DE2151662B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2151662B2
DE2151662B2 DE19712151662 DE2151662A DE2151662B2 DE 2151662 B2 DE2151662 B2 DE 2151662B2 DE 19712151662 DE19712151662 DE 19712151662 DE 2151662 A DE2151662 A DE 2151662A DE 2151662 B2 DE2151662 B2 DE 2151662B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
olefins
acyclic
benzene
cyclopentene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712151662
Other languages
English (en)
Other versions
DE2151662A1 (de
DE2151662C3 (de
Inventor
Yves Saint-Germain-En-Laye Chauvin
Dominique Meudon Commereuc
Nhu Hung Antony Phung
Jean-Pierre Epinay-Sous-Senard Soufflet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE2151662A1 publication Critical patent/DE2151662A1/de
Publication of DE2151662B2 publication Critical patent/DE2151662B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2151662C3 publication Critical patent/DE2151662C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • C08G61/04Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms
    • C08G61/06Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds
    • C08G61/08Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds of carbocyclic compounds containing one or more carbon-to-carbon double bonds in the ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • B01J31/143Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2265Carbenes or carbynes, i.e.(image)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • C07C6/02Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond
    • C07C6/04Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond at a carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • C07C6/02Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond
    • C07C6/04Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond at a carbon-to-carbon double bond
    • C07C6/06Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond at a carbon-to-carbon double bond at a cyclic carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/50Redistribution or isomerisation reactions of C-C, C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/54Metathesis reactions, e.g. olefin metathesis
    • B01J2231/543Metathesis reactions, e.g. olefin metathesis alkene metathesis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/60Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
    • B01J2531/64Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/60Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
    • B01J2531/66Tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen neuen Katalysator der aus Carben-Komplexen bestimmter Obergangsmetalle des Periodensystems und aus Lewis-Säaren hergestellt wird.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des so hergestellten Katalysators zur Umwandlung von acyclischen oder cyclischen Mono-Olefinen oder Multi-Olefincn, insbesondere durch Dimerisation, Oligomerisation, Disproportionierung, Telomerisation, ganz allgemein Alkylidenolyse.
De' erfindungsgemäße Katalysator ist dadurch gekennzeichnet, daß er durch Umsetzung einer Metall-Carben-Verbindung der Metalle Mangan, Molybdän, Wolfram, Eisen, Platin, Palladium oder Ruthenium mit einer Lewis-Säure, nämlich Aluminiumhalogenid, Alkyialuminiumhalogenid, Aryialuminiumhalogenid, Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd-AIuminiumoxyd oder einem Molekularsieb, wobei das Molverhältnis Lewis-Säure/Metaii-Carben-Verbindung 1 bis IO beträgt, erhältlich ist.
Die Synthese eines Metall-Carbens wurde zum ersten Male von E.O. Fischer (Angew. Chemie Ind. Ed.3, 580) beschrieben und wurde in der Folgezeit durch mehrere Autoren weiterentwickelt. Diese Carbene entsprechen der allgemeinen Formel:
(Y)
M bedeutet ein Übergangsmetall der Gruppen VI-VlII des Periodensystems, insbesondere Mangan, Molybdän, Wolfram, Eisen, Platin, Palladium, Ruthenium; L einen Liganden, der mindestens ein Elektronendonatur-Atom oder -lon (z. B. N, O, P, As, Sb, Cl-, Br-, J-) und/oder mindestens eine Mehrfachbindung vom Typ C= oder C ■ (d. h. olefinische, aromatische bzw. acetylenische Bindungen) enthält; m bedeutet eine ganze Zahl zwischen I und 5. Als Liganden seien insbesondere (aber nicht beschränkend) genannt: die Carbonylgruppe, die Phosphine, Arsine und Stibine, Amine, nicht-gesättigte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Monoäthylen-, Diäthylen-, aromatische oder Allyl-Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol. Nitrile und Isonitrile wie Acetonitril. X und
Y bedeuten jeweils einen Kohlenwasserstoffrest mit vorzugsweise 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder einen Aminorest, τ, Β. Methyl, Äthyl, Cyclohexyl, Phenyl, Methoxy, Äthoxy, Diäthylamino, Phenylamino. Als »Aminorest« ist auch ein Hydrocarbylamin und Dihydrocarbylamin zu verstehen, bei dem der Hydrocarbyl-Rest z. B. 1 bis 30 Kohlenstoffatome enthält
Als Carbene, weiche unter die obige Definition fallen, seien z. B. (aber nicht beschränkend) diejenigen der folgenden vor allem genannt:
OCH3
(CO)5W=C
CH3 OC2H5
(CO)5W=C
CH3 OC2H5
(CO)5W=C
(CO)5Mo=C
(CO)5Mo=C
P(QH5J3(COUW=C
P(C6H5J3(CO)4W=C
QH5 /OC2H5
VCH3 /OC2H5
V(C2H5J2 CH3
OCH3
NlHCH3
P(QH5J3CI2Pd=C
P(C2H5J3CI2Pt =
NHC6H5
OCH., NHQH5
OCH3
Unter Lewis-Säuren versteht man Elektronen-Acceptoren, wie z. B. gewisse Verbindungen des Bors, Indiums,
Antimons, aber insbesondere die Aluminiumderivate; unter den letzteren bevorzugt man die Halogenide, z. B. Aluminium-Chlorid, -bromid- und -jodid, die Alkylhalogenide, z. B. das Dichloräthyl-AIuminium, das Diäthylaluminiumbromid und das Dichlorisobutylaluminium, die Arylhalogcnide, z. B. das Dichlorphenylaluminium, oder Verbindungen auf Basis des Oxyds, z. B. die Aluminiumoxyde, die Siliciumdioxyd-AIuminiumoxyde und die Molekularsiebe oder Zeolithe.
Als Olefin-Chargen kann man mono- oder multi-olefinische, acyclische oder cyclische Kohlenwasserstoffe allein oder im Gemisch verwenden, z. B. Äthylen, Propylen, Buten-1, Buten-2, Penten-1, Penten-2, 4-MethyI-penten-2, Hexen-2, Cyclopenten, Cyclooctadien-1,5 oder CycIododecatrien-1,5,9 und Polymere mit olefinischen Doppelbindungen.
Unter Alkyüdenolyse versteht man ganz allgemein die Spaltung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen durch Carben-Reste (oder Alkylidene). Ist z. B. die Doppelbindung Teil eines Cyclus, d. h. eines Rings,
so ist die beobachtete Reaktion eine Polymerisation gemäß folgendem Schema:
,CH=CH
Die Polymerisation unter öffnung des nicht-gesättigten, acyclischen Kohlenwasserstoffrings liefert hochmolekulare Polymere, die eint sehr gute Widerstandsrahigkeit gegenüber Oxydation besitzen.
Als Beispiele für nicht-gesättigte, alicyclische Monomere, welche eine einzige Doppelbindung im Cyclus enthalten und derartige Polymere liefern, seien genannt das Cyclopenten, Cycloocten, Cyclodecen, Cyclododecen.
Als Beispiele für Verbindungen mit mehreren Doppelbindungen im Cyclus seien genannt die Cyclooctadiene-1,4 und 1,5, die CycIodecadiene-1,4, -1,5 und -1,6, die Cyclododecadiene, das CycIodecatrien-143·
Befindet sich die Doppelbindung in einer acyclischen Kelle, so tritt als Reaktion eine Disproportionierung ein gemäß folgendem Schema:
2R1CH=CHR2-^r1CH=CHR1 +R2CH=CHRj
Läßt man ein Gemisch aus cyclischen und acyclischen Olefinen reagieren, so ist die beobachtete Reaktion eine Telomerisation des cyclischen Olefins durch das acyclische Olefin gemäß folgendem Schema:
(x + y + Z)R1CH=CHR2 + (px + qy + /-Zj(CH = CH) —(CH2)„—CHHi CHR1 -^yR2CH+ CH-(CH2Jn-CH =j= CHR2 + zR,CH 4 CH-(CH2Jn-CH =L CHR2
In allen obigen Gleichungen bedeuten n. p, q, r. x. y . und ζ ganze Zahlen, wobei χ=y.
Aus Cyclopenten und Penten-2 erhält man z. B. Nonadien-2,7, Decadien-2,7 und Undecadien-3,8.
Man arbeitet in flüssiger Phase in einem inerten Milieu und unter Luft- und Feuchtigkeitsausschluß.
Man kann mit oder ohne Lösungsmittel arbeiten; im ersteren Fall verwendet man vorzugsweise einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff und/oder deren Halogenderivate als Lösungsmittel.
Spuren Wasser sind jedoch zulässig und haben sogar manchmal eine günstige Wirkung. Je nach Aktivität des Katalysators können die Temperatur- und Druck-Bedingungen geändert werden; man kann z. B. bei einer Temperatur von -20 bis 2000C und bei einem Druck zwischen Normaldruck und 50 Atmosphären arbeiten, ohne daß diese Bedingungen beschränkend sein sollen.
Das Wesen vorliegender Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele, die keinerlei Beschränkung darstellen sollen, weiterhin erläutert.
Beispiel 1
In ein von Luft und Feuchtigkeit befreites Glasgefäß gibt man 50 ml Chlorbenzol, 50 ml Cyclopenten, 1 ml einer Lösung, die 3 Gew.-%
OC2H5
r> 5 Minuten Rühren bei Raumtemperatur hat sich das Gemisch beträchtlich verdickt. Nach 15 Minuten Reaktionsdauer fällt man das Polymere mit Äthanol aus. Auf diese Weise erhält man 264 g (65% der Theorie) des Polymeren (Polypentenamer); die freie Viskosität, in Benzol gemessen, beträgt 1,52 dl/g.
Beispiel 2
In ein von Luft und Feuchtigkeit befreites Glasgefäß gibt man 50 ml Chlorbenzol, 50 ml Cyclopenten, 5 ml einer Lösung, die 1 Gew.-%
OC2H5
(CO)5W=C
CH3
in Benzol enthält, und 0,5 g Aluminiumchlorid.
Nach 24 Stunden Reaktionszeit bei Zimmertemperatur erhält man in guter Ausbeute das Polypentenamere, dessen freie Viskosität, in Benzol gemessen, 1,07 dl/g beträgt.
Beispiel 3
In ein von Luft und Feuchtigkeit befreites Glasgefäß
gibt man 50 ml Chlorbenzol, 50 ml Penten-2,
Heptan (Chromatographie-Standard), 50 mg
(CO)5W-C
CH3
(CO)5W = C
in Benzol enthält, und 0,25 ml einer 50gew.-%igen Lösung von Dichloräthylaluminium in Hexan. Nach OCH,
QH5
und 100 mg Aluminiumchlorid.
Nach 13 Minuten Reaktionszeit bei Zimmertemperatur sind 40% des Penten-2 in ein äquimolekulares Gemisch aus Buten-2 und Hexen-2 umgewandelt
Beispiel 4
In analoger Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, läßt man 80 ml 2-Methyl-Buten-2,120 mg des Komplexes
OCH,
P(QH5J3Cl2Pd=C
(CO)5W=C
OC2H5
C6H5
(CO)5Mo=C
OC2H5
CH3
Dichloräthylaluminium in Hexan, Nach 5 Stunden Reaktionszeit bei Zimmertemperatur isoliert man in 51%iger Ausbeute ein Polypentenameres, das 92% trans-Einheiten enthält.
Beispiel 7
Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 beschrieben setzt man 10 ml Cycloocten, 22 ml Chlorbenzol und 4 ml einer Lösung von 5 · 10-3 Mol/Liter
NHC6H5
und 1 ml einer 50gew.-%igen Lösung von Dichloräthylaluminium in Hexan sowie 50 ml Chlorbenaol innerhalb von 1,5 Stunden bei einer Temperatur von 80" C miteinander reagieren. Nach dieser Zeit besteht das Gemisch aus 2,4% Ce-Olefinen, 2,1% C7-Olefinen, 3,3% Ce-Olefinen, 14% QrOlefinen, 31% Cio-Olefinen, 4% Cii-OIcfinen und 20% Olefinen mil mehr als Cn.
Beispiel 5
In analoger Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, setzt man 50 ml Chlorbenzol, 10 ml Cyclopenten, 10 ml Penten-2,1 ml einer 3%igen Lösung von
in Benzol und 0,025 ml einer 50%'igen Lösung von Dichloräthylaluminium in Hexan um. Nach 24 Stunden Reaktionsdauer bei Raumtemperatur erhält man eine 42%ige Umwandlung des Cyclopentens; das Gemisch besteht aus 50 Mol-% C9-, C10-, Ci-Diolefinen, 27 MoI-% Cu-, Ci5-, C)6-Diolefinen und 13 Mol-% Ci9-, C2O-. Cji-Triolefinen, wobei die übrigen Bestandteile nicht identifiziert wurden.
Beispiel 6
In ein Gefäß gibt man unter Vakuum und Feuchtigkeitsausschluß 5 ml Benzol, 5 ml Cyclopenten, 0,2 ml eine; 3%igen Lösung von
OQH5
(CO)5W=C
QH5
in Benzol sowie 0,06 ml einer 50%igen Lösung von Dichloräthylaluminium in He»-in um. Man erhält in 39%iger Ausbeute das Polyocte/iamere.
Beispiel 8
In analoger Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, läßt man 5 ml Chlorbenzol, 5 ml Cyclopenten, 1 ml einer 3gew.-%igen Lösung von
OQH5
(CO)5W=C
in Benzol, und dann 0,15 ml einer 50%igen Lösung von
QH5
in Benzol sowie 1 g des Molekularsiebs »Y« reagieren. Man erhält in guter Ausbeute Polypentenamer (im wesentlichen »trans«).
Die vorstehenden Beispiele lassen sich mit Erfolg wiederholen, wenn man irgendwelche der oben ganz allgemein oder speziell beschriebenen Reaktionsteilnehmer verwendet. Läßt man z. B. bei der Durchführung der Erfindung ein acyclisches Mono- oder Polyen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen reagieren, so erhält man andere acyclische Mono- oder Polyene mit einer größeren und kleineren Anzahl Kohlenstoffatomen; aus Propylen erhält man z. B. Äthylen und die Butene.
Die innere Disproportionierung eines acyclischen Mono- oder Polyens mit 4 (oder mehr) Kohlenstoffatomen und Äthylen liefert andere Olefine, welche weniger Kohlenstoffatome als das acyclische Mono- oder Polyen enthalten; aus 4-'ivlethyl-Penten-2 und Äthylen erhält man z. B. 3-Methyl-Buten-l und Propylen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    !.Katalysator, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Umsetzung einer Metall-Carben-Verbindung der Metalle Mangan, Molybdän, Wolfram, Eisen, Platin, Palladium oder Ruthenium mit einer Lewis-Säure, nämlich Aluminiumhalogenid, Alkylaluminiumhalogenid, Arylaluminiumnalogenid, Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd-AIuminiumoxyd oder einem Molekularsieb, wobei das Molverhältnis Le wis-Säure/Metall-Carben-Verbindung 1 bis 10 beträgt, erhältlich ist
  2. 2. Verwendung des Katalysators gemäß Anspruch 1 bei der Umwandlungsreaktion von acyclischen oder cyclischen Mono- oder Multi-Olefinen.
DE19712151662 1970-10-22 1971-10-16 Katalysator und seine Verwendung zur Umwandlung von acyclischen oder cyclischen Mono- oder Multi-Olefinen Expired DE2151662C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7038263A FR2110598A5 (de) 1970-10-22 1970-10-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2151662A1 DE2151662A1 (de) 1972-05-04
DE2151662B2 true DE2151662B2 (de) 1979-06-07
DE2151662C3 DE2151662C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=9063166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712151662 Expired DE2151662C3 (de) 1970-10-22 1971-10-16 Katalysator und seine Verwendung zur Umwandlung von acyclischen oder cyclischen Mono- oder Multi-Olefinen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5439350B1 (de)
BE (1) BE773544A (de)
DE (1) DE2151662C3 (de)
FR (1) FR2110598A5 (de)
GB (1) GB1309529A (de)
NL (1) NL7114543A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247417A (en) * 1979-07-11 1981-01-27 Phillips Petroleum Company Catalyst for olefin disproportionation
US4269780A (en) * 1979-12-06 1981-05-26 Phillips Petroleum Company Olefin disproportionation
US4331559A (en) * 1979-12-06 1982-05-25 Phillips Petroleum Company Olefin disproportionation
DE10128144A1 (de) 2001-06-09 2002-12-12 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Telomerisation von nicht cyclischen Olefinen
US20150329443A1 (en) * 2014-05-14 2015-11-19 Exxonmobil Research And Engineering Company Reid vapor pressure control process
US10112878B2 (en) * 2015-12-24 2018-10-30 California Institute Of Technology Molecular sieves mediated unsaturated hydrocarbon separation and related compositions, materials, methods and systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE2151662A1 (de) 1972-05-04
FR2110598A5 (de) 1972-06-02
BE773544A (fr) 1972-04-06
NL7114543A (de) 1972-04-25
DE2151662C3 (de) 1980-02-14
GB1309529A (en) 1973-03-14
JPS5439350B1 (de) 1979-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1075482B1 (de) Kationische rutheniumkomplexe, ihre herstellung und ihre verwendung
DE1793487B2 (de) Verfahren zum Oligomerisieren von Olefinen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2032140A1 (de) Katalysator, sowie dessen Anwendung bei der Polymerisation von ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE2151662C3 (de) Katalysator und seine Verwendung zur Umwandlung von acyclischen oder cyclischen Mono- oder Multi-Olefinen
EP0827515B1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren aus olefinisch ungesättigten monomeren
DE1767376C3 (de) Verfahren zur katalytischen Disproportionierung von olefinischen Kohlenwasserstoffen mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül oder deren Gemischen
DE2017841A1 (de) Katalysator für Olefinumsetzungen und Verfahren zu seiner Verwendung
DE1667285A1 (de) Verfahren zum Dimerisieren von Olefinen und dafuer geeigneter Katalysator
DE2101422A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Athylenpolymerisaten
DE2101391A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Athylenpolymerisaten
DE1520964C3 (de) Verfahren zur Oligomerisation von Olefinen
DE1767373A1 (de) Olefin-Umwandlung und Umwandlungskatalysator
US3691253A (en) Conversion of olefins using complexes of v or nb containing no with organoaluminums
DE1668142A1 (de) Verfahren zur Dimerisierung von Olefinen
DE2357193A1 (de) Katalysatoren und ihre verwendung
DE2054009C3 (de) Verfahren zur Äthylenpolymerisation
DE1668300A1 (de) Neue organometallische Komplexe und ihre Anwendung bei der Herstellung von Katalysatoren fuer die Oligomerisation,Polymerisation und Copolymerisation von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1745510A1 (de) Katalysator fuer die Olefinpolymerisation
DE1770844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-Polypentenamer
DE1543451C3 (de) Verfahren zur Dimerisation, Codimerisation oder Oligomerisation von Olefinen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen
DE1768267A1 (de) Verfahren zur Herstellung acyclischer Olefine durch Reaktion cyclischer Olefine mit nichtcyclischen Olefinen
AT259221B (de) Verfahren zur Oligomerisation und Polymerisation von Olefinen
DE2410851B2 (de) Verfahren zur oligomerisation von olefinen
DE2056752C (de) Tetraallyluran
DE1931060C3 (de) Verfahren zur Oligomerisierung von Äthylen in flüssiger Phase

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee