DE2047270A1 - Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fur die Disproportionierung von Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fur die Disproportionierung von Olefinen

Info

Publication number
DE2047270A1
DE2047270A1 DE19702047270 DE2047270A DE2047270A1 DE 2047270 A1 DE2047270 A1 DE 2047270A1 DE 19702047270 DE19702047270 DE 19702047270 DE 2047270 A DE2047270 A DE 2047270A DE 2047270 A1 DE2047270 A1 DE 2047270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
disproportionation
halogen
catalyst
olefins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702047270
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Somerville N J Doyle (V St A) BOlj 17 02
Original Assignee
Esso Research and Engineering Co , Linden, NJ (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esso Research and Engineering Co , Linden, NJ (V St A ) filed Critical Esso Research and Engineering Co , Linden, NJ (V St A )
Publication of DE2047270A1 publication Critical patent/DE2047270A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0239Quaternary ammonium compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • B01J31/143Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • C07C6/02Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond
    • C07C6/04Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond at a carbon-to-carbon double bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/50Redistribution or isomerisation reactions of C-C, C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/54Metathesis reactions, e.g. olefin metathesis
    • B01J2231/543Metathesis reactions, e.g. olefin metathesis alkene metathesis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/60Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/60Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
    • B01J2531/64Molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/22Organic complexes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/8995Catalyst and recycle considerations
    • Y10S585/906Catalyst preservation or manufacture, e.g. activation before use

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

RECHTSANWÄLTE 24 Sfin 107/1 DR. JUR. DIPL-CHEM. WALTER BEIL * */U ALFRED HOEPPENER DR. JUR. DIPL-CHEM. H.-J. WOLW DR. JUR. HANS CHR. BEiL /
623 FRANKFURT AM MHH-HQQUtI
Unsere Nr.: 16 603
Esso Research and Engineering Company Linden, N.J.. v.St.A.
Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Disproportionierung von Olefinen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines neuen ionischen Katalysators, der insbesondere eine gute Wirksamkeit für die Disproportionierung von Olefinen zeigt.
Als Disproportionierung von Olefinen bezeichnet man solche Reaktionen, bei denen eine oder mehrere olefinische Verbindungen in andere Olefine von unterschiedlichem Molekulargewicht umgewandelt werden. Hierbei werden die Doppelbindungen der reagierenden Olefine aufgebrochen und die entstehenden Bruchstücke in einer solohen Weise rekombiniert, dafl neue olefinische Produkte entstehen.
Ss wurde nun überrasohend gefunden, daß Katalysatoren der allgemeinen Formel H*^"*M( GQ )rX7 ~» wenn sie mit einem organometallisohen Derivat eines Metalls der Gruppe I bis III, vorzugsweise
109914/2109
-2- 20A7270
einem Metallhalogenid der Gruppen IA, HA oder IHA umgesetzt werden, einen extrem wirksamen Katalysator, insbesondere für Olefindisproportionierungen liefern.
In der obigen Formel stellt R+ ein geeignetes Kation dar, das unter mehreren einwertig-positiven Kationen ausgesucht wird und gewöhnlich ein tetraalkyl- oder arylsubstituiertes Element der Gruppe V ist? M ist ein Metall der Gruppe VIB und X ein einwertig-negativer Ligand, wie z. B. ein Halogen oder ein Pseudohalogen.
Die Kontaktbildung zwischen der Verbindung des Gruppe VIB-Metalla und dem organometallischen Derivat kann bei Temperaturen stattfinden, die zwischen Umgebungstemperatur und erhöhten Temperaturen liegen, und unter Drücken, die von unteratmosphärischem Druck bis zur überatmpsphärischen Drücken reichen. Die Umsetzung soll in einem Lösungsmittel, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel oder in dem reagierenden Olefin selbst als Lösungsmittel stattfinden; Modifikatoren können dem Katalyeatorgemiech zugesetzt werden, um den Reaktionstyp, die Reaktionsgeschwindigkeit oder die Selektivität der Reaktion zu variieren. Zu den typischen Modifikatoren gehören die verschiedenen Lewis-Basen.
Pur die Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators bedient man sich der Umsetzung einer Verbindung eines Metalle der Gruppe VIB des Typs R+^7M(C0)cXj^ "* mit einem odtr mehreren organometallischen Brivaten der allgemeinen Formel TnHY- In den vorstehenden Formeln bedeutet R ein einwertig-positives Kation·
Allgemeine Beispiele für solche Kationen sind die folgendem
1) Alkalimetallionen, wie Li-Ha oder Kf
2) Kationen des allgemeinen Typt K.Q+, nobti Q «In Element dtr Gruppe V, wie Stickstoff, Phosphor, Arten uswf, und K entweder Wasserstoff oder ein aromatischer, gesättigter aliphatisoher oder ungesättigter Kohlenwasserstoff-Reet eit
109814/2106
OP1GlNAL INSPECTED
zu 30 Kohlenstoffatomen ist. Die vier K-Reste brauchen nicht identisch zu sein, sind aber vorzugsweise Tetraphenyl- oder C1- bis Cg-Alkylgruppen. #
Typische Beispiele für solche Kationen sind die folgenden:
Tetrabutylammonium; Cs+; Benzyltrimethylphosphonium;
Tetraphenylphosphonium; K+; Tetra(n-propyi)ammonium;
Tetraphenylarsonium; Na+; Tetraphenylstibonium;
Methyltriphenylphosphonium; Tetradecylammonium. Triphenylmethylammonium;
Pyridinium;
M ist ein Metall der Gruppe YIB und somit entweder Cr, Mo oder W. X kann irgend ein einwertig-negativer Ligand sein, ist jedoch vorzugsweise ein Halogen, wie Chlor, oder ein Pseudohalogen. Beispiele für solche Pseudohalogene sind« Cyanid, Cyanat, Thiocyanat und Azid. Andere einwertig-negative Liganden, die verwendet werden können, sind Carboxylatgruppen, wie Acetat, Trifluoracetat, Stearat usw.
Zu den organoeetallisohen Derivaten gehören organometallisehe Halogenide, Hydride Alkoxide usw.. Infolgedessen kann N, das metallische Element, unter Metallen 4er Gruppe I, der Gruppe II oder Gruppe XII, vorzugsweise unter Metallen der Gruppen IA1 ä HA oder HIA der AtOBftahlen 3 bis 31 ausgewählt werden; das am meisten bevorzugte Element für N ist Aluminium. Desgleichen kann r ein beliebiger aromatischer oder aliphatischer Rest, einschließlich eines Halogenid-, Alkoxy- oder ähnlichen Derivate oder Wasserstoff sein, Y ist ein Halogen oder ein Pseudohalogen, und η und m sind ganze Zahlen von υ bis 3ι deren Gesamtsumme gleich der Wertigkeit von H ist. Genauer gesagtt r kann substituiert oder unsubstituiert, gesättigt oder ungesättigt sein, ist jedoch vorzugsweise ein Kohlenwasseretoftrest und insbesondere ein C1- bis C-Q-Kohlenwaseerstoff-Restt darin sind also Alkyl, Aryl-, Alkaryl-, Cycloalkyl- und Cycloalkenyl-Rest inbegriffen. Alkyl-
1088U/2106
gruppen von 0.. bis CUq sind besonders zufriedenstellend, desgleichen Arylgruppen von Cg bis Con' Al^ar.ylSruPPer! von U7 und Aralkylgruppen von Ur, bis G2O* ^e οΥο1^^βη Gruppen,
2O*
und zwar sowohl Cycloalkyl als auch Cycloalkenyl, sind dann bevorzugt, wenn sie 3 bis 15 Kohlenstoft'atome haben. Zu den obengenannten Gruppen geiiören z. B. :
Methyl- Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, Isobutyl, sek.üutyl, tert.-iJutyl, n-Amyl, Isoamyl, Heptyl, n-Octyl, n-Dodecyl, usw.; 2-Butenyl, usw.; Cyclopentylmethyl, Cyclohexyiäthyl, Cyclohexylpropyl usw.; 2-JPhenyläthyl, 2-Phenylpropyl, 2-iMapntyläthyl, Methyl -
naphtyläthyl usw.; Cyclopentyi, Cyclohexyl, 2,2,1-Bicycloheptyl usw.; Methylcyclopentyl, Dimethylcyclopentyl, Athyicyclopentyl, Methylcyclohexyl, Dimethylcyclohexyl, 5-Cyclopentadienyl usw.; Phenylcyclopentyl usw.;Phenyl, Tolyl, Xylyl, Athylphenyl, Naphtyl, Uyclohexylphenyl usw.. Im allgemeinen kann die r-üruppe bis zu etwa 'dO Kohlenstoftatome enthalten und in unter solchen Metallen, wie Lithium, Magnesium, ualzium, Strontium, Zink, Cadmium, Bor und Aluminium ausgewählt worden sein.
Bevorzugte Aktivierungsmittel sind Aluminiumderivate der Formel R1AlYp, wobei R' aus einem C1- bis CpQ-Kohlenwasserstoff-Reyt, einschließlich Oxykohlenwasserstoff-Resten, d. h. Alkoxiden, vorzugsweise einem Alkyl-Rest besteht und Y ein Halogen int. Vorzugsweise werden Alkylaluminiumhalogenide als Aktivierunpümittel verwendet. Hierbei werden Alkyl-Reste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen am meisten bevorzugt. Die bevorzugten Halogene sind Cl und Br und insbesondere das erstere. Eg können somit Verbindungen wie z. B. Methylsluminiumdichlorid, Äthylaluminiumdichlorid, IvIethylaluminiumsesquichlorid usw. verwendet werden. Die an. meisten bevorzugte Verbindung, die offenbar den besten Katal.ytrator ergibt, ist Methylaluminiumdichiorid. Ks ist besonders wicht i.: , daß diese Aktivierurgsmittel weitgehend und vorzugsweise vollkommen frei von vVasber sind, da ',Yasser tine H.ydrolytu; de;: Akiivjorungsmittels bewirken und riamit dessen Aktiv! erun/yküp;'.:;! t-.it :;erstören oder inhibieren kann.
1098U/2106
BAD ORIGINAL
In manchen Fällen können Lewis-Säuren, wie AlX.,, wobei X ein Halogen ist, anstelle eines organometallischen Derivats verwendet werden.
Die "beiden Komponenten, die Verbindung eines Metalls der Gruppe VIB und die metallorganische Verbindung, werden bei einer Temperatur von -100 bis +15O0C, vorzugsweise von -50 bis +1000C und insbesondere von 0 bis 50 C miteinander umgesetzt. Der Druck kann
ρ p
zwischen 0,1 und 1000 kg/cm , vorzugsweise 0,5 und 200 kg/cm und insbesondere zwischen 1 und 100 kg/cm liegen. Die Reaktionspartner sind in flüssiger Phase. Das Verhältnis des organometallischen Derivats zur Verbindung des Metalls der Gruppe VIB kann zwischen 0,5*1 und 50:1, vorzugsweise 1:1 und 15:1 und insbesondere 2:1 und 8:1 auf Molbasis variiert werden. Die Kontaktzeiten während der Umsetzung können zwischen 1 Minute und mehreren Tagen liegen, vorzugsweise zwischen 0,1 und 48 Stunden und insbesondere zwischen 0,2 und 24 Stunden.
Typische Lösungsmittel, die verwendet werden können, sind C.·- bis C.,--Alkane, vorzugsweise C-- bis C,Q-Alkane, Cg-bis CpQ-Aryle, C^- bis C.Q-HaIοgenalkane, wie Methylchlorid, Cg-bis C.|- Halogenaryle, und bestimmte Halogenalkane, die einen Halogensubstituenten an der Doppelbindung tragen. Beispiele für Lösungsmittel, die verwendet werden können, sind Pentan, Hexan, Decan, Benzol, Xylol, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlormethan, Chlorbenzog, Brombenzol, Tetrachloräthylen, Trichloräthylen usw.
Im Anschluß an die Bildung des Katalysators können geeignete Olefine direkt zugesetzt werden, so daß die Disproportionierungsreaktion beginnen kann. Der Katalysator kann in Gegenwart der reagierenden Olefine zubereitet werden.
Der Katalysator kann auch auf einem inerten Träger, wie Kieselsäure oder Tonerde, niedergeschlagen werden.
Die Homodisproprotionierung eines Olefins verläuft nach folgender Grundgleichungι
1098U/21Q6
A B C
In dieser Gleichung können R-, Rp, R3 und R4 Alkyl-, Aryl-, Alkenyl-, Alkaryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-Reste oder Wasserstoff sein. Es können auch halogenierte Derivate der vorstehend genannten Verbindungen verwendet werden, vorausgesetzt, das Halogen ist mehr als 2 Kohlenstoffatome von der Doppelbindung entfernt. Mindestens einer der Reste R-, Rp, R, und H4 muß ein Aryl-Rest oder ein R1-CH2-ReSt sein, wobei R1 ein Alkyl-, Aryl-, Alkenyl-, Alkaryl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkenyl-Rest oder Wasserstoffatom ist. Halogenierte Derivate irgend eines der vorstehend genannten Reste können verwendet werden, vorausgesetzt, das Halogenatom ist mehr als 2 Kohlenstoffatome von der Doppelbindung entfernt.
Die R1-, R2-, R*- und R4-Reste können insbeeondere C1- bis C,q-Alkyle, Cg- bis CpQ-Aryle einschließlich solcher, bei denen 2 aromatische Ringe kondensiert sind, Cp- bis C,Q-Alkenyle, jedoch keine konjugierten Diene, C~- bis C20-Alkaryle, C,- bis C20-A-ralkyle, C,- bis CgQ-Cycloalkyle, C,- bis CgQ-Oycloalkenyle, vorausgesetzt, daß sich im Cycloalkenylrest keine konjugierten Doppelbindungen befinden, oder ein Wasserstoffatom sein. Wiederum können Halogenderivate, vorzugsweise Chlorderivate, der oben genannten Reste verwendet werden, vorausgesetzt, das Chloroder Halogenatom ist mehr als 2 Kohlenstoffatome vonder Doppelbindung entfernt.
Wie bereits erwähnt, muß mindestens einer der B-j-k ^o"* ^3"" R4-Reste ein Arylrest oder ein R'-OHg-Rest sein, wofe»i R* ein bis C30-Alkyl, ein Cg- bis C20-Aryl, ein Cg- bis CgQ-Alkenyl, ein CU- bis C20-Alkaryl, ein C™- bia 02Q-ArBiLlCyI, ein C,- bis
1098U/2106
_7_ 20Λ7270
G?o-Cfcloalkyl, ein G,- bis C ^-Cycloalkenyl oder ein V/asserstoffatom ist. Am meisten bevorzugt für_R^, R2' ^3 und C1- bis C20-Alkyle, Cg- bis Cp0- Aryle, C2- bis G2Q-Alkenyle und Wasserstoff, vorausgesetzt, daß mindestens einer der R1-Rp-, R,- und R.-Reste ein Arylrest oder ein R1CH3'Rest ist, wobei R« ein C1- bis C2Q_Alkyl> e±n ^- bifl Q^ bis CpQ-Aikenyl oder Wasserstoff ist.
Der erfindungsgemäße Katalysator ist auch verwendbar für Kreuadiaproportionierungen; unter einer Kreuzdisproportionierung wird eine Reaktion verstanden, bei der ein gemisch aus 2 verschiedenen Olefinen unter Bildung mindestens eines olefinischen Produkt umgesetzt wird. Mindestens eins der erhaltenen Produkte ist von jedem der beiden Reaktionspartner verschieden. Das allgemeine Schema einer Kreuzdisproportionierung wird durch die folgende Gleichung wiedergegeben.
R1(K2)C=C(R3)R4 + R5(R6)C=C(R7)R8 £
R1(R2)C=C(R7)R3 + R1(R2)C=C(R6)R5 + R4(R3)C=C(R7)R8 +
R4(R3)C=(R6)R5
Einen Überblick über Homodisproporticnierun£.en und die dabei entstehenden Produkte gibt die nachstehende Tabelle.
1098U/2106
Tabelle Reaktionspartner Produkte
AB 0
2 R1JJjIp)C=CR-(R.) R1(Rp)C=OR1(Rp +·R,(R.5C-CR^(R.)
CH^CH0CH0CH=CH0 CH^CH0CH0Oh=CHCH0CH0CH0CH, + CH0=CH0
t) C. ά C $ C ά ά ά ά J ά ά
CH^7 ν ^Ήρ) 4 IyOH=OH OHIJ^UHPy1JyOXi=OiH1OiIpJ1(YUH, + OHp=OHp
CH3OH2CH=OHCH3 CH3CH2CH=CHCH2Ch3 + CH3CH=CHOH3
CTT f^i TT f^ ττ f~tττ Ii ^iττ f~\ T1T ("i TT /**< TT /"t TT ^t TT /*^ττ /^ ττ ^t ττ · ft ττ /^TI
•* O.f~ ν Xi/^ wXl/—ν ΟΧΙ*™ vilrt ν/ /" Xl r—■ O Xi (-*i w Xl ο ^ -Π~~" w JTl wxü r~\ OXl r\ w /■" XX r~ ^r w XU ^*** *~ wXi ^\
CICH2CH2Ch2CH=OH2 CICH2CH2CH2CH=CHCh2CH2-
CH2CH2Cl + CH2=CH2
CH2CH=CH2 j ζ -CH2CH=CHCH2->/~] + CH 2 =(
CH,
CH3CH2C=CHCH2CH2Ch3 CH2OH2(CH3)C=C(Ch3)CH2OH3 + CH3OH2CH2CH=CH
CH2CH2CH3
CH2=CHCH2OH=CH2 . CH2=CHCH2Oh=CHCH2CH=CH2 + CH2=CH2
/~ \ CH=CH0 & - \ -GH=CH ( \\ + CH0=CH,
Cy / wu- ν±Αρ Vk ) vjio.—vii \ \y τ \j η n — \j η n
1098U/21Q6
— y -
Zu weiteren Disproportlonierungsreaktionen gemäß der Erfindung gehören die folgenden:
1. Die Umwandlung eines Gemisches aus einem acyclischen Mono- oder Polyolefin und einem cyclischen Mono- oder Polyolefin in einer solchen Weise, daß ein neues acyclisches Polyolefin von höherem Molekulargewicht als das der Ausgangsmaterialien entsteht; eine allgemeine Gleichung für eine solche Reaktion lautetϊ
R9 R
In diesem Falle ist η eine ganze Zahl von 2 bis 30. Auah die umgekehrte Reaktion kann durchgeführt werden; d, h., man kann ein acyclisches Polyolefin als Ausgangsmaterial verwenden und ein cyclisches Mono- oder Polyolefin und ein acyclisches Mono- oder Polyolefin von geringerem Molekulargewicht als Ausgangsmaterial als Produkte gewinnen.
2. Die Umwandlung eines oder mehrezsOyclischer Mono- oder Polyolefine in einer solchen Weise, daß ein neues cyclischeB Polyen von höherem Molekulargewicht gebildet wird, line allgemeine Gleichung hierfür lautet:
_—"-"* GH ^**" OH _--*^ 6H=CH*^
(GH ^ ■ ο α ΓθΗ ^ , / ffjjj \ (QH ^
"^^—^ CH ':^^-.CH ^^.GK^GE-^"^
In diesem Falle sind η und m ganze Zahlen von 2 bis 30 und können gleich oder voneinander verschieden sein. Bei dieser Reaktion können die Produkte in einer ähnlichen Weise zu Materialien von höherem Molekulargewicht weiterreagieren.
1098U/2106
- ίο -
Die Umwandlung eines oder mehrerer aeyclischer Polyolefine unter Bildung cyclischer Mono- oder Polyolefine und aeyclischer Mono- oder Polyolefine. Eine allgemeine Gleichung hierfür lautet:
1-CH=CH-(CH2)n-CH=CH-R2 R1-CH=CH-E3
k CH-(CH9)
R^-CH=CH-(CH9) -CH=CH-R, * CH CH
3 2m 4 \«ny/
R2-CH=CH-R4
In diesem Falle sind η und m ganze Zahlen von 1 bis 20 und können gleich oder voneinander verschieden sein.
In den vorstehenden Gleichungen sindS^ bis R. Alkyl-, Aryl-, Alkenyl-, Alkaryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-Reste, Halogenderivate derselben, Oder Wasserstoffatome. Vorzugsweise sind R1 bis R, C1- bis C2Q-Alkyle, Cg- bis C2Q-Aryle, Cp- bis C2Q-Alkenyle, C™- bie G^Q-AHzaicyle, Gj- bis Op0- Aralkyle, C,- bis C20- Cycloalkyle, G3- bis O20 Cycloalkenyle oder Halogen- und zwar vorzugsweise Chlorderivate derselben.
Typische Reaktionspartner und Produkte, die für die vorstellenden Gleichungen beispielhaft sindf sind die folgenden1
1098U/2106
Tabelle Reaktionspartner
Produkt
CHIH2CH2GH=GHGH2OH2Oh5 + CH5OH=OHCH, CH3OH2CH=GH2+CH50H2CH2CH=CHCH5
0-
CH=CH2 + CH5CH=CHCH5 GH=GH2 + CH5GH2GH=
/ΤΓΤΛΙΤΤ ι rt TT OTT OTT C
CHCH2CH5
{ VcH=CH-O Ν ' CHCH,
CH2OH=CH2 + CH5GH=GHCH5
^ CH2CH=CHCH5+0H2 CHCH,
GH5
CH5C=CH-GH2-G-CH5 + CH5GH=CHGH5 OH,
CH5
CH5-G - CH5
CH0=OHCH0Ch0CH=GH0 + CH,CHOCH0OH=CIL
cL d. ά d J d. ά c
CH2=CHOH2CH2Ch=CHOH2 CH2CH5 + OH2=GH2
0ICH2CH2CH2GH=CH2 + CH5GH=CHCH5 CIaH2GH2SH2OH=OHOH5 + GH2=OHCH5
CJ
+ CH2 = CH2 CHp-CHCHpCHρCHpCHpCHp
CH—CHr
1098 U/ 2 106
2-0^727 0
Reaktionspartner
Produkt
+ CH5CH=CHCH2CH3
. JI=C-H0CH0CH0GH0OH-
y. ά c d. £
CIMH0GH, .
Η + CH2 = CH2
CH2=CHCH2CH2Ch2CH2CH=CH2 CH2=CHCH2Ch=CHCH2CH=CH2
CH 2SJi=C
CH2=CHCH2CH-CH2CH2-CH=CHCh3
(CH2CH
CH2=CHCH2OH2Ch=CH2
CH.
(CH01GH=CHCH0CH0)} η >' 2
+ CH2 = CH2
Die Reaktionsbedingungen in den vorstehenden Gleichungen sind
im wesentlichen identisch mit denen, die für die organometalli- > sehen Katalysatoren der Gruppe VlB der vorliegenden Erfindung angewendet werden. Das bedeutet, daß aie Reaktionspartner bei Temperaturen zwischen -100 und + 1500C, vorzugsweise U und 5O0C, und unter Drücken von u,1 bis 1000 kg/cm und vorzugsweise 1 und 100 kg/cm miteinander· in Berührung gebracht werden, vl-e Kon taktzeiten liegen zwischen 1 Minute und mehreren Ta>:en und vor-
1098U/?1 06
BAD ..OR(QJNAL
2 O A 7 2 7 O -
zugsweise zwischen 0,2 und 24 Stunden. Die Reaktionspartner sollen in flüssiger Phase in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise einem organischen flüssigen Lösungsmittel, miteinander in Berührung gebracht werden, oder das reagierende Olefin selbst kann als Lösungsmittel verwendet werden. Typische Lösungsmittel, die verwendet werden können, sind die C|- bis O-ic-Alkane, Cg- bis C.Q-Aryle, halogenierten G-- bis C-Q-Alkane, Cg- bis C|r- Halogenaryle und bestimmte Halogenalkene. Spezifische Beispiele für Lösungsmittel sind Pentan, Decan, Hexan, Benzol, -Xylol, Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid, Tetrachloräth^- len, Trichloräthylen und Chlorbenzol. Es kann ein breiter Bereich von Mengenverhältnissen zwischen den Reaktionspartnern und den Katalysatoren angewendet werden. Ein Verhältnis von Reaktionsteilnehmer zu Katalysator von 10:1 bis 10 000:1 auf Molbasis kann angewendet werden, wobei Verhältnisse von 100:1 bis 1 000:1 bevorzugt werden.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele erläutert:
Beispiel' 1t Disproportionierung eines linearen, endständigen Olefins bei einem hohen Olefin/Katalysator-Verhältnis
In einer trockenen 60 ml-Flasche wurden 0,00005 Mol (n-C.Hq). g Ή ^"Mo(CO)5Cl-/ mit 10 ml Chlorbenzol und 10 ml Pentan-1 bei " Umgebungstemperatur in Berührung gebracht. Diesem Gemisch wurden 0,4 ml einer 1,0molaren Lösung von Methylaluminiumdichlorid in Chlorbenzol auf einmal zugesetzt, und die Reaktion wurde bei Atmosphärendruck und Zimmertemperatur 24 Stunden ablaufen gelassen. Während dieser Zeit entwickelte sich ein flüchtiges Gas, und am Ende von 24 Stunden wurde das Gemisch auf einem Rotationsverdampfer unter einem Vakuum von 15 mm eingedampft. Die Produkte wurden in einer Kühlfalle in einem Trockeneis/Aceton-Bad kondensiert und dann durch Dampfphasenchroraatographie analysiert. Die Analyse ergab, daß das Produkt aus 46,4 Mol# Pentan-1 und 55f6 Mol$ Octen-4 auf lösungsmittelfreier Basis bestand,
109814/2 1-08
Beispiel 2: Verwendung des Br-Derivats anstelle des Cl-Derivats
In diesem Beispiel wurde das Verfahren des Beispiels 1 wiederholt mit der Abweichung, daß der Katalysator aus 0,0005 Mol (H-CLHg)4N ^""Mo(CO) j-Br/be stand und als Aktivierungsmittel 4 ml einer 1,0 molaren Lösung von Äthylaluminiumdichlorid verwendet wurden; die Reaktionszeit betrug wiederum 24 Stunden. Die nach der in Beispiel 1 beschriebenen Technik erhaltenen Produkte bestanden zu 89,9 Mol# aus Penten-1, zu 0,7 Mol# aus Pentan-2 und zu 9»5 Mol$ aus Octen-4, wie durch Dampfphasenchromatographie festgestellt wurde.
Beispiel 3: Verwendung des Or-Derivats anstelle des Mo-Derivats
In diesem Beispiel wurde das Verfahren von Beispiel 1 mit der Abweichung angewendet, daß der Katalysator aus 0,0005 Mol Cn-C4Hg)4N^Cr(CO)5Cl/ und der Aktivator aus 2 ml einer 1,0 molaren Lösung von Methylaluminiumdichlorid bestand. Das Produkt wurde wie in Beispiel 1 durch Dampfphasenchromatographie identifiziert und bestand aus 93,4 Mol$ Penten-1 und 6,6 Mol# Octen-4. '
Beispiel 4t Verwendung von W-Derivaten
Dieses Beispiel wurde wie Beispiel 1 durchgeführt, jedoch bestand der Katalysator aus 0,0005 Mol (n-G.Hg).1^"W(OO)5OlZ und der Aktivator aus 4 ml einer 1,0-molaren Lösung von Methylaluminiumdichlorid. Das Produkt wurde nach 24 Stunden gewonnen, durch Dampfphasenchromatographie identifiziert und "bestand aus 30,8 MoI^ Penten-1, 0,3 Mol# Hepten und 68,9 Molji Ooten-4 auf lösungsmittelfreier Basis. f
.. ■:&■- ... '
1098U/2106
204727Q
Beispiel 5s Durchführung der Reaktion bei erhöhten Temperaturen
Ein dickwandiges Reaktionsgefäß aus Glas, das mit einem hohen Drücken widerstehendem Teflon-Ventil ausgerüstet war, wurde mit 0,0005 Mol Cn-C4Hg)4NZIo(CO)5Br/, 10 ml Chlorbenzol und 10 ml Penten-1 beschickt. Dann wurde eine solche Menge einer 1,0-molaren Lösung von Methylaluminiumsesquichlorid in Chlorbenzol züge- setzt, daß das Verhältnis von Aluminium zu Molybdän 8:1 betrug.
Das Ventil wurde geschlossen, und das Reaktionsgefäß wurde 4 Stunden bei 600C in ein Ölbad getan. Danach wurde es aus dem Bad genommen und während einer Stunde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Darauf wurde das Ventil wieder geöffnet, um gas- förmige Produkte entweichen zu lassen, und das neaktionsgemiöch wurde auf einem Rotationsverdampfer unter Vakuum eingedampft.
Die Produkte wurden in einer auf -78 C gekühlten Kühlfalle während einer Zeit von 0,2 Stunden aufgefangen; dann wurden sie mittels Daxpfphasenchromatographie analysiert. Sie Destanden auf lcsungsmittelfrsier Basis aus 86,2 jlo1$ Penten-1, 5,0 jO Penten-2 und 8,8 % Octen-4.
.Beispiel 6: Zugabe einer Lewis-3ase als Modifikator
Eine 60 ml-Flasche wurde mit 0,0005 Mol Cn-C4HQ)45 0,0005 Mol Triphenylphosphin, 10 ml· Chlorbenzcl und 10 al Pen- (J ten-1 beschickt. Dann wurden 4 ml einer 1,0-molaren Lösung von Methylaluminiuffidichlorid in Chlorbenzol zugesetzt. Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck ablaufen gelassen; alle gasförmigen Produkte wurden entweichen gelassen. Nach 24 Stunden wurde das Reaktionsgemisch auf einem Rotationsverdampfer unter einem Vakuum von 20 mm eingedampft. Die Produkte - wurden in einer Falle bei -78 C und AtmosphärendrucK: aufgefangen. Die Analyse der Produkte durch Dampfphasenchroraatographie ergab, daß sie aus 78,3 Mol# Pentan-1, 14,9 Penten-2 und 6,8$ Octen-4 auf iösungsmittelfreier Basis bestanden.
1098U/7106
Beispiel Ίι Disproportionierung eines cyclischen Olefins
Eine 60 ml-Flasche wurde mit 0,0005 MolU-C4H9 )4/~M(CO)5BrJ, 10 ml Chlorbenzol und 10 ml Cyclopenten beschickt. Dann wurde soviel einer 1,u-molaren Lösung von Methylaluminiumsesquichlorid in Chlorbenzol zugesetzt, daß das Aluminium/Molybdän-Verhältnis 8:1 betrug. Die Umsetzung wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck durchgeführt. Das RRaktionsgemisch, das sehr viskos geworden war, wurde dann auf einem Rotationsverdampfer eingedampft; flüchtige Produkte wurden in einer Falle bei 780C aufgefangen. Etwa 6,4 g Cyclopenten wurden unverändert, zurückgewonnen. Außerdem verblieb 1 g eines zähen, gummiartigen Polymers in dem Kolben, nachdem die flüchtigen Materialien entfernt worden waren.
Beispiel 8: Disproportionierung eines langkettigen, endständigen Olefins
In einen Kolben, der 0,0005 Mol (N-C4H9),N^fMo(CO)5-/, 10 g Eicosen-1 und 10 ml Chlorbenzol enthielt, wurden 4 ml einer 1,0-molaren Lösung von CH,A1C12 in Chlorbenzol gegeben. Das Gemisch wurde in einem Ölbad für die Dauer von 24 Stunden auf 500C erwärmt. Dann wurde es in 300 ml Methanol gegossen, und der weiße Peststoff, der ausfiel, wurde abfiltriert und getrocknet. Die Analyse des Produkt durch Gasphaaenchromatographie ergab etwa 25 Mol$ Eicosen-1 und 75$ Octatriconten-19«,
Beispiel 9s Disproportionierung eines arylsubstituierten Olefins
In einen Kolben, der 0,0005 MoIU-C4Hg)4N^Mo(CO)5ClJ7, 10 ml 4-Phenylbuten-1 und 10 ml Chlorbenzol enthielt, wurden 4 ml einer 1,0-raolaren Lösung von CH,AlCi2 in Chlorbenzol gegeben. Das Gemisch wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Umsetzung wurde durch Zugabe von. 5 m Aceton beendet. Die entstandene Lösung wurde durch Gasphasenchromatographie analysiert und enthielt 35$ 4-Phenylbuten~1 und 65$ 1,6-Diphenyl hexen-3 auf lösungsmittelfreier Basis.
1098U/7106
Beispiel 10: Disproportionierung eines innenständigen, linearen Olefins
In eine 0,0005 Mol Cn-G4H9)J^-Mo(CO)5Cl/ , 10 ml cis-Penten-2 und 10 ml Ohlorbenzol enthaltende 60 ml-Flasche wurden 4 ml einer 1,0-molaren Lösung von OH^AlCIp in Chlorbenzol gegeben. Die Lösung wurde. 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dann wurde das Gemisch auf einem Rotationsverdampfer unter einem Vakuum von 20 mai eingedampft. Die Analyse der Produkte durch Gasphasenchromatographie ergab 19»1 MoI^ Buten-2, 48,8$ Penten-2, 31» 3 $> Hexen-3 und 0,8 $ Heptene auf lösungsmittelfreier Basis.
Beispiel 11: Disproportionierung eines verzweigten Olefins
Es wurde ein Versuch ähnlich dem von Beispiel 10 durchgeführt, wobei jedoch 10 ml 3-Methylbuten-1 als reagierendes Olefin verwendet wurden. Die Produkte bestanden zu 80,7 Mol$ aus 3-Methylbuten-1 und zu 19>3 °fi> aus 2., 5-Dimethylhexen-3 auf lösungsmittelfreier Basis, wie durch Gasphasenchromatographie festgestellt wurde.
Beispiel 12; Disproportionierung eines linearen Diolefins unter Bildung eines cyclischen Olefinprodukts
In eine 0,0005 Mol (n-C ,Hg),N</~Mo(GO)^0ff enthaltende 60 ml-Flasche wurden 10 ml 1,7-Octadien und 10 ml Chlorbenzol gegeben, sowie 3 ml einer 1,0-molaren Lösung von CH,AlCl2 in Chlorbenzol. Die Umsetzung wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur und Atmosphärendrucic durchgeführt. Dann wurde das Gemisch auf einem Rotations- -verdampfer unter einem Vakuum von ^O mm eingedampft, und die Produkte wurden durch Dampfphasenchromatographie analysiert. Das Produkt bestand aus über 99$ Cyclohexen auf lösungsmittelfreier Basis.
1098.U/21.06
- 18 Beispiel 13
Es wurde ein Versuch ähnlich dem in Beispiel 12 beschriebenen mit der Abweichung durchgeführt, daß 10 ml 1,4-Pentadien als reagierendes Olefin verwendet wurden. In diesem falle hatten die durch Dampfphasenchromatographie analysierten Produkte eine Zusammensetzung von 90,4 Mol$ 1,4-Pentadien, 0,2 i> 1,4-Cyclohexadien und 9,4 $ 1,4,7-ücatrien.
Beispiel 14» Kreuzdisproportionierung
In eine 0,0005 Mol (n-C .H9),^""Mo(CO)*J, 10 ml Chlorbenzol, 5 ml trans-2-Buten und 5 ml trans-4-Octen enthaltende 60 ml-Flasche wurden 4 ml einer 1-molaren iiösung von GH-zAlOlg in Chlorbenzol gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur und Atmosphärendurck 24 Stunden stehen gelassen. Die Lösung wurde dann auf einem Rotationsverdampfer unter 20 mm Vakuum eingedampft. Das Produkt wurde durch Dampfphasenchromatorgraphie analysiert und enthielt 33,3 Mol# Buten-2, 51,1 i> Hexen-2 und 15,6 % Octen-4 auf lösungsmittelfreier Basis.
Beispiel 15i
Ein Versuch identisch mit dem in Beispiel 14 beschriebenen wurde durchgeführt, wobei jedoch ein Gemisch aus 5 ml Vinyloyolphexan und 5 m trans-2-Buten als reagierendes Olefingemisch verwendet wurde. Die Zusammensetzung des entstandenen Produkts, · bestimmt durch Dampfphasenchromatographiej war: etwa 30 MoI^ Buten-2, 25$ Vinylcyclohexan und 44 $> 1-OyclohexyiprOpen auf lösungsmittelfreier Basis.
Beispiel 16; Versuohsführung ohne !lösungsmittel
In eine 0,001 Mol Cn-O4Hg)4H^Mo(CO)5Cl Z und 20 ml Peiiten-1 \ enthaltende 60 ml-Flasche wurden 0,82 g"flüssiges Hethylaluminiumsesquiohlorid gegeben. Die Reaktion wurde 3 Stunden bei
1098U/2106
Raumtemperatur und Atmosphärendurck ablaufen gelassen. Dann wurde das Gemisch auf einem Rotationsveraampfer eingedampft und das Produkt durch Gasphasenchromatogra_phie analysiert. Bs bestand zu 18,4 Mol# aus Penten-1 , 0,2 # Hexen, 0,4 Heptenen und 81,1 # Octen-4.
Beispiel 17: Disproportionierung eines cyclischen Olefins unter Bildung eines Polymeren
In eine 0,002 Mol (H-C4Hg)4N^-Mo(CO)^01^7» 40 ml Chlorbenzol und 40 ml Cycloocten enthaltende Flasche wurden 8,0 ml einer 1,0-molaren Lösung von CH^AlCIp in Chlorbenzol gegeben. Das Gemisch wurde 15 Minuten gerührt; dann warde die entstandene vis- " kose Lösung in 1000 ml Methanol gegossen. Ein weißes, gummiartiges Polymeres fiel aus, das auf einem Filter gesammelt, mit weiteren 500 ml Methanol gewaschen und schließlich unter hohem Vakuum getrocknet wurde. Die Ausbeute an getrocknetem Polymer betrug 31,0 g. ;
Beispiel 18: Kreuzdisproportionierung von cyclischem und linearem Olefin unter Bildung von linearer Diolefin
Ein Gemisch von 0,002 Mol Cn-C4Hg)4N^-Mo(CO)5Cl-1/, 40 ml Chlorbenzcl und 40 ml Oyclohexen wurde in ei.:en nichtrostenden Stahlautoklav gegeben, dann wurden 16 ml einer 1,0-molaren Lösung J von CH,A1C12 unter Argon zugesetzt. Danach wurde Äthylengas eingeführt, bis der Äthylengesamtdruck 56 kg/cm' betrug. Das Gemisch wurde unter diesem Druck 16 Stunden heftig gerührt. Dann wurde der Gasdruck reduziert und das Reaktionsgeiaisch auf einem Rotationsverdampfer unter Vakuum eingedampft. Das Produkt wurde durch Dampfphasendhromatographie analysiert und bestand zu 98,6 Mol# aus Cyclohexen und 1,4 # 1,7-Octadien auf lösungsmittelfreier Basis.
1098U/2106

Claims (15)

Patentansprüche SS« Erac==sss=: sas=;= sass? as==·=as==—s==
1. Verfahren sur Herstellung eines Katalysators, dadurch
gekennzeichnet, daß ©an eise &üsaminenset2üng äer Formel
R+^""M(Q0)eX^7, in welcher B ein einwertig-positives Kation, M ein Metall der Gruppe VIB und X ein einwertig-negativer Ligand ist, mit einer organotnetallischefi Virbindung
als Aktivator in Berührung "bringt.
2. Verfahren noch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als organometallische Verbindung ein organometallisches
Halogenid verwendet und die Umsetzung in einem inerten
Lösungsmittel durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einwertig-negative Ligand ein Halogen, vorzugsweise Chlor · ist,
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein organometallisches Halogenid der Formel 1VnNYn. verwendet
wird, in welcher r ein C..- bis G-zq- Kohlenwasserstoff-Rest, N ein Metall der Gruppen IA, HA oder HIA mit einer Atomzahl von 3 bis 31, Y ein Halogen und η und m jeweils
eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, wobei die Summe von η und m gleich der Wertigkeit von N ist.
5t Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R
ein Alkälimetailion oder ein Kation des Typs K.Q ist, wobei K ein Wasserstoffatom, ein O1- bis C,0-Alkyl-Rest, ein O2- bis Ö,Q-Alkenyl-Rest oder ein Gr- bis O,Q-Aryl-Rest Und Q ein Element der Gruppe V ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurdh gekennzeichnet, daß die K-Reste aus O1- bis Cg-Alkylgruppen bestehen.
1098U//MG6
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß r ein O1- bis C12-AIlCyI-Rest ist.
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel ein vorzugsweise halogeniert es C1- bis C-jq-Alkan verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle eines organometallischen Halogenids eine Lewis-Säure verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß ein Molverhältnis von organoraetallischem Halogenid zu Metallzusammensetzung von 0,5s 1 "bis 50:1 angewendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die beiden Komponenten bei 0 bis 50 C und einem Druck von 1 bis 100 kg/Cm2 für 0,2 bis 24 Stunden in Berührung bringt.
12. Verwendung eines Katalysators gemäß Anspruch 1 bis 11 für die Disproportionierung von Olefinen, wobei man die Olefine mit dem Katalysator vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels oder eines Überschusses an Olefin in Berührung bringt,
13· Verwendung gemäß Anspruch 12 für eine Homodiaproportionierung
14» Verwendung gemäß Anspruch 12 für die Kreuzdisproportionierung eines Gemisches aus 2 Olefinen.
15. Verwendung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Olefin der Formel R^(R2)C=CR3(H.) disproportioniert wird» in welcher R1, R2, R, und R. C1- bis O,o-Alkyle, Og- bis 020~Aryle, C2- bis C50-* Alkenyle, 0„- bis.C20~Alkaryle, G^- "bis
10 9 8 U / 210 6 original inspected
CpQ-Cycloaikenyle oder halogenierte Derivate derselben, wobei das Halogen mehr als 2 Kohlenstoffatome von einer Doppelbindung entfernt ist, oder Wasserstoffatome sind, und daß mindestens der eine der R^-, Rp-, R*-, und R.-Reste ein Cg- bis C2Q-Aryl-Hest oder ein R'-ÖHp-Rest ist, wobei R' ein Cj- bis C,0-Alkyl, ein C6- bis CgQ-Araikyl, ein C,-bis CgQ-Cycloalkyl, ein C,- bis CpQ-Cycloalkenyl oder ein halogeniertes Derivat derselben, wobei das Halogen mehr als 2 Kohienstoffatome von einer Doppelbindung entfernt sitzt, oder Wasserstoff ist,
16, Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Disproportionierung bei 0 bis 500O, einem Druck von bis 100 kg/cm und für die Dauer von 0,2 bis 24 Stunden durchgeführt wird.
Für
Dsso Research and Engineering Company Linden, IT.J., V.St.A.
,Rechtsanwalt
1098 U/2106
DE19702047270 1969-10-01 1970-09-26 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fur die Disproportionierung von Olefinen Pending DE2047270A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86297069A 1969-10-01 1969-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2047270A1 true DE2047270A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=25339893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702047270 Pending DE2047270A1 (de) 1969-10-01 1970-09-26 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fur die Disproportionierung von Olefinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3686136A (de)
CA (1) CA943975A (de)
DE (1) DE2047270A1 (de)
FR (1) FR2068271A5 (de)
GB (1) GB1312640A (de)
NL (1) NL7014168A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4080398A (en) * 1974-03-15 1978-03-21 Entreprise De Recherches Et D'activites Petrolieres (Erap) Process for preparing catalysts for use in olefins conversion reactions
US4010113A (en) * 1974-04-01 1977-03-01 The Goodyear Tire & Rubber Company Catalyst for metathesis of cycloolefins
US4276199A (en) * 1980-07-21 1981-06-30 Shell Oil Company Supported molybdenum/tungsten compositions
US5098876A (en) * 1990-08-27 1992-03-24 Shell Oil Company Olefin disproportionation catalyst and process
US5114899A (en) * 1990-08-27 1992-05-19 Shell Oil Company Olefin disproportionation catalyst and process
US5057644A (en) * 1990-10-31 1991-10-15 Shell Oil Company Process for the purification of alpha olefins
US5639900A (en) * 1993-12-29 1997-06-17 Metton America, Inc. Thermally activated olefin metathesis catalyst precursor
DE19654166A1 (de) 1996-12-23 1998-06-25 Basf Ag Von Cyclopenten abgeleitete Oligomerengemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7014168A (de) 1971-04-05
FR2068271A5 (de) 1971-08-20
US3686136A (en) 1972-08-22
GB1312640A (en) 1973-04-04
CA943975A (en) 1974-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141160C3 (de) Schwefel enthaltende Organosiliciumverbindungen
DE1032741B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumalkylen
DE2047270A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fur die Disproportionierung von Olefinen
DE3045946C2 (de)
DE1037446B (de) Verfahren zur Herstellung von metallorganischen Titanverbindungen
DE2062448A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
EP0373488B1 (de) Organische Derivate von Rheniumoxiden sowie ihre Herstellung und Verwendung zur Metathese von Olefinen
US2473434A (en) Method for preparing hydrocarbometallic halides
DE1247312B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-dihalogen-tetraorganodisiloxanyl-m- oder -p-carboranverbindungen
DE2101391A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Athylenpolymerisaten
DE2063038A1 (de)
DE2204927A1 (de) Tetraneopen ty ltitan, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Polymerisation von 1-Olefinen
DE2003371B2 (de) Verfahren zur Disproportionierung äthylenisch ungesättigter Verbindungen
EP4198008A1 (de) Verfahren zur hydroformylierung von olefinen unter einsatz von pt und iod
DE1667223A1 (de) Kobaltkatalysator fuer die Umsetzung von aliphatischen 1,4-Dienen mit alpha-Monoolefinen und Verfahren zur Herstellung offenkettiger,aliphatischer 1,4-Diene
DE2527650C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylthiophosphonyl-dichlorid
Marconi et al. Aluminum hydride derivatives containing Al-S bond
Ashby et al. Evidence for single electron transfer in the reaction of alkoxides with alkyl halides
DE956580C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumalkylen
DE1767373A1 (de) Olefin-Umwandlung und Umwandlungskatalysator
DE1172263B (de) Verfahren zur Herstellung von Titan(ó�)-Aluminiumhalogenid-Aromatenkomplexen
DE2808074A1 (de) Neue, substituierte, methylenueberbrueckte aluminiumoligomere
US4042609A (en) σ AND π ORGANIC COMPLEXES OF TRANSITION METALS AND PROCESS FOR THE PREPARATION THEREOF
DE2161750A1 (de) Verfahren zur herstellung von tertiaeren aminen
DE2914496C3 (de) Verfahren zur Herstellung von olidomeren Iminoalanen mit einer dreidimensionalen offenen Käfig-Struktur