AT339322B - Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-disubstituierten piperazin-derivaten und deren saureadditonsverbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-disubstituierten piperazin-derivaten und deren saureadditonsverbindungen

Info

Publication number
AT339322B
AT339322B AT184376A AT184376A AT339322B AT 339322 B AT339322 B AT 339322B AT 184376 A AT184376 A AT 184376A AT 184376 A AT184376 A AT 184376A AT 339322 B AT339322 B AT 339322B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
molecular weight
low molecular
compounds
acid
Prior art date
Application number
AT184376A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA184376A (de
Inventor
Wolfgang Dr Milkowski
Horst Dr Zeugner
Klaus-Wolf Von Dr Eickstedt
Werner Dr Stuhmer
Original Assignee
Kali Chemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kali Chemie Ag filed Critical Kali Chemie Ag
Priority to AT184376A priority Critical patent/AT339322B/de
Priority claimed from AT200074A external-priority patent/AT339316B/de
Publication of ATA184376A publication Critical patent/ATA184376A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT339322B publication Critical patent/AT339322B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/10Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D295/104Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/108Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin X für Schwefel oder Sauerstoff steht und A und B Phenylreste bedeuten, die durch 1 bis 3 Substitueni ten, nämlich Nitro, Trifluormethyl, Halogen, niedermolekulares Alkyl, niedermolekulares Alkoxy, Cyan, niedermolekulares Alkylthio, niedermolekulares Alkanoyl oder niedermolekulares Alkylsulfonyl, substitu- iert sein können und n 2 oder 3 ist, mit Ausnahme von Verbindungen der Formel (I), in der X Sauerstoff be- deutet, A einen durch Monohalogen oder niedermolekulares Monoalkoxy substituierten Phenylrest darstellt und B einen durch Monohalogen oder niedermolekulares Monoalkyl substituierten Phenylrest bedeutet, so- wie von deren Säureadditionssalzen.

   Dabei können die Phenylringe A und B einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten der oben angegebenen Bedeutung enthalten. 



   Als niedermolekulare Alkylgruppen kommen Verbindungen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie beispiels- weise Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl,   n-Butyl, sek. Butyl, tert. Butyl,   Amyl, Hexyl, Cyclopentyl, Cyclo- hexyl, Cyclopropyl oder Cyclopropylmethyl in Frage. 



   In der österr. Patentschrift Nr. 326666 sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I) beschrieben, in welcher X ein Sauerstoffatom und A einen Phenylrest bedeutet, welcher durch Halogen, eine Alkoxy- oder
Nitrogruppe substituiert ist ; B kann in diesen Verbindungen ein Phenylrest sein, welcher durch eine Alkoxy-,
Nitro- oder Trifluormethylgruppe substituiert ist bzw. ein Phenylrest, welcher durch zwei Halogen oder zwei Alkylgruppen substituiert ist bzw. durch ein Halogen oder eine Nitrogruppe, ein Halogen und eine Al- kylgruppe, ein Halogen und eine Alkoxygruppe oder auch eine Alkoxy- und eine Acylgruppe disubstituiert ist. 



   Ausserdem ist in der deutschen Offenlegungsschrift 2027054 eine Verbindungsgruppe der Formel (I) er- wähnt, in welcher X Sauerstoff bedeutet, A ein Phenylrest ist, welcher mit einem Halogen oder einer Alk- oxygruppe substituiert ist, und B ein Phenylrest ist, welcher durch ein Halogen oder Alkyl substituiert ist. 



   Nähere Angaben über die pharmakologische Wirksamkeit dieser Verbindungen sind dort nicht enthalten.
Die in der österr. Patentschrift Nr. 326666 beschriebenen Substanzen stellen Sedativa mit analgetischer
Wirkung sowie Antihistaminwirkung dar. 



   Die neuen Verbindungen der Formel (I) besitzen eine ausgezeichnete Wirkung auf das Zentralnervensy- stem. Sie sind wertvoll als Mittel gegen Angstzustände, Psychosen, Emotionen, Aggressionen und können zur Behandlung psychisch erkrankter Menschen eingesetzt werden. 



   Die neuen Verbindungen der Formel (I) sowie ihre pharmazeutisch anwendbaren Salze können als Heil- mittel Verwendung finden, beispielsweise in Form pharmazeutischer Präparate, welche Verbindungen der
Formel (I) oder deren Salze in Mischung mit einem für enterale oder parenterale Verabreichung geeigneten, anorganischen oder organischen inerten pharmazeutischen Trägermaterial, wie z. B. Wasser, Gelatine,
Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Gummi, Polyalkylenglykole, Vaseline   u. dgl.   enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form   (z. B.   als Tabletten, Dragées,
Suppositorien, Kapseln) oder in flüssiger Form (z. B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen) vor- liegen.

   Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und/oder enthalten Zusatzstoffe, wie Konservierungs-, Stabil- sierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Drucks oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. 



   Die Dosierung ist abhängig vom Alter, Körpergewicht und Konstitution des Patienten. Bevorzugt wird eine Dosierung von 1 bis 200 mg/kg pro Tag. Diese Dosis kann durch eine einmalige Gabe oder über den Tag verteilt gegeben werden ; üblicherweise werden bei parenteraler Applikation niedrigere Dosierungen benötigt. 



   Die folgenden pharmakologischen Untersuchungen dienen zur Beschreibung der angegebenen Wirkungen. 



   Es hat sich dabei herausgestellt, dass bei den neuen Verbindungen die Toxizität erheblich geringer ist als bei bekannten Substanzen dieser Indikationsgebiete. 



   Die unten aufgeführten Verbindungen wurden pharmakologisch. in den folgenden Versuchsmodellen ge-   prüft :   
1. Akute Toxizität
Die akute Toxizität wurde nach einmaliger Applikation per os an der weissen nüchternen NMRI-Maus bestimmt. Die Berechnung erfolgte nach der Methode von J. T. Litchfield und F. Wilcoxon (J. Phar- macol. Exptl. Therap. 96 [19491, S. 99). 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  2. Prüfung auf narkosepotenzierende Eigenschaften nach Applikation von Hexobarbital :
Methode : Die Prüfsubstanz wurde logarithmisch im Dosisabstand von 0, 3324 per os verabreicht.
30 min nach Applikation wurde Hexobarbital in einer Dosis von 65 mg/kg i. v. appliziert. Gemessen wurde die Verdoppelung der Schlafzeit. 



  3. Prüfung auf sedative Wirksamkeit
Methode   :"reinduced sleepingtime".   Weiblichen NMRI-Mäusen wurde Hexobarbital in einer Dosis von
100 mg/kg intraperitoneal appliziert. Unmittelbar nach Beendigung der durch das Hexobarbital her- vorgerufenen Seitenlage wurden den Tieren die Prüfsubstanzen intraperitoneal appliziert. Es wurde die Zeit zwischen Einnahme und Ende der erneuten Seitenlage festgestellt. Als ED50 wurde die Dosis angegeben, bei der die Tiere erneut 30 min Seitenlage zeigten. 



  4. Einwirkung auf die motorische Aktivität von Mäusen im Laufrad-Test
Die Prüfsubstanzen wurden untrainierten weiblichen   NMRI-Mäusen   per os appliziert. Die Anzahl der Tiere pro Dosis betrug 20. Die Tiere wurden in die Laufräder gesetzt, die gleichzeitig freige- geben wurden. Die Anzahl der Umdrehungen wurde alle 15 min registriert, die Versuchsdauer betrug
5 h. Es wurde der Mittelwert der Umdr/min pro Gruppe berechnet und graphisch dargestellt. Als
Standard diente Chlordiazepoxyd, das in einer Dosierung von 21, 5 mg/kg per os angewendet wurde. 
 EMI2.1 
 
N1chlorid. 



  4.    N1   [3- (4'-Fluorbenzoyl)-propyl]-N2-[2-(4'-methyl-2'-nitrophenoxy)-äthyl]-piperazin-dihydrochlo- rid. 



  5.   N1   [3- (4'-Fluorbenzoyl)-propyl]-N2-[2-(4'-methyl-2'-methoxyphenoxy)-äthyl]-piperazin-dihydro- chlorid. 



  6.   N1   [3-    (4' -Fluorbenzoyl) -propyl]-N2 - [2- (5' -nitro-2'-methylphenoxy) - äthyl]-piperazin-dihydrochlo-   rid. 



  7.    N1   [3- (4'-Fluorbenzoyl)-propyl]-N2-[2-(4'-methylsulfonylphenoxy)-äthyl]-piperazin-dihydrochlorid. 



  8.   N-   [3-   (4'-Fluorbenzoyl)-propyl]-N- [2- (4' -nitrophenthio)-äthyl]-piperazin-dihydrochlorid.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Tabelle 1 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Akute <SEP> Toxizität <SEP> Narkosepoten-Sedative <SEP> Motorische <SEP> Aktivität <SEP> 
<tb> LD <SEP> zierende <SEP> Wirkung <SEP> Wirkung
<tb> 50 <SEP> ED50
<tb> Substanz <SEP> mg/kg <SEP> (per <SEP> os) <SEP> mg/kg <SEP> (per <SEP> os) <SEP> mg/kg <SEP> (i.p.) <SEP> 21,5 <SEP> mg <SEP> Chlordiazepoxyd
<tb> 1 <SEP> 215 <SEP> 10 <SEP> 21, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> < <SEP> 1470 <SEP> 20 <SEP> 30 <SEP> < <SEP> 10
<tb> 3 <SEP> 860 <SEP> 20 <SEP> 14 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 1720 <SEP> 20 <SEP> 46
<tb> 5 <SEP> 458 <SEP> 46 <SEP> 7 <SEP> 3, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> < <SEP> 1470 <SEP> 32 <SEP> 23 <SEP> 
<tb> 7 <SEP> 825 <SEP> 46 <SEP> 30 <SEP> 6, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 8 <SEP> 499 <SEP> 6 <SEP> 30 <SEP> 6, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I)

   werden erfindungsgemäss dadurch hergestellt, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI4.1 
 in der A die eingangs angegebene Bedeutung hat und W eine Carbonylgruppe oder eine ketalisierte Carbonyl-   5   gruppe bedeutet, mit Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI4.2 
 in welcher X, B und n die eingangs angegebene Bedeutung haben und Y einen Säurerest, wie Halogen, den   Toluolsulfonsäure- oder   Methansulfonsäurerest, darstellt, umsetzt. 



   Die Herstellung der Ausgangsverbindungen der Formel   (tri)   kann in an sich bekannter Weise durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI4.3 
 mit Piperazin erhalten werden. Zur Herstellung der Verbindungen, in welchen W eine ketalisierteCarbonyl- gruppe darstellt, kann man die Carbonylverbindungen in Gegenwart eines sauren Katalysators mit vorzugs- weise Alkyldiol, wie Äthylenglykol, Propylenglykol oder Trimethylenglykol, umsetzen. Die Herstellung des   M-Phenoxyalkylhalogenids   der Formel   (in)   erfolgt zweckmässig durch Umsetzung eines Überschusses an   a,     M-Dihalogenalkan   mit einem Alkaliphenolat bzw. Alkalithiophenolat. 



   Die erfindungsgemässe Reaktion kann in Abwesenheit oder Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels bei einer Temperatur zwischen 50 und 1500C in Gegenwart eines säurebindenden Mittels durchgeführt werden. 



  Arbeitet man ohne Lösungsmittel, so wendet man vorzugsweise Temperaturen über   100 C   an. Bei Verwendung eines inerten Lösungsmittels, wie beispielsweise Benzol, Toluol, n-Amylalkohol oder Methylisobutylketon, arbeitet man   zweckmässigerweise   bei der Siedetemperatur des betreffenden Lösungsmittels. Als säurebindende Mittel eignen sich beispielsweise tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat und Kaliumcarbonat oder das im Überschuss eingesetzte Piperazin-Derivat der Formel (H). 



   Bei Verwendung der Verbindung   (tri)   mit geschützter Carbonylfunktion erhält man die gewünschte Verbindung (I) dadurch, dass man die Schutzgruppe mit verdünnten Säuren, beispielsweise Salzsäure, abspaltet. 



    Diese Hydrolyse erfolgt schon, wenn man bei der Aufarbeitung des Reaktionsgemisches verdünnte Säure   anwendet. 



   Bei der erfindungsgemässen Umsetzung kann die freie Base entweder direkt aus dem Reaktionsgemisch oder in bekannter Weise aus der Säureadditionsverbindung durch Hydrolyse gewonnen werden. Die Reingewinnung der freien Basen erfolgt meist über die Säureadditionsverbindungen, beispielsweise über die Dihydrochloride oder Dimaleinate. Ausgehend von der freien Base können die gewünschten nichttoxischen Säureadditionsverbindungen hergestellt werden. 



   Für die Herstellung von nichttoxischen Säureadditionssalzen eignen sich beispielsweise auch Essigsäure, Propionsäure, Diäthylessigsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Apfelsäure, Zitronensäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure, Orthophosphorsäure und Methansulfonsäure. Zur Herstellung der Säureadditionssalze kann man die entsprechenden freien Basen mit den Säuren in üblicher Weise umsetzen. Diese Säureadditionsverbindungen sind ebenso wie die freie Base pharmazeutisch zu verwenden und haben insbesondere den Vorteil, dass sie in Wasser löslich sind. 



   Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung :   Beispiell: N-[3-(4'-Fluorbenzoyl)-propyl]-N - [2- (2'-methyl-5'-nitrophenoxy)-    -äthyll-piperazin
29, 4   g N- [4- (4'-Fluorphenyl)-4, 4-äthylendioxybutyU-piperazin, 26, 0 g 2- (2'-Methyl-5' -nitrophenoxy)-   - äthylbromid und 11 ml Triäthylamin werden in 500 ml Methylisobutylketon 5 h unter Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen wird der feste Niederschlag abfiltriert und das Filtrat mit wässeriger Salzsäure (20%ig) gut durchgerührt, hiedurch wird die Ketalgruppe verseift. Dabei scheidet sich die gewünschte Verbindung in Form ihres Dihydrochlorids kristallin ab. Das Salz wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und aus Äthanol 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 mit 20% Wasser umkristallisiert.

   Die Ausbeute beträgt 25 g Dihydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 237 bis 2400C. 



   Beispiel2 :N1-[3-(4'-Fluorbenzoyl)-propyl]-N2-[2-(2'-nitro-4'-methylphenoxy)- - äthyl] -piperazin
25 gN- [3- (4'-Fluorbenzoyl)-propyl]-piperazin, 26 g 2- (4'-Methyl-2'-nitrophenoxy)-äthylbromid und 9, 0 g Natriumbicarbonat werden in 500 ml n-Amylalkohol 5 h unter Rückfluss gekocht, Nach dem Abkühlen wird der Niederschlag abfiltriert, und das Filtrat wird mit wässeriger Salzsäure (20%) gut durchgerührt, hiedurch wird die Ketalgruppe verseift. Dabei scheidet sich die gewünschte Verbindung als Dihydrochlorid ab. Das Salz wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert. Die Ausbeute beträgt 15 g mit einem Schmelzpunkt von 221 bis   2250C.   



   Beispiel3 :N1-[3-(4'-Fluorbenzoyl)-propyl]-N2-[2-(2'-methoxy-4'-methylphenoxy)- - äthyl] -piperazin
5 g N-[3-(4'-Fluorbenzoyl)-propyl]-piperazin und 3, 5 g 2-   (4'-Methyl-2'-methoxyphenoxy)-äthanol-p-   - toluolsulfonat werden im Ölbad auf 1200C erhitzt. Nach 2 h lässt man die Reaktionsmischung abkühlen, versetzt mit   10% tiger   wässeriger Natronlauge und Benzol und trennt die organische Phase ab. Zur Entfernung von Verunreinigungen wird die organische Phase über 100 g Al203 (Aktivitätsstufe   lli)   mit Benzol filtriert. 



  Das Eluat wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand in Methylisobutylketon gelöst und mit verdünnter Salzsäure   (20% zig)   gut durchgerührt, hiedurch wird die Ketalgruppe verseift. Dabei scheidet sich das Dihydrochlorid der gewünschten Verbindung ab. Nach Umkristallisieren aus Äthanol erhält man das Produkt in einer Ausbeute von 1, 9 g mit einem Schmelzpunkt von 211 bis   2130C.   



   In analoger Weise werden mit ähnlichen Ausbeuten die folgenden Verbindungen der Formel (I) hergestellt : 
Tabelle 2 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Nr. <SEP> Verbindungen <SEP> Schmelzpunkt <SEP> des
<tb> Dihydrochlorids
<tb> OC
<tb> 4 <SEP> N- <SEP> [3- <SEP> (4'-Fluorbenzoyl)-propyl]-N-
<tb> - <SEP> [2-(3'-acetylphenoxy)-äthyl]-piperazin <SEP> 200-202
<tb> 5 <SEP> N1-[3-(4'-Fluorbenzoyl)-propyl]-N2-
<tb> - <SEP> [2-(4'-cyanophenoxy)-äthyl]-piperazin <SEP> 238-241
<tb> 6 <SEP> N- <SEP> [3- <SEP> (4'-Fluorbenzoyl)-propyl]-N <SEP> 2- <SEP> 
<tb> - <SEP> [2-(4'-methylthiophenoxy)-äthyl]-
<tb> - <SEP> piperazin <SEP> 205 <SEP> - <SEP> 210 <SEP> 
<tb> 7 <SEP> N1-[3-(4'-Fluorbenzoyl)-propyl]-N2-
<tb> - <SEP> [2-(4'-chlor-4'-acetylphenoxy)-
<tb> - <SEP> äthyU-piperazin <SEP> 228-234 <SEP> 
<tb> 8 <SEP> N- <SEP> [3- <SEP> (41-Fluorbenzoyl)

  -propyl]-N2-
<tb> - <SEP> [2-(4'-propionyl-2'-chlorphenoxy)-
<tb> - <SEP> äthylj-piperazin <SEP> 252-256 <SEP> 
<tb> 9 <SEP> N- <SEP> [3- <SEP> (4'-Fluorbenzoyl)-propyl]-N- <SEP> 
<tb> - <SEP> [2- <SEP> (2'-methyl-4'-acetylphenoxy)- <SEP> 
<tb> - <SEP> äthyU-piperazin <SEP> 230-237 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> N <SEP> - <SEP> (4' <SEP> -Fluorbenzoyl)-propyl] <SEP> -N- <SEP> 
<tb> - <SEP> [2- <SEP> (2'-äthyl-4'-acetylphenoxy)-
<tb> - <SEP> äthyl]-piperazin <SEP> 235 <SEP> - <SEP> 240 <SEP> 
<tb> 11 <SEP> N <SEP> [3- <SEP> (4'-Fluorbenzoyl)-propyl]-N2-
<tb> - <SEP> [2-(3',4'-dimethoxyphenoxy)-
<tb> -äthyl] <SEP> -piperazin <SEP> 225-230
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Tabelle 2 (Fortsetzung) 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Nr.

   <SEP> Verbindungen <SEP> Schmelzpunkt <SEP> des
<tb> Dihydrochlorids
<tb>  C
<tb> 12 <SEP> N1 <SEP> [3- <SEP> (4'-Fluorbenzoyl)-propyl]-N2-
<tb> - <SEP> [2-(4'-chlor-2',5'-dimethylphenoxy)-
<tb> - <SEP> äthyl]-piperazin <SEP> 232 <SEP> - <SEP> 240 <SEP> 
<tb> 13 <SEP> N1 <SEP> [3- <SEP> (4' <SEP> -Fluorbenzoyl)-propyl]-N2 <SEP> - <SEP> 
<tb> - <SEP> [2- <SEP> (4'-chlor-3', <SEP> 5'-dimethylphenoxy) <SEP> - <SEP> 
<tb> - <SEP> äthylj-piperazin <SEP> 242-247 <SEP> 
<tb> 14 <SEP> N1 <SEP> [3- <SEP> (4'-Fluorbenzoyl)-propylJ-N2 <SEP> - <SEP> 
<tb> - <SEP> [2-(2',3'-dichor-4'-acetylphenoxy)-
<tb> - <SEP> äthyl]-piperazin <SEP> 254-260 <SEP> 
<tb> 15 <SEP> N1 <SEP> [3- <SEP> (4' <SEP> -Fluorbenzoyl)-propyl]-N2 <SEP> - <SEP> 
<tb> - <SEP> [2- <SEP> (4'-methylphenthio)-äthyl]-
<tb> - <SEP> piperazin <SEP> 218 <SEP> - <SEP> 220 <SEP> 
<tb> 16 <SEP> N1 <SEP> [3- <SEP> (4'-Fluorbenzoyl)

  -propyl]-N-
<tb> - <SEP> [2-(4'-nitrophenthio)-äthyl]-
<tb> - <SEP> piperazin <SEP> 237 <SEP> - <SEP> 244 <SEP> 
<tb> 17 <SEP> Ni <SEP> [3- <SEP> (4'-Fluorbenzoyl)-propyl]-N2-
<tb> - <SEP> [2-(4'-fluorphenthion)-äthyl]-
<tb> - <SEP> piperazin <SEP> 215 <SEP> - <SEP> 218 <SEP> 
<tb> 18 <SEP> N1 <SEP> [3- <SEP> (41-Fluorbenzoyl)-propyl]-N-
<tb> - <SEP> [2-(2'-chlor-4',5'-dimethylphenoxy)-
<tb> - <SEP> äthyl]-piperazin <SEP> 232-244 <SEP> 
<tb> 19 <SEP> N1 <SEP> [3- <SEP> (4' <SEP> -Fluorbenzoyl)-propyI]-N2 <SEP> - <SEP> 
<tb> - <SEP> [2- <SEP> (4'-methylsulfonylphenoxy)-
<tb> - <SEP> äthyll-piperazin <SEP> 231-233 <SEP> 
<tb> 20 <SEP> N1 <SEP> [3- <SEP> (4'-Fluorbenzoyl)-propyl]-N2-
<tb> - <SEP> [2-(4'-trilfuormethyl-2'-nitrophenoxy) <SEP> -äthyl]-piperazin <SEP> 218-221
<tb> 21 <SEP> N <SEP> [3- <SEP> (4'-Fluorbenzoyl)-propyl]-N-
<tb> - <SEP> [2-(4'-chlorphenthio)

  -äthyl]-
<tb> - <SEP> piperazin <SEP> 241 <SEP> - <SEP> 243 <SEP> 
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen 1, 4-disubstituierten Piperazinderivaten der allgemeinen Formel EMI6.2 worin X für Schwefel oder Sauerstoff steht und A und B Phenylreste bedeuten, die durch 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten, nämlich Nitro, Trifluormethyl, Halogen, niedermolekulares Alkyl, niedermolekulares Alkoxy, Cyan, niedermolekulares Alkylthio, niedermolekulares Alkanoyl oder niedermolekulares Alkylsulfonyl, substituiert sein können und n 2 oder 3 ist, mit Ausnahme von Verbindungen der Formel (I), in der X Sauerstoff bedeutet,
    A einen durch Monohalogen oder niedermolekulares Monoalkoxy substituierten Phenylrest darstellt und B einen durch Monohalogen oder niedermolekulares Monoalkyl substi- EMI6.3 <Desc/Clms Page number 7> man Verbindungen der allgemeinen Formel EMI7.1 worin A die oben genannte Bedeutung hat und W eine Carbonylgruppe oder eine ketalisierte Carbonylgruppe bedeutet, mit Verbindungen der allgemeinen Formel EMI7.2 worin X, B und n die oben angegebene Bedeutung haben und Y einen Säurerest, wie Halogen, den Toluolsul- fonsäure-oder Methansulfonsäurerest, darstellt, gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten Lösungmittels bei einer Temperatur zwischen 50 und 1500C in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt, im Falle der Anwesenheit einer Ketalgruppe diese nach Beendigung der Umsetzung hydrolytisch abspaltet,
    gewünschtenfalls die freie Base isoliert und gegebenenfalls in die gewünschte Säureadditionsverbindung überführt.
AT184376A 1974-03-11 1974-03-11 Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-disubstituierten piperazin-derivaten und deren saureadditonsverbindungen AT339322B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT184376A AT339322B (de) 1974-03-11 1974-03-11 Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-disubstituierten piperazin-derivaten und deren saureadditonsverbindungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT184376A AT339322B (de) 1974-03-11 1974-03-11 Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-disubstituierten piperazin-derivaten und deren saureadditonsverbindungen
AT200074A AT339316B (de) 1973-03-12 1974-03-11 Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-disubstituierten piperazin-derivaten und deren saureadditionsverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA184376A ATA184376A (de) 1977-02-15
AT339322B true AT339322B (de) 1977-10-10

Family

ID=25596963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT184376A AT339322B (de) 1974-03-11 1974-03-11 Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-disubstituierten piperazin-derivaten und deren saureadditonsverbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT339322B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA184376A (de) 1977-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DE2434911C2 (de) Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen
AT368125B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9-aminoalkyl- fluorenen und von deren salzen
CH622769A5 (de)
CH630063A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-substituierten carbonsaeureamiden.
AT339322B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-disubstituierten piperazin-derivaten und deren saureadditonsverbindungen
DE2314639A1 (de) Pharmakodynamisch aktive aminoalkyloximaether
AT339324B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-disubstituierten piperazin-derivaten und deren saureadditionsverbindungen
DE1543035A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptenverbindungen
CH441291A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Aminen
AT339321B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-disubstituierten piperanzin-derivaten und deren saureadditionsverbindungen
DE1191380B (de) Verfahren zur Herstellung von Piperazinoalkyl-iminodibenzylen
DE1964797A1 (de) Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT339323B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-disubstituierten piperazin-derivaten und deren saureadditionsverbindungen
AT256816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen
AT230365B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 9-Aminoalkyl-9,10-dihydro-9,10-äthano-(1&#39;,2&#39;)-anthrazene und deren Salze bzw. quaternären Ammoniumverbindungen
AT333744B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, basisch substituierten indenderivaten
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
AT228798B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
AT212827B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-Aralkyl-2-tert. aminoalkyl-indene, ihrer Säureadditionssalze, quaternären Ammoniumverbindungen und N-Oxyde
AT362351B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, hetero- cyclisch substituierten 5-sulfamoylbenzoe- saeurederivaten und ihren salzen
AT235268B (de) Verfahren zur Herstellung sekundärer bzw. tertiärer Amine und deren Additionssalze mit Säuren
AT262966B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 11-Aminodihydrodibenzocycloheptenonverbindungen und ihren Säureadditionssalzen
AT333743B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, basisch substituierten indanderivaten
AT243792B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Imidazolidon-Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee