DE175626C - - Google Patents

Info

Publication number
DE175626C
DE175626C DENDAT175626D DE175626DA DE175626C DE 175626 C DE175626 C DE 175626C DE NDAT175626 D DENDAT175626 D DE NDAT175626D DE 175626D A DE175626D A DE 175626DA DE 175626 C DE175626 C DE 175626C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blue
green
dyes
dye
phenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT175626D
Other languages
English (en)
Publication of DE175626C publication Critical patent/DE175626C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
.PATENJAMT,
Während ß-Amidoanthrachinon beim Schmelzen mit Kalihydrat einen blauen bezw. ein Gemenge zweier blauer Küpenfarbstoffe liefert (Patentschriften 129845 und 135407) entstehen bei der Kalischmelze von 1 · 5- und ι · 8-Diamidoanthrachinon (also a-Amidoanthrachinonen) nach Patentschrift 157685 blaugraue bis rotgraue Küpenfarbstoffe. a-Monoamidoanthrachinon selbst gibt unter gleichen Umständen, wie festgestellt wurde, ebenfalls einen Farbstoff von grauer Nuance.
Es wurde nun gefunden, daß man zu ganz anderen Resultaten gelangt, wenn man die genannten a-Amidoanthrachinone mit Alkaliphenolaten, wie z. B. Phenolkalium, bezw. mit Alkalien unter Zusatz eines Phenols, wie Phenol, Kresol, α- oder ß-Naphtol usw., erhitzt, wobei es prinzipiell unwesentlich ist, ob das Phenol oder das Alkali im Uberschuß ist. Man kann der Schmelze auch zweckmäßig ein Oxydationsmittel, wie Salpeter, chlorsaures Kali usw., zusetzen. Man erhält so aus a-Monoamidoanthrachinon einen rein blauen, aus 1-4-, 1*5- und 1 · 8-Diamidoanthrachinon blaugrüne Küpenfarbstoffe.
Die Reinigung der direkt aus der Phenolalkalischmelze resultierenden Produkte geschieht durch Auskochen mit organischen Solventien, wie Pyridin, Nitrobenzol usw., oder durch Umkristallisieren aus wasserhaltiger Schwefelsäure.
In der Schmelze sind, namentlich wenn diese ohne Zusatz eines Oxydationsmittels ausgeführt wird, die Farbstoffe teilweise als
Leukoverbindungen (Hydroverbindungen) enthalten, deren alkalische Lösungen an der Luft sehr rasch unter Abscheidung des Farbstoffes oxydiert werden.
Beispiel.
In 100 kg auf 1500 erwärmten Phenols werden 10 kg a-Monoamidoanthrachinon gelöst, dazu 2*/2 kg chlorsaures Kali gegeben und dann portionenweise 50 kg Kalihydrat eingetragen. Die homogene Mischung wird dann eine halbe Stunde lang auf 250° erhitzt, die Schmelze hierauf in 1500 bis 3000 1 Wasser eingetragen, aufgekocht, der abgeschiedene Farbstoff abfiltriert und, wie oben angegeben, gereinigt.
Das so erhaltene Produkt scheint im wesentlichen aus dem nach der Patentschrift 158287 aus i-Amido-2-halogenanthrachinon erhältlichen und dort beschriebenen blauen Küpenfarbstoff zu bestehen.
In ganz analoger Weise werden die Farbstoffe aus ι · 4-, ι · 5- und 1 · 8-Diamidoanthrachinon dargestellt. Der Farbstoff aus ι · 5-Diamidoanthrachinon bildet im gereinigten Zustande ein grünlichschwarzes, kristallinisches Pulver, welches in hochsiedenden Lösungsmitteln (Chinolin, Methyldiphenylamin usw.) mit grüner Farbe sehr schwer löslich ist. Die Lösung in konzentrierter Schwefelsäure ist olive, beim Eingießen in Wasser scheiden sich dunkelgrüne Flocken ab. Aus seiner oliveblauen Küpe färbt der Farbstoff ungeheizte Baumwolle in blaugrünen Nuancen von hervorragender
Echtheit. Einen sehr ähnlichen Farbstoff erhält man aus ι · 8-Diamidoanthrachinon. Derselbe löst sich in konzentrierter Schwefelsäure grün, in hochsiedenden organischen Solventien ist das Produkt sehr schwer löslich mit grüner Farbe. Es bildet mit Reduktionsmitteln eine Küpe, aus welcher Baumwolle in sehr echten blaugrünen Tönen angefärbt wird.
Der in analoger Weise aus ι · 4-Diamidoanthrachinon erhältliche Küpenfarbstoff löst sich ebenfalls grün in konzentrierter Schwefelsäure, er ist schwer löslich in organischen Solventien mit grüner Farbe. Ungeheizte Baumwolle wird in der Küpe in echten grünen Tönen angefärbt.
In obigem Beispiel kann das Phenol durch andere Phenole, wie Kresole, Resorcin, Naphtole usw., das Ätzkali durch Ätznatron oder Gemische von Ätzkali und Ätznatron ersetzt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Darstellung von blauen bis blaugrünen Küpenfarbstoffen der Anthracenreihe bezw. der Leukoverbindungen dieser Farbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man α-Ami doanthrachinone mit Alkaliphenolaten bezw. mit Gemischen von Ätzalkalien und Phenolen, mit oder ohne Zusatz eines Oxydationsmittels, erhitzt.
DENDAT175626D Active DE175626C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE175626C true DE175626C (de)

Family

ID=440251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT175626D Active DE175626C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE175626C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831860A (en) * 1953-12-11 1958-04-22 Ciba Ltd Process for the manufacture of vat dye-stuffs of the indanthrone series
DE1060526B (de) * 1953-12-11 1959-07-02 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Indanthronreihe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831860A (en) * 1953-12-11 1958-04-22 Ciba Ltd Process for the manufacture of vat dye-stuffs of the indanthrone series
DE1060526B (de) * 1953-12-11 1959-07-02 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Indanthronreihe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE175626C (de)
DE446563C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE746546C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE513608C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE497578C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Benzanthronreihe
DE465834C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen aus Benzanthronderivaten
DE545000C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Kuepenfarbstoffen der Dibenzpyrenchinonreihe
DE101486C (de)
DE572977C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten
DE436538C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
DE546227C (de) Verfahren zur Darstellung neuer Kuepenfarbstoffe
DE280712C (de)
DE172609C (de)
DE241343C (de)
DE497737C (de) Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Kuepenfarbstoffen
DE72898C (de) Verfahren zur Darstellung von Triphenylmethan-Farbstoffen. (5
DE66153C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen aus Alizarinbordeaux. (4
DE499352C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
DE485961C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthanthronreihe
DE283724C (de)
DE525217C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Pyrazolanthronderivaten
DE242621C (de)
DE487023C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthanthronreihe
DE481450C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Kuepenfarbstoffen
DE536294C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe