DE2026032C3 - Organische Zirkon und Hafnium verbindungen und deren Verwendung - Google Patents

Organische Zirkon und Hafnium verbindungen und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2026032C3
DE2026032C3 DE2026032A DE2026032A DE2026032C3 DE 2026032 C3 DE2026032 C3 DE 2026032C3 DE 2026032 A DE2026032 A DE 2026032A DE 2026032 A DE2026032 A DE 2026032A DE 2026032 C3 DE2026032 C3 DE 2026032C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzyl
zirconium
solution
compounds
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2026032A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2026032A1 (de
DE2026032B2 (de
Inventor
William Brian Runcorn Hollyhead
Alexander Joseph Peter Tarvin Pioli
Peter Frank Marple Todd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Priority to DE19702065129 priority Critical patent/DE2065129C3/de
Publication of DE2026032A1 publication Critical patent/DE2026032A1/de
Publication of DE2026032B2 publication Critical patent/DE2026032B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2026032C3 publication Critical patent/DE2026032C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/28Titanium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/06Propene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

worin M Zirkonium oder Hafnium. X Chlor oder Brom. R1 bis R^ Wasserstoffatome. Methylgruppen. VIethoxygruppen. Fluor- oder C'hloratome. wobei zwei benachbarte Gruppen R1 bis R? einen ankondensierten Benzolring bilden können, und /i eine ganze Zahl von 0 bis 3 bedeutet.
2. Verwendung der Organometallverbindungen nach Anspruch 1 als Initiatoren zur Polymerisation von Äthylen unter im wesentlichen trockenen und sauerstofiTreien Bedineunaen.
Gegenstand der Erfindung sind Organometallverbindungen der allgemeinen Formel
M-
R1
,-:' ο N,—
X.
R5
R4
45
worin M Zirkonium oder Hafnium. X Chlor oder Brom, R1 bis R5 Wasserstoffatome. Methylgruppen. Methoxygruppen, Fluor- oder Chloratome, wobei zwei benachbarte Gruppen R1 bis R5 einen ankondensierten Benzolring bilden können, und η eine ganze Zahl von 0 bis 3 bedeutet, sowie deren Verwendung als Initiatoren zur Polymerisation von Äthylen.
Organische Gruppen nach der in Klammern angegebenen Formel werden hier als »Benzylgruppen« bezeichnet.
Der Ligand X kann fehlen. Dann werden die Valenz- und Koordinationsanforderungen durch die Benzylgruppen erfüllt. Solche Verbindungen werden im folgenden als »isoleptisch« bezeichnet.
Wenn zwei benachbarte Gruppen R1 bis R5 miteinander einen zweiten aromatischen Ring bilden, liegt dieser vorzugsweise in der gleichen Ebene wie der bereits vorhandene Ring. Beispiele für diese Art Verbindung sind Tetrakis-(naphthylmethyl)-Verbindüngen der Metalle M.
Isoleptische Benzylverbindungen nach der Erfindune können durch Umsetzung eines Tetrahalogenids von Zirkonium oder Hafnium mit einer Organomeiall- »erbindung eines Metalls der Gruppen! bis III, die mindestens einen Ligand der allgemeinen Formel
R1 R;
CH2-.. O /-R-1
R5 R4
enthält, worin R1 bis R5 die oben angegebenen Bedeutungen haben, hergestellt werden. Besonders zweckmäßig -,ind Benzyl- und substituierte Benz>l-Grignard-N oindungen. Die Umsetzung der OrganometaiiverbiuJung mit dem Zirkonium- -\ler Hafniumhalogenid wird zweckmäßig in flüssigen Medien durchgerührt, wobei die letztgenannte Komponente als Lösung oder Suspension zugegeben wird. Niedrige Temperaturen! unter 0 C) werden bevorzugt, und trokkene. sauerstofffreie Bedingungen sind unbedingt erforderlich. Äther oder KohlenwasserstofflösungsmittH sind geeignet. Das Produkt kann durch Umkristalhsierung nach Entfernung des Lösungsmittels in Vakuum oder durch Zugabe eines Füllunesmittek gewonnen werden. Die Produkte sind oft in aromatischen Lösungsmitteln löslich, und die Verbindungen nach der Erfindung können zweckmäßig in solchen Lösungsmitteln hergestellt, gelagert und verwendet werden. Die genaue Wahl der Lösungsmittel richtet sich nach uer herzustellenden ijcnzylverrundung. ν erfahren, die zur BeHvιung des Produkts von Magnesium und Halogen verwendet werden können, sind weiter unten beschrieben. Die Verbindungen müssen in trockenen, sauerstofffreien Bedingungen gelagert werden, haben jedoch eine mäßige Wärmestabilität gegenüber anderen Organoübergangsmetalh erbindungen, wie v-Allyherbindungen. So kann z. B. Tetrakis-(benzyl)-zirkon oder -hafnium 24 Stunden bei Raumtemperatur ohne starke Zersetzung oder für viel längere Zeiträume bei 0 C gehalten werden.
Die Verbindungen nach der Erfindung sind durch die folgenden kernmagnetischen Resonanzdaten gekennzeichnet. Die Methylenprotonen im kernmagnetischen Resonanzspektrum zeigen meistens eine einzige Linie im Bereich von 8.0 bis 8,6 . Im typischen lalle sind die Verbindungen gelb bis orangegelh (Zirkon und Hafnium).
Tetrakis-(Denzyl)-zirkon kann man als orangegelbe Kristalle. Schmp. 113 C (unterZersetzung). undTetrakis-(benzyl)-hafnium als gelbe Kristalle. Schmp. 99 C (unter Zersetzung) isolieren.
Benzylverbindungen. in denen Liganden X vorhanden sind und η eine positive ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt, können durch Umsetzung von isoleptischen Verbindungen nach der Erfindung mit einer sauren Verbindung der Art HX hergestellt werden, wobei X Chlor oder Brom darstellt.
Die angewandte Menge an HX ist abhängig von der gewünschten Zahl von Liganden X. So ergibt die Reaktion von 1 Mol Tetrakis-(benzyl)-zirkon mit 1 Mol Chlorwasserstoff die Verbindung Tris-(benzyl)-zirkonmonochlorid, während 2 Mol Chlorwasserstoff mit 1 Mol isoleptischer Zirkonverbindung die Verbindung Bis-(benzyl)-zirkondichlorid ergeben.
Die Reaktion wird durchgeführt, indem die erforderliche Menge der Säure HX zu einer Lösung der
Benzylverbindung zugegeben wird. Die Halogenwasserstoff!: können dadurch zugegeben werden diB dis <ias in die Benzyllösung bei niedriger TemperatuV Z. B. bei etwa - SO C. destilliert wird.
Die Benzylverbindungcn der beschriebenen Art können zur Einleitung der Polymerisation von Äthylen »erwendet werden. Nach diesem Verfahren soll'die < irganometallverhindung in Berührung mit dem (Meüii unier im wesentlichen imekenen und sauerstofTTreien Bedingungen gebracht werden.
Besonders geeignete Initiatoren sind die Benzyli erbindungen von Zirkon und Hafnium der angegebenen Formel, worin η = 0 und R1 bis R5 = H. Auch geeignet sind Verbindungen mit der allgemeinen Formel, worin vorzugsweise eine und höchstens /uei der (iruppen R1 bis R5 Subsiiluenten außer Wa.-,ser*toff sind und η wieder gleich 0 ist.
Die Polymerisation wird durchgeführt, indem man das Monor ι ι e in Berührung mit einer oder mehreren der beschriebenen Verbindungen unter sauerstoff- und wasserfreien Bedingungen bringt. Das Monomere kann als Flüssigkeit verwendet werden. Wenn es unter den Reaktionsbedingungen nicht flüssig ist. so kann e- in Losung in einem geeigneten Lösungsmittel verwendet werden. Als Lösungsinitiel kommen beispiels- 2S Acise aliphatische oder aromatische Lösungsmittel, wie Pentan. Hexan. Toluol oder deren Mischungen in Frage. Die Initiatoren, die Feststoffe sind, werden vorzugsweise dem Reaktor als Lösungen in einem L ösungsmittel der beschriebenen Art zugegeben.
Diücke von i at oder Mehr werden bevorzuat. Bevorzugt sind Drücke von etwa 10kg cnr od"er mehr, und auch wesentlich höhere Drücke von beispielsweise bis zu 3000 kg cm2 können angewandt werden. Die Verwendung der letztgenannten hohen Drücke ermöglicht die Anwendung von normalen Verfahren mit Hochdruckreak'u-ren. v.obci via.-, Muiiumere. das Polymere und der Initiator zusammen in einer einzigen flüssigen Phase vorhegen können.
Die Initiatoren können in einem weiten Temperaturbereich, z. B. von 0 bis 200 C. Verwendung finden, wobei die Wahl der Temperatur von der Art der Benzylverbindung abhängt. Fs wird bevorzugt, am oberen Ende des Bereichs, z. B. hei 130 bi> lftO'c. zu arbeiten. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn man eine einzige flüssige Phase erreichen will.
Die substituierten Benzylverbindungen nach der Erfindung können leicht aus der Lösung isoliert wer-C en selbstverständlich kann man sie jedoch auch ohne Isolierung zur Einleitung einer Polymerisation ν erv/enden, indem man z. B. das ganze Reaktionsmedium verwendet, vorzugsweise nachdem gefälltes Magnesiumchlorid abfillriert worden ist. falls die Verbindung über eine Grignard-Verbindung hergestellt wurde.
Die Konzentration des Initiators im Polymerisa- ss tionsgemisch ist nicht kritisch und wird vorzugsweise möglichst klein bei Einhaltung einer ausreichenden Aktivität gehalten. Im allgemeinen liegt die Konzentration jedoch zwischen 0,05 und lOmMoI/1.
Aus der britischen Patentschrift 1 058 680 sind Ubergangsmetall-.-T-Allylverbindungen. z. B. Tetrakis- zi -allyl - zirkon als Polymerisationsinitiatoren bekannt.
Diese bekannten Verbindungen besitzen jedoch bei der Äthylenpolymerisation eine unbefriedigende katalytische Aktivität.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausfuhrungsbeispielen näher erläutert.
Allgemeine Verfahrensweise
a) Darstellung der Grignard-Verbindung
2 Mol des entsprechend substituierten BenzUchlorids. gelöst in 300 ml Äther, werden einer Suspension von (><)g Magnesiumspänen in 400 ml Äther unter Rühren innerhalb 2 Stunden zugegeben, wobei die
wird. Die Ausbeute an Grignard-Verbindung wird nach der normalen Titrationsmethode bestimmt. Bei Anwendung von 232 ml Benzylchlorid C1JhCH2Cl betrug die Ausbeute etwa 92"u.
b) Darstellung der
übergangsmetall- Benzyl verbindung
Ein Tetrahalogenid von Zirkonium oder Hafnium wird einer ätherischen Lösung des gemäß a) dargestellten entsprechend substituierten Ben/ylmagnesiumchloi ids, die auf etwa -20 C gehalten wird, zugegeben. Nach erfolgtet Zugabe des Metallhalogenids wird die Lösung 2 Stunden bei - 20 C und anschließend noch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das bei der Reaktion niedergeschlagene Magnesiumchlorid abfiltriert. F.s verbleibt eine farbige Lösung der erwünschten Übergangsmetall-Benzyl-Verbindung mit kleinen Mengen an Magnesiumchloridätherat.
Für Komplexe, die lediglich in
aromatischen Lösungsmitteln löslich sind
Die Πberuangsmetall-Benzyl-Verbindung wird dadurch gereinigt, daß die ätherische Lösung eingeengt und dann auf etwa -25 C abgekühlt wird. Dadurch erhält man entweder (1) Kristalle der entsprechenden Verbindung, die von der Mutlerlauge entfernt und in einem aromatischen Lösungsmittel aufgenommen werden können, oder (2) ein öl. wobei die notwendige Diuxaiinienge hin/ugcgcbi.n w;rd. urn das ganze Magnesiumchlorid aus der Lösung zu fällen, die dann filtriert, eingeengt und zur Kristallisation bei -25 C stehengelassen wird. Nach Ausbildung der Kristalle werden sie von der Mutterlauge abgetrennt und in einem aromatischen Lösungsmittel aufgenommen. Es wird daraufhingewiesen, daß die Kristalle zwar in festem Zustand gelagert werden können, jedoch bevorzugt in aromatischer Lösung gelagert werden, da die Verbindungen meistens in solchen Medien verwendet werden. Diese Verfahrensweise ist besonders zweckmäßig zur Darstellung von Tetrakis-(ben/yl)-zirkon und -hafnium.
Für Komplexe, die in aliphatischen Lösungsmitteln löslich sind
Die ätherische Lösung mit der übergangsmetall-Benzyl-Verbindung sowie kleinen Mengen von gelöstem Magnesiumchlorid wird unter vermindertem Druck bei — 15 C zur Entfernung des Äthers behandelt. Das so erhaltene feste Produkt wird dann nut Penian bei Raumtemperatur gerührt. Anschließende Filtration des entstandenen Extrakts ergibt eine Lösung der entsprechenden Benzylverbindung in Pentan.
Beispiel 1
Gemäß der Verfahrensweise nach b) wurden 30 g Zirkontetrachlorid mit Benzylmagnesiumchlorid umgesetzt. Die erhaltene braungelbe Lösung enthielt 33,6 g Zirkontetrabenzyl: Ausbeute 59%. Aus dieser
Lösung isolierte Kristalle aus Zirkontetrabenzyl halten einen Schmelzpunkt von 113 C (unter Zersetzung).
Eine Lösung des Produkts in Deuterobenzol wurde untersucht, und deren kernmagnetisches Resonanzspektrum zeigte Peaks bei etwa 3,60 und 2.90 r. die man aromatischen Protonen zuordnen kann, und ein Peak bei S.4 r, das man Methylenprotonen zuordnen kann.
Die kristallographische Untersuchung eines Einzelkristalls des Produkts zeigte eine tetraedrische Anordnung von vier Benzylgruppen um ein einziges Zirkonatom.
Beispiel 2
Gemäß der Verfahrensweise nach b) wurden 32 g (0,1 Mol) Hafniumtetrachlorid mit 0.4 Mol Benzylmagncsiumchlorid in Äther umgesetzt. Die erhaltene gelbe Lösung wurde gefiltert und bei Raumtemperatur in Vakuum zur Trockne eingedampft. Der feste gelbe Rückstand wurde in der Kleinstmenge Toluol bei Raumtemperatur gelöst, und die eihaltene Lösung gefiltert und auf — 6OC abgekühlt. Gelbe Kristalle (21 g) schieden aus der Lösung aus und wurden durch Umkristallisierung aus Toluol weiter gereinigt.
Das Produkt Hafniumtetrabenzyl ■■-, das bei Raumtemperatur unter Stickstoff eine längere Zeit ohne sichtbare Verschlechterung gelagert werden konnte, hatte einen Schmelzpunkt von 99 C (unter Zersetzung). Sein kernmagnetisches Resonawzspektrum war dem der Vcibiiidung gemäß Beispie! 1 sehr ähnlich und zeigte Peaks bei 3,5 und 3,0 τ und ein Peak bei 8,55 r.
Beispiele 3 und 4
Ein mit Rührer versehener 1-1-Autoklav aus rostfreiem Stahl wurde 6mal mit hochreinem Äthylen durchgespült, um Spuren von Sauerstoff und Wasser zu entfernen. Dann wurden 400 ml Toluol unter einem Gegenstrom aus Äthylen mit einer Spritze eingeführt, und das System wurde mit Wasserstoff (10 kg/cm2) und Äthylen (27 kg/cm2) unter Druck gesetzt, um eine Sättigung des Lösungsmittels ι gewährleisten. Dann wurden l,5mMol Initiator ii, ösung in Toluol mit einer Spritze eingerührt, worauf der Reaktor wieder unter Druck gesetzt wurde. Die Temperatur des Autoklavs wurde auf 160' C gebracht, und man ließ die Polymerisation 1 Stunde vonstatten gehen. Anschließend wurde das Polymere ausgetragen, mit saurem Methanol gewaschen und getrocknet. Das Polymere wurde ausgewogen, und die Ausbeute wurde in Gramm Polyäthylen pro mMol Initiator pro kg/cm"1 pro Stunde berechnet. Die Ergebnisse sind der Tabelle I zu entnehmen. Zum Vergleich ist ein entsprechendes Ergebnis bei Verwendung von Titantetrabcnzyl angegeben.
30
Beispiel
3
4
Initiator
Zr(BenzyIU
Hf(Benzyi,'4
Ti(Benzyl)4
Beispiel 5
Ausbeule an Polyäthylen /kg/cm2 h)
0,75
0,42
0,19
Polymerisation von p-Bromstyrol mit Zr- oder Hf-tetrabenzyl.
Zirkontetrabenzyl (0,154 g in 13 ml Toluol) wurde zu 47,6 g p-Bromstyrol unter Stickstoff zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde mit Toluol auf 100 ml verdünnt und 24 Stunden auf 300C gehalten. Anschließend wurde das erzeugte Polymere durch Zugabe von methanolischer Salzsäure gefällt, aus der Lösung abgefiltert und getrocknet. Die Ausbeute betrug 4,8 g Poly-(p-bromstyrol).
Beispiele 6 bis 8
Substituierte Zirkon-Benzyl-Verbindungen wurden analog der allgemeinen Verfahrensweise gemäß b) hergestellt.
Die Verbindungen wurden mittels kernmagnetischer Resonanzspektroskopie analysiert, wobei die Ergebnisse der folgenden Tabelle zu entnehmen sind.
Beispiel
Verbindung
Peaks,
die Methylenprotonen
andeuten
8,34 t
8,24 t
8,30 t
Peaks.
die Methylprotonen
andeuten
6,55 t
7,68
Beispiele 9 bis 11
Ein mit einem Rührer versehener 1-1-Autoklav aus rostfreiem Stahl wurde 6mal mit hochreinem Äthylen durchgespült, um Spuren von Sauerstoff und Wasser zu verdrängen. Dann wurden 400 ml Toluol unter einem Gegenstrom aus Äthylen mit einer Spritze eingeführt, und das System wurde mit Wasserstoff (10 kg/cm2) und Äthylen (27 kg/cm2) unter Druck gesetzt, um eine Sättigung des Lösungsmittels zu gewährleisten. Dann wurden 1,5 mMol Initiator in Lösung in Toluol mit einer Spritze eingeführt, worauf der Reaktor wieder unter Druck gesetzt wurde.
Die Temperatur des Autoklavs wurde auf 160" C gebracht, und man ließ die Polymerisation 1 Stunde vonstatten gehen. Anschließend wurde das Polymere ausgetragen, mit saurem Methanol gewaschen und getrocknet. Das Polymere wurde ausgewogen, und die Ausbeute wurde in Gramm Polyäthylen pro mMol Initiator pro kg/cm2 pro Stunde ausgerechnet. Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Bei
spiel
Initiator ζ, ί"Ί4 / t^i \ ί~Ί T 4 4 Ausbeute
Polyäthylen
(g,mMol/
kg, cm2/h)
9 Zr I
/-1T-T / ο \ ο^Ί τ
4 0.94
10 Zr 0,38
Π I I -1,9
20
Es ist ersichtlich, daß die Substituenten im aromatischen -Ring der Benzylgruppe die Wirksamkeit der Verbindungen bei der Polymerisation von Äthylen beeinflussen und daß die Wirksamkeit jeweils wesentlich besser ist als bei der Verwendung von nicht substituiertem Titanbenzyl.
35
Beispiele 12 bis 14
' Die Verfahrensweise gemäß den Beispielen 9 bis 11 wurde unter Anwendung von anderen Initiatoren wiederholt, die nach der beschriebenen allgemeinen Methode dargestellt wurden. Die Gasdrücke betrugen 10 kg/cm2 Äthylen und 10 kg/cm2 Wasserstoff. Initiatormenge — 1 mMol; Temperatur = 8O0C. Die Ergebnisse sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
Beispiel
Initiator
Zr
Zr
Zr
CH2 < O
CH3
CH3
Ausbeute
Polyäthylen
(g/mMol,
kg/cmJ/h)
2,0
2,3
wurde nicht gemessen
Beispiel 15
Tetrakis - (benzyl) - zirkon in Toluol (146ml; 0,045 g/ml) wurde auf -8O0C abgekühlt und entgast.
Trockener, gasförmiger Chlorwasserstoff (0,575 g) wurde in die Lösung bei -8O0C unter Rühren eindestilliert. Es fand eine schnelle Reaktion statt, und die Farbe der Lösung änderte sich von Gelb zu Orange. Die Analyse der Lösung bestätigte die Bildung von Tris-(benzyl)-zirkonchlorid (gemessenes Zr:Cl-Verhältnis = 1 :0.92). Diese Verbindung wurde in einer Menge von 1.2 mMol als Polymerisationsinitiator unter den Bedingungen gemäß den Beispielen 9 bis 11 verwendet, wobei jedoch sowohl der Äthylen- als auch
der Wasserstoffdruck 10 kg/cm2 betrug. Nach 1 Stunde bei 80c C betrug die Polymerenausbeute 6,0 g entsprechend einer Aktivität von 5,1 g/mMol/kg · cm~2/h.
Beispiel 16
Die Verfahrensweise gemäß Beispiel 15 wurde unter Anwendung der halben Menge an Tetrakis-(benzyl)-zirkon wiederholt. Bei - 80° C entstanden ein orangefarbener Feststoff und eine orangefarbene Lösung. Bei Aufwärmung auf 0c C löste sich der Feststoff auf, und dieser wurde bei - 30° C als leuchtend orangefarbene Kristalle, wieder gebildet. Die Analyse der Kristalle bestätigte die Bildung von Bis-(benzyl)-zirkondichlorid (gemessenes Zr: Cl-Verhältnis = 1:2.02). Diese Verbindung wurde in einer Menge von 1,0 mMol als Polymerisationsinitiator Tür die Polymerisation von Äthylen unter den Bedingungen gemäß den Beispielen 9 bis 11 verwendet, wobei jedoch sowohl der Äthylen- als auch der Wasserstoffdruck 10 kg/cm2 betrug. Nach 1 Stunde bei 8O0C betrug die Polymerausbeute 45 g, entsprechend einer Aktivität von 4.5 g/ mMol/kg · cm~2/h.
Beispiel 17
Die Verfahrensweise gemäß den Beispielen 9 bis 11 wurde unter Anwendung von Tetrakis-(benzyl)-zirkon (5 mMol) zur Polymerisation von Propylen wiederholt.
Druck 16,5 kg/cm2
Temperatur 1200C
Zeit 4 Stunden
Ausbeute 0,2 g
Beispiel 18
50 Tetrakis-(benzyl)-zirkonium in Toluol (146ml: 0,045 g/ml) wurde auf -80" C gekühlt und entgast Trockener, gasförmiger Bromwasserstoff (1279 g] wurde in die Lösung bei — 80° C unter Rühren destilliert. Es entstand eine schnelle Umsetzung, und ein« Farbveränderung zeigte an. daß die Reaktion stattgefunden hatte. Die Analyse der Lösung bestätigt* die Bildung von Tris-(benzyl)-zirkonfumbromid.
1,2 mMol dieser Verbindung wurde als Initiatoi für die Äthylenpolvmerisation unter Hpo Beding^ngcr von Beispielen 9 bis 11 zur Anwendung gebracht wobei jedoch der Äthylen- und der Wasserstoffdrucl jeweils 10 kg/cm2 betrug. Nach 1 Stunde bildete siel bei 80° C das entsprechende Polymere in einer Menge entsprechend einer Aktivität von 4,0 g/mMol/kg cm~2/h.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Organometallverbindungen der allgemeinen Formel
R1
M--CM.- O .—ΚΛ X„
R4
DE2026032A 1969-05-28 1970-05-27 Organische Zirkon und Hafnium verbindungen und deren Verwendung Expired DE2026032C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702065129 DE2065129C3 (de) 1969-05-28 1970-05-27 Organotitanverbindungen und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2692369 1969-05-28
GB2692469 1969-05-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2026032A1 DE2026032A1 (de) 1971-03-18
DE2026032B2 DE2026032B2 (de) 1973-02-01
DE2026032C3 true DE2026032C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=26258507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2026032A Expired DE2026032C3 (de) 1969-05-28 1970-05-27 Organische Zirkon und Hafnium verbindungen und deren Verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3681317A (de)
JP (2) JPS4937433B1 (de)
BE (1) BE750851A (de)
CA (1) CA967583A (de)
DE (1) DE2026032C3 (de)
DK (1) DK134028B (de)
ES (1) ES380098A1 (de)
FR (1) FR2048878A5 (de)
NL (1) NL161761C (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL165757C (nl) * 1971-04-20 1983-11-16 Montedison Spa Werkwijze voor het bereiden van een katalysator op basis van een grignard-verbinding en werkwijze voor het polymeriseren van alkenen daarmee.
GB1403746A (en) * 1972-07-13 1975-08-28 Ici Ltd Preparation of transition metal complexes
GB1475184A (en) * 1974-03-11 1977-06-01 Ici Ltd Ethylene-alpha monoolefin copolymerisation process
US3971767A (en) * 1974-05-20 1976-07-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Olefin polymerization catalyst system and process for polymerization of olefins
US4011383A (en) * 1974-05-20 1977-03-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tetra(neophyl) zirconium and its use in process for the polymerization of olefins
US4269733A (en) * 1979-09-28 1981-05-26 The Dow Chemical Company Ultra high efficiency catalyst for polymerizing olefins
US4356111A (en) * 1980-10-20 1982-10-26 The Dow Chemical Company High efficiency catalyst containing titanium and zirconium for polymerizing olefins
US4310648A (en) * 1980-10-20 1982-01-12 The Dow Chemical Company Polymerization of olefins in the presence of a catalyst containing titanium and zirconium
US4399053A (en) * 1980-12-24 1983-08-16 The Dow Chemical Company High efficiency catalyst containing titanium, zirconium and zinc for polymerizing olefins
US5324879A (en) * 1985-12-03 1994-06-28 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Oligomerization process
US4728706A (en) * 1986-08-29 1988-03-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Titanium, zirconium- and hafnium containing initiators in the polymerization of acrylic monomers to "living" polymers
US7067686B1 (en) * 2005-07-21 2006-06-27 Univation Technologies, Llc Synthesis of benzyl-metal compounds
WO2022178123A1 (en) 2021-02-17 2022-08-25 Auburn University Medical backpack

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1176834A (fr) * 1956-07-12 1959-04-16 Titan Gmbh Procédé de polymérisation du propylène, du butadiène, de l'isoprène et du chloroprène

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5132624B1 (de) 1976-09-14
FR2048878A5 (de) 1971-03-19
ES380098A1 (es) 1974-12-16
CA967583A (en) 1975-05-13
BE750851A (fr) 1970-11-23
DK134028C (de) 1977-01-31
DE2026032A1 (de) 1971-03-18
JPS4937433B1 (de) 1974-10-08
NL7007751A (de) 1970-12-01
US3681317A (en) 1972-08-01
DE2026032B2 (de) 1973-02-01
DK134028B (da) 1976-08-30
NL161761C (nl) 1980-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69228967T3 (de) Verfahren zur Herstellung einer verbrückten Metallocenverbindung und einer Katalysatorkomponente sowie Verfahren für die Polymerisation von Olefinen
DE2626097C2 (de)
DE2026032C3 (de) Organische Zirkon und Hafnium verbindungen und deren Verwendung
DE4120009A1 (de) Loesliche katalysatorsysteme zur herstellung von polyalk-1-enen mit hohen molmassen
DE2615390A1 (de) Verfahren zur polymerisation von olefinen
DE2110209A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung eines Ubergangsmetalls fur das Polymerisieren von Olefinen
DE2021831A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren
DE2403714C2 (de) Verfahren zur Hydrierung der exocyclischen Methylengruppe eines 6-Desoxy-6-methylentetracyclins
DE1667108C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerisationskatalysators
DE69103788T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zyklopentadienylkarbonylkomplexen von Übergangsmetallen.
DE2302181C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ataktischen Polypropylen-Wachsen
DE1795272C2 (de) Verfahren zur Homo- und Mischpolymerisation von Äthylen
DE2040353C3 (de) Verfahren zur Herstellung katalytisch aktiver organischer Übergangsmetallverbindungen und deren Verwendung als Polymerisationskatalysatoren für Olefine
DE1768581B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diolefin-Nickelhalogenid-Komplexen und deren Verwendung als Katalysatoren
DE2065129C3 (de) Organotitanverbindungen und deren Verwendung
DE2406554A1 (de) Metathesekatalysatoren, ihre herstellung und verwendung
DE2242387A1 (de) Verfahren zur synthese von derivaten des spiro(4,5)-decans
DE2433904C3 (de) Katalysatorsystem für die Polymerisation von Äthylen und dessen Verwendung zur Polymerisation von Äthylen
DE60013891T2 (de) Katalysatorsystem aus tris-(3,5-dimethylpyrazolyl)borat chromdichlorid, verfahren zur olefinpolymerisation
DE2350795A1 (de) Verfahren zur polymerisation von aethylen unter verwendung eines neuen katalysators
DE2456600C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-N-alkyllmlnoalanen
DE1568710A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Trienen
DE1805672C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefin mischpolymerisaten
DE2202262C3 (de) Verfahren zur Herstellung von erdalkaliorganischen Verbindungen
AT234381B (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid zu kristallinen Polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee