DE241343C - - Google Patents

Info

Publication number
DE241343C
DE241343C DENDAT241343D DE241343DA DE241343C DE 241343 C DE241343 C DE 241343C DE NDAT241343 D DENDAT241343 D DE NDAT241343D DE 241343D A DE241343D A DE 241343DA DE 241343 C DE241343 C DE 241343C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
chloride
isatin
halogenation
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT241343D
Other languages
English (en)
Publication of DE241343C publication Critical patent/DE241343C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B7/00Indigoid dyes
    • C09B7/06Indone-thionapthene indigos

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

KAISERL
RLICHE
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 22 e. GRUPPE
Zusatz zum Patente 198644 vom 14. Februar 1907.*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Juni 1910 ab. Längste Dauer: 13. Februar 1922.
In der Patentschrift 224205, Zusatz zu 198644, sind in den Beispielen III und V neue Küpenfarbstoffe beschrieben, welche durch Halogenierung der Kondensationsprodukte aus 4- oder s-Acetaminophenyl^-thioglycol-i-carbonsäure oder den entsprechenden Aminooxythionaphteneri mit a-Isatinaryliden entstehen. Versucht man im Sinne dieses Zusatzpatentes halogenierte Farbstoffe dadurch herzustellen, daß man vom Halogenisatinchlorid ausgeht und dieses mit den Aminooxythionaphtenen kondensiert, also den Prozeß der Halogenierung, wie dies an sich bequemer wäre, an einer' der Komponenten auszuführen, so erhält man Farbstoffe, welche keine genügende Echtheit besitzen.
Es wurde jedoch gefunden, daß die so aus Halogenisatinchlorid sowie die auch aus Isatinchlorid selbst erhaltenen Farbstoffe durch Weiterhalogenierung in sehr echte Farbstoffe übergehen.
Diese neuen Farbstoffe sind nicht identisch mit den in der Patentschrift 224205, Beispiel III und V, beschriebenen Farbstoffen, ebenso zeigt der aus 6-Amino-3-oxythionaphten und Isatinchlorid erhältliche Farbstoff bei der nachfolgenden Bromierung eine ganz andere Nuance als der entsprechende, mit a-Isatinanilid dargestellte, während sie im übrigen die gleiche gute Echtheit besitzen. Ein derartiger Effekt war nicht vorauszusehen, da bei keinem der bekannten indigoiden Farbstoffe bis jetzt eine ähnliche Erscheinung beobachtet wurde.
Beispiele.
i. 20 g Kondensationsprodukt aus 6-Amino-
35
oxythionaphten mit Isatinchlorid werden mit 200 g Nitrobenzol und 20 ecm Brom 2 Stunden auf 180 bis 1900 erhitzt. Nach dem Erkalten wird abgesaugt und der Farbstoff durch Auskochen mit Sprit gereinigt. Er bildet ein dunkelbraunes Pulver, ist in allen Lösungsmitteln sehr schwer löslich, löst sich in konzentrierter Schwefelsäure leicht mit rötlichblauer Farbe. Mit alkalischer Hydrosulfit- lösung erwärmt, gibt der Farbstoff eine gelbbraune Küpe, aus welcher Baumwolle und Wolle in braunen Tönen angefärbt werden.
2. 20 g Kondensationsprodukt aus 6-Aminooxythionaphten und Dibromisatinchlorid werden mit 200 g Nitrobenzol und 20 ecm Brom 2 Stunden auf 180 bis 190 ° erhitzt. Die Aufarbeitung geschieht wie bei Beispiel 1. Der Farbstoff ist in den gebräuchlichen Lösungsmitteln noch schwerer löslich als der in Beispiel ι beschriebene, Die Färbungen auf Baumwolle und Wolle sind gelbbraun.
Die Halogenierung kann selbstverständlich
*) Frühere Zusatzpatente: 198645, 203029, 224205, 234058.
auch mit oder ohne Anwendung anderer Verdünnungsmittel erfolgen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen, darin bestehend, daß man im Verfahren des Hauptpatents 198644 den 6 · 61 - Diaminothioindigo durch die Kondensationsprodukte aus 6- bzw. 5-Amino-3-oxy-i-thionaphten oder 4- oder 5-Acetaminophenyl-2-thioglycol-i-carbonsäure mit a-Isatinchlorid oder dessen Substitutionsprodukten ersetzt.
DENDAT241343D Active DE241343C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE241343C true DE241343C (de)

Family

ID=500642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT241343D Active DE241343C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE241343C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154386B (de) * 1961-09-21 1963-09-12 Keller & Co C Verfahren und Vorrichtung zum zeitweiligen Speichern von keramischen Formlingen od. dgl. Gegenstaenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154386B (de) * 1961-09-21 1963-09-12 Keller & Co C Verfahren und Vorrichtung zum zeitweiligen Speichern von keramischen Formlingen od. dgl. Gegenstaenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE241343C (de)
DE262788C (de)
DE253714C (de)
DE194197C (de)
DE175626C (de)
DE546229C (de) Verfahren zur Darstellung echter Kuepenfarbstoffe
DE193970C (de)
DE525109C (de) Verfahren zur Darstellung von grauen bis schwarzen Kuepenfarbstoffen
DE205422C (de)
DE240079C (de)
DE203436C (de)
DE632447C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
DE413738C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Dibenzanthronreihe
DE445443C (de) Verfahren zur Herstellung von indigoiden Farbstoffen
DE546228C (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Kuepenfarbstoffe
DE212858C (de)
DE210828C (de)
DE78831C (de) Verfahren zur Darstellung von Disazofarbstoffen unter Anwendung von üi«: Acetnaphtylendiamin /J3 bezw. /?4sulfosäure
DE198816C (de)
DE542176C (de) Verfahren zur Darstellung indigoider Farbstoffe
DE525110C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der N-Dihydro-1íñ2íñ2'íñ1'-anthrachinonazinreihe
DE516398C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE576132C (de) Verfahren zum Trennen von Kuepenfarbstoffen
DE251020C (de)
DE186597C (de)