CH630063A5 - Verfahren zur herstellung von neuen n-substituierten carbonsaeureamiden. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen n-substituierten carbonsaeureamiden. Download PDF

Info

Publication number
CH630063A5
CH630063A5 CH222781A CH222781A CH630063A5 CH 630063 A5 CH630063 A5 CH 630063A5 CH 222781 A CH222781 A CH 222781A CH 222781 A CH222781 A CH 222781A CH 630063 A5 CH630063 A5 CH 630063A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ethyl
acetamido
phenyl
acid
fluorenyl
Prior art date
Application number
CH222781A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Rer Nat Huebner
Ruth Dr Rer Nat Heerdt
Elmar Dr Rer Nat Bosies
Hans Dr Rer Nat Kuehnle
Felix Helmut Prof Dr R Schmidt
Original Assignee
Boehringer Mannheim Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim Gmbh filed Critical Boehringer Mannheim Gmbh
Publication of CH630063A5 publication Critical patent/CH630063A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D335/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D335/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D335/10Dibenzothiopyrans; Hydrogenated dibenzothiopyrans
    • C07D335/12Thioxanthenes
    • C07D335/20Thioxanthenes with hydrocarbon radicals, substituted by amino radicals, directly attached in position 9
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/12Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/80Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans
    • C07D311/82Xanthenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/80Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans
    • C07D311/82Xanthenes
    • C07D311/84Xanthenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 9
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/80Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans
    • C07D311/82Xanthenes
    • C07D311/90Xanthenes with hydrocarbon radicals, substituted by amino radicals, directly attached in position 9
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D313/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D313/02Seven-membered rings
    • C07D313/06Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D313/10Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with two six-membered rings
    • C07D313/12[b,e]-condensed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D335/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D335/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D335/10Dibenzothiopyrans; Hydrogenated dibenzothiopyrans
    • C07D335/12Thioxanthenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D337/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D337/02Seven-membered rings
    • C07D337/06Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D337/10Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with two six-membered rings
    • C07D337/12[b,e]-condensed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen 20 N-substituierten Carbonsäureamiden der Formel I:
worin:
A einen Valenzstrich oder eine der Gruppen — CH2 —, -CH2-CH2-, -CH = CH-, -O-, -CH2-0-, -S-, —CH,—S—;
V einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten dreiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
R, und R2 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Hydroxy-, Alkyl-, Alkoxyreste oder Halogen;
R3 Wasserstoff, Hydroxy- oder eine Alkoxygruppe;
Y eine gegebenenfalls verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, und
X einen Valenzstrich, eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylenkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, sowie von deren physiologisch unbedenklichen Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II:
(II),
V-CO-NH-Y
X-B
worin A, V, R, und R2, Y, R3 und X die vorher angeführte Bedeutung haben und B die Hydroxymethyl- oder Formylgruppe darstellt, oxydiert und anschliessend gegebenenfalls eine erhaltene freie Säure der Formel I in ein physiologisch verträgliches Salz überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung der Formel I, in der Rlf R2 und/oder Rj Hydroxy bedeuten, zu einer Verbindung, in der Rv, R2 und/oder R3 Alkoxy bedeuten, veräthert.
(I),
V-CO-NH-Y
X-COOH
worin:
A einen Valenzstrich oder eine der Gruppen — CH2—, -CH2-CH2-, -CH = CH-, -O-, -CH2-0-, -S-, —CH2—S—;
45 V einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten dreiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
R! und R2 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Hydroxy-, Alkyl —, Alkoxyreste oder Halogen; so R3 Wasserstoff, Hydroxy- oder eine Alkoxygruppe;
Y eine gegebenenfalls verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, und
X einen Valenzstrich, eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylenkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen 55 bedeuten, sowie von deren physiologisch unbedenklichen Salzen.
Unter „Alkyl" und „Alkoxy" sind in allen Fällen geradkettige oder verzweigte Reste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen zu verstehen. Vorzugsweise finden bei dem Alkylrest die Methylgruppe, bei dem Alkoxyrest die Methoxy- bis Butoxygruppe Verwendung.
Unter dreiwertigen Kohlenwasserstoffresten sind vorzugsweise die Gruppen:
\
;ch
C=CH-
)
/ V
^CH-CH-, ^CH-CH,-
/ I /
CH,
CH-CH,-,
-CH,
>
;c=ch-ch2-,
3
630063
ch3
VCH,-.N
R,
/
/
CH-CH-
zu verstehen.
Unter Halogen versteht man vorzugsweise Fluor, Chlor und Brom.
Die neuen Verbindungen der Formel I und gegebenenfalls ihre physiologisch unbedenklichen Salze besitzen eine überraschend aus- 10 geprägte hypoglykämische und/oder hypolipidämische Wirksamkeit.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,
dass man eine Verbindung der Formel II:
(II),
V-CO-NH-Y
X-B
25
worin A, V, R, und R2, Y, R3 und X die vorher angeführte Bedeutung haben und B die Hydroxymethyl- oder Formylgruppe darstellt, oxydiert und anschliessend gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen der Formel I, in denen R,, R2 und/oder R3 die OH-Grup-pe darstellen, durch Alkylierung in Verbindungen umwandelt, worin RI( R2 und/oder R3 eine OAlk-Gruppe sind, oder worin in Formel I R,, R2 und/oder R3 eine OAlk-Gruppe darstellen, durch Ätherspaltung in eine Verbindung umwandelt, worin Rj, R2 und/oder R3 eine OH-Gruppe ist, oder dass man eine Verbindung der Formel I, worin A = — CH = CH—,X und/oder Veine ungesättigte Kohlenwasser-stofTgruppe bedeuten, durch Hydrierung in eine Verbindung umwandelt, worin A = — CH2—CH2 —, X und/oder V eine gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe bedeuten, überführt, sowie gegebenenfalls eine erhaltene freie Säure der Formel I in ein physiologisch verträgliches Salz überführt.
Die Hydroxymethyl- oder die Formylgruppe kann mit den üblichen Oxydationsmitteln, wie z.B. Permanganaten oder Dichromaten, im Falle der Formylgruppe auch mit Luftsauerstoff oder Silberoxyd, leicht zur Carboxylgruppe oxydiert werden.
Die Verbindungen der Formel II können nach an sich bekannten Verfahren oder nach einem nicht zum Stand der Technik gehörenden Verfahren, bei welchem so vorgegangen wird, dass man ein Amin der Formel:
X-B
35
// ^
V-C00H
\\ ,//
R,
worin R3, X, Y und B die vorher angeführte Bedeutung haben, mit einem reaktiven Säurederivat der Säure der Formel:
worin A, V, Rj und R2 die vorher angeführte Bedeutung haben, umsetzt, hergestellt werden.
Für den Fall, dass Rl5 R2 und/oder R3 Hydroxyl bedeuten, müssen diese Substituenten vor der Reaktion durch entsprechende leicht abspaltbare Gruppen geschützt werden.
Die nachträgliche Überführung von Verbindungen der Formel I in andere Verbindungen der Formel I geschieht z.B. durch Alkylierung der Hydroxygruppen in bekannter Weise durch Umsetzung der Alkaliphenolate mit Dialkylsulfaten oder Alkylhalogeniden.
Ebenso können aus Alkoxyverbindungen der Formel I nach den bekannten Methoden zur Ätherspaltung (wie z.B. unter der Verwendung von Jodwasserstoffsäure oder Lewis-Säuren) hydroxysub-stituierte Verbindungen der Formel I erhalten werden.
Des weiteren können Verbindungen der Formel I mit olefinischen Doppelbindungen in bekannter Weise durch Hydrierung mit Wasserstoff in Gegenwart von Katalysatoren in die entsprechenden gesättigten Verbindungen der Formel I überführt werden.
Als physiologisch unbedenkliche Salze kommen insbesondere Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze, sowie Salze mit blutzucker-
40 .
senkend wirksamen basischen Verbindungen, vornehmlich Biguani-den, in Frage. Die Herstellung dieser Salze erfolgt in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Umsetzung mit den entsprechenden freien Basen oder Carbonaten.
45 Als blutzuckersenkende und/oder antihyperlipidämische Zubereitungen kommen alle üblichen oralen und parenteralen Applikationsformen in Frage, beispielsweise Tabletten, Kapseln, Dragées, Sirupe, Lösungen, Suspensionen, Tropfen, Suppositorien etc. Zu diesem Zweck vermischt man den Wirkstoff mit festen oder flüssigen J0 Trägerstoffen und bringt sie anschliessend in die gewünschte Form. Feste Trägerstoffe sind z.B. Stärke, Lactose, Mannit, Methylcellulo-se, Talkum, hochdisperse Kieselsäure, höher-molekulare Fettsäuren (wie Stearinsäure), Gelatine, Agar-Agar, Calciumphosphat, Ma-gnesiumstearat, tierische und pflanzliche Fette, feste hochmolekulare J5 Polymere (wie Polyäthylenglykole). Für die orale Applikation geeignete Zubereitungen können gewünschtenfalls Geschmacks- und Süssstoffe enthalten. Als Injektionsmedium kommt vorzugsweise Wasser zur Anwendung, welches die bei Injektionslösungen üblichen Zusätze wie Stabilisierungsmittel, Lösungsvermittler und/oder Puffer enthält. Derartige Zusätze sind z.B. Acetat- oder Tartratpuffer, Äthanol, Komplexbildner (wie Äthylendiamintetraessigsäure und deren nicht-toxische Salze) oder hochmolekulare Polymere (wie flüssiges Polyäthylenoxid) zur Viskositätsregulierung.
Bevorzugt sind ausser den in den folgenden Beispielen genannten 65 erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen noch die folgenden:
3-<4-[2-(3-{Fluorenyl-(9)}propionamido)äthyl]phenyl>propion-säure
4-<2-[3-{Fluorenyliden-(9)}propionamido]äthyl}benzoesäure
630 063
4
3-<4{2-(6,l l-Dihydrodibenz[b,e]oxepin-l l-carboxamido)äthyl} phenyl>propionsäure
3-<4-[2-(FluorenyI)(9)-acetamido)äthyl]phenyI)-2,2-dimethyl-propionsäure
3-<4-[2-(4,5-Dimethoxyfluorenyl-(9)-acetamido)äthyl]phenyl> Propionsäure.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Beispiel 1:
4-[2-( Fluorenyl- (9) -acetamido ) äthyl]benzoesäure
Zu der Lösung von 3,6 g 4-[2-(Fluorenyl-(9)-acetamido)äthyl]-benzylalkohol (Fp. 176 bis 178°C) in 50 ml Eisessig gibt man 4,0 g Natriumdichromatdihydrat und rührt 8 h bei 50°C. Der Eisessig wird am Rotationsverdampfer abdestilliert, der Rückstand mit Wasser und verdünnter Natronlauge aufgenommen und wenig unumge-setztes Ausgangsmaterial durch Ausschütteln mit Essigsäureäthylester entfernt. Dann säuert man mit verdünnter Salzsäure an und erhält die freie Carbonsäure, die aus Äthanol umkristallisiert wird.
Ausbeute 2,1 g (+ 56% d.Th.); Fp. 248 bis 250°C.
In analoger Weise erhält man unter Verwendung von 4-[2-Fluorenyl-(9)-acetamido)äthyl]benzaldehyd (Fp. 140 bis 143°C) als Ausgangsmaterial ebenfalls 4-[2-(Fluorenyl-(9)-acetamido)äthyl]-benzoesäure.
Beispiel 2:
( l-Phenäthylbiguanid)-3-{4-[2-(fluorenyl-(9)-acetamido)äthyl]-phenyl}propionat
4,0 g 3-{4-[2-(Fluorenyl-(9)-acetamido)äthyl]phenyl}propion-säure werden in 100 ml 0,1 n Natronlauge gelöst. Daneben stellt man eine Lösung von 2,42 g 1-Phenäthylbiguanidhydrochlorid in 40 ml Wasser her. Beide Lösungen werden bei Raumtemperatur gemischt; das gewünschte Salz fallt dabei aus. Nach 1 h wird das Produkt abgesaugt, mehrmals mit Wasser gewaschen und im Vakuumtrocken-schrank bei 70°C getrocknet. Man erhält 2,1 g (= 35% d.Th.) (l-Phenäthylbiguanid)3-{4-[2-(fluorenyl-(9)-acetamido)äthyl]phenyl} propionat vom Schmelzpunkt 104 bis 106°C. Durch Einengen der Mutterlauge lässt sich weitere Substanz gewinnen.
In analoger Weise werden hergestellt:
3-{4-[2-(Xanthen-9-carboxamido)äthyl]phenyl}propionsäure, Fp. 180 bis 183°C;
3-{4-[2-(Dibenzo[a,d]cycloheptenyl-(5)-acetamido)äthyl]phenyl} Propionsäure, Fp. 174 bis 177°C (aus 50%igem Methanol);
3-{4-[2-(6,l l-Dihydro-dibenz[b,e]oxepinyl-(l l)-acetamido)-äthyl]phenyl}propionsäure, Fp. 124 bis 125°C(aus80%igemIsop-ropanol);
3-{4-[2-(3-Methylfluorenyl-(9)-acetamido)äthyl]phenyl}propion-säure, Fp. 184 bis 187°C (über das Natriumsalz gereinigt);
3-{4-[2-Fluorenyliden-(9)-acetamido)äthyl]phenyl}propionsäure, Fp. 203 bis 204;C (aus Äthanol);
3-{4-[2-Fluorenyl-(9)-acetamido)äthyl]phenyl}propionsäure, Fp. 218 bis 219CC (aus Essigester);
3-{4-[2-(2-Methyl-6,l l-dihydrodibenz(b,e]oxepinyl-(l 1)-acetamido)äthyl]phenyl}propionsäure, Fp. 174 bis I75°C (aus Äthanol);
3-{4-[2-(9,I0-Dihydroanthryl-(9)-aeetamido)äthyl]phenyl}pro-pionsäure, Fp. 198 bis 200°C (aus Äthanol);
3-{4-<2-(2-[Fluorenyl-(9)propionamido)äthyl>phenyl{propion-säure, Fp. 139 bis 142CC (aus Iosopropanol und 10% Wasser);
4-[2-(Xanthenyl-(9)-acetamido)äthyl]benzoesäure, Fp. 256 bis 258 C (aus Äthanol);
4-[2-(Fluoren-9-carboxamido)äthyl]benzoesäure, Fp. 250°C (über das Natriumsalz gereinigt);
4-[2-(6,l l-Dihydrodibenz[b,e]oxepinyl-(l l)-acetamido)äthyl]-benzoesäure, Fp. 178 bis 182°C (aus Essigester);
4-[2-(10,ll-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]cycloheptenyl-(5)-acet-amido)äthyl]benzoesäure, Fp. 203 bis 206°C (aus Äthanol/-
Wasser);4-[2-(2,6-Dimethylfluorenyl-(9)-acetamido)äthyl]benzoe-säure, Fp. 224 bis 225°C (aus Isopropanol);
4-[2-(9,10-Dihydroanthryl-(9)-acetamido)äthyl]benzoesäure, Fp. 239 bis 241°C (aus Äthanol);
4-[2-(Fluorenyl-(9)-acetamido)äthyl]phenylessigsäure, Fp. 212 bis 214°C (aus Isopropanol);
2-{4-[2-Fluorenyl-(9)-acetamido)äthyl]phenyl}buttersäure, Fp. 88 bis 90°C (aus Xylol);
3-[4-(FIuorenyl-(9)-acetamidomethyl)phenyl]propionsäure, Fp. 163 bis 165°C (über das Kaliumsalz gereinigt);
3-{4-[2-(Fluorenyl-(9)-acetamido)propyl]phenyl}propionsäure Fp. 173 bis 174°C (aus Toluol);
4-[2-(Fluorenyl-(9)-acetamido)äthyl]zimtsäure, Fp. 275 bis 276°C (aus Eisessig);
a-Methyl-4-[2-(fluorenyl-(9)-acetamido)äthyl]zimtsäure, Fp. 223 bis 226°C (aus 70%igem Methanol);
2-Methoxy-4-[2-(fluorenyl-(9)-acetamido)äthyl]benzoesäure, Fp. 164 bis 168°C (aus Isopropanol);
2-Methoxy-4-[2-(3-methoxyfluorenyl-(9)-acetamido)äthyl]-benzoesäure, Fp. 143 bis 147°C (aus Toluol);
5-{4-[2-(Fluorenyl-(9)-acetamido)äthyl]phenyl}valeriansäure, Fp. 158 bis 161°C (aus Essigester);
2-{4-[2-(Fluorenyl-(9)-acetamido)äthyl]phenyl}propionsäure, Fp. 127 bis 128°C (nach Sintern bei 75°C aus Isopropanol);
7-{4-[2-(Fluorenyl-(9)-acetamido)äthyllphenyl}heptansäure, Fp. 176 bis 179°C (aus Äthanol);
4-{2-[3-(Fluorenyl-(9)-propionamido]äthyl}benzoesäure, Fp. 219 bis 221°C;
4-[2-(Fluorenyl-(9)-acetamido)äthyl]benzoesäure, Fp. 248 bis 250°C (aus Äthanol);
3-{4-[2-(Thioxanthenyl-(9)-acetamido)äthyl]phenyl}propion-säure, Fp. 188 bis 189°C;
4-[2-(6,1 l-Dihydrodibenzo[b,e]thiepinyliden-(l l)-acetamido)-äthyljbenzoesäure, Fp. 187 bis 189°C (aus 2-Nitropropan);
4-{2-[3-(6,l l-Dihydrodibenz[b,e]oxepinyl-(l l)-propionamido]-äthyl}benzoesäure, Fp. 55°C;
3-{4-[2-(9,10-Dihydroanthracen-9-carboxamido)äthyl]phenyl} Propionsäure, Fp. 148 bis 149°C (aus 80%igem Äthanol);
3-{4-[2-(Fluorenyl-(9)-carboxamido)äthyl]phenyl}propionsäure, Fp. 205 bis 206°C (aus Isopropanol);
3-{4-[2-(3-Methoxyfluorenyl-(9)-acetamido)äthyl]phenyl}pro-pionsäure, Fp. 187 bis 188°C (aus Äthanol);
3-[4-[2-{3-<Fluorenyliden-(9)>-propionamido]äthyl}phenyl]pro-pionsäure, Fp. 236 bis 238°C (aus 80%igem Isopropanol);
3-{4-[2-(6,ll-Dihydrodibenz[b,e]thiepinyl-(ll)-acetamido)äthyl]-phenyl}propionsäure, Fp. 154 bis 155°C (aus Toluol);
2-Methoxy-4-[2-(l-methoxyfluorenyl-(9)-acetamido)äthyl]-benzoesäure, Fp. 155 bis 157°C (aus Isopropanol);
4-[2-(2-Methoxy-6,l l-dihydrodibenz[b,e]oxepinyliden-(l 1)-acetamido)äthyl]benzoesäure, Fp. 191 bis 193°C;
4-[2-(6,11 -Dihydrodibenz(b,e]oxepinyliden-(1 l)-acetamido)-äthyljbenzoesäure, Fp. 247 bis 250°C (aus 50%igem Methanol);
3-{4-[2-(Fluorenyl-(9)-acetamido)äthyl]phenyl}-2-methylpro-pionsäure, Fp. 147 bis 150°C;
aus 4-[2-(Fluorenyl-(9)-acetamido)äthyl]zimtsäure die 3-{4-[2-(Fluorenyl-(9)-acetamido-äthyl]phenyl}propionsäure, Fp. 218 bis 219°C (aus Essigester);
3-{4-[2-(Fluorenyl-(9)-acetamido)äthyl]phenyl}propionsäure, Fp. 218 bis 219°C (aus Essigester);
4-[2-Fluorenyl-(9)-acetamido)äthyl]zimtsäure, Fp. 275 bis 276"C;
a-Methyl-4-[2-(fluorenyl-(9)-acetamido)äthyl]zimtsäure, Fp. 223
bis 226°C (aus 70%igem Methanol);
3-{4-[2-(2-Chlorfluorenyl-(9)-acetamido)äthyl]phenyl}propion-säure, Fp. 219 bis 222°C (aus Äthanol);
3-[4-{2-[2-<Fluorenyl-(9)>butyramido]äthyl}phenyl]propion-säure, Fp. 165 bis 167°C (aus Essigester);
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
630 063
3-{4-[2-(9-Methylfluorenyl-(9)-acetamido)äthyl]phenyl}propion-säure, Fp. 96 bis 98°C (über das Natriumsalz gereinigt);
3-{4-[2-(3-Chlor-6-methylfluorenyl-(9)-acetamido)äthyl]phenyl} Propionsäure, Fp. 225 bis 227°C (aus Äthylenchlorid);
3-[4-{2-[2<6,l l-Dihydrobidenz[b,e]oxepinyl-(l l)>propionamido-äthyl}phenyl]propionsäure, Fp. 168 bis 170°C (aus Aceton);
4-{2-[2-<Fluorenyl-(9)>propionamido]äthyl}benzoesäure, Fp. 195 bis 197°C (aus Isopropanol);
4-{2-[2-<Fluorenyl-(9)>propionamido]äthyl}2-methoxy-benzoesäure, Fp. 91 bis 93°C (über das Natriumsalz gereinigt);
3-{2-Butoxy-4-[2-(fluorenyl-(9)-acetamido)äthyl]phenyl}propion-säure, Fp. 151 bis 154°C (aus Essigester);
3-{4-[2-(Fluorenyl-(9)-acetamido)äthyl]phenyl}buttersäure, Fp. 138 bis 140°C; 5 N-[3-{4-[2-(Fluorenyl-(9)-acetamido)äthyl]phenyl}propionyl]-ß-alanin, Fp. 254 bis 255°C;
N-{4-[2-(Fluorenyl-(9)-acetamido)äthyl]benzoyl}-L-alanin, Fp. 174 bis 177°C (aus Essigester);
3-{4-[2-(3-Hydroxyfluorenyl-(9)-acetamido)äthyl]phenyl}pro-io pionsäure, Fp. 86bis89°C.

Claims (5)

630 063
1. Verfahren bonsäureamiden
R
PATENTANSPRÜCHE
zur Herstellung von neuen N-substituierten Carder Formel I:
(I),
-CO-NH-Y
X-COOH
2
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung der Formel I, in der Rls R2 und/oder R3 für Alkoxy stehen, durch Ätherspaltung in die entsprechende(n) Hydroxyverbindung(en) überführt.;
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung der Formel I, in der A die Gruppe —CH = CH — bedeutet, zu einer Verbindung mit A gleich
—CH2 —CH2 — hydriert.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung der Formel I, in der V und/oder X eine ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe bedeuten, zu der entsprechenden Verbindung mit V und/oder X gleich einer gesättigten Kohlenwasserstoffgruppe hydriert.
CH222781A 1976-07-02 1981-04-01 Verfahren zur herstellung von neuen n-substituierten carbonsaeureamiden. CH630063A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629752 DE2629752A1 (de) 1976-07-02 1976-07-02 Neue carbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH630063A5 true CH630063A5 (de) 1982-05-28

Family

ID=5982044

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH438877A CH627737A5 (de) 1976-07-02 1977-04-06 Verfahren zur herstellung neuer derivate von n-substituierten carbonsaeureamiden.
CH222781A CH630063A5 (de) 1976-07-02 1981-04-01 Verfahren zur herstellung von neuen n-substituierten carbonsaeureamiden.
CH222881A CH631155A5 (de) 1976-07-02 1981-04-01 Verfahren zur herstellung von neuen n-substituierten carbonsaeureamiden.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH438877A CH627737A5 (de) 1976-07-02 1977-04-06 Verfahren zur herstellung neuer derivate von n-substituierten carbonsaeureamiden.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH222881A CH631155A5 (de) 1976-07-02 1981-04-01 Verfahren zur herstellung von neuen n-substituierten carbonsaeureamiden.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4136197A (de)
JP (1) JPS535148A (de)
AT (1) AT350545B (de)
BE (1) BE853258A (de)
CA (1) CA1104130A (de)
CH (3) CH627737A5 (de)
DE (1) DE2629752A1 (de)
DK (1) DK157677A (de)
FR (1) FR2356631A1 (de)
GB (1) GB1530062A (de)
NL (1) NL7703641A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639935A1 (de) * 1976-09-04 1978-03-09 Hoechst Ag Benzoesaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
GB8311678D0 (en) * 1983-04-28 1983-06-02 Ici Plc Phenol derivatives
IE58417B1 (en) * 1984-04-27 1993-09-22 Ici Plc Chemical derivatives
JPH0694464B2 (ja) * 1991-01-23 1994-11-24 協和醗酵工業株式会社 三環式化合物およびその中間体
FR2677647B1 (fr) * 1991-06-14 1993-08-20 Adir Nouveaux derives de benzoate d'ethanolamine, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques les renfermant.
US5266718A (en) * 1991-06-14 1993-11-30 Adir Et Compagnie Ethanolamine benzoate compounds
FR2684101B1 (fr) * 1991-11-22 1993-12-31 Adir Cie Nouveaux derives de benzoate d'ethanolamine, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques les renfermant.
US5856340A (en) * 1995-02-28 1999-01-05 Eli Lilly And Company Method of treating estrogen dependent cancers
US5856339A (en) * 1995-02-28 1999-01-05 Eli Lilly And Company Benzothiophene compounds, intermediates, compositions, and methods
WO1997046549A1 (en) * 1996-06-05 1997-12-11 Novartis Ag Anti-neurodegeneratively effective xanthene derivatives

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3646009A (en) * 1967-03-15 1972-02-29 Boehringer & Soehne Gmbh Anti-diabetically active sulfonyl-semicarbazides
US3536753A (en) * 1969-05-27 1970-10-27 Geigy Chem Corp O-(substituted benzamido)phenylacetic acids
US3839433A (en) * 1971-06-28 1974-10-01 Ciba Geigy Corp Adamantylcarboxamidophenylalkanoic acids and esters thereof
JPS5640710B2 (de) * 1973-01-18 1981-09-22
GB1484413A (en) * 1974-04-18 1977-09-01 Kissei Pharmaceutical Aromatic amidocarboxylic acid derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
NL7703641A (nl) 1978-01-04
ATA245377A (de) 1978-11-15
BE853258A (fr) 1977-10-05
GB1530062A (en) 1978-10-25
CH631155A5 (de) 1982-07-30
AT350545B (de) 1979-06-11
CH627737A5 (de) 1982-01-29
US4136197A (en) 1979-01-23
CA1104130A (en) 1981-06-30
DE2629752A1 (de) 1978-01-05
DK157677A (da) 1978-01-03
FR2356631A1 (fr) 1978-01-27
FR2356631B1 (de) 1981-02-27
JPS535148A (en) 1978-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH633249A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen polyprenylderivaten.
CH630063A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-substituierten carbonsaeureamiden.
CH638799A5 (de) 2h-benzofuran-3-on-derivate sowie ein verfahren zu deren herstellung und solche verbindungen enthaltende pharmazeutische praeparate.
CH622769A5 (de)
DE2335943B2 (de) Tricyclisch substituierte Aminoalkohole und ihre nichttoxischen Salze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung von Herz- und Kreislauf erkrankungen
DE1147947B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1, 2-Benzisothiazolone
CH622491A5 (en) Process for the preparation of novel hydroxypropylamines
CH623307A5 (de)
CH650249A5 (de) Basische oximaether, solche enthaltende pharmazeutische praeparate und verfahren zur herstellung derselben.
CH637107A5 (en) Process for preparing novel 1-aryloxy-2-hydroxy-3-aminopropanes
DE3718892A1 (de) Polyhydrobenz(c,d)indol-sulfonamide
DE1191380B (de) Verfahren zur Herstellung von Piperazinoalkyl-iminodibenzylen
DE1964797A1 (de) Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH659063A5 (de) Verfahren zur herstellung von basischen oximaethern.
AT354429B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n- substituierten carbonsaeureamiden
AT263790B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2,3,4,5-Tetrahydro-1,4-benzoxazepinen, von deren Salzen und optisch isomeren Formen
AT339322B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-disubstituierten piperazin-derivaten und deren saureadditonsverbindungen
AT212827B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-Aralkyl-2-tert. aminoalkyl-indene, ihrer Säureadditionssalze, quaternären Ammoniumverbindungen und N-Oxyde
AT273985B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen azabicycloaliphatischen Verbindungen und ihren Salzen
AT254177B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenoxyessigsäuren und deren Derivaten
AT367757B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3&#39;-amino-2&#39;-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen
AT275548B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffderivaten
AT340922B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydropyridinderivaten und ihren saureadditionssalzen
DE1812073A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer tricyclischer Verbindungen und neue tricyclische Verbindungen
AT333744B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, basisch substituierten indenderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased