DE1761134B2 - Von Einfachbetrieb auf Sammelbetrieb umstellbare Falzvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen mit einem angetriebenen Falzzylinder - Google Patents

Von Einfachbetrieb auf Sammelbetrieb umstellbare Falzvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen mit einem angetriebenen Falzzylinder

Info

Publication number
DE1761134B2
DE1761134B2 DE1761134A DE1761134A DE1761134B2 DE 1761134 B2 DE1761134 B2 DE 1761134B2 DE 1761134 A DE1761134 A DE 1761134A DE 1761134 A DE1761134 A DE 1761134A DE 1761134 B2 DE1761134 B2 DE 1761134B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
folding cylinder
rotation
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1761134A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1761134C3 (de
DE1761134A1 (de
Inventor
Frank Green Brook Neal
Robert Andrew Gillette Snyder
Original Assignee
Wood Industries Inc., Plainfield, N.J. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wood Industries Inc., Plainfield, N.J. (V.St.A.) filed Critical Wood Industries Inc., Plainfield, N.J. (V.St.A.)
Publication of DE1761134A1 publication Critical patent/DE1761134A1/de
Publication of DE1761134B2 publication Critical patent/DE1761134B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1761134C3 publication Critical patent/DE1761134C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/161Flying tuck folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/168Rotary folders with folding jaw cylinders having changeable mode of operation

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine von Einfachbetrieb auf Sammelbetrieb umsteübare Falzvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen mit einem angetriebenen Falzzylinder, innerhalb welchem drei zurückziehbare Sätze von Bahnlochungsstiften angeordnet sind, mit innerhalb des Falzzylinders angeordneten Stiftwellen, die bei ihrer Drehung die Stellung der Bahnlochungsstifte
festlegen, mit einer eine Kurvennut aufweisenden, um einen seitlich vom Falzzylinder befindlichen Träger drehbar angeordneten Steuerscheibe, deren Antrieb ein Zahnradschaltgetriebe aufweist, wobei in der Kurvennut eine exzentrisch zur Achse jeder Stiftwelle und an dieser zur Drehung der Stiftwelle befestigte Steuerrolle abläuft und wobei in einer Zahnradschaltgetriebestellung ein Drehzahlverhältnis der Steuerscheibe zum Falzzylinder von 3 :2 herstellbar ist.
Bei einem herkömmlichen Falzzylinder für schneilaufende Zeitungsdruckmaschinen wird das Zeitungspapier bei der Zufuhr zum Falzzylinder in Form einer endlosen Bahn durch einen Satz von Bahnlochungsstiften am Falzzylinder erfaßt und um diesen herum zu zwei Falzwalzen geführt. Die Bahn wird auf dem Falzzylinder durch einen Schneidzylinder in Seitenabschnitte geschnitten und dann zwischen die Falzwalzen mittels Falzschwertern geführt, die am Falzzylinder vorgesehen sind. Bei einem 3-2-Falz-Mechanismus sind drei gesonderte Stiftgruppen innerhalb des Falz-Zylinders zum Vorschieben durch öffnungen in der Wand des Zylinders in gleichen Abständen um dessen Umfang herum angeordnet. Wenn die Falzschwerter betätigt werden, um einen Abschnitt der Bahn in den Spalt der Falzwalzen zu bewegen, werden die diesen Abschnitt erfassenden Bahnlochungsstifte zurückgezogen.
Wenn der Falzapparat im Einfachbetrieb arbeitet, wird jeder nachfolgende Abschnitt der Bahn den Falzwalzen unmittelbar nach dem Abtrennen zugeführt. Es werden daher drei Bahnabschnitte den Falzwalzen bei jeder Umdrehung des Falzzylinders zugeführt. In manchen Fällen ist es wünschenswert, jeden Bahnabschnitt auf dem Zylinder während einer vollen Umdrehung zu halten, so daß jeder dieser Abschnitte mit einem weiteren Abschnitt gesammelt und dann vom Zylinder weggefaltet werden kann. Für den Betrieb eines 3-2-FaIzapparats auf diese Weise werden die Bahnlochungsstifte, welche die Bahnabschnitte halten, erst betätigt, nachdem der zweite Bahnabschnitt gesammelt worden ist und die beiden Abschnitte gemeinsam an den Falzwalzen vorbeigeführt worden sind. Bei einem 3-2-Falzapparat bedeutet der Sammelbetrieb, daß jeder Satz von Lochungsstiften bei jedem zweiten Vorbeigang an der Freigabestellung betätigt wird, statt jedesmal, wie beim Betrieb des Falzapparats im Einfachbetrieb. Beim Sammelbetrieb werden daher drei Bahnabschnitte in die Falzwalzen bei je zwei Umdrehungen des Falzzylinders gefaltet.
Bei den gegenwärtig gebauten Falzapparaten der vorangehend beschriebenen Art ist es bekannt, eine Nockenscheibe für den Betrieb der Bahnlochungsstifte vorzusehen (USA.-Patentschrift 18 26 652) oder an Stelle einer Nockenscheibe eine Steuerscheibe mit einer Kurvennut zur Führung einer Steuerrolle zu verwenden (DT-PS 2 11417). Dabei ist jeder Satz von Bahnlochungsstiften innerhalb des Falzzylinders auf einer Stiftwelle angeordnet, und diese Stiftwellen sind je mit einem Kurbelarm versehen, der eine Steuerrolle trägt, die in der Kurvennut bewegt wird, wenn sich der Zylinder mit den Bahnlochungsstiften dreht. Die Bahnlochungsstifte sind im Zylinder so angeordnet, daß sie sich normalerweise durch die Wand des Zylinders erstrecken, und die Steuerscheibe dient dazu, eine Drehung der Stiftwellen zuerst in der einen Richtung und dann in der anderen Richtung herbeizuführen, um die Bahnlochungsstifte an der gewünschten Freigabestelle kurzzeitig in den Zylinder zurückzuziehen, damit der Bahnabschnitt vom Zylinder entfernt werden kann. Da die Steuerung der Betätigung der Bahnlochungsstifte je nachdem verändert werden muß, ob der Falzzylinder im Einfach- oder Sammelbetrieb läuft, müssen Mittel zur Veränderung der Kurvensteuerung vorgesehen werden, damit unter jeder der genannten Bedingungen gearbeitet werden kann.
Bei einer herkömmlichen Bauform des 3-2-FaIzapparates weist die zur Betätigung der Bahnlochungsstifte verwendete Kurvensteuerung zwei auswechseln bare Steuerscheibe auf. Eine dieser Steuerscheiben ist mit einer Kurvenbahn zur Durchführung des Einfachbetriebs des Falzapparates versehen, während die andere zur Durchführung des Sammelbetriebs ausgebildet ist. Dabei sind gewöhnlich die einzelnen Steuerscheiben zum Ausbauen aus dem Falzapparat bei Nichtgebrauch ausgebildet, so daß die Möglichkeit besteht, daß sie beschädigt oder verlegt werden. Außerdem erfordert, wenn ein Wechsel von der einen Betriebsart auf die andere vorgenommen werden soll, das Auswechseln der Steuerscheiben eine genaue Rückstellung der neu eingesetzten Steuerscheibe, bevor der Falzapparat wieder in Gang gesetzt werden kann. Dies ist notwendig, um sicherzustellen, daß die Steuerscheibe die richtige Betätigung der Bahnlochungsstifte im zeitlichen Verhältnis zur Betätigung des Schneidzylinders und der Falzschwertanordnung verursacht.
Bei einer weiteren Bauform eines 3-2-Falzapparates weist der Kurvenmechanismus zur Betätigung der Bahnlochungsstifte eine Steuerscheibe auf, die zur Drehung mit dem Falzzylinder angeordnet ist und gegen welche die Steuerrolle für jeden Satz von Bahnlochungsstiften anliegt. Diese Steuerscheibe ist mit einer besonderen Kurvenfläche versehen, welche die richtige Betätigung der Bahnlochungsstifte sowohl beim Einfachbetrieb als auch beim Sammelbetrieb verursacht. Wenn der Falzapparat für den Einfachbetrieb eingestellt ist, ist die Ausbildung der Kurvenfläche der Steuerscheibe derart, daß die Steuerscheibe mit Bezug auf den Falzzylinder feststehend gehalten werden muß, wenn sich der Falzzylinder dreht. Beim Sammelbetrieb andererseits wird die Steuerscheibe mit dem Falzzylinder mit einer bestimmten Geschwindigkeit gedreht, welche die Betätigung der Bahnlochungsstifte jedes zweite Mal beim Vorgang an der Freigabestelle während der Drehung mit dem Falzzylinder bewirkt. Um die Reibung und den Verschleiß der Folgeorgane der Bahnlochungsstifte beim Zusammenwirken mit der Kurvennut herabzusetzten, ist jede der Steuerrollen auf der jeweiligen Stiftwelle drehbar gelagert, um eine rollende Anlage an der Kurvennut zu erhalten.
Bei einem schnellaufenden Falzmechanismus beträgt die Umdrehungsgeschwindigkeit des Falzzylinders gewöhnlich 400 Umdrehungen je Minute. Daher drehen sich die Bahnlochungsstifte, die am Falzzylinder angebracht sind, und jede ihrer Steuerrollen ebenfalls um die Achse des Falzzylinders mit der gleichen Geschwindigkeit. Bei einem Falzmechanismus mit einer Steuerscheibe, die während des Einfachbetriebs feststehend gehalten wird, bedeutet dies, daß die einzelnen, an der Kurvennut der Steuerscheibe anliegenden Steuerrollen um die Achse des Falzzylinders mit 400 Umläufen je Minute umlaufen und sich um ihre eigenen Achsen mit einer wesentlich höheren Geschwindigkeit als 400 Umdrehungen je Minute drehen. Diese hohe Drehgeschwindigkeit der Steuerrollen hat einen Verschleiß derselben zur Folge, welcher seinerseits eine lose Anlage an der Steuerscheibe hervorruft, wodurch die
Genauigkeit der Betätigung der Bahnlochungsstifte verringert wird. Wenn dieser Verschleiß beträchtlich wird, können sich die Bahnlochungsstifte nicht zur Freigabe des Bahnabschnitts zu dem genauen Zeitpunkt zurückziehen, wenn die Falzschwerter der Zylinder betätigt werden. Das Zurückziehen der Bahnlochungsstifte kann entweder zu früh oder zu spät sein. Wenn die Bahnlochungsstifte den Bahnabschnitt vorzeitig freigeben und der Bahnabschnitt noch nicht unter die Kontrolle der Falzschwerter gekommen ist, kann der Bahnabschnitt verschmutzt werden. Wenn andererseits die Bahnlochungsstifte zu spät zurückgezogen werden, so kann dies dazu führen, daß der Bahnabschnitt reißt, wenn die Falzschwerter den Abschnitt in die Falzwalzen schieben. Selbst ein geringer Fehler kann zu Schwierigkeiten beim Halten eines Papierabschnitts am Zylinder führen, da ein solcher Fehler dazu führen kann, daß den Bahnlochungsstiften eine Rückprallbewegung mitgeteilt wird, wodurch eine oder mehrere Seiten eines Abschnitts vom Außenumfang des Falzzylinders verlorengehen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung zur wahlweisen Betätigung der Bahnlochungsstifte entweder im Einfachbetrieb oder im Sammelbetrieb zu schaffen, bei welcher die Gefahr eines Verklemmens von Teilen als Folge der bisherigen Notwendigkeit, die Drehung der Steuerscheibe und der Steuerrolle genau aufeinander abzustimmen, weitgehend ausgeschaltet ist. Gleichzeitig soll die Abnutzung der Steuervorrichtung als Folge ständiger Schläge der Steuerrolle beim Eintritt in Schlitze der Steuerscheibe vermieden werden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Steuerscheibe stets in der gleichen Richtung wie der Falzzylinder dreht, daß die als Schleife ausgebildete Kurvennut der Steuerscheibe auf diametral gegenüberliegenden Seiten radial nach innen gerichtete Kurvenvorsprünge zum aufeinanderfolgenden kurzzeitigen Bewegen jeder Steuerrolle aufweist und daß mittels des Zahnradschaltgetriebes wahlweise ein Drehzahlverhältnis von 3 :2 bzw. 3 :4 der Drehzahl der Steuerscheibe in bezug auf die Drehzahl des Falzzylinders einstellbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Bauform laufen die Steuerrollen nur mit 200 Umdrehungen je Minute um die Achse des Zylinders für den Einfachbetrieb um und mit nur 100 Umdrehungen je Minute um die Achse des Falzzylinders für den Sammelbetrieb. Es wird daher eine beträchtlich erhöhte Lebensdauer der Steuerrollen gegenüber den herkömmlichen Falzapparaten erzielt, bei denen die Steuerrollen Umlaufgeschwindigkeiten bis zu 400 Umdrehungen je Minute um die Achse des Falzzylinders haben können. Außerdem erfordert der Wechsel von einer Betriebsart zur anderen lediglich einen einfachen Wechsel des Übersetzungsverhältnisses des Antriebs für die Steuerscheibe und kein Auswechseln sowie keine Einstellung der Kurvensteuerung. Da kein Auswechseln einer Kurvensteuerung stattfindet, ist der Verschleiß der Vorsprünge der Kurvennut gleichmäßig. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Bauform besteht darin, daß die Gesamtabnutzung der Kurvenvorsprünge verringert ist, da die Abnutzung zwischen zwei Vorsprüngen aufgeteilt wird und nicht nur auf einem Vorsprung wirksam wird, was der Fall wäre, wenn eine Kurvennut ausgewechselt oder stationär gehalten werden würde.
Der Betätigungsmechanismus für die Bahnlochungsstifte ist darüber hinaus so ausgebildet, daß er von dem für den Drehantrieb der Steuerscheibe verwendeten Kraftantrieb abgeschaltet werden kann. Die Steuerscheibe kann daher von Hand zur Betätigung der Bahnlochungsstifte gedreht werden, wenn der FaIzmechanismus abgeschaltet ist. Dies ist vorteilhaft, da es das Zurückziehen der Sätze der Bahnlochungsstifte ermöglicht, wenn die Gummischneidblöcke am Falzzylinder ausgewechselt werden sollen. Diese Schneidblöcke, welche für das Zusammenwirken mit dem ίο Schneidzylinder vorgesehen sind, sind unmittelbar benachbart jedem der Sätze der Bahnlochungsstifte angeordnet, und infolge der Möglichkeit, die Bahnlochungsstifte zurückzuziehen, ist das Ausbauen und Auswechseln dieser Blöcke erleichtert und die Gefahr verringert, daß die Bahnlochungsstifte beschädigt werden oder Verletzungen an den Händen der Bedienungspersonen vorkommen. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Schnittansicht des Falzzylinders und dessen Anordnung mit Bezug auf den Schneidzylinder und die Falzwalzen der Falzvorrichtung,
F i g. 2 eine Ansicht des Falzzylinders, teilweise im Schnitt, welche den Betätigungsmechanismus für die Bahnlochungsstifte zeigt, und
F i g. 3 eine schematische Ansicht des in F i g. 2 dargestellten Betätigungsmechanismus.
Die in F i g. 1 dargestellte Falzvorrichtung umfaßt einen Falzzylinder 1, einen zugeordneten Schneidzylinder 2, und Falzwalzen 3. Der Falzzylinder ist mit drei Bahnlochungsstiftsätzen 4 und mit einem umlaufenden Falzschwertsatz 5 in seinem Inneren angeordnet versehen. Die Bahnlochungsstifte 6 sind in einer Stellung angeordnet, in der sie sich normalerweise durch öffnungen 7 in der Wand des Falzzylinders erstrecken. Bei einer Drehung des Falzzylinders im Uhrzeigersinn, gesehen in F i g. 1, treten die Bahnlochungsstifte jedes Stiftsatzes durch die Bahn 8 hindurch, die dem Falzzylinder an in Abstand voneinander befindlichen Stellen seiner Länge zugeführt wird, wobei beim Herumführen der Bahn um den Falzzylinder diese in Bahnabschnitte 9 durch die Messersätze des Schneidzylinders 2 geschnitten wird.
Der Schneidzylinder wird so zum Falzzylinder angetrieben, daß das Schneiden der Bahn vor jedem Satz von Bahnlochungsstiften bewirkt wird. Gummischneidblöcke 11 sind am Falzzylinder für das Zusammenwirken mit den Messersätzen vorgesehen. Wenn sich der Falzzylinder dreht, wird jeder Bahnabschnitt in eine Stellung gebracht, in der er sich über den Falzwalzen 3 befindet, und wenn ein Bahnabschnitt über diesen Walzen zentriert ist, wird eines der Falzschwerter 12 des Falzschwertersatzes 5 betätigt, um den Bahnabschnitt in den Spalt der Falzwalzen 3 zu falten. Zu diesem Zeitpunkt wird der Satz von Bahnlochungsstiften, welcher das vordere Ende dieses Bahnabschnittes hält, in eine zurückgezogene Stellung im Falzzylinder bewegt, wodurch dieser Abschnitt vom Falzzylinder freigegeben wird. Je nachdem, ob der Falzapparat im Einfachbetrieb oder im Sammelbetrieb benutzt wird, wird die Betätigung der Sätze von Bahnlochungsstiften und des Falzschwertsatzes so gesteuert, daß jeder Bahnabschnitt weggefaltet wird, wenn er beginnt, sich über dien Falzwalzen vorbei zu bewegen, oder daß diese Abschnitte am Falzzylinder gehalten werden, bis sie gesammelt worden sind.
Die Betätigung jedes Satzes von Bahnlochungsstiften erfolgt durch eine Kurvensteuerung 13, welche eine Steuerscheibe 15 aufweist, die auf einem Träger 14 mit-
tels geeigneter Lager 16 gelagert ist, wobei die Steuerscheibe mit Bezug auf den Falzzylinder gedreht werden kann.
Zur kraftschlüssigen Verbindung der Kurvensteuerung mit jedem Satz von Bahnlochungsstiften, ist jeder Satz mittels eines Gestänges 17 mit einem Kurbelarm 18 verbunden. Jeder Kurbelarm ist seinerseits auf einer Stiftwelle 19 befestigt, die im Inneren des Falzzylinders durch Lagerstützen 20 drehbar gelagert ist, und jede Stiftwelle ist mit einer Steuerrolle versehen, welche einer in der Steuerscheibe ausgebildeten Kurvennut 21 folgen kann. Jede Steuerrolle der Sätze der Bahnlochungsstifte ist durch einen Kurbelarm 22 an dem einen Ende jeder der Stiftwellen befestigt, wobei sich jeder Kurbelarm radial zur Längsachse der zugeordneten Welle erstreckt, so daß eine bogenförmige Bewegung der Folgeorgane um die Stiftwellen eine Drehung der letzteren bewirkt.
Wenn sich der Falzzylinder dreht, läuft jeder der Sätze der Bahnlochungsstifte mit dem Falzzylinder um die Längsachse des letzteren um, wobei sich jeder Bahnlochungsstift in seiner normalen vorgeschobenen Stellung befindet. Wenn sich jedoch ein Satz von Bahnlochungsstiften an der Stiftfreigabestellung, die in der Zeichnung mit A bezeichnet ist, vorbeibewegt, werden die Bahnlochungsstifte desselben kurzzeitig zurückgezogen, um den Bahnabschnitt für den nachfolgenden Falzvorgang durch eine kurze Schwingbewegung der Stiftwelle um ihre Längsachse freizugeben. Diese letztere Bewegung wird durch die Form der Kurvennut 21 der Steuerscheibe gesteuert und durch die relativen Drehzahlen der Steuerscheibe und des Falzzylinders.
In der Kurvennut sind zwei Steuerrollen 24 und 25 angeordnet. Die Kurvennut wird durch axial voneinander in Abstand befindliche Innen- und Außenflächen 26 und 27 gebildet, gegen welche die Steuerrollen anliegen, wobei die Steuerrolle 24 gegen die Innenfläche 26 und die Steuerrolle 25 gegen die Außenfläche 27 anliegt.
In F i g. 3 sind die einzelnen Sätze der Bahnlochungsstifte und die zugehörige Anordnung durch die Buchstaben a, b und c unterschieden.
Wie in F i g. 3 ersichtlich ist, ist die Kurvennut 21 längs ihrer Außenflächen mit zwei Kurvenvorsprüngen 28,30 und 29,31 versehen, die an diametral gegenüberliegenden Seiten der Kurvennut vorgesehen sind. Die Kurvenvorsprünge 30, 31 haben eine zu den Steuerrollen komplementäre Form, so daß die Steuerrolle weich in die Kurvenvorsprünge bewegt wird. Wenn dies geschieht, wird der zugeordnete Kurbelarm 22 in einer bogenförmigen Bahn um die Achse der zugeordneten Stiftwelle bewegt, was eine kurze Schwingbewegung dieser Stiftwelle zur Folge hat. Diese schwingende Bewegung der Stiftwelle findet zuerst in der einen Richtung statt, so daß die Bahnlochungsstifte auf dieser Stiftwelle zurückgezogen werden, und dann in der anderen Richtung, so daß sie in ihre normale vorgeschobene Stellung zurückbewegt werden. Infolge der begrenzten Erstreckung der Kurvenvorsprünge, gemessen in einer Richtung längs der Mittellinie der Kurvennut, ist das Zurückziehen der Bahnlochungsstifte kurzzeitig und gerade von ausreichender Zeitdauer, daß die von ihnen gehaltenen Kurvennutabschnitte freigegeben werden.
Der Antrieb der Kurvensteuerung 13 erfolgt in der gleichen Richtung wie jener des Falzzylinders 1 und mit einem bestimmten Drehzahlverhältnis zur Drehzahl des Falzzylinders. Wenn der Einfachbetrieb des Falzmechanismus gewünscht ist, wird die Kurvensteuerung 13 mit einem Verhältnis von 3 :2 zur Zylinderdrehung angetrieben, während beim Sammelbetrieb das Kurvengetriebe mit einem Verhältnis von 3:4 zur Zylinderdrehung angetrieben wird. In F i g. 3 ist der Stiftsatz 4a in seiner zurückgezogenen Freigabestellung gezeigt, welche durch die radiale Bewegung der zugeordneten Steuerrolle 23a beim Vorbeigang am Kurvenvorsprung herbeigeführt wird. Wenn der FaIzmechanismus im Einfachbetrieb arbeitet, um drei Bahnabschnitte bei jeder Umdrehung des Zylinders zu falten, muß sich jede Steuerrolle 23a, 236 und 23c bei jedem Durchgang des zugeordneten Stiftsatzes durch die Freigabestellung A in Ausfluchtung mit einem der Kurvenvorsprünge 28,29 befinden.
Wenn beispielsweise der Falzzylinder mit 400 Umdrehungen je Minute angetrieben wird, wird für den Einfachbetrieb die Steuerscheibe mit 600 Umdrehungen je Minute angetrieben. In Drehungswinkeln ausgedrückt, dreht sich der Falzzylinder um 40° bei einer Drehung der Steuerscheibe um 60°. Wenn sich bei der in F i g. 3 dargestellten Anordnung der Satz Ab der Bahnlochungsstifte im Uhrzeigersinn um 120° zur Stellung des Satzes 4a bewegt, bewegt sich die Steuerscheibe um 180°, wodurch der Kurvenvorsprung 29, 31 in die Stellung des Kurvenvorsprungs 28, 30 gebracht wird. Dies hat dann ein kurzzeitiges Zurückziehen der Bahnlochungsstifte 6b des Satzes 4b zur Folge.
Bei diesem Drehzahlverhältnis wird durch die nächste 120° — Drehung des Falzzylinders der Satz 4c der Bahnlochungsstifte in die Stellung des Satzes 4a gebracht, und gleichzeitig wird die Steuerscheibe um weitere 180° gedreht, um den Kurvenvorsprung 28, 30 in die in F i g. 3 gezeigte Stellung zurückzubringen, was eine Betätigung des Satzes 4c zur Folge hat. Wenn diese Bauform mit dem Drehzahlverhältnis 3 :2 betrieben wird, wird, wie ersichtlich, jedesmal, wenn ein Satz von Bahnlochungsstiften sich an der Stiftfreigabestelle A vorbeibewegt, einer der Kurvenvorsprünge 28 oder 29 ebenfalls in Anlage an der zugeordneten Steuerrolle bewegt, was dem Einfachbetrieb des Falzmechanismus entspricht.
Wenn sich der Falzzylinder und die Steuerscheibe mit einem Drehzahlverhältnis von 3 :2 drehen, werden die in der Kurvennut befindlichen Steuerrollen 23 ebenfalls um ihre eigenen Wellen gedreht. Da sich jedoch der Falzzylinder mit 400 Umdrehungen je Minute dreht, und die Steuerscheibe mit 600 Umdrehungen je Minute, beträgt die effektive Umlaufgeschwindigkeit der Steuerrollen nur 200 Umläufe je Minute um die Achse des Falzzylinders. Dies ist beträchtlich weniger sowohl als die Drehzahl des Zylinders als auch der Steuerscheibe, wodurch als Vorteil ein verringerter Verschleiß der Steuerrollen erzielt wird.
Für den Sammelbetrieb des Falzmechanismus wird das Drehzahlverhältnis der Steuerscheibe zum Falzzylinder auf 3 :4 verändert. Dreht sich der Falzzylinder mit 400 Umdrehungen je Minute, so dreht sich die Steuerscheibe mit 300 Umdrehungen je Minute, so daß sich bei jeder Drehung des Falzzylinders von 40° die Steuerscheibe um 30° dreht. Wird von der in F i g. 3 dargestellten Stellung der Teile ausgegangen, so wird durch eine Drehung des Falzzylinders um 120° im Uhrzeigersinn, um den Satz Ab der Bahnlochungsstifte zur Stiftfreigabestelle zu bewegen, die Steuerscheibe gleichzeitig nur um 90° gedreht. Da hierbei kein Kurvenvorsprung an einer der Steuerrollen angreift, erfolgt kein Zurückziehen von Bahnlochungsstiften.
509 514/145
Durch eine weitere Drehung um 120° des Falzzylinders wird jedoch der Satz 4c der Bahnlochungsstifte in die Stiftzurückziehstation A gebracht, und zu diesem Zeitpunkt ist der Kurvenvorsprung 29 ebenfalls in der Rückziehstellung, da er sich um weitere 90° gedreht hat. Beim Sammelbetrieb ist die Umlaufgeschwindigkeit jeder der Steuerrollen um die Achse des Zylinders gleich dem Unterschied zwischen der Drehzahl von Zylinder und Steuerrolle, d. h. 100 Umläufe je Minute. Daher sind beim Sammelbetrieb die Steuerrollen noch weniger dem Verschleiß ausgesetzt als beim Einfachbetrieb.
Der Antrieb der Steuerscheibe erfolgt über die für den Drehantrieb des Falzzylinders verwendete Kraftquelle. Gemäß F i g. 2 wird eine treibende Welle 32 von einer nicht gezeigten Kraftquelle aus über ein Getriebe 33 mit beispielsweise 1200 Umdrehungen je Minute angetrieben. Die treibende Welle trägt ein Zahnrad 34, welches mit einem Zahnrad 35 in Eingriff steht, das an dem einen Ende des Falzzylinders angebracht ist. Die Größe der Zahnräder 34, 35 ist so bemessen, daß der Falzzylinder mit den gewünschten 400 Umdrehungen je Minute umläuft.
Auf der treibenden Welle 32 ist ferner ein treibendes schrägverzahntes Zahnrad 36 vorgesehen, das zur Bewegung längs derselben durch einen Träger 37 angeordnet ist. Das Zahnrad 36 steht mit einem getriebenen schrägverzahnten Zahnrad 38 in Eingriff, welches auf einer ersten getriebenen Welle 39 befestigt ist. Diese Welle trägt ferner ein erstes Zahnrad 40 und im Abstand davon ein zweites Zahnrad 41. Eine Drehung der treibenden Welle 32 bewirkt eine Drehung der ersten getriebenen Welle 39 über die Zahnräder 36, 38 und damit eine Drehung des ersten und des zweiten Zahnrades 40 und 41.
Zur Drehung um eine Achse, die zu der ersten getriebenen Welle 39 parallel ist, ist eine zweite getriebene Welle 42 gelagert. Das eine Ende dieser Welle 42 trägt ein drittes und ein viertes Zahnrad 43 bzw. 44. Diese beiden Zahnräder sind auf der Welle 42 zur Drehung mit dieser und zur axialen Bewegung längs dieser aus einer ersten Stellung, die in F i g. 2 mit voll ausgezogenen Linien dargestellt ist, in eine zweite Stellung, welche mit gestrichelten Linien gezeigt ist, angeordnet. In der ersten Stellung befinden sich die Zahnräder 40 und 43 miteinander in Eingriff, während in der zweiten Stellung die Zahnräder 41 und 44 miteinander in Eingriff stehen. Zum Bewegen der Zahnräder 43, 44 zwischen der ersten und der zweiten Stellung dient ein Hebel 45. Dieser Hebel ist um einen Hebelträger 46 schwenkbar gelagert, damit er zwischen den in F i g. 2 mit voll ausgezogenen Linien und mit gestrichelt gezeichneten Linien dargestellten Stellungen verschwenkt werden kann.
Zur Verbindung des Zahnradschaltgetriebes mit der Steuerscheibe 13 ist am anderen Ende der zweiten getriebenen Welle 42 ein fünftes Zahnrad 47 angeordnet. Dieses Zahnrad 47 steht mit einem Zahnkranz 48 in Eingriff, der an der Steuerscheibe 15 befestigt ist, so daß eine Drehung der getriebenen Welle 42 und des Zahnrads 47 eine Drehung der Steuerscheibe zur Folge hat. Die in F i g. 2 mit voll ausgezogenen Linien gezeichnete Stellung der Zahnräder ergibt den Einfachbetrieb des Falzmechanismus, während durch die mit gestrichelten Linien gezeichnete Stellung der Sammelbetrieb erhalten wird. Die Zahl der Zähne der Zahnräder 40 und 41 und der zugeordneten Zahnräder 43 und 44 verhalten sich so zueinander, daß das gewünschte Drehzahlverhältnis 3 :2 des Kurvenelements im Einfachbetrieb und das Drehzahlverhältnis 3 :4 im Sammelbetrieb erhalten wird.
Wie in F i g. 2 gezeigt, ist das linke Ende der zweiten getriebenen Welle 42 mit einem Vierkantende 49 versehen. Ferner ist der axiale Abstand zwischen den Zahnrädern 40 und 41 größer als die axiale Abmessung der Zahnräder 43 und 44. Die Zahnräder 43 und 44 können daher in eine dritte Stellung zwischen den Zahnrädern 40,41 bewegt werden, um den Antrieb der Steuerscheibe 15 abzuschalten. In dieser Stellung kann ein geeignetes Werkzeug am Vierkantende 49 der Welle 42 angesetzt werden, um diese Welle und damit den Kurventrieb 13 zu drehen. Bei dieser Bauform kann ein beliebiger Satz der Bahnlochungsstifte, wenn gewünscht, zurückgezogen werden, was vorteilhaft ist, wenn es beispielsweise notwendig ist, die Schneidblöcke 11 auszuwechseln. Diese Blöcke sind ziemlich nahe den Bahnlochungsstiften angeordnet, und da die Bahnlochungsstifte unabhängig von jeder Drehung des Falzzylinders zurückgezogen werden können, ist das Ausbauen der Schneidblöcke erleichtert, wenn der Falzmechanismus abgeschaltet ist, wobei ferner eine Beschädigung der Bahnlochungsstifte oder eine Verletzung der Hände der Bedienungsperson vermieden werden kann.
Zum Einstellen der Steuerscheibe in die richtige' Drehstellung mit Bezug auf den Falzzylinder in der Weise, daß das Zurückziehen der Bahnlochungsstifte an der Freigabestation A erfolgt, sind sowohl die Steuerscheibe als auch der Falzzylinder mit nicht gezeigten Steuerungsmarkierungen versehen. Befinden sich diese Markierungen in Ausfluchtung, so ist die richtige Steuerung der Betätigung der Bahnlochungsstifte sichergestellt; diese Ausfluchtung wird beim anfänglichen Zusammenbau des Falzmechanismus hergestellt. Außerdem können die erwähnten Markierungen dazu verwendet werden, die Steuerscheibe jedesmal dann zurückzustellen, wenn die Sätze der Bahnlochungsstifte von Hand betätigt worden sind, beispielsweise zum Auswechseln der Schneidblöcke.
Während des Betriebs des Falzzylinders ist es manchmal erforderlich, eine Feineinstellung der Rückziehstelle der Bahnlochungsstifte vorzunehmen. Um diese Feineinstellung zu ermöglichen, ist am Ende der Antriebswelle 32 ein Verstellmechanismus 50 vorgesehen. Dieser Verstellmechanismus besitzt eine Einstellschraube 51, die im Rahmen der Falzeinrichtung 52 drehbar gelagert ist, wobei eine Drehung der Schraube 51 eine axiale Bewegung des Trägers 37 und des treibenden Zahnrades 36 längs der treibenden Welle 32 zur Folge hat. Eine solche Bewegung des Zahnrades 36 hat eine Drehung des getriebenen Zahnrades 38 zur Folge, und diese Drehung erfolgt unabhängig von der Drehung der treibenden Welle 32. Die relative Drehstellung der Steuerscheibe 15 zum Falzzylinder 1 ist daher unabhängig von dem Antrieb veränderlich, so daß die Rückziehstellung der Bahnlochungsstifte genau gesteuert werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Von Einfachbetrieb auf Sammelbetrieb umstellbare Falzvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen mit einem angetriebenen Falzzylinder, innerhalb welchem drei zurückziehbare Sätze von Bahnlochungsstiften angeordnet sind, mit innerhalb des Falzzylinders angeordneten Stiftwellen, die bei ihrer Drehung die Stellung der Bahnlochungsstifte festlegen, mit einer eine Kurvennut aufweisenden, um einen seitlich vom Falzzylinder befindlichen Träger drehbar angeordneten Steuerscheibe, deren Antrieb ein Zahnradschaltgetriebe aufweist, wobei in der Kurvennut eine exzentrisch zur Achse jeder Stiftwelle und an dieser zur Drehung der Stiftwelle befestigte Steuerrolle abläuft und wobei in einer Zahnradschaltgetriebestellung ein Drehzahlverhältnis der Steuerscheibe zum Falzzylinder von 3 : 2 herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (15) stets in der gleichen Richtung wie der Falzzylinder (1) dreht, daß die als Schleife ausgebildete Kurvennut (21) der Steuerscheibe (15) auf diametral gegenüberliegenden Seiten radial nach innen gerichtete Kurvenvorsprünge (28 bis 31) zum aufeinanderfolgenden kurzzeitigen Bewegen jeder Steuerrolle aufweist und daß mittels des Zahnradschaltgetriebes (36, 38, 43, 44) wahlweise ein Drehzahlverhältnis von 3 :2 bzw. 3 :4 der Drehzahl der Steuerscheibe (15) in bezug auf die Drehzahl des Falzzylinders (1) einstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleife der Kurvennut (21) im wesentlichen aus einem Kreis besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnradschaltgetriebe (32, 36, 38, 40, 41, 43, 44, 47) eine treibende Welle (32) aufweist sowie eine erste getriebene, zur Drehachse der treibenden Welle (32) parallele Welle (39), ferner einen ersten Zahntrieb (36, 38), welcher die treibende Welle (32) mit der ersten getriebenen Welle (39) verbindet, wobei der erste Zahntrieb ein treibendes, schrägverzahntes Zahnrad (36) aufweist, das auf der treibenden Welle (32) zur Drehung mit dieser und zur axialen Bewegung längs dieser angeordnet ist, sowie ein getriebenes, schrägverzahntes Zahnrad (38), das auf der ersten getriebenen Welle (39) in Arbeitseingriff mit dem treibenden Zahnrad (36) befestigt ist, eine Zahnradverbindung (40, 43, 47, 48) zur Verbindung des getriebenen Zahnrades (38) mit der Steuerscheibe (15) für den Antrieb desselben und mit einem Verstellelement (50) zur Veränderung der axialen Stellung des treibenden Zahnrades (36) auf der treibenden Welle (32) während sich die letztere dreht, um das getriebene Zahnrad (38) unabhängig von einer Drehung drehen zu können, die durch die Drehung der treibenden Welle (32) verursacht wird, wobei auf der treibenden Welle (32) ferner ein Zahnrad (34) sitzt, das ein mit dem Falzzylinder (1) verbundenes Zahnrad (35) treibt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnradverbindung (40, 43,47,48) zwischen dem getriebenen Zahnrad (38) und der Steuerscheibe (15) ein erstes Zahnrad (40) umfaßt, das auf der ersten getriebenen Welle (39) befestigt ist, sowie ein zweites Zahnrad (41), das auf der ersten getriebenen Welle (39) befestigt ist, das zweite Zahnrad (41) im axialen Abstand vom ersten Zahnrad (40) liegt, eine zweite getriebene Welle (42) parallel zur Drehachse der ersten getriebenen Welle (39) liegt, ein zweiter Zahntrieb (43, 44) mit der zweiten getriebenen Welle (42) verbunden und mit der Steuerscheibe (15) für deren Drehung mit der zweiten getriebenen Welle (42) und zur axialen Bewegung längs dieser aus einer ersten Stellung in Antriebseingriff mit dem ersten Zahnrad (40) in eine zweite Stellung in treibenden Eingriff mit dem zweiten Zahnrad (41) angeordnet ist, wobei die Zähl der Zähne des ersten (40) und des zweiten (41) Zahnrades zueinander und zu der Zahl der Zähne des zweiten Zahntriebs (43, 44) in einer solchen Beziehung miteinander stehen, daß der Eingriff zwischen dem ersten Zahnrad (40) und dem zweiten Zahntrieb (43, 44) die Steuerscheibe (15) mit dem Verhältnis 3 :2 mit Bezug auf die Drehung des Falzzylinders (1) antreibt, während der Eingriff zwischen dem zweiten Zahnrad (41) und dem zweiten Zahntrieb (43, 44) die Steuerscheibe (15) mit dem Verhältnis 3 :4 mit Bezug auf die Drehung des Falzzylinders (1) antreibt, und ein Hebel (45) zum Bewegen des zweiten Zahntriebes (43, 44) zwischen den ersten und zweiten Stellungen vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zahntrieb (43, 44) ein drittes Zahnrad (43) aufweist, das auf der zweiten getriebenen Welle (42) zur Drehung mit dieser und zur axialen Bewegung längs dieser angeordnet ist, daß ein viertes Zahnrad (44) auf der zweiten getriebenen Welle zur Drehung mit dieser und zur axialen Bewegung längs dieser zusammen mit dem dritten Zahnrad (43) angeordnet ist und daß ein fünftes Zahnrad (47) auf der zweiten getriebenen Welle (42) befestigt ist, welches mit einem sechsten Zahnkranz (48) kämmt, der mit der Steuerscheibe (15) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste (40) und das zweite Zahnrad (41) auf der ersten getriebenen Welle (39) in axialem Abstand voneinander liegen und der zweite Zahntrieb (43,44) auf der zweiten getriebenen Welle (42), der entweder mit dem ersten (40) oder mit dem zweiten (41) Zahnrad in Eingriff gebracht werden kann, eine axiale Abmessung hat, die geringer als der genannte Abstand ist, so daß er in eine dritte Stellung zwischen dem ersten (40) und dem zweiten (41) Zahnrad bewegt werden kann, um den Antrieb zur Steuerscheibe (15) abzuschalten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vierkantende (49) mit der zweiten getriebenen Welle (42) zum Drehen der zweiten treibenden Welle verbunden ist, wenn der zweite Zahntrieb (43,44) auf dieser sich in der dritten Stellung befindet, so daß die Steuerscheibe (15) unabhängig von der treibenden Welle (32) gedreht werden kann.
DE1761134A 1967-04-13 1968-04-05 Von Einfachbetrieb auf Sammelbetrieb umstellbare Falzvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen mit einem angetriebenen Falzzylinder Wood Industries Inc., Plainfield, N.J. (V.St.A.) Expired DE1761134C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63074867A 1967-04-13 1967-04-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1761134A1 DE1761134A1 (de) 1972-04-13
DE1761134B2 true DE1761134B2 (de) 1975-04-03
DE1761134C3 DE1761134C3 (de) 1975-12-04

Family

ID=24528431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1761134A Expired DE1761134C3 (de) 1967-04-13 1968-04-05 Von Einfachbetrieb auf Sammelbetrieb umstellbare Falzvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen mit einem angetriebenen Falzzylinder Wood Industries Inc., Plainfield, N.J. (V.St.A.)

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3460823A (de)
DE (1) DE1761134C3 (de)
GB (1) GB1210413A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220414A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Steuerung fuer die falzklappe eines klappenzylinders im falzapparat von rotationsdruckmaschinen
DE4316352A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Zirkon Druckmaschinen Gmbh Sammel- und Falzzylinder in einem Falzapparat
DE4430187A1 (de) * 1993-10-26 1995-05-18 Heidelberg Harris Sa Sammelvorrichtung an einem Schneid-/Sammelzylinder eines Falzapparates
DE4408202A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Roland Man Druckmasch Falzzylinder
DE4408200A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Roland Man Druckmasch Falzzylinder
DE4408201A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Roland Man Druckmasch Falzzylinder

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865361A (en) * 1973-09-11 1975-02-11 John C Motter Printing Press C Folder cylinder
SE7702541L (sv) * 1977-03-07 1978-09-08 Wifag Maschf Sett och anordning att endra pappersformatet pa tryckmaskiner
DE2805643C2 (de) * 1978-02-10 1986-08-07 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Falzwerk für Rollen-Rotationsdruckmaschinen, bei welchem aufeinander gesammelte Druckbogen mit Hilfe einer Verdrängerleiste auslenkbar sind
DE3001475C2 (de) * 1980-01-17 1982-10-28 Hans 5216 Niederkassel Lehmacher Vorrichtung zum Stapeln und Verblocken von Kunststoffbeuteln
JPH066460B2 (ja) * 1985-09-20 1994-01-26 住友重機械工業株式会社 折り丁を重ねて選択的に排紙し得る紙折機
JPH0257876U (de) * 1988-10-19 1990-04-25
US5088708A (en) * 1990-12-05 1992-02-18 Rockwell International Corporation Folding cylinder assembly having one piece cam
FR2680480B1 (fr) * 1991-08-19 1993-11-26 Harris Marinoni Sa Machine a couper et a plier une bande de papier imprime.
CN106185446B (zh) * 2016-08-25 2017-09-15 高斯图文印刷系统(中国)有限公司 三滚筒型滚折式折页机的二十四开本折页切换装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1583456A (en) * 1924-06-03 1926-05-04 R Hoe And Co Inc Pin-cam-adjusting mechanism
US1826652A (en) * 1929-12-24 1931-10-06 Goss Printing Press Co Ltd Sheet cutting, collecting, and folding mfchanism
US1829243A (en) * 1930-03-28 1931-10-27 Goss Printing Press Co Ltd Sheet folding and delivering mechanism

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220414A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Steuerung fuer die falzklappe eines klappenzylinders im falzapparat von rotationsdruckmaschinen
DE4316352A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Zirkon Druckmaschinen Gmbh Sammel- und Falzzylinder in einem Falzapparat
DE4316352C2 (de) * 1993-05-15 2001-02-08 Zirkon Druckmaschinen Gmbh Sammel- und Falzzylinder in einem Falzapparat
DE4430187A1 (de) * 1993-10-26 1995-05-18 Heidelberg Harris Sa Sammelvorrichtung an einem Schneid-/Sammelzylinder eines Falzapparates
DE4430187C2 (de) * 1993-10-26 2001-05-10 Heidelberg Harris Sa Vorrichtung zum Umstellen eines Falzapparates von Sammel- auf Nichtsammelbetrieb an einem Schneid/Sammelzylinder
DE4408202A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Roland Man Druckmasch Falzzylinder
DE4408200A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Roland Man Druckmasch Falzzylinder
DE4408201A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Roland Man Druckmasch Falzzylinder
DE4408202C2 (de) * 1994-03-11 1999-02-25 Roland Man Druckmasch Falzzylinder
DE4408200C2 (de) * 1994-03-11 1999-02-25 Roland Man Druckmasch Falzzylinder
DE4408201C2 (de) * 1994-03-11 2000-06-29 Roland Man Druckmasch Falzzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE1761134C3 (de) 1975-12-04
GB1210413A (en) 1970-10-28
US3460823A (en) 1969-08-12
DE1761134A1 (de) 1972-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761134C3 (de) Von Einfachbetrieb auf Sammelbetrieb umstellbare Falzvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen mit einem angetriebenen Falzzylinder Wood Industries Inc., Plainfield, N.J. (V.St.A.)
DE3503094C2 (de)
DE3004701C2 (de) Schlitz- und Rillvorrichtung zur Bearbeitung wenigstens einer sich bewegenden Materialbahn
DE2258064A1 (de) Streifenschneidmaschine
DE3000321C2 (de) Rotierende Stanzvorrichtung
DE2748820A1 (de) Vorrichtung zum quertrennen oder querperforieren von materialbahnen
EP0649741A1 (de) Sammelvorrichtung an einem Schneid-/Sammelzylinder eines Falzapparates
DE1627161C3 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von zylindrischen Dosenrohlingen
DE69526454T2 (de) Ferngetriebener mechanismus für ein einfahrbares schlitzmesser
DE1511269B1 (de) Vorrichtung zum radialen Schneiden rollenfoermiger Koerper
EP1760022B1 (de) Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial
DE69916596T2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der zeitlichen Steuerung der Punkturnadeln in einem Falzzylinder
DE69608386T2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Falzmaschine in einer Druckmaschine
EP0365812B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Verpackungs-Zuschnitten zu einem Faltaggregat
DE2537919B2 (de) Umsteuerbarer Falzzylinder
DE10208292A1 (de) Falzapparat
DE2620768C2 (de)
DE1652771C3 (de) Längsfahrbare Vorrichtung zum Trennen von Rohren in Abschnitte bestimmter Länge
DE930084C (de) Schneidemaschine zum Schneiden von Papier, Pappe od. dgl.
DE417952C (de) Schere zum Schneiden von Walzeisen beliebigen Querschnitts
DE2136875C3 (de) Zuführvorrichtung für stangenförmigen Werkstoff zu mehrspindligen Drehautomaten
DE1076712B (de) Anordnung zum Steuern der Greifer und der Falzmesser an Zylindern von Falzapparaten
DE86129C (de)
DE1761492B1 (de) Vorrichtung zum UEbergeben von Materialstreifen an einen kontinuierlich umlaufenden Arbeitszylinder zum U-foermigen Falten und Aufkleben der Traggriffe in einer Tragtaschenmaschine
DE955322C (de) Maschine zum gleichzeitigen Bedrucken steifer, die Maschine anschliessend verlassender Blaetter und eines in der Maschine verbleibenden Kontrollstreifens mit Hilfe von abnehmbar in einem hin und her beweglichen Druckkopf angeordneten Klischees

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee