DE2062448A1 - Verfahren zur Herstellung eines Katalysators - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Katalysators

Info

Publication number
DE2062448A1
DE2062448A1 DE19702062448 DE2062448A DE2062448A1 DE 2062448 A1 DE2062448 A1 DE 2062448A1 DE 19702062448 DE19702062448 DE 19702062448 DE 2062448 A DE2062448 A DE 2062448A DE 2062448 A1 DE2062448 A1 DE 2062448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disproportionation
compound
formula
catalyst
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702062448
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut W. Edison N.J. Ruhle (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Esso Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esso Research and Engineering Co filed Critical Esso Research and Engineering Co
Publication of DE2062448A1 publication Critical patent/DE2062448A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • C07C6/02Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond
    • C07C6/04Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond at a carbon-to-carbon double bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • B01J31/143Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • B01J31/1815Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine with more than one complexing nitrogen atom, e.g. bipyridyl, 2-aminopyridine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/50Redistribution or isomerisation reactions of C-C, C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/54Metathesis reactions, e.g. olefin metathesis
    • B01J2231/543Metathesis reactions, e.g. olefin metathesis alkene metathesis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/60Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
    • B01J2531/64Molybdenum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/8995Catalyst and recycle considerations
    • Y10S585/906Catalyst preservation or manufacture, e.g. activation before use

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

RECHTSANW* ITS
DR. JLT'. θ;;'..--!5-'PV. WALTSR BEIL ief lfrMf DR. Ji;R. D:" . .. ".-j. VVOLFF
DR. jü,>. :i..f:C '. .... JtIL
FRAN: - <U AM ,VlAIN-HDCHSf
ADfclOhJlii/vJic s3
Unsere Wr. 16 758
Esso Research and Engineering Company Linden, N.J., 7.St.A.
Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines neuen Katalysators durch Vereinigung.eines Oarbonylkomplexes eines Metalles der Gruppe VI-B mit der allgemeinen Formel L M, (CO) , in der L einen ein- oder mehrfach verzweigten (Mono- oder Polydentate) Liganden, M ein Metall der Gruppe VI-B, a = 1-4J b = 1-2 und c = 2-10 ist, mit einer ionischen Verbindung der allgemeinen Formel Rx, in der R ein Kation und χ ein einfach negativ geladenes Anion ist, und einer metallorganischen Verbindung, vorzugsweise einem metallorganischen Halogenid, in dem das Metall aus den Gruppen I "bis III, vorzugsweise aus der Gruppe I-A, H-A oder IH-A des Periodensystems stammt, in einem Lösungsmittel. Es entsteht hierbei ein hervorragender Katalysator, der sich insbesondere für die Disproportionierung von Olefinen eignet.
Die Disproportionierung von Olefinen umfaßt Reaktionen, bei denen eine oder mehrere olefinische Verbindungen in andere Olefine umgewandelt werden, die gewöhnlich ein anderes Molekulargewicht haben. Diese Reaktion kann als ein
109838/1675
Aufbrechen der Doppelbindungen der reagierenden Olefine und eine Wiedervereinigung der entstehenden Teilstücke zu neuen olefinischen Verbindungen betrachtet v/erden. Die Grundreaktion der Homo-Disproportionierung und der kreuz-■ weisen Disproportionierung (eines Gemisches zweier verschiedener Olefine) sowie die Ausgangsolefine, auf welche diese Reaktion angewandt v/erden kann, und die entstehenden Produkte sind in der deutschen Patentanmeldung P 20 47 270.2 (eingereicht am 25. September 1970, Erfinder Gerald Doyle) beschrieben.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß Carbonylkomplexe von Metallen der Gruppe VI-B mit der allgemeinen Formel L M, (CO) , wenn sie in einem Lösungsmittel mit zv/ei anderen Materialien in Berührung gebracht werden, nämlich einem ionischen Halogenid, das im Reaktionsgemisch mindestens teilweise löslich ist, und einer metallorganischen Verbindung, vorzugsweise einem Halogenid, einen hervorragenden Katalysator ergeben, der sich besonders, für die Olefindisproportionierung eignet. In dem Carbonylkomplex stellt L einen Mganden dar, M ist ein Metall der Gruppe VI-B und a kann 1-4, b kann 1-2 und c kann 2-10 sein. Die metallorganische Verbindung dient als Aktivierungsmittel für den Katalysator. Das Metall der metallorganischen Verbindung stammt aus den Gruppen Ι-1ΊΙ, vorzugsweise aus den Gruppen I-A, H-A, H-B oder ΙΪΙ-Α des Periodensystems.
Der Kontakt zwischen (a) der Carbonylverbindung des Metalles der Gruppe VI-B, (b) dem ionischen Halogenid und (c) der metallorganischen Verbindung kann bei Temperaturen von unter bis über Raumtemperatur und Drücken von Unterbis Überdruck durchgeführt werden. Each einer bevorzugten Ausführungsform wird der Katalysator unter Umgebungsbedingungen hergestellt. Der Kontakt muß in einem Lösungsmit-
!09838/1675
tel erfolgen, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel Ii1ClIs der Katalysator für eine Olefindisproportionierung verwendet werden soll, kann des reagierende Olefin als Lösungsmittel dienen.
Zur Bildung des erfindungsgemäßen homogenen Katalysators müssen drei Komponenten vereinigt werden. Die erste Komponente besteht wie erwähnt aus einem Carbonylkomplex eines Hetalles der Gruppe VI-B mit der Formel L3IyI13(OO)0. In dieser Formel ist L ein ein- oder mehrfach verzweigter Ligend; h ist Chrom, Molybdän oder Wolfram, vorzugsweise Molybdän; a kann "i-4| b 1-2 und c 2-10 sein. Typische Beispiele für den Liganden L sind die folgenden: 00,R3Q, R5QO, (RO)3Q,
R2HH, RCN, R3SO, R2N-CN, R,P=N-CN, R3P=M, R5P=CH-CH3, 2 2 2 2
3 2
R2Q-R2-QR2, R2Q-R2-QR-R -
5
R-Z-R2-Z-R, R-Z-R2-
Z-R2-Z-R
R-C=N-X
K-C=N-X
O O
Q = N, P, As, Sb
Z = O, S
X = IiR2, OH, OR, R, Aryl, Ar alkyl
R bedeutet Alkyl-, Alkenyl-, alicyclische, Aryl-, Aralkyl-, Alkarylreste oder \7asserstoff, vorzugsweise C1-C20 Alkyl-, C2-C20 Alkenyl-, C3-C20 Cycloalkyl- oder Cycloalkenyl-, Cr-C9n Aryl- und C7-C9n Arrlkyl- und Alkarylresteo
109838/ 1 6 7 B
BAD ORIGINAL
R ' "bedeutet zweiwertige Alkyl-, Alkenyl-, alicyclische, Aryl-, Aralkyl- oder Aralkenylreste, vorzugsweise Cj-C20 Alkyl-, Op-Cpn Alkenyl-, 0,-C20 Cycloalkyl- oder Cycloalkenyl-, Cg-C20 Aryl- und C7-O20 Aralkyl- und Aralkenylreste. Bevorzugte verwendbare Liganden sind die folgenden: CO, NH-, Hydrazin, Phenylhydrazin, Cyclohexylamin, n-Butylamin, Dimethylamin, Anilin, Diäthylamin, Pyridin, 2,6-Dimethylpyridin, Triphenylarsin, Tributylstibin, Triphenylstibin, Dimethylsulfoxid, Dimethylcyanamid, N-Cyan-piperidin, Triphenylphosphinimin, Äthylendiamin, Ietramethylathylendiamin, 2,2f-Dipyridyl, 1,10-Phenanthrolin, 2,7-Dimethy1-1,8-naphthyridin, Diacetyldihydrazon, Dibenzoyldihydrazon, Diacetyldiatiil, Piperidin, Piperazin, Acetonitril, Propionitril, Acrylnitril, Triphenylphosphin, Triphenylphosphinoxid, Triphenylphosphit, Tricyclohexylphos'phin, Triphenylarsin, tri-(p-Tolyl)-arsin, Diacetyldioxim, D!acetyldioximdimethy1-äther, Diacetyl-bis-(phenylhydrazon)-dimethoxyäthan, 3,6-Dithiaoctan, Tetramethyldiphosphin, 1,2-bis-(Diphenylphosphin)-äthan, 1,2-bis-(Diphenylarsin)-äthan, o-Phenylenbis-(dimethylarsin), Diäthylentriamin, bis-(2-Methoxyäthyl)-äther, 2,5,8-Irithanonan, tris-(Diphenylphosphinomethyl)-äthan, tetrakis-(Diphenylphosphinomethyl)-methan etc.
Spezifische Beispiele für den Carbonylkomplex 1Λ(ΟΟ) sind: Cr(CO)6, Mo(CO)6, W(CO)6, NH5Mo(CO)5, Cyclohexylamin Mo(CO)5, Hydrazin Mo(CO)5, Ithylendiamin Mo(CO)5, Acetonitril Mo(CO)5, Pyridin Mo(CO)5, Piperazin Mo2(C0)10» Piperidin Mo(CO)5, Tetramethyldiphosphin Mo2(CO)^0* 2?riphenylphosphin Mo(CO)t-» Triphenylphosphinoxid Mo(C0)c» Dimethylcyanamid Mo(CO)5, (Pyridin)2Mo(CO)4, (Acetonitril)2-Mo(CO)4, (!DriphenylphosphinJgMo(CO)4, (Triphenylphosphinoxid)2Mo(CO)4, Äthylendiamin Mo(CO)4, 2,2·-Dipyriayl Mo(CO)4, Diacetyldihydrazon Mo(CO)4, Dibenzoyldihydrazon Mo(OO)4, Diacetyldianil Mo(CO)4, 1,10-Phenanthrolin Mo(CO)4, 1,2-
109838/167S
Dimethoxyäthan Mo(CO)4, (Pyridin)^Mo(CO)5, (Acetonitril), Mo(CO)5, (Anilin)5Mo(CO)3, (Triphenylphosphin)5Mo(CO)5, (DimethylsulfoxidJ^Mo(CO)5, (lthylendiamin)2Mo(CO)5, Äthylendiamin)5Mo2(C0)6, Diäthylentriamin Mo(CO)5, Diglym Mo(CO)5, 3,6,9-Trithiaundecan Mo(CO)5, (2,2'-Dipyridyl)2Mo(C0)2, (1,10-Phenanthrolin)2Mo(CO)2,(Acetonitril)2(triphenylphos-PMn)2Mo(CO)2, (Pyridin)2(triphenylphosphin)2Mo(CO)2.
Die zweite Komponente des Gesamtkatalysatorsystems "besteht aus einer ionischen Verbindung, vorzugsweise einem ionischen Halogenid, das unter den Reaktionsbedingungen im Reaktionsgemisch mindestens teilweise löslich ist, und aus einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formeln bestehen kann: R.QX, R5ZX, (H4Q)(AlR4Z41-4), (R5Z) (AlR4Z.-d), oder aus Gemischen von R4XQ oder R5ZX mit AlR4X, ^-Verbindungen oder aus Gemischen beliebiger der oben genannten Verbindungen, wobei R ein C-J-O2Q Kohlenwasserstoff rest, vorzugsweise ein Aryl- oder ein aliphatischer Rest ist, nämlich ein Cg-C2Q Aryl-» Θ^η C-j-C2q Alkyl-, ein O5-C20 Cycloalkyl-, ein C2""C20 Alkenvl-"> ein C3"°20 Cycloalkenylrest oder deren halogenierte Derivate. Q ist Stickstoff, Phosphor oder Arsenf Z ist Sauerstoff oder Schwefelj Q und Z können auoh Teil eines gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Ringsystems sein, wie z.B. in Pyridiniumsalze^ X ist Halogen, vorzugsweise Chlor und d kann 0 bis 3 sein. Spezielle Beispiele von für die zweite Komponente bevorzugten Verbindungen sind! letran-butylammoniumchlorld, Tetra-n-propylammoniumchlorid, 3Detra-n-butylammoniumbroiiid, Iri-n-propylphenylammoniumohlorid, N-Dihexylpiperidiniumehlorid, F-Octylpyridiniumchlorid, N-Dibutylcyclohexylammoniumchlorid, Tetra-n-butylphoßphoniumchlorid, Tetraphenylphosphoniumchlorid, Tetraphenylarsoniumchlorid, Tri-n-butyloxoniumchlorid, Tetran-butylammoniummethyltriohloraluminat, !Detra-n-butyl-
10Ö838/167B
2Ü62U8
ammoniumdimethyldichloraluminat, Tetra-n-propylammoniumdiäthyldichloraluminat, Tri~n-butyloxoniumdimethvldichloraluminat und deren Gemische.
■ Die dritte Komponente ist ein AktiTierungsmittel und kann aus vielen verschiedenen Aktivierungsmitteln ausgewählt werden, einschließlich Verbindungen der allgemeinen Formel R AlX/, a\, einem Gemisch aus einer solchen Verbindung e \3~"&)
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel AlX^, einer Verbindung der allgemeinen Formel R-M1X , einem Gemisch aus einer der verschiedenen Verbindungen nrirfe der Formel RJ-I1X mit einer der verschiedenen Verbindungen der Formel RAlX/, Q\ und/oder AlX,, wobei R ein C1-C0n Kohlene ^ o~e) j ι tu
wasserstoffrest ist, vorzugsweise einer aus der Gruppe der aromatischen Cg-Cp0 Reste, der C--C2Q Alkyl-, Cp-C2Q Alkenyl-, C,-Cp0 Cycloalkenyl-, C,-C20 Cycloalkylreste und insbesondere einer aus der Gruppe der C1-Cg Alkyl-, C2-C6 Alkenyl-, Cg-C10 Aryl-, C5-C10 Cycloalkyl- und Cycloalkenylreste. Ihre Alkoxy- und Halogenderivate können ebenfalls verwendet werden. M* ist ein Metall aus den Gruppen I-III des Periodensystems, wie es in "The Handbook of Chemistry and Physics", Chemical Rubber Company, 47. Auflage (1966) beschrieben ist, vorzugsweise aus den Gruppen I-A, H-A, H-B oder III-A| X ist Halogen, vorzugsweise Chlor\ e = 1 oder 2$ f ist eine ganze Zahl von 1-3 und β| ist 0, 1 oder 2. Typische Beispiele für bevorzugte Verbindungen der Formeln R.AlX/, _\ und AlX,, sind Methylaluminiumdichlorid, Dimethylaluminiumchlorid, Methylaluminiumsesquichlorid, A'thylaluminiumdichlorid, A'thylaluminiumsesquichlorid, Aluminiumtrichlorid, Aluminiumtribromid, Methylaluminiumsesquibromid, Phenylaluminiumdichlorid, 3-A'thoxypropylaluminiumdichlorid und Bicosylaluminiumsesquichlorid.
Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel R^M1X sind: Methylnatrium, Phenyllithium, n-Butylithium, Diäthyl-
109838/167S
2Ü62U8 - 7 -
zink, Diäthylmagnesium, Ä'thylmagnesiumbromid, 'iriäthylaluminium, Triisobutylaluminium, Triohenylaluminium, Methylcadmiumchlorid, Dicyclohexylquecksilber, Triäthylindium, Triisobutylthallium, Dimethylcalcium, Phenylquecksilberchlorid, Diisopropylborchlorid und Phenylbordichlorid.
Keine der drei Einzelkomponenten des vorliegenden Katalysators zeigt für sich bezüglich der Disproportionierung von Olefinen katalytische V/irksamkeit. Auch eine Mischung aus der zweiten und dritten Komponente ist katalytisch inaktiv, üiine Mischung aus der ersten und dritten Komponente, d.h. dem Metallcarbonyl und dem Aktivierungsmittel, kann in einigen Fällen katalytische Wirksamkeit zeigen, die jedoch sehr gering ist. Außerdem wird häufig in beträchtlichem Ausmaß eine Isomerisierung beobachtet. Es ist daher die Komponente 2, d.h. die ionische Verbindung, die einen wesentlichen Bestandteil des Katalysatorsystems ausmacht, wenn hohe Ausbeuten an Disproportionierungsprodukten und geringe Mengen an Isomerisierungsprodukten erwünscht sind.
Bei der Vereinigung der verschiedenen Komponenten des Katalysatorsystems sollten die Atomverhältnisse des Metalls der Gruppen I, II oder III im Aktivierungsmittel zum Chrom, Molybdän oder Wolfram der Carbonylverbindung der Gruppe VI-B zwischen 20:1 und 1:1, vorzugsweise zv/i sehen 10:1 und 4:1 liegen. Das Verhältnis Chrom, Molybdän oder Wolfram zur ionischen Verbindung sollte zwischen 10:1 und 0,1:1, vorzugsweise zwischen 5s1 und 0,5:1 betragen. Die Verhältnisse an Metall der Gruppe Ι-ΙΪΙ der dritten Komponente zur zweiten Komponente sollten zwischen 40:1 und 1,5:1, vorzugsweise zwischen 20:1 und 4:1 liegen.
109838/1676
Die Komponenten können in beliebiger Reihenfolge zugefügt werden. Sie werden gewöhnlich bei Temperaturen vereinigt, welche die Bildung eines aktiven Katalysators ermöglichen. Die Temperatur kann zwischen etwa -35° G und 100° C, vorzugsweise zwischen 0° 0 und 80° ö betragen» Die Drücke liegen zwischen 0,1 Atmosphären und 1 000 Atmosphären, vorzugsweise zwischen 1 Atmosphäre und 100 Atmosphären. Die drei Komponenten reagieren gewöhnlich sofort. In einigen Fällen ist eine kurze Binledfcungsperiode von einigen wenigen Sekunden bis zu einer Minute notwendig.
Typische verwendbare lösungsmittel sind C--C-je» vorzugsweise G1-CiQ Alkane, Gg-Co0 Aromaten, Cj-C-jq Halogenalkane, C-r-C-c Halogenaromaten und Halogenalkene, bei denen sich das Halogenatom an der Doppelbindung befindet. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Pentan, Hexan, Decan, Benzol, Xylol, Tetrachlorkohlenstoff, Di chlorine than, Chlorbenzol, Brombenzol, Tetrachloräthylen und Trichlorathylen.
Nach der Bildung des Katalysators können die geeigneten Olefine direkt zugefügt werden, um die Disproportionierung einzuleiten. Der Katalysator kann auch in Gegenwart der reagierenden Olefine erzeugt werden.
Ferner ist es möglich, den Katalysator auf einem inerten Feststoff abzulagern, z.B» auf Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid .
Für die Disproportionierung werden im wesentlichen die gleichen Bedingungen angewandt wie für die Bildung des Katalysators. D.h. die Reaktionsteilnehmer werden bei !Temperaturen von -35 bis +150° C, vorzugsweise von 0-80° C und bei Drücken, die von 0,1 bis 1 000 Atmosphären und vorzugsweise von 1 bis 100 Atmosphären betragen können, in Berührung gebracht» Die Kontaktzeiten betragen zwischen
109838/1676
2062U8
0,1 Minuten und mehreren Tagen, vorzugsweise zwischen 0,2 und 24 Stunden. Die Reaktionsteilnehmer sollten in flüssiger Phase in einem inerten !lösungsmittel, vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie es z.B. oben für die Herstellung des Katalysators "beschrieben wurde, in Berührung gebracht werden, oder das reagierende Olefin selbst kann als lösungsmittel dienen. Die Verhältnisse Reaktionsteilnehmer zu Katalysatoren können innerhalb eines weiten Bereiches variieren. Auf Molbasis können die Verhältnisse Reaktionsteilnehmer zu Katalysator 10:1 bis 100 000:1 und vorzugsweise 100:1 bis 10 000:1 betragen.
Beispiel 1 Disproportionierung von Penten-1 mit einem
M(CO)6/(n-04Hg)4NC1/(CH5)^AlgCl^-Katalysator j M = Cr, Mo, W
In diesem Beispiel wurden zum Vergleich als Metallcarbonyl-Komplexverbindung des Katalysators jeweils 0,5 Millimol Chromhexacarbonyl, Molybdänhexacarbonyl und Wolframhexacarbonyl verwendet. In jedem einzelnen Pail wurden die Metallhexacarbonyle und 0,25 Millimol Tetra-n-butylammoniumchlorid in einem mit Stickstoff gefüllten Kolben in 10 ml Chlorbenaol gelöst. Der Kolben bestand aus einem 100 ml Rundkolben, der mit einem Stickstoffeinlaß und einem Queekeilberrüokschlagventil versehen war. Das R4aktionsgemisch wurde mit einem Magnetrührer gerührt. In den Kolben wurden to ml, Penten-1 und danach 2 ml einer 1-molaren Chlorbenzollösung von Methylaluminiumseaquichlorid eingeführt. Kach zwei. Stunden bei Umgebungstemperatur und -druck wurde das Reaktiansgemisch durch die Zugabe von 5 ml Methanol hydrolysiert und unter einem Vakuum von etwa 2 mm Hg in eine mit flüssigem Stickstoff gekühlte Vorlage destilliert. Die gaechromatographisohe Analyse de» Destillats ergab die in !Tabelle X angegebene Produktverteilung.
100838/167$
- ίο -
Penten ,G-ew Tabelle I Disprop. ,fo ,2
,5
,1
Isomerisie
rung, °/o
M(CO)6 95
33
96
,8
,2
,7
.ia 0cten,Gew.$ 5
71
4
0,0
0,3
0,2
Cr(CO)6
-Mo(CO)6
W(CO)6
4,2
66,8
3,3
In den gleichen, jedoch ohne Tetra~n-butylammoniumchlorid durchgeführten Umsetzungen zeigte keines der Metallcarbonyle irgendeine Disproportionierungswirksamkeit. Die obige Tabelle veranschaulicht, daß das Tetra-n-butylammoniumchlorid als Promotor für die Disproportionierung wirkt. Es wurde ferner festgestellt, daß das Mo(CO)6 als Disproportionierungsmittel weit überlegen ist und einen Disproportionierungsprozentsatz von 71,5 erzielt.
Beispiel 2 Disproportionierung von Penten-1 mit Mo(CO)6/ (ΟΗ,ΚΑΙρΟΙ* und verschiedenen ionischen Halogeniden als Komponente B
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, jedoch wurde das als Komponente B verwendete ionische Halogenid variiert. Die verschiedenen als Komponente B eingesetzten Halogenide sind in der Tabelle II zusammengestellt. Die nach einer Stunde bei Raumtemperatur erhaltenen Ergebnisse sind nachfolgend aufgeführt:
Tabelle II > 0cten,Gew.? 6 Disprop., °ß>
Komponente B Penten,v}ew.# 40,3
2,2
8,2
45,9
2,7
10,1
(n-C4H9)4PCl*
(OcHr-) 4AsCLXH0O
v 6 5'4 2
59,7
97,8
91,8
* Reaktionszeit 2 Stunden
109838/1675
Es wurde keine Isomerisierung von Penten-1 zu Penten-2
beobachtet.
Aus der Tabelle II ist ersichtlich, daß Cn-C3H7) JICl bei einstündiger Reaktionszeit wirksamer ist als die anderen Reaktionsteilnehmer. Es ist jedoch zu bemerken, daß
(CgH1-) λAsCl.xHoO nach einer Stunde wirksam war. Aus den Beispielen 1 und 2 ist ersichtlich, daß die Tetraalkylammoniumchloride die wirksamsten als Katalysatorkomponente
verwendeten ionischen Verbindungen darstellen.
Beispiel 3
In diesem Beispiel wurde die Disproportionierung von Penten-1 mit dem Katalysatorsystem LMo(CO)R/(n-C.EQ) JHGl/(CH,),Al9Cl, bewirkt. L wurde in der unten angegebenen Weise variiert. Die Umsetzungen wurden eine Stunde unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle III Disprop. Isomeri-
LMo(CO)5 Pent en, Gew.? 6 0cten,Gew.# 67,4
59,5
38,9
52,2
0,3
0,7
0,3
1,2
C5H5NMo(CO)5
C6H11WH2Mo(CO)5
IiH3Mo(CO)5*
ΟΗ,ΟΜΜο(Οθ)c
37,7
45,9
66,3
53,7
62,3
54,1
33,7
46,3
* (n-C-,Ηγ)4NCI wurde als Komponente B verwendet.
Die Tabelle III zeigt, daß C5H5HMo(CO)5 zu den besten Ergebnissen führt, d.h. zu einem Disproportionierungsprozentsatz von 67,4·
109838/1G75
Beispiel 4 Disproportionierung von Penten-1 mit (C1-Hf-N)2 Mo(CO),/(n-C,Hq) NCl/(CHJ2Al2Cl,
0,5 Millimol von (C5H5N)2Mo(CO)4, 0,25 Millimol (H-O4H9J4NCl, 2 Millimol MethylaluminiumdiChlorid und 10 ml Penten-1 in 12 ml Chlorbenzol wurden wie in Beispiel 1 bei Raumtemperatur eine Stunde umgesetzt. Das nach der Hydrolyse des Reaktionsgemisches erhaltene Destillat zeigte auf Grund der Gas Chromatographie eine Disproportionierung von 69,6 °ß> und die Gegenwart von 35,4 Gew.fo Penten und 64,6 Gew. 0Jo Octen an.
Beispiel 5 ■ .;.
In diesem Beispiel wurde die gleiche Umsetzung wie in Beispiel 4 durchgeführt, jedoch wurden 4 Millimol Methylaluminiumsesquichlorid anstelle des MethylaluminiumdiChlorids verwendet. Nach 1 1/2 Stunden wurden 19,2 Gew.$ Penten-1 und 80,8 Gew.$ Octen erhalten, was eine Disproportionierung von 84,1 $> anzeigt. Im gleichen Versuch, jeäoch ohne Tetra-n-butylammoniumchlorid wurde nach zwei Stunden eine Disproportionierung von nur 7»6 $ beobachtet.
Beispiel 6 Disproportionierung von Penten-1 mit Molybdän tetracarbonyl- und -tricarbony!komplexen
In diesem Beispiel wurden 0,5 Millimol verschiedener Molybdäntetracarbonyl- und -tricarbonylkomplexe wie in Beispiel 1 mit 0,25 Millimol (11-C4H9 J4NOl, 2 ml einer 1-molaren Chlorbenzollösung von Methylaluminiumsesquichlorid und 10 ml Penten-1 in 10 ml Chlorbenzol umgesetzt. Die Reaktionszeit betrug 1-5 Stunden. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle IV zusammengestellt*
109838/167S
FU11W! ίΐϊ1!1?!111!!!!"1!!: "ü I1T1* Π1» „■■■■■■" ■
Carbonylkomplex
Tabelle IV
Penten, Octen, Disprop., Reaktions- $ G-ew.% /5 zeit, Std,
2,2f-Dipyridyl
Mo(CO)4
Diacetyldihydrazon
Mo(GO)4
Diacetyldianil
Mo(CO)*
69,5 30,5
56,3 43,7
19.3 80,7
90.1 9,9
69,8 30,2
33.2 66,8 47,7 52,3
34.4 65,6 * Bs wurden 0,5 Millimol (η-Ο.Ης,
Diac e tyldihydraz on
Mo(CO)3P(C6H5)3
(G5H5N)3Mo(CO)3
Diglym Mo(GO)3
(Äthylendiamin),-
35,4 49,3 84,0 12,1
35,2 71,5 57,8
73,1
1 1/2 1 1/4 5
1 1 1
verwendet.
** Es wurden 0,25 Millimol Komplex und 0,5 Millimol (J verwendet.
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die vorteilhaftesten Carbonylkomplexe (G5H5N)3Mo(CO)3, (Äthylendiamin) Mo2(CO)6 und Diacetyldihydrazon Mo(GO)4 waren, mit denen die höchsten Disproportionierungsprozentsätze von 71,5, 73,1 bzw. 84,0 erhalten wurden.
Beispiel 7 Disproportionierung von 3-Methylbuten-1 mit (G5H5N)2Mo(C0)4/(n-C4H9)4N01/(GH3)3Al2Gl3
Wie in Beispiel 1 wurden 0,5 Millimol Pyridin2Mo(CO)4,
0,25 Millimol Tetra-n-butylammoniumchlorid, 4 Millimol Methy!aluminiumsesquiChlorid und 11 ml 3-Methy!buten-1 in 12 ml Ohlorbenzol 2 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt.
Das Produkt wurde dann hydrolysiert und durch Destillation gewonnen. Die gaschroraatographlsche Analyse zeigte eine Produktzuaammensetzung von 93,7 G-ew.^ 3-Methylbuten-1
1098.38/1676
-H-
und 6,3 Gew.fö 2,5-Dimethylhexen-3 entsprechend einer Disproportionierung von 9,2 fo an.
Beispiel 8 Disproportionierung von 4-Phenylbuten-i
"wie in Beispiel 7 wurden 26,4 g 4-Phenylbuten-1 mit 0,5 Millimol (Pyridin)2Mo(C0)., 0,25 Millimol Tetra-n-butylammoniumchlorid und 4 Millimol Methylaluminiumsesquichlorid in 12 ml Chlorbenzol 1 1/2 Stunden umgesetzt. Die Hydrolyse und Abtrennung der Reaktionsprodukte durch Destillation ergab 8,0 g 4-Phenylbuten-1 und 12,6 g 1,6-Diphenylhexen-3 entsprechend einer Disproportionierung von 54 -fo»
Beispiel 9 Disproportionierung von Hexen-2
Unter Verwendung des gleichen Katalysators und sonst gleicher Bedingungen v/ie in Beispiel 7 wurden 10 ml Hexen-2 1 Stunde bei 80° C mit dem Katalysator in Berührung gebracht. Das erhaltene Produkt wurde nach der Hydrolyse durch Gaschromatographie analysiert. Bs bestand aus 52,7 Gew.fo Hexen-2 und 47,3 Gew.fo Octen-4· Das Buten-2 wird aus der Lösung entfernt und kann durch Kondensation in eine mit Trockeneis gekühlte Vorlage gesammelt werden.
Beispiel 10 Disproportionierung von Octadien-1,7 mit (C5H5]J) 2Mo(CO)4/Cn-O5H7) 4HCI/ (CH5J
In diesem Beispiel wurden 0,5 Millimol (Pyridin)24 0,25 Millimol (11-O5H7) ,NOl, 4 Millimor Methylaluminiumsesquichlorid und 10 ml Octadien-1,7 in 10 ml Chlorbenzol wie in Beispiel 1, jedoch 1 Stunde bei Raumtemperatur umgesetzt. Das flüssige Reaktionsprodukt bestand, wie durch Gaschromatographie des Destillats festgestellt wurde, ausschließlich aus Cyclohexen und zeigte damit eine Umwandlung von 100 fo an.
109838/Ί678
Beispiel 11 Disproportionierung von cis-Decen-5 und Äthylen
In diesem Beispiel wurden 1,0 Millimol (Pyridin)2Ho(C0)., 0,5 Millimol (11-C4Hg)4NCl und 8 Millimol Methylaluminiumsesquichlorid zu 38 ml cis-Decen-5 in 55 ml Chlorbenzol gegeben. Das Gemisch wurde unter einem Äthylendruck von 56 Atmosphären in einem nicht-rostenden 300 ml fassenden Autoklaven 3 Stunden umgesetzt. Das erhaltene Reaktionsprodukt, das wie in Beispiel 1 durch Hydrolyse des Reaktionsgemisches und Destillation gewonnen v/urde, enthielt auf Grund der Baschromatographie 94,0 &ew.$ Decen-5 und 6 Gew.fi Hexen-1, entsprechend einer Disproportionierung von 5,1 #.
Beispiel 12 Disproportionierung von Penten-1 mit
Mo(CO)6/U-C4H9) 41101/ (CH3) 3Al2Cl3 auf Al2O3
5,0 g aktiviertes Aluminiumoxid von chromatographischer Reinheit mit einer !Teilchengröße von 0,177 bis 0,074 mm (80-200 mesh) wurden mit einer Lösung von 2,0 Millimol Mo(CO)6 und 1,0 Millimol (U-C4Hg)4NCl in 100 ml Chlorbenzol imprägniert. Das lösungsmittel, Chlorbenzol, wurde bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck von etwa 2 mm Hg entfernt. Dann wurden unter Anwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 20 ml Penten-1, 20 ml Chlorbenzol und 8 Millimol Methylaluminiumsesquichlorid gefügt. Nach zweistündiger Umsetzung bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsprodukt wie in Beispiel 1 gewonnen. Es bestand auf Grund der gaschromatographischen Analyse aus 60,2 Gew.f Penten und 29,8 Gew.# Octen, entsprechend einer Disproportionierung von 45,2 56.
109838/1676
2Ü62448-
Beispiel 13 Disproportionierung von Cyclopenten
In gleicher Weise.wie in Beispiel 1 wurden 0,5 Millimol (Pyridin)2Mo(C0)4, 0,5 Millimol (11-O4H9) .HOl, 50 ml Cyclopenten und 4 Millimol Methylaluminiumsesquiclilorid in 50 ml ChlorToenzol 5 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Die erhaltene viskose Lösung wurde in 2 1 Methanol gegossen. Man erhielt etwa 6 g eines gummiartigen Polymeren.
109 Π 38/1675

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem Lösungsmittel einen Metallkomplex der Formel L M-, (CO) , in der L einen ein- oder mehrfach verzv/eigten Liganden, M ein Metall der Gruppe VI-B, a = 1-4» b = 1-2 und c = 2-10 ist, mit einer im Lösungsmittel mindestens teilweise löslichen ionischen Verbindung und einem metallorganischen Aktivierungsmittel in Berührung bringt,
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß L aus 00, R3Q, R3QO, (RO)3Q, RNH2, R2ITH, RON, R2SO, R2H-ON, R3P=N-CN, R3P=NH, R3P=CH-CH5, R2Q-QR2, R2Q-R2-QR2, R2Q-R2-QR-R2-QR2, R-Z-R-Z-R, R-Z-R2-Z-R2-Z-R
    R-C=N-X
    ο η
    ^N^ VN^
    t ι
    H H
    oder
    bestellt, wobei
    Q = N, P, As, Sb
    Z = O, S
    , OH, OR, R, Aryl, Aralkyl
    109838/1675
    "R = ein Cj-C20 Iiohlenwasserstoffrest oder Wasserstoff R = ein zweiwertiger Cj-C20 Kohlenwasserstoffrest
    ist.
    ■3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ionische Halogenid aus einer Verbindung der allgemeinen Formeln R4QX, R5ZX5 (R^Jl(AlRdX4_5), (R3Z)(AIiI4X G-emischen aus R4QX oder R^ZX mit AlR^X,, oder aus Gemischen beliebiger der vorstehend genannten Verbindungen besteht, wobei R einen C-i-Cpo Kohlenwasserstoff rest oder dessen halogenierte Derivate darstellt, Q Stickstoff, Phosphor oder Arsen, Z Sauerstoff oder Schwefel, X Halogen und d 0-3 ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das ionische Halogenid die Formel R4NX hat und R ein C1~C20 Alkylrest is"k·
    5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die metallorganische Verbindung einen Ci-C2Q K°klenwasserstoffrest und ein Metall der Gruppen I bis III enthält.
    6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die metallorganische Verbindung aus einer Verbindung der Formel R AlX/,_ \ oder deren Gemischen mit Verbindungen der allgemeinen Formel AlX, oder einer Verbindung der Formel RiI1X oder deren Gemischen mit Verbindungen der allgemeinen Formel RgAlX/,__e\ oder AlX, besteht, wobei R einen C-J-C20 Kohlenwasserstoff rest, X ein Halogen, M1 ein Metall der Gruppen I bis III, e = 1 oder 2; f = 1-3 und g = 0-2 ist.
    109838/ 1G75
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    die metallorganische Verbindung die Formel R AlCl/-, Q\
    e \j—ej
    hat, wobei H ein C*-Cp0 Alkylrest und e = 1 oder 2 ist.
    8. Verfahren nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Netallkomplex aus Ho(CO)g, das ionische Halogenid aus (n-C .Hq) ,IiCl, die metallorganische Verbindung aus I-iethyleluminiumsesquichlorid und das Lösungsmittel aus einem C,-C|q Alkan besteht.
    9. Verfahren nach Anspruch 1-b, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer Temperatur von 0-80 und einem Druck von 1-100 Atmosphären durchführt.
    10. Jie Verwendung des Katalysators nach Anspruch 1 bis für die Disproportionierung von Olefinen.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Disproportionierung in Gegenwart eines Lösungsmittels oder eines "Überschusses an Olefin durchführt.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    . daß man die Disproportionierung 0,2 bis 24 Stunden b;ei einer Temperatur von 0-80° C und. einem Druck von 1-100 Atmosphären durchführt.
    Für
    Esso Research and Engineering Company Linden, Ii.J., V.St.A.
    Il
    Rechtsanwalt
    109838/ 1C75
DE19702062448 1969-12-19 1970-12-18 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators Pending DE2062448A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88676669A 1969-12-19 1969-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2062448A1 true DE2062448A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=25389721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702062448 Pending DE2062448A1 (de) 1969-12-19 1970-12-18 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3668146A (de)
DE (1) DE2062448A1 (de)
FR (1) FR2074042A5 (de)
NL (1) NL7018521A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901825A (en) * 1974-03-29 1975-08-26 Anderson Dev Co Chrome catalyst
US3997471A (en) * 1974-04-01 1976-12-14 The Goodyear Tire & Rubber Company Cycloolefin metathesis catalyst
US4010113A (en) * 1974-04-01 1977-03-01 The Goodyear Tire & Rubber Company Catalyst for metathesis of cycloolefins
US4150212A (en) * 1976-01-14 1979-04-17 Bayer Aktiengesellschaft Catalytic process for polyurethane elastomers and foams
DE2601082A1 (de) * 1976-01-14 1977-07-21 Bayer Ag Katalysatoren fuer isocyanat-polyadditionsreaktionen
US4167530A (en) * 1977-11-08 1979-09-11 Standard Oil Company (Indiana) Process for the disproportionation of petroleum hydrocarbons
US4266085A (en) * 1979-08-13 1981-05-05 Shell Oil Company Olefin disproportionation process
US5880241A (en) * 1995-01-24 1999-03-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Olefin polymers
US6660677B1 (en) * 1997-03-10 2003-12-09 Eastman Chemical Company Supported group 8-10 transition metal olefin polymerization catalysts
US6436864B1 (en) * 1999-10-06 2002-08-20 Sri International Unsaturated nitrogenous compounds as electron donors for use with ziegler-natta catalysts
US6492293B1 (en) * 1999-11-12 2002-12-10 Bp Chemicals Limited Polymerisation catalyst
EP1134236B1 (de) * 2000-03-13 2003-10-01 Repsol Quimica S.A. Zweizähnige Nickel- und Palladium-komplexe und Polymerisationskatalysatoren
CN1361183A (zh) * 2000-12-25 2002-07-31 中国科学院长春应用化学研究所 多核α-双亚胺镍烯烃聚合催化剂

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3463827A (en) * 1961-03-13 1969-08-26 Phillips Petroleum Co Novel metal carbonyl catalysts and their use
BE638134A (de) * 1962-10-03
US3535401A (en) * 1966-05-11 1970-10-20 Goodyear Tire & Rubber Olefin conversion process
NL135286C (de) * 1967-05-03
US3567731A (en) * 1967-12-26 1971-03-02 Phillips Petroleum Co Metal nitrosyl halide complexes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2074042A5 (de) 1971-10-01
US3668146A (en) 1972-06-06
NL7018521A (de) 1971-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012571T2 (de) Metallkomplexe als hyrdosilylierungskatalysatoren
DE69130746T2 (de) Flüssige nichtwässerige ionische Zusammensetzung und ihre Verwendung als Lösungsmittel
DE2942829C2 (de)
DE2062448A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE2727245B2 (de) Polymergebundene CyclopentadienylÜbergangsmetall-Verbindungen und ihre Ligand-Substitutions-Derivate Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren
DE3045946C2 (de)
DE1037446B (de) Verfahren zur Herstellung von metallorganischen Titanverbindungen
DE2000829B2 (de) Verfahren zur herstellung metallisierter polymerer und deren verwendung als katalysatoren
DE2007076C3 (de) Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von CO-freien metallorganischen Komplexen von Übergangsmetallen der IV. bis VIII. Gruppe
DE2836898C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nullwertigen Metallkatalysators
DE60100391T2 (de) Verfahren zur selektiven Dimerisierung von Propen zu hauptsächlich linearen Dimeren
DE1767376B2 (de) Verfahren zur katalyüschen Dispro portionierung von olefinischen Kohlen Wasserstoffen mit 3 bis 30 Kohlenstoff atomen im Molekül oder deren Gemischen
DE2024093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren sowie deren Anwendung bei der dimerisation und Codimerisation von Olefinen
DE1177346B (de) Verfahren zur Polymerisation von ª‡-olefinischen Kohlenwasserstoffen mit mindestens drei Kohlenstoffatomen
DE2047270A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fur die Disproportionierung von Olefinen
US3475471A (en) Pi-allyl metal complexes
DE2204864A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von 1 Öle finen und Tetrakis (1 bicycloheptyl) chrom Katalysator hierfür
DE3028478A1 (de) Kohlenwasserstoffloesliche diorganomagnesiumverbindungen, kohlenwasserstoffloesungen, die sie enthalten, und verfahren zu ihrer herstellung
DE1593532A1 (de) Die Herstellung von Cyclododecatrien-(1,5,9)
DE1570332A1 (de) Verfahren zur definierten Erhoehung des Molekulargewichtes ungesaettigter polymerer Kohlenwasserstoffe
DE1667223A1 (de) Kobaltkatalysator fuer die Umsetzung von aliphatischen 1,4-Dienen mit alpha-Monoolefinen und Verfahren zur Herstellung offenkettiger,aliphatischer 1,4-Diene
DE1518236A1 (de) Katalytische Verfahren
DE1767373A1 (de) Olefin-Umwandlung und Umwandlungskatalysator
DE2306433A1 (de) Verfahren zur dimerisierung oder codimerisierung von alpha-olefinen
DE2021523A1 (de) Verfahren zur Oligomerisierung oder Cooligomerisierung von Olefinen