DE1745510B2 - Verfahren zur polymerisation von cyclischen olefinen - Google Patents

Verfahren zur polymerisation von cyclischen olefinen

Info

Publication number
DE1745510B2
DE1745510B2 DE19671745510 DE1745510A DE1745510B2 DE 1745510 B2 DE1745510 B2 DE 1745510B2 DE 19671745510 DE19671745510 DE 19671745510 DE 1745510 A DE1745510 A DE 1745510A DE 1745510 B2 DE1745510 B2 DE 1745510B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
iridium
solvent
yield
atoh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671745510
Other languages
English (en)
Other versions
DE1745510A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Uniroyal Ine , New York, N Y (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal Ine , New York, N Y (VStA) filed Critical Uniroyal Ine , New York, N Y (VStA)
Publication of DE1745510A1 publication Critical patent/DE1745510A1/de
Publication of DE1745510B2 publication Critical patent/DE1745510B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • C08G61/04Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms
    • C08G61/06Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds
    • C08G61/08Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds of carbocyclic compounds containing one or more carbon-to-carbon double bonds in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/72Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from metals not provided for in group C08F4/44
    • C08F4/80Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from metals not provided for in group C08F4/44 selected from iron group metals or platinum group metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Polymerisation von cyclischen Olefinen sowie substituierten bicyclischen Monoolefinen in Gegenwart eines Katalysators, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man bei der Polymerisation als Katalysator eine Komplexverbindung der Formel
[IrX(RV]2
einsetzt, worin X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, R ein cyclisches Olefin der Formel C8H12 oder C8H14 darstellt und y dann, wenn R C8H12 darstellt, die Bedeutung von 1 und dann, wenn R C8H14 darstellt, die Bedeutung von 2 hat.
Beispiele für cyclische Olefine, die gemäß der Erfindung polymerisiert werden können, sind bicyclische Diolefine, bicyclische Monoolefine, substituierte bicyclische Monoolefine und cyclische Diene; unter diese Verbindungen fallen beispielsweise Norbornadien, Norbornen und dessen Derivate, wie 5-Carbomethoxynorbornen, 5-Phenyl-2-norbornen, 2-Norbornen-5-carbonsäure, 2-Hydroxymethyl-5-norbornen, cxo-Dicyclopenladien, endo-Dicyclopentadien, 5-Methyl-5-carbomethoxy-i-norbornen, trans-Dimethylbicyclo(2,2, l)-hept-5-en-2,3-dicarboxylat, exo-Dihydro-dicyclopentadien, trans-5,6-Dichlorbicyclo(2,2,1 )-hept-2-en, endo-cis-5,6-Dichlorbicyclo(2,2,l)-hept-2-en und 1,3-Cyclohexadien, Das Verfahren gemäß der Erfindung kann in Massen-, LÖsungs- oder Emulsionspolymerisationssystemen ausgeführt werden.
Führt man das Verfahren gemäß der Erfindung als Lösungspolymerisationssystem aus, so verwendet man zweckmäßigerweise ein inertes Lösungsmittel, in welchem sowohl der Iridiumhalogenidkomplex als auch das Monomere löslich sind. Geeignete Lösungsmittel sind Halogenkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid und Chloroform; Alkohole, wie Äthanol und Butanol, sowie aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol. Führt man das Verfahren gemäß der Erfindung als Emulsionspolymerisation aus, so kann man als Emulgator einen nichtionischen oder anionischen Emulgator, wie sie gewöhnlich bei der Emulsionspolymerisation von Dienkautschuk angewandt werden, verwenden.
Das Polymerisationsverfahren gemäß der Erfindung kann zweckmäßig bei einer Temperatur zwischen 0 und 1000C, vorzugsweise zwischen 20 und 50° C ausgeführt werden.
Die Menge der bei der Polymerisationsrcaktion verwendeten Katalysatoren ist nicht kritisch; die Reaktionsgeschwindigkeit hängt direkt von der vorhandenen Katalysatormenge ab. Bereits geringe Mengen Iridiumhalogenidkomplex von nur 1 Gewichtsteil pro 10 000 Gewichtsteile Monomeres wurden erfolgreich zur Polymerenherstellung angewendet. Es bringt jedoch keinen besonderen Vorteil, wenn man mehr Katalysator anwendet, als in dem Lösungsmittel löslich ist. Diese Menge liegt gewöhnlich in der Größenordnung von 1 Gewichtstei) Katalysator pro 10 Gewichtsteile Monomeres.
Die Polymerisationszeit ist ebenfalls nicht kritisch. Es wurden Polymerisationszeiten von etwa 0,01 Stunden bis zu 120 Stunden erfolgreich angewandt.
Die Menge des in einem Lösungspolymerisationssystem angewandten Lösungsmittels ist nicht kritisch. Die Iridiumhalogenidkomplexe wirken auch ohne Lösungsmittel, d. h. in einem Massensystem, ebenso gut wie in Anwesenheit eines Lösungsmittels. Die speziell angewandte Lösungsmittelmenge hängt von solchen Faktoren wie dem gewünschten Viskositätsbereich des Reaktionsprodukts sowie einer ausreichenden Rührbarkeit in einer herkömmlichen Vorrichtung ab.
Bei Verwendung des Iridiumhalogenidkomplexes zur Herstellung des Polymeren in Form eines Latex beträgt die angewandte Emulgatormenge gewöhnlich
ίο 1 bis 10%. vorzugsweise 2,5 bis 5% Emulgator, bezogen auf das Gewicht des Wassers in dem System. Die Iridiumhalogenid - Olefinkomplex - Katalysatoren können hergestellt werden, indem man hydratisierte Iridiumhalogenide mit einem Cycloolefin in
>5 einem gemischten Lösungsmittelsystem, wie einer wäßrigen Lösung eines Alkohols, umsetzt. Das bevorzugt verwendete Lösungsmittelsystem besteht aus einem Gemisch von Äthylalkohol und Wasser. Das Volumen verhältnis Wasser zu Alkohol sollte 1:3 bis 3:1 betragen. Das hydratisierte Tridiumhalogenid wird vorzugsweise in dem Lösungsmittelsystem aufgelöst, und es wird eine zur Bildung zweier Phasen ausreichende Menge Cycloolefin zugegeben. Eine Phase besteht zuerst aus der Lösung des Iridiumsalzes in dem Lösungsmittelsystem mit einer geringen Menge aufgelöstem Cycloolefin. Die andere Phase besteht hauptsächlich aus Cycloolefin. Zur Bildung der beiden Phasen kann die Zugabe einer geringen Menge eines inerten Lösungsmittels, wie Chloroform, Diäthyläther, Hexan, Cyclohexan oder Benzol, zweckmäßig sein. Die Konzentration des hydratisierten Iridiumhalogenids in dem Lösungsmittelsystem beträgt vorzugsweise weniger als 25 Gewichtsprozent, da bei höheren Konzentrationen eine Verminderung der Ausbeute eintreten kann. Das Verhältnis hydratisiertes Iridiumhalogenid zu Cycloolefin in dem Reaktionsgemisch soll 0,5 bis 3 Gewichtsteile Cycloolefin pro Gewichtsteil Iridiumhalogenid betragen. Der bevorzugte Bereich liegt bei 1 bis 2 Gewichtsteilen Cycloolefin pro Gewichtsteil Iridiumhalogenid. Anschließend wird das Reaktionsgemisch bei erhöhter Temperatur umgesetzt und das Produkt nach Kühlung aus dem Lösungsmittelsystem abgetrennt. Das Produkt kann durch Waschen mit einem niedrigmolekularen Alkohol, wie Methanol, gereinigt werden. Besonders bevorzugte Katalysatoren zur Verwendung bei dem Verfahren gemäß der Erfindung sind
Iridiumchlorid-Cyclooctadien [IrCIC8H12]2,
Iridium-Cycloocten [11"Cl(C8H14)2]2,
Iridiumbromid-Cyclooctadien [IrBrC8H12]2
sowie
Iridiumbromid-Cycloocten [IrBr(C8H,4)2]2.
Für die Herstellung des Katalysators wird im Rahmen der Erfindung kein Schutz begehrt.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher erläutert; hierin werden die folgenden Abkürzungen verwendet: AtOH — Äthylalkohol; Abs. ÄtOH —
fio absoluter Äthylalkohol; Lsg — Lösung. Die spezifische Dichte von 1,5-Cyclooctadien ist 0,881, und die spezifische Dichte von Cycloocten ist 0,849.
Beispiel 1
In diesem Beispiel ist die Polymerisation von Norbornen durch Iridiumchlorid-Cycloocten in Lösung und in Masse (E) erläutert.
Herstellung des Iridiumchlorid-Cyclooctenkomplexes bei 500C
IrCl3-4H2O, g... Abs. AtOH, ml
H2O, ml
Cycloocten, ml
Reaktionszeit, Tage. Ausbeute, g
1 1 1 1 1 1 1
7,5 7,5 20 5 7,5 10 7,5
12,5 12,5 0 15 12,5 10 12,5
2 2 2 2 2 2 2
6 4 4 3 3 3 3
1,488 1,36 0,00 0,12 0,22 0,43 0,33
Die Lösungspolymerisation wurde gemäß dem folgenden allgemeinen Verfahren ausgeführt: Eine abgewogene Katalysatormenge wurde in dem jeweiligen Lösungsmittel in einem Reaktionsrohr aufgelöst oder suspendiert und letzteres mit einem Inertgas, wie Argon, ausgespült. Dann wurde die jeweilige Monomerenprobe in den jeweiligen Lösungsmitteln zugegeben, das Rohr wurde rasch zugeschmolzen und eine bestimmte Zeit bei der Reaktionstemperatur hin und her bewegt. Das Rohr wurde geöffnet, der Inhalt in Methanol, das ein Antioxydationsmittel, z. B. Phenyl-/i-naphthylarnin, enthielt, eingegossen. Falls nötig, wurde das Polymere mit Methanol in einer kleinen handelsüblichen Mischvorrichtung zerkleinert. Das Polymere wurde abfiltrien, wieder mit Antioxydationsmittel enthaltendem Methanol bearbeitet, filtriert und in einem Vakuumofen getrocknet. Im Versuch 7 E wurde ein analoges Verfahren ausgeführt, mit der Ausnahme, daß kein Lösungsmittel verwendet wurde. Ein analoges Verfahren wurde ebenfalls in den Beispielen 2 bis 7 angewandt.
Komplex, g
Norbornen, g Lösungsmittel
Gesamtmenge des Lösungsmittels, ml .
Zeit, Min
Temp., "C
Ausbeute, g
Umwandlung, g/Std./g Kat
Λ B C D E F C
0,005 0,005 0,005 0,005 0,005 0,005 0,005
5 5 10 10 10 50 50
QH, QH,, QH. AtOH keines QH6 QH,,
20 20 200 200 20 200
3,0 1,0 1,0 1,0 1,0 90 996
25 25 76 76 96 50 50
0,814 0,063 0,166 0,024 0,747 3,88 6,13
3255 757 1990 288 8965 518 69
0,005 100
3 Tage
75,7
Beispiel 2
In diesem Beispiel ist die Emulsionspolymerisation von Norbornen durch den Iridiumchlorid-Cyclooctenkomplex bei 500C erläutert.
Komplex, g
Äthylenoxyd-Propylenoxyd-Misch-
polymeres, g
Natriumalkylbenzolfulsonat, g
H2O, ml
Norbornen, g Reaktionszeit, Std Polymerenausbeute, g Ausbeute, g/g Kat Umwandlung, g/Std./g Kat
0,01 0,5
7,77 777 388,5
0,01
0,5 20 10 2
8,19 819 409,5
0,01
200 100 15,8 19,22 1922 121
D 0.002
200 100 69,5 3,01 1505 22
Beispiel 3
In diesem Beispiel ist die Emulsionspolymerisation von Norbomen durch Komplexe von Iridiumbromid bei 50rjC erläutert.
Herstellung der in diesem Beispiel verwendeten Iridiumbromidkomplexe: Die Reaktionstemperatur betrug 500C.
IrBr-Cycloocten, g
IrBr-l.S-Cyclooctadien, g ... NatriumaJkylbenzolsulfonat
(Emulgator), g
H2O, ml
Norbomen, g
Zeit, Std
Ausbeute, g
Umwandlung, g/Std./g Kat..
0,05
0,05 20 10
5,41 36,1
0,05
0,05 20 10
0,77
5,1
IrBr3 · 4H2O, g
Abs.ÄtOH, ml
ίο H2O, ml
Cycloocten, ml
1,5-Cyclooctadien, ml
Reaktionszeit, Std
T5 Ausbeute, g
Beispiel 4
Aus diesem Beispiel ergibt sich die Polymerisation von Norbomen durch (IrClC8H12 )2 unter verschiedenen Bedingungen:
I 1
5 5
5 5
1
1
162 162
0,435 0,332
(IrClC8H12)2, g
AtOH, ml
H2O, ml
Äthylenoxyd-Propylenoxyd-Misch-
polymeres (Emulgator)
SnCl2 2H2O
CHCl3, ml
Norbomen, g
Polymerisationstemp., 0C
Polymerisationszeit, Std
Polymerenausbeute, g
0,05 10
50 65
2,U
0,05
10
0,5
50
65
1,52
0,05 10
0,5 0,1
50
65
2,25
0,005
15
24 10 Min.
0,0006
0,005
15
5 24
1,0
0,0293
AtOH, ml
H2O, ml
N atriumalky Ibenzolsulfonat
Äther
Norbomen, g
Polymerisationstemp., 0C .. Polymerisationszeit, Std. ... Polymerenausbeute, g
0,05
20 0(5
50 18
0,858 0,05
20
0,5
50
18
0,812
0,05
50
18
0,548
0,05
10 50 17 8,3
0,05 10
50 18
3,17
Beispiel 5 Beispiel 6
In diesem Beispiel ist die Polymerisation eines In diesem Beispiel ist die Polymerisation von
ringsubstituierten Norbornens, nämlich von 5-Carbo- 55 Norbornadien zu einem Polymeren mit einem kri-
methoxynorbornen, erläutert. stallinen Röntgenstrahlbeugungsdiagramm erläutert.
(IrClC8Hu)2, g
AtOH, ml
H2O, ml
Natriumalkylbenzolsulfonat — 5-Carbomethoxynorbornen, ml
Reaktionszeit, Std
Reaktionstemperatur, °C
Polymerenausbeute, g
0,05
10
0,25
1,8 65 50
0,835
0,05 2,5 10 0,25
1,8 65 50
1,09
6o A B C
(IrClC8H12),, g
AtOH, ml
Norbornadien, ml
5 Temperatur, "C
Reaktionszeit, Std
Polymerenausbeute, g
0,05
20
5
50
18
0,051
0,05
20
5
50
90
0,136
0,05
5
50
18
0,209
Beispiel 7
In diesem Beispiel ist die Polymerisation von 1,3-Cyclohexadien zu einem Polymeren erläutert, dessen Eigenschaften und Infrarotspektrum dem PoIycyclohexadien ähnlich sind, wie es von CS. Mar-ν e I und G. E. H a r t ζ e 11 in J. Am. Chem. Soc. 81, 449 (1959) beschrieben ist.
A
(IrClC8H12)2, g
AtOH, ml
0,05
20
5
50
1,3-Cyclohexadien, ml
Reaktionstemperatur, 0C
Reaktionszeit, Std
Polymerenausbeute, g.
114
0,029
Der in den Beispielen 4 bis 7 eingesetzte Katalysator wurde wie folgt hergestellt:
Folgende Mischungen wurden in Glasrohren eingeschmolzen und 90 Stunden lang in einem Thermostatenbad von 500C schwach hin und her bewegt. Die Rohre wurden auf Zimmertemperatur abgekühlt und geöffnet. Jedes Rohr enthielt eine Festsubstanz, die abfiltriert und mit einer geringen Methanolmenge gewaschen wurde. Das Filtrat bestand aus zwei flüssigen Phasen. Die kleinere rötliche Phase wurde abgetrennt und mit Methanol versetzt. Die ausgefallene Festsubstanz wurde dann abfiltriert.
IrCl3 · 4H2O, g
H2O, ml
AtOH, ml
US-Cyclooctadien, ml....
Chloroform, ml
Ausbeute, Festsubstanz, g
Fp., "C
Ausbeute, ausgefallene
Festsubstanz aus der
Flüssigkeit in dem
Filtrat, g
Fp., 0C
12,5 7,5 2,0
0,979
0,031
12,5 7,5 2,0 0,5 0,919 188 bis-195
0,052
12,5
7,5
3,0
0,878
bis 202
0,040
12,5
7,5
3,0
0,5
0,723
0,064
12,5
7,5
3,0
.1,0
0,561
199 bis 202
0,178
12,5
7,5
3,0
5,0
0,069
184 bis 188
Die Probe E wurde analysiert, wobei die folgenden Werte erhalten wurden:
Analyse für [IrClC8Hu]2:
Berechnet:
C 28,61, H 3,60, Cl 10,56, Molekulargewicht = 672.
gefunden:
C 28,79, H 3,56, Cl 10,21, Molekulargewicht = 589.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Polymerisation von cyclischen Olefinen sowie substituierten Acyclischen Monoolefinen in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator eine Komplexverbindung der Formel
einsetzt, worin X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, R ein cyclisches Olefin der Formel C8H12 oder C8H14 darstellt und y dann, wenn R C8H12 darstellt, die Bedeutung von 1 und dann, wenn R C8H14 darstellt, die Bedeutung von 2 hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation als Lösungspolymerisation ausführt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation bei einer Temperatur zwischen 0 und 1000C, insbesondere zwischen 20 und 500C, ausgeführt wird.
109534/378
DE19671745510 1966-06-29 1967-06-21 Verfahren zur polymerisation von cyclischen olefinen Pending DE1745510B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US561396A US3435016A (en) 1966-06-29 1966-06-29 Chemical composition and process of preparation and use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1745510A1 DE1745510A1 (de) 1970-01-02
DE1745510B2 true DE1745510B2 (de) 1971-08-19

Family

ID=24241775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671745510 Pending DE1745510B2 (de) 1966-06-29 1967-06-21 Verfahren zur polymerisation von cyclischen olefinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3435016A (de)
BE (1) BE700349A (de)
DE (1) DE1745510B2 (de)
FR (1) FR1528440A (de)
GB (1) GB1131160A (de)
NL (2) NL6708665A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445812A1 (de) * 1973-09-25 1975-04-03 Showa Denko Kk Neue polymere und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332564A1 (de) * 1973-06-27 1975-01-16 Bayer Ag Verfahren zur ringoeffnenden polymerisation von cyclooctadien-(1,5)
GB8919877D0 (en) * 1989-09-02 1989-10-18 Ciba Geigy New polymers
US5198511A (en) * 1991-12-20 1993-03-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polymerizable compositions containing olefin metathesis catalysts and cocatalysts, and methods of use therefor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367924A (en) * 1964-03-09 1968-02-06 Uniroyal Inc Polymerization of bicyclo[2.2.1]-hept-2-ene compounds in aqueous emulsion
US3336275A (en) * 1964-09-08 1967-08-15 Interchem Corp Process for the polymerization of norbornene derivatives using salts of iridium, osmium or ruthenium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445812A1 (de) * 1973-09-25 1975-04-03 Showa Denko Kk Neue polymere und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6708665A (de) 1968-01-02
FR1528440A (fr) 1968-06-07
DE1745510A1 (de) 1970-01-02
BE700349A (de) 1967-12-01
GB1131160A (en) 1968-10-23
US3435016A (en) 1969-03-25
NL135334C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822308C3 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem 1.2-Polybutadien mit einem Kristallinitätsgrad von 25 bis 40 %
DE2518530A1 (de) Katalysatorkomponente
DE1795738A1 (de) Polypentenamere, deren doppelbindungen im wesentlichen cis-konfiguration aufweisen
DE2534503A1 (de) Verfahren zur herstellung von linearen alpha-olefinoligomeren und anschliessende hydrierung, und die so erhaltenen gesaettigten produkte
DE2026032C3 (de) Organische Zirkon und Hafnium verbindungen und deren Verwendung
DE2124718C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure oder eines Carbonsäureesters
DE1745510B2 (de) Verfahren zur polymerisation von cyclischen olefinen
DE1420662A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren endstaendig ungesaettigter Kohlenwasserstoffe
DE1493222A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganozinkverbindungen
DE2218692A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyme nsationskatalysatoren und deren Verwendung
DE1745510C (de) Verfahren zur Polymerisation von eye hschen Olefinen
DE1106076B (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymerisaten
DE1468271C3 (de)
DE1026524B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinen
AT206645B (de) Verfahren zum Polymerisieren von aliphatischen α -Olefinen
DE112015002466B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Übergangsmetall-Komplexes
EP0193801A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Homologisierung von Methanol
DE1767375A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Umwandlung von Olefinen
DE1958585B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomopolymerisaten oder -copolymerisaten mit a-Olefinen
DE2047140A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen und/oder Polybutylen Ölen
DE1195950B (de) Verfahren zum Entfernen von Metall-verunreinigungen aus Polymerisaten ungesaettigterKohlenwasserstoffe
DE2433904C3 (de) Katalysatorsystem für die Polymerisation von Äthylen und dessen Verwendung zur Polymerisation von Äthylen
DE2350795A1 (de) Verfahren zur polymerisation von aethylen unter verwendung eines neuen katalysators
DE1795088C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und Katalysator zu seiner Durchfuhrung
DE1570773A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen