DE1800371A1 - Verfahren zur Durchfuehrung organischer,durch einen heterogenen Katalysator katalysierter Umsetzungen - Google Patents

Verfahren zur Durchfuehrung organischer,durch einen heterogenen Katalysator katalysierter Umsetzungen

Info

Publication number
DE1800371A1
DE1800371A1 DE19681800371 DE1800371A DE1800371A1 DE 1800371 A1 DE1800371 A1 DE 1800371A1 DE 19681800371 DE19681800371 DE 19681800371 DE 1800371 A DE1800371 A DE 1800371A DE 1800371 A1 DE1800371 A1 DE 1800371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
groups
resin
metal
complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681800371
Other languages
English (en)
Inventor
Whitehurst Darrell Duayne
Haag Werner Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE1800371A1 publication Critical patent/DE1800371A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • B01J31/08Ion-exchange resins
    • B01J31/10Ion-exchange resins sulfonated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • B01J31/08Ion-exchange resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/165Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes
    • B01J31/1658Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes immobilised by covalent linkages, i.e. pendant complexes with optional linking groups, e.g. on Wang or Merrifield resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/03Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of carbon-to-carbon triple bonds
    • C07C5/09Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of carbon-to-carbon triple bonds to carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/23Rearrangement of carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C07C5/25Migration of carbon-to-carbon double bonds
    • C07C5/2506Catalytic processes
    • C07C5/2525Catalytic processes with inorganic acids; with salts or anhydrides of acids
    • C07C5/2543Acids of halogen; Salts thereof
    • C07C5/255Metal halides; Complexes thereof with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/23Rearrangement of carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C07C5/25Migration of carbon-to-carbon double bonds
    • C07C5/2506Catalytic processes
    • C07C5/2562Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C5/2568Catalytic processes with hydrides or organic compounds with ion-exchange resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/04Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C07C67/05Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation
    • C07C67/055Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation in the presence of platinum group metals or their compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/10Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with ester groups or with a carbon-halogen bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/36Preparation of carboxylic acid esters by reaction with carbon monoxide or formates
    • C07C67/37Preparation of carboxylic acid esters by reaction with carbon monoxide or formates by reaction of ethers with carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/36Preparation of carboxylic acid esters by reaction with carbon monoxide or formates
    • C07C67/38Preparation of carboxylic acid esters by reaction with carbon monoxide or formates by addition to an unsaturated carbon-to-carbon bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/19Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with organic hydroperoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/04Compounds containing oxirane rings containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F136/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/02Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/04Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F136/06Butadiene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/42Introducing metal atoms or metal-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/20Olefin oligomerisation or telomerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/50Redistribution or isomerisation reactions of C-C, C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/52Isomerisation reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/645Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of C=C or C-C triple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/70Oxidation reactions, e.g. epoxidation, (di)hydroxylation, dehydrogenation and analogues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4023Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • C07C2531/08Ion-exchange resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

PA72NTANWXUI
Ί Ρ Π Π ^ 7 Ί DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT «;;
MÖNCHEN HAMIURO
TIUFON. 55S47* 8000 MÖNCHEN 15, " "Rt. 1968
TiLEOiAMMI, KAIPATINT NUSSIAUMSTHAIH 11
W 13 892/68 ~ Ko/b
Mobil Oil Corporation New York, H.Y. (V.St.A.) τ
Verfahren zur Durchführung organischer, durch einen heterogenen Katalysator katalysierter Umsetzungen
Die Erfindung betrifft in Anwesenheit eines Katalyse·» tors durchgeführte Umsetzungen und eine neue Klasse von Katalysatoren. ' "
Katalysierte organische Umsetzungen sind seit langer Zeit bekannt. Der bei irgendeiner bestimmten Umsetzung ein~ ' gesetzte Katalysator kann entweder homogen (in der gleichen 1 Phase wie die Reaktionsteilnehmer) oder heterogen ( in unter» -schiedlioher Phase wie die Reaktionsteilnehmer) sein. Selbst- ί verständlich lassen sich heterogene Katalysatoren leichter aus den Reaktionsgemische entfernen, da einfaohe mechanische Verfahren, wie filtrieren, dekantieren und zentrifugieren $ angewandt werden können. . '
Es wurde nun eine Klasse von festen Katalysatoren ge~ ' ' funden, die zur Katalyse eines großen Bereiches von im \
?lüsBigkeit8zuBtand| im Qaszuatand oder im PlUssigkeite/eaezustand erfolgenden Umsetzungen verwendet werden können*
S09832/1558
Ba si· feet sind, können ei· von den Reaktionsprodukten derartiger Umsetzungen einfaoh abgetrennt werden.
Die Katalysatoren werden hergestellt, indem eine Metallverbindung in Form eines löslichen Koordinationskomplexe· alt mindestens zwei aa zentralen Metallaton gebundenen Liganden Mit einem Ionenaustauschharz umgesetzt wird. In Abhängigkeit ron der Art de· Harzes findet eine Austausohumsetsung zwischen dem Komplex und dem Harz statt und es ergibt sieh der gewünscht· feste Katalysator.
Die Art des Austausche·, die stattfindet» let entweder ein Ionenaustausch swlsohen dem Komplex und dem Harz oder «in Austausoh τοη Liganden· Allgemein findet ein· Ionenauetausehum-■etcung statt, wenn da· Harz ionisohe Gruppen aufweist» die durch das Komplexmetallion ersetzt werden kennen. In dem erhaltenen Produkt ist das Komplexmetallion an dem Ear« duroh Zonenkräfte gebunden·
Andererseits findet ein Ligandenauetaueeh statt» wenn da· Harz funktionell· Gruppen enthält» die zur koerdinatiTen Bindung mit lern Hetall des Metallkomplexe« fähig sind» da« «in Ion oder ein· Yerhindung sein kann» Wie nachfolgend ausgeführt, enthalten einige Harze Gruppen» die sur Bildung sowohl von Ionenblndungen «1« auch Koordinatlonebindungen fähig sind· Die·· Bars« geben ein« Zwitterart d·« Produkt··» da« teilweise Ionenblndungen, teilweise kdTalent· Bindung«a «wieehem dem Mars w&& dem Metellkomplex enthalt.
Bin Beispiel für ein· Xonciiftiiatmiie^taiieiitiiiiraf stellt i«r Austauash dar$ d«v swieelteit Ββ»·χ~1 (Downi: ist )
9ÖSS32/15S8
und IkliuMtetraahlorpallaiit I2PdCl4 ·tattfindet, Dowtx-1 la« •in Anionenauataaaaknars9 da· Triaethylbans/l i—nimgrttppaa an ein·· Gerüst «in·· Stywl-MrinylbenMl-ltiaehpolyBariaat· •nthält, Ba di· TriMthylb«nsylaja*aniiiBfrKppan IenenenaraJfcter bealtsen, tauaehen aieh, wann daa Ears in dar Cnloridform rorli*ftf di· Ohloridanionaa ait d«n Koepl«xanion«n BMk folf«n4»r ai*i«hunf au·!
01"
(D
Bars
CH9 -
am
OX»
OX"
CI,
OH2-I
■*ι
\ T
waiter· Iaaktionaprbdukt b«steht au· 2 KOX · Der «Aalten· Io«piex ist in ttbliehan Plusaigxeiten einMhlieesliok Vaaaer wn-Xöalieh und kann etwa 0,1 bia 50Ji, beror»u«t 1 bia 10Jt Metall, •twa 0 bi« 60Ji, beror*u«t 0,1 bi· 25jt, atlrker aarorsvet 2 bia lot daa Ugandan und etwa 39 bi· f§j( Ears» iewe 11· auf Oawieatabaei·, «nthaltan. Dia Soaaa d·· Batragaa Ton T»1gand und Metall •ollte berorxuict «inan Wert ran 61j( nleht übereteifen. Bieae ZuaaamenMtBungebereiohe treffen sllgeaein a«aa «of Ala anderen Katalyeatorkoaplexe geaJUI dar BrfiaduBf em.
909832/1558
Die Umsetzung verläuft leicht, wenn dae Harz in einer Lösung (wäßrigen oder sonstigen ) de» Komplexes gerührt wird. Die Temperatur liegt Vorzugaweise zwischen Raumtemperatur bis etwa 10O0C. Sie Bauer kann zwischen einem Bruchteil einer Stunde fei» zn einem oder mehreren Tagen betragen« Bas Produkt kann ab» filtriert und dann gewaschen und getrocknet werden»
Zur Erläuterung der Herstellung eine® Katalysetorkomplex®» aus einem Kationenaustausohhars; wird eint lösliche Metallverbindung, beispielsweise Tetramminoplatindiohlorid, Pt(MvLOXg gelöst und mit einem Kationenaustauschharz? wie Amberlyet-I P (Amberlyst ist Warenbezeichnung ), da« ein Styrol-Biirinylbenzol~ Mischpolymerisat mit funktioneilen Gruppen «S0«Na (in der Batriumform) enthält, vermischt· Bas Gemisch wird praktisch in der vorstehend beschriebenen Weise behandelt» Bie Umeetsung läßt sich wie folgt Wiedergebens
S0,I· SO,"
/5 ■ / ) 2
(2) Hare/ +Pt(BH,). Cl9..^ Har« Pt(BH,).
N M ^ \ 5 4
S03Ia . ^S03 +2HaCl
Ba das Komplexion mit den ionischen Gruppen des Harzes ausgetauscht werden soll, muß es klein genug sein, um in die Poren des Harzes eintreten zu können, damit der Austausch statt· finden kann.
Ein Beispiel für eine Ligandenaustausohuraeetzung stellt der Austausch dar, der zwischen Kaliumtetrachlorpalladit und
909832/1558
-5- 180O371
Amberlyet-AZ1 stattfindet, welche» ein poröeee Styrol-Divinylbenzol-Misohpolymerisat mit Dimethylamine)gruppen ist. Das einsame Elektronenpaar am Stickstoff der Dimethylaminogruppeη ist zur Koordinationsbindung mit des Palladium des Komplexe· fähig und der Ligandenauetausch findet auf folgende Weise statt:
(3) Harz-CH2 -I^ + K3PdCl4 __»( Harz-CHg -H-^ PdCl3)K+
^CH3 CH
Ein weiterer Austausch kann auf folgende Weise stattfinden*
GH, CH,
\ / 0^ CH -W7
ι J VlIn —Λ
(Hars-CH« -»~* PdCl,)" K+ > Harz ^ ^jPdCl« (4)
CH, CH9 -M-^
CH3 CH3
Die Umsetzung, die stark ist, findet anfänglich an den äusseren Oberflächen der Harzteilchen oder -perlen statt und kann allmählich nach innen fortschreiten; sie kann natürlich zu jedem gewünschten Zeitpunkt abgebrochen werden, so daß Harzteilchen oder Perlen mit unterschiedlichen Mengen an Metallverbindung erhalten werden, die ron einer Schale von unterschiedlicher Stärke bis zur Tollständigen Durchdringung der !Teilchen oder Perlen reichen können*
909832/1558
Ein Komplex mit O j6 an das zentrale Metallatom gebundenen Liganden kann durch folgende Formel wiedergegeben werden:
CH, CH,
I ->
Harz-CH2-H-Au-N-CH2 -Harz \ (5)
CH, CH,
Er kann durch Umsetzung des Harzes Amberlyet-A21 mit Goldnitrat hergestellt werden; jedoch kann dieser speziell· Komplex NO,-Ionen aufweisen, obwohl sie nicht koordinativ an Au gebunden Bind«
Wie vorstehend ausgeführt, enthalten die zur Herstellung der Katalysatoren nach dem Ionenaustausohmeohanismus eingesetzten Ionenaustausohharze Ionen, die durch die Metallkomplexionen ersetzt werden können. Die Harze können Anionen- oder Kationenaustauschharze sein. Anionenaustauschharze enthalten ersetzbare Anionen, wie Chloridionen, und Kationenaustauschharze enthalten ersetzbare Kationen, wie Wasserstoffatome oder Natriumionen·
Die verwendbaren Kationenaustausohharze umfassen Harze mit funktioneilen Gruppen, wie Sulfonsäure-, Phenolsulfonsäuren Phenol-, Phosphonsäure- oder Carboxylgruppen. Diese Gruppen können entweder in ihrer Waeserstofform oder in einer anderen kationisehen Form, beispieleweise der Natriumforn^ vorliegen.
Zu den verwendbaren Anlonenauetausohharze gehören Harze mit funktionellen Gruppen, beispielsweise quaternär·» Ammonium«
909832/1558
gruppen, wobei die Substituents am Stickstoffatom Alkylgruppen, aromatische Gruppen, heterocyclische Gruppen, Cyoloalkylgruppen oder Kombinationen dieser Gruppen sein können, beispielsweise Trimethylbeneolainmoniumgruppen, 2-Hydroxyäthyldimethylbeneylammoniumgruppen, H-Bensylpyridiniumgruppen. Zu anderen geeigneten Gruppen gehören quaternäre Phosphoniumgruppen oder tertiäre Sulfoniumgruppen (entweder in der Halogenid oder Hydroxylform, wobei e«B« in diesem Jail die Halogenid- oder Hydroxydionen während der AustausehumsetEung ersetst werden), wobei die Substituenten Alkylgruppen, aromatische Gruppen, heterocyclische Gruppen, Cyoloalkylgruppen, Alkoxy- oder Aryloxygruppen oder Kombinationen derartiger Gruppen sein können, beispielsweise Methyltri(4-methoxyphenyl)phosphonium- oder Iriphenylsulfoniuagruppen·
Diese Ionenaustauschharz werden im allgemeinen hergestellt, indem ein geeignetes Mischpolymerisat al· Grundmaterial oder Matrix einer geeigneten chemischen Behandlung unterworfen wird; beispielsweise kann ein Styrol-DiYinylbencol-Mischpolymerisat in ein Sulfoneäurekationenaustausohhax·* durch Sulfonierung überführt werden oder die Harse können duroh Unsetsung sämtlicher Bestandteile zusammen hergestellt werden; so kann z.B. ein Kationenaustausohhars Tom Phenoltyp duroh Umsetzung eines Phenole, eines Aldehyds und einer Sulfonsäure hergestellt werden.
Erläuternde Beispiele für Ionenaustauschharz eur Herstellung der Katalysatorkomplexe umfassen sulfonierte Misoh-
909832/155 δ
polymerisate von Styrol und einer aromatischen Plvinylverbindung} phjenolisohe Methylensulfonsäureharzej sulfoniert«
Kohle , hydrolysiert©» Styrol-Divinylbensol-Mischpolymerisat· 9
die Maleinsäureanhydrid enthalten; Polyacryleäurehmrz·^ ofel©r« methylierte Styrol^Bivinylbenzol-Hieohpolyiierieate, Si® ait Triethylamin behandelt sind; MeluüJL-euraidin-Foraaldehyd» Pc?lymerieate $ Ha ^ ^toff-Pormaldshjä-Trläthanolaminharse; PoIyälkylen-Polyaiain-Toraaldehydharsse, und ähnliche Harze.
Sie zur Herstellung der Katalysatoren durch Ligandenaus« tausch verwendeten Harze enthalten basische Gruppen, die an das Harz oder die Harzmatrix chemisch gebunden sind; sie sind In dem fertigen Katalysator oder Katalysatorkomplex vorhanden und dienen zur Verbindung des Harzes mit dem Metallatom der Koordinationsverbindung. In vielen fällen werden einige der« artige Gruppen nicht mit dem Metallatom während der Austausohumsetzung verbunden und verbleiben somit frei und bilden basische Stellen· Die Anionenaustausohharze enthalten derartig· basische Gruppen, wie primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen, und diese können aliphatisch, aromatisch, heterocyclisch oder Oyeloalkanaminogruppen sein, oder Blamlnogruppen, Triaminogruppen und Alkanolaminogruppen oder Amine, wie α, α»~ Dipyridyl. Zu anderen basischen Gruppen gehören Guanidin-, Dicyandiamidin-, ffitril-, Gyanat-, Isocyanate, Thiocyanate,Ieo~ thiooyanat- und Isooyanldgruppen, sowie andere organische stick» stoffhaltige Gruppen.
909832/1558
Polyetyrolpolymere können koordinatiy en JlsWLle, wie Chrom, über die % -Elektronen der aromatischen Hingt, die am Polymergerüst stehen, gebunden werden. In gleicher We^M Terlinden sieh rorhandene Olefingruppen (öerüst-C«C) leicht ihre5Γ-Elektronen mit Metallen.
Die lonenauetaueohharise werden im allgemeinen hergestellt, indem ein gewünschtes und bevorzugt poröses Mischpolymerisat^^
en^^^
als Grundmaterial oder Matrix einer entsprechenden Behandlung unterworfen wird; beispielsweise kann ein Styrol-DiYinylbenzol-Mlschpolymerisat in ein Anionenaustausohharz rom Amintyp überführt werden, indem es zuerst ohlormethyliert wird und ansohliessend mit dem gewünschten Amin umgesetzt wird, oder das Harz kann durch Umsetzung sämtlicher Bestandteile miteinander hergestellt werden; so kann ein Harz rom Phenylendiamintyp durch Umsetzung von Fhenylendiamin mit formaldehyd hergestellt werden.
Zur Erläuterung dienende Harze zur Herstellung der Katalysatorkomplexe umfassen Styrol-DiTinylbenzol-Misohpolymerlsate, die Dimethylaminoaethy!gruppen enthalten; ein copolymerisiertes Gemisch aus Phenol, Formaldehyd und Sriäthylentetramin; ehlormethyllertes Styrol-Biyinylbenzol-Misohpolymerisate, die mit Diäthylentriamin behandelt sind; Helamin-Guanidin-Formaldehyd-Polymere, Harnstoff-formaldehyd-Triäthanolaminharze; PoIyalkylen-Folyamin-formaldehydharze; vernetztee Polyrinylpyridin und dergl·. Ebenfalls geeignet sind Ionenaustausohoellulosen mit basischen Gruppen.
909832/1558
Andere besonders brauchbare Harze enthalten Phosphin-,, Arsin- oder Stibingruppen, entweder allein oder zusammen mit anderen Gruppen· Diese Harze können entweder direkt, wie in den Beispielen beschrieben, oder durch Modifizierung von anderen Harzen hergestellt werden*
Die Phosphin«·, Ar sin- oder Stibingruppen können primär, sekundär oder tertiär sein, und hiervon werden die tertiären bevorzugt. Die Substituenten an den Phosphor-, Arsen-^./Antimontomen können z.B. Alkyl- oder Arylgruppen oder Halogenatome und auch andere Gruppen oder Atome sein.
Diese Harze können durch aufeinanderfolgende chemische Umsetzungen oder durch direkte Mischpolymerisation hergestellt werden, wie sie in Beispiel 23 zur Erläuterung beschrieben ist. Falls das Harz durch aufeinanderfolgende chemische Umsetzungen hergestellt werden soll, kann folgende Reihenfolge angewandt Werdens Zunächst wird ein Polystyrol-Divinylbenzol-Mischpolyaerisat ohlormethyliert und das Produkt dann mit einem Hetallphosphid zur Bildung des gewünschten Harzes behandelt. Die Harze, die Xrsin- und Stibingruppen enthalten, können auf die gleiche Weise hergestellt werden. Falls das Metallphosphid aus einem substituierten Phosphid besteht, wird ein entsprechend substituiertes Harz erhalten«
AnderereeitsJkatnareinHarz, das Hatrium oder Lithium direkt an dem Gerüst gebunden enthält (beispielsweise ein Harz mit Phenylnatriüm- oder Phenyllithiumgruppen, wovon die letzteren bevorzugt werden), mit einem Halogenphosphin umgesetzt werden,
909832/1558
beispieleweie· einem Chlorphosphin, wie Diphenylohlorphoephln· Andererseits kann ein Harz auch direkt nach dem auf Seit« 39 Ton "Ion Exchange", Helfferioh, McGraw-Hill, 1962 beschriebenen Verfahren unter Anwendung eines Gemisches aus AlCl, und PCI, ohlorphosphiniert werden·
Selbetverständlioh sind diese Herstellungsverfahren lediglich erläuternd· Andere Verfahren sind bekannt oder ergeben sioh für die Fachleute·
Gewünsohtenfalls können die Katalysatorkomplexe in andere brauchbare Katalysatormaterialien duroh zusätzliche Stufen über» führt werden. So kann das Metall zu einem höheren Wertigkeit*-· zustand duroh Behandlung des Komplexes mit einem Oxydationsmittel, wie Sauerstoff, Wasserβtoffperoxyd, Permanganat oder Diohromat oxydiert werden» oder su einem niedrigerwertigen Zustand durch Behandlung des Komplexes mit einem Reduktionsmittel» wie Hydrasein, Formaldehyd, Hypophoephit oder einem Alkohol reduziert werden. Bevorzugt wird ein gasförmiges Reduktionsmittel verwendet, um das erhaltene Katalysatonaaterial einfaoh reinigen zu können. Auoh kann der Metallverbindungsbestandteil des Komplexes zum nullwertigen Metall mittels derartiger Reduktionsreduziert wurden; in Abhängigkeit von dem dieser Stufe unter» worfenen Metallkomplex kann das erhaltene Material das nullwertige Metall als Schale um das Harztellöhen oder -perle herum enthalten oder das nullwertige Metall kann vollständig die Perle durchdringen.
Andere brauchbare Katalysatormaterialien, die Modifizierungen der beschriebenen Katalysatorkomplexe darstellen,
909832/1558
können hergestellt werden, indem zuerst das al® Ausgaagsitii« terial dienende Ionenaustauschharz mit einem geeigneten Mittel zur Einführung einer oder mehrertr susätzlloher funktiontller Gruppen, beispieiaweis· Aminogruppen» oder anderen Metalloder Metallkompleacgriippen. behandelt wird«, Beispielsweise kann ein Sulfonsäuregr'upptii enthaltende & Harss nitriert wurden und die Hitrogruppe zu eiziom Amin reduziert werden, so daß sieh ein Har« ergibtf das sowohl funktioneile SuIfonat- al® auch Amino** gruppen aufweistI
SO3H SO3Ia
red· KaOH Harz — SO3H —* Harz ^ ^ Harz
Harz - SH2 ^ Harz-I Ή? Cl ^ Harz-I
Andererseits kann ein ursprünglich primäre Aminogruppen ent» haltendes Harz mit Chloressigeäure behandelt werden, so daß sich ein Harz mit Iminodieasigeäuregruppen ergibt:
HCl Cl-CH0-C ^ CH0COOH
2 Z
CH2-COOH
Derartige modifizierte Materialien können dann Metallionen sowohl durch Ionenbindung als auch durch kovalente Bindung festhalten·
909832/1558
Auoh susätcliche Metalle können in den Katalysator durch geeignete Uasetsungen eingebracht werden. Beispielsweise kann der in der vorstehenden Gleiohung 4 aufgeführte Katalysator alt einer wäßrigen Zinn-II-Chloridlösung unter Bildung eines komplexen Katalysators, der Palladium-Zinnbindungen enthält, umgesetzt werden. Diese Umsetzung läßt sieh auf folgende Weise wiedergeben!
CH, CHx
CH2-V
CH2-I
CHx CHx
CHx CB F' CHx 3
\ \
X/
CH9-S Pd
j / X Cl
j \
Harz
\ SnCl
CH0-H
/
/
CHx
PdOl, +SnOl, i Ha« Pd (6)
Wie gezeigt, wird angenommen, daß das Zinn-II-Chlorid einen an dem Palladium gebundenen Cl-Iiganden ersetzt. Ein Vergleich der Beispiele 18a und 18b zeigt, daß der erhaltene Katalysatorkomplex eine erhöhte Aktivität zur Katalyse der Bildung von Vinylacetat aus Äthylen, Sauerstoff und Essigsäure hat. In Beispiel 18c ist die Aktivität sogar noch größer. Ausser Zinn-II-Chlorid sind auf diese Weise auoh andere Zinnverbindungen einschlieselioh Zinntetrachlorid sowie ßermaniumdiohlorid, Sleidiohlorid, Siliciumtetraohlorid und dergl· brauchbar· Ausser palladiuahaltigen Komplexen können auoh Komplexe mit Platin, Rhodium,
909832/1558
flicke! und ähnlichen Metallen in der vorstehend« Weise eingesetzt werden·
Wie bereite vorstehend auegeführt, können einig» Harze sieh mit Metallen sowohl durch Ionenbindungen ala auch durch kovalente Bindungen verbinden. Me Art der Austausohumsetzung, die mit diesen Metallen erfolgt, besteht deshalb aus ©inta? Kombination von Ionen- und Ligandenaustausch und der erhalten® Katalysator enthält sowohl Ionenbindungen als auch kovalent« Bindungen zwischen den funktioneilen Gruppen des Harzes und dem Metall des Metallkomplexes·
Zu dieser Art von Harzen gehören die Sulfidharze (die -SH oder andere kationische Formen von -SH enthalten, wie z«,B, Gruppen -SHa oder SR, worin R eine Alkyl- oder Aryl- oder eine ähnliche Gruppe bedeutet), Harze, die anionische Cyclopentadien^!- gruppen, wie -C5HgNa enthalten, und Harze, die Allylgruppen,
--C^' enthalten. Die Cyclopentadienyl- und Allyl-
Χ
gruppen verbinden sich mit dein Metallatom ionisch durch ihre Ladung und koordinativ durch die 7C-Elektronen der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung.
Die Sulfidharze können nach dem auf den Seiten 46, 554 und 555 des Buches von Helfferioh, "Ion Exchange" beschriebenen Verfahren hergestellt werden· Die Hydroaulfurylgruppen können in Alkylsulfurylgruppen überführt werden, indem sie zueret in die Natriumform (-SNa) umgesetzt werden und dann mit dem ent-
909832/1558
sprechenden Halogenid behandelt werden. Die anderen Haree können nach, bekannten Verfahren hergestellt werden.
BIe Koordinationsverbindung besteht vorzugsweise aus einer Verbindung eines Metalles der Platinreihe, d.h. Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium, Osmium oder Iridium. Sie kann auch eine Verbindung eines Metalles, wie Kupfer, Silber, Gold, Cadmium, Scandium, Yttrium, Lanthan, Actinium, Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Hiob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan oder Rhenium sein. Die Verbindung kann anionisohe oder neutrale Liganden oder beideβ enthalten, jedooh werden anionisohe Liganden berorisugt· üblicherweise hat sie ein zentrales Metallatom, kann jedooh auch swei haben, die entweder gleioh oder unterschiedlich sein können. Beispiele für geeignete Koordinationeverbindungen sind ChIorplatinsäure, Rhodiumtriohlorld~trlhydrat, Dicnlorbis(triphenylphosphin)palladium-(II), Diohlortetrakis-(triphenylphoephin)ruthenium-φΐ), Chlorbis(triphenylphosphin)-rhodium-(I), Tricarbonylbis(triphenylphosphin)ruthenium-(Q), Jodoarbonylbis(triphenylphosphin)iridium-(I)y Kaliumtetranitroplatinat-(II), Kaliumtetrahydroxoaurat-(III), latriumoxotetrafluorchromat, TetraCpyridinJplatin-ftlJ-tetrabromplatinat, Te traaiarainpalladium-( II)-chlorid, Di-mu-chlordichlorbisC triäthylarsin)diplatin-(II), Di-mu-thiocyanatdithiocyanatbisCtripropylphosphin)diplatin-(II), Kaliumtrichlor(triohloretannat) platinit-(II) und ähnliche Verbindungen.
Zu den bevorzugten anionischen und neutralen Liganden in den Koordinationsverbindungen gehören Chlorid, Bromid, Jodid, Cyanid, Nitrat, Acetat, Sulfid, Hydrogensulfit, Thiocyanat,
909832/1558
Hydroxyd, Hydrogensulfid, Hydrid als anionisch© Liganden und Wasser, Ammoniak, Amin, Phosphin, Kohlenmonexyd, Olefine und Diolefine als neutrale Liganden·
Das Harz liegt üblicherweise und bevorzugt in 3?fil©h«nfoni vor und kann jede gewtinsehte Teilchengröße haben* Üijlleherweise ist es porös, wobei es entweder die'Porosität von si©h aus hat oder ®e eieli um ®ine induziert® Porosität handelt, b®ispieleweist eint durch ein Lösungsmittel induziert« Quellung»
Wenn der Katalysator durch das lonenaustausohverfahren, hergestellt werden soll und das Hars alε Anionemauataueehhare vorliegt, muß die komplexe Metallverbindung ®ine sein, d^e ein komplexes Anion, das das Metall und awei oder mehr Liganden ent·» hält und eine negative Ladung aufweist, bildet· Beispiel« für derartige Metallverbindungen sind Kaliumnitridopentachloroitmat-CTI), K2(OeIiCIc)* Kaliumtetrafluorargentat-ClII), K(AgF^Ji Kallumhexafluornickelat-(IY), K2(NiF6)? Kaliumtetrahydroxoaurat-(III), K(Au(OH).)ι Kaliumoxotetrafluorchromat-rf(V), K(CrOF^)? Kaliumtriohlormonoäthylenplatinat-(ll), K(PtCl5(C2H.))! Kaliumtetranitroplatinat-(ll) K2(Pt(KO2).) und Kaliumtetracilorpalladlt-(II), K2PdCl., Das Kalium bei den vorstehenden als Beispielen aufgeführten Verbindungen kann natürlich auch durch andere Kationen, beispielsweise andere ««^Alkalimetalle, ersetzt sein· Falls das Harz ein Kationenaustausohharz ist, besteht die Metallverbindung aus einer, die ein Komplexkation, das ein Metall und zwei oder mehr Liganden enthält und eine positive Ladung hat, bildet, Beispiele für derartige Metallverbindungen sind Tetraamminplatin-(Il)-diohlorid, Pt(HH5J4Cl2; Hexaaquochrom-.(III)-chlorid,
909832/1558
180037Ί
26! Htxaammincobalt-(III)-chlorid-sulfat, (C^6 ClSOj} Tetra(triphenylphosphin)-palladium-(II)-dibromid, (Pd(Ph5P)4)Br2? Hexa(aethyl8Jri.n)-rhodium-(III)-trinitrat, Rh(CH5AH2)5(HO5)5; mu-Hydroxo-bis-(pentaamminohroa-(III)-chlorid, ((IH5)cCr-OH-Cr(IH5),-)Clc; Bis(cyolopentadienyl)-eisen-(III)-chlorid, (Fe(C5H5J2 Cl und AJEidopentaaeminoobalt-(lII)-sulfat (CoH5(IH5J5)So4,
Di« Komplexe sind üblicherweise in mindestens einem der folgenden Lösungsmittel löslich: Wasser, Methanol, Äthanol, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Äther, Aceton und Birnethyleulfoxyd, Andere Lösungsmittel können natürlioh gewünscht enfalle verwendet werden,
Die durch den Ionenaustausch gebildeten Katalysatoren bestehen aus einem Ionenaustauschharz mit funktionellen Gruppen, von denen einige ein komplexes Metallion ionisch gebunden aufweisen. Pie durch Ligandenaustausoh erhaltenen Katalysatoren bestehen aus einem Ionenaustauschharz mit basischen funktionellen Gruppen, von denen einige koordinativ gebunden an Metallatome einer Komplexgruppe sind· Die Metallatome weisen bevorzugt chemisoh gebunden mindestens einen Liganden auf, der anionisch oder neutral oder ein Gemisch von beiden sein kann· Beispielsweise hat das Produkt nach Gleichung (4) zwei Cl-Liganden an dem Pd-Atom gebunden und auch zwei funktioneile Gruppen; es könnte auch einen Cl-Liganden und drei funktioneile Gruppen haben oder wie bei dem Komplex nach Gleichung (3) drei Cl-Liganden und eine funktioneile Gruppe. Gemäß Formel(5) hat das
909832/1558
Metallatom lediglich funktionelle Gruppen, von denen zwei an das Metallatom gebunden sind. Sämtliche derartigen Produkte sind als Katalysatoren brauchbar und es ist selbstverständlich, daß brauchbare katalytisch« Produkte auch eine Gesamtzahl von 3» 5» 6, 7 oder 8 Liganden und funktioneilen Gruppen haben können. Mindestens eine funktionelle Gruppe sollte vorhanden
Die durch lonenbindung und koordinative Bindung zwischen Harz und Metallkomplex erhaltenen Katalysatoren haben, wie vorstehend ausgeführt, eine Mischstruktur·
Die Katalysatorkomplexe sind zur Verwendung bei Umsetzungen geeignet, die im allgemeinen durch lösliche Metallverbindungen bei der homogenen Katalyse katalysiert werden, bevorzugt bei Umsetzungen, wo niedrigere Temperaturen vorliegen, beispielsweise bis zu 200 oder 25O0C und noch bevorzugter bei Umsetzungen in flüssiger Phase. Beispielsweise sind sie wertvoll für Hydrierungareaktionen mit Verbindungen, die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Niohtsättigung besitzen, wie bei der Umwandlung von Acetylenen, Olefinen und Dioleflnen, unter Anwendung von Katalysatorkomplexen, die Verbindungen des Platins, Palladiums, Rutheniums, Rhodiums und anderer Metalle enthalten. Für die Durchführung katalytischer Umsetzungen ganz allgemein sind Katalysatorkomplexe, die als zentrales Metallatom eines der in den vorstehenden Absätzen aufgeführten Metalle enthalten, brauchbar. Ausserdem sind Komplexe, die Metalle, wie Elsen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Silber und Quecksilber enthalten, ebenfalls brauchbar*
909832/1558
Ändert katalytisch* Urne·tBungen, bei denen die Katalysatorkomplexe von Bedeutung sind» umfassen Umsetzungen zur Einführung Ton CO, wie in Beispiel 12 geschildert, Cracken, wie in Beispiel 2 geschildert, Doppelbindungsisomerisierungen, wie in Beispiel 14 geeohildert, Umsetzungen unter Vinylesteraustausoh, wie in Beispiel 17 geschildert» und Äthylenoxydationen, wie in Beispiel 18 gesohildert. Zu anderen Umsetzungen gehören die Olefinhydroformylierung, die in der Umsetzung eines Olefins ait CO und Wasserstoff in Gegenwart τοη Katalysatorkomplexen, die lickel, Kobalt oder Rhodiumoarbonyleinheiten enthalten, besteht, Olefindimerisierung und Polymerisierung in Gegenwart τοη Rhodiumohloridhaltigen Komplexen, Olefinhydrooarboxylierung, HydroTeresterung und Hydrooyanierung in Gegenwart τοη Komplexen, die eine Metallcarbonyleinheit oder eine Metallhydrocarbonyleinheit oder eine Metallphosphin-substituierte Carbonyl-Einheit enthalten, wobei das Metall aus Iiekel, Eisen oder Kobalt bestehen kann, Hydroohinonherstellung aus Aoetylenen, CO und Wasser oder Cyclooligomerleierung τοη Acetylen zu Benzol und ähnlichen Verbindungen, Cyclooligomerisierung τοη Butadien in Cyoloootadien oder die Carbonylierung von Aoetylenen und Olefinen zu Säuren. Auch die Hydratisierung τοη Aoetylenen über rutheniumchloridhaltigen Katalysatorkomplexen und die Oxydation τοη Äthylen in einem polaren Lösungsmittel gehören hierzu· Ss ergibt sich, daß bei vielen dieser Umsetzungen die Umwandlung ungesättigter Verbindungen, insbesondere τοη ungesättigten Kohlenwasserstoffen, wie Olefinen und Aoetylenen, auftritt. Hinsichtlich der
909832/1558
Äthylenoxydation kann diese Umsetzung in verschiedenen Weisen erfolgen; so kann Äthylen in wäßriger Lösung unter Bildung von Acetaldehyd oxydiert werden oder es kann in Methanollösung unter Bildung von Yinylmethyläther oder in Essigeäurelöeung unter Bildung von Vinylacetat oxydiert werden.
Im Hinblick auf die Tatsache, daß der Katalysatorkomplex einige funktionelle Gruppen, d.h. basische Gruppen, sowie Metallverbindungsgruppen enthalten kann, ergibt es sich, daß der Komplex einen Katalysator mit zweifaoh funktionellen Gruppen darstellt und zwei Arten von Stellen, nämlich basische Stellen und Metallverbindungssteilen, enthält. Er ist deshalb zur Katalyse von mehrstufigen katalytieohen organischen Umsetsungen bei niedriger Temperatur und in flüssiger Phase wertvoll, wie in den ^^Patentschrift«». »· · · · (irs-PatentanmeldunS^erial Nr. 672 oo7 und 672 oo8)f
beschrieben. Bei derartigen Umsetzungen katalysiert eine Art der katalytieohen Stellen eine Eeaktionsstufe, die von derjenigen, die duroh die andere Art der Stellen katalysiert wird, unterschiedlich ist»
Obwohl bei niedriger Temperatur und in flüssiger Phase erfolgende Umsetzungen bevorzugt werden, ist selbstverständlich, daß zahlreiche bei niedriger Temperatur erfolgend® Umsetzungen gasförmige Reaktionsteilnehmer umfassen und in der Gasphase durchgeführt werden können, wobei die Erfindung auch auf diese Umsetzungen anwendbar ist. Bei einigen Umsetzungen nehmen sowohl flüssige als auoh gasförmige Reaktlonsteilnehmer teil, wie in den Beispielen 2 und 8 gezeigt, und auch diese werden
909832/155 8
in geeigneter Weise durch die vorliegenden Katalysatoren kataly-
eiert. Bei »amtlichen Umsetzungen ist eine einfache Katalysatorabtrennung durch übliche Arbeitsgänge, wie Filtrieren, Dekantieren oder Zentrifugieren von Bedeutung, ganz gleioh ob die Produkte und/oder Reaktionsteilnehmer flüssig oder gasförmig sind. Die Umsetzungen können in üblichen Fließreaktionsgefäßen vom Pestbett-Typ oder in kontinuierlich gerührten Fließreaktionsgefäßen oder in Reaktionsgefäßen vom Einzelansatztyp durchgeführt werden. Der Druok kann bis zu 300 Atmosphären oder darüber betragen und die Reaktionszeiten von weniger als 1 Minute bis zu einigen Stunden.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren .Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Lanthantriohlorid-hexahydrat, LaCl^ · 6HpO, wurde in einer Menge von etwa 29,4- g während 20 Stunden bei 100T mit 64,6 g feuohtem Amberlyst-15» einem Kationenaustauschharz aus einem Styrol-Divinylbenzol-Mischpolymerisat mit funktionellen Sulfonsäuregruppen, vermischt. Das Gemisch wurde dann filtriert, der Feststoff mit destilliertem Wasser gewaschen und in» Vakuum bei 800C getrocknet. Bei der Analyse zeigte der Feststoff einen Gehalt von 15,2 i* La und 0,13 # Cl, auf Gewiohtsbasis.
Beispiel 2
Ein Volumen von 3 com des getrockneten Katalysators_naoh Beispiel 1 wurde auf seine Craokaktivität für η-Hexan bei
j (3000F) während 60 Minuten bei einem üblichen a-Teet unter Anj wendung eines Heliumstroms zum Tragen des η-Hexans (20jf n-Hexan,
! 9 0 9 8 3 2/155 \\
Rest Helium) untersucht. Bei diesem Versuch, der einen Mlkroteet darstellt, wird die Aktivität des Katalysators als a-Aktivität angegeben, worunter die Umwandlungseigensohaft, bestimmt bei dem Mikrotest, des Katalysators im Vergleioh zu derjenigen eines üblichen amorphen Kieselsäure-Aluminiumoxyd-Craokkatalysators (90$ SiO2 -10$ AIgO,) beim Cracken von η-Hexan zu verstehen ist. Der speziell eingesetzte Kieselsäure-Aluminiumoxyd-Katalysator ist einer mit einem Aktivitätsindex oder AeI, von 46, bestimmt nach dem bekannten "Cat, A-Teat ", der in National Petroleum News, Band 36, ß-537 (2, August 1944) und in Patentschriften, wie den amerikanischen Patentschriften 2 485 626 und 2 697 066 beschrieben ist. B^i dem Mikroteet, der in J. of Catalysis, Band 4P -Ir* 4 527-529 (1965) toseehriebon ist, ergibt der α-Wert des Harz-Lanthan-Katalys&tora eine Ver» gleiohsaktivität bezüglloh zu einer Aktivität 1 des Kieselsäure« Aluialniumoxyd'-Katalysators«, Es wurde tatsäohlieh ein α-Wert von 68 000" erhaltenj, was sseigt, daß der Harz-Lanthan-Katalysator 68 000-faoh aktiver war als der Kieeelsäure-Aluminiuinoxyd-Katalysator unter den Yersuchsbedingungen» Bei einem Vergleielieversuoh wurde das gleiche Kationenaustausohharz, jedoch ohne Lanthan, verwendet und ©rgab einen α-Wert von 0»
Beispiel 3
Etwa"283 g feuchter Amberly®t-15 (100 g trockenes Harz einer Teileiiengröße von 0,7 bis 0,59 mm (24 - 30 mesh) in 70 ml Wasser wurden mit 50 g Ammoniurachlorid und 150 ml einer 29 wäßrigen Anmoniumhydroxydlösung vermischt. Man li@ß das Ge 5v,\!efc bei Raumtemperatur (246G) wälirend 1 Stund® iamt©2?
903832/155 8
lichein Rühr«η stehen. Dann wurde filtriert und gründlich mit destilliertem Wasser gewaschen. Es wurde die Ammoniumsalzfora des Harzes erhalten, Bas Salz wurde dann in 100 ml destillierte» Wasser aufgeschlämmt und hierzu 50 ml destilliertes Wasser gegeben, welohe 2,4 g Tetramminopalladiumdichlorid, Pd(NH,).CIo enthielten; dieses Gemisch wurde während 1 Stunde bei 700C g«~ rührt und dann bei 700C während 24 Stunden stehengelassen. Das Gemisch wurde filtriert und mit Wasser gewaschen. Der erhalten« Katalysator stellte ein AmberIyet-15-Harz dar, welches Gruppen -30,"NH+ + als funktionell« Gruppen und weiterhin Pd(NH5)-+2« Kationen enthielt,
/Bsispiel 4
Amberlyst-15 wurd« in einer Meng« Ton 12,82 g mit 100 ml Wasser, und dann mit 8,45 g Kobaltacetat-tetrahydrat vermischt. Das Gemisoh wurde 1 Stunde bei 250C gerührt, dann filtriert,mit Wasser gewaschen und bei 1100C getrocknet. Die Analyse zeigt« auf Gewichtsbasis 13,6 5t vorhandenes Kobalt.
Beispiel 5
Ein Katalysator wurde auf folgende Weise hergestellt» Zu einer wäßrigen Aufschlämmung von 140 ml Amberlyst-15 τοπ einer Teilchengröße von 0,59 bia 0,42 mm (30 - 40 mesh) in der Natriumform wurden 5 g Palladiumtetrammindichlorid, gelbst in 300 ml destilliert·» Wasser, zugefügt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur während 24 Stunden gerührt, dann filtriert, der Feststoff mit destilliertem Wasser gewaschen, getrocknet, mit Äthanol unu Äther gewaschen und bei 1100C während 2 Stunden
^" f, 909832/1558
getrocknet«, Ee wurden 62,4 g eine® Komplexes aus ä®m Aiaberlyet™15-Harz erhalten,, der Gruppen -SO^-Ia"1" ale funktionell« Gruppen und Pd(IH,) J^-Ka tionen tnthielt. Der Komplex enthielt 2«74$ Pd und 394O# N»
■. Unter Anwendung dee Katalysators nach Btispiol 5 waärnm 100 al Allylchlorid, CH2«CH-GH2C1.in einen mit Rükrwerk ausgestatteten Autoklaven eingeführt9 der-5 g des Kat&lysatore ent-..,,^ MeCt0 Dann wurde CO mit 56 kg/cm - auge ae tat« Dae Gcmieoh wari© auf 10CC erhitet und der Druek auf etwa 70 kg/cm2 (1000 pol)· erhöht. Man ließ die t/meeteung während etwa 18,5 Stunden.-ablaufen, wobei nach deren Beendigung ein Oruclorerltiet τοη 52 kg/om (740 pai) beobachtet wurde« B©r Inhalt d«s Autoklaven wurde abgenommen und durch Dampfphavenohro»atographi@ analysiert und folgende Produkte festgestellt* (1) But-3™enoylehlori&, CH2-CHCH2COGl, Ausbeute 16$, bestirnt ale Ithylesten (2) GrotonoylChlorid, CH*CH*CHCOC1, 15*8 % Ausbeute als Äthjleet®r und (3) 3-ChlorbutanoylChlorid, CBLCHOlCHgCOClf 2^4 % Ausbeute als Äthylester«
Beispiel 7
Ein weiterer Katalysator wurde in der gleichen Weise, wie in Beispiel 5, hergestellt, jedo-ch hierbei 84 al Asaberlyet-15 als wäßrige Aufschlämmung und 6,0 g Palladlumtetrammindichlorid, gelöst in 500 al Nasser verwendet. Das Reaktionegeraisch wurde nur 45 Minuten gerührt, worauf das Produkt in der gleichen Weise, wi© in Beispiel 5» gewonnen wurde, D©r Katalysator enthielt 5.8 $ Pd und 3,08 $ H.
9 0 9832/1558
Beispiel 8
Der Katalysator naoh Beispiel 7 wurde bei einem Versuch, eingesetzt, der in der gleichen Weise, wie in Beispiel 6, jedoch unter Verwendung von 15 g des Katalysators durchgeführt wurde.
ρ ,
Biese Katalysatormenge enthält 4,2 g Fd(HH,). -Kationen. Ea erfolgte eine rasche Umsetzung, wie sich durch die Absorption / ▼on CO zu erkennen gab. Die Aufnahmegeschwindigkeit des CO betrug 2,6 kg je Minute. " __ _ , ___
Der Versuch wurde wiederholt, jedooh ein löslicher (homogener) Katalysator, Tetraminpalladiumtoluolsulfonat, Pd(Hh,). (0,S,CgH.,CH,)2.verwendet. _
Die Menge dieses Katalysators war ausreichend, um 4,8 g
ρ ,
Pd(HH,), -Kationen zu ergeben, d.h. geringfügig höher als bei dem Harz-Metallkomplex-Katalysator. Die Geschwindigkeit der CO-Aufnahme betrug lediglich 0,47 kg je Minute. Es ergibt sioh daraus, daß der Harz-Metallkomplex-Katalysator eine weit höhere Reaktionsgeschwindigkeit als der homogene Katalysator ergibt. Der Harz-Metallkomplex- Katalysator hat auch den Vorteil, daß er sioh leicht von dem Reaktionsgemisch abtrennen läßt, da er stets fest bleibt.
Das Tetramminpalladiumtoluolsulfonat wurde durch Umsetzung von fetramminpalladiumohlorid mit Silbertoluolsulfonat hergestellt!
909832/15 5 6
Analyse Theorie seiunden
C 32,6 32,06
H 5,0 5,05 ·
N 10,9 10,3
S 12,4 12^2
Pd 20,5 21,1
Cl 0,00 weniger als 0,01
Beispiel 9
Praktiaoh unter Anwendung des Yerfahrens nach Beispiel 5$ wobei jedoch, das Amberlyst«15»Ba» in der Wass@3?stofform verwendet wurde, wurde ein Koapl©2~ salt Pi(IH-)/t va' -le"üi©si®n -worn folgender Analyse hergestelltt N etwa Z9^% Pi 2,47?ί νχιά Cl 0 Dieser Komplex wurde zur iataiyse der in -Beispiel δ besehri@lb©nan Umsetzung unter den gleichen Bedingiiagea verwendet» Es wurdes! folgend® Produkte identifiziertι (1) But-3-enoylohlorid, 1O0IjS Ausl>®Taitö als Ithylester; (2) Crotonoylenlerii, 25®lf> Austeilt© als i&thylester und (3) ^-Chlorijutanoylchlörid, 3,3?έ Ausbeute als ithylester. Der bei dieser Umsetzung verwendete Katalysator wurde dann aur Katalyse der gleichen Umsetzung unter den gleichen Bedingungen, jedoch natter Anwendung eines frischen Ansatzes der Reaktionsteilnehmer,, verwendet und folgende Ergebnisse erhaltaas (1) But-3-enoylChlorid, Ausbeute 1,7 $ als Äthylester; (2) Crotonoylchlorid, Ausbeute'10,9 ^_-al"S" Athylester und (3) 3-Chlorbutanoylchlorid, Aueöeute 3,3$ als Ithylester.
909832/155
Aus den letzteren Ergebnissen zeigt es sich, daß der Katalysator auch im gebrauchten Zustand seinen Pd-Anteil beibehielt und katalytisch aktiv war. Ein naoh einem ähnlichen Verfahren wie vorstehend hergestellter Katalysator, der Amberlyst-15 in der
Wasserstofform enthielt, wobei ein (Dell der Protonen durch
+2
Ionenaustausch mit Pd(HH,). -Kationen ausgetauscht worden
erwies sioh ebenfalls aktiv für diese Umsetzung,
Beispiel 10
Der in der Natriumform vorliegende Katalysator naoh Beispiel 5 und der in der Wa&eerstoffomi vorliegende Katalysator naoh Beispiel 9 wurden bei einer Umsetzung zur Einführung von Kohlenmonoxid verglichen« In jedem fall wurden 5 g Katalysator in einen Autoklaven zusammen mit 50 ml Benzol und 50 ml Allylmethylather, CH2OCHCH2OCHa eingebracht. Anfänglich betrug der CO-Druek 56 kg/cm2 (800 psi), stieg jedoch naoh Erhitzen auf 121"v auf 70 kg/cm2. Mit dem Katalysator in der Natriumfor» wurde Methyl-but-3-enoat, CH2-CHCH2GOOCh, in 6£iger Auebeute naoh 4 Stunden erhalten; alt dem Katalysator in der Wasserstoffform betrug die Ausbeute des gleichen Produktes 22£ naoh 5 Stunden. In beiden Fällen wurden einige nicht festgestellte Verbindungen ebenfalls in geringen Mengen erhalten.
Beispiel 11
Ein Katalysator wurde durch Ligandenaustausch hergestellt, indem etwa 38,4 g tines in der Kugelmühle vermählten Amberlyst-A21
9 0 9 8 3 2/15 5 H
(poröses Styrol-Dlvliiylbeiieol-Miaolipolyiierieat mit Dimethylaminomethylgäpuppen) in 100 al 3tfaaB«r euipeniitirt wurden uni hltrziu ©In« Lorning von 6,3 g KaliuBtctraohlorpalladit-II, KgP&Cl^jUndl 15 g KCl In 200 al Waeeer zwgeeetst wnrdtn· Daa Gimiaoh wurde bei Rauiatemptratur während 12 Stunden gerührt» Ie wurde filtriert, wobei das FiItrat 17,2 g.ECl entki©lt9 mit Waeeer, dann mit Äthanol und dann mit Äther gewaschen nmä bei
+2
MQ0C während 2 Stunden getroeknet. Ein Hans, u&u «inc Bi- Yerbindung enthielt, wurde erhalten« Da» Ears besetst® zwei
+2 Koordinationentellungen der Pd -AmagangeTerMntaog» Bi© AnQ1Xj&®
+2
des Har2~Pd -Materials ergab auf Otwiohtsbaeii 7,17^ Pi$ 0,06# K und 5,34 # 01.
Beiepiel 12
Unter Verwendung den Katalysators naoii Beispiel 11, wurde Allylchlorid, CH2-CH-CH2G^ ait CO bei einer ümeetsung sur Einführung Yon CO umgesetist. Ein mit Rührwerk versehener Autoklav Ton 300 ml Inhalt wurde sur Umsetsung Terwendet und in dieetn 5 g Katalysator, 100 al. Allylchlorid und ausreichend CO-Gai, um einen Geeamtdruek von 84 kg/ca (1200 psi) zu ergeben, eing@» braoht. Die Temperatur wurde bei 121«C (2500P) gehalten. Die Umsetzung wurde während 12 Stunden durchgeführt, wobei während dieser Zeit der Druck auf 60,5 kg/om2 (660 psi) abfi·!« Die Produkte wurden duroh Dampfphaeenehromatograpiiie analysiert und eine erhebliohe Menge But-3-enoylchlorid, CHgeCH-CHg-CSQOl fest« gestellt.
909832/1558
Beispiel 15
Ein Katalysator wurde duroh Auflösen von 2 g Rhodiumtrichlorid, RhCl,.3H2O, in 100 ml absolutem Äthanol, Erhitzen auf 50<C und anschlieasende Zugabe von 16 g gepulvertem, vorher mit absolutem Äthanol befeuchtetem Amberlyst-A21-Harz hergestellt· Bas Gemisch wurde während etwa 1 Stunde gerührt und erwärmt, bis praktisch die gesamte Farbe verschwunden war, worauf filtriert und mit absolutem Äthanol gewasohen und bei 1100C während 1 Stunde getrocknet wurde. Die Analyse zeigte einen Gehalt des Materials auf Gewichtsbasis von 5,835* Rh und 5,33 3* Cl,
Beispiel H
Der Katalysator nach Beispiel 13 wurde in einer Menge von 0,3 g zur Katalyse einer DoppelbindungsisomerisierungsumBetsung unter Anwendung von 20 ml 1,5-Cyoloootadien verwendet, das vorhergehend mittels Durchgang duroh eine Kolonne aus Aluminiumoxydpulver gereinigt worden war. Diolefin und Katalysator wurden zusammen während 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und eine aliquote Menge auf das Reaktionsprodukt duroh Dampfphasenchromatographie untersuoht. Es wurde kein Produkt festgestellt und das Gemlsoh wurde dann auf 1001C erhitzt und erneut untersucht, wobei 1,3- und 1,4-Cycloootadien festgestellt wurden.
Beispiel 15
Ein weiterer Katalysator wurde auf folgende Weise hergestellt > Etwa 15 g Diohlorbl8(triphenylpho8phin)kob»lt-II,
909832/1558
2^P)2* gelöst in Chloroform, wurden zu einer'Suspension Ton 15 g trockenem gepulverten Amberly»t-A21 in Chloroform zugegeben und das Gemisch während 15 Minuten bei Raumtemperatur gerühit. Dann wurde filtriert und der feststoff bti 11(WC während 0,5 Stunden getrocknet. Das Produkt enthielt auf Gewicht ebaais 5»52# Co, O,O2j6 P und 9»8O?6 Cl,
Beispiel 16
Der Einfluß von KCl auf dae Eindringen der in Perlen von Amberlyst-A21-Hars wurde in zwei "Fersuoh©» sucht. Beim ersten fersuoh, einem fergleiciisfereuelij, wmriea 20 dee Harzea in Form von Perlen mit einer TeileteiagröB® von 0,59 bi& 0*42 im ( 30 - 40 neofe) iia 50 si tfessss? und dann mit 3941 g K0PdCl,. gelöst in 50 al Messer, Dae Seiiisch wurde während 16 StunieM am Ittekfliaß unter erhitzt, dann filtriert und gründlich mit destilliertem zur praktisch vollständigen Entfernung von Cl-Jonea Eine Perle wurde in der Hitt· halbiert und im-Bmeht} sie zeigte einen geringfügig gefärbtes*- Iuaseren Hing anatoSend an den äusseren Umfang und radial einwärts hiervon eine weiß® Mitte, Bei der Behandlung der auf cliee· Weis® freigelegten Oberfläche mit Hydrazin wurde der Hing aoiiwarz. Die Messung zeigte, daß der Ring eine Breite von 70 Mikron bei einem Perlendurohmesser von 500 Mikron hatte· Bei den zweiten ¥ersuoh wurden Hg des gleichen Harssee mit 33 ml Wasser von βΟ°0 verrührt und hierzu 100 ml einer gesättigten
909832/1558
KCl-LÖsung, die 2,2 g I2PdCl. gelöst enthielt, zugesetzt. Sieve· Gemisoh wurde, wie vorstehend, zum Rtiokfluß erhitzt, filtriert und gründlich gewaschen. Eine Perle wurde halbiert und mit Hydrazin behandelt, worauf die mikroskopische Untersuchung zeigte, daß die Schnittoberflache vollständig schwarz war. Als Radius waren im zweiten Pail der gesamte Radius von 250 Mikron durchdrangen; im ersten fall war eine Eindringung über einen Radialabstand von lediglich 70 Mikron erfolgtj somit waren im zweiten Pail die radiale Eindringung 250/250 χ 100 oder 1OO# und im ersten Fall lediglich 70/250 χ 100 oder 28#,
Andere Alkali* oder Srdalkalihalogenide, bevorzugt die Chloride, und Amnoniurachlorid können anstelle von KCl verwendet werden.
Beispiel 17
Eine Vinylesteraustausohunsetzung wurde über 1 g des Katalysators naoh Beispiel 11 durchgeführt. 10 ml Vinylacetat und 50 al Propionsäure wurden vermischt und auf 5O4C erhitzt. Der Katalysator wurde dann zugesetzt und die Reaktion durch Entnahme von Proben dee Reaktionsgemische und Analyse derselben durch Dampfphasenchromatographie verfolgt. Vinylpropionat und Essigsäure wurden als Reaktionsprodukte identifiziert·
Beispiel 18
(a) Vinylacetat wurde aus Äthylen, Sauerstoff und Essigsäure hergestellt. Etwa 15 al Essigsäure wurden in ein Reaktionsgefäß mit 3gKatalysator des naoh Beispiel 11 erhaltenen Katalysators, der etwa 5 ^ Pd enthielt, eingebracht. Äthylen
909832/155 9
warf« durch das EeafctiojasgQfäs im ©ises1. Meiige v©a 15 sÄ/hifie und Sauerstoff la eimer IU ijc τυη 5 nl/aiP· ßoleitot«, las &©«=> aktioiisgeflB wurde auf 110-" jja eus-om öllnd ©riiitsie Sie afc» fließenden Mengen wurden im «in© EBl te falle geführt j, wo Proöukt geeaniaelt wurde und wo raue Proben siar Analyse Dampfphföeeaehroaatographie eatnonasoia ifurieaa, le©h eiueh wilitenc 16 Stunden »«igten iio Produkt® eiaea Schalt οΙβ,θγ großen Menge AedtaldehySt «isios? Βψιιτ Itliyleaesyßf ©iaer geringes! Ifsng· Vinylacetat waä elaos? größen Meng© elao® ai Tbekamittii Materials,,
(Tb) DIeaelibe Umsetsung wiiri© esfiici-v · jc-;2i,2f «Iß Ratoljroo'feüs? 2f7 β ä&B fslla€L"-^
λ* « 1ώΐΐ£-β SIOii".!"-G lor !«ilOoTiL " a
Ι? "' Lvf1 rjoi;χ..1γ ^"G τ r* ι on I^ "Do ι
ei " \i in j ii ^ '\λ da*i ^, ""^ "^
im €5laes? Moiago yöö 5 E^i^as usassssn ait sia©s? Spur oiaos aiefeü ©ekeiaatta' SfeisesfiicilD οτ
(e; IeI WiedQSÄol^ag «ee vo^iDiieSies iaa@ja
eeotfc^ usw. Heaisialoiasgsfli siagegeljesi u©i?iQEi w g die Henge äeo ?is|rlae@tats sm£ 10 ag/StMiafl© wElh^Qaä ©Isioo tinaseeitrauus©® ψ&η 230 HiHMtQa0 SIbq Spur I
β1ί*ώ Spür elxsss iialbfeiuaaatea Hateriti-ls w halten»
^j 09832/1558
Beiapiel 19
Etwa 23 g Amberlyst-15 wurden in 250 ml absolutem Äthanol suspendiert, die Suspension gerührt und 2 ml einer 64#igen wäßrigen Hydrazinlösung ssugeaetzt. Das Rühren wurde während 10 Hinuten bei Raumtemperatur fortgesetzt, wobei naoh dieser Zeit die äussere Lösung noch etwas Hydrazin enthielt. Der Feststoff wurde dann abfiltriert und gut mit Äthanol gewaschen} er stellte das Harz dar, welches chemisch gebundenee Hydrazin enthielt. Der Feststoff wurde in 150 ml absolutem Äthanol suspendiert» die Suspension gerührt und hierzu 200 ml einer Lösung von 1,Og Bis-(benzonitril)-diohlor-palladi\rm«-IIj gelost in absolutem Äthanol, zugesetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde lang am Rückfluß erhitzt, wobei während dieser Zeit die Lösung ferblos wurde, während sich das Harz aufgrund der Abscheidung von Palladiummetall schwärzte. Der Feststoff wurde abfiltriert, aufeinanderfolgend mit Äthanol, Wasser, 6 n-HCl-Lusung, 2 n-HCl-Lösung, Wässer, Äthanol und Äther gewaschen und dann in einem Ofen bei 1100C getrocknet. Die erhaltenen Katalysatorperlen zeigten, wenn sie in der Mitte durchgeschnitten wurden, daß das Falladiummetall al* dünne Schale auf der äuaseren Grenzfläche der Perlen einverleibt war. Sie ohemlsohe Analyse zeigte 3 £ vorhandenes Palladium und 4,25 Milliäquivalente an Sulfonsäuregruppen je g Hare.
Beiapiel 20
Der Katalysator nach Beispiel 19 wurde zur Katalyse der Hydrierung von 1-Hexin verwendet· Stwa 200 mg Katalysator
909832/1558
warden fein gemahlen und in 25 ml Metbylcyolohexan als löeungsmittel suspendiert. Während das Gemisch gerührt wurde, wurde Wasserstoff von 1 Atmosphäre" eingeleitet und 5 al 1»»H®aiin in da@ Gemisch eingedüet» Es wurde ein Wasaerstoffverbrauoh beobachtet und das Gemisch Ton Zeit zu Zeit durch, Dampfpbaeenchromatographie analysiert» laoh 20 Minuten Umsetzung zeigte die Analyse, daß kein 1-Hexin mehr vorhanden war, und ä&a forhandensein von 95$- 1-Hexen und 5 % η-Hexan. lach 60 Minuten waren 5Qf° 1-Hexenf 20?S 2- und 3-Hex®nf nind 30?» η-Hexan vorhanden. Der Katalysator bewirkt somit die Hjdrienung von 1-Hexin und 1-Hexen und die Isomerisierung von 1-Hexen«,
Im Gegensatz au dieser Wirkimg ergibt ©in ülblieiner Pellafiiua attf-Kohle-Katalysator eiae rasoiiere Hjärlorimg von 1-Η©χβη zn Hexan als die Hydrierung von 1-HeaciB s«. 1-Hexen«, Daäinroli wird die Isolierung dee Olefins schwierig· Der hler verwendete Katalysator begünstigt die Hydrierung des 1-Hexene zu Hexan in viel geringerer Geschwindigkeit als er die Hydrierung von 1-Hexin zu 1-Hexen begünstigt. Er ist somit selektiver und erlaubt eine leichtere 'Isolierung dee Olefins»
Ein Katalysator wurde auf folgend© Weise hergestellt! Sin Gemisch von 20 g vanadiumpentoxydf 50 ml destilliertem Wasser, 100 ml Benzylalkoholf 100 ml Ithylalkohol und 40 g Amberlyet~15 in der Wasserstoffarm wurden miteinander verrührt und auf Hüokflußttmperatur während 24 Stunden erhitzt·
909832/1558
Der erhalten· Katalysator wurde dann abfiltriert, mit Äthylalkohol gewaschen, mit Chloroform gewasohen und bei 11O0C in Luft getrocknet.
Die ohemisohe Analyse zeigte, daß dieses Material auf Gewichtsbasis 9 % Vanadium und 13,1 H Schwefel enthielt.
Beispiel 22
Unter Anwendung des Katalysators nach Beispiel 21 wurde tert,-Butylhydroperoxyd mit Cyolohexen bei einer Oxydation·« ■*' ?' tion umgesetzt* Eine Lösung, die 50 ml friet ι gereinigte· uyolQhexen, 2,5 g Eseigsäure und 3,0 g gereinigte« te*t»~Butylir 'roperoxyd enthielt, wurde hergestellt und zvl dieser Lösung 0;t g Katalysator zugesetzt; das Reaktionsgemisoh wurde gerührt vnä wurde bei 240C während 2 Stunden gehalten, H^eV1 «Uaeer Zeit wurde eine aliquote Menge von 1»0 ml dee Reaktionsgemische* abgenommen und BU 2,0 ml einer Standardlösung von Triphanylphosphin In Aceton zugesetzt,,
Die Analyse der hierbei erhaltenen Lösung duroh Sampfphasenchromatographie zeigte, daß 33# des tert,-Butyl>>/droperoxyde sich mit Cyolohexen unter Bildung von Cyclohexenoxyd mit einer Selektivität von 88# umgesetzt hetten. Das weitere Produkt wurde als tert.-Butyl-Alkohol identifiziert.
Beispiel 23
Ein funktioneile Beneyldiphenylphosphingruppen enthaltende· organisches Polymeres wurde auf folgende Weise hergestellt:
909832/1551::
In ein mit einem Hoohgesohwindlgkeitsrtthrer aueg«©tettet«ii Glaereaktionsgefäß wurden 250 ml «tinte spektralanalytiseli reinen p«-Dioxane und &95 g latriummttall eingebracht« Di® Torriohtung wurde mit Stickstoff dUarühgespült und eämtlioh® neoM« folgenden Verfahren unter Stickstoffatmoaphär® ausgeführt»
Das Reaktionsgemisoh wurde auf EliokfluBtemperatur jsurn Schmelzen de« Natriums ©rhitat,^ weiehee durch den Hoehg©«- 8chwindigkeitsrülir®r dispergiert ward®» Die ©rliaitön© Hatriusdispersion wurde dann 'auf Raumtemperatur abgelcüfeii und hierzu 10 ml einer Lösung aus 37?2 g Cklurdiphenylpkoapliin^ gelöst in 50 ml p-Dioxanj, zugegeben« Das erkalten« Gnmiseli wurde auf Rückfluß temp® ratur erhitsst und 0,5 g lajpMtiialia z«g©g®lj»Ji» Die reotlioht Chlordiphenylphoepliinlößung 'wurde eu i©m l®al£tion®g®« mi seh tropfenweise im Terlaitf von 3 Stundesa Ettgeeetat und dae sohließlioh erhaltene HeaktionBgemi803i b©i äer Eeaktions-» tempere.tür während" weiterer 16 Stunden gehalten· Di· Löeraag wurde auf 600C abgekühlt und ein« sliqpoie Ifeag® -ψ&η 50 al der leaktionelößimg abgenommen. Zu dem -verblieben©» !©aktloEteg©« mls©h wurden 90 g eines festen poröeen Mieokpolyeejeisate ame Stjrol und Divinjlbenisol, das funktionell· Chloratethylgruppesi enthielt, zugeeetsst. Bei d@r Zugabe d®s MiechpolyeeEieata etieg die Temperatur iee !©ektlouBgemieohee auf 688C8 Ee wttrfi© weitere Wärmezufuhr aagew^anit,· um ein RUokflufierhi-tzesa See Reaktionegemieoh.ee zn err®ie!i#as und diese fsnäperatur wurde während 6 Stunden beibehaltene Uaan ließ man äas Beaktioi&eg®« mi®ch auf Raumtemperatur abkühlen nai über laeht mtmhoia. Der Feststoff wurde dann abfiltriert und aufeinanderfolgend alt
909832/1550
Methanol, Wasser, Methanol« Chloroform, Benzol und Äther gewaschen. Das feste Polymere wurde dann in einem Drehverdampfer bei 500C getrocknet* Die Ausbeute an trookenem Feststoff betrug 60,8 g und das Produkt hatte folgende chemische Analyse auf Gewichtsbasis; 3,86^ Phosphor, 13,4>£ Chlor, 75,65* Kohlenstoff und 6,19^ Wasserstoff.
Beispiel 24
Sin Katalysator wurde durch Auflösen von 40 g Nickelchlorid, NiCl2.6H3O in 1 1 Essigsäure und 1,5 1 1-Butanol hergestellt. Die Lösung wurde zur Rückflußtemperatur erhitzt und zu dieser Lösung 20 g des Phosphinpolymerisats nach Beispiel 23 zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde gerührt und bei der RüekfluStemperatur während 90 Minuten gehalten. Der feste Katalysator wurde abfiltriert, mit 1-Butanol, Methanol und Äther gewaschen und in einem Drehverdampfer getrocknet. Die Ausbeute an Katalysatormaterial betrug 21,3 g und das Material hatte eine chemische Analyse auf Gewiohtsbasis von 0,44 Ni, 8,45 ^ Cl, 3,68# P, 76,73Ji C und 7,53* K.
Beispiel 25
Der Katalysator naoh Beispiel 24 wurde zu einer Polymerisationsreaktion verwendet. Ein Autoklav wurde mit 5 g Katalysator, 100 al tert.-Butylalkohol und 50 ml 1,3-Butadien beschickt, übt Inhalt des Autoklavs wurde auf 1004C erhitzt und «u 54 kg/om (770 psi) mit Wasserstoff unter Druck gesetzt. Haoh 16 Stunden war der Druck auf 31 kg/o» (440 psi) abgefallen.
909832/1558
Es wurde erneut Wasserstoff zugesetzt, so daß der Druck auf 56 kg/om (800 psi) kam und Kohlenmonoxyd wurde zugegeben, um den Druck auf 71 kg/cm (1010 psi) au erhöhen, Nach 7 1/2 Stunden war der Druck auf 66 kg/om (943 pel) abgefallen. Das Reaktionsgemisoh wurde gekühlt und naoh dem öffnen des Autoklavs etwa 1,5 g eines klaren kautschukartigen festen Polymerisats als Produkt festgestellt.
Beispiel 26
Ein Katalysator wurde hergestellt, indem 1,5 g Bisbonzonitril-palladlumdiohlorid in 500 ml Chloroform gelöst wurden und zu dieser Lösung etwa 20 g des Phosphinpolymeri— sata naoh Beispiel 23 zugegeben wurden. Das Reaktionsgemische wurde zur Rückflußtemperatur während 1 Stunde erhitzt, wobei zu diesem Zeitpunkt 50 ml Benzonitrll zugesetzt wurden und das Erhitzen' am Rückfluß während einer weiteren Stunde fortgesetzt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf Raumtemperatur gekühlt. Der feste Katalysator wurde abfiltriert, mit Chloroform gewaschen und in einem Drehverdampfer getrocknet. Die Ausbeute an Katalysatormaterial betrug 21,9 g und das Produkt zeigte eine chemische Analyse auf ßewiehtsbasis von 1,53$ Pd, 11,2 £ Cl, 3,9 fo P, 70,02 * C, 5,84 % H.
Beispiel 27
Der Katalysator naoh Beispiel 26 wurde zu einer Carbonylierungsumeetzung verwendet. Ein Autoklav wurde mit 5,1 g Katalysator, 150 ml 1-Propanol, 1 ml konzentrierter Salzsäure und 25 ml flüssigem Propylen beschickt· Das Reaktiongemisoh
909832/1558
wurde gerührt, auf 10O0C erhitzt und mit Kohlenmonoxyd auf einen Druok von 70 kg/cm (1000 psi) gebracht. Die Temperatur wurde zwischen 100 und 1050C gehalten. Nach 4 Stunden war der Druok auf 61,7 kg/cm (878 psi) abgefallen. Eine aliquote Meng· dea Reaktiongemisohes wurde dann abgenommen und durch Dampfphaaenchromatographle analysiert und erhebliche Mengen an n-Butylpropionat und iao-Butylpropionat festgestellt.
Beispiel 28
Ein Katalysator wurde hergestellt, indem 1,15 g Trist'iphenylphosphin-rhodium-(I)-ehlorid in 75 ml Äthanol gelöet. wurden und zu dieser Lösung 3#0 g des Phoephinharzee nach Beispiel 23 zugegeben wurden. Das Gemisoh wurde zur Rückflußtemperatur während 3 Stunden erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Der feste Katalysator wurde abfiitriert, mit Äthanol und Äther gewaschen und bei 1100C getrocknet.
Beispiel 29
Der Katalysator nach Beispiel 20 wurde zu einer Hydroformylierungsumaetzung verwendet. Ein Autoklav wurde mit 1 g des Katalysators und 100 ml 1-Hexen beeohickt, auf 1OO*C erhitet und auf 35 kg/om (500 pei) uit Kohlenmonoxyd und dann auf 71 kg/om (1010 psi) mit Wasserstoff unter Druck gesetzt. Nach 3 Stunden war der Druck auf 69,6 kg/om (990 pei) abgefallen. Eine aliquote Menge des Reaktionsgemischeβ wurde abgenommen und durch Dampfphaaenchromatographie analysiert. Ss wurden erhebliche Mengen an Heptanal und 2-Methylhexanal festgestellt. 909832/155 b
~ 40 -
Beispiel 30
Ein Katalysator wurde auf folgende Weise hergestellt! Bin festes poröses Mischpolymerisat aus Styrol und Divinyl- , benzol, das funktionelle Thiolgruppen ( -SH) enthielt (Jonao XAX-1393) wurde erschöpfend mit Natriumchlorid ausgetauscht, um die funktioneilen Thiolgruppen in die Natriumform (-SIa) EU überführen. Das erhaltene Material wurde in einer Lößimg suspendiert, die 7 g Natriumhexachlorrhodat-ClII) und 2 g Natriumchlorid, gelöst in 200 ml Wasserv enthielt«
Das Reaktionsgemlsoh wurde gerührt 9 5 Stunden bei Rüekflußtexnperatur erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt· Per feste Katalysator wurde abfiltriert, mit Waeeer, Methanol und Äther gewaschen und dann getrocknet. Di® Ausbeute an trockenem Katalysator betrug 10,5 g und dieser hatte ein« ehemisehe Ana» lyse auf GewiohtsbasiB von 2,81 # Rh und 12,2 % S, Ot93 % Cl.
Beispiel 31
Der Katalysator nach Beispiel 30 wurde bei ein©r HydsO-formylierungsumsetsung verwendet. Ein Autoklav wurde mit 1 g Katalysator und 100 ml 1-Hexen besohiokt. Der Inhalt des Autoklaven wurde auf 99*5·^ erhitzt und ein Gemisch im Verhältnis 50/50 aus Kohlenmonoxyd und Wasserstoff zugesetzt, so dai ein Druck von 70 kg/cm'" (1000 psi) erhalten wurde» Ss begann ein© exotherme Reaktion und nach einer Reaktionszeit von 13 Minuten war der Druok auf 47,5 kg/cm (675 psi) abgefallen und die Temperatur auf 1280C ( 2610P) angestiegen. Der Reaktionsdruck wurde darji bei 59»8 kg/cm (850 psi) durch fortlaufend· Zugabe
909832/155b
a· Al "·
eines Gemisches im Verhältnis 50/50 aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff gehalten. Nach einer Reaktionszeit von 3 Qtunden wurde der Autoklav abgekühlt und der Inhalt durch Dampfphasenchromatographie analysiert. Bei der Analyse zeigte es sich, daß etwa 76j6 des Rexens in Heptanal und 2-Methylhexaral umgewandelt worden waren, die in etwa gleichen Mengen vorhanden waren; 2-Äthylpentanal war ebenfalls vorhanden» Ea wurde auch festgestellt, daß niohtumgesetztes Hexen als Gemisch sämtlicher Hexenisomerer vorlag. Der Katalysator kann somit sowohl eine Olefinisomerisierung als auch die Hydroformylierung katalysieren.
Beispiel 32
Der in Beispiel 31 verwendete Katalysator wurde zurückgewonnen, mit 1-Hexen gewasohen und in einem Autoklaven zusammen mit 100 ml 1-Hexen eingebracht. Unter Anwendung der gleichen Reaktionsbedingungen, wie in Beispiel 31, wurde die Umsetzung während 5· Stunden durchgeführt und dann der Autoklav gekühlt. Der Inhalt wurde dann durch Dampfphaeenohromatographie analysiert. Bei dieser Analyse zeigte sioh, daß etwa 70 % des Hexene in Heptanal und 2-Methylhexanal überführt worden waren, die in etwa gleichen Mengen vorhanden waren; 2-Äthylpentanal war eben» falls vorhanden. Der Katalysator wv.rde dann zurückgewonnen und auf den Rhodiumgehalt analysiert. Die Analyse zeigte 2,15 £ Hh*
Das niohtumgesetzte Hexen erwies sich als Gemisch sämtlicher Hexenisomerer·
909832/1558
Aus dieser Umsetzung ergibt ©3 sich klar, daß die katalytisohen Eigenschaften innerhalb der festen Matrix während der Umsetzung von Beispiel 31 beibehalten -worden waren und daß der Katalysator nach der Rückgewinnung noch katalytisch aktiv war.
Beispiel 33
Der Katalysator nach Beispiel 13 wurde zu einer Hydroformylierungsumsetzung verwendet. Ein Autoklav wurde mit 3 g des Katalysators und 100 ml 1~Hexen beschickt» Der Inhalt des Autoklavs wurde dann auf 1000O erhitst und ein Gemisch im Yerhältnis 50/50 aus Kohlanmonoxyd und Wasserstoff zugesetzt9 so daß ein Druck von 70 kg/cm (1000 psi) erhalten wurde, worauf der Druck zwischen I4 und 70 kg/cm (200 bis 1000 psi) duroh periodiaohe Zugabe des Gemisches aus Kohlemaonoxyd und Wasserstoff gehalten wurde. Nach 90 Minuten wurde eine Probe des Reaktionsgemisohee abgenommen und duroh Dampfphasenehromatographie analysiert» Diese Analyse zeigtey daß etwa 70 f. des Hexene in ein Geiaisoh aus Heptanal und 2-Me thylhexanal überführt worden waren, die im Verhältnis von etwa 3/1 vorhanden waren. Auch die isomeren Hexene wurden identifiziert. Somit kann der Katalysator sowohl die Isomerisierung von Olefinen als auch die Hydroformylierung katalysieren,
Beispiel 34
Der Katalysator nach Beispiel 33 wurde zurückgewonnen und zu einer weiteren Hydroformylierungsumsetzung verwendet. Die Reaktionsteilnehmer und Bedingungen waren wie in Beispiel 33·
909832/1558
,,Ii
Nach 2,3 Stunden wurde »ine Probe dee Reaktion8gemiBoh.ee abgenommen und duroh Dampfphssenohromatographie analysiert. Die Analyse zeigte, daß etwa 30 # dee Hexeno in einem Gemisch im Verhältnis 2,8/1 aus Heptanal und 2-Kethylhexanal überführt worden waren· Auct1 die Isomeren Hexene wurden identifiziert.
Aus dieser umsetzung ergibt sioh klar, daß die lcatalytisohe Aktivität in der festen Matrix während der Umsetzung von Beispiel 33 beibehalten wurde und der Katalysator nach der Rückgewinnung noch katalytisch aktiv war.
Beispiel 35
Der Katalysator nach Beispiel 34 wurde zurückgewonnen und zu einer HydrierumsetBung verwendet. Ein Autoklav wurde mit dem Katalysator und 100 ml 1-Hexen beschickt. Der Inhalt des Autoklavs wurde auf 98*0 erhitzt und Wasserstoff zugesetzt, so daß ein Druck von 70 kg/om (1000 psi) erhalten wurde.
Der Druck fiel rasch ab und die Temperatur stieg auf 177Ό (35O0P). Wasserstoff wurde von Zeit zu Zelt augegeben, um den Druck zwischen 12,3 und 70 kg/cm (175 psi bis 1000 psi) au halten, !fach 82 Minuten wurde eine Probe des Reaktionsgemische s abgenommen und duroh Dampfphasenohromatographie analysiert. Die Analyse zeigte, daß etwa 77# des Hexene in Hexan überführt worden waren. Auch die isomeren Hexene wurden festgestellt.
Die hier verwendeten Einteilungen des Periodensystems beruhen auf der Anordnung von E,H« Sargent & Co., Copyright 1962 Dyna-Slide Co,
909832/155b

Claims (5)

- 44 Patentansprüche
1. Verfahren zur Durchführung organischer Umsetzungen, die durch einen heterogenen Metallverbindungekatalysator katalysiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator ein Harz-Metallkomplex-Katalysator, der ein Ionenaustauschharz mit funktioneilen Gruppen und mit komplexen Gruppen, die das Metall enthalten und an einige der funktionellen Gruppen des Harzes gebunden sind, enthält, verwendet wird·
2t Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Katalysator verwendet wird, dessen komplexe Gruppen mit Ionenbindung an die funktlonellen Gruppen des Harste gebunden sind, wobei die komplexen Gruppen das Metall und mindesten.® zwei Liganden an dem Metall enthalten·
3* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, SaE ein Katalysator verwendet wird, dessen komplex® Gruppen koordinatlv an die funktionell» Gruppen des Harass gebunden sind, wobei das Har« aus einem Anionenauetaueehharz mit basischen funktioneilen Gruppen besteht»
4· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Katalysator verwendet wird, bei dem da® Met&llatom mindestens einen Liganden und bevorzugt sw®i, ausser U^n funktlonellen Gruppen des Harzes, an die e® koordinativ gebunden 1st, aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß ein Katalysator verwendet wird, tfeaee» komplexe Gruppen an die funktioneilen Gruppen dee Harzes eowohl durch Iontn-
■"■ /Λ nil'
909832/155
1 ■ γ -
bindungen als auch durch kovalente Bindungen gebunden sind· ^
6, Verfahren nach Anspruoh 1 bis 5, daduroh gekennzeichnet» daß ein Katalysator verwendet wird, bei dem das Harz mehr als eine Art von funktionellen Gruppen enthält. *\'
DE19681800371 1967-10-02 1968-10-01 Verfahren zur Durchfuehrung organischer,durch einen heterogenen Katalysator katalysierter Umsetzungen Pending DE1800371A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67201067A 1967-10-02 1967-10-02
US67200967A 1967-10-02 1967-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1800371A1 true DE1800371A1 (de) 1969-08-07

Family

ID=27100664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800371 Pending DE1800371A1 (de) 1967-10-02 1968-10-01 Verfahren zur Durchfuehrung organischer,durch einen heterogenen Katalysator katalysierter Umsetzungen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4940681B1 (de)
BE (1) BE721686A (de)
CH (1) CH510460A (de)
DE (1) DE1800371A1 (de)
FR (1) FR1583037A (de)
GB (1) GB1238703A (de)
NL (1) NL6813999A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338309A2 (de) * 1988-04-16 1989-10-25 Ec Erdölchemie Gmbh Verfahren zur Isomerisierung von Alkenen mit endständiger Doppelbindung zu Alkenen mit innenständiger Doppelbindung
US5354831A (en) * 1992-07-17 1994-10-11 Degussa Aktiengesellschaft Shaped organopolysiloxanes containing sulfonate groups, a process for their production and their use

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326489A1 (de) * 1973-05-24 1974-12-12 Ernst Prof Dr Bayer Verfahren zur katalyse unter verwendung von loeslichen metallverbindungen synthetischer polymerer
US4179403A (en) * 1977-12-19 1979-12-18 Shell Oil Company Resin-ligand-metal complex compositions
US4179402A (en) * 1978-05-15 1979-12-18 Shell Oil Company Resin-metal-ligand composition
JPS6195372U (de) * 1984-11-30 1986-06-19
JPH0166169U (de) * 1987-10-23 1989-04-27
FR2921067B1 (fr) * 2007-09-17 2010-08-27 Ecole Polytech Complexe de coordination metal-polymere incorporant des atomes de phosphore et applications utilisant un tel complexe
JP5183655B2 (ja) * 2010-03-10 2013-04-17 独立行政法人科学技術振興機構 高分子固定化金ナノクラスター触媒及びこの触媒を用いたイミン化合物の製法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338309A2 (de) * 1988-04-16 1989-10-25 Ec Erdölchemie Gmbh Verfahren zur Isomerisierung von Alkenen mit endständiger Doppelbindung zu Alkenen mit innenständiger Doppelbindung
EP0338309A3 (en) * 1988-04-16 1989-11-23 Ec Erdolchemie Gmbh Process for the isomerisation of alkenes with a terminal double bond to internal alkenes
US5354831A (en) * 1992-07-17 1994-10-11 Degussa Aktiengesellschaft Shaped organopolysiloxanes containing sulfonate groups, a process for their production and their use

Also Published As

Publication number Publication date
CH510460A (de) 1971-07-31
JPS4940681B1 (de) 1974-11-05
NL6813999A (de) 1969-04-08
FR1583037A (de) 1969-10-10
GB1238703A (de) 1971-07-07
BE721686A (de) 1969-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0072435B1 (de) Polymere Metall-Amin-Komplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE4339138A1 (de) Trägerkatalysatoren
DE2727245B2 (de) Polymergebundene CyclopentadienylÜbergangsmetall-Verbindungen und ihre Ligand-Substitutions-Derivate Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren
DE19753464A1 (de) Palladium-Cluster und ihre Verwendung als Katalysatoren
DE1800379B2 (de) Verfahren zur Durchfuhrung organischer mehrstufiger Umsetzungen
DE1800371A1 (de) Verfahren zur Durchfuehrung organischer,durch einen heterogenen Katalysator katalysierter Umsetzungen
EP0008407B1 (de) Polymere Hydrierkatalysatoren, Verfahren zur Herstellung dieser Katalysatoren und ihre Verwendung für katalytische Hydrierungen
DE2538364A1 (de) Verfahren zur herstellung von butandiolen
EP3019274B1 (de) Abwasseraufbereitung und wasserstoffproduktion
DE2324441A1 (de) Verfahren zur synthese von hydrierungskatalysatoren
DE2620554B2 (de) Kupfer-Nickel-Si liciumoxid-Katalysator und seine Verwendung
DE60108619T2 (de) Selektive, katalytische und thermische funktionalisierung von sekundären oder aromatischen c-h bindungen in zyklischen kohlenwasserstoffen
DE2417985A1 (de) Diolefindimerisierungskatalysatoren und verfahren zur katalytischen dimerisierung von diolefinen
DE2836898C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nullwertigen Metallkatalysators
DE3714274A1 (de) Verfahren zur direkten carbonylierung von kohlenwasserstoffen
DE2459901A1 (de) Katalysator zur hydrierung, isomerisierung und hydrosilylierung von alkenen und dessen herstellungsverfahren
DE1800380A1 (de) Verfahren zur Durchfuehrung einer durch einen heterogenen Metallkatalysator katalysierten Reaktion
DE4324222B4 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Alkoholen durch selektive Hydrierung von aromatischen Ketonen
DE2816231C2 (de) Katalysator zum Hydrieren von organischen Verbindungen und seine Verwendung
DE2350689C2 (de) Verfahren zur Dimerisierung bzw. Codimerisierung von bestimmten Diolefinen und Katalysator für die Durchführung dieses Verfahrens
DE2412191C2 (de) Verfahren zur selektiven Reinigung von acetylenische Verunreinigungen enthaltendem Butadien und/oder Isopren
DE2350690C2 (de) Verfahren zur Dimerisierung oder Codimerisierung von Butadien, Isopren und Norbornadien und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1542098A1 (de) Selektive Hydrierung
DE1518236A1 (de) Katalytische Verfahren
DE2003294A1 (de) Modifizierter Polyalkohol

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal