DE60110489T2 - Katalytische Zusammensetzung und Verfahren für die Dimerisierung, Codimerisierung und Oligomerisierung von Olefinen - Google Patents

Katalytische Zusammensetzung und Verfahren für die Dimerisierung, Codimerisierung und Oligomerisierung von Olefinen Download PDF

Info

Publication number
DE60110489T2
DE60110489T2 DE60110489T DE60110489T DE60110489T2 DE 60110489 T2 DE60110489 T2 DE 60110489T2 DE 60110489 T DE60110489 T DE 60110489T DE 60110489 T DE60110489 T DE 60110489T DE 60110489 T2 DE60110489 T2 DE 60110489T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalytic composition
composition according
olefin
dimerization
oligomerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60110489T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60110489D1 (de
Inventor
Helène Olivier-Bourbigou
Dominique Commereuc
Stephane Harry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE60110489D1 publication Critical patent/DE60110489D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60110489T2 publication Critical patent/DE60110489T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/04Nickel compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • B01J31/143Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2265Carbenes or carbynes, i.e.(image)
    • B01J31/2269Heterocyclic carbenes
    • B01J31/2273Heterocyclic carbenes with only nitrogen as heteroatomic ring members, e.g. 1,3-diarylimidazoline-2-ylidenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C2/32Catalytic processes with hydrides or organic compounds as complexes, e.g. acetyl-acetonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/20Olefin oligomerisation or telomerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0286Complexes comprising ligands or other components characterized by their function
    • B01J2531/0297Non-coordinating anions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/22Organic complexes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die katalytische Dimerisierung, Codimerisierung und Oligomerisierung der Olefine.
  • Sie hat eine katalytische Zusammensetzung zum Gegenstand, die aus dem Lösen resultiert von wenigstens einem Nickelkomplex, der wenigstens einen heterozyklischen Carbenliganden enthält, mit wenigstens einem Halogenid eines Aluminium-Kohlenwasserstoffs und ggf. mit einem organischen Lösungsmittel. Die vorliegende Erfindung hat auch die Verwendung dieser katalytischen Zusammensetzung zum Gegenstand in den Verfahren zur Dimerisierung, Codimerisierung und/oder Oligomerisierung der Olefine.
  • Es ist bekannt, Katalysatoren zur Dimerisierung oder zur Codimerisierung von Monoolefinen wie Ethylen, Propylen, Butenen und Pentenen herzustellen. Unter diesen Katalysatoren kann man insbesondere als Beispiele nennen: die Produkte einer Wechselwirkung der Halogenide von π-Allyl-Nickelphosphin mit den Lewissäuren (französisches FR-B-1 410 430), die Produkte einer Wechselwirkung der Halogenide von Nickelphosphin mit den Lewissäuren (Patent US-A-3 485 881) und die Produkte einer Wechselwirkung bestimmter Carboxylate von Nickel mit Halogeniden von Aluminium-Kohlenwasserstoff (Patent US-A-3 321 546).
  • Nahezu alle diese Katalysatoren setzen einen Liganden wie eine organische Phosphorverbindung ein. Außerdem ist es vorzuziehen, über Oligomerisierungskatalysatoren ohne Phosphor zu verfügen. Man könnte Katalysatoren verwenden, in denen der Nickel sich abgeschieden auf einem mineralischen Träger befindet, der saure Stellen umfasst, wie Siliziumoxid, Aluminiumoxid oder Siliziumoxid-Aluminiumoxide. Hingegen handelt es sich dort um feste Katalysatoren im Gegensatz zu den Katalysatoren in flüssiger Phase der Erfindung.
  • Bestimmte organometallische Nickelkomplexe, die heterozyklische Carbenliganden enthalten, sind beschrieben worden im Stand der Technik (Internationale Patentanmeldung WO-A-99/06 004, Patent US-A-5 728 839 und der Patentanmeldung EP-A-0 798 041). Solche Komplexe haben den Vorteil, sehr stabil zu sein. Spezieller führen diese Monocarben- oder Bicarbenliganden zu thermisch und chemisch stabilen Nickelkomplexen, vor allem gegenüber Oxidation. Diese Carbenliganden waren gegen Gegenstand einer Rückschau in Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 197, 36, 2162. Dies sind σ-Donor- und π-Akzeptorliganden, die mit den Übergangsmetallen sehr stabile Bindungen bilden. Deren elektronische Eigenschaften können mit jenen der basischen Trialkylphosphine verglichen werden.
  • Man kann auch das Patent US-A-5 166 114 nennen, das eine katalytische Zusammensetzung für die Polymerisation von Ethylen beschreibt, die eine organische Verbindung von Ni(II), ein Organoaluminium, ein organisches Phosphin und ein polymeres Perfluorsulfonat enthält und das Patent US-A-5 324 799, das eine katalytische Zusammensetzung zur Polymerisation von Ethylen beschreibt, die einen organischen Komplex von Ni(II), Organoaluminium und Amino-bis-(Imino)-Phosphoran enthält.
  • Es ist jetzt gefunden worden, dass das Kontaktieren von
    • – einem Nickelkomplex, der wenigstens einen Monocarben- oder Bicarbenliganden trägt, der z.B. einer der untern angegebenen Formeln (I) und (II) entspricht;
    • – mit wenigstens einem Halogenid eines Aluminium-Kohlenwasserstoffs;
    • – und ggf. mit einem organischen Lösungsmittel, zu einem wirksamen System für die Dimerisierung, Codimerisierung und/oder Oligomerisierung der Olefine führte.
  • Figure 00030001
    Typ I
  • Figure 00030002
    Typ II
  • Die gemäß der Erfindung verwendeten Nickelverbindungen sind Nickelsalze oder organometallische, ggf. geladene Nickelverbindungen, die der allgemeinen Formel entsprechen (die bereits in der Patentanmeldung EP-A-0 798 041) beschrieben ist): (NiaXbYdLc)n(A)n in welcher:
    • – a, b, c, d und n ganze Zahlen mit a gleich 1, 2 oder 3; b 0- bis 2-mal a; d 0-bis 2-mal a; c 1- bis 4-mal b; n gleich 0,1 oder 2 sind.
    • – X und Y identisch oder verschieden jedes einen mono oder mehrfach chelatierenden, gegebenenfalls geladenen Liganden darstellen; als Beispiele wird man die Halogenide, Carboxylate (z.B. 2-Ethylhexanoat), Acetylacetonat, Sulfat, Phenate, Mono- und Diolefine, π-Aromaten, Alkyl- oder Arylreste, Phosphine, Phosphite und Kohlenmonoxid nennen können;
    • – L ist ein heterozyklisches Mono- oder Bicarben, das z.B. einer der obigen allgemeinen Formeln (I) und (II) entspricht, in denen R1, R2, R3 R4 R5 und R6 identisch oder verschieden jedes Wasserstoff, eine Kohlenwasserstoffgruppe, aliphatisch, gesättigt oder ungesättigt oder aromatisch darstellt, die 1 bis 12 Kohlenstoffatome umfasst und Y einen bivalenten aliphatischen Rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt; und
    • – A ein schwach koordinierendes Anion ist; als Beispiele wird man die Anionen Tetrafluorborat, Hexaflourphosphat, Tetraphenylborat und deren Derivate, die Anionen Tetrachloraluminat, Hexaflourantimonat, Triflourmethylacetat, Triflourmethylsulfonat und Acetat nennen können.
  • Die heterozyklischen Carbene L können aus entsprechenden Salzen von Imidazolium oder Bis(Azolium) durch Deprotonierung erzeugt werden. Das Übergangsmetall kann die Reduktionsmittelrolle spielen.
  • Als nicht begrenzende Beispiele von heterozyklischen Mono- oder Bicarbenliganden, wird man die nachfolgend angegebenen, durch die Formeln (1), (2) und (3) beschriebenen Carbenliganden nennen können.
  • Figure 00050001
  • Als nicht begrenzende Beispiele von gemäß der Erfindung verwendbaren Nickelverbindungen kann man die Komplexe NiCl2, [1,3-Dimethyl-Imidazol-2-yliden]2; Nil2, [1,3-Dimethyl-Imidazol-2-yliden]2; π-Allyl-Nickel(1,3-Dimethyl-Imidazol-2-yliden)-Chlorid; Nil2, [1,1'-Dimethyl-Imidazol-2-2'-diyliden-3.3'-Methylen]2; und Nil2, [1,1'-Dimethyl- Imidazol-2-2'-diyliden-3,3'-Ethylen]2 nennen.
  • Die gemäß der Erfindung verwendeten Aluminiumhalogenid-Kohlenwasserstoffe haben als allgemeine Formel AIRxX3_x, in der R ein Kohlenwasserstoffrest ist, der 1 bis 12 Kohlenstoffatome umfasst, der z.B. lineares oder verzweigtes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl sein kann, wobei X Chlor oder Brom ist und x eine Zahl von 1 bis 3 ist. Als nicht begrenzende Beispiele dieser Derivate kann man Isobutylaluminium-Sesquichlorid, und Ethylaluminium-Sesquichlorid, Dichlor-Isobutylaluminium, Dichlor-Ethylaluminium und Chlor-Diethylaluminium nennen.
  • Die Bestandteile der katalytischen Formulierung können in irgend einer Reihenfolge gemischt werden.
  • Das fakultative Lösungsmittel, das es ermöglicht, die Mischung der Bestandteile der katalytischen Formulierung zu bewirken und in dem die Katalyse durchgeführt wird ist ein Kohlenwasserstofflösungsmittel, z.B. ein Alkan oder ein aromatischer Kohlenwasserstoff, oder auch ein Halogenkohlenwasserstoff oder auch das Gemisch von in der Reaktion zur Oligomerisierung erzeugten Olefine.
  • Das molare Verhältnis der organischen Aluminiumverbindung zur Nickelverbindung, ausgedrückt durch das Verhältnis Al/Ni ist z.B. 2/1 bis 50/1 und vorzugsweise 2/1 bis 20/1.
  • Die Olefine, die geeignet sind, durch die katalytischen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung dimerisiert, codimerisiert oder oligomerisiert zu werden, sind Ethylen, Propylen, n-Butene, n-Pentene, allein oder im Gemisch, rein oder verdünnt durch eines oder mehrere Alkane wie man sie in den „Fraktionen" aus Erdölraffinierungsverfahren wie dem katalytischen Cracken oder dem Dampfcracken findet.
  • Die katalytische Reaktion zur Dimerisierung, Oligomerisierung oder Codimerisierung von Olefinen, die auch Gegenstand der Erfindung ist, kann im geschlossenen System, halboffenen oder offenen System oder kontinuierlich mit einer oder mehreren Reaktionsstufen durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur kann von –40 bis +80°C sein, vorzugsweise –20 bis +50 C°, unter Druckbedingungen derart, dass die Reagenzien wenigstens zum größeren Teil in flüssiger Phase oder in kondensierter Phase gehalten werden. Die durch die Reaktion verursachte Wärme kann durch alle, dem Fachmann bekannten Mittel entfernt werden.
  • Das Verfahren kann in einem Reaktor mit einer oder mehreren Reaktionsstufen in Reihe durchgeführt werden, wobei die olefinische Beschickung und/oder die katalytische, vorher vorkonditionierte Zusammensetzung kontinuierlich entweder in die erste Stufe oder in die erste und irgendeine andere der Stufen eingeführt werden. am Ausgang des Reaktors kann der Katalysator deaktiviert werden, zum Beispiel durch Einführen von Ammoniak und/oder einer wässrigen Sodalösung und/oder einer wässri gen Schwefelsäurelösung. Die nicht umgewandelten Olefine und die gegebenenfalls in der Beschickung vorliegenden Alkane werden anschließend von den Oligomeren durch Destillation getrennt.
  • Die Produkte des vorliegenden Verfahrens können eine Anwendung zum Beispiel als Bestandteile von Treibstoffen für Automobile und /oder als Beschickungen in einem Hydroformulierungsverfahren zur Synthese von Aldehyden und Alkoholen finden.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne deren Tragweite zu begrenzen.
  • Beispiel 1: Herstellung des Nickelkomplexes Nil2, [1,3-Dimethyl-Imidazol-2-yliden]2: Der Nickelkomplex wird durch eine Verbesserung der in den Organometallics, 1997, 16, 2209 beschriebenen Synthese hergestellt.
  • In einem Schlenkrohr schüttelt man kräftig vorgetrocknetes Nickelazetat (6 mmol) mit 1,3 Dimethyl-Imidazoliumiodid (12 mmol) in Nitromethan (60 ml). Man erhitzt auf 150°C, indem man für eine Stunde Vakuum mit einer Pumpe zieht. Man lässt abkühlen und dann extrahiert man den gebildeten roten Komplex mit warmem Tetrahydrofuran (500 ml). Das THF wird anschließend unter Vakuum verdampft und die rote Verbindung wird mit Diethylether (140 ml) gewaschen. Ein zweites Waschen mit absolutem Ethanol (15 ml) ist notwendig, um 1,3-Dimethyl-Imidazoliumiodid zu entfernen, das nicht reagiert hat.
  • Beispiel 2: Dimerisierung von Buten
  • Ein Glasreaktor von 100 ml, ausgerüstet mit einer Temperaturmesssonde, einem Magnetrührer, um ein gutes Rühren sicherzustellen und einer Doppelhülle, die den Umlauf eine Kühlflüssigkeit ermöglicht, ist von Luft und Feuchtigkeit gereinigt worden und bei Atmosphärendruck von 1-Buten gehalten worden. Man hat dort 50,2 mg (0,1 mmol) des Komplexes Nil2 , [1,3-Dimethyl-Imidazol-2-yliden]2 und 10 ml Heptan eingeführt und dann hat man die Temperatur auf 10°C abgesenkt und mithilfe einer Spritze 1,5 mmol Dichlorethylaluminium, gelöst in 2 ml Heptan eingespritzt. Man hat das Rühren in Gang gesetzt und man hat unmittelbar eine Butenabsorption beobachtet. Wenn der Reaktor zu drei Vierteln mit Flüssigkeit gefüllt war (am Ende einer halben Stunde) hat man das Rühren angehalten. Zu diesem Zeitpunkt hatte man insgesamt 24 g Buten eingeführt. Man hat 4 kg Produkte pro Gramm Ni über eine halbe Stunde erzeugt. Diese Produkte bestehen zu 90 Gew.-% aus Dimeren (Bestimmung durch Gasphasenchromatographie).

Claims (15)

  1. Katalytische Zusammensetzung, die aus dem Kontaktieren resultiert von – wenigstens einem Nickelkomplex, der wenigstens einen heterozyklischen Carbenliganden L trägt; – mit wenigstens einem Halogenid eines Aluminium-Kohlenwasserstoffs; – und fakultativ mit einem organischen Lösungsmittel.
  2. Katalytische Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der der Nickelkomplex der allgemeinen Formel (NiaXbYdLc)n(A)n entspricht, in welcher – a, b, c, d und n ganze Zahlen mit a gleich 1, 2 oder 3; b 0- bis 2-mal a; d 0-bis 2-mal a; c 1- bis 4-mal b; n gleich 0,1 oder 2 sind. – X und Y identisch oder verschieden jedes einen mono oder mehrfach chelatierenden, gegebenenfalls geladenen Liganden darstellen; – L ein heterozyklisches Mono- oder Bicarben ist; – A ein schwach koordinierendes Anion ist.
  3. Katalytische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ligand L einer der allgemeinen Formeln (I) und (II) entspricht
    Figure 00100001
    in denen R1, R2, R3 R4 R5 und R6 identisch oder verschieden jedes Wasserstoff, eine Kohlenwasserstoffgruppe, aliphatisch, gesättigt oder ungesättigt oder aromatisch darstellen, die 1 bis 12 Kohlenstoffatome umfasst und Y einen bivalenten aliphatischen Rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt.
  4. Katalytische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass L gewählt ist unter den Carbenliganden, die den Formeln entsprechen.
    Figure 00110001
  5. Katalytische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass X und Y gewählt sind unter den Halogeniden, den Carboxylaten, Acetylacetonat, Sulfat, Phenaten, den Mono- und Diolefinen, π-Aromaten, Alkyl- oder Arylresten, Phosphinen, Phosphiten und Kohlenmonoxid.
  6. Katalytische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, das A gewählt wird unter den Anionen Tetrafluorborat, Hexaflourphosphat, Tetraphenylborat und Derivaten, Tetrachloraluminaten, Hexaflourantimonat, Triflourmethylacetat, Triflourmethylsulfonat und Acetat.
  7. Katalytische Zusammensetzung nach einem der Anspüche 2 bis6, dadurch gekennzeichnet, dass der Nickelkomplex gewählt wird aus – NiCl2, [1,3-Dimethyl-Imidazol-2-yliden]2; – Nil2, [1,3-Dimethyl-Imidazol-2-yliden]2; – π-Allyl-Nickel(1,3-Dimethyl-Imidazol-2-yliden)Chlorid; – Nil2, [1,1'-Dimethyl-Imidazol-2-2'-diyliden-3.3'-Methylen]2; und – Nil2, [1,1'-Dimethyl- Imidazol-2-2'-diyliden-3,3'-Ethylen]2.
  8. Katalytische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die organometallische Aluminiumverbindung der allgemeinen Formel AIRxX3_x entspricht, in der R ein Kohlenwasserstoffrest ist, der 1 bis 12 Kohlenstoffatome umfasst, wie lineares oder verzweigtes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl, wobei X Chlor oder Brom ist und x eine Zahl von 0 bis 3 ist.
  9. Katalytische Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halogenid eines Aluminium-Kohlenwasserstoffs, Isobutylaluminium-Sesquichlorid, und Ethylaluminium-Sesquichlorid, Dichlor-Isobutylaluminium, Dichlor-Ethylaluminium oder Chlor-Diethylaluminium ist.
  10. Katalytische Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der organischen Aluminiumverbindung zum Nickelkomplex, ausgedrückt durch das Verhältnis Al/Ni 2/1 bis 50/1 ist.
  11. Katalytische Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das fakultativ verwendete Lösungsmittel ein Kohlenwasserstofflösungsmittel ist, gewählt unter den Alkanen, den aromatischen Kohlenwasserstoffen, den Halogenkohlenwasserstoffen und dem (oder den) in der Reaktion zur Dimerisierung, Codimerisierung oder Oligomerisierung erzeugten Olefin(en).
  12. Verfahren zur Dimerisierung, Codimerisierung oder Oligomerisierung von wenigstens einem Olefin, dadurch gekennzeichnet, dass das Olefin mit einer katalytischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 kontaktiert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion zur Dimerisierung, Codimerisierung oder Oligomerisierung von Olefin(en) im geschlossenen System, halboffenen oder offenen System oder kontinuierlich mir einer oder mehreren Reaktionsstufen unter Rühren und bei einer Temperatur von –40 bis +80°C durchgeführt wird.s
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass das (die) Olefin(e) gewählt ist (sind) unter Ethylen, Propylen, n-Butenen, n-Pentenen und deren Gemischen rein oder verdünnt durch wenigstens ein Alkan.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das (die) Olefin(e) enthalten ist (sind) in einer „Fraktion" aus einem Erdölraffinierungsverfahren.
DE60110489T 2000-03-23 2001-02-28 Katalytische Zusammensetzung und Verfahren für die Dimerisierung, Codimerisierung und Oligomerisierung von Olefinen Expired - Lifetime DE60110489T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0003820A FR2806645B1 (fr) 2000-03-23 2000-03-23 Composition catalytique et procede de dimerisation, de codimerisation et d'oligomerisation des olefines
FR0003820 2000-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60110489D1 DE60110489D1 (de) 2005-06-09
DE60110489T2 true DE60110489T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=8848507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60110489T Expired - Lifetime DE60110489T2 (de) 2000-03-23 2001-02-28 Katalytische Zusammensetzung und Verfahren für die Dimerisierung, Codimerisierung und Oligomerisierung von Olefinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6667269B2 (de)
EP (1) EP1136124B1 (de)
JP (1) JP4793527B2 (de)
DE (1) DE60110489T2 (de)
ES (1) ES2242715T3 (de)
FR (1) FR2806645B1 (de)
ZA (1) ZA200102416B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2794038B1 (fr) * 1999-05-27 2001-06-29 Inst Francais Du Petrole Composition catalytique amelioree et son application a l'oligomerisation des olefines
DE10303931B4 (de) * 2002-02-04 2013-04-18 Institut Français du Pétrole Katalytische Zusammensetzung zur Dimerisierung, Co-Dimerisierung, Oligomerisierung und Polymerisation der Olefine
JP2006016606A (ja) * 2004-05-31 2006-01-19 Nippon Zeon Co Ltd 環状オレフィンの付加重合用触媒、およびこれを用いた環状オレフィン付加重合体の製造方法
US7078362B2 (en) * 2004-12-09 2006-07-18 Equistar Chemicals, Lp Carbene donor-modified Ziegler-Natta catalysts
EP2291415B1 (de) * 2008-06-20 2016-07-20 Bridgestone Corporation Katalysatoren für die herstellung von cis 1,4-polydienen
US8383873B2 (en) 2010-02-16 2013-02-26 The Chinese University Of Hong Kong Terminal 1,1-disubstituted alkenes, method of making and using thereof
DE102011106849A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Synthese N-N verknüpfter und um die N-N Bindung rotationsgehinderter bis-N-heterocyclische Carbene und deren Einsatz als Liganden für Metallkomplexe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5324799A (en) * 1990-03-06 1994-06-28 Akihiro Yano Polyethylene and process of production thereof
FR2659871B1 (fr) * 1990-03-20 1992-06-05 Inst Francais Du Petrole Composition liquide non aqueuse a caractere ionique et son utilisation comme solvant. invention de mm. yves chauvin, dominique commereuc, isabelle guibard, andre hirschauer, helene olivier, lucien saussine.
US5166114A (en) * 1992-01-14 1992-11-24 Phillips Petroleum Company Ethylene dimerization and catalyst therefor
FR2710280B1 (fr) * 1993-09-22 1995-11-17 Inst Francais Du Petrole Composition catalytique et procédé pour la dimérisation des oléfines.
DE69423165T2 (de) * 1993-09-22 2000-07-06 Inst Francais Du Petrole Nickel enthaltende Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zum Dimerisieren und Oligomerisieren von Olefinen
DE4447066A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-04 Hoechst Ag Heterocyclische Carbene enthaltende Metallkomplexverbindungen
DE19611629A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-02 Hoechst Ag Heterocyclische Carbene enthaltende Metallkomplexe als Katalysatoren für C-C-Verknüpfungen
US6900347B2 (en) * 1998-09-01 2005-05-31 Tilliechem, Inc. Impurity inhibition in olefin metathesis reactions
US6060568A (en) * 1998-12-18 2000-05-09 The Governors Of The University Of Alberta Carbene transition metal catalysts
FR2804678B1 (fr) * 2000-02-04 2002-04-05 Inst Francais Du Petrole Procede pour la dimerisation selective du propylene principalement en dimeres ramifies
FR2806644B1 (fr) * 2000-03-23 2002-05-10 Inst Francais Du Petrole Composition catalytique et procede pour la catalyse de dimerisation, de codimerisation et d'oligomerisation des olefines
WO2002014376A2 (en) * 2000-08-10 2002-02-21 Trustees Of Boston College Recyclable metathesis catalysts
US6433113B1 (en) * 2000-12-07 2002-08-13 Zeon Corporation Ring-opening metathesis polymerization (ROMP) of cyclo-olefins with molybdenum catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
ES2242715T3 (es) 2005-11-16
JP4793527B2 (ja) 2011-10-12
EP1136124B1 (de) 2005-05-04
FR2806645B1 (fr) 2002-05-10
JP2001310132A (ja) 2001-11-06
DE60110489D1 (de) 2005-06-09
EP1136124A1 (de) 2001-09-26
FR2806645A1 (fr) 2001-09-28
US20010047121A1 (en) 2001-11-29
ZA200102416B (en) 2002-09-23
US6667269B2 (en) 2003-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109844T2 (de) Katalysatorzusammensetzung zur Dimerisierung, Kodimerisierung und Oligomerisierung von Olefinen
DE10303931B4 (de) Katalytische Zusammensetzung zur Dimerisierung, Co-Dimerisierung, Oligomerisierung und Polymerisation der Olefine
DE1793487C3 (de) Verfahren zum Oligomerisieren von Olefinen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE60005123T2 (de) Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zur Oligomerisation von Ethylen, insbesondere zu 1-Hexene
DE10256926B4 (de) Verbesserte katalytische Zusammensetzung und verbessertes Verfahren zur Oligomerisierung von Ethylen, insbesondere zu 1-Hexen
CN1094389C (zh) 新的含镍催化组合物和烯烃二聚和齐聚的方法
EP2475458B1 (de) Verfahren zur oligomerisierung von olefinen
DE60110963T2 (de) Katalytische Zusammensetzung und katalytisches Verfahren zur Dimerisierung, Codimerisierung und Oligomerisierung von Olefinen
Gilbert et al. Chloroaluminate ionic liquids: From their structural properties to their applications in process intensification
DE10303946B4 (de) Aluminoxanhaltige katalytische Zusammensetzung für die Dimerisierung und Oligomerisierung der Olefine
DE60110489T2 (de) Katalytische Zusammensetzung und Verfahren für die Dimerisierung, Codimerisierung und Oligomerisierung von Olefinen
EP0091232B1 (de) Verfahren zur Butendimerisation
JP4706108B2 (ja) 主として分枝状二量体へのプロピレンの選択的二量化方法
DE1767376A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Umwandlung von Olefinen(II)
DE60106161T2 (de) Verbessertes Hydroformylierungsverfahren mittels eines Katalysators auf Cobalt und/oder Rhodium-Basis in einem nichtwässrigen ionischen Lösungsmittel
US20060129010A1 (en) Method for selective hydrogenation of polyunsaturated compounds into monounsaturated compounds using a homogeneous catalyst
DE1767373A1 (de) Olefin-Umwandlung und Umwandlungskatalysator
US5059571A (en) Catalytic composition and its use in oligomerizing monoolefins
EP0498857A1 (de) Wasserstoffchloridfreies katalysatorsystem zur dimerisierung und codimerisierung von olefinen.
DE2054009A1 (de) Verfahren zur Äthylenpolymerisation
DE1568135C (de) Verfahren zur Herstellung von Dimeren von alpha-Olefinen
DE1543451C3 (de) Verfahren zur Dimerisation, Codimerisation oder Oligomerisation von Olefinen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen
DE1618905A1 (de) Verfahren zum Dimerisieren von Olefinen
DE1770205A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren niedrigen Molekulargewichts von alpha-Olefinen
DE1643976A1 (de) Verfahren zur Oligomerisierung von linearen alpha-Olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, RUEIL-MALMAISON, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 81667 MUENCHEN