DE930084C - Schneidemaschine zum Schneiden von Papier, Pappe od. dgl. - Google Patents

Schneidemaschine zum Schneiden von Papier, Pappe od. dgl.

Info

Publication number
DE930084C
DE930084C DEM16743A DEM0016743A DE930084C DE 930084 C DE930084 C DE 930084C DE M16743 A DEM16743 A DE M16743A DE M0016743 A DEM0016743 A DE M0016743A DE 930084 C DE930084 C DE 930084C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
cutting
cutting machine
machine according
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM16743A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM16743A priority Critical patent/DE930084C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE930084C publication Critical patent/DE930084C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • B26D7/016Back gauges

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Schneidemaschine zum Schneiden von Papier, Pappe od. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneidemaschine zum Schneiden von Papier, Pappe od. dgl. mit einer in Bewegungsverbindung mit dem Vorschubsattel stehenden Wählscheibe, um das Schneidegut in Streifen gleicher oder verschiedener Länge nach einem vorbestimmten und eingestellten Ab- stand zu schneiden. Eine solche Maschine ist besonders geeignet zum Schneiden von Etiketten, Banderolen oder sonstigen Formaten, die in großer Auflage hergestellt werden.
  • Die zum Einstellen der Schnittlänge dienende Wählscheibe ist mit dem den Vorschub des Schneidegutes bewirkenden Sattel gekuppelt, so daß durch Drehen der Wählscheibe an einem von ihrem Umfang aufgenommenem Maßband die gewünschte Schnittlänge eingestellt werden kann. Dabei wird ein fester mit der Wählscheibe zusammenarbeitender Anschlag angebracht, so daß durch Drehen der Wählscheibe bis zu diesem Anschlag Schnitte gleicher Breite nacheinander ausgeführt werden können. Mit dieser Anordnung ist es jedoch nicht möglich, ein beliebiges Programm für Schnitte gleicher oder verschiedener Schnittlänge selbsttätig ablaufen zu lassen.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, nämlich einen selbsttätig ablaufenden Programmschnitt bei einer Schneidemaschine zum Schneiden von Papier, Pappe od. dgl. zu ermöglichen, bei welcher das Schrieidegut in gleiche oder verschiedene Längen nach einem vorbestimmten und eingestellten Ab- stand mit einer in Bewegungsverbindung mit dem Vorschubsattel stehenden Wählscheibe geschnitten wird, wird erfindungsgemäß die Wählscheibe durch Reibungsschluß mit einer Programmscheibe gekuppelt, die in der Mantelfläche eine oder mehrere Ringnuten zur Aufnahme von axial federnden und quer verschiebbaren Kontaktrollen aufweist, deren Abstände der aufeinanderfolgenden Schnittlänge des Schneidegutes entsprechen, und daß den Messerantrieb steuernde Schalter vorgesehen sind, derart, daß deren Kontaktstifte bei der Umdrehung der Programmscheibe im Wirkungszusammenhang mit den Kontaktrollen die Bewegung des Schneidemessers steuern, Der Erfindungsgegenstand ist mit weiteren Merkmalen nachstehend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt Fig. i die mit der Wählscheibe verbundene Programmscheibe in Ansicht und Fig. 2 einen Schnitt hierzu.
  • Die in bekannter Weise mit dem Vorschubsattel gekuppelte Wählscheibe i nimmt auf ihrer Mantelfläche ein Maßband 2 auf, das so eingestellt ist, daß in der Endstellung des Vorschubsattels die Nullmarke des Maßbandes 2 mit einer festen Marke 3 übereinstimmt. Der Umfang der Wählscheibe entspricht dem Abstand z-wischen der Endstellung des Vorschubsattels und dem Schneidetriesser. Die Wählscheibe i ist mit einer Programmscheibe 4 durch eine von der Achse 5 aufgenommenen Kupplungsscheibe 6 mittels einer den Reibungsschluß bewirkenden Druckfeder 7 verbunden. Die Programmscheibe 4 hat den gleichen Umfang wie die Wählscheibe i und ist mit ihr genau ausgerichtet, so daß das Maßband 8 auf der Programmscheibe genau die gleiche Stellung an der Marke 9 zeigt wie das Maßband 2 der Wählscheibe an der Marke 3. Die Fixierung der Nullstellung der Programmscheibe 4 mit der Wählscheibe i wird durch einen Stift iz erreicht, der in die in den Nullstellungen übereinstimmenden Bohrungen io, ii der Programm-und Wählscheibe eingreift. Die Programmscheibe 4 hat in der Mantelfläche zwei Ringnuten 13, 14, welche axial federnde und zu ihrer Längsachse quer verschiebbare Kontaktrollen 15, 16 aufnehmen. Die Kontaktrollen 15, 16 sind jeweils von einem äußeren Hohlzylinder 17 und einem zweiten darin axial verschiebbaren Hohlzylinder 18 gebildet, die an ihren einander entgegengesetzten Enden durch Böden verschlossen sind. Zwischen den Böden der Hohlzylinder 17, 18 ist eine Spiralfeder ig abgestützt, die in den Hohlraum :2o des innen gleitenden Hohlzylinders 18 eingreift. Dadurch werden die Kontaktrollen 15 und 16 mit Reibungsschluß zwischen den Seitenwänden der Ringnuten 13, 14 der Programmscheibe 4 gehalten. Die Kontaktrollen 15, 16 kommen beim Umlauf der Programmscheibe mit den Kontaktstiften 21, 22 von an dem Maschinengestell fest angeordneten Schaltern 23, 24 in Wirkungseingriff, welche den Antrieb des Vorschubsattels bzw. des Schneidemessers in bekannter Weise steuern. Zum Feineinstellen der Schnittlänge kann die Programmscheibe 4 mittels eines mit einem Drehgriff 25 versehenen Stiftes :26 eingestellt werden, der am anderen Ende mit einer Zahnung:27 versehen ist, die mit an der Mantelfläche der Kupplungsscheibe6 angeordneten ZahnUng 27a im Eingriff steht. Die Wirkungsweise der erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung ist wie folgt: Zunächst werden die Kontaktrollen 15, 16 mit Hilfe einer Einstellehre entsprechend den gewünschten Schnittlängen des Schneidegutes eingestellt. Soll z. B. die Schnittlänge einheitlich nur 40 mm betragen, so werden die Kontaktrollen im Abstand von 4o mm nach dem Maßband 8 eingestellt. Bei Inbetriebnahme der Maschine bewegt sich nun der Vorschubsattel von der Endstellung in Richtung zum Schneidemesser und bringt dadurch die Wählscheibe i und die mit ihr fest gekuppelte Programmscheibe 4- in Umdrehung. Diese Umdrehung wird aber unterbrochen, sobald beispielsweise der Kontaktstift:2i mit der Kontaktrolle 15 in Eingriff kommt; gleichzeitig wird über den zugeordneten Schalter 23 in bekannter Weise der Antrieb des Schneidemessers eingeschaltet, so daß der Schnitt erfolgen kann. Beim Rückgang des Schneidemessers wird nun wieder die Vorschubbewegung des Sattels eingeschaltet, so daß das Schneidegut entsprechend der eingestellten Schnittlänge weiter bewegt wird, bis wieder die nächste Kontaktrolle mit dem Kontaktstift 21 des Schalters 23 in Wirkungseingriff kommt und den Vorschub unterbricht. Dieser Vorgang wiederholt sieh so lange, bis sämtliche in einer Ringnut eingestellte Schnitte ausgeführt sind. Stimmt z. B. bei vorgedruckten Auflagen der Schnitt nicht mit der markierten Stelle auf dem Schneidegut überein, wie es bei Ungenauigkeiten von Offsetdrucken der Fall sein kann, dann wird mittels des Drehstiftes 2,6 nach vorherigem Herausziehen des die feste Verbindung zwischen Programmscheibe 4 und Kupplungsscheibe 6 herstellenden Stiftes 12 die Programmscheibe um das an dem Maßband 8 einstellbaren Maß der Schnittverschiebung nach der einen oder anderen Richtung verdreht, so daß nun der Wirkungseingriff des Kontaktstiftes :21 mit den Kontaktrollen entsprechend der Drehung der Programmscheibe früher oder später erfolgt und somit der Schnitt an der vormarkierten Stelle ausgeführt wird. Da die Programmscheibe 4 mit zwei die Kontaktrollen aufnehmenden Ringnuten versehen ist, können daher auf der gleichen Scheibe zwei verschiedene Programmschnitte getrennt ausgeführt werden. Es braucht lediglich durch Umlegen eines Schalthebels der Schalter 23 oder 24 in den Stromkr-eis der Antriebseinrichtung an-,-"esdhlossen zu werden. Ebenso kann auch für jeden Programmschnitt eine besondere Scheibe zur Anwendung kommen, welche auf ihrer Mantelfläche mit im Abstand voneinander befindlichen entsprechend der gewünschten Schnittlänge angeordneten 'Aussparungen oder festen Kontaktstücken versehen ist, welche die Kontaktstifte beeinflussen und damit die Schnittfolge steuern.
  • In einer weiteren Ausführung können auch die Programmscheiben als Lochscheiben ausgebildet sein, wobei die Steuerung der Antriebseinrichtung durch eine die Lochscheibe abtastende Lichtschranke erfolgt. Diese Programmscheiben können dabei abnehmbar an der Maschine angeordnet werden, so daß durch einfaches Auswechseln der Programmscheiben jeder gewünschte Programmschnitt durchgeführt werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schneidemaschine zum Schneiden von Papier, Pappe od. dgl. in gleiche oder verschiedene Länge nach einem vorbestimmten und eingestellten Abstand mit einer in Bewegungsverbindung mit dem Vorschubsattel stehenden Wählscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählscheibe durch Reibungsschluß mit einer Programmscheibe gekuppelt ist, die in der Mantelfläche eine oder mehrere Ringnuten zur Aufnahme von axial federnden und quer verschiebbaren Kontaktrollen aufweist, deren Abstände der Schnittfolge aufeinanderfolgenden Schnittlängen entsprechen, und daß den Messerantrieb steuernde Schalter vorgesehen sind derart, daß die Kontaktstifte der Schalter bei der Umdrehung der Programmscheibe im Wirkungszusammenhang mit den Kontaktrollen die Bewegung des Schneidemessers steuern.
  2. 2. Schneidemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktrollen von zwei ineinander verschiebbaren und an den entgegengesetzten Enden durch Böden verschlossenen Hohlzylindern gebildet sind, zwischen deren Böden je eine Spiralfeder abgestützt ist. 3. Schneidemaschine nach Anspruch i bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial und im Abstand zur Wählscheibe eine mit dieser fest verbundene sowie mit der Programmscheibe im Reibungsschluß stehende Kupplungsscheibe vorgesehen ist, die bei Übereinstimmung der Nullstellung der Programmscheibe mit der Wählscheibe durch einen lösbaren Stift mit der Programmscheibe fest kuppelbar ist. 4. Schneidemaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeiohnet, daß zum Feinein,stellen des Vorschubsattels beim Schneiden von vormarkierten Schneidegut die Mantelfläche der Kupplungscheibe mit einer Zahnung versehen ist, in die die Zahnung eines in der Programmscheibe gelagerten-Drehstiftes eingreift. 5. Schneidemaschine nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder einer Ringnut zugeordnete Schalter wahlweise in den Stromkreis der Antriebseinrichtung einschaltbar ist derart, daß das in einer Ringnut beliebig eingestellte Schnittprogramm für sich schneidbar ist. 6. Schneidemaschine nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet ' daß die Programmscheibe als eine Scheibe mit festen, eine bestimmte Schnittfolge bewirkende Kontaktstücken ausgebildet ist. 7. Schneidemaschine nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmscheibe als eine Lochscheibe ausgebildet ist, der als Steuerung für die AntriebseinTichtung eine die Lochscheibe abtastende Lichtschranke zugeordnet ist. 8. Schneidemaschine nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmscheiben auswechselbar ausgebildet sind.
DEM16743A 1952-12-21 1952-12-21 Schneidemaschine zum Schneiden von Papier, Pappe od. dgl. Expired DE930084C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM16743A DE930084C (de) 1952-12-21 1952-12-21 Schneidemaschine zum Schneiden von Papier, Pappe od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM16743A DE930084C (de) 1952-12-21 1952-12-21 Schneidemaschine zum Schneiden von Papier, Pappe od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE930084C true DE930084C (de) 1955-07-11

Family

ID=7297273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM16743A Expired DE930084C (de) 1952-12-21 1952-12-21 Schneidemaschine zum Schneiden von Papier, Pappe od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE930084C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080518B (de) * 1958-02-25 1960-04-28 Buchbindereimaschinenwerk Leip Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl. mit einer Programmscheibe
DE1081415B (de) * 1955-06-11 1960-05-12 Mohr Adolf Maschf Schneidemaschine zum Schneiden von Papier, Pappe u. dgl. in gleiche oder verschiedene Laengen
DE1135358B (de) * 1959-04-25 1962-08-23 Wilhelm Wulff Packpapierabschneidevorrichtung fuer Packtische
DE1153343B (de) * 1959-02-14 1963-08-29 Rudolf Mohr Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern einer Maschine der Guillotinebauart zum Schneiden von Stapeln aus Papier, Kunststoff od. dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081415B (de) * 1955-06-11 1960-05-12 Mohr Adolf Maschf Schneidemaschine zum Schneiden von Papier, Pappe u. dgl. in gleiche oder verschiedene Laengen
DE1080518B (de) * 1958-02-25 1960-04-28 Buchbindereimaschinenwerk Leip Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl. mit einer Programmscheibe
DE1153343B (de) * 1959-02-14 1963-08-29 Rudolf Mohr Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern einer Maschine der Guillotinebauart zum Schneiden von Stapeln aus Papier, Kunststoff od. dgl.
DE1135358B (de) * 1959-04-25 1962-08-23 Wilhelm Wulff Packpapierabschneidevorrichtung fuer Packtische

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1017883B (de) Schalt- und Vorschubeinrichtung fuer Zahnradherstellungsmaschinen
DE3004701C2 (de) Schlitz- und Rillvorrichtung zur Bearbeitung wenigstens einer sich bewegenden Materialbahn
DE1761134C3 (de) Von Einfachbetrieb auf Sammelbetrieb umstellbare Falzvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen mit einem angetriebenen Falzzylinder Wood Industries Inc., Plainfield, N.J. (V.St.A.)
DE1427529B2 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Hauptschneiden und Freiflächen von Spiralbohrern
DE930084C (de) Schneidemaschine zum Schneiden von Papier, Pappe od. dgl.
DE2741908B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen fein abgestufter Schneidbreiten
DE3535909C2 (de)
DE917242C (de) Vorrichtung zum Einziehen des Drahtes oder von Stangenmaterial od. dgl. an Universal-Biegemaschinen und aehnlichem
DE1222845C2 (de) Kartoniermaschine
DE1255630B (de) Drehsattel fuer Papierschneidemaschinen
DE3035496C2 (de)
DE2334134C2 (de) Stickmaschine
DE3011786C2 (de)
DE722675C (de) Einstellvorrichtung fuer den Schersupport von Schermaschinen
DE2419231B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Gittertransport um unterschiedliche Beträge bei einer Gitterschweißmaschine
DE868686C (de) Vorschubeinrichtung fuer die Werkzeuge auf Revolverkoepfen selbsttaetiger Drehbaenke
DE876659C (de) Messerkopfschleifmaschine
DE834938C (de) Werkzeugmaschine
DE2151946C3 (de) Rundteiltisch für Werkzeugmaschinen
DE3317085C1 (de) Verstelleinrichtung fuer eine Schleifscheibe an einer Saegenschaerfmaschine
DE487159C (de) Spulmaschine, insbesondere fuer die Herstellung von Koetzerspulen
DE2406325A1 (de) Vorrichtung bzw. maschine zum abfasen bzw. abschraegen der enden der zaehne von zahnraedern
DE4014053C2 (de) Doppelwellen-Kreissägemaschine
DE2038521C (de) Adressendruckmaschine
DE401615C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Schleifersteinen, insbesondere fuer Holzschleifereien