DE283724C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE283724C DE283724C DENDAT283724D DE283724DA DE283724C DE 283724 C DE283724 C DE 283724C DE NDAT283724 D DENDAT283724 D DE NDAT283724D DE 283724D A DE283724D A DE 283724DA DE 283724 C DE283724 C DE 283724C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- blue
- dye
- sulfuryl chloride
- halogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N Sulfuryl chloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 6
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N Nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1Cl RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N Anthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000000358 Viola adunca Species 0.000 description 1
- 235000005811 Viola adunca Nutrition 0.000 description 1
- 235000013487 Viola odorata Nutrition 0.000 description 1
- 235000002254 Viola papilionacea Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L dithionite(2-) Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])=O GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N o-toluidine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical class [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-. JIfI 283724 KLASSE 22 #. GRUPPE
Zusatz zum Patent 272296*).
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. November 1913 ab. Längste Dauer: 16. Januar 1928.
In den Patenten 272296 und 275671 ist gezeigt, daß solche I-Arylaminoanthrachinone,
welche eine Methylgruppe entweder im Anthrachinon- oder im Benzolkern in o-Stellung
zur Iminogruppe enthalten, sowie deren Derivate beim Behandeln mit Halogen in geeigneten
Lösungsmitteln in chlorierte Anthrakridone übergehen, die wertvolle Küpenfarbstoffe
sind.
Es wurde nun gefunden, daß man das Halogen auch in Form von Sulfurylchlorid anwenden
kann.
In eine Lösung von 100 Teilen i-Phenylamino-2-methylanthrachinon
in 1000 Teilen Trichlorbenzol läßt man bei etwa 160 bis 170 °
500 Teile Sulfurylchlorid sehr langsam einlaufen. Ist alles Sulfurylchlorid verbraucht, so
erwärmt man noch etwa 1 bis 2 Stunden auf 160 bis 170 °, läßt dann erkalten und saugt den
in kleinen Kriställchen ausgeschiedenen Farbstoff ab; dieser ist in allen seinen Eigenschaften
mit dem in Beispiel 2 des Patents 272296 beschriebenen Chloranthrakridon identisch.
An Stelle des Trichlorbenzols können mit demselben Erfolg andere chlorierte Benzole,
Naphtaline. oder sonstige geeignete höher siedende Lösungsmittel angewandt werden.
Ersetzt man das i-Phenylamino-2-methylanthrachinon
durch das 1-0-Toluidoanthrachinon und verfährt genau wie eben beschrieben,
so erhält man denselben Farbstoff.
35
In eine auf 160 bis 170° erhitzte Lösung
von 20 Teilen i-o-Toluidoanthr achin on in 200 Teilen Nitrobenzol läßt man in 4 bis
5 Stunden 100 Teile Sulfurylchlorid eintropfen. Nach Beendigung der Reaktion saugt man
den in rotbraunen Kriställchen ausgeschiedenen Farbstoff ab, der in seinen Reaktionen
und . färberischen Eigenschaften mit dem in Beispiel 1 des Patents 272296 beschriebenen
Farbstoff identisch ist.
Denselben Farbstoff erhält man bei Anwendung von i-Phenylamino-2-methylanthrachinon.
Ersetzt man im Beispiel 2 das 1-0-Toluidoanthrachinon
durch das 1 · 5-Di-o-toluidoanthrachinon (erhältlich durch Kochen von 1 · 5-D1-chloranthrachinon
mit o-Toluidin) und verfährt wie oben beschrieben, so erhält man
ein chloriertes Diakridon in Form eines blauen Pulvers, das sich in konzentrierter Schwefel-
*) Früheres Zusatzpatent: 275671.
säure mit blauroter Farbe, in siedendem Nitrobenzol mit blau violetter Farbe löst.
In Teigform stellt der Farbstoff eine blaue Paste dar, die mit alkalischer Hydrosulfitlösung
eine blaue Küpe gibt, aus der die vegetabilische Faser in blauen Tönen angefärbt
wird. .
Claims (1)
- Patent-Anspruch:
Ausführungsform des durch die Patente 272296 und 275671 geschützten Verfahrens zur Darstellung von halogenhaltigen Anthrakridonen, darin bestehend, daß man das Halogen in Form von Sulfurylchlorid zur Anwendung bringt.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE283724C true DE283724C (de) |
Family
ID=539274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT283724D Active DE283724C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE283724C (de) |
-
0
- DE DENDAT283724D patent/DE283724C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE283724C (de) | ||
DE2334657C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Brom enthaltenden anthrachinoiden Dispersionsfarbstoffen | |
DE44002C (de) | Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen aus der Gruppe des Metaam dophenol-Phtaleins | |
DE288824C (de) | ||
DE516313C (de) | Verfahren zur Darstellung von halogenhaltigen Kuepenfarbstoffen der Benzanthronpyrazolanthronreihe | |
DE175626C (de) | ||
DE402643C (de) | Verfahren zur Herstellung von beizenziehenden Farbstoffen | |
DE227104C (de) | ||
DE190292C (de) | ||
DE693610C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonacridonreihe | |
DE565342C (de) | Verfahren zur Darstellung von halogenhaltigen Kuepenfarbstoffen der Dibenzpyrenchinonreihe | |
DE513608C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE483519C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen | |
DE101486C (de) | ||
DE1006557C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen | |
DE561441C (de) | Verfahren zur Darstellung von halogenhaltigen Kuepenfarbstoffen der Dibenzpyrenchinonreihe | |
DE553312C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE534933C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE608442C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE172609C (de) | ||
DE518230C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der N-Dihydro-1, 2, 2, 1-anthrachinonazinreihe | |
DE253714C (de) | ||
DE267417C (de) | ||
DE493352C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen | |
DE565341C (de) | Verfahren zur Darstellung von Halogen-3, 4, 8, 9-dibenzpyren-5, 10-chinonen |