DE1745510A1 - Katalysator fuer die Olefinpolymerisation - Google Patents

Katalysator fuer die Olefinpolymerisation

Info

Publication number
DE1745510A1
DE1745510A1 DE19671745510 DE1745510A DE1745510A1 DE 1745510 A1 DE1745510 A1 DE 1745510A1 DE 19671745510 DE19671745510 DE 19671745510 DE 1745510 A DE1745510 A DE 1745510A DE 1745510 A1 DE1745510 A1 DE 1745510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
catalyst
iridium
norbornene
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671745510
Other languages
English (en)
Other versions
DE1745510B2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Inc
Original Assignee
Uniroyal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal Inc filed Critical Uniroyal Inc
Publication of DE1745510A1 publication Critical patent/DE1745510A1/de
Publication of DE1745510B2 publication Critical patent/DE1745510B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • C08G61/04Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms
    • C08G61/06Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds
    • C08G61/08Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds of carbocyclic compounds containing one or more carbon-to-carbon double bonds in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/72Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from metals not provided for in group C08F4/44
    • C08F4/80Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from metals not provided for in group C08F4/44 selected from iron group metals or platinum group metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR. DIETER THOMSEN - DIPL. INQ. HARRO TIEDTKE
8000 München 2 21. Juni 1967
Tal 33
Case 3427 Telefon: 0811/226894
Telegrammadresse: Thopatent
Uniroyal, Inc.,
New York, N.Y. (USA)
Katalysator für die Olefinpolymerisation
Die Erfindung bezieht sich auf die Polymerisation von polymerisierbaren cyclischen Olefinen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Katalyse einer derartigen Polymerisation unter Verwendung einer Komplexverbindung eines cyclischen Olefins einsehliesslich Diolefinen sowie eines Iridiumhalogenids als Katalysator.
Gemäß der Erfindung lässt sich die Polymerisation eines polymerisierbaren cyclischen Olefins durchführen,1 indem man dieses mit einem Katalysator in Berührung bringt, der aus einem komplexen Reaktionsprodukt eines cyclischen Olefins und eines Iridiumhalogenids besteht.
Die komplexen Katalysatoren bestehen vorzugsweise aus einem cyclischen Mono- oder Diolefin, vorzugsweise Cjcloocten
909881/1578
oder l^-Cyclooctadien. Die komplexen Katalysatoren können in beliebiger bekannter Weise hergestellt werden. Vorzugsweise verwendet man Iridiumtrichlorid pder -tribromid in hydratisierter Form.
Beispiele für polymerisierbar cyclische Olefine, die gemäß "der Erfindung polymerisiert werden können, sind bicyclische Diolefine, bicyclische Monoolefine, substituierte bicyclische Monoolefine und cyclische Diene; unter diese Verbindungen fallen beispielsweise Norbornadien, Norbornen und dessen Derivate, wie 5-Carbomethoxynorbornen, 5-Phenyl-2-norbornen, 2-Norbornen-5-carbonsäure, 2-Hydroxymethyl-5-norbornen, exo-Dicyclopentadien, endo-Dicyclopentadien, 5-Methyl-5-carbomethoxy-2-norbornen, trans-Dimethylbicyclo(2,2,l)-hept-5-en-2,3-dicarboxylat, exo-Dihydrodicyclopentadien« trans-5,6-Diohlorbicyclo(2,2,1)-hept-2-en, endo-ois-5>6-Dichlorbicyclo-(2,2,l)-hept-2-en und 1,3-Cyolohexadien. Das Verfahren gemäß der Erfindung kann in Massen-, Lösuhge-* oder Emuleionspolymerisation'asyetemen ausgeführt werden.
Führt man das Verfahren gemäß der Erfindung als Lösungspolymerisationssystem aus, so verwendet man zweckmäßigerweise ein inertes Lösungemittel, in welchem sowohl der Iridiumhalogenidkomplex als auch das Monomere löslich sind. Geeignete Lo- sungsmittel sind Halogenkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid und Chloroform; Alkohole, wie Äthanol und Butanol, so-
•oform; Alkohole,
909881/1578
wie aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol. Führt man das Verfahren gemäß der Erfindung als Emulsionspolymerisation aus, so kann man als Emulgator einen nichtionischen oder anionischen Emulgator, wie sie gewöhnlich bei der Emulsionspolymerisation von Dienkautschuk angewandt werden, verwenden.
Das Polymerisat! ons verfahren gemäi der Erfindung kann zweckmäßig bei einer Temperatur zwischen 0 und 100 C, vorzugsweise zwischen 20 und 500C ausgeführt werden.
Die Menge der bei der Polymerisationsreaktion verwendeten Katalysatoren ist nicht kritisch; die' Reaktionsgeschwindigkeit hängt direkt von der vorhandenen Katalysatormenge ab. Bereits geringe Kengen Iridiumhalogenidkomplex von nur 1 Gewientstell pro 10 000 Gewichtsteile lionomeres wurden erfolgreich zur Polymerenherstellung angewendet. Es bringt Jedoch keinen besonderen Vorteil, wenn man mehr Katalysator anwendet als in dem Lösungsmittel löslich ist. Diese Kenge liegt gewöhnlich in der Größenordnung von 1 Gewichtsteil Katalysator pro 10 Gewichtsteile Mononeres.
Die Polynierisationszeit ist ebenfalls nicht kritisch. Es wurden Polymerisationszeiten von etwa 0,01 Stunden bis zu 120 Stunden erfolgreich angewandt.
909881/1578
Die Menge des in einem Lösungspolymerisationssystem angewandten Lösungsmittels ist nicht kritisch. Die Iridiumhalogenidkomplexe wirken auch ohne Lösungsmittel, d.h. in einem Massensystem, ebenso gut wie in Anwesenheit eines Lösungsmittels. Die speziell angewandte Lösungsmittelmenge hängt von s'olchen Paktoren, wie dem gewünschten Viskositätsbereich des Reaktionsprodukte sowie einer ausreichenden Rührbarkeit in einer herkömmlichen Vorrichtung ab.
Bei Verwendung des Iridiumhalogenidkomplexes zur Herste!- lung des Polymeren in Form eines Latex beträgt die angewandte Emulgatormenge gewöhnlich 1 bis 10$, vorzugsweise 2,5 bis 5# Fmulgator, bezogen auf das Gewicht des Wassers in dem System.
Die Iridiumhalogenid/Olefinkomplex-Katalysatoren können hergestellt werden, indem man hydratisierte Iridiumhalogenide mit einem Cycloolefin in einem gemischten Lösungsmittelsystem, wie einer wäßrigen Lösung eines Alkohols, umsetzt. Das bevorzugt verwendete Lösungsmittelsystem besteht aus einem Gemisch von Äthylalkohol und Wasser. Das Volumverhältnis Wasser zu Alkohol sollte 1:3 bis 3 : 1 betragen. Das hydratisierte Iridiumhalogenid wird vorzugsweise in dem Lösungsmittelsystem aufgelöst und es wird eine zur Bildung zweier Phasen ausreichende Menge Cycloolefin zugegeben. Eine Phase besteht zuerst aus der Lösung des Iridiunsalzes in dem Lösungsmittelsystem mit einer geringen Menge aufgelöstem Cycloolefin. Die
909881/1578
andere Phase "bestellt hauptsächlich aus Cycloolefin. Zur Bildung der beiden Phasen kann die Zugabe einer geringen Menge eines inerten Lösungsmittels, wie Chloroform, Diäthyläther, Hexan, Cyclohexan oder Benzol zweckmäßig sein. Die Konzentration des hydratisieren Iridiumhalogenids in dem Lösungsmittelsystem beträgt vorzugsweise weniger als 25 Gewichtsprozent, da bei höheren Konzentrationen eine Verminderung der Ausbeute eintreten kann. Das Verhältnis hydratisiertes Iridiumhalogenid zu Cycloolefin in dem Reaktionsgemisch soll 0,5 bis 3 Gewichtsteile Cycloolefin pro Gewichtsteil Iridium-•halogenid betragen. Der bevorzugte Bereich liegt bei 1 bis 2 Gewichtsteilen Cycloolefin pro Gewichtsteil Iridiumhalogenid.
Das Reaktionsgemisch wird zweckmäßigerweise unter schwachem Rühren auf 25 bis-750C erwärmt. Da die Umsetzung verhältnismäßig langsam fortschreitet, führt man sie vorzugsweise im Verlauf von 24 bis 48 Stunden aus. Die Umsetzung kaiin bis zu 240 Stunden fortgesetzt werden. Das Produkt wird gewonnen, indem man das Reaktionsgefäß abkühlt und ,das Pestprodukt von dem Lösungsmittelsystem abtrennt. Das Produkt kann durch Waschen mit einem niedrigmolekularen Alkohol, wie Methanol, gereinigt werden. Besonders bevorzugte Katalysatoren zur Verwendung bei dem Verfahren gemäß der Erfindung entsprechen der Formel JIrX(R) "J 2, worin X Chlor oder Brom bedeutet, R
cyclisches Olefin CQH^ oder Diolefin CgH-^ darstellt und y dann
909881/ 1578
wenn R CgH12 darstellt, die Bedeutung von 2 hat. Die Verbindungen dieser Formel sind Iridiumchlorid-Cyclooctadien, JIrClCgH12J2; Iridiumchlorid-Cycloocten, JIrCl(CgH1^)2J2; Iridiumbromid-C./clooctadien, JjErBrCgH12I2; sowie Iridiumbromid-Cycloocten, UrBr(^q^a)^, 2*
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert. In den Beispielen 1 bis 6 ist die Herstel lung der Iridiumhalogenidcycloolefinkomplexe beschrieben. In den Beispielen 7 bis 13 ist die Verwendung dieser Komplexe als Polymerisationskatalysatoren erläutert.
In den Beispielen werden die folgenden Abkürzugen verwendet:
g - Gramm; ml - Milliliter; ÄtOH - Äthylalkohol; Abs ÄtOH -absoluter Äthylalkohol; Leg - Lösung. Nacconal NRSF ist ein Natriuioalkylbenzolsulfonat-Emulgatot.. Pluronic F-68.ist ein nicht-ionischer Emulgator, ein Mischpolymeres aus Äthylenoxyd und Pröpylenoxyd. Die spezifische Dichte von 1,5-Cyclooctadien ist 0,881 und die spezifische Dichte von Cycloooten ist 0,849. ' ' ·
- Beispiel 1 ■ .
Die folgenden Mischungen wurden in Glasrohren eingeschmol-
909881/1578
zen und 90 Stunden lang in einem Thermostatenbad von 5O0C schwach hin und her bewegt. Die Rohre wurden auf Zimmertemperatur abgekühlt und geöffnet. Jedes Rohr enthielt eine Pestsubstanz, die abfiltriert und mit einer geringen Methanolmenge gewaschen wurde. Das Piltrat bestand aus zwei flüssigen Phasen. Die kleinere rötliche Phase wurde abgetrennt und mit Methanol versetzt. Die ausgefallene Pestsubstanz wurde dann abfiltriert.
ABC D EP
IrCl5.4H2O, g · 2 2 2 2 2 Ic 2
H2O, ml 12,5 12,5 12,5 12,5 12,5 12,5
ÄtOH, ml 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5
1,5-Cyeloocta-
dien, ml
2,0 2",O 3,0 3,0 3,0 3,C
Chloroform, ml . - 0,5 - 0,5 1,0 5,0
Ausbeute, Pest
substanz , g
0,979 0,919 0,878 0,723 0,561
PP, 0C - 188-195 198-202 - 199-202 -
Ausbeute, ausge
fallene Pestsub
stanz aus der
Flüssigkeit in
dem Piltrat, g
0,031 0,052 0,040 0,064 0,178 0,069
Pp, 0C _ _ 34-188
Die Probe E wurde analysiert, wobei die folgenden V/er te erhalten wurden:
Analyse für JIrClC3H1^i 2 :
berechnet: C = 28,61; H = 3,60; Cl = 10,56· Molekulargewicht = 672.
= 28'79; H = 3'56; C1 = 1O»21>* Molekularge-909881/1578
Beispiel 2
Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 ausgeführt, mit der Ausnahme, daß die Umsetzungezeit 68 Stunden betrug:
IrCl,.4H2O, g 2 CVJ . CM
H2O, ml 15 15 4 15
Abs. ÄtOH 5 5 5
1,5-Cyclooctadien, ml 1,5 2,0 3,0
Ausbeute an Pestsub
stanz, g
0,83 0,79 0,60
s ρ, ο •198-2Ό1 197-202 198-203
Beispiel 3 *
Die folgenden Proben wurden wie in Beispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, daß A und E 4-1 Stunden und B, C und D 113 Stunden umgesetzt wurden.
A B
(D O CO OO OO
IrCl3.4H2O, g 1,0 1,0 1,0 1,0
Abs. ÄtOH, ml 15 15 15 15
H2O, ml 5 5 5 5 '
1,5-Cyclooctadien, ml 1,8 2,2 2,6 3,0
Ausbeute, g 0,032 0,042 0,057 0,0016
Beispiel 4 ' .
Diese Probe' wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Reaktionszeit 66 Stunden betrug. · ' '
IrCl3.4H2O, g 1,0
H2O, ml "10
ItOH, ml . 20
1,5-Cycloootadien, ml 2
Ausbeute, g Festsub-
stana 0,26
Beispiel 5
Aus der Tabelle in diesem Beispiel ergeben sich die typischen Bedingungen für die Bildung dee Iridiumohlorid-Cyclooctenkomplexes: . .,. . . . '
Herstellung des Iridiumchlorid-Oyoleoctenfeomplexeg
IrCl5.4H2O, g 1 bei 50 0C 0 1 1 1 * 1 1
co
O
Aba. ÄtOH, ml 7,5 •1 20 5 7,5 1 -7,5 7,5
00
OO
H2O, ml 12,5 7 • 5 I 0 15 12,5 10 12,5 12,5
Cycloocten, ml
Reaktionszeit,
Tage
Ausbeute, g
2
. 6
1,488
12 ,5 2
4
,00
2
3
0,12
2
3
0,22
10 2
3
0,33
2
3
0,19
1578 It 2
4'
36
2
• 3
0,43
- ίο
Beispiel 6
Aus diesem Beispiel ergibt sich die Herstellung des Iridiumbromidkomplexes gemäß der Erfindung. Die Reaktions-
temperatur betrug 50 C. A B 1
1 1 162
IrBr5.4H2O, g 5 5 0,332
Abs. ÄtOH, ml 5 5
H2O, ml ν 1
Cycloocten, ml ■; -
l^-Cyclooctadien, ml 162
Reaktionszeit, Std. .0,435 .-;
Ausbeute, g
Beiapiel 7 *
In diesem Beispiel let- die Polymerisation von Norbornen dureb Iridiumchlorio-qjroloooten in Lösung und In Masse (E) erläutert. ■'■ ,_ ■/■ :· ,.' .'\^:S: ■'.·.' . ·.
Die Löeungspolymerieatton wurde gemäß dem folgenden'allgemeinen Verfahren auggefü&rti Eine abgewogene Katalysatormenge wurde in dem jeweiligen Lösungsmittel in einem Reaktionsrohr aufgelöst oder suspendiert und letzteres mit einem Inertgas, wie Argon,ausgespült. Dann wurde die jeweilige Mono-
909881/T578
- li -
merenprobe in den jeweiligen Lösungsmittel zugegeben, das Rohr wurde rasch zugeschinolzen und eine bestimmte Zeit bei der Reaktionstemperatur hin und her bewegt. Das Rohr wurde geöffnet, der Inhalt in Methanol, das ein Antioxydationsmittel, z.B. Phenyl-ß-naphthylamin, enthielt, eingegossen. Palls nötig, wurde das Polymere mit Methanol in einer kleinen handelsüblichen Mischvorrichtung zerkleinert.Das Polymere wurde abfil triert, wieder mit Antioxydationsmittel enthaltendem Methanol bearbeitet, filtriert und in einem Vakuumofen getrocknet. In Versuch 7Ξ wurde ein analoges Verfahren ausgeführt, mit der Ausnahme, daß kein Lösungsmittel verwendet wurde. Ein analoges Verfahren wurde ebenfalls in den Beispielen 8 bis 13 angewandt.
A " 'BCD E F G II
Komplex, g 0,005 CgHg 0,005 C6H6 0,005 0,005 0,005 0,005 0,005 0,025
Norbornen, g 5 20 5 20 10 10 10 50 50 100
Lösungsmittel 3,0 1,0 CgHg AtOH keines CgHg C6H6 C.H.
D D
Gesamtmenge des
Lösungsmittels,
ial
25 25 200 200 20 200
Zeit, Min. 0,814 0,063 1,0 1.0 1,0 90 996 3 Tag
Temp., 0C 3255 757 76 76 96 50 50 5C
Ausbeute, g 0,166 0,024 0,747 3,88 6,13 75,7
Umwandlung g/
Std.-g Kat.
1990 283 8965 518 69 46
Beispiel 8
In diesem Beispiel ist die Emulsionspolymerisation von 909881/ 1578
Norbornen durch den Iridiumchlorid-Cyclooctenkomplex bei 50aC erläutert.
ABCD
Komplex, g g Kat. 0,01 0,01 ' 0,01 0,002
Pluronic F 68, g td/ff Kat. 0,5 - - -
Nacconal NESF, - 0,5 5 5
H2O, ml 20 20 200 200
Norbornen, g Std. 10 10 100 · 100
Reaktionszeit, Polymerenausbeute, g 2 2 15,8 69,5
Ausbeute, g/g 7,77 8,19 19,22 3,01
Umwand luns:/sr-S 777. 819 1922 T5O5
388.5 409.5 121 22
Beispiel· 9
In diesem Beispiel ist die Emulsionspolymerisation von
ο Norbornen durch Komplexe von Iridiumbromid bei 50 C erläutert,
IrBr-Cycloocten, g 0,05 IM
IrBr-I,5-Cyclooc adien, g - 0,05
liacconol NRSF, g 0,05 0,05
H2O, ml 20 20
Norbornen, g 10 10
Zeit, Std. 3 3
Ausbeute, g 5,41 0,77
Umwandlung, g/Std-g Kat. 36,1 5,1
909881/1578
Beispiel 10
Aus diesem Beispiel ergibt sich die Polymerisation
von ITorbornen durch (IrClCgH-, 2)2 unter verschiedenen Bedingungen:
■ A B C D E
(IrOlC8H12)2, g 0,05 O, 0,05 0,05 0,005 - - O, 005
ÄtOH, ml 10 - . - - .' * -
H2O, ml - 10 10 15 -
Pluronic F- 68, g
(Emulgator)
- 0,5 .0.5 5
SnCl2.2H2O - - 0,1 24 -
CHCl3, ml - - 10 Min.· 15
Norbornen, g .-.3 • 3 .·:. 3 0,0006 5
Polymerisations-
temp., C
• 50 50 50 ,H 24
Polymerisationa-
ze'it, Std.
65 65 • 65 .0,05 · 1,0
Polymerenausbeute,g 2,11 1,52 2,25 o, 0293
- F G I J
(IrClC8H12)2, g 05 0,05 ο, 05 0,05
ätOH, ml - " 10
H2O, ml 20 20 ' -· · - -
Natriumallcylbenzöl-
sulfonat 0,5 0,5
Äther ' , - 20 -
Norbornen, g 5 5 5 10 5
Polymerisationstemp.,0C 50 50 50 50 50
■polymerisationszeit, Std., 18 18 18 17 18
Polymerenausbeute, g ■ 0,858 0,812 0,548 8,3 3,17
909881/1578
Beispiel 11
In diesem Beispiel ist die Polymerisation eines ringsubatituierten Norbornens, nämlich von 5-Carbomethoxynorbornen, erläutert.
A B
(IrClC8H12)J,, g 0,05 0,05
ÄtOH, ml - 2,5
H2O, ml 10 10
Pluronic ΐ·-68 Emulgator, g 0,25 0,25
5-Carbomethoxynorbornen, ml 1,8 1,8
Reaktionszeit, Std. 65 65
Reaktionstemperatur, 0C 50 50
Polymerenausbeute, g 0,835 1,09
Beispiel 12
In diesem Beispiel ist die Polymerisation von Norbornadien zu einem Polymeren mit einem kristallinen Röntgenstrahlbeugungediagramm erläutert.
(IrClC8H12)2, g ÄtOH, ml
Norborradien, ml Temperatur, 0C . Reaktionszeit, Std. Polymerenausbeute, g
90 9881/1578
0,05 0,05 0,05
20 20 - —
VJl VJl VJl
50 50 50
18 90 18
0,051 0,136 0,209
17455 ΊΟ
- 15 Beispiel 13
In diesem Beispiel ist die Polymerisation von 1,3-Cyclohexadien zu einem Polymeren erläutert, dessen Eigenschaften und Infrarotspektrum dem Polycyclohexadien ähnlich sind, wie es von C. S. Marvel and G. E. Hartzeil in J. Am. Chem. Soc. 81, 449 (1959) beschrieben ist.
(IrClC8H12)2,g 0,05
ÄtOH, ml 20
1,3-Cyclohexadien, ml 5
Reaktionstemperatur, 0C 50
Reaktionszeit, Std. 114
Polymerenausbeute, g 0,029
909881/1578

Claims (3)

1745810
Patentansprüche - - .
, 1) Verwendung der Komplexverbindung jIrX(R) ^t worin X Chlor oder Brom bedeutet, R ein cyclisches Olefin CgH^ oder CqH14 darstellt und y dann, wenn R CgH^ darstellt, die Bedeutung von 1 und dann, wenn R CgH1. darstellt, die Bedeutung von 2 hat, als Katalysator zur Polymerisation von poly-
■ ■ ·
merieierbaren cyclischen Olefinen. «
2.) Verwendung nach Anspruch V, dadurch gekennzeichnet,
daß man den Katalysator für die Polymerisation von bicycliechen Diolefinen, blcyclischen Olefinen, substituierten bicycliechen Olefinen und cyclischen Dienen, insbesondere Norbornen, Norbornadien, 5-Carbomethoxynorbornen oder 1,3-Cyclohexa-lien, einsetzt.
3) Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation ale Lösungspolymerisation ausführt, insbesondere in Halogenkohlenwaseerstoffen, Alkoholen, aromatischen Kohlenwasserstoffen, Methylenchlorid, Chloroform, Äthanol," Butanol, Benzol oder Toluol.
A) Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß die Polymerisation bei einer Temperatur zwischen 0° und 10O0C, insbesondere zwischen 20° und· 500C, ausgeführt wird.
909881/1578
DE19671745510 1966-06-29 1967-06-21 Verfahren zur polymerisation von cyclischen olefinen Pending DE1745510B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US561396A US3435016A (en) 1966-06-29 1966-06-29 Chemical composition and process of preparation and use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1745510A1 true DE1745510A1 (de) 1970-01-02
DE1745510B2 DE1745510B2 (de) 1971-08-19

Family

ID=24241775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671745510 Pending DE1745510B2 (de) 1966-06-29 1967-06-21 Verfahren zur polymerisation von cyclischen olefinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3435016A (de)
BE (1) BE700349A (de)
DE (1) DE1745510B2 (de)
FR (1) FR1528440A (de)
GB (1) GB1131160A (de)
NL (2) NL6708665A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332564A1 (de) * 1973-06-27 1975-01-16 Bayer Ag Verfahren zur ringoeffnenden polymerisation von cyclooctadien-(1,5)
JPS5058200A (de) * 1973-09-25 1975-05-20
GB8919877D0 (en) * 1989-09-02 1989-10-18 Ciba Geigy New polymers
US5198511A (en) * 1991-12-20 1993-03-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polymerizable compositions containing olefin metathesis catalysts and cocatalysts, and methods of use therefor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367924A (en) * 1964-03-09 1968-02-06 Uniroyal Inc Polymerization of bicyclo[2.2.1]-hept-2-ene compounds in aqueous emulsion
US3336275A (en) * 1964-09-08 1967-08-15 Interchem Corp Process for the polymerization of norbornene derivatives using salts of iridium, osmium or ruthenium

Also Published As

Publication number Publication date
NL6708665A (de) 1968-01-02
US3435016A (en) 1969-03-25
GB1131160A (en) 1968-10-23
DE1745510B2 (de) 1971-08-19
NL135334C (de)
BE700349A (de) 1967-12-01
FR1528440A (fr) 1968-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822308C3 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem 1.2-Polybutadien mit einem Kristallinitätsgrad von 25 bis 40 %
DE1302706B (de)
DE2526046A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren aus organischen halogeniden
DE1793099A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen,die monoaethylenisch ungesaettigte Gruppen aufweisen
DE1080778B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Mischpolymerisaten aus Acetylen- und Olefin-Kohlenwasserstoffen
DE2026032C3 (de) Organische Zirkon und Hafnium verbindungen und deren Verwendung
DE2412105A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren aus uebergangsmetall-komplexen
DE1745510A1 (de) Katalysator fuer die Olefinpolymerisation
DE2040353C3 (de) Verfahren zur Herstellung katalytisch aktiver organischer Übergangsmetallverbindungen und deren Verwendung als Polymerisationskatalysatoren für Olefine
DE1745510C (de) Verfahren zur Polymerisation von eye hschen Olefinen
DE2151662B2 (de)
DE1668300A1 (de) Neue organometallische Komplexe und ihre Anwendung bei der Herstellung von Katalysatoren fuer die Oligomerisation,Polymerisation und Copolymerisation von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1058257B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
DE2056752C (de) Tetraallyluran
DE1210191B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien-(1, 3) oder dessen niederen Alkylderivatenoder zur Mischpolymerisation von Gemischen dieser Verbindungen
DE1593256A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Cyclododecatrien-(1,5,9)
DE885846C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen der Acetylenreihe
DE3035431A1 (de) 2-methylen-1,4,6-trioxaspiro (4,6) undecan, verfahren zu dessen herstellung und verfahren zur herstellung von polymeren
DE1518668C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Carbonsauren
DE1643985C3 (de) S-lsopropyl^nitro-phenyl-dimethyl-carbinol und 3,5-Diisopropyl-4-nitro-phenyldimethylcarbinol und Verfahren zu deren Herstellung
DE1048414B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyolefinen
DE2051799C3 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyalkenameren
AT215428B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen kristallisierbaren organometallischen Komplexen
DE2151448A1 (de) Hochmolekulare substituierte Copolyalkamere,ihre Herstellung und Verwendung
DE1768022B1 (de) Verfahren zur Herstellung loeslicher Organonatriumkomplexe