DE1964797A1 - Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1964797A1
DE1964797A1 DE19691964797 DE1964797A DE1964797A1 DE 1964797 A1 DE1964797 A1 DE 1964797A1 DE 19691964797 DE19691964797 DE 19691964797 DE 1964797 A DE1964797 A DE 1964797A DE 1964797 A1 DE1964797 A1 DE 1964797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
ethano
dihydro
anthracene
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691964797
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Max
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1369A external-priority patent/CH513108A/de
Priority claimed from CH1795269A external-priority patent/CH548977A/de
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1964797A1 publication Critical patent/DE1964797A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 6636/I+2
Deutschland
Neue Amine und Verfahren zu Ihrer Herstellung
Gegenstand der Erfindung sind 9> 10-Dihydro äthano-anthrazene mit dem Kern der Formel
die in 9-Stellung einen Äminoalkylrest und in mindestens einer der Stellungen 1 bis 8 eine freie oder acylierte Hydro-
009829/1966
xylgruppe aufweisen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Im Aminoalkylrest der neuen Verbindungen ist der die Aminogruppe mit dem Aethanoanthrazen-Kern verbindende Alkylenrest vor allem ein niederer gerader oder verzweigter Alkylenrest mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere ein solcher der die Aminogruppe vom Kern durch 1 bis 3> insbesondere 1 oder ~$, Kohlenstoff atome trennt, wie der Propylen-(1,3)-, Propylen-(l,2)-, Aethylen-(1,2)- oder Methylenrest.
Die Aminogruppe des Aminoalkylrestes in 9-Stellung kann unsubstituiert oder substituiert sein. Eine substituierte Aminogruppe ist dabei z.B. eine sekundäre oder tertiäre, d.h. eine mono- oder disubstituierte Aminogruppe.Als Substituenten sind dabei vor allem niedere aliphatische Kohlenwasserstoffreste,die auch durch Heteroatome,wie Sauerstoff-,Schwefel- öder Stickstoffatome unterbrochen und/oder durch Hydroxylgruppen substituiert sein können,oder niedere araliphatische Kohlenwasserstoffreste zu nennen, Als solche Reste kommen vor allern niedere Alkylreste, niedere Alkylenreste, niedere Oxaalkylen-, niedere Azaalkylen- oder niedere Thiaalkylenreste, oder Phenylniederalkylreste in Betracht. Niedere Alkylreste sind dabei bei- " spielsweise Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Isopropyl-, gei'ade oder verzweigte, in beliebiger Stelle verbundene Butyl-, Pentyl-, Hexyl- oder Heptylreste. Niedere Alkylenreste, Oxaalkylenreste, Azaalkylenreste und Thiaalkylenreste sind vor allem solche, die mit' dem Amino-Stickstoffatom zusammen
009829/1966
einen 5-7gliedrigen Ring ergeben, wie z.B. Butylen-(1,4)-, Pentylen-(l,5)-, Hexylen-(1,5)-, Hexylen-(1,6)-, Hexylen-(2,5)-, Heptylen-(2,7)-,"Heptylen-(2,6)-, 3-Oxapentylen-(1*5)-j 3-Thiapentylen-(l,5)-, 2,4~Dimethyl-3-thiapentylen-(1,5)-, 3-Aza-pentylen-(l,5)-.> 3-Niederalkyl-3-aza-pentylen-(1,5)-, wie 3-Methyl-3-aza-pentylen-(l,5)-, 3-Hydroxyniederalkyl)-3-aza-pentylen-(l,5)-, wie 3-(ß-Hydroxyäthyl)-3-aza-pentylen-(l,5)-, 3-0xahexylen-(l,6)- oder 3-Azahexylen-(l,6)-reste. Phenylniederalkylreste sind vor allem Benzyl- oder 1- oder 2-Phenyläthylreste, die auch durch niedere Alkylreste, z.B. die genannten, niedere Alkoxyreste, z.*B. Methoxy oder Aethoxy, Halogenatome, z.B. Fluor-, Chloroder Bromatome, oder Trifluoromethylgruppen substituiert sein können.
Die Aminogruppe ist demnach beispielsweise eine Benzylamino- oder N-Niederalkyl-benzylaminogruppe, wie N-Methyl- oder N-Aethyl-benzylaminogruppe oder eine gegebenenfalls C-niederalkylierte und/oder im Ring β-einfach ungesättigte Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe oder eine gegebenenfalls C-niederalkylierte Piperazino-, N'-Niederalkyl- oder N1-(Hydroxyniederalkyl)-piperazino-, Thiomorpholino- oder Morpholino-gruppe, oder vor allem eine Mono- oder Diniederalkylaminogruppe, wie eine Methylamino-j Aethylamino-, Dirnethylamino-, Diäthylamino- oder N-Mothyl-äthylaminogruppe.
Acylierte Hydroxylgruppen sind vor allem solche,
009829/1966
in denen der Acylrest der Rest einer Carbonsäure, wie z.B. ein niederer Alkanoylrest, wie ein Acetyl, Propionyl, Pivalyl-, Butyryl- oder Valerylrest, oder ein Benzoylrest, der auch durch niedere Alkylreste, z.B. die genannten, niedere Alkoxyreste, z.B. Methoxy- oder Aethoxy, Halogenatome, z.B. Fluor-, Chloroder Bromatome, oder Trifluoromethylgruppen substituiert sein kann, ist.
Die neuen Verbindungen können weitere Substituenten
P enthalten. So können sie an den aromatischen Ringen (Stellungen 1-8) weitere Substituenten enthalten, wie z.B. niedere Alkylreste, z.B. die genannten, vor allem Methylreste, Halogenatome, z.B. die genannten, vor allem Chlor, und/oder Trifluoromethylgruppen. Ferner können die neuen Verbindungen in 10-Stellung substituiert sein, z.B. durch niedere Alkylreste, z.B. die genannten, insbesondere Methyl, oder Halogenatome, z.B. die genannten, vor allem Chlor.
Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharma-
* kologische Eigenschaften, insbesondere eine zentralhemmende Wirkung. So weisen sie neben einer cocainantagonistischen Wirkung insbesondere einen Antagonismus gegenüber psychomotorischen Stoffen, wie z.B. Mescalin, auf, wie sich im Tierversuch, z.B. an Mäusen bei oraler Gabe in Dosen von 10 bis 100 mg/kg, zeigt,und besitzen eine Hemmwirkung auf die spinale Reflexübertragung und eine histaminolytische .Wirkung. Die neuen Verbindungen können daher als beruhigende und insbesondere psychotrope, wie antidoprossive bzw.
009829/1066
tranquillisierende Mittel Verwendung finden. Sie besitzen einen grösseren therapeutischen Index und eine längere Wirkungsdauer als die bekannten Aethanoanthrazene. Sie können auch als Zusatzstoffe zu Tierfutter verwendet werden, da sie eine bessere Nahrungsverwertung und eine Gewichtszunahme dieser Tiere bewirken. Weiter können die neuen Verbindungen ajLs Ausgangs- oder Zwischenprodukte für die Herstellung anderer wertvoller Verbindungen dienen.
Besonders hervorzuheben sind die Verbindungen der
Formel
l2
worin η für 1 oder 3 steht, R, einen niederen Alkylrest, insbesondere den Aethylrest oder vor allem den Methylrest, oder ein Wasserstoffatom bedeutet, R_ einen niederen Alkylrest, insbesondere den Aethylrest oder vor allem den Methylrest darstellt und R eine Niederalkanoyloxygruppe, insbesondere die Acetoxygruppe,oder vor allem eine freie Hydroxylgruppe bedeutet, vorzugsweise diejenigen Verbindungen der obigen Formel, worin dor Rest R in 2-3tellung steht, speziell das 2-Hydroxy-9-(dimethylaminomothyl)-9,lO-dihydro-9,10-äthano-anthrazen und vor allem das 2-Hydroxy-9-(methylaminomethyl)-9,10-di-
009829/1966
hydro^lO-äthanoanthrazen, welches beispielsweise in Form seines Hydrochlorids bei oraler Gabe an der Maus eine deutliche mescalinantagonistische Wirkung in einer Dosis von 10 mg/kg und eine cocainantagonistische Wirkung in einer Dosis von 10 bis 30 mg/kg besitzt.
Die neuen Verbindungen werden nach an sich bekannten Methoden erhalten.
So kann man z.B. so vorgehen, dass man in einem 9-X-9,10-dihydro-9*10-äthano-anthrazen, das in mindestens einer der Stellungen 1-8 eine freie oder acylierte Hydroxylgruppe aufweist und in dem X einen in eine Aminoalkylgruppe umwandelbaren Rest bedeutet, X in eine Aminoalkylgruppe umwandelt.
Der Rest X ist z.B. ein durch eine reaktionsfähig veresterte Hydroxylgruppe Z substituierter Alkylrest. Eine reaktionsfähig veresterte Hydroxylgruppe Z ist vor allem eine mit einer starken organischen oder anorganischen Säure, wie besonders einer Halogenwasserstoffsäure, wie Chlor-, Bromoder Jodwasserstoffsäure, oder einer Arylsulfonsäure, z.B. der p-Toluolsulfonsäure, veresterte Hydroxylgruppe.
Die Umwandlung des Restes Z in eine Aminogruppe erfolgt z.B. durch Umsetzen mit einem am Stickstoffatom mindestens ein Wasserstoffatom aufweisenden Amin, wie z.B. Ammoniak oder Methylamin.
Die Umsetzung erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise in Anwesenheit eines Lösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Kondensationsmittels, z.B. eines basi-
009829/1986
sehen Kondensationsmittels, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur und gegebenenfalls im geschlossenen Gefäss unter Druck.
Die Umwandlung des Restes Z in eine primäre oder sekundäre Aminogruppe kann auch durch Umsetzen mit Harnstoff oder einem entsprechenden N,N'-disubstituierten Harnstoff erfolgen.
Die Umsetzung erfolgt in üblicher Weise, zweckmässig durch Erwärmen. Beim Einsatz grösserer Substanzmengen arbeitet man vorteilhaft in Gegenwart von Verdünnungsmitteln, wie anorganischen Stoffen oder inerten organischen Lösungsmitteln. Als organische Lösungsmittel kommen insbesondere solche in Betracht, die während der Reaktion verdampfen, z.B. hochsiedende Aether, wie Diphenylather.
Der Rest X kann auch ein durch Reduktion in eine Aminoalkylgruppe umwandelbarer Rest sein.
Ein solcher Rest ist z.B. ein der genannten Aminoalkylgruppe entsprechender Rest, in dem mindestens eine der dem Stickstoffatom benachbarten Methylengruppen eine Oxogruppe trägt, oder ein gegebenenfalls weiter N-substituierter Aminoalkylrest, der am Stickstoffatom eine veresterte Carboxylgruppe aufweist, wie z.B. eine Carbalkoxygruppe oder eine Aralkoxycarbonylgruppe, worin die Alkylreste und Aralkylreste vor allem die genannten sind. Solche Reste sind z.B. entsprechende Carbamyl- oder Carbamylaikyl-gruppen, entsprechende Acylaminoalkylgruppen oder Carbalkcxyaminoalkylgruppen.
Die Umwandlung erfolgt durch Reduktion der vorhan-
009829/1966
denen Carbonylgruppen zu Methylengruppen bzw. der veresterten Carboxylgruppe zur Methylgruppe. Die Reduktion erfolgt in üblicher Weise, z.B. mit einem Amid-Reduktionsmittel,-wie z.B. einem Dileichtmetallhydrid, speziell einem Alkalimetallaluminiumhydrid, wie Lithium- oder Natrium-aluminiumhydrid, oder einem Erdalkalimetall-aluminiumhydrid, wie Magnesiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid in einem tertiären Amin, wie Pyridin oder Triethylamin, oder Aluminiumhydrid selbst, oder Diboran. Falls notwendig, können die Reduktionsmittel auch gemeinsam mit Aktivatoren, z.B. Aluminiumchlorid, angewendet werden. Geht man von Ausgangsstoffen aus, die Äcyloxygruppen enthalten, so können diese gleichzeitig zu den freien Hydroxylgruppen gespalten werden. Die Reduktion kann beispielsweise auch elektrolytisch an Kathoden mit hoher Ueberspannung, wie Quecksilber-, Bleiamalgan- oder Bleikathoden erfolgen. Als Katholyt verwendet man z.B. eine Mischung von Wasser, Schwefelsäure und einer Niederalkancarbonsäure, wie Essig- oder Propionsäure. Die Anoden mögen aus Platin, Kohle oder Blei bestehen, und als Anolyt verwendet man vorzugsweise Schwefelsäure.
Gleichfalls ein durch Reduktion in eine Aminoalkylgruppe umwandelbarer Rest ist ein dem genannten Aminoalkylrest entsprechender Rest, in dem der Stickstoff mit einem seiner Substituenten mit einer Doppelbindung verbunden ist und gegebenenfalls eine positive Ladung trägt oder worin eines der an das Stickstoffatom gebundenen Kohlenstoffatome
009829/1966
eine Hydroxylgruppe trägt, wie ein entsprechender Imino- oder Immoniumalkylrest oder ein entsprechender Amino- oder Ammoniumalkylrest, in dem die Aminogruppe mit einem der Amino-Substituenten doppelt verbunden ist.
Die Umwandlung erfolgt in üblicher Weise durch Reduktion, z.B. der Azbmethinbindung. Die Reduktion erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, wie eines Platin-, Palladium- oder Nickelkatalysators oder auch mit Ameisensäure. Eine Schiff'sehe Base kann auch mittels eines Dileichtmetallhydrids, wie z.B. eines Alkalimetall-erdmetallhydrids, wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid, reduziert werden. Geht man von Ausgangsstoffen aus, die Acyloxygruppen enthalten, so werden diese z.B. bei Verwendung von Lithiumaluminiumhydrid gleichzeitig zu den freien Hydroxylgruppen gespalten.
Ein anderer durch Reduktion in eine Aminoalkylgruppe umwandelbarer Rest ist z.B. auch ein N-unsubstituierter oder N-monosubstituierter Aminoalkylrest, der am Stickstoffatom zusätzlich einen durch Reduktion abspaltbaren Rest Y trägt. Die Umwandlung erfolgt durch Reduktion, die in üblicher Weise durchgeführt wird.
Y ist vor allem ein a-Aralkoxycarbonylrest, wie ein Carbobenzoxyrest, der beispielsweise durch Hydrogenolyse, z.B. durch Reduktion mit katalytisch erregtem Wasserstoff, wie Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, wie eines Palladium- oder Platinkatalyaators, abgespalten
009829/1986
196A797
werden kann. Y kann aber auch ein β-Halogenalkoxycarbonylrest, z.B. ein 2,2,2-Trihalogen-äthoxy-carbonylrest, wie der 2,2,2-Trichloräthoxycarbonylrest, oder ein 2-Monojodäthoxycarbonylrest,sein,der durch Reduktion abgespalten werden kann. Als Reduktionsmittel kommt vor allem nascierender Wasserstoff in Betracht,wie er z.B. durch Einwirkung von Metallen bzw. Metallegierungen auf wasserstoffabgebende Mittel,wie Carbonsäuren, Alkohole oder Wasser, erhältlich ist. Vor allem verwendet man Zink oder Zinklegierungen in Essigsäure. Ferner kommen auch Chrom-II-verbindungen, wie Chrom-II-chlorid oder Chrom-II-acetat, in Betracht. Y kann auch eine Arylsulfonylgruppe, wie die Toluolsulfonylgruppe sein, die in üblicher Weise, durch Reduktion mit n.ascierendem Wasserstoff, z.B. durch ein Alkalimetall, wie Lithium oder Natrium, in flüssigem Ammoniak abgespalten werden kann.
Der in eine Aminoalkylgruppe umwandelbare Rest kann auch ein N-unsubstituierter oder N-monosubstituierter Aminoalkylrest sein, der am Stickstoffatom zusätzlich einen durch Hydrolyse abspaltbaren Rest Y1 trägt. Die Umwandlung erfolgt durch hydrolytische Abspaltung von Y1. Der Rest Y1 ist vor allem ein Acylrest, z.B. ein Alkanoylrest, vor allem ein niederer Alkanoylrest, wie der Acetylrest, ein Benzoylrest, Phenylalkanoylrest, Carbalkoxyrest, z.B. der tert. Butyloxycarbonyl-, Carbäthoxy- oder Carbomethoxyrest, oder ein Aralkoxycarbonylrest, z.B. ein Carbobenzoxyrest.
009829/1966
Die hydrolytische Abspaltung von Y' erfolgt z.B. rait hydrolysierenden Mitteln, beispielsweise in Gegenwart von sauren Mitteln, wie z.B. verdünnten Mineralsäuren, wie Schwefelsäure oder Halogenwasserstoffsäuren, oder vorzugsweise in Gegenwart von basischen Mitteln, z.B. Alkalihydroxyden, wie Natriumhydroxyd.
Die neuen Verbindungen kann man auch erhalten, wenn man in einem 9jlO-Dihydro-9>10-äthäho-anthrazen, das in 9-Stellung einen Aminoalkylrest und in mindestens einer der Stellungen 1-8 einen in eine freie Hydroxylgruppe umwandelbaren Rest aufweist, diese Reste in freie Hydroxylgruppen umwandelt.
In freie Hydroxylgruppen umwandelbare Reste sind z.B. verätherte Hydroxylgruppen und freie Aminogruppen.
So kann man beispielsweise in einem 9>10-Dihydro-9,10-äthano-anthrazen, das in 9-Stellung einen Aminoalkylrest und in mindestens einer der Stellungen 1 bis 8 eine verätherte Hydrpxylgruppe, wie eine Niederalkoxygruppe, z.B. eine Methoxy- oder Aethoxygruppe, aufweist, die verätherte(η) Hydroxylgruppe(η) in freie Hydroxylgruppe(n) umwandeln. Die Umwandlung erfolgt z.B. durch Hydrolyse, vor allem mittels starker Säuren, wie z.B. Jodwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure und gegebenenfalls in Gegenwart von Leichtmetallhalogeniden, wie Alumlniumbromid oder Borbromid, oder auch mit Pyridinhydrochlorid oder Aluminiumchlorid in Pyridin.
009829/1986
Weiter kann man in einem 9>10-Dihydro-9j10-äthanoanthrazen, das in 9-Stellung einen Aminoalkylrest, vor allem einen tert. Aminoalkylrest, und in mindestens einer der Stellungen 1-8 eine freie Aminogruppe aufweist, die freie(n) Aminogruppe(n) in freie Hydroxylgruppe(n) überführen.
Die Ueberführung einer freien Aminogruppe in eine Hydroxylgruppe erfolgt in üblicher Weise, beispielsweise durch Di'azotieren und Verkochen mit Wasser. Die Diazotierung wird in üblicher Weise vorgenommen, vor allem durch Behandeln mit salpetriger Säure oder ihren Salzen, wie Alkalisalzen, z.B. Natriumnitrit, in Gegenwart von Säuren, wie Mineralsäuren, z.B. Salzsäure oder vor allem Schwefelsäure.
Ein weiterer in eine freie Hydroxylgruppe umwandelbarer Rest ist z.B. ein durch Reduktion in eine freie Hydroxylgruppe überführbarer Rest. Ein durch Reduktion in eine freie Hydroxylgruppe überführbarer Rest ist vor allem eine durch einen durch Reduktion abspaltbaren Rest substituierte Hydroxylgruppe.
Ein durch Reduktion abspaltbarer Rest ist in erster Linie ein a-Aralkylrest, wie ein Benzylrest, oder ein α-Aralkoxycarbonylrest, wie ein Carbobenzoxyrest. Die Abspaltung eines solchen Restes erfolgt vorzugsweise durch Reduktion mit katalytisch erregtem Wasserstoff, wie Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, wie eines Palladium- oder Platinkatalysators.
009829/1966
Der durch Reduktion abspaltbare Rest kann aber auch ein ß-Halogenalkylrest oder ein β-Halogenalkoxycarbonylrest, wie ζ.Β, ein 2-Jodäthoxycarbonylrest oder ein 2,2,2-Tribrom- oder 2,2,2-Trichlor-äthoxycarbonylrest sein. Zur Abspaltung kommt als Reduktionsmittel vor allem nascierender Wasserstoff in Betracht, wie er z.B. durch Einwirkung von Metallen bzw. Metallegierungen auf wasserstoffabgebende Mittel, wie Carbonsäuren, Alkohole oder Wasser, erhältlich ist. Vor allem verwendet man Zink oder Zinklegierungen in Essigsäure oder Aethanol. Ferner kommen auch Chrom-II-verbindungen, wie Chrom-II-chlorid oder Chrom-II-acetat, in Betracht.
Die neuen Verbindungen können auch erhalten werden,
wenn man in ein Anthrazen, das in 9-Stellung einen Aminoalkylrest und in mindestens einer der Stellungen 1 bis 8 eine freie oder aoylierte Hydroxylgruppe aufweist, den 9*10-Aethano-rest einführt.
Die Einführung des 9*10-Aethano-restes erfolgt in üblicher Weise. Zweckmässig geschieht dies unter Verwendung von Aethylen nach der Methode von Diels-Alder, wobei je nach der Reaktionsfähigkeit der Anthrazenverbindungen gegebenenfalls höhere Temperaturen und/oder Drucke und/oder die Verwendung von Katalysatoren erforderlich sein können.
In erhaltenen Verbindungen kann man im Rahmen der Definition der Endstoffe Substituenten einführen, abwandeln oder abspalten.
009829/1968
So kann man beispielsweise in erhaltene N-unsubstituierte oder N-monosubstituierte Aminoalkylgruppen Substituenten einführen, z.B. die oben genannten. Die Einführung erfolgt in üblicher Weise, z.B. durch Umsetzen mit einem reaktionsfähigen Ester eines entsprechenden Alkohols. Ein reaktionsfähiger Ester ist vor allem ein Ester mit einer starken organischen oder anorganischen Säure, wie besonders einer Halogenwasserstoffsäure, wie Chlor-, Brom- oder Jodwasserstoffsäure, der Schwefelsäure oder einer Arylsulfonsäure, z.B. der p-Toluolsulfonsäure. Die Substituenteneinführung kann auch reduktiv erfolgen, z.B. durch Umsetzen mit einem entsprechenden Aldehyd oder Keton unter reduzierenden Bedingungen, d.h. in Gegenwart von katalytisch erregtem Wasserstoff oder Ameisensäure.
In erhaltenen Verbindungen, die am Aminoalkyl-Stickstoffatom einen a-Aralkylrest, wie einen Benzylrest, aufweisen, kann man diesen durch Reduktion abspalten. Die. Reduktion erfolgt in üblicher Weise, z.B. wie oben für den a-Aralkoxycarbonylrest beschrieben.
In erhaltenen Verbindungen, die in einer oder mehreren der Stellungen 1 bis 8 einen Acyloxyrest besitzen, kann man diesen in eine freie Hydroxylgruppe umwandeln. Diese Umwandlung erfolgt in üblicher Weise, z.B. durch Hydrolyse, beispielsweise in Gegenwart von sauren Mitteln, wie z.B. verdünnten Mineralsäuren, wie Schwefelsäure oder Halogen-
009829/1900
wasserstoffsäuren, oder vorzugsweise in Gegenwart von basischen Mitteln, z.B. Alkalihydroxyden, wie Natriumhydroxyd. Die Umwandlung einer Acyloxygruppe in eine freie Hydroxylgruppe kann auch reduktiv erfolgen, z.B. durch Behandeln mit einem komplexen Metallhydrid, wie Lithiumaluminiumhydrid.
In erhaltenen Verbindungen mit freien Hydroxylgruppen in einer oder mehreren der Stellungen 1-8 kann man diese acylieren. Die Acylierung erfolgt in üblicher Weise, vor allem durch Umsetzen mit einer entsprechenden Säure, vorzugsweise in Form ihrer funktioneilen Säurederivate. Reaktionsfähige funktioneile Säurederivate sind z.B. Säurehalogenide, wie Chloride, oder reine oder gemischte Anhydride, z.B. gemischte Anhydride mit Kohlensäuremonoalkylestern, wie Kohlensäure-monoäthyl- oder -isobutylester.
Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens bei denen man von einer auf irgendeiner Stufe als Zwischenprodukt erhältlichen Verbindung ausgeht und die fehlenden Schritte durchführt,oder einen Ausgangsstoff unter den Reaktionsbedingungen bildet oder gegebenenfalls in Form eines Salzes und/oder Racemates oder optischen Antipoden verwendet.
So kann man z.B. auch von einem 9-Oxoalkyl-9,10-dihydro-9jlO-äthano-anthrazen ausgehen und dieses unter reduzierenden Bedingungen, z.B. katalytisch, mit einem mindestens ein Wasserstoffatom am Stickstoffatom aufweisenden Amin be-
009829/1966
handeln, oder von einem N-unsubstituierten oder N-monosubstituierten 9~(Aminoalkyl)-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazen ausgehen und dieses unter reduzierenden Bedingungen, z.B. katalytisch oder mit Ameisensäure, mit einem entsprechenden Aldehyd oder Keton behandeln. Dabei entstehen als Zwischenprodukte die oben genannten Azomethinverbindungen.
Die genannten Reaktionen werden in.üblicher Weise in An- oder Abwesenheit von Verdünnungs-, Kondensations- und/oder katalytischen Mitteln, bei erniedrigter, gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, gegebenenfalls im geschlossenen Gefäss durchgeführt.
Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man die Endstoffe in freier Form oder in der ebenfalls in der Erfindung inbegriffenen Form ihrer Säureadditionssalze. So können beispielsweise basische, neutrale oder gemischte Salze, gegebenenfalls auch Hemi-, Mono-, Sesqui- oder Polyhydrate davon erhalten werden. Die Säureadditionssalze der neuen Verbindungen können in an sich bekannter Weise in die freie Verbindung übergeführt werden, z.B. mit basischen Mitteln, wie Alkalien oder Ionenaustauschern. Anderseits können die erhaltenen freien Basen mit organischen oder anorganischen Säuren Salze bilden. Zur Herstellung von Säureadditionssalzen werden insbesondere solche Säuren verwendet, die zur Bildung von therapeutisch verwendbaren Salzen geeignet sind. Als solche
009829/1966
- Il
Säuren selen beispielsweise genannt: Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäuren, Phosphorsäuren, Salpetersäure, Perchlorsäure, aliphatische, alicyclische, aromatische oder heterocyclische Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Aepfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Malein-, Hydroxymalein- oder Brenztraubensäure; Phenylessig-, Benzoe-, p-Aminobenzoe-, Anthranil-, p-Hydroxybenzoe-, Salicyl- oder p-Aminosalicylsäure, Embonsäure, Methansulfon-, Aethansulfon-, Hydroxyäthansulfon-, Aethylensulfonsäure; Halogenbenzolsulfon-, Toluolsulfon-, Naphthalinsulfonsäure oder Sulfanilsäure; Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin.
Diese oder andere Salze der neuen Verbindungen, wie z.B. die Pikrate, können auch zur Reinigung der erhaltenen freien Basen dienen, indem man die freien Basen in Salze überführt, diese abtrennt und aus den Salzen wiederum die Basen freimacht. Infolge der engen Beziehungen zwischen den neuen Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im Vorausgegangenen und nachfolgend unter den freien Verbindungen sinn- und zweckmässig, gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze zu verstehen.
Je nach der Wahl der Ausgangsstoffe und Arbeitsweisen können die neuen Verbindungen, sofern sie mindestens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom besitzen, als Racemate oder als optische Antipoden vorliegen.
009829/1908
Erhaltene Racemate lassen sich nach bekannten Methoden, beispielsweise durch Umkristallisation aus einem· optisch aktiven Lösungsmittel, mit Hilfe von Mikroorganismen, oder durch Umsetzen mit einer mit der racemisehen Verbindung Salze bildenden optisch aktiven Säure und Trennung der auf diese Weise erhaltenen Salze, z.B. auf Grund ihrer verschiedenen Löslichkeiten, in die Diastereomeren, aus denen die Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt werden können, zerlegen. Besonders gebräuchliche optisch aktive Säuren sind z.B. die D- und L-Formen von Weinsäure, Di-o-Toluylweinsäure, Aepfelsäure, Mandelsäure, Camphersulfonsäure oder Chinasäure. Vorteilhaft isoliert man den wirksameren der beiden Antipoden.
Zweckmässig verwendet man für die Durchführung der erfindungsgemässen Reaktionen solche Ausgangsstoffe, die zu den eingangs besonders hervorgehobenen Endstoffen führen.
Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können, falls sie neu sind, nach an sich bekannten Methoden erhalten werden. Neue Ausgangsstoffe bilden ebenfalls einen Gegenstand der Erfindung.
Die neuen Verbindungen können z.B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie in freier Form oder gegebenenfalls in Form ihrer Salze, besonders der therapeutisch verwendbaren SaI^e, in Mischung
009829/1966
mit einem z.B. für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial enthalten. Für die Bildung desselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z.B. Wasser, Gelatine, Lactose, Stärke, Stearylalkohol, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche OeIe, Benzylalkohol, Gummi, Propylenglykole, Vaseline oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z.B. als Tabletten, Dragees, Kapseln, Suppositorien oder in flüssiger Form als Lösungen (z.B. als Elixier oder Sirup), Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und/oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Lösungsvermittler oder Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch andere therapeutisch wertvolle Substanzen enthalten. Die pharmazeutischen Präparate werden nach üblichen Methoden gewonnen. Die Dosierung der neuen Verbindungen kann je nach der Verbindung und der individuellen Bedürfnisse des Patienten variieren. Normalerweise beträgt sie, z.B. bei oraler Gabe, 25-500 mg täglich, insbesondere zwischen 75 und 300 mg. Die tägliche Dosis kann aufgeteilt werden und auf diese Weise zwei-oder dreimal täglich verabreicht werden.
Die neuen Verbindungen können auch in der Tier-
009829/1966
medizin, z.B. in einer der oben genannten Formen oder in Form von Futtermitteln oder von Zusatzmitteln für Tierfutter verwendet werden. Dabei werden z.B. die üblichen Streck- und Verdünnungsmittel bzw. Futtermittel angewendet.
Die Erfindung wird in den folgenden· Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsxusgraden angegeben.
009829/1966
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 2 g 2-Amino-9-(dimethylaminemethyl)-9i10-dihydro-9,10-äthano-anthracen in 10 ml 2-n. Schwefelsäure werden unter Rühren bei 10 0,5 g Natriumnitrit in 1,5 ml Wasser getropft. Nach 2 Stunden gibt man 3 ml konzentrierte Schwefelsäure zu und erwärmt 2 Stunden auf 80 . Hierauf wird die Lösung abgekühlt und durch Zugabe von 2-n. Natronlauge alkalisch gestellt. Man extrahiert mit Methylenchlorid und trennt die wässerige Lösung ab. Diese wird durch Zugabe von Salzsäure angesäuert und anschliessend mit Natriumbicarbonat leicht alkalisch gestellt. Man extrahiert mit Methylenehlorid. Nach dem Trocknen und Eindampfen des Lösungsmittels bleibt das 2-Hydroxy-9-(dimethylaminomethyl)-9,10-dihydro-9jlO-äthano-anthrazen der Formel
zurück, das durch Umsetzen mit Diazomethan in die entsprechende 2-Methoxy-Verbindung vom F. 98 - 100° übergeführt werden kann.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 2~Amino-9-(di-
009829/1966
methylaminomethyl)-9jlO-dihydro-9,10-äthano-anthracen kann wie folgt hergestellt werden:
Zu einer Suspension von 23 g 9,10-Dihydro-9,10-äthano-9-anthracenaldehyd in 100 ml Essigsäureanhydrid tropft man unter Rühren ein Gemisch von 9*7 g konzentrierter Salpetersäure in 50 ml Essigsäureanhydrid. Nach 6 Stunden gibt man 200 ml Wasser zu und rührt nochmals 6 Stunden bei Raumtemperatur. Das ausgeschiedene zähe OeI trennt man ab und versetzt mit Aether. Es scheidet sich der 2-Nitro-9,10-dihydro-9,10-äthano-9-anthracenaldehyd kristallin ab. F. 170 - 175°.
Zu 10 g 2-Nitro-9,10-dihydro-9,10-äthano-9-anthracenaldehyd gibt man 50 ml einer 25-Prozentigen Lösung von Methylamin in Aethanol und erwärmt 4 Stunden im Autoklaven auf 90°. Beim Abkühlen kristallisiert das 2-Nitro-9~(methyliminomethyl)-9,lO-dihydro-9,10-äthano-anthracen aus. Die Verbindung schmilzt bei 154 - 155°.
Zu einer Suspension von 2 g 2-Nitro-9-(methyliminomethyl)-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazen in 50 ml Methanol gibt man bei Zimmertemperatur 2 g Natriumbörhydrid und rührt 4 Stunden. Anschliessend werden 200 ml Wasser zugetropft. Es fällt das 2-Nitro-9-(methyl-aminomethyl)-9J10-dihydro-9,10-äthano-anthrazen aus, das nach Sublimation bei 131 - 133° schmilzt.
Das Hydrochlorid der Verbindung schmilzt bei 28I 2830 und das Methansulfonat bei 250 - 252°.
009829/1966
l6 g 2-Nitro-9-(methylaminomethyl)-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazen werden mit 5 ml 40-prozentigem Formalin in 32 ml Ameisensäure während 2 Stunden auf 90 erwärmt. Anschliessend kühlt man mit Eis ab und stellt durch Zugabe von 5-n. Natronlauge alkalisch. Die ausgeschiedene Base wird mit Methylenchlorid extrahiert. Nach dem Trocknen und Eindampfen des Lösungsmittels verbleibt das 2-Nitro-9-(dimethylaminomethy1)-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazen, das nach Umkristallisation aus Alkohol bei 149 - 151 schmilzt.
14 g -2-Nitro-9-(dimethylaminomethyl)-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazen in I50 ml Dimethylformamid werden nach Zugabe von 3 g Raney-Nickel bei Zimmertemperatur hydriert.
Nach beendeter Wasserstoffaufnähme filtriert man den Katalysator ab und dampft das Lösungsmittel ein. Es verbleibt das
2-Amino-9-(dimethylaminomethyl)-9,10-dihydro-9,10-äthano-
anthrazen der Formel
/CH^
2 NJH
dessen Maleat bei I92 - 193 schmilzt.
009829/1966
Beispiel 2
9,0 g 2-Benzyloxy-9-(methylaminomethyl)-9,10-dihy.dro-9jlO-äthano-anthrazen werden in 100 ml Aethanol gelöst und nach Zugabe von 1 g Palladiumkohle (lO-proz.) bei Raumtemperatur hydriert. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme filtriert man den Katalysator ab und dampft das Filtrat im Vakuum ein. Den Rückstand löst man in 2-n Natronlauge und filtriert die ungelösten Anteile ab. Das Filtrat wird nun durch Zugabe von 2-n Salzsäure sauer gestellt und nochmals filtriert. Auf Zugabe von Natriumhydrogencarbonat zum sauren Filtrat fällt das 2-Hydroxy-9-(methylaminomethyl)-9,10-dihydro-9jlO-äthano-anthrazen der Formel
CH2-NH-GH
j das nach Umkristallisation aus Isopropanol bei 120 125° schmilzt. Das Hydrochloric! schmilzt bei 261 - 262°.
Das als Ausgangsprodukt verwendete 2-Benzyloxy-9-(methylaminomethyl)-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazen kann auf folgende Weise hergestellt werden:
29 ml 65-prozentige Salpetersäure werden bei 30-35 zu 103 ml Acetanhydrid getropft. Die so erhaltene Lösung
009829/1966
-.25 -
gibt man anschliessend langsam zu einer Suspension von 90 g 9-Cyano-9J10-dihydro-9J10-äthano-anthrazen und rührt 12 Stunden bei Zimmertemperatur. Der ausgefallene Niederschlag wird dann filtriert und mit Methanol gewaschen. Man erhält 2-Nitro-9-cyano-9j 10-dihydro-9jlO-äthano-anthrazen vom P. 215°.
Zu einer Lösung von I56 g 2-Nitrο-9-cyano-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazen in I5OO ml Dimethylformamid gibt man l6 g Raney-Nickel und hydriert bei 40 . Nachdem 40 Liter Wasserstoff aufgenommen worden sind, wird der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft. Zum Rückstand gibt man 80 ml Isopropanol und 80 ml Petroläther, worauf das 2-Amino-9-cyano-9*10-dihydro-9,10-äthano-anthrazen auskristallisiert. Die Verbindung schmilzt nach Umkristallisation aus Methanol-Wasser bei 133 - 137°.
100 g dieses Amins werden zu 875 ml 1-n Salzsäure gegeben, wonach man bei Zimmertemperatur unter Rühren eine Lösung von 28 g Natriumnitrit in 55 ml Wasser zutropft. Nachdem das Reaktionsgemisch noch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt v/orden ist, wird die Diazoniumlösung filtriert und mit 42 ml konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Man rührt noch 1 Stunde bei 95 und extrahiert dann nach Abkühlen auf Zimmertemperatur mit Aether. Den Aether schüttelt man mit 2-n Natronlauge aus und trennt den alkalischen Extrakt ab. Durch Ansäuern dieses alkalischen Aus-
009829/1966
zugs mit konzentrierter Natronlauge scheidet sich das 2-Hydroxy-9-cyano-9*10 dihydro-9,10-äthano-azLthrazen aus, das man mit Aether extrahiert, und das nach dem Verdampfen des Lösungsmittels als hellgelbes, zähflüssiges OeI zurückbleibt.
46 g dieses OeIs werden zu einer Lösung
von Natriumäthylat in Aethanol - hergestellt durch Lösen von 4,6 g Natrium in 400 ml Aethanol - gegeben, und anschliessend tropft man 36 g Benzylbromid zu und rührt 4 Stunden bei Raumtemperatur. Das ausgeschiedene Natriumbromid wird abfiltriert, und das Filtrat wird im Vakuum eingedampft. Es verbleibt das 2-Benzyloxy-9-cyano-9,10-dihydro-9*10-äthano-anthrazen, das nach Reinigung durch Chromatographie und Umkristallisation aus Aethanol bei 98 100° schmilzt.
Zur Hydrolyse des Nitrils werden 91 g 2-Benzylt . oxy^-cyano-^jlO-dihydro^ilO-äthano-anthrazen mit 25 g Kaliumhydroxyd in 450 ml Aethylenglykol während 20 Stunden auf I9O0 erhitzt. Man gibt hierauf 1000 ml Wasser zu und filtriert die ungelösten Anteile ab. Das Filtrat wird durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure angesäuert, wobei die 2-Benzyloxy-9,10-dihydro-9,10~äthano-9-anthrazencarbonsäure ausfällt, die bei 195 - I990 schmilzt.
Zur Ueberführung in das Säurechlorid werden 60 g
009829/1966
während 90 Minuten mit 90 ml Oxalylchlorid unter Rückfluss erwärmt. Hierauf wird das überschüssige Oxalylchlorid eingedampft und es verbleibt das rohe Säurechlorid, das direkt weiter verwendet wird.
60 g des rohen Säurechlorids löst man in 3OO ml Methylenchlorid und leitet bei Zimmertemperatur Monomethylamin ein. Nach 2 Stunden werden 200 ml 2-n Natronlauge zugegeben, und die Methylenchlorid-Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und eingedampft. Es verbleibt das 2-Benzyloxy-9*lO-dihydro-9*10-äthano-9-anthrazencarbonsauremethylamid, das nach Umkristallisation aus Isopropanol bei 170 - I720 schmilzt.
12 g dieses Amids werden in 100 ml Tetrahydrofuran gelöst, zu 12 g Lithiumaluminiumhydrid in 100 ml Tetrahydrofuran getropft und während 9 Stunden auf 60 erwärmt. Hierauf kühlt man ab, gibt hintereinander I5 ml Wasser, I5 ml 15-prozentige Natronlauge und 45 ml Wasser zu. Den ausgefallenen Niederschlag filtriert man ab und dampft das Filtrat ein. Es verbleibt das 2-Benzyloxy-9 (methylaminomethyl)-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazen, dessen Hydrochlorid bei 210 - 213 schmilzt.
009829/1966
Beispiel 3
In analoger Weise wie im Beispiel 2 beschrieben, kann man aus der entsprechenden 2-Benzyloxyverbindung oder der entsprechenden 2-Benzyloxy-carbonyloxyverbindung das 2· Hydroxy-9-(7-methylaminopropyl) -9,10 -dihydro -9,10-äthanoanthrazen, das 2-Hydroxy-9-(7-dimethylaminopropyl)-9.,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazen oder ihre Salze, z.B. Hydrochloride, erhalten.
Beispiel 4
Tabletten, enthaltend 25 mg an aktiver Substanz, werden auf übliche Weise, z.B. in folgender Zusammensetzung hergestellt:
2-Hydroxy-9-(dimethylaminomethyl)-9,10-dihydrο-9 >10-äthano-anthrazen-hydrochlorid
Milchzucker Weizenstärke Kolloidale Kieselsäure Magnesiumstearat Talk '
In analoger Weise können Tabletten enthaltend mg 2-Hydroxy-9-(tnethylaminomethyl)-Qj 10-dihydro-9i 10-äthano-anthrasen-hydrochlorid erhalten worden.
009829/1966
25 4 mg
35 mg
44, 6 mg
6 mg
0, 0 mg
9 mg
120, mg

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung neuer 9,10-Dihydro-9,10-äthano-anthrazene, die in 9-Stellung einen Aminoalkylrest und in mindestens einer der Stellungen 1 bis 8 eine freie oder acylierte Hydroxylgruppe aufweiten, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem 9-X-9.» lO-dihydro-9,10-äthano-anthrazen, das in mindestens einer der Stellungen 1-8 eine freie oder acylierte Hydroxylgruppe aufweist und in dem X einen in eine Aminoalkylgruppe umwandelbaren Rest bedeutet, X in eine Aminoalkylgruppe umwandelt oder in einem 9.» 10-Dihydro-9,10-äthano-anthrazen, das in 9-Stellung einen Aminoalkylrest und in mindestens einer der Stellungen 1-8 einen in eine freie Hydroxylgruppe umwandelbaren Rest aufweist, diese Reste in freie Hydroxylgruppen umv/andelt oder in ein Anthrazen, das in 9-Stellung einen Aminoalkylrest und in'mindestens einer der Stellungen 1-8 eine freie oder acylierte Hydroxylgruppe aufweist, den 9.»10-Aethano-rest einführt, und, wenn erwünscht, gegebenenfalls erhaltene Racemate in die optischen Antipoden auftrennt und/oder erhaltene Salze in die freien Basen oder erhaltene freie Basen in ihre Salze umwandelt.
    2, 9,10-Dihydro-9,10-äthano-anthrazene, die in 9-Stellung einen Aminoalkylrest und in mindestens einer der Stellungen 1 bis 8 eine freie oder acylierte Hydroxylgruppe aufweisen.
    009829/1960
    Verbindungen der Formel
    worin η für 1 oder 3 steht, R, einen.niederen Alkylrest
    oder ein Wasserstoffatom, R? einen niederen Alkylrest und R eine Niederalkanoyloxygruppe oder eine freie'Hydroxylgruppe bedeutet.
    Verbindungen der Formel
    worin η für 1 oder 3 steht, R-. den Methyl- oder Aethylrest
    oder ein Wasserstoffatom,
    den Methyl- oder Aethylrest μηα
    R die Hydroxylgruppe bedeutet
    Verbindungen der Formel
    009829/1966
    worin η für 1 oder 3 steht, R.. den Methyl- oder Aethylrest oder ein Wasserstoffatom und Rp den Methyl- oder Aethylrest bedeutet, ,
    6. 2-Hydroxy-9-(dimethylaminomethyl)-9,10-dihydro-
    9,10-äthano-anthrazen..
    7. 2-Hydroxy-9-(methylaminomethyl)-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazen.
    8. 2-Hydroxy-9-(7-dimethylaminopropyl)S,10-dihydro-9,10 -äthano -anthrazen.
    9. 2-Hydroxy-9-(T-methylaminopropyl)-9,10-dihydro-9,10 -äthano -anthrazen.
    10. Die in einem der Ansprüche 2 bis 9 genannten Verbindungen in Form eines ihrer optischen Antipoden.
    11. Die in einem der Ansprüche 2 bis 10 genannten Verbindungen in freier Form.
    12. ■ Die in einem der Ansprüche 2 bis 10 genannten Verbindungen in Form ihrer Salze.
    13. Die in einem der Ansprüche 2 bis 10 genannten Verbindungen in Form ihrer therapeutisch verwendbaren Salze.
    009829/1966
    l4. Die in den Beispielen beschriebenen neuen Verbindungen.
    15· Pharmazeutische Präparate enthaltend Verbindungen der in einem der Ansprüche 2 bis 11 und 13 gezeigten Art, zusammen mit einem pharmazeutischen Trägermaterial.
    φ l6. Tierfutter- und Tierfutterzusatzmittel, enthaltend Verbindungen der in einem der Ansprüche 2 bis 11 und I3 gezeigten Art.
    009829/1966
DE19691964797 1969-01-03 1969-12-24 Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1964797A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1369A CH513108A (de) 1969-01-03 1969-01-03 Verfahren zur Herstellung neuer Amine
CH1795269A CH548977A (de) 1969-12-02 1969-12-02 Verfahren zur herstellung neuer 9,10-dihydro-9,10-aethanoanthrazone.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1964797A1 true DE1964797A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=25683257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691964797 Pending DE1964797A1 (de) 1969-01-03 1969-12-24 Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3706765A (de)
AT (7) AT304496B (de)
BE (1) BE743993A (de)
CS (7) CS164842B2 (de)
DE (1) DE1964797A1 (de)
DK (1) DK129699B (de)
ES (1) ES375129A1 (de)
FR (1) FR2027709A1 (de)
GB (1) GB1290696A (de)
HU (1) HU163391B (de)
NL (1) NL7000017A (de)
PL (1) PL80814B1 (de)
SE (1) SE366024B (de)
SU (1) SU433671A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR204070A1 (es) * 1971-02-23 1975-11-20 Ciba Geigy Ag Procedimiento para la elaboracion de nuevos compuestos derivados de 9-(2-hidroxi-3-amino-propil)-9,10-dihidro-9,10-etano-antraceno
FR2371196A1 (fr) * 1976-11-17 1978-06-16 Roussel Uclaf Nouveaux derives de l'aminomethyl benzocycloheptene, ainsi que leurs sels, procede de preparation et application a titre de medicaments de ces nouveaux produits
GB9216298D0 (en) * 1991-08-15 1992-09-16 Ici Plc Piperidine derivatives
GB9216297D0 (en) * 1991-08-15 1992-09-16 Ici Plc Therapeutic agents
US5512575A (en) * 1991-08-15 1996-04-30 Zeneca Limited Methanoanthraceneyl methyl piperidinyl compounds

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1332530A (fr) * 1961-11-27 1963-07-19 Ciba Geigy Procédé de préparation de nouvelles amines, entre autres de 9-amino-alcoyl-9,10-dihydro-9,10-éthano-(1,2)-anthracènes

Also Published As

Publication number Publication date
AT304509B (de) 1973-01-10
CS164839B2 (de) 1975-11-28
CS164844B2 (de) 1975-11-28
DK129699C (de) 1975-04-21
US3706765A (en) 1972-12-19
NL7000017A (de) 1970-07-07
ES375129A1 (es) 1972-03-16
AT304498B (de) 1973-01-10
SU433671A3 (de) 1974-06-25
AT304496B (de) 1973-01-10
HU163391B (de) 1973-08-28
CS164840B2 (de) 1975-11-28
PL80814B1 (en) 1975-08-30
SE366024B (de) 1974-04-08
AT304497B (de) 1973-01-10
GB1290696A (de) 1972-09-27
AT299173B (de) 1972-06-12
CS164842B2 (de) 1975-11-28
AT304495B (de) 1973-01-10
BE743993A (fr) 1970-07-02
AT304508B (de) 1973-01-10
CS164845B2 (de) 1975-11-28
DK129699B (da) 1974-11-11
CS164843B2 (de) 1975-11-28
CS164841B2 (de) 1975-11-28
FR2027709A1 (de) 1970-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493955B2 (de) Sulfonanilide und verfahren zu ihrer herstellung
DE1964797A1 (de) Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH619222A5 (de)
DE2450193A1 (de) Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1949987A1 (de) Neue alpha-Phenylfettsaeureverbindungen
DE2253748A1 (de) Carboxamidobenzoesaeuren
DE3718892A1 (de) Polyhydrobenz(c,d)indol-sulfonamide
DE2057048A1 (de) Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2107487A1 (de) Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2417464A1 (de) Neue amine und verfahren zu ihrer herstellung
AT230365B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 9-Aminoalkyl-9,10-dihydro-9,10-äthano-(1',2')-anthrazene und deren Salze bzw. quaternären Ammoniumverbindungen
DE2207212A1 (de) Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3048318A1 (de) 4-alkoxyalkyl substituierte (beta)-carbolin-3-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE1518654A1 (de) Neue Cycloheptadiene
DE1964838A1 (de) Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
DE2227922C3 (de) Spiroverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
AT384018B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminen und deren salzen
AT334341B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alpha- (1-bis-arylalkylaminoalkyl) -aralkoxybenzylalkoholen
AT339322B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-disubstituierten piperazin-derivaten und deren saureadditonsverbindungen
DE2021668A1 (de) Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT263790B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2,3,4,5-Tetrahydro-1,4-benzoxazepinen, von deren Salzen und optisch isomeren Formen
AT262966B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 11-Aminodihydrodibenzocycloheptenonverbindungen und ihren Säureadditionssalzen
DD220304A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(alkyl-hydroxy-phenyl)-1-hydroxy-2-(alkylamino)-propanen
CH548977A (de) Verfahren zur herstellung neuer 9,10-dihydro-9,10-aethanoanthrazone.