DE1761120C2 - Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Numerierung einer Serie von Belegen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Numerierung einer Serie von Belegen

Info

Publication number
DE1761120C2
DE1761120C2 DE1761120A DE1761120A DE1761120C2 DE 1761120 C2 DE1761120 C2 DE 1761120C2 DE 1761120 A DE1761120 A DE 1761120A DE 1761120 A DE1761120 A DE 1761120A DE 1761120 C2 DE1761120 C2 DE 1761120C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
series
symbols
digits
cancellation
documents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1761120A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1761120B1 (de
Inventor
Jacques Vanves Koszul (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMPRIMERIE CHAIX-DESFOSSES-NEOGRAVURE PARIS
Original Assignee
IMPRIMERIE CHAIX-DESFOSSES-NEOGRAVURE PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMPRIMERIE CHAIX-DESFOSSES-NEOGRAVURE PARIS filed Critical IMPRIMERIE CHAIX-DESFOSSES-NEOGRAVURE PARIS
Publication of DE1761120B1 publication Critical patent/DE1761120B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1761120C2 publication Critical patent/DE1761120C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/06Lottos or bingo games; Systems, apparatus or devices for checking such games
    • A63F3/065Tickets or accessories for use therewith
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F11/00Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/04Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped
    • B41K3/10Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped having automatic means for changing type-characters, e.g. numbering devices
    • B41K3/102Numbering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S283/00Printed matter
    • Y10S283/903Lottery ticket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur fortlaufenden Numerierung einer Serie von Belegen.
Es sind Verfahren und Vorrichtungen bekannt, mit denen der Betrag, über den ein Scheck ausgestellt werden soll, in einer nicht zu fälschenden Weise auf dem Scheck aufgebracht werden kann. Zu diesem Zweck ist auf dem Scheckformular für jede Ziffernsjelle des Ausstellungsbetrages die Folge der Ziffern von 0 bis 9 aufgedruckt. Zum fälschungssicheren Eintragen eines bestimmten Betrages werden in jeder Ziffernstelle sämtliche Ziffern, die nicht mit der gewünschten Ziffer übereinstimmen oder zumindest die Ziffern, die größer als die gewünschte Ziffer sind, durch eine Lochung oder durch Stempelaufdruck entwertet. Auf diese Weise kann der eingetragene Ausstellungsbetrag nicht geändert oder zumindest nicht erhöht werden.
Während dieses bekannte Verfahren dazu dien;. einen Scheck oder irgendeinen anderen Beleg in u ■ verfälschterer Weise mit einem beliebigen Zahl .-aufdruek zu kennzeichnen, besteht die Aufgabe o.-Erfindung darin, eine Serie von Belegen, z.B. V1,-Billets, Rechnungsformularen, Gutscheinen odi insbesondere von Lotterielosen, in einfacher, rationeller Weise fortlaufend so zu numerieren, daß die-. Numerierung nicht gefälscht werden kann. An S'ell· einer Numerierung mit fortlaufenden Zahlen kau selbstverständlich auch eine fortlaufende Kennzeic:.-nun« durch einen anderen Satz von Identifizierung symbolen \ er wendet vv erden.
Die Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Uv: laufer Jen Numerierung einer Serie von Belege:·. LL fmdunüscemäß dadurch gelöst, daß in einem erst.-Arbeitsschritt auf sämtliche Belege dieser Serie dim einen .Druckvorgang, dessen Ergebnis schwer zu fr sehen ist, z. B. Kupferdruck, wenigstens ein kompiei ter Satz von verschiedenen Identifizierungssymbolen aufgebracht wird, und daß in einem zweiten Arbeitschritt alle diese Symbole bis auf eines, das fortlau fend weitergeschaltet wird, durch einen zweiter; Druckvorgang, z. B. Typendruck, entwertet werden.
Das erfindungsgemäÜe Verfahren hat den Vorteil, daß der komplizierte, empfindliche Druckvorgang, wie z. B. der Kupferdnick, nur dazu verwendet wird, ein für sämtliche Belege der Serie gleiches Muster aufzudrucken. Für diesen hochwertigen Druckvorgang wird daher keine aufwendige Vorrichtung zum Weiterschalten der zu druckenden Symbole benötigt, so daß dieser Druckvergang in wirtschaftlicher Weise mit einer einfachen Anlage durchgeführt werden kann. Für den zweiten Arbeitsschritt, bei dem diese Symbole wieder bis auf eines entwertet werden, kann dann ein einfaches, unempfindliches Druckverfahren verwendet werden, 1. B. Typendruck, dessen Druckergebnis an sich nichi gegen Fälschung sicher ist. Dieser verhältnismäßig grobe Druckvorgang des zweiten Arbeitsschrittes erlaubt die Verwendung iiner einfachen, robusten Weiterschaltvorrichtung, die für den fälschungssicheren empfindlichen Kupferdruck nicht zu verwenden wäre. Durch das Aufteilen des Druckverfahrens in zwei Arbeitsschritte wird es also möglich, mit einfachen Mitteln und daher in wirtschaftlicher Weise eine fortlaufende Numerierung, die schwer zu fälschen ist, auf die Belege zu drucken.
Falls es erwünscht ist, weitere Symbole auf den Beleg aufzudrucken, die nicht unbedingt gegen eine Fälschung sicher sein müssen, so kann dies gleichzeitig durch den zweiten Arbeitsschntt der Entwertung geschehen. Sind die verwendeten Identifizierungssymbole die Ziffern von 0 bis 9, so können diese zusätzlich bei dem Arbeitsschntt der Entwertung aufgebrachten Symbole z. B. die ersten Ziffern einer Nummer sein, deren letzte Ziffern jeweils die einzige intakt gebliebene Ziffer einer der der Entwertung unterworfenen Serien sind.
Eine zweckmäßige Numeriervorrichtung zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß sie für jede Serie von zu entwertenden Symbolen ein Entwertungssystem aufweist, welches ebenso viele Entwertungsbereiche enthält, wie zu entwertende Symbole vorhanden sind, wobei diese Bereiche in dem System in der gleichen Weise verteilt sind, wie die Symbole auf den zu numerierenden Belegen, und zwar vorzugsweise
kreisförmig oder auf einem geraten Abschnitt, -.vobei Schalteinriehtungen vorgesehen sind, welche vorzugsweise automatisch, zwischen zwei aufeinanderfolgenden Entwertungsvorgängen das System um einen Bereich verschieben.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf cÜl Zeichnung beispielshalber erläutert.
l· ig. 1.2 und 3 zeigen drei gemäß drei verschiedenen Ausführungen der Erfindung numerierte Lotterielose.
F i g. 4 und 5 zeigen in einem Axialschnitt bzw. einer Teilansieht auf das Ende einen Teil einer erfindungsgemätk-n Vorrichtung zur Numerierung eines I.üses der in F i g. 1 dargestellten Art:
Fig. (1.7 und H zeigen in ein η Axialschnitt bzw. ir, einer Teilansicht auf das Lnde bzw. im Querschnitt längs der Linie VIII-VIIl der F i g. 6 einen T. ü euier anduen erfindungsgemäßen Vorrichtung /v.i Numerierung eines Loses der in F i g. 2 dargestellten Art;
Fig. 9, 10 und Il zeigen in einem AxiaKchnitt iv.w. in Querschnitten längs der Linien X-X bzw. XI-XI der F i g. 9 einen Teil einer anJeren erfindungsgeinaßen Vorrichtung zur Numerierung eines 1 oses der in F i g. 3 dargestellen Art;'
Fig. 12 zeigt sehr schematisch die allgemeine Form eines Drucktischs zum Numerieren von zwölf Scheinen mit Hilfe von den in Fig. 9 bis 11 dargestellten Vorrichtungen entsprechenden Vorrichtungen.
Nachstehend ist die Anwendung der Erfindung adf die Numerierung von Lotteiielosen erläutert.
Zunächst sei daran erinnert, daß bei verschiedenen Lotterien die verhältnismäßig kleinen Gewinne den Losen zaerteilt werden, deren Nummern am Ende eine gegebene Ziffer oder ein gegebenes Ziffernpaar aufweisen.
Im Gegensatz zu den großen Gewinnen, welche Losnumm.rn entsprechen, welche eine Zahl von richtigen Ziffern aufweisen, welche größer als zwei ist. werden diese kleinen Gewinne den Besitzern der gewinnenden Lose auf einfaches Vorzeigen der Lose von den zahlreichen und verstreuten Losverkäufern ausgezahlt, welche über keine sicheren Mittel verfugen, um etwaige Betrügereien aufzudecken.
Es ist daher wichtig, daß die letzte Ziffer (oder die zwei oder drei letzten Ziffern) der Nummern dieser Lose in einer Weise wiedergegeben sind, welche jede Fälschung ausschließt.
Dieses Ergebnis wird erfindungsgemäß dadurch erhalten, daß jede letzte derartige Ziffer auf den Losen dadurch wiedergegeben wird, daß zunächst in Kupferdruck eine vollständige Serie der Ziffern 0 bis 9 wiedergegeben wird, worauf die neun Ziffern dieser Serie, welche nicht der gewünschten Ziffer entsprechen, entwertet werden, wobei die ersten Ziffern der wiederzugebenden Nummer zweckmäßig unmittelbar bei diesem Entwertungsvorgang aufgedruckt werden, welcher vorzugsweise im Typendruck erfolgt. .
Auf den! Los f der F i g. 1 (welches die Nummer 125 624 trägt) wurden zunächst im Kupferdruck schwer nachzuahmende Muster 2 und zwei Kränze 3 von zehn Ziffern hergestellt, weiche die Ziffer der Zehner (D) und die der Einer (U) der Nummer bilden sollen, worauf mit Typendruck die vier ersten Ziffern der Nummer des Loses (125.6) und zwei Deckschichten 4 in Form von unvollständigen Kreisen hergestellt wurden, welche alle Zitfern des ersten Kranzes bis auf die 2 und alle Ziffern des zweiten Kranzes bis auf die 4 abdecken.
Das Los 5 der F i g. 2 unterscheidet sich um dem Vorhergehenden einfach dadurch, daß die beiden Kränze 6 von zehn Ziffern zur Bildung der Ziffer der Zehner (D) bzw. der Einer (L') konzentrisch zueinander liegen, anstatt identisch und nebeneinander angeordnet zu sein. Auch hier verdecken natürlich
ίο Deckschichten 7 die unnützen Ziffern. Wie weiter unten ausgeführt, ist i.ts Drucken eines derartigen Loses einfacher als das des Loses 1. die schließlich erhaltene Nummer ist jedoch häutig weniger gut lesbar, da die Ziffer der Zehner rechts von der der Einer liegen kann.
Das Los 8 der F ie. 3 unterscheidet sich um den beiden vorhergehenden dadurch, daß die zehn Ziffern einer jeden mit Kupferdruck gedruckten Serie in Kolonnen 9 ausgerichtet sind, wobei die die unr.ötigen Ziffern abdeckenden Sc' ,chten hier die Form von in einer Flucht hegenden Quadraten 10 haben.
Zur Aufbringung der Deckschichten 4 auf das Los 1 wird ein Entwertungsglied Il (Fig. 4 und 5) benutzt, welches der Einfärbung eine flache Fläche 12 Jarbietet, welche die Form eines fast geschlossenen C oder eines bei 13 offenen kreisförmigen Kranzes hat.
Zwischen zwei aufeinanderfolgenden Entwertungsvorgängen wird diesem Glied 11 auf eine weiter un- ten erläuterte Weise eine Verdrehung erteilt, welche die Öffnung 13 um einen Schritt verdreht, so daß die Ziffer des entsprechenden Kranzes 3 des Loses 1, welche nach jeder Entwertung durch das Glied 11 intakt bleibt, von einem Entwertungsvorgang zum nächsten um eine Einheit vorrückt.
Bei der Ausführung der Fig. 6 bis8 ist das obige Entwertungsglied 11 mit einsm einfachen Kranz durch ein Glied ersetzt, welches der Einfärbung zwei flache konzentrische, bei 16 bzw. 17 offene Kränze 14 und 15 darbietet.
Der innere Kranz 14 ist fest mit einer Welle 18 verbunden, auf welche ein Klinkenrad 19 aufgekeilt ist, welches mit einer Klinke 20 und einer Gegenklinke 21 zusammenwirken kann, welche durch Fedem 22 und 23 (F ig. .8) gegen dieses Rad gezogen werden.
Der äußere Kranz 15 ist fest mit einem Rohr 24 verbunden, durch welches die Welle 18 tritt. Auf dieses Rohr ist ein zweites Klinkenrad 25 aufgekeilt, welches mit der Klinke 20 und der Gegenkl;:ike 21 folgendermaßen zusammenwirken kann.
Die beiden Klinkenräder 19 und 25 sind identisch und besitzen je zehn Zähne, jedoch mit dem Unterschied, daß eine Nut 26 der Nuten des Rades 25 ticfer als die anderen ist. Die Klinke 20 besitzt zwei gegeneinander versetzte Arbeitsabschnittc, von denen der Abschnitt 27 normalerweise mit dem Rad 25 zusammenwirkt, während der zurückliegende andere Abschnitt 28 mit dem Rad 19 nur zusammenwirkt, wenn sich der Abschnitt 27 auf dem Grund der Nut 26 befindet.
Infolgedessen haben die (z. B. durch einen Stab 29 erzeugten) Hin- und Herbewegungen der Klinke 20 jedesmal eine Drehung des Rades 25 und dos Kranzes 15 um 36°s aber nur jedes zehnte Mal cmc Drehung des Rades 19 und des Kranzes 15 um 1ί6 ' zur Folge.
Die Hin- und Herbewegungen des Stabes 29 wer-
den auf beliebige gewünschte Weise erzeugt, und den sind, welche auf zwei Gruppen von sechs nebenzwar vorzugsweise durch die Hin- und Herbewegun- einanderliegenden Scheinen aufgeteilt sind, wie schegen des Drucktischs, welcher den diesen Stab enthal- matisch in Fig. 13 dargestellt, genügt es, daß zwei tenden Entwertungsmechanismus trägt und in an sich Paare von parallelen Ketten 32 vorhanden sind, wobekannter Weise vor einer das zu entwertende Blatt 5 bei jedes Paar die Entwertung von sechs Scheinen betragenden drehbaren Walze mit fester Achse vorbei- wirkt und durch einen einzigen Verklinkungsmechalätift, z. B. durch Anschlagen dieses Stabes an festen nismus und einen einzigen Betätigungsstab betätigt einstellbaren Anschlägen an den beiden Hubenden wird,
des Drucktischs. Es könnte sogar vorgesehen werden, alle Ketten
Der Mechanismus der Fig.4 enthält wiederum io 32 mittels eines einzigen Mechanismus zu betätigen, das Klinkenrad 19, welches fest mit dem Entwer- indem gewisse alle diese Ketten tragende Kettenräder tungsglied It verbunden ist und hier sehr einfach auf einer entsprechenden Teleskopwelle 43 angedurch jede Hin- und Herbewegung der an dem Stab bracht werden, weiche die verschiedenen von diesem 29 angebrachten Klinke 20 geschaltet wird, während Mechanismus ausgearbeiteten Verdrehungen übertradie Gegenklinke 21 die Verdrehung des Rades 19 15 gen kann.
während der unwirksamen Rückgänge dieser Klinke Die gegenseitigen Stellungen der leeren Zwischenverhindert, räume 33, welche einer gegebenen Kette 32 gcgen-
Die obigen »rotierenden« Ausführungen haben über den verschiedenen zu entwertenden Losen 8 einen besonders einfachen Aufbau. entsprechen, sind die gleichen. Anders ausgedrückt,
Sie erfordern jedoch eine Zahl von Mechanismen, ao alle letzten Ziffern der z. B. auf den sechs linken Lowelche wenigstens gleich der der bei einer einzigen sen8 der Fig. 12 wiedergegebenen Nummern sind Bewegung des Drucktischs zu entwertenden Scheine für einen gegebenen Entwertungsvorgang die Zahl ist. vier.
Nachstehend ist unter Bezugnahme auf F i g. 9 bis Da man im allgemeinen zu vermeiden sucht, daß
11 eine »lineare« Ausführung beschrieben, bei wel- »5 zwei identische Lose die gleiche Nummer tragen, eher der Mechanismus für den intermittierenden werden verschiedene Kupferdruckzeichnungen für Vorschub einer gewissen Zahl von Serien von in die verschiedenen Lose 8 vorgesehen. Wenn dagegen einer Flucht liegenden Entwertungsbereichen ge- diese Zeichnungen alle identisch sind, kann auch jemeinsam ist, deren jeder zur Entwertung eines desmal um eine Einheit eine der anderen Ziffern verScheins der in F i g. 3 dargestellten Art bestimmt ist. 30 schoben werden, welche mit Typendruck auf diese
Die Entivcrtungsbcrcichc 30 gehören hier nicht Lose 8 durch übiiche dezimale Benummerungsvoreinstückigen Kränzen an, sondern sind an den aufein- richtungen aufgedruckt werden. In diesem letzteren anderfolgenden Kettengliedern 31 von zwei paralle- Fall kann es interessant sein, zehn Lose (und nicht len endlosen Ketten 32 in Serien von neun Bereichen zwölf) bei jeder Hin- und Herbewegung des Druckangeordnet, wobei diese Serie voneinander durch 35 tischs zu entwerten,
leere Zwischenräume 33 getrennt sind. Man erhält also durch die Erfindung verhältnismä-
Zur Aufrechterhaltung des Parallelismus der Nutz- Big einfache Mittel, um auf einem Lotterielos die bereiche gleiten die entsprechenden Kettenglieder der letzte Ziffer (oder die zwei oder die drei letzten Zif-Ketten längs geradliniger Führungen 34. fern) seiner Nummer wiederzugeben, wobei praktisch
Die Ketten stehen mit sie antreibenden Kettenrä- 40 jede Fälschung unmöglich gemacht wird. Die Fäldern 35 bzw. 36 in Eingriff. schung einer derartigen Ziffer würde nämlich nicht
Der Antrieb dieser Kettenräder erfolgt wie der der nur die Entwertung der intakten Ziffer erfordern, obigen Kränze 14 und 15 durch Klinkenräder 37 und sondern auch insbesondere die vollständige Reini-38, welche fest mit den Kettenrädern 35 bzw. 36 ver- gung der gewünschten entwerteten Ziffer und ihrer bunden sind und beide mit einer Klinke 39 und einer 45 unmittelbaren Umgebung, was durch die Feinheit Gegenklinke 40 zusammenwirken. und die Empfindlichkeit der Kupferdruckstriche un-
Wie bei der Ausführung der F i g. 8 besitzt die möglich gemacht wird, weiche diese Ziffer und den Klinke zwei gegeneinander versetzte Abschnitte, und Grund, von welchem sie sich abhebt, bilden, owie eines der Kettenräder weist eine Nut auf, welche tie- gegebenenfalls dutch die Art der Entwertungsfarbe, fer als die anderen ist, so daß die längsgerichteten 50 welche so gewählt werden kann, daß ihre Entfernung Hin- und Hergänge eines einzigen Betätigungsstabes unabhängig von der der für den Kupferdruck benutz-41 jedesmal den Vorschub einer Kette und jedes ten Farbe unmöglich gemacht wird,
zehnte Mal den Vorschub der anderen Kette zur Es können alle Ziffern der Nummern der Scheine
Folge haben. in der obigen Weise wiedergegeben werden, und
Um Platz in der Höhe zu sparen, ist die Klinke 39 55 nicht nur ihre letzte Ziffer oder ihre letzten Ziffern, der F i g. 11 nicht unmittelbar an dem Stab 41 ange- Ferner kann wenigstens eines der beiden obigen bracht, sondern an einem Zwischtenteil 42, welcher Druckverfahren (Kupferdruck und Typendruck) um die Achse der Räder schwenkbar ist und von die- durch eine anderes Wiedergabeverfahren mit gleichsem Stab betätigt wird. wertiger Wirkung ersetzt werden, oder das erste VerWenn zwölf bei einem einzigen Hin- und Herga.ig 60 fahren kann durch ein Steindruck-Offsetverfahren erdes Drucktisches zu numerierende Scheine 8 vorhan- setzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
3551

Claims (4)

1120 Patentansprüche:
1. Verfahren zur fortlaufenden Numerierung einer Serie von Belegen, dadurch bekenn-ζ e i c h η e ι. daß in einem ersten Arbeitsscheu auf sämtliche Belege dieser Serie durch einen Druckvoruanü. dessen Ergebnis schwer zu fiilsclien ist. z. B. Kupferdruck, wenigstens ein kompletter Satz \on verschiedenen Identifizierungs-Symbolen aufgebracht wird, und daß in einem /weiten Arbeitsschritt alle diese Symbole bis auf eines, das fortlaufend weitergeschaltet wird, durch einen /weiten Druckvorgang, z. B. Typendruck, entwertet werden.
2. Verfahren nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig durch den Verfahrenssc'iiiitt zur Entwertung andere Symbole auf die zu numerierenden Belege aufgebracht werden.
?. Verfahren η ich Anspruch 2, bei welchem jede Serie von verschiedenen Identifizierungssymbolen die Serie der Ziffern 0 bis 9 ist, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen auf den Beleg durch die [intwertungsmethode aufgebrachten Symbole die ersten Ziffern einer Nummer sind, deren letzte Ziffern je die einzige intakt gebliebene Ziffer einer der der Entwertung unterworfenen Serien sind.
4. Numeriervorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach \nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie für jede Serie von zu entwertenden Symbolen (3; 6: 9) ein Entwertungssystem aufweist, welches ebenso vielt Entwertungsbereiche (12; 14 bis 15; 30) enthält, wie zu entwertende Symbole vorhanden sind, wobei diese Bereiche in dem System in der gleichen Weise verteilt sind, wie die Symbole auf den zu numerierenden Belegen, und zwar vorzugsweise kreisförmig oder auf einem geraden Abschnitt, wobei Schalteinrichtungen vorgesehen sind, welche, vorzugsweise automatisch, zwischen zwei aufeinanderfolgenden Entwertungsvorgängen das System um einen Bereich verschieben.
DE1761120A 1967-05-08 1968-04-04 Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Numerierung einer Serie von Belegen Expired DE1761120C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR105571A FR1538357A (fr) 1967-05-08 1967-05-08 Perfectionnements aux procédés et dispositifs de numérotage et aux éléments numérotés par ces procédés et dispositifs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1761120B1 DE1761120B1 (de) 1973-04-12
DE1761120C2 true DE1761120C2 (de) 1973-10-25

Family

ID=8630395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1761120A Expired DE1761120C2 (de) 1967-05-08 1968-04-04 Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Numerierung einer Serie von Belegen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3589291A (de)
BE (1) BE714707A (de)
DE (1) DE1761120C2 (de)
FR (1) FR1538357A (de)
GB (1) GB1207886A (de)
LU (1) LU55936A1 (de)
NL (1) NL6804419A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1580553A (en) * 1977-08-22 1980-12-03 Bank Of England Document carrying a legible code and method and apparatus for producing same
FR2474402A1 (fr) * 1980-01-24 1981-07-31 Ferry Peter Document protege contre la falsification ou la contrefacon
US5682819A (en) * 1995-06-29 1997-11-04 Beaty; Eugene A. Method for canceling lottery tickets
US7980559B2 (en) * 2001-12-11 2011-07-19 Obethur Gaming Technologies, Inc. Instant-win lottery game system based on a varying pattern of line segments

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US481296A (en) * 1892-08-23 brooks
GB189808725A (en) * 1898-04-14 1898-05-20 Louis Braly Improvements in Cheques, Drafts, and the like.
US982752A (en) * 1906-01-29 1911-01-24 G W Todd & Company Printing apparatus.
US878349A (en) * 1907-09-10 1908-02-04 Dudley H Cohen Check-protector.
GB191215815A (en) * 1912-07-06 1913-04-24 Arthur William Sparkes Bank Cheques, Fraud Preventing Device for, and the like.
DE410168C (de) * 1918-04-10 1925-02-16 Paul Focke Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform zur Vervielfaeltigung von Schreibmaschinenschrift
US1277570A (en) * 1918-05-06 1918-09-03 Reinhardt O Groschupp Safety-check.
DE402303C (de) * 1923-04-27 1924-09-19 Alfried Hengstenberg Vorrichtung zum Verhueten von Faelschungen der Betraege auf Schecken, Quittungen, Zahlkarten o. dgl.
US2122412A (en) * 1937-02-15 1938-07-05 Dennison Mfg Co Tag remarker
FR1188160A (fr) * 1957-12-05 1959-09-21 Billet de loterie

Also Published As

Publication number Publication date
DE1761120B1 (de) 1973-04-12
FR1538357A (fr) 1968-09-06
LU55936A1 (de) 1968-07-11
US3589291A (en) 1971-06-29
GB1207886A (en) 1970-10-07
NL6804419A (de) 1968-11-11
BE714707A (de) 1968-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312176T2 (de) Nummerierungsverfahren und nummerierungskasten zur durchführung des verfahrens
DE1774698B1 (de) Vorrichtung zum verstellen der druckraeder an frankiermaschinen
DE1922945A1 (de) Verfahren zum Drucken von Zeichen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1761120C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Numerierung einer Serie von Belegen
EP0598679B1 (de) Verfahren zum Numerieren von Wertscheinbogen und Numerierwerke zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1611265A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von bedruckten Bahnmaterialien
DE4300747C2 (de) Rotationsdruckmaschine
DE1774574C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Prüfzahl oder eines Prüfsymbols für Zahlendruckvorrichtungen und Zählwerke
DE657453C (de) Druckvorrichtung mit einem System von mehreren Saetzen von Drucktypenraedern
DE3216485C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von Wertpapierabschnitten
DE630801C (de) Rechenmaschine
DE720482C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von durch Marken dargestellten Werten durch photoelektrische Abtastung in Bewegungsgroessen
DE882011C (de) Maschine zur Ausgabe von Karten mit veraenderlichen Aufschriften, insbesondere von Fahrkarten
DE2706354A1 (de) Stempelvorrichtung
DE1815662A1 (de) Nummernwerk fuer Zahlentexte beim Drucken von Nummern
DE463942C (de) Kassenzettel-Schreib- und -Rechenmaschine
DE219841C (de)
DE547441C (de) Einrichtung zum Bedrucken von Zetteln, Scheinen, Marken usw.
Dalferth Gott und Sünde
DE654645C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit einer Zeileneinstellvorrichtung
DE849919C (de) Rechenmaschine
DE852549C (de) Vorrichtung zum Bedrucken und Gegenzeichnen von Dreifach-Formblaettern und hierfuer geeignetes Formblatt
DE387188C (de) Schliesseinrichtung mit Zahlenindex
DE170282C (de)
DE915998C (de) Multipliziervorrichtung fuer Rechenmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)