AT234381B - Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid zu kristallinen Polymeren - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid zu kristallinen Polymeren

Info

Publication number
AT234381B
AT234381B AT949561A AT949561A AT234381B AT 234381 B AT234381 B AT 234381B AT 949561 A AT949561 A AT 949561A AT 949561 A AT949561 A AT 949561A AT 234381 B AT234381 B AT 234381B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
polymerization
vinyl chloride
aluminum compound
solvent
Prior art date
Application number
AT949561A
Other languages
English (en)
Inventor
Giulio Natta
Giorgio Mazzanti
Umberto Giannini
Sebastiano Cesca
Original Assignee
Montedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa filed Critical Montedison Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT234381B publication Critical patent/AT234381B/de

Links

Landscapes

  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid zu kristallinen Polymeren 
Die Erfindung bezieht sich auf neue lineare Vinylchloridpolymere, die sich bei der Röntgenanalyse als kristallin erweisen, ein Molekulargewicht über 10000 und einen Vicat-Erweichungspunkt (bestimmt gemäss UNI-Vorschrift Nr. 4465) über   900C   besitzen. 



   Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Polymerisationsverfahren zur Herstellung dieser Poly- mere. 



   Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid bekannt, die auf der Verwendung von Katalysatoren, die nach einem Freiradikalmechanismus wirken, basieren. 



   Mit Katalysatoren dieser Art können Hochpolymere von Vinylchlorid erhalten werden, die bei der Röntgenanalyse nur eine sehr geringe Kristallinität zeigen. und deren Vicat-Erweichungspunkt mit Ver- änderung des Molgewichtes schwankt, jedoch   85 C   nicht überschreitet. 



   Es wurden bereits verschiedene Studien zur Polymerisation von Vinylchlorid mit Hilfe von Katalysatoren aus organometallischen Verbindungen veröffentlicht. Wenn bei der Polymerisation von Vinylchlorid Katalysatorsysteme auf Basis einer organometallischen Verbindung und eines Übergangsmetallhalogenids, z. B. Aluminiumtrialkyle und Titantetrachlorid verwendet werden, reagiert das Monomer mit dem Katalysator und es werden daher nur geringe Mengen polymerer Produkte gebildet, die mehr oder weniger intensiv von gelb bis schwarz gefärbt sind, deren Chlorgehalt wesentlich unter dem theoretischen Chlorgehalt für Polyvinylchlorid liegt, und die sich bei der Röntgenanalyse als völlig amorph erweisen. 



   Bei Verwendung dieser Katalysatoren können bessere Resultate erhalten werden, wenn man die Polymerisation in Anwesenheit von   Äthem   durchführt ; es bleibt jedoch die Polymerausbeute, bezogen auf die verwendete Katalysatormenge, sehr niedrig (s.   z. B. V. S.   Etlis, Visokomolekuljamje Soedinenia 1,   [1959],   S. 1403). 



   Es ist weiterhin bekannt, dass die Polymerisation von Vinylchlorid in Anwesenheit von organometallischen Borverbindungen durchgeführt werden kann, jedoch haben auch in diesem Falle die erhaltenen Polymere die gleichen Eigenschaften wie die in Anwesenheit von typischen Radikalkatalysatoren, wie z. B. Peroxyden hergestellten Polymere. Anderseits wurde gezeigt, dass bei diesen Polymerisationen der aktive katalytische Bestandteil nicht aus einem Bortrialkyl besteht, sondern im Gegenteil aus dessen Peroxydderivaten, die sich aus den im System enthaltenen Sauerstoffspuren bilden. 



   Es wurde nun überraschenderweise ein Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid gefunden, durch welches Polymere erhalten werden, die gleichzeitig ein hohes Molekulargewicht besitzen und bei der Röntgenanalyse eine hohe Kristallinität zeigen. 



   Insbesondere wurde gefunden, dass, wenn man in Anwesenheit von besonderen metallorganischen Katalysatoren arbeitet, man Vinylchlorid mit hohen Ausbeuten an Polymer, bezogen auf die verwendete Katalysatormenge, polymerisieren kann. 



   Die   erfindungsgemäss   erhaltenen Polymere zeigen, wie gesagt, sehr hohe Molekulargewichte, einen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem theoretischen für Polyvinylchloride entsprechenden perzentuellen Chloridgehalt, eine hohe Kristal- linität bei der Röntgenanalyse und, wenn man unter besonderen Bedingungen arbeitet, einen über   900C   liegenden Vicat-Erweichungspunkt. 



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Katalysatorsysteme enthalten Übergangsmetallverbindungen, vorzugsweise Titan-, Vanadin- oder Kobaltverbindungen und eine organische Alu- miniumverbindung der allgemeinen Formel 
AIR' (OR") X n m p worin   R'eine   Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen   ist ; R"gleich   oder verschieden von   R'ist   und eine Alkyl-, Aryl-oder Cycloalkylgruppe bedeutet, die gegebenenfalls ein ätherartig gebundenes Sauerstoffatom enthalten kann ; X ein Halogenatom, wie F,   Cl,   Br und J darstellt ; n = 1 oder   2 ;   m = 1 oder   2 ;   p = Null oder 1 und n + m + p gleich 3 ist. 



   Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Polymerisieren von Vinylchlorid in Anwesen- heit eines Katalysatorsystems auf Basis einer Übergangsmetallverbindung und einer organischen Alumini- umverbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 worin R', R", X, m, n und p die oberwähnte Bedeutung haben. 



   Die Ergebnisse der Polymerisation werden durch das Molverhältnis von Aluminiumverbindung zu Übergangsmetallverbindung im katalytischen System nicht sehr stark beeinflusst. 



   Gute Resultate werden erhalten, wenn man z. B. ein Molverhältnis von Aluminiumverbindung zu Übergangsmetallverbindung zwischen   1 : 1   und 20 : 1, vorzugsweise zwischen   1 : 1   und   10 : 1   verwendet. 



   Es können beispielsweise folgende Verbindungen verwendet werden : 
 EMI2.2 
 
Die   Übergangsmetallverbindun. gen   können im verwendeten Polymerisationsmedium unlöslich oder löslich sein ; es können Halogenide, Oxyhalogenide, Alkoxyde. Halogenalkoxyde, Acetylacetonate, Halogenacetylacetonate und Salze von Carbonsäuren sein. Diese Verbindungen können auch in Form von Komplexen mit organischen Basen nach Lewis, die Sauerstoff oder Stickstoff enthalten, verwendet werden. 



   Als Übergangsmetalle können beispielsweise folgende Verbindungen verwendet werden : 
 EMI2.3 
 
In diesen Formeln bedeuten Acac einen Acetylacetonrest, THF ein Tetrahydrofuranmolekül und Py ein Pyridinmolekül. 



   Die Polymerisation kann   erfindungsgemäss   bei einer Temperatur zwischen-100 und +100. vorzugsweise zwischen-80 und +700C durchgeführt werden. Wenn bei der Herstellung der Katalysatoren Titan-, Vanadin- oder Kobalthalogenide verwendet werden, die in der flüssigen Phase, worin die Polymerisation durchgeführt wird, unlöslich sind, ist es   günstig.   bei Temperaturen zwischen 0 und +600C zu arbeiten. 



   Wenn jedoch anderseits Katalysatoren verwendet werden, die aus Halogeniden oder Oxyhalogeniden hergestellt wurden und in der flüssigen Phase der Polymerisationsmischung löslich sind, oder die aus den vorerwähnten Übergangsmetallverbindungen hergestellt wurden, bei welchen wenigstens eine der Wertigkeiten durch eine organische Gruppe abgesättigt ist, verläuft die Polymerisation schnell und es können hohe Polymerausbeuten auch bei Temperaturen unter   00C   erhalten werden. Die erfindungsgemässe Poly- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 merisation kann in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden, wobei das Monomer in reinem Zustand eingeführt wird, oder in Anwesenheit eines Lösungsmittels für das Monomer, wie aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen oder deren halogenierten Derivaten.

   So können beispielsweise   n-Heptan,   Toluol, Cyclohexan, Chlorbenzol oder Methylenchlorid verwendet werden. 



   Es wurde beobachtet, dass bei sonst gleichen Bedingungen das Molekulargewicht des erhaltenen Polyvinylchlorids durch Erhöhung der Monomerkonzentration in der flüssigen Phase zunimmt. 



   Wenn man unter den vorerwähnten Bedingungen arbeitet, werden lineare Polymere mit einem Molekulargewicht über   10 000   erhalten, die bei der Röntgenanalyse eine höhere Kristallinität zeigen als die Polymere, die in Anwesenheit von radikalischen Initiatoren erhalten wurden. 



   Es wurde weiterhin gefunden, dass, wenn die Polymerisation bei einer Temperatur   unter -100C   (vorzugsweise   zwischen -20 und -800C)   und in Anwesenheit eines Katalysatorsystems durchgeführt wird, das als Übergangsmetallverbindung Vanadylacetylacetonat, Vanadiumoxychlorid, Kobalttriacetylacetonate   oderVanadylalkoxyde bzw.-halogenalkoxyde   enthält, Polymere mit einem Molekulargewicht über   30 000   erhalten werden, die sich bei der Röntgenanalyse als kristallin erweisen, und deren Vicat-Erweichungspunkt (bestimmt unter einer Belastung von 5 kg gemäss Vorschrift UNI 4465) über   900C   liegt. 



    Wenn man beispielsweise einen Katalysator aus VO(Acac)undA1(CH) (OC H JC1 (Molverhältnis von Al-Verbindung zu V-Verbindung = 3, Acac hat die vorerwähnte Bedeutung) verwendet und die Poly-   merisation bei der Temperatur von -300C in Anwesenheit von n-Heptan durchführt, erhält man nach mehreren Stunden Polyvinylchlorid mit einem Molekulargewicht von ungefähr   70 000   und einer VicatErweichungstemperatur von   950C   in guter Ausbeute. Das so erhaltene Polymer zeigt ein für kristalline Materialien charakteristisches Röntgenbeugungsspektrum. 



   Es kann in heissem Dimethylformamid zum Quellen gebracht werden und kann zu Fäden verpresst und dann mit Methanol gefällt werden. 



   Die so erhaltenen Fäden können bei Temperaturen von ungefähr 80 bis 1000C verstreckt werden. Sie erweisen sich bei der Röntgenanalyse als gut orientiert und die bezeichnendsten Beugungsmaxima sind in Tabelle 1 angegeben. 



   Tabelle 1 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> hKl <SEP> relative <SEP> Intensität <SEP> d <SEP> (A)
<tb> hK <SEP> 0 <SEP> md <SEP> 5, <SEP> 27 <SEP> 
<tb> hK <SEP> 0 <SEP> m <SEP> 4, <SEP> 74 <SEP> 
<tb> hKO <SEP> d <SEP> 3,72
<tb> ho <SEP> d <SEP> 2,88
<tb> hKO <SEP> dd <SEP> 2, <SEP> 31 <SEP> 
<tb> hKl <SEP> dd <SEP> 2. <SEP> 13 <SEP> 
<tb> hKl <SEP> m <SEP> 3, <SEP> 65 <SEP> 
<tb> hKl <SEP> m <SEP> 3, <SEP> 47 <SEP> 
<tb> hK1 <SEP> d <SEP> 2.

   <SEP> 15 <SEP> 
<tb> hK2 <SEP> d <SEP> 2, <SEP> 56 <SEP> 
<tb> h <SEP> K <SEP> 2 <SEP> m <SEP> d <SEP> 2,24
<tb> m <SEP> = <SEP> mittel <SEP> d <SEP> = <SEP> schwach <SEP> dd <SEP> = <SEP> sehr <SEP> schwach
<tb> 
 (Bei Prüfung der handelsüblichen Fäden, die aus mit radikalischen Katalysatoren hergestellten Vinylchloridpolymeren erhalten wurden, können analoge Beugungen mit vergleichbaren Intensitäten in der hKO-Schicht beobachtet werden, während in den Schichten I und II praktisch keine Beugungen beobachtet werden können). 



   Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung erläutern, ohne dass dieser jedoch hierauf beschränkt werden soll. 



     Beispiel l :   0,65 g Vanadyldiacetylacetonat,    eine Lösung von 1,17 g Al(C2H)fOC2HOC2HJin   60 ml n-Heptan und 370 gVinylchloridwerden in einen 650 ml Schüttelautoklaven eingebracht, derunter   Stickstoff gehalten wird und auf 150C gekühlt ist. Nach achtstündigem Schütteln, wobei die Temperatur auf 150C gehalten wird, wird der Katalysator mit Methanol zersetzt. Das erhaltene Polymer ist ein weisses   Pulver, das nach Waschen mit methanolischer Salzsäure und Trocknen im Vakuum 110 g wiegt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Mit kochendem Methyläthylketon sind nur 17% des Polymers extrahierbar. 



   Die   Grenzviskosität [#] des   erhaltenen Polymers, bestimmt in Cyclohexanon bei 30 C,   ist l, 58   entsprechend einem Molekulargewicht von 91000, berechnet nach der Gleichung   [] =   2,4 X   10-M"'"   (F. Danusso, G. Moraglio, S. Gaggera, Chimica e Industria 36 [1954], S. 883). 



   Beispiel 2 : Eine Suspension von 1,85 g Vanadyldiacetylacetonat in 100 ml n-Heptan wird unter Stickstoff in einen 11 Kolben   eingeführt,   der mit einem Rührwerk versehen ist. 



    Nach Kühlen auf -780C werden 3, 5 g Al(C2H5)2(OC2H4OCO2H5) und dann 350 g Vinylchlorid zugesetzt. Nach 48 h, während welcher die Masse auf -78 C gehalten wird. werden 31 g eines Polymers er-   halten, das in kochendem Tetrahydrofuran teilweise und in Cyclohexanon nur bei dessen Siedepunkt löslich ist,
Der Vicat-Erweichungspunkt, bestimmt mit einer Belastung von 5 kg, beträgt 88 C. Das Polymer zeigt bei der Röntgenanalyse klarere Beugungsbanden als mit den normalen Radikalinitiatoren erhaltenes Polyvinylchlorid (s. Tabelle 1). 



   Beispiel 3 : In einen 650 ml Schüttelautoklaven, der auf   150C   gekühlt ist, wird eine Katalysator- 
 EMI4.1 
 wird 20 h lang bei   150C   geschüttelt. 



   Es werden 305 g eines Polymers mit   einer Grenzviskosität [ #], bestimmt   in Cyclohexanon bei 300C. von   l,   62 entsprechend einem Molekulargewicht von 94000 erhalten. 



   B e i s p i e l 4: 1,92 g (12,45 mMole) TiCl3, erhalten durch Reduktion vonTiCl mit Wasserstoff bei 
 EMI4.2 
 



   Der Autoklav wird 20 h lang bei 55 - 600C geschüttelt und die Polymerisation wird durch Zersetzen des Katalysators mit Methanol abgebrochen. 



   Das erhaltene Polymer (62 g) in Form eines weissen Pulvers besitzt eine Grenzviskosität, bestimmt in Cyclohexanon bei 30 C, von 0,78 entsprechend einem Molekulargewicht von 36 000. 



   Beispiel 5 : 1, 85 g (7 mMole) Vanadyldiacetylacetonat, eine Lösung von   2, 83 g (20, 7 mMole)     A1 (C H) (OC H) C1   in 130 ml n-Heptan und 280 g Vinylchlorid werden in einen auf 30 C aufgeheizten 650 ml Schüttelautoklaven eingebracht. 



   Es wird eine plötzliche Temperaturerhöhung auf   500C   begleitet von einem Druckabfall beobachtet. 



  Nach 5stündigem Schütteln bei 45 - 500C wird die Polymerisation abgebrochen, es werden 134 g eines pulverigen Polymers mit. einer Grenzviskosität   [   1   zo   bestimmt in Cyclohexanon bei 300C. von 0,62 entsprechend einem Molekulargewicht von 27000 erhalten. 



     Beispiel 6 : 1.   85 g Vanadyldiacetylacetonat in 100 ml n-Heptan werden unter Stickstoff in einen 11 Kolben eingebracht, der mit Rührer und Tropftrichter versehen ist, und dann auf -20 C gekühlt. Hierauf wird eine Lösung von 2,87 g Al(C2H5)(OC2H5) Cl in 50 ml n-Heptan tropfenweise zugesetzt und es werden 500 g Vinylchlorid eingeführt. 



   Die Polymerisationsmasse wird 8 h lang bei einer konstanten Temperatur   von -200C gerührt.   Es werden so 120 g eines Polymers mit einer Grenzviskosität   [#], bestimmt   in Cyclohexanon bei 300C. von   l,   7 entsprechend einem Molekulargewicht von   100 000   erhalten. Das erhaltene Polymer erscheint bei der Röntgenanalyse kristalliner als mit den normalen radikalischen Initiatoren erhaltenes Polyvinylchlorid (s. Tabelle 1). 



     Beispiel 7 :   Eine Lösung von 1,85 g (7   mMole)   Vanadyldiacetylacetonat in 60 ml n-Heptan wird unter Stickstoff in einen mit Rührer und Tropftrichter versehenen 11 Kolben eingebracht. Nach Abkühlen des Kolbens auf -30 C werden 400 g Vinylchlorid zugesetzt. 
 EMI4.3 
 kochendem Methyl-Äthylketon und nur teilweise löslich in Tetrahydrofuran. Der Vicat-Erweichungspunkt (bestimmt mit einer Belastung von 5 kg gemäss Vorschrift UNI 4465) beträgt 95 C. 



   Durch Lösen in heissem Methylformamid und darauffolgendes Ausfällen mit Methanol kann man Fäden erhalten, die sich bei 1000C verstrecken lassen. Diese Fäden zeigen bei der Röntgenanalyse scharfe Beugungsbanden. 



     Beispiel 8 : 1,   78 g (5 mMole) Kobalttriacetylacetonat, eine Lösung von 2,05 g (15 mMole) 
 EMI4.4 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Nach 21 h langem Schütteln bei konstanter Temperatur von   400C   werden 90 g Polymer erhalten. 



   Die Grenzviskosität dieses Polymers   [],   bestimmt in Cyclohexanon bei 30 C, ist 0,53 entsprechend einem Molekulargewicht von 22000. 



    B e i s p i e l 9: 0,79 g Vanadyldiacetylacetonat, eine Lösung von 1,23 g A1 (C H) (OC H) C1 in 50 ml Benzol und 230 g Vinylchlorid werden unter Stickstoff in einen 500 ml Schüttelautoklaven eingebracht.   



  Nach 40stündigem Schütteln bei   200C   werden 53 g eines Polymers mit einer Grenzviskosität   [t],   bestimmt in Cyclohexanon bei 30 C, von 1, 07 entsprechend einem Molekulargewicht von 55 000 erhalten. 



   Das erhaltene Polymer erweist sich bei der Röntgenanalyse als kristalliner als mit radikalischen Initiatoren erhaltenes Polyvinylchlorid (s. Tabelle 1). 
 EMI5.1 
 



   10 : 3, 2Es werden 120 g eines weissen pulverigen Polymers mit einer Grenzviskosität   [ !}].   bestimmt in Cyclohexanon bei 30 C, von 0,68 entsprechend einem Molekulargewicht von   30300   erhalten. 
 EMI5.2 
 Schüttelautoklaven eingebracht. Es wird 20 h lang polymerisiert ; nach dieser Zeit werden 41 g eines Polymers   mit einer Grenzviskosität [ #], bestimmt in Cyclohexanon   bei 30 C, von 70,78 entsprechend einem Molekulargewicht von   57 000   erhalten. 



   Beispiel 12 : 1, 78 g (5 mMole) Kobalttriacetylacetonat, eine Lösung von 1, 95 g (15 mMole)   Al (C2H5)2OC2H5 in 100 ml Benzol und 160 g Vinylchlorid werden unter Stickstoff in einen 500 ml Schüttelautoklaven eingebracht. Der Autoklav wird 20 h lang bei 150C geschüttelt. Hierauf wird der. Kataly-   sator mit Methanol zersetzt und es werden 50 g Polymer isoliert. Die Grenzviskosität   [il J   des erhaltenen Polymers, bestimmt in Cyclohexanon bei 300C. beträgt 0,44 entsprechend einem Molekulargewicht von   17200.   



   Beispiel 13 : 1, 8 g TiC1 erhalten durch Reduktion    vonTiCl mit metallischem Aluminium,   
 EMI5.3 
 



   Nach 22 h langem Schütteln bei einer konstanten Temperatur von   550C   wird der Katalysator zersetzt und es werden 107 g eines Polymers mit einer Grenzviskosität   [],   bestimmt in Cyclohexanon bei   30 C,   von 0,63 entsprechend einem Molekulargewicht von   28 000   isoliert. 
 EMI5.4 
 



  Nach 22stündigem Schütteln bei   180C   werden 140 g eines Polymers mit einer   Grenzviskosität [ 11 ],   bestimmt in Cyclohexanon bei 30 C, von 0,39 entsprechend einem Molekulargewicht   von 3. 4800   erhalten. 



    Beispiel 15 : 3, 12 g Vanadyldiacetylacetonat, eine Lösung von 7,65 g Al (iso-C HJ (0-iso-C HJ in 150 ml n-Heptan und 230 g Vinylchlorid werden unter Stickstoff in einen 650 ml Schüttelautoklaven   eingebracht. Nach 22stündigem Schütteln bei   150C   werden 63 g eines Polymers mit einer Grenzviskosität   [ 1/],   bestimmt in Cyclohexanon bei 30 C, von 1, 29 entsprechend einem Molekulargewicht von   70 000   erhalten. 
 EMI5.5 
 20 h polymerisiert. Es werden 162 g eines Polymers mit einer Grenzviskosität, bestimmt in Cyclohexanon bei   30 C,   von 0,84 entsprechend einem Molekulargewicht von   40 200   erhalten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid zu kristallinen Polymeren mit einem Molekulargewicht von mehr als 10000 mit Hilfe von Katalysatoren aus organischen Al-Verbindungen und Übergangsmetallverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass als organische Aluminiumverbindung eine solche <Desc/Clms Page number 6> der allgemeinen Formel A1R' (OR") X n m p verwendet wird, worin R'ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen ist; R" gleich oder verschieden ist von R'und eine Alkyl-, Aryl-oder Cycloalkylgruppe bedeutet, welche gegebenenfalls einen ätherartig gebundenen Sauerstoff enthalten können ; X ein Halogen- EMI6.1
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Molverhältnis von Aluminiumverbindung zu Übergangsmetallverbindung im Katalysatorsystem zwischen 1 : 1 und 20 : 1, vorzugsweise zwischen 1 : 1 und 10 : 1, verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und bzw. oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es bei einer Temperatur zwischen-100 und +100, vorzugsweise zwischen -80 und +70 C, durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als metallorganische Aluminiumverbindung im Katalysatorsystem AlC2H5(OC2H5)Cl verwendet wird.
    5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als metallorganische Aluminiumverbindung im Katalysatorsystem Al(C2H5)2OC2H5 verwendet wird.
    6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3', dadurch gekennzeichnet, dass als EMI6.2 metallorganische Aluminiumverbindung im Katalysatorsystem eine Verbindung der obigen allgemeinen Formel, worin R" ein Ätherrest ist, verwendet wird. EMI6.3 bindung A1 (C H ) (OC H OCHCl verwendet wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als metallorganische Aluminiumver- EMI6.4 dass es in Anwesenheit eines Lösungsmittels für das Monomer durchgeführt wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lösungsmittel aus der Gruppe der aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffe oder, deren Halogenderivate verwendet wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel n-Heptan verwendet wird.
    14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel Benzol verwendet wird.
    15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in Abwesenheit von Lösungsmitteln unter Verwendung des Monomers in flüssigem Zustand durchgeführt wird.
AT949561A 1960-12-19 1961-12-15 Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid zu kristallinen Polymeren AT234381B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT234381X 1960-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234381B true AT234381B (de) 1964-06-25

Family

ID=11207071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT949561A AT234381B (de) 1960-12-19 1961-12-15 Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid zu kristallinen Polymeren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234381B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844312C2 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverigen Copolymerisaten aus Äthylen und Propylen oder Buten-1
DE2724974C2 (de)
DE2324766A1 (de) Verfahren zur polymerisation von olefinen
DE1420365A1 (de) Verfahren zur Herstellung fester kristalliner Polymerisate aus Olefinen
DE2522331A1 (de) Katalysator zum polymerisieren oder copolymerisieren von olefinen sowie dessen herstellung und verwendung
DE2352154C3 (de) Verfahren zur Niederdruckpolymerisation von Äthylen
DE2653379A1 (de) Uebergangsmetallverbindung, verfahren zur herstellung derselben und ihre anwendeng beim polymerisationsverfahren
DE2160112C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren oder Copolymerisieren von Olefinen
DE2256780C2 (de) Verfahren zur Herstellung von isotaktischem Polypropylen oder isotaktischen &amp;alpha;-Olefincopolymeren mit wenigstens 50 Gewichtsprozent an Propyleneinheiten sowie feste titanhaltige Katalysatorkomponente zu dessen Durchführung
DE1816048B2 (de) Verfahren zur polymerisation und mischpolymerisation von olefinen
DE2021831C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren
DE2216357C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Polymerisation und Copolymerisation von Olefinen und Verwendung dieser Katalysatoren zur Äthylenpolymerisation
DE2703911C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der in Kombination mit einem aluminiumorganischen Cokatalysator für die Polymersisation von &amp;alpha;-Olefinen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen geeignet ist
DE2531899A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinen
DE3028480A1 (de) Verfahren und katalysator zur polymerisation von (alpha)-olefinen - ii
DE2218692A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyme nsationskatalysatoren und deren Verwendung
DE2759512C2 (de) Titanhaltiger Katalysator und dessen Verwendung in Kombination mit einer aluminiumorganischen Verbindung zur Polymerisation von &amp;alpha;-Olefinen
AT234381B (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid zu kristallinen Polymeren
DE2521662A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinen
DE2828953C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titantri- und Metallchloride enthaltenden Verbindungen und deren Verwendung als Katalysator-Bestandteil zur Herstellung von Polyolefinen
DE2040353C3 (de) Verfahren zur Herstellung katalytisch aktiver organischer Übergangsmetallverbindungen und deren Verwendung als Polymerisationskatalysatoren für Olefine
DE1795420A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE2828627A1 (de) Polymerisationskatalysatoren auf der basis von titantrihalogeniden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2722386A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren fuer die polymerisation von olefinen
DE1905583C2 (de) Polymerisationskatalysatoren und ihre Verwendung