DE2322751A1 - Verfahren zur herstellung von aldehyden durch hydroformylierung von olefinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aldehyden durch hydroformylierung von olefinen

Info

Publication number
DE2322751A1
DE2322751A1 DE2322751A DE2322751A DE2322751A1 DE 2322751 A1 DE2322751 A1 DE 2322751A1 DE 2322751 A DE2322751 A DE 2322751A DE 2322751 A DE2322751 A DE 2322751A DE 2322751 A1 DE2322751 A1 DE 2322751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halide
ligand
olefins
ligands
hydroformylation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2322751A
Other languages
English (en)
Inventor
John Frederick Knifton
Irving Schwager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE2322751A1 publication Critical patent/DE2322751A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/185Phosphites ((RO)3P), their isomeric phosphonates (R(RO)2P=O) and RO-substitution derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/1875Phosphinites (R2P(OR), their isomeric phosphine oxides (R3P=O) and RO-substitution derivatives thereof)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1895Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing arsenic or antimony
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • B01J31/2409Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring with more than one complexing phosphine-P atom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C27/00Processes involving the simultaneous production of more than one class of oxygen-containing compounds
    • C07C27/20Processes involving the simultaneous production of more than one class of oxygen-containing compounds by oxo-reaction
    • C07C27/22Processes involving the simultaneous production of more than one class of oxygen-containing compounds by oxo-reaction with the use of catalysts which are specific for this process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/828Platinum

Description

Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydroformylierung von Olefinen
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydrof ormylierung von/ Olefinen, nämlich die Anlagerung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid an Olefine, un , Carbonylgruppen enthaltende Verbindungen zu erhalten, unter Verwendung verbesserter Liganden-stabilisierter Platin-(II)-dihalogenid-Koniplexe mit Halogeniden von Hetallen der Gruppe IV B des Periodischen Systems«
Genauer gesagt betrifft die Erfindung die Hydroforiaylierung von Olefinen, insbesondere «*. -Olefinen, durch Anlagerung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid unter relativ milden Reaktionsbedingungen und Verwendung von Komplexen von Liganden-stabili-
309847/1137
sierten Platin-(Il)-dihalogeniden mit Halogeniden von Metallen der Gruppe IV B als Katalysatoren. ....-
Aldehyde, insbesondere geradkettige aliphatische Aldehyde, sind als Zwischenprodukte bei organischen Synthesen -wegen ihrer endständigen Carbonylgruppe. , die zu den aktivsten Gruppen in organischen Verbindungen gehört, sehr geeignet. Sie werden z.B. leicht reduziert und oxidiert und nehmen an einer Anzahl von"Anlagerungsreaktionen teil. Genauer gesagt werden aliphatische gesättigte-Aldehyde katalytisch leicht zu primären Alkoholen reduziert und zu den entsprechenden Carbonsäuren oxidiert. Sie gehen auch Anlagerungs- und/oder Kondensations-Reaktionen mit Blausäure, Alkoholen, Mtroparaffinen sowie Kondensationsreaktionenj/sich selbst oder anderen Carbonylverbindungen ein. Ferner kondensieren die Aldehyde mit Ammoniak und dessen Derivaten, einschließlich primären Aminen. Die zuletzt genannten Kondensationsprodukte (die allgemein als Schiffsche Basen· bekannt sind) eignen sich zur Verwendung für Oberflächen-aktive Substanzen oder Detergentien, wenn sie durch Verfahren wie Sulfatierung oder Oxyalkylierung löslich gemacht worden sind.
Im allgemeinen werden Aldehyde durch katalytische Anlagerung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff an Olefine, die bei dem Fischer-Tropsch-Verfahren anfallen, hergestellt. Das Verfahren ist als "Oxo-Synthese" oder genauer gesagt als Hydroformylierung bekannt. -
Die Reaktion wird nachstehend für ein OC. -Olefin angegeben: ECH = CEo + H0 + CO KatalTsator EGH0CHO +.ECH0CH0GKO
Nachteilig- bei den bekannten Verfahren, ist.,, daß die Reaktion unter verhältnismäßig hohen Drücken und Temperaturen vorgenom-
men werden nuß und giftige Katalysatoren zur Anwendung kommen, deren Selektivität im Hinblick auf geradkettige Aldehyde aus öl -Olefinen nicht so hoch ist wie erwünscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hj^droforinylierung von 0(. -Olefinen mit 2 bis 30 C-Atomen durch katalytische Anlagerung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid an die Olefine. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß man ·
a) die zu hydroformylierenen Olefine mit einer mindestens katalytisch wirkenden Menge eines Katalysators, bestehend aus einem Liganden-stabilisierten Platin-(H)-dihalQgenid-Komplex und einem Halogenid eines Metalls der Gruppe IY b in einer sauerstofffreien Umgebung vermischt,
b) das Gemisch mit einer · mit Bezug auf die Hydroformylierungs-Reaktion mindestens stöchiometrischen Menge Kohlenmonoxid und Wasserstoff auf einen Druck von mindestens 7 atu bringt,
c) das unter Druck gesetzte Gemisch auf mindestens 25 C erhitzt, bis die Bildung der Aldehyde stattfindet und
d) die Aldehyde aus dem Gemisch abtrennt.
Die Anmelderin hat Katalysatoren, bestehend aus Komplexen von Liganden-stabilisierten Pletin-(Il)-dihalogeniden und Halogeniden von Metallen der Gruppe IV B geschaffen, die überraschenderweise viele Vorteile gegenüber den bekannten Katalysatoren haben. Dazu gehören:
1) die neuen Katalysatoren gestatten,die Hydroforny-
3098 47/1 137 - 4 -
lierung unter milden Reaktionsbedingungen, Druck und Tempex'atur, erfolgreich durchzuführen.
2) Mit diesen Katalysatoren können hohe 01efin:Katalysator-Verhältnisse angewandt werden, ohne daß die Vorteile des Verfahrens dadurch ungünstig beeinflußt werden.
3) Diese Katalysatoren führen zu hohen Aldehydausbeuten und die Selektivität mit Bezug auf den erwünschten geradkettigen Aldehyd ist bei der Hydroformylierung von <X -Olefinen hoch. '
4) Gewöhnlich können im Handel erhältliche Vorrichtxingen für die Hydrof ormylierung benutzt werden, und die Verwendung der verhältnismäßig toxischen Kobalt-
. und Nickel-Carbonyle wird vermieden.
Im Hinblick auf die ungewöhnliche Kombination von Vorteilen stellt das erfindungsgemäße Verfahren einen erheblichen technischen Fortschritt dar.
Allgemein gesagt werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Aldehyde in einer katalytisch gelenkten Anlagerung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid an Olefine hergestellt, indem man eine mindestens katalytisch'wirkende Menge eines Ligandenstabilisierten Platin-(II)-dihalogenid-Komplexes und eines Halogenids eines Metalls-der Gruppe IV B als Katalysator bei erhöhtem Druck mit Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Olefin umsetzt, bis die gewünschte Bildung der Aldehyde stattfindet.
In einer bevorzugten Ausführungsform des vorstehend beschriebenen erfindungsgeraäßen Verfahrens werden weitgehend geradkettige aliphatische Aldehyde mit 3 bis 31 C-Atomen durch katalytische Anlagerung von Wasserstoff und.Kohlenmonoxid an
, 309847/1137 - 5 -
Olefine rait 2 bis 30 C-Atomen in folgenden Verfahrens stufen erhalten:
a) Man mischt jedes Mol zu hydroforinylierenden oL Olefins in einem nicht oxidierenden bzw. sauerstofffreien Eeaktionsmedium mit 0,001 bis 0,1 Mol eines" Liganden-stabilisierten Platin-(II)-dihalogenid~ Komplexes und 0,001 bis 1,0 Ποί eines Halogenids eines Metalls der Gruppe IY B , wobei das Molverhältnis von Halogenid des Metalls der Gruppe IV B zu Liganden-stabilisiertem Platin-(ll)-dihalogenid~ Komplex im Bereich von 1/1 und 10/1 liegt;
b) man bx'ingt das Reaktionsgemisch mit einer für die Hydroformylierungsreaktion, entsprechend der oben gebrachten Gleichung, mindestens stöchiometrisehen Menge CO und Hg auf einen Druck von mindestens 7*03 atü , wobei das Molverhältnis von Hp : CO swischon 30:1 und 1:30 liegt;
c) man erhitzt die unter Druck gesetzte Mischung auf eine Temperatur zwischen 25 und 125°C , bis sich vorwiegend geradkettige aliphatische Aldehyde gebildet haben, und
d) man isoliert die Aldehyde aus dem Reaktionsgemisch.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hydroformylierungsverfahrens werden weitgehend geradkettige aliphatische Aldehyde mit 3 bis 31 C-Atomen durch katalytische Anlagerung von Hg und CO an cc. -Olefinen mit 2sbis 30 C-Atomen in folgenden Verfahrensschritten hergestellt:
a) Man mischt jedes zu hydroformylierende Mol <X -Olefin in sauerstofffreier Atmosphäre mit einem Kata-
309847/1137
lysator, der aus 0,002 bis 0ß1 Mol eines Ligandenstabilisierten Platin-(II)-dihalogenid-Eomplexes ■und 0,004- bis 0,08 Molen-eines Halogenide eines Metalls der Gruppe IV B besteht, wobei das Molverhältnis von Halogenid des Metalls der Gruppe IY B zu Liganden-stabilisiertem Platin-(II)-dihalogenid-Komplex zwischen 2/1 und'8/1 liegt j
b) man bringt das Reaktionsgemisch mit einer für die Hydroformylierungsreaktion, entsprechend der oben gebrachten Gleichung, mindestens stöchiometrischen Menge Kohlenmonoxid und einen Überschuß Wasserstoff auf einen Druck von mindestens 35»2 bis 105,5 atü, wobei das Molverhältnis von H« : CO zwischen 2/1 und 1/2 liegt;
c) man erhitzt das unter Druck stehende Reaktionsgemisch auf Temperaturen zwischen 50 und 100°C ein bis dreißig Stunden, um den vorwiegend geradkettigen aliphatischen Aldehyd zu bilden, und
d) isoliert das in dem Gemisch enthaltene Produkt.
Zum besseren Verständnis wird die Erfindung nachstehend ins einzelne gehend beschrieben.
A Verfahrensfolge und Varianten.
Im allgemeinen können die Komponenten des Hydroformylierungs-Reaktionsgemisches , das heißt das wahlfrei einzusetzende inerte Lösungsmittel, das Olefin und der Katalysator in beliebiger Reihenfolge zugefügt werden,so lange ausreichend gerührt wird, daß eine gute Dispersion oder ein homogenes Reaktionsgemisch gewährleistet-ist. Als Beispiel werden nachstehend einige Varianten in der Zugabe von Katalysator-Komponenten,
309847/1137 - η -
inertem Losungsmittel und Olefin gebracht, die angewendet werden können, ohne daß dadurch von der Erfindung abgewichen wird. Diese Varianten umfassen:
Ί) Der Katalysator kann vorgebildet und dem Losungsmittel vor Zugabe des Olefins und weiterem inerten· Lösungsmittel zugegeben werden.
2) Um die Stabilitätsprobleme mit dem Katalysator auf ein Mindestmaß herabzusetzen, wird der Katalysator am besten in situ gebildet, wobei das Reaktionsgemisch gewöhnlich durch Mischen des von Sauerstoff befreiten inerten Lösungsmittels und des reinen Olefins, anschließender Zugabe eines Überschusses an Halogenid- eines Metalls der Gruppe IV B und am Schluß Zugabe des' Liganden-stabilisierten Platin-(II)-Komplexes hergestellt wird.
3) Nachdem entweder Variante 1 oder 2 angewandt wurde, - wird das sauerstofffreie Katalysator-haltige Reaktionsgemisch mit CO und Ep unter Druck gesetzt und erhitzt, bis der Aldehyd gebildet ist.
4-) Eine besonders bevorzugte Abwandlung, bei welcher ■ die Induktionsperiode und die Isomerisierung des Olefins auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden, ist die folgende:
Der Katalysator wird in einem von Sauerstoff befreiten Lösungsmittel gebildet; die Katalysator-Lösung wird-mit CO und Hp unter Druck gesetzt und auf die gewünschte.Reaktionstemperatur erhitzt; dann wird das Olefin, rein oder in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst, zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird unter CO und E^ bei der gewünschten Reaktionstemperatur gerührt, bis sich der Aldehyd gebildet hat.
309847/1137 -8-
ι — 8 —
B. Liganden-stabilisierter Platin-(II)-Metall der Gruppe IV B-halogenid-Katalysatorkomplex
Die Liganden-stabilisierten Platin~(II)-halogenid-Metall der Gruppe TV B~halogenid-Komplexe sind aus der Literatur bekannt und Verfahren zu ihrer Herstellung sind beschrieben, (siehe z.B. E.D.Cramer et al. J.A. Chem.Soc, 85, 1691 (1965)) Eine geeignete Methode der Herstellung in situ besteht im Mischen einer Lösung eines Platin-(II)~halogenid-Komplexes, wie z.B. PtC^ I P(CgH,-)3] 2» mi-t; einem-großen molaren Überschuß eines Halogenids eines Metalls der Gruppe IV B, vorzugsweise SnCIp. Obwohl keine strukturelle Konfiguration befürwortet werden soll, noch der Erfolg des Katalysators eine gegebene Struktur voraussetzt, wird vermutet, daß solch ein typischer Ligandenstabilisierter Platin-(II)-stanno-chlorid-Komplex durch folgende Formel wiedergegeben werden kann:
Cl
worin Ph ein Phenyl-Rest (CgHc) bedeutet.
Der Liganden-stabilisierte Platin-(II)-halogenid-Katalysator ist nur in Gegenwart eines Halogenids eines Metalls der Gruppe IV B wirksam, wie in !Tabelle I gezeigt wird. Beispiele für Halogenide der Metalle der Gruppe IV B , die mit den Ligandenstabilisierten Platin-(II)-halogenid-Komplexen unter Bildung der aktiven Hydroformylierungs-Katalysatoren benutzt werden können, sind: Zinn-(II)-chlorid, Zinn-(II)-bromid, Zinn-(H)-jodid, Zinn-(IV)-Chlorid, Germanium-(II)-chlorid. Die Tabellen I und II bringen den Beweis für die Eignung dieser Metallhalogenide.
309847/113 7 n_
Der Platin-(II)-Halogenidkomplex, der in Gegenwart eines Halogenide eines- Metalls der Gruppe IVB verwendet werden kann, sollte zusätzlich*. Liganden mit Donatoratomen aus den Gruppen VB, VIB und VIIB des Iferiodischen Systems der Elemente (entnommen aus dem Text "Advanced Inorganic Chemistry" von F.A. Cotton und G, Wilkinson, 2. Edition, John Wiley and Sons, Hew York, 1966) enthalten und die allgemeine Formel haben:
worin X ein Halogen und m 2 oder 1 bedeutet, abhängig davon, ob der Ligand mono- oder bi-zähnig ist.
Eine Klasse von Ligsnden, die Donatoratome aus der Gruppe VB, vorzugsweise dreiwertiges Phosphor oder Arsen, enthalten, kann durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben werden:
worin bedeuten:
B - ein Element der Gruppe VB,
vorzugsweise Phosphor oder Arsen
R - Wasserstoffatome, Aryl-, Alkyl- oder Aralkylgruppen mit weniger als 2o C-Atomen, wobei die Begleich oder verschieden sein können
A- Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel oder Gemisch davon
a einen Wert zwischen 0 und 3 b J minus ä c 1 oder 2.
Der organische Rest K kann auch funktionelle Gruppen aufweisen oder mehr" als eine der Valenzen des Atoms des Elements de: Gruppe Y absättigen, wodurch eine heterocyclische Verbindung mit dem Atom des Elements der Gruppe VB entsteht. ,NSPEOTE0 308047/1137
Ein anderer geeigneter Ligandentyp, der Donatoratome aus der Gruppe YB enthält, hat 2 Atome aus der Gruppe VB durch organische Reste miteinander verbunden. Dieser Verbindungstyp wird als bigezahnter<Ligand bezeichnet.
Eine andere geeignete Klasse von Liganden mit Atomen aus der. Gruppe VB kann durch die nachstehende Formel wiedergegeben werden: . ·
-(X)8-B-(H)1,
in der bedeuten: '
X - ein Atom aus der Gruppe VIIB, vorzugsweise Chlor oder Brom
B - ein Donatoratom aus der Gruppe VB, vorzugsweise Phosphor oder Arsen
E - eine,. Alkyl-, Aryl- oder Ar alkyl-Gruppe, die weniger als 2o C-Atorae enthält, und a + b = 3 ·
Eine weitere geeignete Ligandenklasse, die Donatoratome aus der Gruppe VB enthält, besteht aus bestimmten Typen heteroaromatischer. Liganden, die als TT-Acceptor-Liganden. fungieren (eine Beschreibung der If^-Acceptor-Liganden ist . der Advanced Inorganic Chemistry von F.A. Cotton & G* Wilkinson, 2. Ed. Kapitel 27 zu entnehmen).
Beispiele für geeignete Liganden mit Atomen aus der Gruppe VB, die mit den Platin-(H)-Halogeniden verwendet werden können, um aktive Hydroformylierungskatalysatoien in Gegenwart geeigneter Halogenide von Metallen der Gruppe IVB zu bilden, sind: - ·
309847/1137
P(n-C4H9)5,
Bi(n-C4Hg)3,
(C6H5)2P-CH2-CH2-P-(G6H5)2, (C6H5)2As-CH2-GH2As(G6H
P(C1)(C6H5)2, P(Br)(C6H5)2, As(Cl) (C6H5),,, P(CH3)(C6H5)2, As(Br)(C6H5)2, 1,lo-Phensnthroiin 2,2'-Dipyridyl, u.s.vr.
Geeignete Liganden mit Donatoratomen aus der Gruppe VIB schließen solche der allgemeinen Formel B-R. ein, in welcher bedeuten:
B - Sauerstoff, Schwefel, Selen, Tellur oder Polonium als Donatoratom,
E - ( substituierte) Alkyl-, ( substituierte) Aryl-Reste oder Gemische davon und b 2.
Diese Liganden sollten auch fähig sein, als t^-Acceptoren zu fungieren. Beispiele für geeignete Liganden mit Atomen aus der Gruppe VIB sind:
S(C6H5)2, Se(C6H5)2
Geeignete Liganden aus der Gruppe VIIB sind Fluor, Chlor, Brom und Jod.
Die Tabellen III und IV geben den Beweis für die Eignung der vorstehend genannten Liganden.
Beispiele für viele ligandenstabilisierte Platin- (II)-Metall der Gruppe IVB- Halogenidkomplexe, die bei der erfindungsgemäßen Hydroformylierung als Kathalysatorsysteme verwendet werden können, sind:
- 12 309847/1 137
, PtGl2/Sb(OgH5)jJg-
PtOl £ßi(C6H5)3J2-SnCl2, Pt012/P(C6H5) PtCl2£P(C2H5)2(C6H5)J-SnCl2i
AsCH2CH2As(C6H5)2J-SnCl2, PtCl2 (1,1o-PhenanthroHn)-SnCI2 ptCl2JT(n-C4H9)3J2-SnCl2, PtOl2^Ae(OTj)2O6H5J2-SnOl2 PtCl2/PXp-CH3-C6H4) ^J2-SnCl2, PtOlgfc, 2-dipyri dylJ-
PtC1afSCG6H5> PtCl2(P(Cl) (
sowie die entsprechenden Stanno . - Bromide und -Jodide, Stanni chloride, -Bromide und -Jodide und Germanium (II)-Halogenidkomplexe. Die Tabellen I bis IV bringen den Beweis für die Eignung der vorstehenden ligandenstabilisierten Platin-(II)-Metall der Gruppe IVB-Halogenidkomplexe als Hydroformylierungskathalysatoren.
C. Für die Hydroformylierung erforderliche Temperatur
Der Temperaturbereich, der für die Hydroformylierung angewendet werden kann, ist variabel, abhängig von den Versuchs— faktoren, das heißt .dem eingesetzten Olefin, dem Gesamtdruck, dem angewandten Wasserstoff-Kohlenmonoxyd-Molyerhältnis, den Konzentrationen von Eeaktionsteilnehmemund Kat -alysator, und insbesondere der Wahl des Platinket^lysators und anderem. Verwendet man 1-Hepten als Alpha-Olefin und
als .Katalysator, so ist ein Temperatur
p62
bereich von etwa 25 bis 125°C beiDrücken über 7 atü geeignet. Ein engerer Bereich von 5o bis 1oo°C wird bevorzugt, wenn das obengenannte Olefin bei Drücken von 35»2 bis 1o5»5 atü unter Benutzung des eben beschriebenen .Ka t.alysatorsystems hydroformyliert wird. Tabelle V weist diesen engeren Bereich als bevorzugt aus»
3098 4 7/1137 - 13 -
D. Für die Hydroformylierung erforderliche Drücke
Der Druckbereich, der für die Hydroforiaylierung angewendet werden kann, ist eine Variable', die von den gleichen Faktoren, wie die oben erwähnten, abhängt. Setzt man PtCIpP(CgH1^)7Ip-SnClpals Katalysator und 1-Hepten als Olefin ein, so ist ein geeigneter Druckbereich ein Bereich von 7 bis 211 atü, bei einem Molverhältnis von H2:CO von 1:1 und einem Temperaturbereich von etwa 25 bis 125°C. Wenn im engeren Temperaturbereich von 50 bis 10O0C gearbeitet wird, ist der engere Bereich von 35»2 bis 105>5 atü der bevorzugte. Die Tabelle V bringt Werte, aus denen sich dieser engere Bereich herleitet.
E. Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxyd
Das Hp/CO-Molverhältnis kann über einen Bereich von 3o/1 bis 1/3o variiert werden, wenn geeignete Temperaturen und Gesamtdrücke angewendet werden. Ein bevorzugter ^/CO-Bereich ist 2/1 bis 1/2. In Tabelle VI sind Werte gebracht, die den Einfluß des Ho/CO-Verhältnisses auf die Ausbeute, Selektivität und Reaktionszeiten zeigt.
F. Erforderliche Reaktionszeiten
Wie weiter vorn in analogen Diskussionen über Temperaturen und Drücke, die für die Reaktion erforderlich sind, gezeigt wurde, sind Versuchsvariablen zur Erzielung von geeigneten Reaktionszeiten wichtig. Allgemein können gute Umsätze (8o % oder darüber) von Olefin in geradkettiges gesättigtes Aldehyd fast immer innerhalb von Io Stunden erhalten weöen, wobei die gebräuchlichere Reaktionsdauer 2 bis 4 Stunden ist.
G. Verhältnis von Stanno !-Halogenid zu Liganden-stabilisiertem Platin-(II)-Kt alysator
Obwohl das Molverhältnis von Stanno .-Chlorid zu Liganden stabilisiertem Platin-(II)-Halogenid nicht kritisch ist,
309847/1137 ' ORIGINAL JNfSPECTED
zeigten die Versuche, daß mindestens 1 Mol Stanno -Chlorid pro Mol Platin-(II)-Chlorid-Komplex "für Reproduzierbarkeit und gute Selektivität erforderlich ist. Ein Verhältnis von" 2 bis 8 Mol ßtanno -Chlorid pro Mol Platin-(H)-Komplex gibt optimale Mengen geradkettigen gesättigten Aldehyds bei wesentlich erhöhten Hydroformylierungsgeschwindigkeiten. Dies bevorzugte Verhältnis bezieht sich' auf die Hydroformylierung von 1-Hepten ·. Tabelle VII bringt das Ergebnis dieser Versuche.
H. Verhältnis von Liganden-stabilisiertem
Platin-(II)-Halogenid- Katalysator-Komplex zu Olefinsubstrat
Versuche haben gezeigt, daß ein Molverhältnis von bis zu 500 zu 1000 Mol Alpha-Olefinpro Mol Platin-(II)-Katalysator-Koniplex in den meisten Fällen angewendet werden kann, in denen Alpha-Olefine (wie z.B. 1-Hepten ) das Substrat sind. Dieses Mindestverhältnis von 0,001 Molj&talysator pro Mol Olefin wird hierin als ein 'katalytisches Verhältnis!1 oder als eine 'katalytisch wirkende Menge " bezeichnet. Hoch^kleinere Verhältnisse (d.h. 25 Mol Olefinsubstrat pro Mol Platin-Katalysatorkomplex) sind nicht schädlich, aber wirtschaftlich unzweckmäßig. Aus diesem Grund ist der bevorzugte Mol-Verhältnisbereich, wie .aus Tabelle VII ersichtlich, 100 bis 500 Mol Alpha-Olefin pro Mol Platin-Katalysatorkomplex. Vorzugsweise liegen die Mol-Verhältnisse im Bereich von 200 bis 400 Mol Olefin pro Mol Platin-(Il)-Katalysatorkomplex.
I. Inerte Lösungsmittel
Das neue Hydroformylierungsverfahreii läßt sich am bequemsten in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels ausführen. Es kann eine Vielzahl von Lösungsmitteln verwendet werden, einschließlich Ketone, wie Aceton, Methyl-rÄthyl-Keton , Methyl-Isobutylketon,v, Acetophenon und Cyclohexanon, Aromaten wie Benzol, Toluol und Xylole, halogenierte Aromaten einschließlich o-Dichlorbenzol, Äther wie Tetrahydrofuran, Dim.ethoxyäthan und Dioxan, halogenierte Paraffine einschließlich - Methylen-Chlorid, Paraffine wie Isooctan und andere Lösungsmittel, wie
309847/113? ,
Acetonitril. Wie die Werte in Tabelle VIII zeigen, Bind die "bevorzugten Lösungsmittel polare Ketone wie Aceton» Methyl-Äthyl-Keton, Diäthy1-Keton, Methyl-Propyl-Keton, Methyl-Isobutyl-Keton und Acetophenon.
J. Olefine als Substrate
Für die HydrQformylierungsreaktionen können Olefine mit 2 bis 30 C-Atomen als Substrate eingesetzt werden. Beispiele für Olefine mit endständiger Doppelbindung (Alpha-Olefine) sind: 1-Propen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-0cten, 1-Nonen, 1-Decen, 1-Undecen, 1-Dodeeen, 1-Tetradecen sowie ihre höheren Homologen wie 1-Heptadecen, 1-Octadecen, 1-Eicosen, 1-Tricosen, 1-Pentacosen. Beispiele für verzweigtkettige Alpha-Olefine sind Isobutylen, 2-Methyl-1-Penten: und 3-Methyl-i-Penten. Beispiele für Olefine mit innenständiger Doppelbindung und cyclische Olefine sind 2-Buten, 2-Penten, 2-Hepten und Cyclohexen. Diese Olefinsubstrate können in Verbindung mit einem oder mehreren inerten Lösungsmitteln, wie den oben erwähnten, eingesetzt werden. Die Olefine können in Form von einzelnen diskreten Verbindungen oder in Form von Olefingemi sehen mit oder ohne größere" Mengen gesättigter Kohlenwasserstoffe vorliegen. In letzterem Fall bestehen die Gemische aus Olefinen mit 2 bis 30 C-Atomen. Tabelle IX zeigt Werte für die Hydroformylierung verschiedener Olefine.
K. Hebenprodukte
Soweit es bestimmt werden kann, und ohne dadurch die Erfindung zu begrenzen, führt die Hydroformylierung von Olefinen, die durch die Liganden-stabilisierten Platin-(II)~Metall der Gruppe IVB-Halogenid-Komplexe katalysiert wird, zur Bildung von nur 3 unbedeutenden Klassen von Nebenprodukten. Dieses sind isomerisierte Olefine, hydrierte Olefine und hochsiedende Produkte, vermutlich Kondensationsprodukte, die nicht schnell aus der Gas-Chromatographie-Kolonne eluiert werden.
Die Nebenprodukte können von den geradkettigen gesättigten
- 16 -
309847/1137
Aldehyden durch die üblichen chemischen oder physikalischen Techniken,wie Destillation, Lösungsmittel-Extraktion, Chromatographieusw. abgetrennt werden.
L. Identifikationsmethoden
Es sind eine oder mehrere der nachstehend aufgeführten analytischen Methoden: Gas-Chromatographie, IR-Analyse, Elementaranalyse und kernmagnetische Resonanz (NMR). Wenn nicht anders angegeben, bedeuten die Proζentangaben Molprozente und Temperaturangaben Grad Celsius.
M. Umsatz
Der Umsatz, wie er hier angegeben wird, ist der Umfang, in welchem sich das reagierende Olefin in andere Produkte umsetzt. Der Umsatz wird prozentual ausgedrückt und errechnet durch Dividieren der während der Hydroformylierung verbrauchten Menge Olefin durch die Menge ursprünglich eingesetzten Olefins und Multiplizieren des Quotienten mit 100.
N. Ausbeute:
Die Ausbeute, wie sie hierin definiert ist, gibt den Wirkungsgrad der Katalysierung der gewünschten Hydroformylierungsreaktion im Verhältnis zu anderen unerwünschten· Reaktionen wieder. In die-sem Fall ist die Hydroformylierung zum aliphatischen-gesättigten Aldehyd die gewünschte Umsetzung. Die Ausbeute wird ausgedrückt in Prozent, und errechnet sich aus der Bestimmung der Menge gebildeten aliphatischen gesättigten Aldehyds, dividiert durch die Menge eingesetzten Olefins und Multiplizieren des erhaltenen Quotienten mit 100.
0. Selektivität
Selektivität, wie der Ausdruck hierin benutzt wird, bezeichnet den Wirkungsgrad,eine gewünschte Hydroformylierungsreaktion relativ zu anderen unerwünschten Reaktionen zu katalysieren.
- 17 3 0-9847/ 1 137
Wenn Alpha-OItefine hydroformyliert werden, ist die Hydroformylierung zu den geradkettigen aliphatischen Aldehyden die gewünschte Umsetzung. Selektivität wird in Prozenten ausgedrückt und errechnet aus Bestimmen der Menge gebildeten geradkettigen Aldehyds, dividiert durch die Gesamtmenge der gebildeten Aldehyde und Multiplizieren des erhaltenen Quotienten mit 100.
Nachdem das erfindungsgemäße Verfahren allgemein beschrieben worden ist, werden die nachstehenden Beispiele als bestimmte beispielhafte Ausführungsformen gebracht.
Beispiel 1 Hydroformylierung von 1-Hepten,
katalysiert mit Bis(Triphenylphosphen}-Platin(II)-Chlorid - Stanno .-Chlorid-Katalysatorkomplex bei hohem Druck und konstantem Volumen
In einem 350 ml Glaseinsatz eines Schüttelautoclaven werden 58 ml Methyl-Isobutyl-Keton und 7,9 ml (o,o58. Mol) Ί-Hepten gegeben. Die Lösung wird mit Stickstoff vom Sauerstoff befreit, o,$25 g (135 x 1o~5 Mol) SnCl2.2H2O werden der Mischung zugegeben und 2 bis 3 Minuten gerührt, bis sich alles gelöst hat. Dann werden o,229 g (2,9x10"^ Mol) PtCl2(PPtU)2, zugefügt und die Mischung weitere 2 bis 3 Minuten unter einer Stickstoffdecke gerührt. Die Katalysatorlösung bekommt eine schwach gelbgrüne Farbe und obwohl etwas von dem PtCl2(PPh,)2 anfangs ungelöst zurückbleibt, wird das Gemisch vollständig homogen, wenn unter CO und H2 kurze .Zeit erwärmt und gerührt wird. Dann wird der gefüllte Glaseinsatz in den Autoclaven eingesetzt und die Vorrichtung mit Stickstoff von Sauerstoff befreit. Kohlenmonoxid , 52,7 atii ,und Wasserstoff, 52,7 atü, werden in den Reaktor eingeleitet und dieser auf 66°C erhitzt, 3 Stunden geschüttelt und die Heizquelle abgestellt.
Nachdem die Vorrichtung abgekühlt (9 Stunden; die gesamte Vorrichtung benötigt diese Zeit zum Abkühlen auf Raumtemperatur) und belüftet worden ist, werden 62 ml einer grünlich-roten lösung, die eine kleine Menge dunkler fester Substanz enthält,
erhalten. 3098Λ7/1137 -18-
Die Sas-chromatographische Analyse -ergab folgendes Resultat:
Umsatz (Mo 1-96) Ausbeute a Cq-Aldehyden (Mo1-%) Ho!-Verhältnis von i-Octylaldehyd/2-Methyl-Heptaldehyd 9/1
. " Isomerisation zu 2-und 3-Hepten (Mo1-%) 2,7
Die fehlenden 8,7 Mol-Prozent1~Hepten haben sich vermutlich in hochsiedende Produkte umgewandelt, die sich im Gas= Chromatograph unter den Bedingungen, unter denen gearbeitet wurde, nicht entwickeln.
Beispiel 2 Hydroformylierung von 1-Hepten, katalysiert . mit Bis~(Triphenylphosphin)-Platin(II)-Chlorid -Stanno - Chlorid -Katalysator-Komplex bei konstantem Druck.
Ein Reaktionsgefäß geeigneter Größe, z.B. ein Autoclav, der mit Heiz-, Kühl-, Rühr- und Druckvorrichtungen versehen ist, seitlich ein Stutzensystem zum Einleiten der Beschickungen unter den Reaktionsbedingungen und ein Probeentnahmeventil aufweist, wird mit sauerstoff-freiera Methyl-Isobutyl-Keton (1oo ml) beschickt. Dem gerührten unter einer Stickstoffdecke befindlichen Lösungsmittel werden o,561 g SnCl2-2Eo0(25x10 Mol) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird gerührt, um das Lösen des Stanno .-Chlorids zu erleichtern, und ο,395g (5x10~4Mol)voiher hergestelltes PtCl2(PPh,) (hergestellt nach K.A. Jensen, Zeitschr. Anorg.Chem. 229,225 (1936)) werden zugefügt, wonach weitere 2 bis 3 Minuten gerührt wird. Der Zusatz des Liganden-stabilisierten Katalysators erzeugt eine gelbgrüne Lösung, in der etwas ungelöster Katalysator zurückbleibt. Das Reaktionsgefäß wird dann abgedichtet, Sauerstoff entfernt und das Reaktionsgemisch auf 780C unter einem Druck von 35,2 atü H2/C0(1/1) erhitzt. (Mass.-Bpekt. Analyse, in Mol %: H2- 5o,8; CO-48,9; CH4-O,1; Ar -0,0; C02~0s1). Nachdem das Reaktionsgemisch die Temperatur erreicht hat, werden 13,7 ml (0,1o Mol) 1-Hepten durch den seitlichen Stutzen bei einem Gesamtdruck von 88,6 atü zugefügt.
309847/1137 "^9"
j)er H^CO-Druck wird bei 88,6 atü über den ganzen Reaktionsverlauf mittels eines Druckregulators gehalten und die Reaktion · wird in Zeitabständen über das Musterentnahmeventil überwacht. Alle Muster waren klare gelbgrüne Lösungen. Nach 3 Stunden ist die Reaktion beendet, es wird abgekühlt und gelüftet. Es bleiben 98 ml einer klaren gelbgrünen Lösung zurück, in der keine Peststoffe enthalten sind. Die Lösung wird nach kurzer Zeit an der Luft gelbbraun, aber es fallen keine festen Körper aus.
Die gas-chromatographische Analyse (G.C.) zeigte die folgenden Ergebnisse:
Umsatz (Mol-%) 98
Ausbeute an CQ-Aldehyden (Mol-%) 85 ■ Molverhältnis l-Octyl-aldehyd/2-Methyl-
heptaldehyd 10,1/1
Isomerisierung zu 2-und 3-Hepten (Mol-%) 9*5 Hydrierung zu n-Eeptan (Mol-%) 3i5
Beispiele 3 - 6·- Hydroformylierung von 1-Hepten. katalysiert
mit PtCl2(PPh,)2 + MnCl2 - Wirkung der Halogenid
der Metalle der Gruppe IVB-Liganden
Tabelle I zeigt die Werte, die erhalten werden, wenn die angegebenen Katalysatoren bei der Hydroformylierung von 1-Hepten unter Anwendung des Verfahrens nach Beispiel 1 verwendet werden. Alle in Tabelle 1 gezeigten Beispiele wurden unter folgenden Bedingungen ausgeführt:
Lösungsmittel-Methylisobutylketon 1-Hepten, 0,88 Mol pro Liter
l-Eepten/PtCl2(PPh5)2, Molverhältnis; 200/1 'PtCl2(PPhJ2, Molverhältnis 5/1 = 1/1, 105,5 atü
Reaktionstemperatur 66 C
Reaktionszeit 3 Std. bei der Temperatur, plus 9 Std.
Abkühlung auf Raumtemperatur.
- 2o 3098Λ7/1137
TABELLE I Mol % -
Beispiel H„C1_ 1-Hepten- Gesamtausbeute !-Aldehyd- Isomerisation· Reduktion zu fehlendes -
η η
Umsatz
O
(O
CO
3
4
5
6
SnCl, GeGl,
C.
SnCl,
O _
85
14 14
100 50
an Aldehyden Selektivität zu 2,3-Heptenen n~Heptan
a GeC^-Komplex nicht vollständig gelöst
90 98 84
2,7
8,5
Produkt
CO
Wie die Werte in Tabelle I zeigen, wird eine gute Hydroformylierung von 1-Hepten zu Octyl-Aldehyd unter den bevorzugten milden Reaktionsbedingungen erhalten, wenn ein Liganden-stabilisierter Platin-Halogenid-Komplex und ein Halogenid eines Metalls der Gruppe IVB, z.B. Stanno- chlorid, Stanni -chlorid und Germanium-(II)-Chlorid zusammen zur Bildung des Katalysators eingesetzt v/erden. Bei Fehlen dieser Halogenide von Metallen der Gruppe IVB sind die Liganden-stabilisierten Platin-HaIogenid-Komplexe keine wirksamen Hydroformylierungskatalysatoren unter den bevorzugten milden Reaktionsbedingungen.
Beispiele? -12 Hydroformylierung von 1-Hepten, katalysiert
mit PtX2 (PPh^)p+SnX2 - Wirkung von
Halogen-; Pseudo-Halogen-und Stanno - HaIofienid-Liganden
Die folgende Tabelle II zeigt die Werte, die erhalten werden, wenn die obengenannten Katalysatoren zur Hydroformylierung von 1-Hepten bei Anwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens eingesetzt werden. Alle in der Tabelle II gezeigten Beispiele wurden unter den gleichen Bedingungen ^wie in Beispiel 1 und Tabelle I beschrieben, durchgeführt.
- 22 309847/11-37
TABELLE II
Mol %
Beispiel PtX2(PPh^)2H-SnX2 1-Hepten- Gesamtausbeute 1-Aldehyd- Isomerisierung
^ Umsatz an Aldehyden Selektivität zu 2,p-HePtenen
85 90 ' 5,6 t^
64 85 6,2 . ί2
7 PtCl0(PPhx)o+SnClo
d ρ d d
100
8 PtBr2(PPh3)2+SnBrg 100
co 9 PtJp(PPh^)2+SnJp a < 2
O
co
00
10 Pt(CN)2(PPh3)2 0
11 PtCl2(AsPh5)2+SnCl2 100
—χ
—1 '
12 PtJ0(AsPh,)O+SnJ0 a
2 ; 2 2 .
6,5 .
(O
»J
46 75 10 β
1,6 88
a Katalysator nicht vollständig gelöst
Fortsetzung; von Tabelle II
Beispiel MnT O/ ___ fehlendes
Produkt
7 Reduktion
zu η-Heptan
9
8
9
10
2,7 28
30 9 8 A 11 2,6 35·
12 9 4·.9
Ca» KJ
Vie die Daten in Tabelle II zeigen, wird eine gute Hydroforreylierung von 1-Hepten zu Octyl-Aldehyd unter- den bevorzugten milden Reaktionsbedingungen erreicht, wenn Liganden-stabilisierte Platin-Halogenid-Komplexe und Stanno -Ealogenid-Salze zusammen unter Bildung eines Katalysators verwendet werden. Die Wirksamkeit der Halogenide verläuft in der Richtung Cl>Br><T. Der Pseudo-Halogenid-Cyanid-Ligand war als Promotoi' für die Hydroformylierung mit dem Katalysator Pt(ClOo(PPh-,)p unter den bevorzugten milden Reaktionsbedingungen nicht wirksam.
Beispiele 1? -- 19 'Hydroformylierung von 1-Hepten,katalysiert
mit PtClpLp+SnClp - Wirkung von Liganden mit Elementen aus den Gruppen VB, VIB, oder VIIB als Donatoratome
Tabelle III zeigt die Daten, die erhalten werden, wenn die oben angegebenen Katalysatoren für die Hydroformylierung von 1-Hepten unter Anwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens eingesetzt werden. Alle in Tabelle III gezeigten Beispiele wurden unter den in Beispiel 1 und Tabelle I angegebenen Bedingungen durchgeführt.
- 25 309847/1137
Beispiel PtCl5L2
13
14 co
*; 16 PtCIp(SbPh7)O
17 PtCl2(O-Phenanthrolin)'
18 PtCl2(SPh2)2
19 PtCl4K2
TABELLE III Gesamtausbeuten an
Aldehyden
1-Aldehyd -
Selektivität
322751
Kn-; 0/ 85
46
90
75
1-Hepten
Umsatz
60 81 I
ro
VJl
100
100 .
61 75 I
100 56 71
94 52 72
96 60 73
91
99
Katalysator nicht vollständig gelöst
Isomerisierung
2,5-Heptenen
Fortsetzung von Tabelle III fehlendes
Produkt
5,6 9
Beispiel 10 zu , Reduktion
zu n-Heptan
55
'15 7 2,7 10
14 12 9 15
15 27 17
16 9 8 22
17 15 8 16
18 8,0
19 10
Wie die Daten in Tabelle III zeigen, wird eine gute Hydrofοr~ mylierung von 1-Hepten zu-Octyl-Aldehyd unter den "bevorzugten milden Reaktionsbedingungen erreicht, wenn eine Vielzahl von Liganden, die Elemente der Gruppen VB, VIB und VIIB als Donatoratome enthalten, zur Stabilisierung der Platin-Halogenid-Komplexe zusammen mit dem Stanno -Halogenid unter Bildung eines Katalysators verwendet werden. Die bevorzugten Liganden sind solche, die dreiwertigen Phosphor als Donatoratom enthalten.
Beispiele 2o - 26 Hydroformylierung von 1-Hepten; katalysiert
mit PtCl2(P(X)8(R)13)2+SnCl2 oder PtCl2 (P(AR0)^J-SnCl2* - Wirkung des Liganden
mit dreiwertigem Phosphor _____<_
* (Bezüglich der Definition der Symbole X,R,A,a,bc siehe Abschnitt B)
Tabelle IV zeigt die Werte, die erhalten werden, wenn die angegebenen Katalysatoren zur Hydroformylierung von 1-Hepten unter Anwendung des Verfahrens nach Beispiel 1 eingesetzt werden. Alle in Tabelle IV gezeigten Beispiele wurden unter den in Beispiel 1 und Tabelle I angegebenen Bedingungen ausgeführt.
- 28 ~ 309847/1137
Beispiel PtCl2[P(X)8(R)J2 oder
CO 20
O
to
co 21
-J
22
to 23
-J
24
PtCl2[P(n-Bu; , PtCl2(PPh(CH3)2)2 PtCl2(TP(P-CH3.C6H2
25 PtCl2ZP(OPh)3J2
26 PtCl2[POl(Ph)2J2
TABELLE IY
.__ Mo 1-%—
1-Hepten
Umsatz
Ge s am t au st eut e
an Aldehyden
1-Aldehyd
Selektivität
100 85 . 90
42 31 78
100 83 89
78 59 87
90 78 93
100 45 73 '
100 72 89
co rs)
Katalysator nicht vollständig gelöst
Fortsetzung von Tabelle IV
Isomerisierung zu
2 * J-^eptenen
Reduktion zu
n-Heptan
fehlendes
Produkt
Beispiel 3,6 2,7 9
20 ' 5,8 4,1 1
21 7,9 2,5 6
22 - 9,7 6,3 3
23 8,9 1>9 -
24 19 16 20
25 13,6 5,4 9
26
Vie die Werte in Tabelle IV zeigen, wird eine gute Hydroformylierung von <l~He.pten- zu Octyl-Aldehyd unter den bevorzugten milden Reaktionsbedingungen erreicht, wenn die verschiedensten trivalenten Organo-Phosphor-Liganden zur
Modifizierung der Pt(II)-Chlorid-Stanno —Chlorid-Katalysatoren verwendet werden. Diese Liganden umfassen: Triaryl-, Trialkyl-,substituierte Triaryl- und gemischte Alkyl-Aryl-Phosphine. Triaryl-Phosphite, wie Triphenyl-Phosphit, sind auch geeignet. Komplexe mit gemischten substituierten
Phosphinen, wie PCl(Ph)?, sind aktiv, ebenso wie Komplexe . mit zweizähnigen Phosphinen, wie PhpPCHpCHpPPhp.
C· ^Z. ' Cm ti
Beispiele 27, ,- ^? HydroformylierungsStudien am
PtCl2(PPh3)2~SnCl2 - Wirkung ■ ' von Druck und 'Temperatur
Die "Tabelle V zeigt die Vierte, die erhalten werden, wenn der oben angegebene Katalysator zur Hydroformylierung von Ί-Hepten entweder unter Anwendung des Verfahrens gemäß Beispiel 1
oder des Verfahrens gemäß Beispiel 2 eingesetzt wird. Alle in Tabelle 5 gebrachten Versuche wurden unter folgenden
Bedingungen ausgeführt:
Lösungsmittel - Methyl-Isobutyl-Keton 1-Hepten- o,88 Mol pro Liter MO1-Verhältnis von 1-Hepten/Platin- 200/1 Mol-Verhältnis SnCl2/PtCl2(PPh3)2 - 5/1 H2/C0 =1/1
309847/1137
TABELLE V
Mol-%
Beispiel Arbeits
weise
Druck
atü
Temp. Rk.-Zeit
Std.
1-Hepten
Umsatz
Gesamtausbeute an
Aldehyden
27 2 7,03 78 (3-5) (100) 25
(O 28 2 35,2 125 0,5. (100) (18)
09847/1 29
30
31
2
2
1
70,3
88,6
105,5
66
78
24
8
3
20
100
98
58
90
85
57
137 CM KN
KN KN
1
1
105,5
105,5
66
93
KN KN 100
100
LTN VD
00 VD
34 1 211 47 3 53 49
35 - 1 211 ·. 66 3 100 88
Fortsetzung von Tabelle V
Bei
spiel
1-Aldehyd-
Selektivität
27 95
28 (92)
29 91
50 91
51 91
52 90
55 77
54 S91
55 89 ·
fehlendes rj
Produkt f3
0 , ^a
S 29 91 7,3 2,7 0
S 50 91 9,2 . 5,5 ·■ 0 ι
0 · W
9 ,
25
0
5.
Isomerisierung zu
2,3 -Heptenen
Reduktion zu
n-Heptan
70 5
(75) (7)
7>3 2,7
9,2 '3,5
1,1 0,3
3,6 '. 2>7
5,6 3,2
2,7 1?3
5,0 3,8
Vie die Daten der Tabelle V zeigen, wird eine gute Hydroformylierung zu 1-Octäldehyd zwischen 25 und 125°C bei' Drücken von 7,03 atü bis 211 atü erreicht. Die bevorzugten Temperatur- und Druckbereiche, die beste Aldehydausbeuten bei bester Selektivität gegenüber 1-Aldehyd haben, dürften bei 50 bis 100 0C und 35,2 und 105,5 atü liegen.
Beispiele 36 - 40 HydroformylierungsStudien an
PtCl2(PPh3)2-SnCl2~ Einfluß des HVCO-Verhältnisses
Die in Tabelle YI gezeigten Werte wurden erhalten, wenn der
oben angegebene Katalysator zur Hydroformylierung von 1-Hepten unter Anwendung des"Verfahrens gemäß Beispiel 2 benutzt wurde. Alle in Tabelle VI gezeigten Versuche wurden unter den folgenden Bedingungen ausgeführt:
Lösungsmittel - Methyl-Isobutyl-Keton 1-Hepten - 0,88 Mol pro Liter Molverhältnis 1-Hepten/Platin - 200/a Molverhältnis SnClp/PtClp(PPh^)p - 5/1
Keaktionstemperatur 78 C
H2/C0 - Gesamtdruck - 88,6 atü.
-. 34 -309847/1137
Beispiel H2/C0 Rk. Zeit
Std.
TABELLE VI ro
co
36 50/1 1 MnI- °L·. 1-Aldehyd-
Selektivität
K)
K)
^
57 2/1 CVl 1-Hepten
Umsatz
Gesamtausbeute an
Aldehyd
95 Ol
—a,
58 1/1 5 100 56' 91
(*> 59
40
1/2
1/5
4
10
98 81 91 I
VM
4>
O
(O
98 85 92
95
I
847/1 98
100
85
78
137
Fortsetzung von Tabelle YI
Beispiel Isomerisierung zu
2- und 3- Hepten
ΊΟ/. Reduktion
zu η-Heptan
36 '
37
38
26
12·
9,5
18
5
3,5
3098A7 39 12 3
_i 40 18 2
CO
-J
- 56 - -
Wie die Daten in Tabelle VI zeigen, kann die Hydroformylierung ü"ber einen weiten· Molverhältnisbereich von Wasserstoff zu Kbhlenmonoxyd ausgeführt weilen. Die Ausbeute an Aldehyden nähert sich einem Maximalwert bei einem Molverhältnis von Hp/CO von 1/1. Wenn Hg/CO-Verhältnisse vorliegen, die von dem Verhältnis 1/1 stark abweichen,.tritt Reduktion oder Isomerisierung der Olefine mehr in den Vordergrund. Die Selektivität gegenüber geradkettigem Aldehyd bleibt über einen weiten Molverhältnisbereich von Hp/CO im wesentlichen konstant, nämlich bei 92 ± 1 Prozent. Hohe Hp/CO - Verhältnisse begünstigen jedoch die Geschwindigkeit "der Hydroformylierungsreaktion.
Beispiele 4-1 - 44- Hydroformylierungsstudien an PtCl£(EPn^)2-
SnCIo " Wirkung von Olefin- und Katalysator-Konzentration und SnCl2/PtCl2(PPh7)2~ Molverhältnis
Die in Tabelle VII gebrachten Daten werden erhalten, wenn der oben angegebene Katalysator" bei der Hydroformylierung von 1-Hepten und Propylen unter Anwendung des in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrens eingesetzt wird. Alle in Tabelle VII gebrachten Versuche wurden unter folgenden Bedingungen ausgeführt:
Lösungsmittel -^ Methyl-Isobutyl-Keton Reaktionstemperatur - ?8°C H2/C0 = 1/1, 88,6 atü
309847/1137- . - 57 -
TABELLE VII
IO O CD 00
Beispiel 2-Olefin (M) PtC12(Mf h3 2
41 1-Hepten ' 0388 4,4x10"5
42 Il 1,76 4,4x10"5
43 Il 0,88 4?4x10-5
44 Il 0,88 1,1X10-3
45 Propylen 1,75 2,2x10-5
46 It 1,75 17,6x10-5 .
47 It 2,5 4,4x10-5
SnCl2/ Zeit
Std.
5/1 · 3
5/1 3
1/1 8
10/1 20
5/1 31
5/1 2
5/1 6
■ 2
VM !
Fortsetzung von Tabelle VII
oc-01efin
Umsatz
Noi % 1-Aldehyd
Selektivität
Bsp.. 98 Gesamtausbeute an
Aldehyd
■ 91
41 98-
99
85 95 '
93
<£>
oo45
90 84
88
93 '
^»44 ' >95 73 91
H 45 >95 96 82
(O
-3 46
>95 90 84
47 91
co αϊ
Wie die Daten in Tabelle VII zeigen, wird eine gute Hydroformylierung von Olefinen bei sehr hohen Olefin /Platinverhältnissen, bis etwa 1000/1 erreicht. Jedoch sinkt die Geschwindigkeit der Aldehydbildung etwas bei Molverhältnissen über 500/1. Das Verhältnis von Stanno - Chlorid zu PtCl2" (PPh,,)ρ sollte größer als 1/1 sein, um hohe Reaktionsgeschwindigkeiten sicherzustellen. 5/1 ist ein günstiges Verhältnis.. Die Selektivität gegenüber geradkettigem Aldehyd bleibt·weitgehend konstant, wenn die Konzentrationen von Olefin und Katalysator innerhalb der in Tabelle VlI gezeigten Bereiche variieren.
Beispiele 48 - 59 Hydroformylierung von 1-Alkenen,
katalysiert mit Liganden-stabilisierten Platin-(II)-Chlorid-Stanno- —~ChXorid-Komplexen - Einfluß des Lösungsmittels
Die Daten in Tabelle VIII geben die Ergebnisse wieder, die bei Hydroformylierung einer Vielzahl von 1-Alkenen in den angegebenen Lösungsmitteln erhalten wurden. Die Hydroformylierungsreaktionen wurden unter Anwendung der in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Verfahren ausgeführt. Die Reaktxonsparaiaeter sind angegeben. Alle Versuche wurden bei einem Molverhältnis von Stanno-Chlorid zu Platin von 5 ausgeführt .
309847/1 137
TABELLE VIII
Beispiel Lösungsmittel Platin-
Komplex
cm5
Olefin
(M)
Druck
atü
gemp.
\j
Reakt.
Zeit
Std.
- Olefin-
ümsatz
to
CD
CO
00
48
49
50
Methyl-
is obutyl- ■
keton
Aceton
Aceto
phenon
PtCl2(PPh3)2
It
It
1-Hepten
0,88
1-Nonen
0,88
1-Hepten
0,88
105,5
105,5
88,6
66
66
78
3
. 3
2
100
■ 100
100
137 51 Cyclo
hexanon
It Propylen
1,75
88,6 - 78 ■ 5 *»*
52 Aceto
nitril
ti 1-Nonen ·
0,88
105,5 66 3 16
53 ' tetra
hydrofuran
π 1-Nonen
0,88
105,5 66 3 1,6
54 . Dimethyl
formamid
ti Propylen
1,8
88,6 78 2 0
55 o-Di-
chlor-
benzol
PtCl0(AsPhO0
0,0044 ° *
1-Hepten
0,88
105,5 66 3 100
56 riethylen-
chlorid
It 1-Heptene
0,88
14,1 108 0,5 93
I CJl
Fortsetzung von Tabelle VIII
(O
O
(O
OQ
Beispiel
48
49 ' 50
51 ·
53 54 55 56
Ge s amt au sb eu t e an Aldehyd
85 87. 85 52 16 1,6 0 57 5
1-Aldehyd Selektxvitat
Isomerisierung Olefinen
3,6 9,7
12,5
.
83
Reduktion zu Alkan
2,7
2,5 ND*
19 5
fehlendes Produkt
ND*
17 O
ND heißt nicht bestimmt'
Fortsetzung;'Tabelle VIII
Mol %
Beispiel
IO
O
57
co
OO 58
*·■
59
Gesamtausbeute an Aldehyd,
16
1-Aldehyd . Selektivität
92 (100)
87,.
Isomerisierung Reduktion fehlendes zu/S-ier-^.^w". zu Alkan Produkt Olefinen
61
18
10
11
TABELLE VIII (Portsetzung)
Beispiel Lösungsmittel
57 58
59
Toluol
Isooctan
Isooctan
Platin- Olefin Druck gemp. Sk. Olefin- I Ni
Komplex
(Ml
(M) atü . 94 . Zeit
Std.
Umsatz -fs OJ
N>
I0(AsPlO0 1-Hepten 14,1 3 92 VM Nl
Of0019 5 0,38 66 I
I (PPn ) 1-Nonen 105,5 3 5 cn
0200445'2 0,88
125
Il 1-üTonen 105,5 6 100
0,88
. - 44 -
Wie die Werte in Tabelle VIII zeigen, katalysieren Ligandenstabilisierte Platin-ClI^Chlorid-Stanno-Chloridkomplexe die Hydroformylierung von Olefinen in vielen stark polaren, polaren und nicht-polaren Lösungsmitteln. In nicht-polaren Lösungsmitteln, v;ie Toluol und Isooctan , ist der Katalysator schwer löslich,und es sind höhere Temperaturen erforderlich, um Hydroformylierung zu bewirken. In hoch-polaren Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid und Acetonitril, löst sich.der Katalysator schnell, aber die Hydroformylierung wird mehr oder weniger inhibiert. Es kann sein, ohne die Erfindung hierdurch zu beschränken, daß solche Lösungsmittel zu stark mit dem Katalysator Komplexbindung eingehenund Koordination und/oder Ak tivierung der anderen Substrate verhindert.
Die bevorzugten Lösungsmittel dürften Ketone mittlerer Polarität, wie Aceton, Methyl·* Isobutylketon, Acetophenon und dergl. sein.
Beispiele 60 - 66 Hydroformylierung von Olefinen, katalysiert
mit PtClo(PPh,)o+Sn01o - Einfluß der Olefinstruktur
Tabelle IX zeigt die Daten, die erhalten werden, wenn die angegebenen Olefine in der Anwendung der Verfahren gemäß den Beispielen 1 und 2 hydroformyliert werden. Alle Beispiele in Tabelle IX wurden unter den folgenden Bedingungen ausgeführt:
Lösungsmittel- Methyl··* I sobutyl-Ke ton .* Olefin - 0,88 Mol pro Liter Molverhältnis Olefin/Platin - 200/1 Molverhältnis SnC^/PtCl^PPh,^ - 5/1 H /CO = 1/1, Druck - 105,5 atü oder 88,6 atü Eeaktionstemperatur s 660C
Reaktionszeit - 3-6 Stunden (ausschließlich der
Abkühlzeiten)
_ -45 -309847/1137
to O (D CO
to
Olefin Druck
atü
Rk-Zeit
Std.
TABELLE IX M0T OjL ___ __;__
Propylen 88,6 6 Ge s am t au sb eut e
an Aldehyden
Beispiel 1-Hepten ■ 105,5 3 Olefin-
Umsatz
90
60 1-Undecen 88,6 5 95 85
61 l-Eicosen 105,5 3 100· 86
62 2-Methyl-l-
Penten
105,5 3 1QO 57
63 2-Hepten 105,5 3 100 18
64 Cyclohexen 88,6a 14 27 6,5
65 1080O. , 6,5 25
66 26
a "bei
CO Ol
Beispiel 1-Aldehyd
i Selektivität
60 87
ο 61 90
5£ 62 96
^ 63 89
100
^ 65 3
66
Fortsetzung Tabelle IX
. . Mol %
Isomerisierung zu
2,3-Olefinen
Reduktion
zu Alkanen
fehlendes
Produkt
_ _ 5
2,7 9
10,8 0
12,3 6,5 25
ρ 0 9
0 0 0
_ 0 1
Die Werte in Tabelle IX zeigen, daß geradkettige. c^Olefine leicht hydrof ormyliert. .werden. Verzweigt-kettige Alpha-Olefine werden weniger leicht hydroformyliert, Olefine mit innenständiger Doppelbindung und zyklische Olefine sind bei Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatoren unter milden Bedingungen am schwersten zu hydroformylieren.
Wie die vielen hier gebrachten Beispiele zeigen, bringt die Erfindung in mehrerer Hinsicht Vorteile gegenüber der bekannten Hydroformylierung. So können z.B. .unter Verwendung verschiedener Liganden-stabilisierter Platin-(II)-Stanno-Chlorid-Komplexe 1~Alkene und in gewissem Umfang Alkene mit innenständiger Doppelbindung und Cycloalkene unter verhältnismäßig milden Temperatur- und Druckbedingungen zu Aldehyden hydroformyliert werden. Ferner ist bei 1-Alkenen die Selektivität gegenüber 1-Aldehyd im allgemeinen außerordentlich gut, und die konkurrierenden Isomerisierungs- und Reduktions-Reaktionen werden auf einem Minimum gehalten. Außerdem können günstige(hohe) Verhältnisse von Alken zu Katalysator angewendet werden und polare Lösungsmittel sind als Reaktionsmedien geeignet.
Schließlich ist die Erfindung auch in der Hinsicht vorteilhaft, als viele Substitutionen, Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne von der eigentlichen Erfindung abzuweichen. So können z.B. zahlreiche Liganden, wie Phosphor, Arsen und dergl. mit verschiedenen organischen Resten, wie Triphenylarsin, Triphenylphosphin und Platin-(II)-Salzen eingesetzt werden, um zusammen mit Stanno-Chlorid einen stark wirksamen Hydroformylierungs-Katalysator zu bilden.
309847/1 137

Claims (21)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydroformylierung von .-Olefinen mit 2 - 3.o C-Atomen durch katalytische Anlagerung von Wasserstoff . (Hp) und Kohlenmonoxid (CO) an die Olefine, dadurch gekennzeichnet , daß man
a) die zu hydroformylierenden Olefine mit mindestens einer katalytisch wirkenden Menge eines Katalysators, bestehend aus einem Liganden-stabilisierten Platin- ' (II)-Dihalogenid-Komplex und einem Halogenid eines Metalls der Gruppe IVB, in einer sauerstofffreien Umgebung vermischt,
b) das Gemisch mit einer, mit Bezug auf die Hydroformy-
lierungsreaktion mindestens etifchiometrisehen Menge
etwa CO und Hp auf einen Druck von mindestens/7 atü bringt,
c) das unter Druck gesetzte Gemisch auf mindestens etwa 25°C erhitzt, bis die Bildung der Aldehyde stattfindet und
d) die Aldehyde aus dem Gemisch isoliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator dem Reaktionsgemisch als vorgebildeten Komplex, bestehend aus einem. Mol-Äquivalent Liganden-stabilisierten Platin-(II)-Dihalogenid und mindestens einem Mol-Äquivalent des Halogenids eines Metalls der Gruppe IVB, zugibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man den homogenen Liganden-stabilisierten Katalysator in situ herstellt, indem man dem Reaktionsgemisch einen Liganden-stabilisierten Platin-(II).
309847/1137 -
Dilialogenidkomplex und einen molaren Überschuss eines iHalogenids eines Metalls der Gruppe IVB als separate Komponenten zugibt. - -
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Herstellung hauptsächlich geradkettiger Aldehyde durch Hydroformylierung von Alpha-Alkyl-Monoolefinen S^. 2-30 G-Atomen, dadurch gekennzeichnet, daß man pro Mol der zu hydroformylierenden Olefine 0,001 bis 0,1 Mol des Liganden-stabilisierten Platin-(II)-Halogenid-Koraplexes und 0,001 bis 0,1 Mol des Halogenids eines Metalls der Gruppe IVB einsetzt, wobei das Molverhältnis von Halogenid des Metalls der Gruppe IVB zu Liganden-stabilisiertenj Platin-(II)-Halogenid-Komplex zwischen 1 ί 1 und 10 : 1 liegt,und die Komponenten in sauerstofffreier Atmosphäre miteinander vermischt,
b) das Reaktionsgemisch mit einer zur Bildung von Aldehyd mindestens stöchiometrisehen Menge CO und Epauf einen Druck zwischen 7 und 211 atü bringt, wobei das Molverhältnis von H2: CO zwischen 3Q bis 0,033 Mol: 1 liegt, und
c) das unter Druck befindliche Reaktionsgemisch auf eine Temperatur zwischen 25 und 125° C erhitzt.
5- Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet , daß man
a) pro Mol Olefin 0,002 bis 0,01 mMol eines Ligandenstabilisierten PIatin-(II)-Komplexes der Formel PtX2(Ifigand)m, in welcher X ein Halogen und m 1 oder 2, abhängig davon, ob der Ligand mono- oder digezähnt ist, bedeuten, und einem Halogenid eines Metalls der Gruppe IVB der Formel M X_ (n = 2 oder 2S-), wobei das Verhältnis von M Xn zu PtXgCLigand)^ zwischen 2 :
_ 50 „ 3098 47/113?
und 8 : 1 liegt, einsetzt und in einem inerten Lösungsmittel in nicht oxydierender Atmosphäre dispergiert,
b) das Reaktionsgemisch mit einer überstöchiometrisciien Menge H^ und CO bei einem Molverhältnis von Hp : CO von 0,5 - 2,0 : 1 auf einen Druck von 35»2 bis 105,5 atu bringt, und
c) das Reaktionsgemisch auf 50 bis 1OO°C erhitzt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in einem der nachstehend aufgeführten inerten polaren Lösungsmittel ausführt: Aceton, Methyl-•üthyl »-Keton, Methyl-Isopropyl-Keton, Methyl-n~PropyX-Keton, Methyl-IsobutylrEeton, Acetophenon, Cyclohexanon, Acetonitril und o-Dichlorbenzol.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 55 dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in ' einem der inerten nicht-polaren Lösungsmittel Toluol, Benzol oder Isooctan ausführt und die Temperatur auf 90 bis 1500C bei einem Druck von 7 bis 211 atü hält.
8. Verfahren nach Anspruch 7t dadurch gekennzeichnet, daß man ein Olefin mit 4 bis 20 C-Atomen und innenständiger Doppelbindung einsetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 7? dadurch gekennzeichnet , daß man ein zyklisches Olefin mit 4 bis 20 C-Atomen einsetzt.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche? dadurch gekennzeichnet, daß die stabilisierenden Liganden ein oder mehrere Donatoratoiae aus den Gruppen VB, VTB und VIIB enthalten und die Halogenide
309847/113? -SI -
der Metalle der Gruppe IVB Zinn- und Germanium-Halogenide einschließen.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die stabilisierenden Ligandeh des eingesetzten Katalysators ein oder mehrere Liganden der Formel (E A) -B-E, sind:
CS D
worin bedeuten:
B ein Donatoratom der Gruppe VB, nämlich Phosphor oder Arsen,
E Wasserstoff, (subst.) Alkyl- oder (subst.) - Aryl-Gruppen mit bis zu 20 C-Atomen,
A Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel oder ein Gemisch davon,
a O, 1, 2 oder 3 b 3 - a und c 1 oder 2 .
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die stabilisierenden Liganden ein oder mehrere Liganden sind, von denen jeder zwei Donator-Atome aus der Gruppe VB enthält, die durch organische Eeste miteinander verbunden sind.
13»Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die stabilisierenden Liganden ein oder mehrere Liganden der allgemeinen Formel X-B-E, sind, worin X Chlor, Brom oder Jod, E (subst.) Alkyl-, (subst.) Aryl-, Aralkyl-Eeste oder Gemische davon und B Phosphor oder Arsen bedeuten und die Summe von a + . b 3 ist.
14.Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die stabilisierenden Liganden ein oder mehrere heteroaromatische
309847/1137 " 52; "
Liganden sind und ein Donatoratom aus der Gruppe VB enthalten. - . -
15· Verfahren nach,einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die stabilisierenden Liganden ein oder mehrere Liganden der allgemeinen Formel B-R, sind, worin B ein Donatoratom aus der Gruppe VIB, nämlich Schwefel, Selen oder Tellur ist, E (subst.) Alkyl-, (subst.) Aryl- oder Aralkyl-Eeste oder Gemische davon bedeuten und b=2.
16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die stabilisierenden Liganden ein oder mehrere Atome aus der Gruppe VIIB, nämlich Fluor, Chlor, Brom und Jod, enthalten.
17· Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zinn-Halogenid ein Zinn-(II)- oder ein Zinn-(IV)-Halogenid ist.
18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß das Germanium-Halogenid ein Germanium-(II)-Halogenid ist.
19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß man die Olefine in Form eines einzigen bestimmten Alpha-Olefins-^ einsetzt.
20. Verfahren nach Anspruch 19» dadurch gekenn-, zeichnet , daß man als Olefin Propylen, 1-Hepten
- oder 1-Eicosen einsetzt,
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeic h η e t , daß man ein Gemisch von Alpha-Olefinen einsetzt.
3098 47/1137
DE2322751A 1972-05-08 1973-05-05 Verfahren zur herstellung von aldehyden durch hydroformylierung von olefinen Ceased DE2322751A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/251,639 US3981925A (en) 1972-05-08 1972-05-08 Selective hydroformylation process using homogeneous catalysts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2322751A1 true DE2322751A1 (de) 1973-11-22

Family

ID=22952813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2322751A Ceased DE2322751A1 (de) 1972-05-08 1973-05-05 Verfahren zur herstellung von aldehyden durch hydroformylierung von olefinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3981925A (de)
JP (1) JPS5726248B2 (de)
BE (1) BE798483A (de)
CA (1) CA1020581A (de)
DE (1) DE2322751A1 (de)
FR (1) FR2183699B1 (de)
GB (1) GB1391395A (de)
IT (1) IT987197B (de)
NL (1) NL7303413A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2419296A1 (fr) * 1978-03-08 1979-10-05 Consortium Elektrochem Ind Procede pour fixer sur une liaison multiple aliphatique de l'hydrogene lie a du silicium

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193943A (en) * 1976-01-19 1980-03-18 Celanese Corporation Hydroformylation catalysts
US4299985A (en) * 1977-03-17 1981-11-10 Texaco Inc. Selective oxoamination process
US4101564A (en) * 1977-05-09 1978-07-18 Celanese Corporation Platinum-tin hydroformylation catalyst
US4101565A (en) * 1977-05-09 1978-07-18 Celanese Corporation Hydroformylation catalyst
US4147730A (en) * 1977-06-28 1979-04-03 Texaco Inc. Selective hydroformylation process
JPS54119407A (en) * 1978-03-09 1979-09-17 Agency Of Ind Science & Technol Preparation of aldehydes
US4198352A (en) * 1978-11-29 1980-04-15 Shell Oil Company Internal olefin hydroformylation process
DE2855506C3 (de) * 1978-12-22 1981-04-30 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur Herstellung von Methyl-nonyl-acetaldehyd
JPS55164640A (en) * 1979-06-12 1980-12-22 Agency Of Ind Science & Technol Preparation of aldehyde
JPS56166139A (en) * 1980-05-28 1981-12-21 Toa Nenryo Kogyo Kk Preparation of aldehyde
GB2085874B (en) * 1980-09-04 1984-08-08 Johnson Matthey Plc Hydroformylation of olefins
US4424380A (en) 1981-12-07 1984-01-03 Sun Tech, Inc. Hydroformylation catalyst and process of using it
US4408078A (en) * 1981-12-23 1983-10-04 Shell Oil Company Process for the hydroformylation of olefins
US4487973A (en) * 1983-05-05 1984-12-11 Sun Tech, Inc. Hydroformylation process with platinum (O) catalyst
US4551559A (en) * 1984-04-11 1985-11-05 Sun Refining And Marketing Company Hydroformylation catalyst and process
US4524142A (en) * 1984-04-11 1985-06-18 Sun Tech, Inc. Platinum (O) complex-based hydroformylation catalyst
US4542242A (en) * 1984-04-11 1985-09-17 Sun Refining And Marketing Company Platinum (O) complex-based hydroformylation catalyst
US4564711A (en) * 1984-04-11 1986-01-14 Sun Refining And Marketing Company Hydroformylation catalyst and process
US4542119A (en) * 1984-04-11 1985-09-17 Sun Tech, Inc. Hydroformylation catalyst and process
US4542120A (en) * 1984-04-11 1985-09-17 Sun Tech, Inc. Hydroformylation catalyst and process
US4599456A (en) * 1984-12-20 1986-07-08 Phillips Petroleum Company Novel aldehyde-phosphine compositions and uses therefor
FR2578754B1 (fr) * 1985-03-13 1987-05-15 Charbonnages Ste Chimique Systeme catalytique electrochimique, son procede de preparation et son application a la fabrication d'aldehydes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1518236A1 (de) * 1964-12-15 1972-06-08 Johnson Matthey Co Ltd Katalytische Verfahren
GB1138601A (en) * 1964-12-15 1969-01-01 Geoffrey Wilkinson Improvements in catalytic reactions
US3657368A (en) * 1970-11-24 1972-04-18 Du Pont Catalysis by dispersions of metal halides in molten trihalostannate(ii) and trihalogermanate(ii) salts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2419296A1 (fr) * 1978-03-08 1979-10-05 Consortium Elektrochem Ind Procede pour fixer sur une liaison multiple aliphatique de l'hydrogene lie a du silicium

Also Published As

Publication number Publication date
IT987197B (it) 1975-02-20
GB1391395A (en) 1975-04-23
CA1020581A (en) 1977-11-08
JPS5726248B2 (de) 1982-06-03
US3981925A (en) 1976-09-21
NL7303413A (de) 1973-11-12
FR2183699A1 (de) 1973-12-21
FR2183699B1 (de) 1977-02-04
JPS4920112A (de) 1974-02-22
BE798483A (fr) 1973-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322751A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden durch hydroformylierung von olefinen
DE3135127C2 (de)
EP2091958B1 (de) Bisphosphitliganden für die übergangsmetallkatalysierte hydroformylierung
DE2922757C2 (de) Verfahren zur Hydroformylierung von olefinischen Verbindungen
EP0435084B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP3070093B1 (de) Neue organophosphorverbindungen auf basis von anthracentriol
DE3338340A1 (de) Hydroformylierungsverfahren
DE1793069B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE2064471C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydroformylierung
EP1064093A1 (de) Katalysator, umfassend einen komplex eines metalls der viii. nebengruppe auf basis eines phosphonitliganden und verfahren zur hydroformylierung
DE1293735B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen
EP2947090A1 (de) Neue monophosphitliganden mit einer tert-butyloxycarbonyl-gruppe
DE2062703B2 (de) Hydroformylierungsverfahren zur Herstellung oxygenierter, an normalen Aldehyden reichen Produkten
EP3971195B1 (de) Diphosphite mit einem offenen, 2,4-methylierten flügelbaustein
DE102004013514A1 (de) Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen in Anwesenheit von neuen phosphororganischen Verbindungen
EP3763723B1 (de) Bisphosphite mit einem geschlossenen und einem offenen flügelbaustein
EP1163051A1 (de) Katalysator, umfassend einen komplex eines metalls der viii. nebengruppe auf basis eines phosphinamiditliganden; seine verwendung zur hydroformylierung und hydrocyanierung
DE2833538C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;alpha;-methylverzweigten Aldehyden
DE2350689C2 (de) Verfahren zur Dimerisierung bzw. Codimerisierung von bestimmten Diolefinen und Katalysator für die Durchführung dieses Verfahrens
DE1812504B2 (de)
DE10206697A1 (de) Hydroformylierungsverfahren
EP4011894B1 (de) Platin-komplexe mit binaphthyl-diphosphin-liganden für die katalyse der hydroxycarbonylierung ethylenisch ungesättigter verbindungen
DE2439951A1 (de) Verfahren zur herstellung von propionsaeure
DE2039938B2 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden aus olefinen nach der oxo- synthese
DE1518236B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8131 Rejection