DE240079C - - Google Patents

Info

Publication number
DE240079C
DE240079C DE1909240079D DE240079DA DE240079C DE 240079 C DE240079 C DE 240079C DE 1909240079 D DE1909240079 D DE 1909240079D DE 240079D A DE240079D A DE 240079DA DE 240079 C DE240079 C DE 240079C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aminoanthraquinone
chloride
yellow
aminobenzoyl
nitrobenzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1909240079D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE240079C publication Critical patent/DE240079C/de
Application filed filed Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • C09B1/42Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of an aromatic carboxylic acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

-- üpmplat
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 240079 KLASSE 22 b. GRUPPE
Verfahren zur Darstellung von Baumwollküpenfarbstoffen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Mai 1909 ab.
Durch die Patentschriften 213473, Kl. 8 m, 225232, Kl. 22 b, und die französische Patentschrift 404190 ist bekannt, daß man durch Benzoylieren von Aminoanthrachinonen wertvolle Küpenfarbstoffe erhält.
Für die pflanzliche Faser haben aber nur diejenigen Benzoyl- (oder allgemeiner: Arylacidyl-) derivate praktisch genügende Affinität, die sich von Diaminoanthrachinonen ableiten.
Es wurde gefunden, daß man auch von Monoaminoanthrachinonen ausgehend zu Baumwollküpenfarbstoffen von durchweg großem Ziehvermögen bei hoher Echtheit und Farbkraft gelangt, wenn man in den Benzoylrest (bzw. Arylacidylrest) noch eine Acylaminogruppe einführt. Dies geschieht, indem man die Aminoarylacidylaminoanthrachinone, erhältlich durch Reduktion der Nitroarylacidylaminoanthrachinone, mit acylierenden Mitteln behandelt. N H2-Ar · CO — N H- Anthrachinon gibt R- C O — N H - Ar ■ CO N H-Anthrachinon, wobei Ar einen aromatischen, R einen beliebigen Rest bedeutet.
Während z. B. das rotbraune p-Aminobenzöyl-a-aminoanthrachinon wegen seiner freien Aminogruppe nicht säure- und chlorecht ist, sind seine Acylierungsprodukte säure- und chlorechte Küpenfarbstoffe von viel größerer Affinität zur Baumwollfaser, als das einfache Benzoylaminoanthrachinon sie aufweist. Damit ist ein bedeutender technischer Effekt erzielt.
Beispiel I.
3,42 g p-Aminobenzoyl-a-aminoanthrachinon, erhalten durch Reduktion von p-Nitrobenzoyl-40
45
α-aminoanthrachinon, werden in 500 ecm siedendem Nitrobenzol mit etwas mehr als der für ι Mol. berechneten Menge Benzoylchlorid (1,40 g) versetzt. Unter Chlorwasserstoff entwicklung bildet sich das Kondensationsprodukt, das in Form gelber Kristalle ausfällt und mit Alkohol oder Äther nachgewaschen wird. Benzoyl-p-aminobenzoyl-a-aminoanthrachinon schmilzt bei 315 °, läßt sich aus Nitrobenzol Umkristallisieren und ist schwer löslich in den gewöhnlichen organischen Lösungsmitteln. Es färbt Baumwolle aus violetter Küpe gelb an.
In gleicher Weise erhält man gelbe, hochschmelzende, aus Nitrobenzol umkristallisierbare Kondensationsprodukte, wenn man das Benzoylchlorid des obigen Beispiels durch o-, m- oder p-Nitrobenzoylchlorid ersetzt, oder ■ durch Anthfachinon-ß-carbonsäurechlorid, Chlorkohlensäureester, Bernsteinsäurechlorid, Phtalylchlorid u. dgl.
Verwendet man an Stelle des p-Aminobenzoyl-a-aminoanthrachinons das ß-Derivat, so erhält man entsprechende, meist etwas schwächer bzw. heller gelb gefärbte Körper. Die α-Reihe liefert violette, die ß-Reihe rote Küpen. Die Kondensationsprodukte der Meta- und Ortho-Reihe sind in gleicher Weise zu erhalten wie die der Para-Reihe.
Beispiel II.
3,42 g p-Aminobenzoyl-a-aminoanthrachinon werden in 50 ecm Nitrobenzol mit etwas mehr als der für 1 Mol. berechneten Menge Bernsteinsäureanhydrid (1,02 g) etwa Y2 Stunde gekocht. Das gelbe kristallinische Kondensa-
55
60
tionsprodukt wird mit Äther oder Alkohol gewaschen und aus Nitrobenzol umkristallisiert. Sein Schmelzpunkt liegt über 300 °. Es färbt Baumwolle aus violetter Küpe gelb an.
An Stelle von Bernsteinsäureanhydrid kann mit ähnlichem Erfolg Phtalsäureanhydrid genommen werden.
Beispiel III.
Äquimolekulare Mengen p-Amiobenzoyl-a- oder -ß-aminoanthrachinon und ß-AnthrachinonylharnstoffChlorid (A-NH-CO-Cl) liefern, einige Minuten in Nitrobenzollösung gekocht, gelbe, über 300° schmelzende Kondensationsprodukte, die aus Nitrobenzol umkristallisierbar sind und Baumwolle aus violetter bzw. roter Küpe gelb anfärben.
Beispiel IV.
p-Aminobenzoyl - α - aminoanthrachinon wird mit der 25 fachen Menge 15 prozentiger Nitrobenzol-Phosgenlösung 1 Tag lang gekugelt. Das gelbe, hochschmelzende Reaktionsprodukt ·— das entsprechende Harnstoffchlorid —· wird abgesaugt und mit Benzol gewaschen. Es soll
als Ausgangsmaterial zur Darstellung von Küpenfarbstoffen dienen.
Berechnet für C22 H13 O3 N2 Cl ist N = 7,02 Prozent, gefunden N — 6,92 Prozent.
Beispiel V.
3.57 g 3,5-Diaminobenzoyl-α-aminoanthrachinon werden mit 5,71 g (= 2 Mol.) ß-Anthrachinonylharnstoffchlorid und 100 ecm Nitrobenzol einige Minuten bei 170 ° verrührt, dann einige Minuten zum Sieden erhitzt. Das Kondensationsprodukt wird nach dem Erkalten abgesaugt und mit Äther gewaschen.
Beispiel VI.
4,72 g Aminoanthrachinoncarboxy-a-aminoanthrachinon, erhalten durch Reduktion von Nitroanthrachinoncarboxy - a - aminoanthrachinon, werden in 50 ecm siedendem Nitrobenzol gelöst und mit 1,4 g Benzoylchlorid oder 2,70 g Anthrachinoncarbonsäurechlorid einige Minuten erhitzt. Die gelben Kondensationsprodukte werden wie oben abgeschieden.
Die chemischen und physikalischen Eigenschaften der neuen Verbindungen sind in nachfolgender Tabelle zusammengestellt.
Verbindung
mit Schmelzpunkt
Löslichkeit
in
Nitrobenzol
Farbe der Küpe
Baumwollfärbung
p-Aminobenzoyl-a-aminoanthrachinon
p-Aminobenzoyl-ct-aminoanthrachinon
p-Aminobenzoyl-a-aminoanthrachinon
m-Aminobenzoyl-a-aminoanthrachinon
p-Aminobenzoyl-ß-aminoanthrachinon
3 · 5-Diaminobenzoyla-aminoanthrachinon
Ammoanthrachinoncarb-
-0 oxy-a-aminoanthrachinon
Benzoylchlorid 3'5
sehr schwer
löslich
violett
Anthrachinoncarbonsäurechlorid 2800
sehr schwer
löslich
schwarzviolett
ß-Anthrachinonylharnstoffchlorid über 300'
schwer
löslich
violett
ß-Anthrachinonylharnstoffchlorid 285°
etwas leichter löslich
violettrot
ß-Anthrachinonylharnstoffchlorid über 300°
etwas leichter löslich
rot
ß-Anthrachinonylharnstoffchlorid (2 Mol.) bei 2350,
zersetzt
etwas leichter löslich
rot
Benzoylchlorid 3oou
leicht
löslich
rötlichschwarz
gelb
gelb
95
gelb
gelb
gelb
gelb.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Darstellung von Baumwollküpenfarbstoffen, darin bestehend, daß man die Aminoarylacidylaminoanthrachinone mit acidylierenden Mitteln behandelt.
DE1909240079D 1909-05-10 1909-05-10 Expired - Lifetime DE240079C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE240079T 1909-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE240079C true DE240079C (de)

Family

ID=8898051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1909240079D Expired - Lifetime DE240079C (de) 1909-05-10 1909-05-10

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE240079C (de)
FR (1) FR415683A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277477B (de) * 1963-09-13 1968-09-12 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277477B (de) * 1963-09-13 1968-09-12 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
FR415683A (fr) 1910-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE240079C (de)
DE228992C (de)
DE403395C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE579326C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kuepenfarbstoffen
DE514415C (de) Verfahren zur Einfuehrung von Aldehydgruppen in sauerstoffhaltige cyklische Verbindungen
AT52844B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem β-Anthrachinonylharnstoffchlorid.
DE1260656B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Diaminoanthrachinon-2, 3-dicarbonsaeureimid-Dispersionsfarbstoffen
DE517441C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE241343C (de)
DE206537C (de)
DE225132C (de)
DE280712C (de)
DE598327C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE241822C (de)
DE540931C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Kuepenfarbstoffen
DE227104C (de)
DE516398C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE566473C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe
DE237546C (de)
AT44177B (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Anthrachinonderivaten.
DE168115C (de)
DE167410C (de)
DE207487C (de)
DE182783C (de)
DE238553C (de)