DE1172263B - Verfahren zur Herstellung von Titan(ó�)-Aluminiumhalogenid-Aromatenkomplexen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Titan(ó�)-Aluminiumhalogenid-Aromatenkomplexen

Info

Publication number
DE1172263B
DE1172263B DEZ9271A DEZ0009271A DE1172263B DE 1172263 B DE1172263 B DE 1172263B DE Z9271 A DEZ9271 A DE Z9271A DE Z0009271 A DEZ0009271 A DE Z0009271A DE 1172263 B DE1172263 B DE 1172263B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
aluminum
aromatic
halide
aluminum halide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ9271A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Gerhard Preusser
Dipl-Chem Dr Friedri Vohwinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HJ Zimmer Verfahrenstechnik
Original Assignee
HJ Zimmer Verfahrenstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HJ Zimmer Verfahrenstechnik filed Critical HJ Zimmer Verfahrenstechnik
Priority to DEZ9271A priority Critical patent/DE1172263B/de
Priority to US258916A priority patent/US3322803A/en
Priority to FR925686A priority patent/FR1355819A/fr
Publication of DE1172263B publication Critical patent/DE1172263B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2282Unsaturated compounds used as ligands
    • B01J31/2295Cyclic compounds, e.g. cyclopentadienyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/06Aluminium compounds
    • C07F5/069Aluminium compounds without C-aluminium linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/003Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/28Titanium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/40Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
    • B01J2531/46Titanium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Titan(II)-Aluminiumh alogenid-Aromatenkomplexen Es ist bekannt, daß man beim Kochen von Aluminiumpulver, Aluminiumchlorid und Titantetrachlorid in Benzol eine wohldefinierte, gut kristallisierende Verbindung mit der Zusammensetzung CffH6TiAI2CI8 erhält. Die Verbindung wurde als ein Titan(II)-Aluminiumchlorid-Benzolkomplex erkannt (vgl. G. N a t t a u. a., Tetrahedron, 8 [1960], S. 86 bis 100; H. Martin und F. Vohwinkel, Berichte, 94 [1961], S. 2416 bis 2429).
  • Bei der Herstellung des Titan(II)-Aluminiumchlorid-Benzolkomplexes nach bisher bekannter Verfahrensweise erwies es sich als notwendig, das Aluminiumpulver vorher in einer Heptanlösung von Aluminiumalkylverbindungen unter Inertgas fein zu vermahlen. Ein weiterer Nachteil der bekannten Verfahrensweise ist, daß man die Reaktionsmischung zwecks Erzielung guter Ausbeuten an Komplexverbindung mindestens 13 Stunden, vorteilhafter aber 20 bis 24 Stunden bei erhöhter Temperatur verrühren muß, also verhältnismäßig lange Reaktionszeiten benötigt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Titan(II)-Aluminiumhalogenid-Aromatenkomplexen der allgemeinen Formel RTiAl2X8, in der R ein aromatischer Kohlenwasserstoffrest und X gleiche oder verschiedene Halogenatome bedeuten, aus Aluminiumtrihalogenid, Titanhalogenid und aromatischen Kohlenwasserstoffen in Gegenwart eines Reduktionsmittels, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Metall der I. bis III. Hauptgruppe oder der II. Nebengruppe des Periodischen Systems in Abwesenheit eines aromatischen Lösungsmittels mit Aluminiumhalogenid bei Temperaturen zwischen 100"C und 250"C aktiviert und anschließend im Gemisch mit Titan(III)- oder Titan(IV)-halogenid, Aluminiumhalogenid und aromatischem Lösungsmittel auf Temperaturen zwischen 50 und 180"C erhitzt. In der obigen allgemeinen Formel sind unter R neben Benzol und dessen Alkylhomologen auch halogenierte Aromaten und teilweise hydrierte polycyclische Aromaten, wie z. B. Tetrahydronaphthalin, zu verstehen. Das neue Verfahren bringt hohe Ausbeuten an den genannten Aromatenkomplexen innerhalb kürzerer Reaktionszeiten, als nach den bekannten Verfahren erreicht werden.
  • Ein weiteres besonderes Kennzeichen der beschriebenen Erfindung besteht darin, daß man die als Reduktionsmittel dienenden Metalle aktiviert, indem man sie vor der Zugabe der Titanverbindung in Abwesenheit von organischen Lösungsmitteln unter Inertatmosphäre und guter Durchmischung mit dem Aluminiumhalogenid kurze Zeit, beispielsweise 10 bis 60 Minuten, auf Temperaturen zwischen 100 und 250"C erhitzt.
  • Die erfindungsgemäßen Vorteile des neuen Verfahrens liegen darin, daß man außer Aluminium auch andere Metalle als Reduktionsmittel verwenden kann, wobei durch eine Aktivierung des als Reduktionsmittel dienenden Metalls die Reaktionszeiten zur Darstellung der Aromatenkomplexe wesentlich herabgesetzt werden. Weitere Vorteile des beschriebenen Verfahrens bestehen -darin, daß man die Metalle zu ihrer Aktivierung mit Aluminiumhalogenid in ihren handelsüblichen Formen, beispielsweise als Pulver, Späne, Grieß oder Schnitzel, verwenden kann und ein umständliches Dispergieren, Vermahlen oder Aufbewahren des Metalls unter Lösungen von Aluminiumalkylen mit dem sich anschließenden Auswaschen vor dem Einsatz nicht mehr erforderlich ist.
  • Als Ausgangsstoffe geeignete Titanverbindungen sind Titantri- und insbesondere Titantetrahalogenide, wie Titantrichlorid, Titantribromid, Titantetrajodid, Titantetrabromid und insbesondere Titantetrachlorid.
  • Von den Aluminiumhalogeniden werden vorzugsweise die Chloride, Bromide und Jodide benutzt.
  • Von den geeigneten Metallen werden vorzugsweise verwendet: Lithium, Natrium, Kalium, Beryllium, Magnesium, Strontium, Barium, Bor, Aluminium, Gallium, Thallium, Zink und Cadmium. Auch Legierungen oder Gemische von zwei oder mehreren der genannten Metalle können mit Vorteil verwendet werden.
  • Die Mengen der erwähnten Stoffe - Titanverbindung, Aluminiumhalogenid und Metall - können innerhalb weiter Grenzen variiert werden. Vorteilhaft verwendet man einen Überschuß an Reduktionsmitte und an Aluminiumhalogenid. Gute Ausbeuten erhält man bei Molverhältnissen von Titanverbindung zu Aluminiumhalogenid zu Metall in den Grenzen 1:1,3:1 bis 1: 20: 50, vorzugsweise zwischen 1 2 und 1:6:20.
  • Geeignete Aromaten, in deren Anwesenheit das Verfahren zweckmäßig ausgeführt wird, sind z. B.
  • Benzol, Toluol, Xylole, Mesitylen, Äthylbenzol, Cumol, Chlorbenzol, Naphthalin und Tetrahydronaphthalin.
  • Das Verfahren läßt sich innerhalb eines weiten Temperaturbereiches, nämlich etwa zwischen t 50 und +180°C durchführen. Die Reaktion wird in der Regel unter Atmosphärendruck vorgenommen, man kann aber auch unter vermindertem oder erhöhtem Druck arbeiten. So sind manchmal erhöhte Drücke, beispielsweise bis zu 10 at, erforderlich, wenn man niedrigsiedende Ausgangsstoffe benutzt und erhöhte Reaktionstemperaturen anwendet.
  • Zur Durchführung des Verfahrens aktiviert man zunächst das als Reduktionsmittel dienende Metall, z. B. in Form von Pulver, Spänen, Grieß oder Schnitzeln, indem man es, unter Ausschluß von organischen Lösungsmitteln, in einer Inertgasatmosphäre mit Aluminiumhalogeniden kurze Zeit, beispielsweise 10 bis 60 Minuten, unter kräftigem Durchmischen auf Temperaturen zwischen 100 und 250"C erhitzt. Nach dem Abkühlen gibt man zu dem ))entwickelten« Gemisch aus Metall und Aluminiumhalogenid das wasserfreie aromatische Lösungsmittel und die Titanverbindung. Anschließend erhitzt man die Mischung unter lebhaftem Rühren auf Temperaturen zwischen Q50 und t 1800 C. Man kann die Titanverbindung, gelöst oder suspendiert im aromatischen Lösungsmittel, der vorher erhitzten Mischung aus Metall, Aluminiumhalogenid und Lösungsmittel auch in dem Maße zugeben, wie die Bildung des Aromatenkomplexes erfolgt. Bei geeigneter Reaktionsführung entstehen die Aromatenkomplexe in guter Ausbeute schon nach Reaktionszeiten von wenig mehr als einer Stunde bis acht Stunden. Sie fallen im aromatischen Kohlenwasserstoff gelöst an und lassen sich, noch heiß filtriert, von Verunreinigungen oder im Überschuß angewendeten Reaktionspartnern leicht abtrennen.
  • Man erhält die Aromatenkomplexe in kristallisierter Form, wenn man die Lösungen einengt und abkühlt.
  • Noch schneller gelingt die Isolierung der Aromatenkomplexe durch Verdünnen ihrer aromatischen Lösungen mit aliphatischen Kohlenwasserstoffen. Die Aromatenkomplexe sind in letzteren nur schwer löslich und scheiden sich aus dem Gemisch der Lösungsmittel in kristallisierter Form ab. Eine Abspaltung des gebundenen Aromatenmoleküls tritt dabei nicht ein.
  • Das Verfahren kann auch kontinuierlich durchgeführt werden. Man verwendet beispielsweise bei löslichen Titanverbindungen ein heizbares Reaktionsrohr, in dem eine »entwickelte« Mischung aus Metall und Aluminiumhalogenid fest oder beweglich angeordnet ist, die laufend ergänzt wird. Die Titanverbindung, gelöst in einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wird gegebenenfalls im Kreislauf durch das erhitzte Reaktionsrohr geführt. Die Feststoffe werden am Rohrende durch geeignete Vorrichtungen zurückgehalten, während man die abfließende Lösung des Aromatenkomplexes laufend abziehen kann.
  • Die Aromatenkomplexe sind durchweg gut kristallisierende, je nach gebundenen Aromaten tiefviolett bis fast schwarzgefärbte Substanzen. Sie sind äußerst luft- und feuchtigkeitsempfindlich. Unter Inertgas sind die Substanzen nach auch in ihren Lösungen jedoch längere Zeit ohne Zersetzung haltbar. Beim Erhitzen spalten sich die Aromatenkomplexe in das Aromatenmolekül, Aluminiumhalogenid und Titandihalogenid auf. Die Zersetzungstemperatur hängt von der Art des gebundenen Aromaten und des Halogens ab. Beispielsweise zersetzt sich der Titan(II)-Aluminiumchlorid-Benzolkomplex im Hochvakuum bereits bei etwa 80"C, während der entsprechende Mesitylenkomplex noch bei etwa 180"C stabil ist.
  • Die nach dem beschriebenen Verfahren erhältlichen Aromatenkomplexe sind wertvolle Ausgangsprodukte für die Herstellung von Katalysatoren für die stereospezifische Polymerisation von Olefinen und Vinylverbindungen. Von den Aromatenkomplexen aus führen einfache Verfahren zur Darstellung von Titansubhalogeniden oder Titanmetall. Das in gelöster Form als Aromatenkomplex vorliegende zweiwertige Titan kann ferner in der organischen Chemie als Reduktionsmittel eingesetzt werden. Außerdem stellen die Aromatenkomplexe wegen ihres hohen Gehalts an Aluminiumhalogenid sehr aktive Friedel-Crafts-Katalysatoren dar.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Beispiel 1 Beispiel 1 1 Mol Aluminiumpulver wird unter einer inerten Atmosphäre mit 0,3 Mol Aluminiumchlorid bei guter Durchmischung 35 Minuten lang auf 150°C erhitzt.
  • Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur gibt man 250 ccm trockenes, luftfreies Toluol zu und erwärmt die Mischung unter gutem Rühren auf 100"C. Innerhalb einer Stunde läßt man dann 0,15 Mol Titantetrachlorid, gelöst in 50 ccm Toluol, zutropfen. Nach 4stündigem Erhitzen unter Rückfluß stellt man die Rührung ab, läßt kurz absitzen und filtriert die dunkelviolettgefärbte Lösung noch heiß durch eine G-3-Fritte. Das Filtrat wird im schwachen Vakuum zur Trockne eingeengt. Man erhält dunkelviolette Kristalle in einer Ausbeute von 920/ob bezogen auf eingesetztes TiCl4. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Toluol und Ausfällen mit Hexan entsprechen die Kristalle recht genau der Zusammensetzung CfiHsCH3TiAI2CI8: Berechnet... Ti 10,03, All 1,30, Cl 59,43 0/o; gefunden ... Ti 10.01, Al 11,35, Cl 5958°/o.
  • Beispiel 2 0,75 Mol krustenfreies Natrium werden mit 0,25 Mol Aluminiumchlorid 30 Minuten lang auf 100"C erhitzt.
  • Durch gute Rührung sorgt man dafür, daß sich das geschmolzene Metall in dem Aluminiumchlorid gut verteilt. Zu der noch heißen Mischung fügt man 200 ccm luftfreies, trockenes Xylol, erwärmt unter ständigem Rühren auf 130 bis 135"C und tropft dann innerhalb von 80 Minuten 0,1 Mol Titantetrachlorid, gelöst in 50 ccm Xylol, zu. Man läßt noch 20 Minuten nachrühren und filtriert dann heiß über eine G-3-Fritte. Das Filtrat wird im Vakuum eingeengt und die konzentrierte Lösung mit 300 ccm Heptan versetzt.
  • Das (CH3)2CaH4TiAI2CI8 fällt an in einer Ausbeute von 51°/oS bezogen auf TiCl4.
  • (CH3)2CaH4TiAI2cl8 Berechnet ... Ti 10,97, Al 9,75, Cl 57,72o/o; gefunden . . . Ti 10,80, Al 9,92, Cl 57,96ozon Beispiel 3 Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß Benzol statt Toluoyl, Titantetrabromid statt Titantetrachlorid und Aluminiumbromid statt Aluminiumchlorid verwendet werden. Die Reaktion wird bei 80"C in 5 Stunden durchgeführt. Das Filtrat versetzt man mit 600 ccm Hexan, worauf sich die tiefdunkelrot bis violettgefärbten Kristalle des Aromatenkomplexes abscheiden. Die Ausbeute an C6HaTiAl2Br8 entspricht 760/o' bezogen auf TiBr4.
  • Verfährt man wie in den Beispielen 1 bis 3 angegeben, verwendet aber andere Reaktionspartner und andere Aktivierungsbedingungen für das Reduktionsmittel, so erhält man die in der folgenden Tabelle wiedergegebenen Ergebnisse. Unter Aktivierungsbedingungen werden dabei die Reaktionszeiten und -temperaturen verstanden, die beim gemeinsamen Erhitzen des Metalls und des Aluminiumhalogenids eingehalten werden. Wählt man zum Umsatz des Gemisches aus aktiviertem Metall, Aluminiumhalogenid, Titanverbindung und aromatischen Lösungsmittel die unter Reaktionsbedingungen genannten Zeiten und Temperaturen, so erhält man die in der letzten Spalte der Tabelle aufgeführten Ausbeuten an Aromatenkomplexen, deren Zusammensetzung durch Bestimmung der Analysenwerte für Ti, Al und Halogen bestimmt wurde.
  • C6H6TiAl2Br8: Berechnet ... Ti 5,85, A16,58, Br 78,050/,; gefunden ... Ti 5,62, Al 6,87, Br 78,92O/o.
  • Beispiel 4 1 Mol Aluminiumpulver wird unter einer inerten Atmosphäre mit 0,3 Mol Aluminiumchlorid bei guter Durchmischung 35 Minuten lang auf 150°C erhitzt.
  • Nach dem Abkühlen gibt man 250 ccm trockenes, luftfreies Benzol hinzu und erhitzt die Mischung unter gutem Rühren unter Rückfluß. Innerhalb einer Stunde läßt man dann 0,15 Mol Titantetrachlorid, gelöst in 50 ccm Benzol, zutropfen. Nach 4stündigem Erhitzen unter Rückfluß wird noch heiß filtriert und das Filtrat mit 300 ccm trockenem und luftfreiem Chlorbenzol versetzt. Das Benzol wird über eine Kolonne abdestilliert und die Chlorbenzollösung im Vakuum zur Trockne eingeengt. Der kristalline Rückstand wird mehrfach mit Hexan gewaschen und dann im Vakuum getrocknet. Ausbeute, bezogen auf eingesetztes Titantetrachlorid, 90 0/o. Die Analyse ergab: Ti 9,81, Al 10,95, Cl (anorganisch) 57,12°/o; berechnet für C6H5ClTiAl2Cl8: Ti 9,62, Al 10,83, Cl (anorganisch) 56,97 O/o.
    Ausbeute an
    Aktivierungs- Reaktionsbedingungen Ausbeute an
    bedingungen
    Beispiel Reaktionskomponenten bezogen auf
    Zeit in Temperatur Zeit in Temperatur Titanhalogenid
    Minuten ° C Stunden ° C in Molprozent
    4 1,2 Mol Kalium 15 100 1,5 110 67
    0,2 Mol Aluminiumchlorid
    0,1 Mol Titantetrachlorid
    250 ccm Toluol
    5 0,8 Mol Magnesiumpulver 45 180 5 130 60
    0,2 Mol Aluminiumbromid
    0,1 Mol Titantetrabromid
    250 ccm Xylol
    6 1,0 Mol Zinkpulver 60 160 8 80 45
    0,3 Mol Aluminiumchlorid
    0,1 Mol Titantetrachlorid
    250 ccm Benzol
    7 1,0 Mol Calciumgrieß 45 200 5 110 68
    0,5 Mol Aluminiumbromid
    0,1 Mol Titantetrabromid
    250 ccm Toluol
    8 0,6 Mol Aluminiumpulver 30 160 4 125 96
    0,2 Mol Aluminiumchlorid
    0,1 Mol Titantrichlorid
    (braune Modifikation)
    250 ccm Mesitylen
    9 1,0 Mol Aluminiumgrieß 30 240 5 110 42
    0,3 Mol Aluminiumjodid
    0,1 Mol Titantetrajodid
    1200 ccm Toluol
    10 0,8 Mol Aluminiumpulver 20 160 4 130 54
    0,4 Mol Aluminiumchlorid
    0,1 Mol Titantetrachlorid
    250 ccm Äthylbenzol
    11 1,0 Mol Lithium 10 180 2 110 59
    0,2 Mol Aluminiumbromid
    0,1 Mol Titantetrabromid
    300 ccm Toluol

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Titan(II)-Aluminiumhalogenid-Aromatenkomplexen der allgemeinen Formel RTiAI2X8, in der R ein aromatischer Kohlenwasserstoffrest und X gleiche oder verschiedene Halogenatome bedeutet, aus Aluminiumtrihalogenid, Titanhalogenid und aromatischen Kohlenwasserstoffen in Gegenwart eines Reduktionsmittels, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß man ein Metall der I. bis III. Hauptgruppe oder der II. Nebengruppe des Periodischen Systems in Abwesenheit eines aroma- tischen Lösungsmittels mit Aluminiumhalogenid bei Temperaturen zwischen 100 und 250"C aktiviert und anschließend im Gemisch mit Titan(III)-oder Titan(IV)-halogenid, Aluminiumhalogenid und aromatischem Lösungsmittel auf Temperaturen zwischen 50 und 180"C erhitzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stöchiometrischen Verhältnisse von Titanverbindung zu Aluminiumhalogenid zu aktiviertem Metall in den Grenzen 1:1,3:1 bis 1: 20: 50, vorzugsweise zwischen 1: 2: 2 und 1: 6: 20 liegen.
DEZ9271A 1962-03-06 1962-03-06 Verfahren zur Herstellung von Titan(ó�)-Aluminiumhalogenid-Aromatenkomplexen Pending DE1172263B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9271A DE1172263B (de) 1962-03-06 1962-03-06 Verfahren zur Herstellung von Titan(ó�)-Aluminiumhalogenid-Aromatenkomplexen
US258916A US3322803A (en) 1962-03-06 1963-02-15 Process for the production of complex compounds of divalent titanium
FR925686A FR1355819A (fr) 1962-03-06 1963-02-22 Procédé de préparation de complexes de titane divalent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9271A DE1172263B (de) 1962-03-06 1962-03-06 Verfahren zur Herstellung von Titan(ó�)-Aluminiumhalogenid-Aromatenkomplexen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1172263B true DE1172263B (de) 1964-06-18

Family

ID=7620824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ9271A Pending DE1172263B (de) 1962-03-06 1962-03-06 Verfahren zur Herstellung von Titan(ó�)-Aluminiumhalogenid-Aromatenkomplexen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3322803A (de)
DE (1) DE1172263B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424774A (en) * 1965-02-10 1969-01-28 Exxon Research Engineering Co Novel catalyst and process for the cyclotrimerization of conjugated diolefinic materials
US3531420A (en) * 1966-10-19 1970-09-29 Exxon Research Engineering Co Tetrahalides of transition metals reduced with activated aluminum powder
US3534076A (en) * 1968-01-31 1970-10-13 Us Navy Lubrication system derived from organo titanate complexes
US4108942A (en) * 1972-03-22 1978-08-22 General Electric Company Polyphenylene polymers and methods for making the same
US4231948A (en) * 1978-11-03 1980-11-04 Allied Chemical Corporation Lithium dicyclopentadienyl titanium hydride compositions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787626A (en) * 1955-06-07 1957-04-02 Ethyl Corp Manufacture of triethylaluminum
BE549411A (de) * 1955-07-13 1900-01-01
BE551488A (de) * 1955-10-05
NL99483C (de) * 1955-10-28

Also Published As

Publication number Publication date
US3322803A (en) 1967-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1032741B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumalkylen
DE69914469T2 (de) Verfahren zur herstellung von hinokitiol
DE1493622C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Di-tertiär-butylphenol
DE2539048C2 (de)
CH422780A (de) Verfahren zur Herstellung von Arylmagnesiumchloriden
DE1668544C3 (de) Verfahren zur Dimerisation acyclischer konjugierter Dienkohlenwasserstoffe und Komplexkatalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1172263B (de) Verfahren zur Herstellung von Titan(ó�)-Aluminiumhalogenid-Aromatenkomplexen
DE2226774C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Distannanen der Formel R↓3↓Sn-Sn R↓3↓
EP0114359B1 (de) Verfahren zur Herstellung von perfluoralkylsubstituierten carbocyclischen oder heterocyclischen Verbindungen
DE1041498B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaluminiumdihalogeniden
DE2747999C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylformamid
DE2509262C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines 5-Alkyliden-2-norbornens durch Isomerisieren eines 5-Alkenyl-2-norbornens
EP0443355B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Zinndicarboxylatdihalogeniden
DE1150388B (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenalkylzinn(ó¶)-halogeniden
EP0433473A1 (de) Verfahren für die Direktsynthese von Organozinnverbindungen und deren Verwendung
DE2759622C2 (de) Acetylsubstituierte Cyclohexene und Verfahren zu deren Herstellung
DE2306335C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichloracetaldehyd
DE2153314A1 (de) Rhodium und Indium Komplexe
DE1568799A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzophenon-Derivaten
DE1131669B (de) Verfahren zur Herstellung von Triarylphosphinen
DE959459C (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumsubstitutionsprodukten des Cyclopentadiens und seiner alkylierten, aralkylierten und arylierten Derivate
DE1199771B (de) Verfahren zur Gewinnung von substituierten Borazolen
DE1044097B (de) Verfahren zur Herstellung von kernalkylierten aromatischen Aminen
DE1093373B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyketonen
DE19523982A1 (de) Neue Hafnium-Verbindung und Verfahren