DE1767373A1 - Olefin-Umwandlung und Umwandlungskatalysator - Google Patents

Olefin-Umwandlung und Umwandlungskatalysator

Info

Publication number
DE1767373A1
DE1767373A1 DE19681767373 DE1767373A DE1767373A1 DE 1767373 A1 DE1767373 A1 DE 1767373A1 DE 19681767373 DE19681767373 DE 19681767373 DE 1767373 A DE1767373 A DE 1767373A DE 1767373 A1 DE1767373 A1 DE 1767373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conversion
complex
catalyst
ethylene
olefin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681767373
Other languages
English (en)
Other versions
DE1767373B2 (de
DE1767373C3 (de
Inventor
Zuech Ernest Adolph
Hughes William Bond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Publication of DE1767373A1 publication Critical patent/DE1767373A1/de
Publication of DE1767373B2 publication Critical patent/DE1767373B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1767373C3 publication Critical patent/DE1767373C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2282Unsaturated compounds used as ligands
    • B01J31/2291Olefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • B01J31/143Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/28Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • C07C6/02Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond
    • C07C6/04Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond at a carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/50Redistribution or isomerisation reactions of C-C, C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/54Metathesis reactions, e.g. olefin metathesis
    • B01J2231/543Metathesis reactions, e.g. olefin metathesis alkene metathesis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/821Ruthenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/827Iridium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/842Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2410/00Features related to the catalyst preparation, the catalyst use or to the deactivation of the catalyst
    • C08F2410/03Multinuclear procatalyst, i.e. containing two or more metals, being different or not

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

German 0 l8 665
US-0 18 522/18 162/17 242
PHILLIPS PETROLEUM COMPANY, Bartlesville, Oklahoma, U.S*A. Olefin-Umwandlung und Umwandlungskatalysator
Die Erfindung betrifft die Umwandlung von Olefinkohlenwasser« stoffen und ein homogenes Katalysatorsystem für derartige Um» Wandlungen. Einerseits betrifft die Erfindung die OlefinUmsetzung, andererseits betrifft sie die Umwandlung von Olefinen in andere Olefine mit verschiedenen Molekulargewichten» Weiter·' hin betrifft sie einen neuen, homogenen, Mehrkomponenten-Katalysatorkomplex .
Die hier verwendete Bezeichnung "Olefin-Umsetzung11 kennzeichnet ein Verfahren zur katalytischen Umwandlung einer Beschickung, die eine oder mehrere äthylenisch ungesättigte Verbindungen ent-
209836/1123
-a-
hält« um ein Produkt zu erzeugen« das wenigstens 10 0ew.£ Produktverbindungen enthält« von denen man sich vorstellen kann, daß sie aus wenigstens einer Rrlinärreaktion, wie sie welter unten definiert ist.« hervorgegangen sind, oder aus der Kombination von wenigstens einer Primärreaktion und wenigstens einer Isomerlslerungsreaktion einer ungesättigten Bindung· und worin die Summe der in diesem entstehenden* Produkt ent» haltenen Verbindungen, die aus Wasserstoff« gesättigten Kohlenwasserstoffen und Verbindungen bestehen, von denen man sich vorstellen kann, daß sie durch eine OerUstlsomerlsierung entstanden sind, von denen man sich aber nicht vorstellen kann, daß sie durch eine der oben erwähnten Reaktionen gebildet wurden, weniger als 25 0ew.£ dieser Insgesamt entstandenen Pro· dukte ausmacht. In den oben genannten Prozentsätzen des entstandenen Produktes sind die Beschiokungskomponenten und deren ungesättigte Bindungsisomere nicht einbegriffen..
Bei der oben definierten Olefin-Umsetzung stellt die Primärreaktion eine Reaktion dar, von der man annehmen kann, daß dabei 2 bestehende ungesättigte Bindungen zwischen ersten und zweiten Kohlenstoffatomen bzw. zwischen dritten und vierten Kohlenstoffatomen aufgebrochen werden und 2 neue ungesättigte Bindungen gebildet werden. Diese ersten und zweiten Kohlenstoffatome und die dritten und vierten Kohlenstoff atome können In gleichen oder verschiedenen Molekülen sein.
209836/1123
7-3
Die erfiodungsgemäöe Olefin-Umsetzung wird durch die folgen· den Reaktionen veranschaulicht!
(1) Disproportionierung eines acyclischen Mono- oder Polyene mit wenigstens 5 Kohlenstoffatomen in andere acyclische Mono- oder Polyene mit sowohl höherer als auch niedrigerer Zahl an Kohlenstoffatomen! z«B. führt die Disproportionierung von Propylen zu Äthylen und Butenen; die Disproportionierung von 1,5-Hexadien ergibt Äthylen und 1,5,9-Decatrien;
(2) Umwandlung eines acyclischen Mono- oder Polyens mit J> oder mehr Kohlenetoffatomen und eines davon verschiedenen acyclischen Mono- oder Polyens mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen, um verschiedene acyclische Olefine zu erzeugen; z.B. führt die Umwandlung von Propylen und Isobutylen zu Äthylen und Isopentem
(3) Umwandlung von Äthylen und eines inneren acyclischen Mono« oder Polyens alt 4 oder mehr Kohlenstoffatomen, um andere Öle« fine mit einer niedrigeren Zahl an Kohlenstoffatomen als die des acyclischen Mono* oder Polyens zu erzeugen; z.B. führt die Umwandlung von Äthylen und 4-Methylpenten«2 zu 3-Methylbuten»l und Propylen;
209836/1123
BAD ORIGINAL
Ψ 37-2
(4) Umwandlung von Äthylen oder einem acyclischen Mono- oder Polyen mit 5 oder mehr Kohlenstoffatomen und eines cyclischen Mono- oder cyclischen Polyenes, um ein acyclisches Polyen mit einer höheren Zahl an Kohlenstoffatomen als die irgendeines der Ausgangsmaterialien zu erzeugen;2.Bi führt die Umwandlung von Cycloocten und 2-Penten zu 2,10-Tridecadien, die Umwandlung von !^"Cyelooctadien und Äthylen ergibt if5»iHDecatrien;
(5) Umwandlung eines oder mehrerer cyclischer Mono- oder cyclischer Polyene, um ein cyolisches Polyen mit einer höheren Zahl an Kohlenstoffatomen als die irgendeines der Ausgangsmaterialien zu erzeugen;z.B. führt die Umwandlung von Cyolopenten zu l,6~Cyclodecadien und die weitere Umsetzung kann höher molekulare Materialien ergeben.
(6) Umwandlung eines acyclischen Polyens mit wenigstens
7 Kohlenstoffatomen und wenigstens 5 Kohlenstoffatomen zwischen zwei Doppelbindungen, um acyclische und cyclische Mono- und Polyene mit einer niedrigeren Zahl an Kohlenstoffatomen als die der Beschickung zu erzeugen;ζ»Β. führt die Umwandlung von 1,7-Ootadien zu Cyclohexen und Äthylen j oder
(7) Umwandlung eines oder mehrerer aeyelischer Polyene mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen zwischen zwei Doppelbindungen, um acyclische und cyclische Mono- und Polyene zu erzeugen, die im allgemeinen sowohl eine höhere als auch eine niedere Zahl
209836/1123
an Kohlenstoffatomen besitzen als das Beschickungsmaterialj z.B.fUhrt die Umwandlung von 1,4-Pentadien zu 1,4- Cyc3ohexadien und Äthylen.
Es sind bereits Verfahren bekannt zur Umwandlung von Olefinen , in andere olefinische Produkte einschließlich Produkte mit sowohl höherem als auch niedrigerem Molokular&evricht, wobei Olefine von relativ geringem Viert in wertvollere Olefine umgewandelt werden· Derartige Urnwandlungen wurden bisher unter Verwendung heterogener Katalysatoren durchgeführt, wobei Verbindungen eingeschlossen sind, wie Verbindungen des Molybdäns oder Wolframs« die im allgemeinen voreinigt sind mit Materialien wie Aluminiumoxyd oder Siliciumdioxyd. Es wurde nun gefunden, daß diese Olefin-Umwandiungen in praktisch homogenem Zustand durchgeführt werden können, wobei als Katalysator ausgewählte Koordinationskomplexe des Rutheniums., Eisens» Osmiums} Kobalts» Rhodiums oder Iridiums in Verbindung mit geeigneten, katalyti» sehen Hilfsstoffen* wie Aluminium enthaltenden Verbindungenc verwendet werden* um wertvollere Olefinprodukte zu erzeugen einschließlich fester Produkte, z.B. Kautschuk, der zur Fabrikation von Reifen, Kabelumhüllung, Schuhwerk und anderen industriellen Produkten geeignet ist.
Mach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden cyclische und acyclische Olefine, vorzugsweise nichttertiäre Olefine, und
209836/1123
BAD ORIGINAL
Gemische dieser Olefine einschliefllich Gemische mit Äthylen, in andere Olefine umgewandelt, mit einem Katalysatorsystem, das unter den Bedingungen der Katalyoatorbildung gebildet wird durch das Zusammenmischen von Komponenten, die enthalten:
(a) einen Metallkomplex repräsentiert durch die Formel:
worin M ein Metall der Eisen» oder Kobalt"Untergruppe der Gruppe VIII, nämlich Elsen, Ruthenium^ Osmium, Kobalt, Rhodium und Iridium; jedes Z Halogen oder CN, SCN, OCN, SnCl-, oder einen organischen Säurerest mit bis zu etwa j50 Kohlenstoffatomen; jedes (Y) NO oder einen (CHR--PR-^CH2-) restj jedes (L) einen
Liganden, repräsentiert durch RjQ, R2Q-QRg, RNR2, CO, R2N-R unsubstituierte oder durch R substituierte Pyridine, unsubstituierte oder durch R* substituierte 2,2'-Bipyridine, unsubstituierte oder durch R substituierte THCyclopentadlenylreste, R5S, R-S-R, R5(CN) , R5(COO-) , 1,5-Cyclooetadien, Dicyclopentadlen, oder Norbornadien; a 0 bis 6, b 1 bis 2, y 1 bis 2 bedeuten, wenn jedoch y 2 bedeutet, so stellt R-* in den Oruppen R5(CN) und R5(COO-) einen divalenten Restund wie an anderer St
* y
definiert dar; ο bedeutet 1 bis 3, d bedeutet 0 bis 6r χ ist eine Zahl, die den polymeren Zustand des Komplexes kenn» zeichnet, und worin die Zahl der im Komplex vorhandenen (L)?, (Y)-, und Z-Oruppen nicht größer als die Zahl 1st, die für das Metall nötig ist, die abgeschlossene Elektronenachalen«Anordnung
209836/1123
BAD ORIGINAL
des Edelgases mit der nächsthöheren Atomzahl zu erreichen; wenn M Ru oder Os ist, so bedeutet b 0 bis 2| wenn M Fe ist* so bedeutet (Y) NO und b bedeutet 2; R bedeutet einen aromatischen oder gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffest, einschließlich Alkoxy- und Halogen-substituierte Reste« mit bis zu 20 Kon=·
1 2
lenetoffatomen; R bedeutet Wasserstoff oder R?. R bedeutet einen dlvalenten R~Re3t| R^ bedeutet ©inen divalenten, gesättigt ten oder äthylenisch ungesättigten« aliphatischen Kohlenwasser« Stoffrest mit h bis 10 Kohlenstoffatomen; R bedeutet Wasser« stoff oder einen Methylrest; R-* bedeutet einen aromatischen, gesättigten aliphatischen, oder äthylenisch ungesättigten aliphatischen Rest mit bis zu jJO Kohlenstoffatomen; und Q bedeutet Phosphor« Arsen oder Antimon;
(b) einen Aluminlum-enthaltenden katalytlschen Hilfs« stoff ausgewählt aus:
(1) R0AIXj1,
(2) ein Gemisch der Verbindungen nach (1)«
(3) ein Gemisch einer oder mehrerer der Verbindungen
R AlXb oder AlX-, mit einer oder raehi-eren Verbindungen der Formel R^M1Xn, oder
(4) eine AlXyVerblndung,
worin jedes R einen aromatischen oder gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen einschließ-
209836/1123
BAD ORIGINAL
lieh Alkoxy- und Halogenderivaten davon, vorzugsweise einen Alkylreat mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen; jedes R Wasserstoff oder R; jedes X Halogen; jedes M ein Metall der Gruppe IA, IIA, IIB oderΠΙΑ; el« 2 oder 3, f 0, 1 oder 2„ wobei die Summe von e und f 3 ist; g 1, 2 oder ), h 0, 1 oder 2 bedeuten« wobei die Summe von g und h gleich der Wertigkeit von M ist; und wenn der Hilfsstoff (l) ist und acyclische Olefine umgewandelt werden« so ist f vorzugsweise 1 oder 2.
Die hler genannten Elemente sind nach der Periodentabelle der Elemente des Handbooks of Chemistry and Physics, Chemical Rubber Company« 45th Edition (1964) klassifiziert.
Einige spezifische Beispiele für R6AlXf und AIX.,-Verbindungen sind: Methylaluminium-sesquichlorid, Methylaluminiura-dichlorid, Dlmethylalumlnlum-fluorid, Äthylaluminium-dichlorid, Aluminiumtrichlorid« Äthylaluminiuia-sesquichlorid, Diäthylalumlnium-Chlorid« Di(2o&thoxypropyl)aluminium~bro3iid, Aluminium-tribromid. Di(methoxymethyl)-alurainium-bromid, Di-(2-i»thylhexyl)-aluminium · bromid« Pheny laluminium-=dichlorid, BenzylalumJ.nium-diJodid. Di» (^p 4» 4? trifluorbuty 1 )alurainiutn-chlorid, Dieicosylaluminium-broraid undgl. und Gemische davon.
Einige spezifische Beispiele für "R^M1Xj1"-Verbindungen sind: Phenyllithium, tert.-Buty!kalium«. Methylnatrium« Benzy!rubidium,
209836/1123
' BAD ORIGINAL
Lithiurchydrid, Anthrylcäsium, Lithiusaaluminiumhydrid, Äthyl» beryllium, Lithiumborhydrid, Methylcadmium chlorid, Diäthylzink, Dicyclohexy!quecksilber, TrIUthy!aluminium, Methylgallium" dibromid, Trläthylindium, DiilS-chlordodecylJ-aluminiumohlorid, n-Butylbordifluorid, Hexylzink-jedid, Triisopropylthallium, Dirnethylcaclium, Dimethy!strontium, Diäfchylbarium u„dgl* und Oemlsehe davon.
Die bevorzugten Kompoenton (b) des Katalysatorsystems sind Hilfsstoffe, die aus (l) oder (2) ausgewählt wurden.
Die Metallkomplexkomponenten (a) des Katalysatorsystems aus der VIII. Gruppe können unter den Bedingungen der Komplex» bildung gebildet werden durch da3 Vermischen einer Verbindung eines geeigneten Metalles aus der Eisen- oder Kobalt^Untergruppe der VIII. Gruppe, beispielsweise ein Halogenid, Carbonyl v Carbonylhalogenid, oder Salz einer anorganischen oder organischen J Säure, vorzugsweise ein Halogenid, mit einem oder mehreren komplexbildenden Agentien, wie NO, NOX, Verbindungen, die einen (CHR4aCR4~CH2-)re3t enthalten, R3Q, R2Q-QR3, RNRg, RgN-R2^NR2, CO, unsubstltuierte oder mit R-* substituierte Pyridine, un3ub« stltuitrte oder mit R^ substituierte 2,2'-Bipyridine; unsubstituierte oder mit R substituierte Cyclopentadienylrest enthaltende Verbindungen, R5S, R-S-R, R5(CN) . R5(COO-) -rest enthaltende Verbindungen, lJ,5->Cyclooctadien, Dicyclopentadlen,
209836/1123
BAD ORIGINAL
ίο -
oder Norbornadlen, worin X ein Halogen und R, R1, R , R*, R , R , b, y und Q die vorgenannten Bedeutungen besitzen« und worin wenigstens einer der Reste NO« NOX oder der Verbindungen, die
h h
einen (CIIR 8CR -CHg)-rest enthalten, in der Mischung vorhanden sind« wenn Kobalt=«, Rhodium--> oder Iridiumverbindungen verwendet werden und worin wenigstens einer der Reste NO oder NOX in der Mischung vorhanden ist« wenn Eisenverbindungen verwandet werden«
Häufig werden Metcllkomplex-Komponenten (a) bevorzugt, die Halogenatome enthalten. Demzufolge ist es häufig wünschanswert, bei der Bildung des Metallkomplexes Nitrosylhalogenide bsvorzugt vor NO zu verwenden. GewUnschtenfalls können Jedoch auch Nitrosylhalogenide verwendet werden, selbst wenn die Ausgangs» verbindung aus der VIII.Gruppe eine Halogenverbindung 1st.
Einige Beispiele für geeignete Ausgangsverbindungen der VIII. Gruppe sind FeCl3, Fe(CO)*, Fe (CO UCl3, Fe(CO)2I2, Ρ« FeBr-., FeP-,, Fe2(oxalat)~, Pe(CNS)3, Pe(acetat)2, PeBr2, Pe2Fe(CN)6, RuCl2, RuCl3J, RuCl4, Ru(CO)2I2, Ru(CO)Br, OsCl2, OsCl3, OsCl4, Os(CO)4Cl2, Os(CO)3Br2, Os(CO)2I2, [Oe(CO)4X]2, CoBr2, CoCl2, Co(CN)2, CoP2, CoI3, [Co(CO)4J2, [Co(OO)3J4, Co(CO)I2, RhCl3, [Rh(CO)4J2, [Rh3(CO)8J2, [Rh(CO)2XJ2, IrBr3, IrCl3, IrCl4, [Ir(CO)4J2, [Ir(CO)3J4, Ir(CO)3Br, Ir(CO)2Cl2 u«dgl« und Gemische davon.
209836/1123
BAD ORIGINAL
Einige Beispiele komplexbildender Mittel sind: Tri~n-butylphosphin» Tri-n-decylphosphin, Tri-n-eicosylphosphin, Methyldi-n-octylphoaphin, Tricyclohexylphosphin, Triphenylphosphin, Tribenzylphosphln, Triäthylarsin, Trlisopropylarsin, Tri-n«= pentadecylarsin, Diäthyl-n-tridecylarsin, Tricyclopentylarsin, Tri(4-cyclohexylbutyl)arsln« Diäthylphenylarsin, Tri(3,6-diphenyl= octyl)arsin, Tri-terte-butyIsfcibin, Tri-n-nonylstibin, Tri(6,8» di-n-butyldecyl)stibin,Tri(3,5-dimethy3cyclohexyl)stibinJ, Methyl» ^ dicyclohexylstibin, Trite.^e-triäthylphenyljstibin, Methyldi-(4-dodecylphenyl)stibin, Nitrosylchlorid, Nitrosylbromid, Sticke oxyd, Tetramethyldiphosphin, Tetrabutyldiarsin, Tetradecyldi» phosphin, Tetraphenyldistibln« Tetrabenzyldlphosphin* Tetracyclopentyldiphosphin, Tetraäthyldiarsin, Essigsäure* Propionsäure, Buttersäure» 2-^fethy!propionsäure, Valeriansäure, OctansSure, Oxylaäure, Benzoesäure, Phenylessigsäure, Malonsäure, Acetonitril, Äthylendinitril, Butyronitril, 1,2-Cyclohexylendinitril, Natrium-cyclopentadienylid, Kaliura-raethylcyclopentadienylid, Allylbromid, Methallylchlorid, Crotylbromid, Tetrallylzlnn, Tetramethallylzinn, Äthylamin, Trimethylamln, Triphenylamin, Dibutylamin, N.^N'.M'-Tetramethyläthylendiamin, N,Nf-Dibenzyläthylendlamln, l,5"Cyclooctadien, Dicyclopentadien, Norbornadien, u.dgl. und Gemische davon.
Einige Beispiele für geeignete Metallkomplexkomponenten (a) der VIII.Qruppe sind: (Methyldiphenylarsin)^RuCl2, (Tripbenyl-
209836/1123
SAD ORIGINAL
phosphin),CORuCIg, (Tributylphosphin)2(C0JRuBr,, (Cyclopenta« dienyI)(CO)2RuBr, (DiHthylphenylarsin),(CO)RuCIg, (Triphenyl« phosphin)2(CQ)RuBr,, (Triphenylpho3phin)ii(C0)2Ru2(3nCl,)Cl^, (Triphenylpho3phin),0sBr,, (Triphenylstibin),OsBr,, (TrlphonylstIbIn)^OsBr3, NO-behandeltes Triphenylphosphin-behandeltes IrCl,, NO-behandeltes CO-behandeltes IrCl,, (Triphenylarein)2-OsBr^, (Diäthylphenylpho3phin)50sCl5, T(NO)2FeBr]2* E(NO)2PeCl)2, (Triphenylphosphin)Pe(NO)2Cl, Ru(NO)I3, (Pyridin)2RuI2, (Tributylar3in)2Ru(N0)Cl5, (Py^dIn)2Ru(NO)Br5, (CO)2(NO)2Os* NO-behandeltes RuCl,, NO-behandeltes Triphenylphosphin^behandeltes RuCl^, (NO)3RhCl, (Triphenylphosphin)5Ir(NO), (NO)2CoBr, (Tripheny!phosphin)2Ir(N0)2, (NO)2IrJ, OT-AlIyI)2RhCl]2, (NO )2Coj, (r-Methally 1) (triphenylphosphin )RhBrr (^Crotyl) -(tributylphosphin)CoCl, (TT^Allyl) (triphenylphosphin^hCl, (T^Allyl)(triphenylphosphin)2Rh(C0)Cl, (T^Crotyl)(triphenylphos-PhIn)2RhCl, (TT-MethallylJ2RhCl, (r-Allyl)2(pyridin)RhCl, (T^AlIyl)2(cyclopentadienyI)Rh, (^AlIyI)(cyclopantadienyljRhCl, (r-Allyl),Rh, (^-Methallyl)(2,2•-bipyridinjRhCI2, (^Crotyl)-(cyolopentadienyl)RhCl, (^nMethallylJfpyridinJgnhClg, (T-AlIyI)-(1,5-COD)Rh, NOCl-behandeltes (Triphenylphosphin),RhCl , (Triphenylphosphin)2CoCl2, (4-ViKylpyridin)2CoCl2, NO-behandeltes CO-behandeltes RuCl,, CO-behandeltes Triphenylphosphinbehandeltes RuCl,, (ij^Allyl) (cyclopentadienI)IrEr,NO-behandeltee (Tripnenylphoophin) ^5RhCl5, NO-behandeltes Triphenylphoephin behandeltes RhCl,, u.dgl. und Gemische davon.
209836/1123
BAD ORIGINAL
Die Formel Ε(Ι»)_(Υ)ΚΜΛΖΛ] dient hier zur Kennzeichnung des Produktes, das unter den Bedingungen der Katalysatorbildung durch das Zusammenmischen der Metallverbindung und einer oder mehrerer Ligand-bildender Materialien erhalten wird« gleichgültig ob die Komponenten in dem Komplex, so wie er von der Fon
wiedergegeben wird, vorhanden sind oder nicht. M
Wenn die Komponente (a) des latalysatorsystems das Produkt ist, das durch Vereinigung eii\?r geeigneten Metallverbindung der VIII. Gruppe mit einem odor mehreren geeigneten Ligandbildenden Materialien erhalten wird, so werden diese Materialien einfach unter Temperatur- und ieitbedingungen vereinigt, die die Komplexbildung gestatten. Im allgemeinen sollten übermäßig hohe Temperaturen, bei dmen lie Reagentien zur Zersetzung neigen, oder außergewöhnlich r.iedrige Temperaturen, bei denen die Reagentlen zur Kristallisation neigen oder anderweitige Neigungen »eigen,ihre Reaktionsfähigkeit zu verlieren, sollten vermieden werden. Das Molverhältnis Ubergangsmetall zu ausgewähltem Ligandbildner kenn im Bereich von etwa 0,1:1 bis etwa 10:1, vorzugsweise im Bereich von etwa 0,5:1 bis etwa 2:1 liegen· Man erhält die Produkte durch Vereinigung dieser Bestandteile bei einer Tenruratur vorzugsweise im Bereich von etwa 0 bis etwa 1J5O*C, stUrker bevorzugt Im Bereich von 20 bis etwa 60*C, während einer £*it Im Bereich von einigen Sekunden bis etwa 24 Stunden, vorzugsweise in Oegenwart eines Verditn«
BAD ORIGINAL
209838/1123
nungsmittels. In dem die Komponenten des Gemisches wenigstens teilweise löslich sind. PUr diesen Zweck kann Irgendein passendes Verdünnungsmittel, wie Tetrachlorkohlenstoff» Methylenchlorid. Xylol, Cyclohexane Isoootan, Benzol, Chlorbenzol u.dgl. verwendet werden. Die Reihenfolge der Zugabe 1st beliebig. Derartige Produkte brauchen nicht isoliert zu werden, vielmehr kann die Mischung direkt zur Bildung des Katalysatorsystems verwendet werden. Im allgemeinen wird die Komponente (a) des Katalysatorsystems vollständig hergestellt, ehe sie mit der Komponente (b) oder dem Hilfsstoff in Berührung gebracht wird.
Das Molverhältnis der Komponente (b) zu der Komponente (a) zur Bildung des erflndungsgem&ßen Katalysatorsystems liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 0,1:1 bis 20:1, vorzugsweise im Bereich von etwa. 4:1 bis etwa 10:1.
Der Katalysator wird einfach durch Vereinigung der Komponente (a) und der Komponente (b) unter Temperatur- und Zsltbedlngungen hergestellt, die die Bildung des katalytisch aktiven Gemisches gestatten, wobei UbermäSig hohe Temperaturen, bei denen die Reagentien zur Zersetzung neigen, oder ungewuhnlloh niedrige Temperaturen, bei denen einige der Reagentien zur Kristallisation neigen oder anderweitige Neigungen zeigen inaktiv zu werden, vermieden werden. Diese Vereinigung geht sehr einfach, im allgemeinen können die Komponenten bei Irgendeiner passenden Tem-
209836/1123
BAD ORIGINAL
peratur vermischt werden, vorzugsweise im Bereich von «80 bis etwa 100*C, während einiger Sekunden oder für mehrere Stun» den« in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, in dem beide Kon« ponenten wenigstens teilweise löslich sind. Für diesen Zweck kann irgendein passendes Verdünnungsmittel» wie Benzol, Cyclohexan. Toluol, Chlorbenzol, Methylenchlorid, Äthylenchlorid u.dgl. verwendet werden. Halogenierte Verdiinnungsmittel werden im allgemeinen bevorzugt« Das Zusammenmischen der beiden Katalysatorkomponenten wird praktisch in Abwesenheit von Luft oder Feuchtigkeit vorgenommen, im alIgen«inen in einer inerten At« mosphäre. Nach der Bildung des katalytischen Reaktionsgemisches 1st eine Isolierung nicht.erforderlich, vielmehr kann es direkt als Dispersion in seinem Herstellungslösungsmittel der OlefIn-Umsetzungszone zugefügt werden. Oewünschtenfalls können die Katalysatorkomponenten getrennt in beliebiger Reihenfolge entweder in Gegenwart oder in Abwesenheit des BeschickungsolefInes der Reaktionszone zugesetzt werden.
FUr das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Olefine sind nicht« tertiäre, niohtkonjugierte Olefine einschließlich acycliecher Mono- und Polyene mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen pro Molekül einschließlich Cycloalkyl, Cycloalkenyl und Axylderivaten davon; cyclische Mono- und Polyene mit wenigstens 4 Kohlenstoffatomen pro Molekül einschließlich Alkyl- und Arylderivate davon; Gemische der obigen Olefine; und Gemische aus Äthylen und den obi-
209136/1123
BAD ORIGINAL
gen Olefinen. Mit derartigen aoyolischen Olefinen mit 3 bis Kohlenetoffatomen pro Molekül und mit derartigen cyclischen Olefinen mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen pro Molekül werden viele brauchbare Umsetzungen durchgeführt. Nichttertiäre Olefine sind solche Olefine, in denen jedes Kohlenstoffatom, das über eine Doppelbindung an ein anderes Kohlenstoffatom gebunden ist, gleichfalls an wenigstens ein Wasserstoffakorn gebunden 1st.
Zu einigen spezifischen Beispielen acyclischer Olefine, die für die erfindungsgemäßen Umsetzungen geeignet sind, gehören: 1-Buten, 2-Buten, 1-Penten, 2»Penten, 1-Hexen, 1,4-Hexadien, 2-Hepten, 1"Octen, 2,5-Octadien, 2-Nonen, 1-Dodecen,-2-Tetradecen, 1-Hexadecen, l-Phenylbuten-2, 4-Octen, 3-Eicosen, 3-Hexen, 1,4-Pentadlen, 1,4,7-Dodecatrien, 2"Methyl-4~ooterl, 4-Vinylcyclohexen, 1,7-Octadien, 1,5-Eicosadien, 2-Triaconten, 2,6-Dodecadien, 1,4,7,10,13-Oetadecapentaen, 8-~Cyclopentyl-4,5° dimethy1-1«decen, 6,6-Dimethyl-l,4-octadlen, >Hepten u.dgl. sowie Qemische davon.
Einige Bpezifieche Beispiele cyclischer Olefine, geeignet für die erfindungsgemäflen Umsetzungen, slndt Cyclobuten, Cyclopentene Cyclobepten, Cycloocten, 5-n-Propylcycloocten, Cyclodecen, Cyolododecen, 3*3#5»5^Tetramethylcyclononen, 3,4,5,6,7»Penta-Kthylcyclodecen, 1,5-Cycloootadien, 1,5,9-Cyolododeoatrlen, 1,4,7,10-Cyclododecatetraen, ö^Methyl-o-äthyloycloootadien-l,4 u.dgl. sowie Gemische davon.
209836/1123
BAD ORIGINAL
Die in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Umsetzungen sind gleichgewichtsbegrenzte Umsetzungen und abgesehen von der selektiven Entfernung eines oder mehrerer Produkte aus der Reaktionszone wird das Austraß der Umwandlung von der Thermodynamik des spezifischen beobachteten Systems abhängig sein. So kann die Umwandlung olefinischen Materlales in spezifische Produkte thermodynamisch begünstigt sein, während die umgekehrte Reaktion sehr langsam und unwirksam ist. Z.B. wird 1,7-Octatrien in gleiohgewichtsbegUnstigte Produkte« wie Cyclohexen und Äthylen umgewandelt. Die entsprechende umgekehrte Reaktion von Äthylen und Cyclohexen geht dagegen sehr schlecht. Andere gut bekannte Faktoren« wie sterische Hinderung in sperrigen Molekülen beeinflußt signifikant und manchmal drastisch die Reaktionsgeschwindigkeiten einiger Olefine» so daß extrem lange Reaktionszeiten erforderlich sind.
Die Umsetzung symmetrischer Monoolefine miteinander, wobei andere Olefinprodukte entstehen« geht manchmal sehr langsam, wobei in gewissem Umfang Doppelbindungswandorung erforderlich ist, ehe die Reaktion mit einer signifikanten Geschwindigkeit fortschreitet« Aus dem gleichen Grund kann z.B. die Umwandlung •Ines Gemisches aus Äthylen und einem 1»Olefin schwieriger sein als die Umwandlung von Äthylen mit einem inneren Olefin, auch in diesem Falle ist eine Doppelblndunglsomerislerung In gewissem Umfange erforderlich.
209836/1123 bad original
Es wurde auch gefunden, daß die Reaktionsfähigkeit des Olef ins auch durch Verzweigung herabgesetzt wird» in Verhältnis zur Nähe zur reagierenden Doppelbindung. Analog erscheint die ( Anwesenheit inerter« polarer Substituenten an der olefinischen Verbindung tolerierbar zu sein« wenn er nur In einiger Entfernung von der Doppelblndung lokalisiert ist.
So betrifft die vorliegende Erfindung in erster Linie die Umwandlung solcher Olefine oder von Kombinationen von Olefinen, die In der Lage sind« bei der Kontaktierung mit dem erfindungsgemäßen Katalysator unter Reaktionsbedingungen« die geeignet sind« die Olefin-Reaktion zu bewirken« die Olefin-Reaktion in bedeutsamem Maße einzugehen.
Gegenwärtig bevorzugte olefinische Beschickungs-Verbindungen sind solche» die in den folgenden Klassen enthalten sind:
(1) Acyclische Monoolefine einschließlich solche rait Aryl« Cycloalkyl,und Cyoloalkenylsubstituenten« die 3 bis 20 Kohlenstoffatome pro Molekül besitzen« die nicht näher als In etwa der ^-Stellung zur Doppelbindung verzweigt sind und keine quartären Kohlenstoffatome oder aromatische Substituenten näher als in der Abstellung zur Doppelbindung tragen und Oemisohe derartiger unsubstituierter acyelisoner Monoolefine.Einige Beispiele hierfür sind: Propylen« Penten-1« Penten-2, Buten-!.,
209836/1123
BAD ORIGINAL
!767373
Buten-2, 5~Methylbuten"l, Hexen»2, Octen~4, Nonen-2, 4-Methylpenten-1, Decen«3, 8-Äthyldecen«2, Dodecen~4j, Vinylcyclohexan, 4-VinyIcyclohexen, Elcosen-1 u.dgl..
(2) Ein Gemisch aus Äthylen und einem oder mehreren acyclischen unsubstituierten inneren Monoolefinen nach (X). Einige Beispiele derartiger Gemische sind: Xthylen und Buten-2, Äthylen und Penten-2, Äthylen und Kexen~3* Äthylen und Hopten-?, Äthylen und ^-Methylpentene, Äthylen und 0cten«4, Äthylen und Dodecen-4 u.dgl.
(5) Acyclische, nichtkonjugierte Polyene mit 5 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen pro Molekül, die 2 bis etwa 4 Doppelbindungen pro Molekül enthalten und wenigstens eine Doppelbindung besitzen, die nicht näher als in der ^-Stellung zu dieser Doppelbindung verzweigt ist und kein quartäres Kohlenstoffatom näher als in der 4-Stellung zu dieser Doppelbindung trägt, oder Ge-■ische solcher Polyene. Einige Beispiele hierfür sind: l,4~Penta° dien, 1,5-Hexadien, 1,7-Octadien, 2,6-Decadien« 1,5*5-Dodecatrien, 4-Methylheptadlen-l,6, 1,7-Octadien, l,6»0ctadien u.dgl..
(4) Eine Mischung aus Äthylen und einem oder mehreren acyclischen Polyenen nach (3)» die wenigstens eine innere Doppelbindung enthalten. Einige Beispiele hierfür sind: Äthylen und 1,6-Octadien, Äthylen und 1 ^-De^adien u.dgl..
BAD ORIGINAL
(5) Cyclopenten.
(6) Monocyclisch« und blcyolische Monoolefine nit f bis 12 Ringkohlenstoffatomen« einschließlich solche« die mit bis zu 3 Alkylgruppen« die bis zu etwa 5 Kohlenstoffatome besitzen« substituiert sind« und nicht näher als in der ^-Stellung zu dieser Doppelbindung eine Verzweigung tragen und kein quartäres Kohlenstoffatom näher als in der 4-Stellung zu dieser Doppelblndung besitzen« und Gemische solcher Olefine einschließlich Gemische mit Cyolopenten. Einige Beispiele sind: Cyclohepten« Cyclooctene 4-Methylcycloocten, 3~Methyl-5-äthyloyclodecen« Cyclononen, Cyclododecen« Korboren u.dgl..
(7) Eine Mischung aus einem oder mehreren monocyclischen Öle·» flnen nach (6) mit entweder Äthylen oder mit einem oder mehreren unsubstltuierten acyclischen Monoolefinen naoli (1). Einige Bei« spiele hierfür sind: Äthylen und Cyclohepten» Äthylen und Cycloocten, Propylen und Cyclodecen« Penten-2 und Cycloocten« Äthylen und Cyclododecen u.dgl..
(8) Monocyclisch« und bioyclische nlchtkonjuglerte Polyene rait SL bis etwa 12 Ringkohlenstoffatomen einschließlich jene« die mit bis zu 3 Alkylgruppen« die je bis zu etwa 5 Kohlenstoffatome besitzen« substituiert sind« und wenigstens eine Doppelbindung besitzen« die nicht näher als in der ^-Stellung
209836/1123
BAD ORIGINAL
zu dieser Doppelbindung eine Verzweigung $rXgt und kein quartäroa Kohlenstoffatom näher als In der 4-3tellung su dieser Doppelbindung besitzt und Gemisohe davon. Einige Beispiele hierfür sind: 1,5-Cyoloootadien, l,5,9-=-Cyclododecatrien, ljJt-Cycloheptadlen, Norbornadlen u.dgl..
(9) Ein Gemisch aus einem oder mehreren monooycllsohen PoIyenen nach (8) mit einem oder mehreren acyclischen !-Olefinen« die 2 bis etwa 10 Kohlenstoffatome besitzen und keine Verzweigung näher als in der ^-Stellung tragen und kein quartäres Kohlenstoffatom näher als in der ^-Stellung zu dieser Doppelbindung besitzen. Einige Beispiele hierfür sind: 1,5-Cyeloootadien und Äthylen, 1,5,9-Cyclododecatrien und Äthylen, 1,5*9-Cyolododecatrien und Penten-1 u.dgl..
(10) Mit polaren Gruppen substituierte olefinische Verbindungen der Klassen (1) bis (9) mit etwa 5 bis 20 Kohlenstoffatomen pro Molekül« in denen die polare Gruppe, wie z.B. ein /" Halogenato«, genügend weit von der aktiven Doppelbindung entfernt 1st (in allgemeinen nicht näher als In der 5-Stellung zur Doppelblndung)« so daß sie die Reaktion nicht beeinflußt, sowie Gemische mit unsubstitulerten Gliedern der Klasse (l). linige Beispiele sind: 5-Chlorpenten-l, ein Gemlsoh aus Penten-2 und 5-Chlorpenten-l u.dgl.·
209836/1123
BAD ORIGINAL
,22 -
OemäS den Verfahren der vorliegenden Erfindung werden die umzuwandelnden Olefine oder Oleflngemische bei irgendeiner passenden Temperatur mit dem Katalysatorsystem kontaktiert« unter Vermeidung übermäßig hoher Temperaturen» bei denen einige der Reaktionsteilnehmer zur Zersetzung neigen» oder ungewöhnlich tiefen Temperaturen, bei denen einige der Reaktionsteilnehmer zur Kristallisation neigen oder anderweitige Neigungen zeigen ihre Reaktionsfähigkeit zu verlieren. l\as Verfahren wird oft bei einer Temperatur vorzugsweise im Bereich von etwa -30 bis etwa 1500C, stärker bevorzugt im Bereich von 0 bis etwa 75*C, bei irgendeinem passenden Druck, der ausreicht, um eine flüssige Phase aufrechtzuerhalten, durchgefühlt;· Die Umwandlung kann in Qegenwart irgendeines Verdünnungsmittels durchgeführt werden, gewünschtenfalls in demjenigen, das zur Katalysatorheratellung verwendet wurde. Verdünnungsmittel sind nicht wesentlich, sie werden jedoch im allgemeinen bevorzugt und derartige Verdünnungsmittel können gesättigte Aliphaten und Aromaten, wie Cyclohexane Xylol, Isopctan u.dgl. und deren halogenierte Derivate einschließen. Die Kontaktzeit ist abhängig von gewünschten Umwandlungsgrad und von den Katalysatoren und verwendeten Olefinen, sie wird jedoch im allgemeinen in Bereich von etwa'0,1 Minute bis 24 Stunden, vorzugsweise in Bereich von 5 bis 120 Minuten liegen. Das Verhältnis Katalysatorzusanmensetxung zu Olefinbeschickunc in der Reaktionszone wird im allgemeinen in Bereich von etwa 0,001 bla 100 bMoI Metall der
209836/1123
BAD ORIGINAL
VIII· Gruppe pro Hol Olefin in der Reaktionszone sein.
Ea kann Irgendeine passende Xontaktlerungstechnik für die Olefinurawandlung verwendet werden, es kann ansatzweiee oder kontinuierlich gerarbeitet werden· Nach der Reaktionsperlode können die Produkte abgetrennt und/oder durch geeignete Methoden wie Fraktionierung« Kristallisation« Adsorption u.dgl. isoliert werden. Nlchtumgewandeltes Beschickungsmaterial oder Produkte« die nicht im gewünschten Molekulargevrlchtsbereich liegen« können in die Un&randlungszone zurückgeführt werden. OewUnschtenfalls kann der Katalysator durch Behandlung mit einer ausreichenden Menge Wasser oder Alkohol vor der Abtrennung der Produkte zerstört werden. Andererseits kann aber auch nach Abtrennung der Produkte der Katalysator wieder in die Reaktionszone zurückgeführt werden. Die Abtrennung der Produkts kann durch Destillation« Kristallisation« Verdampfung u.dgl. erreicht werden*
Beispiel 1 Disproportionierung von Penten-1 mit
(Triphenj lphosptiin) ^(CO) pRUp (SnCl, )C Iy1^e thylaluminium sesquichlorid
0,2 g (Triphenylphoaphin^iCO^RUgiSnCl^Cl, wurden in ein
200 com (7 ounce) Druckgefäß unter Stickstoff atmosphäre zusammen ■it 10 ml Chlorbenzol gebracht« wobei man eine gelborange Lösung
209836/1123
JBAD
. - 24 -
erhielt. Die Lösung wurde mit 1,5 ecm Methylaluminium-sesqui«» ohlorid bei Eisbadtemperatur behandelt, man erhielt eine rotorange Lösung. Man fUgte 5 ml Penten-1 hinzu» der Reaktor wurde aus dem Eisbad entfernt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Analyse des Reaktionsgemisches zeigt die Anwesenheit von Propylen, Buten« Pentenen, Hexenen, Heptenen und Octenen mit einer Umwandlung von etwa 6%.
Beispiel 2
Disproportionierung von Penten-1 mit NO-behandeltem RuCl-z/Methylaluminium-sesquichlorid
0,4 g Rutheniumtrichlorid-hydrat (j58,4# Ru) wurden mit 70 ecm Xthanol behandelt, die entstandene dunkelbraune Lösung wurde filtriert und das Piltrat wurde in einer Atmosphäre von Stickoxyd bei 2,4 atm.abs. (20 psig) 4 Stunden lang bei 750C gerührt. Die Lösung nahm eine hellrote Farbe an. Die Lösung wurde mit etwa 25 ecm Heptan verdünnt und die flüchtigen Bestandteile wurden langsam im Vakuum entfernt, wobei ein dunkelrotes öl zurückblieb· Das Ol wurde mit etwa 23 ecm Chlorbenzol behandelt, was eine purpurrote Lösung ergab.
Die obige Lösung wurde in eine trockene 200 ecm (7 ounce) Druck" flasche unter Stickstoff dekantiert und 5 ecm Penten->1 wurden zugefügt. In einem Eisbad wurde das Gemisch dann abgekühlt und
209836/1123
BAD ORIGINAL
nit 3 ecm einer 0,5 η Methylaluminium* sesquichloridliSsung In Chlorbenzol behandelt. Das Gemisch wurde aus dem Eisbad ent·* fernt, 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und durch Zugabe von Wasser hydrolysiert« Die Analyse der organischen Phase der Reaktionsmischung belegte die Anwesenheit von Äthylen, Propylen« Butenen, isomerisierten Pentenen, Hexenen, Heptenen,
Octenen, Nonenen und Decenen. Die Umwandlung «on Pentan-1
in andere olefinische Produkte betrug etwa 5 bis 6$. Jj
Beispiel 3 Disproportionierung von Penten«! mit
NO- und TrIphenylphoaphin-behandeItem RuClyOtothy !aluminiumeeaqulchlorid
Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 2 wurden 0,4 g Ruthenium« trichlorid-hydrat und JO ecm Äthanol in einer Atmosphäre von NO unter 2,4 atm.aba. (20 ρεig) 2,5 Stunden lang bei 75*C gerUhrt. Anschließend wurde die heiße Reaktionsmischung in einem Kolben J filtriert, der 0,8 g Triphenylphosphin enthielt und das entstandene Gemisch wurde bei 700C etwa 15 Minuten lang behandelt. Man HeB die Mischung einen Tag lang bei Raumtemperatur stehen, in dieser Zeit fiel eine Pestsubstanz aus. Die Pestsubstans wurde durch Filtration entfernt, mit Äthanol und Äther gewaschen und Im Vakuum getrocknet, wobei man eine fahl gelbgrüne · Verbindung erhielt, die bei 218 bis 22h*C schmolz.
209836/1123
BAD ORIGINAL
0,2 g der oben hergestellten Rutheniutnverbindung wurden auf im wesentlichen gleiche Weise wie in Baispiel 2 bezüglich der Penten-l-Disproportionierung getestet in einen System, das auch 10 ecm Chlorbenzol, 3 ecm der Methylaluminium-sesquichloridlösung und 4 ecm Penten-l enthielt.Nach etwa l8 Stunden bei Raumtemperatur zeigte die Analyse der Reaktionsmischung die Anwesenheit von Äthylen, Propylen, Butenen, isotnerisierten Pentenen, Hexenen, Heptenen und Octenen. Die Umwandlung von Penteri-1 betrug etwa 10#.
Beispiel 4
.Olsporportionlerunß von Penten-l mit (NO)9RhClZMethylaluminlum-aesquichlorld 0,1 g (NO)2RhCl, 10 com Chlorbenzol und 0,2 ecm Methy!aluminium sesquiohlorid wurden bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphä« re in einem 200 ecm (7 ounce) trockenen Druckgefäß gemischt. Der dunkelbraune Rhodiumkotnplex löste sich zu einer dunkel» braunen Lösung. Man brachte das Oefäfl in ein Eistad und fügte 7,0 com Penten-l hinzu· Das Reaktionsgefäß wurde aus dem Eisbad entfernt und die Lösung wurde eine Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt.tan beobachtete Gasentwicklung und die Lösung nahm eine fortschreitend hellere Farbe an. Die Analyse des Reaktionsgemisches zeigte die Anwesenheit von Butenen. nichtumgesetzten Pententn, Baxenen, Heptenen und Octenen. Die Um-
BAD ORIGtNAu
209836/1123
Wandlung der Pentene betrug etwa 50 bis 60 Qew»^° Beispiel 5
Disproportionierung von Penten-1 mit
RhCl,, das mit NO und Triphenylphosphin behandelt wurde
0,4 g RhC 1.,.3HgOund30 cc» Äthanol wurden 2,5 Stunden lang unter einem Druck von 2,4 at&.abs. (20 psig) Sfcickoxyd auf 75*C erhitzt. Die heiße Reaktlonsmlsehung wurde filtriertman behandelte das Filtrat mit 0,8 g Triphenylphosphin 15 Hinuten lang bei 709Ce Dieses Reaktionsgemische ergab beim Stehen eine rötlichbraune Ausfällung« Der Niederschlag hatte einen Schmelzpunkt von 233 bis 2360C.
Nach dem Trocknen wurden. 0,2 g der obigen Festsubstanz zusammen mit 10 ecm Chlorbenzol in einen 200 ecm (7 ounce) Druckgefäß unter Stickstoffatmosphäre gebracht. Die Mischung wurde auf O0C gekühlt und mit 1,5 «Hol Methylaluralniun: sesquiehlorid und k ecm Penten~l behandelt. Der Reaktor wurde aus dem Eisbad entfernt und Über Nacht stehen gelassen.
Die ReaktionsiBischung wurde hydrolysiert und die organische Phase wurde gaschronatographisch analysiert, was die Anwesenheit von Äthylen, Propylen, Butenen, isomerisierten Pentenen, Hexenen* Heptenen und Octenen anzeigte. Etwa 5£ der Penten°Besshlckung wurde umgewandelte
209836/1123
BAD ORIGINAL
Man erhielt entsprechende Ergebnisse in einem ähnlichen Test, in welchem der Katalysator hergestellt worden war durch Behandlung mit Stickoxyd, nachdem das Triphenylphosphlnreagens vorhanden war·
Beispiel 6
Disproportionierung von Hexen-1 mit * (^AllylJgRhCl/Methylaluminium-sesquichlorid
In ein trockenes 200 ecm (7 eunce) Druckgefäß brachte man unter Stickstoffatmosphttre 0*1 g [(Tr-AlIyI)2RhCl]2, 10 ecm Chlorbenzol und 0,5 ecm Methylaluminium-sesquichlorld bei Raumtemperatur. Die gelbe homogene Lösung wurde in einem Eisbad gekohlt und 5 ecm Hexen»! wurden zugefügt. Das ReaktionsgefttO wurde aus dem Bad entfernt« man rührte einige Stunden lang und analysierte gaschromatographisch das Reaktionsgemische Man fand Butene, Pentene« Heptene« Octene« Konene, Decene und nlchtumgesetzte Hexene im Reaktionsgemische Die Umwandlung der Hexene betrug etwa 40 bis 50*.
Beispiel 7 Umwandlung von Penten-2 mit
[Fe (WO )gCl Ig/Methy laluminiun-sesquichlrrid
Bei Raumtemperatur wurdmO,2 g [Pe(NO)2Cl]2 in ein 200 ecm (7 ounce) Druckgefäß unter Stickstoffatmosphare gebracht» ge·
209836/1123
BAD ORIGINAL
folgt von 10 OGm Chlorbenzol« 6 com einer 1 m Lösung von Methylaluninlum-sesquichlorid in Chlorbenzol und 6 ecm Penten~2. nachdem man etwa 5 1/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt hatte« «•igte die Reaktionsmischung bei der Analyse etwa l£ Umwand« lung von Pentene in Butene und Hexene»
Beispiel 8
Umwandlung von Pentenes mit NO-behandeltem (Trlphenylphoephin)gCoClp/MathyIaluinlnlum-S3squiohlorid 0,3 g (TriphenyIPhOSPhIn)2CoCI2 wurden in ein 200 ecm (7 ounce) Druckgefäß unter Inertgasatmosphäre gebracht« gefolgt von 15 com Chlorbenzol. Das Oefäß wurde anschließend j5#J5 Stunden lang bei Raumtemperatur mit Stickoxyd unter einem Druck von 2,h atm«abs« (20 peig) gesetzt· Nach dem Entlüften des OefäBes und Spülen ait Stickstoff fügte man 6 com einer 0,5 m Lösung von Methylalumlnluia-eesqulchlorid und 5 ecm Penten-2 zur Lösung hinzu P die auf 0*C abgekühlt worden war. Pie Mischung wurde dann zwei Stunden lang bsi 0*C gerührt« anschließend durch Zugabe von Wasser hydrolysiert« Die Analyse der organischen Phase zeigte dl· Anwesenheit von Hexenen, Heptenen« Octenen« Decanen und nlchtungesetztem Penten.
209836/1123 bad original
Beispiel 9
Umwandlung von Penten°2 mit NO~behandeltem und Trlphenylphosphln~ behandeltem IrCly^tethylalumlniutr.^sesquichlorld 0,4g IrCl,-hydrat wurden mit jJO ecm Äthanol gemischt und 4 Stunden lang bei 75*C mit Stickoxyd unter einem Druck von 2,4 atm*abso (20 psig) kontaktiert» Die Mischung wurde dann ^ heiß filtriert, man ließ das Filtrat im Kontakt'mit 0,8 g Triphenyl phosphin. Diese Mischung wurde 13 Minuten lang auf 70*C erhitzt und dann über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Mischung, die eine dunkelbraune Festsubstans enthielt, wurde filtriert, mit Äthanol und Kther gewaschen und getrockneto
0,15 g des oben hergestellten Materiales wurden in ein 200 ecm (7 ounce) Druckgefäß gebracht, gefolgt von 10 ecm Chlorbenzol 3 mMol Methylaluminium-sesquiehlorid und 5 ecm Pentene, die Zugaben wurden vorgenommen* während sich das Reaktionsgefäß in einem Eisbad befand.
Die Reaktionsmischung wurde 2,5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Analyse der Mischung ergab etwa 1 bis 2% Umwandlung des Pentene-2 In Butene und Hexene.
In der Praxis des erfindungsgeir.Jißen Verfahrens schließen die beschriebenen Besehickungsolefine, Katalysator und Arbeitsbedingungen Kombinationen ein, unter denen feste, kautschukartige
* - * ** B*0 ORIGINAL
209836/1123
Materialien erzeugt werden; wenn z*B« eine Propylenbeschicleung und ein geeigneter Aluminium-enthaltender Hilfsstoff, wie ein Organoaluroiniura°dihalogenid oder ein Organoaiuminium=>sesquihalogenid verwendet werden, so wird ein festes» kautschukartiges Material mit den Charakteristioa des Äthylen/Propylen-Kautschuks erzeugt· Dieses kautschukartige Material ist für die Fabrikation von Reifen, Kabe!umhüllung. Schuhwerk und andere industrielle Produkte brauchbarο
Die homogenen Katalysatoren der vorliegenden Erfindung können auf einer geeigneten Unterlage oder einem Träger abgelagert «rerden und für die Olefinreaktion verwendet werden, vorzugsweise dann, wenn sich die Olefinbeschickung in der Dampfphase befin» det. Träger für den Katalysator schließen feste, anorganische oder organische Materialien ein, die üblicherweise als Kataly« satorauflagen und Träger verwendet werden, wie Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd, Siliciuradioxyd/Alurnlniuntoxyd, Titandioxyd, Boroxyd« Zeolithe, Ionenaustauscherharze, feste Polymerisate mit funktionellen Gruppen, wie solche, die durch Polymerisation von ^-Vinylpyridin, Vinyldircethylphosphin u.dgl. hergestellt werden.
Der Träger kann durch Benetzen des Trägers mit einer Lösung des Katalysators in einem Lösungsmittel, das anschließend verdampft wird, mit dem homogenen Katalysator imprägniert werden.
209836/1123
BAD ORIGINAL
Unter den Lösungsmitteln, die geeignet sind* sind relativ niedrigsiedende organische Lösungsmittel,, wie Pentan, Kethylen-=» ohlorid« Cyclohexan u.dglo« Die Menge an hornogenem Katalysator« die dem Träger zugefügt wird, liegt im Bereich von 0,1 bis etwa 30 Oew.Ji des Gesamtgewichtes von Katalysator und Trägere Wenn der Träger durch Calcinierung aktiviert werden soll, so wird er gewöhnlich vor dem Iinpräsnierungsschristt aktiviert o
Es werden die üblichen Imprägnierung' und Verdarapfungsbedingungen bei der Herstellung des Katalysators eingehalten« wobei bei Temperaturen bis zu etwa 1500C gearbeitet wirdο Die Arbeitsbedingungen für die Durchführung der Oleflimtrsetzung sind die gleichen für das homogene Katalysatorsystem mit Träger und ohne Träger»
209836/1123
BAD ORIGINAL

Claims (1)

tr 55 - Patentansprüche
1. Verfahren zur Umwandlung wenigstens eines Olefin-Kohlenwasserstoffee In wenigstens einen anderen 01efln«Kohlenwasserstoff mit anderem Molekulargewicht, gemtiO der Olefln-Reaktion, dadurch gekennzeichnet» daß die Umwandlung mittels eines Katalysators bewirkt wird, der beim Zusammenmischen:
(a) eines Komplexes einer Verbindung eines Netalles der Eisen* oder Kobalt-Untergruppe der VIII. Oruppe mit wenigstens einem Ligand-bildendeη Material; und
(b) eines Aluminium-enthaltenden katalyti3chen Hilfsstoffes für diesen Komplex, gebildet wird.
2« Verfahren nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet« daß der Katalysator-Bestandteil (a) durch die Formel (Trlpheny!phosphin)^- J (CO)2Ru2 (SnCl-.); einen Komplex« der aus NO und RuCl, gebildet wurdej einen Komplex, der aus Triphenylphosphin und RuCl, gebildet wurdei (MO)2RhCl; einen Komplex, der aus KO, Trlphenyl« phoephin und RhCIy]JH2 gebildet wurde; eine Verbindung der Formel (^AlIyI)2RhCIi [Fe(NO)2Cl]2I einen Komplex, der aus NO und einer Verbindung, repräsentiert durch die Formel (Trlpbenyl-PhOSPhIn)2CoCl2 gebildet wurde; oder durch einen !Complex, der aus Triphenylphosphin und IrCl, gebildet wurde, dargestellt wird.
209836/1123 ßAD original
35o Verfahren nach Anspruch 1 cder 2, dadurch gekennzeichnet« daß der Katalysator-Bestandteil (b) Methylaluminium^sesqulchlorid
fr. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Propylen in ein kautschukartiges Produkt umgewandelt wird, das die Charakteristica eines Propylen/Äthylen« Mischpolymerisates besitzt.
5ο Katalysator, bestehend aus den Komponenten:
(a) einem Komplex einer Verbindung eines Metalles der Eisen» oder Kobalt-Untergruppe der VIII. Gruppe mit wenigstens einem Ligand-bildenden Material; und
(b) einem Aluminium-enthaltenden katalytischon Hllfsstoff für diesen Komplex.
209836/1123
BAD ORIGINAL
DE1767373A 1967-05-03 1968-05-03 Verfahren zur katalytischer! Disproportionierung eines nichttertiären, nichtkonjugierten olefinischen Kohlenwasserstoffes mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül oder deren Gemischen Granted DE1767373B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63568867A 1967-05-03 1967-05-03
US69610968A 1968-01-08 1968-01-08
US71702568A 1968-03-28 1968-03-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1767373A1 true DE1767373A1 (de) 1972-08-31
DE1767373B2 DE1767373B2 (de) 1974-06-20
DE1767373C3 DE1767373C3 (de) 1975-03-06

Family

ID=27417570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1767373A Granted DE1767373B2 (de) 1967-05-03 1968-05-03 Verfahren zur katalytischer! Disproportionierung eines nichttertiären, nichtkonjugierten olefinischen Kohlenwasserstoffes mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül oder deren Gemischen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE714624A (de)
DE (1) DE1767373B2 (de)
FR (1) FR1575779A (de)
GB (1) GB1227562A (de)
NL (2) NL6806210A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727245C3 (de) * 1977-06-16 1980-06-26 Brintzinger, Hans, Prof. Dr., 7750 Konstanz Polymergebundene CyclopentadienylÜbergangsmetall-Verbindungen und ihre Ligand-Substitutions-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren
FR2564748B1 (fr) * 1984-05-24 1986-09-26 Charbonnages Ste Chimique Catalyseur d'hydrocondensation du monoxyde de carbone, son procede de preparation et son application a la fabrication d'hydrocarbures et de composes oxygenes aliphatiques
EP0170534B1 (de) * 1984-05-04 1991-07-24 Elf Atochem S.A. Hydrokonvertierungsverfahren von Kohlenmonoxid
US5324799A (en) * 1990-03-06 1994-06-28 Akihiro Yano Polyethylene and process of production thereof
KR910018412A (ko) * 1990-04-16 1991-11-30 야마구찌 도시아끼 폴리올레핀의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
FR1575779A (de) 1969-07-25
BE714624A (de) 1968-11-04
NL6806210A (de) 1968-11-04
DE1767373B2 (de) 1974-06-20
GB1227562A (de) 1971-04-07
DE1767373C3 (de) 1975-03-06
NL135027C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0072435B1 (de) Polymere Metall-Amin-Komplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE60109844T2 (de) Katalysatorzusammensetzung zur Dimerisierung, Kodimerisierung und Oligomerisierung von Olefinen
US3933919A (en) Hydroformylation of mono-α-olefins and mono-α-acetylenes
EP2475458B1 (de) Verfahren zur oligomerisierung von olefinen
DE2322751A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden durch hydroformylierung von olefinen
US3857900A (en) Hydrogenation of aldehydes using triarylphosphine rhodium halogenoid catalysts
DE19820652A1 (de) Kationische Rutheniumkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3045946C2 (de)
US3721718A (en) Conversion of olefins using complexes of fe,ru,os,rh or ir with organoaluminums
DE60110963T2 (de) Katalytische Zusammensetzung und katalytisches Verfahren zur Dimerisierung, Codimerisierung und Oligomerisierung von Olefinen
DE2834691C2 (de) Monomere, polymere und traegerfixierte rhodiumkomplexverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als katalysatoren
DE1767376C3 (de) Verfahren zur katalytischen Disproportionierung von olefinischen Kohlenwasserstoffen mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül oder deren Gemischen
DE2062448A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE2836898C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nullwertigen Metallkatalysators
DE1767373A1 (de) Olefin-Umwandlung und Umwandlungskatalysator
DE2017841C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung von olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE19964298C2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Arylhalophosphinen
DE60110489T2 (de) Katalytische Zusammensetzung und Verfahren für die Dimerisierung, Codimerisierung und Oligomerisierung von Olefinen
DE1800371A1 (de) Verfahren zur Durchfuehrung organischer,durch einen heterogenen Katalysator katalysierter Umsetzungen
DE2213948A1 (de) Verfahren zum Disproportionieren olefinisch ungesättigter Kohlenwasserstoffe
DE1518236A1 (de) Katalytische Verfahren
US3804870A (en) Rhodium and iridium no-containing complexes
DE2151662B2 (de)
US3558517A (en) Complexes of fe,ru,os,rh or ir with organoaluminums as olefin reaction catalysts
DE1768123A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Olefinen in andere Olefine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee