DE1800380A1 - Verfahren zur Durchfuehrung einer durch einen heterogenen Metallkatalysator katalysierten Reaktion - Google Patents

Verfahren zur Durchfuehrung einer durch einen heterogenen Metallkatalysator katalysierten Reaktion

Info

Publication number
DE1800380A1
DE1800380A1 DE19681800380 DE1800380A DE1800380A1 DE 1800380 A1 DE1800380 A1 DE 1800380A1 DE 19681800380 DE19681800380 DE 19681800380 DE 1800380 A DE1800380 A DE 1800380A DE 1800380 A1 DE1800380 A1 DE 1800380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
resin
catalyst
complex
metal compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681800380
Other languages
English (en)
Other versions
DE1800380B2 (de
Inventor
Whitehurst Darrell Duayne
Werner Otto Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE1800380A1 publication Critical patent/DE1800380A1/de
Publication of DE1800380B2 publication Critical patent/DE1800380B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • B01J31/08Ion-exchange resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/165Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes
    • B01J31/1658Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes immobilised by covalent linkages, i.e. pendant complexes with optional linking groups, e.g. on Wang or Merrifield resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4023Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/20Olefin oligomerisation or telomerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/50Redistribution or isomerisation reactions of C-C, C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/52Isomerisation reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/645Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of C=C or C-C triple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/70Oxidation reactions, e.g. epoxidation, (di)hydroxylation, dehydrogenation and analogues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Description

DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEAAANN 1800380 DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT MDKCHEN HAMBURG
ί. Okt. 1968
TELEFON: 55547« 8000 MÖNCHEN 15, TELEGRAMME. KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE10
w. 13 891/68 13/Nie
Mobil Oil Corporation New York, N.Y. (V.St.A.)
"Verfahren zur DurclEführung einer durch einen heterogenen Metallkatalysator katalysierten
Reaktion
Die hterogene Katalyse unter Anwendung von Metallkatalysatoren ist seit langem bekannt. Jedoch führte die zunehmende Nachfrage für spezialisierte Chemikalien in der Kunststoff-, chemischen und Automobilindustrie zu der Notwendigkeit, sehr selektive Katalysatoren zu entwickeln. Bei der Katalyse durch Metalle wird die Selektivität für chemische Umwandlungen durch den Träger, die Metallkonzentration auf dem Träger, den Dispersionsgrad des Metalls (Kristallitgröße) und die Zugabe von spezifischen Giften beeinflußt. Durch die Verwendung von Ionen-
90981 y/1 170
austauschharzen als Träger, wie hier beschrieben, wird gemäß der Erfindung ein Mittel zur- wesentlich leichteren Regelung und Steuerung dieser Variablen als dies bisher möglich war geschaffen. Insbesondere wird eine ungewöhnliche
für
Selektivität/Hydrierungen gezeigt.
Gemäß der Erfindung wurde eine neue Klasse von Metall-™ katalysatoren gefunden. Diese Katalysatoren umfassen die Metalle mit lonenaustauschhärzen, die in den Reaktionsmedien unlöslich sind. Die Katalysatoren wirken als heterogene Katalysatoren, wobei sie jedoch einen ungewöhnlichen Grad an Selektivität für die Hydrierung und andere Reaktionen aufweisen.
Die Katalysatoren werden hergestellt, indem man zunächst ein Ionenaustauschharz mit einer Metallverbindung umsetzt und dann das Produkt mit einem Reduktionsmittel behandelt, um das Metall zu einem Zustand von geringerer Wertigkeit zu reduzieren. . - "
Die Art der durch die Umsetzung zwischen dem Harz und der Metallverbindung gebildeten Produkte ist in den US-Patentschriften und (US-Patentanmeldungen
Serial Nos. 672 009 und 672 010) ausführlich besehrieben.
909819/1170
Metallhaltige Katalysatoren, die auf verschiedene Weisen hergestellt sind,, sind in den US-Patentschriften ...'.... und ....'... (US-Patentanmeldungen Serial Kos. 672 007 und 672 008) beschrieben.
Im allgemeinen wird zur Herstellung von mit Trägern versehenen Metallkatalysatoren ein poröses Ionenaustauschharz in Teilchenform mit einer Lösung einer Metallverbindung zur Bildung eines Komplexes behandelt, der das Harz umfaßt, an welches eine Metallverbindungseinheit chemisch gebunden ist. Dann wird der Komplex mit einem Reduktionsmittel zur Reduktion der- Metallkomponente der Ketallverbindungseinheit zu einem Zustand geringerer Wertigkeit, vorzugsweise zu einem Metall mit der Wertigkeit 0, behandelt. In Abhängigkeit von dem Komplex kann die- Einheit an das Harz durch koo'rdinative kovalente Bindungen, was bevorzugt wird, oder durch lonenbindungen gebunden sein. Tii Abhängigkeit von der Eindringtiefe der Metallverbindung ir± die Harzteilchen kann das sich erge- i bende Material das !«letall im Zustand einer geringeren Wertigkeit oder einer O-'./ertigkeit in Form einer Hülle von variierender Dicke in Xär.e des äußeren Randes der Teilchen auf v/eisen oder das 1-Cetall kann in wesentlichen gleichförmig durch die Teilehen hindurch dispergiert sein.
909819/1 170
Das poröse Ionenaustauschharz/ das zur Herstellung des Katalysatormaterials verwendet wird, enthält funktioneile Gruppen, d.h. saure Gruppen im Falle eines Kationenaustauschharzes und basische Gruppen im Falle eines Anionenaustauschharzes , und diese Gruppen sind natürlich chemisch an das Harz oder an die Harzmatrix gebunden. Kationenaus tauschharze· enthalten derartige saure funktioneile Gruppen wie Sulfonsäure, Phenolsulfonsäuren Phenol, Phosphonsäuren Carboxylsäure o.dgl..: Diese sauren Gruppen können auch in Salzform vorliegen. Anionenaustauschharze enthalten derartige basische Gruppen wie primäre, sekundäre oder tertiäre Amine oder quarternäre Ammoniumhydroxydgruppen und diese können mit aliphatischen, aromatischen, heterocyclischen oder Cycloalkanaminverbindungen verbunden sein. ,Weitere Beispiele für basische Gruppen sind Trimethylbenzylammonium, 2-^ydroxyäthyldimethylbenzylammonium und N-Benzylpyridinium sowie quarternäre Phosphoniurn- oder tertiäre Sulfoniumgruppen, worin die Substituenten an den Phosphor- oder Schwefelatomen Alkylreste, aromatische Reste, heterocyclische Reste, Cycloalkylreste, Alkoxyreste, Aryloxyreste oder Mischungen davon sein können, z.B. Methy1-tri-(4-methoxyphenyl)-phosphoniurngruppe oder Triphenylsulfoniumgruppe. V/eitere basische Gruppen umfassen Diamine,
909Ö19/1170
_ 5 —
Triamine und Alkanolamine sowie Amingruppen wie in α,α1-Dipyridyl und Gruppen wie in Guanidin und Dicyandiamidin. Viel'e dieser basischen Gruppen können auch in Salzform vorhanden sein. Im Falle von Harzkomplexen mit koordinativen kovalenten Bindungen können Harze mit basischen funktioneilen Gruppen wie den nachstehend angegebenen verwendet werden, nämlich Nitril, Cyanat, Isocyanate Thiocyanate Isothioöyanat, ^socyanid und anderen organischen stickstoffhaltigen Gruppen, sowie Sulfid, Phosphin, Arsin, Stibin, Ketone, Diketone, subsituierte Ketone o.dgl.. Diese Ionenaustauschharze werden im allgemeinen hergestellt, indem man ein gewünschtes Mischpolymerisat grundmaterial, oder -matrix einer geeigneten chemischen Behandlung unterwirft. Beispielsweise kann ein Styrol-Divinylbenzol-Mischpolymerisat durch Sulfonierung in ein Sulfonsäure-Katinen-Austauschharz umgewandelt werden. A^Jerdem können die Harze durch Umsetzung sämtlicher Bestandteile zusammen hergestellt werden. So kann ein Katjonenaustauschharz der phenolischen Art hergestellt, werden, indem man ein Phenol, einen Aldehyd und eine Sulfonsäure umsetzt. Beispiele für Ionenaustauschharz^ für die Herstellung von Komplexen umfassen sulfonierte Mischpolymerisate von Styrol und einer aromatischen Diyinylverbindung, phenolische Methylensulf ons äureharze, sulfonierte Kohle, Styrol-Divinylbenzol-
909819/1170
180038Q
Mischpolymerisat mit einem Gehalt an Dimethylaminomethyi- ■ gruppen, Polys'tyrolsulfonsäureharze, vernetztes Polyvinylpyridin, ein mischpolymerisiertes Gemisch von Phenolformaldehyd und Triäthylentetramin, hydrolysierte Styrol-Divinylbenaol-Mischpolymerisate unter Einverleibung von Maleinsäureanhydrid, Polyacrylsäureharze, chlormethyliertes Styrol-Divinylbenzol-Mischpolymerisat, das mit Trimethylamin behandelt ist, Melamin-Guanidin-Pormaldehyd-Polymerisate, Harnstoff-Formaldehyd-Triäthanolaminharze, Polyalkylen-Poly.-amin-Pormaldehydharze o.dgl.. Ionenaustauschcellulosematerlalien'sind ebenfalls geeignet. Vorzugsweise ist das Harz in Teilchenform, beispielsweise in Eorrn von Perlen irgendeiner gewünschten Teilchengröße. Eine übliche Größe/Ist z.B. eine solche, die einem Sieb mit Sieböffnungen im Bereich von 0,84 bis 0,42 oder 0,297 mm (20 bis 40 oder 50 mesh) entspricht. Wie vorstehend angegeben, sind diese Harze porös un^weisen im allgemeinen einen Oberflächenbereich, von etwa 20 bis 200 m / g auf, obgleich dieser Bereich erweitert sein, kann. Es ist auch möglich, ei-n nicht poröses Harz zu ver- · wenden, falls dieses bei Berührung mit der Lösung der Meallverbindung einer Quellung unterliegt, da die Quellungin den Harzteilchen eine Porosität erzeugt.
90 9819/1170
Zur Bildung eines Harzkomplexes, in welchem die Metallverbindungseinheit an das Harz durch koordinative ■kovalente Bindungen gebunden ist, wird als Ausgangsharz ein Anionenaustauschharz mit basischen funktioneilen Gruppen verwendet. Dieses Harz wird mit einer Metallverbindung behandelt, die eine lösliche Koordinationsverbindung mit anionischen oder neutralen Liganden oder mit beiden umfaßt, wobei anionische Ligandei bevorzugt sind. Die Metallkomponente der Metallverbindung kann aus Kupfer, Silber, Gold, Zink, Cadmium, Quecksilber, Scandium, Yttrium, Lanthan, Actinium, Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Rhenium,'Eisen, Kobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Platin, Osmium oder Iridium bestehen. Metalle der Platinreihe werden bevorzugt, d.h. Ruthenium, Rhodium, Palladium, Platin, Osmium und Iridium. Geeignete besondere anionische Ligandaiumfassen Chlorü, Bromid, Iodid, Cyanid , Kitrat, Acetat, Sulfid o.dgl.; geeignete neutrale Liganden umfassen Wasser, Ammoniak, Amin, Phosphin, Kohlenmonoxid, Olefine, Diolefine o.dgl.. Beispiele für derartige Metallverbindungen sind Xaliumtetrachlorpalladat-(II), Kaliumtetranitroplatinat-Cll), RhodiuriTfcrichlorid-Trihydrat, Kaliurr.tetrahydroxoaurat- (III), Diiehlorbis- (triphenylphosphin) -{cobalt- (II' ), Natriumoxotetrafluorchrromat,
909 819/1170
Dichlortetrakies-(triphenylphosphin)-ruthenium-(II), Bis-(benzonitril)-dichlorpalladium-(II), Tetra-(pyridin)-•platin-(II )-tetrabrompla1±iat, JodcarbOnylbis-(triphenylphosphin)-iridium-(i), Tetramminpalladium-(II)-Chlorid, · ί Pentacarbonyleisen-(O), Dimuchlor-dichlorbis-(triäthylarsin)-diplatinum~(ll) o.dgl.. Der sich ergebende unlösliche
Harzkomplex umfaßt ein unl-öliche'-s Anionenaustauschharz, j das basische funktioneile Gruppen eithält. An einige dieser ' !
Gruppen ist durch koordinative kovalente Bindungen ein Me- ; tallatom aus der vorstehend angegebenen Reihe gebunden und J jedes derartige, Metallatom besitzt wenigstens einen an dieses chemisch gebundenen Liganden. Mit anderen Worten ersetzt die funkticyeile Gruppe des Harzes einen oder mehrere : Liganden der Metallverbindung, wobei die dabei auftretende Reaktion ä.s ein Ligandenaustausch beschrieben wird·. Das Metall kann 0,1 oder 1 bis 50"$, vorzugsweise .1 bis 10 %s des Komplexes umfassen; der Ligand kann 0 bis βθ %, vorzugsweise 0,1 bis 25 %, und insbesondere 2 bis 10 #, hiervon umfassen und das Harz kann den Rest oder etwa 39 bis 99 fo darstellen, wobei die Prozentangaben auf Gewicht bezogen sind. Die Herstellung des vorstehend beschriebenen Komplexes ist in den
US-Patentschriften ....... und (US-Patentanmeldungen
Serial Nos. 672 009 und .672, 010) naher beschrieben.·
909819/1170
-O-
Der Harzkomplex wird dann mit einem Reduktionsmittel behandelt, um das etall der Metallverbindungseinheit zu einem Zustand niedrigerer Wertigkeit, vorzugsweise zu dem Zustand mit der Wertigkeit 0, zu reduzieren. Ein derartiges Reduktionsmittel kann irgendeine geeignete Verbindung sein, die zur Ausführung der erwünschten Stufe fähig ist, z.B. Hydrazin, substituiertes Hydrazin, Hydroxylamin, Silane, chlorierte Silane, Alkohole, Burane, Metallhydride, eine Quecksilber-(I)-Verbindung, eine Zinn-(II)-Verbindung, eine Kupfer-(l)-Verbiridung oder ein Pormiat, Hydrosulfit oder Hypophosphit. Andere- Mittel umfassen Hydrochinon, Eisen(ll)-oxalat, p-Phenylendiamin, p-Aminophenol, Brenzcatechin, Pyr^Ogallol o.dgl..
Es ist ersichtlich, daß die Wahl der ^etallverbindung die Wahl des-Reduktionsmittels beeinflussen kann. Beispiels- '. weise ergben Platinverbindungen gute Ergebnisse mit Reduktions-: mitteln, wie ilydcc&zin undPormiate. Bei Eisenverbindungen wird vorzugsweise kein Mittel, wie Hydroxylamin, verwendet. Ferner wird bei Eisen-, Kobalt- und Nickelverbindungen vorzugsweise kein Pormiat verwendet. Hydrazin ist im allgemeinen für die meisten Metallverbindungen brauchbar. Ein einfacher Versuch ist ausreichend, um die Wahl des Reduktionsmittels bei irgendeiner besonderen Metallverbindung ziykreffen.
9 09819/1170
- ίο -
Zur Herstellung des Katalysatormaterials wird das Anionenaustausehharz mit der gewünschten Metallverbindung im Verlauf einer Zeitdauer im Bereich von einigen Sekunden bis zu mehreren Stunden bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis Rückflußtemperatur behandelt. Die Metallverbindung wird zunächst in einem geeigneten Lösungsmittel
Metall- · gelöst, das für ionische/Verbindungen vorzugsweise aus einem polaren Lösungsmittel besteht und für neutrale Metallverbindungen vorzugsweise aus einem unpolaren Lösungsmittel besteht. Brauchbare polare Lösungsmittel umfassen Wasser, Alkohole, Sulfone, Dimethy1sulfoxyd* Acetonitril und vtr~ schiedene Ketone, wie Aceton. Unpolare Lösungsmittel umfassen Kohlenwasserstoffe, Äther, halogenierte Kohlenwasserstoffe o.dgl.. Der sich ergebende Harzkomplex wird dann mit dem Reduktionsmittel bei einer Temperatur, die gewöhnlich bei Raumtemperatur ist, die sieh jedoch bis auf etwa 1000C oder auf ^ückflußtemperatur erstrecken kann, behandelt. Das Reduktionsmittel kann in Dampfform oder flüssiger Form Ik vorliegen. Im letzteren Fall ist es entweder ein flüssiges Mittel oder, falls es aus einem Feststoff besteht, eine Lösung in einem Lösungsmittel, das aus einer ion/isierenden Verbindung, wie Wasser und. verschiedene Alkohole von Niederem Molekulargewicht, oder aus einer nicht ionisierenden Ver-
909819/1170
bindung, wie Kohlenwasserstoffe, halqenierte Kohlenwasserstoffe oder Äther, bestehen kann. Die Dauer der Berührung ändert sich 'in Abhängigkeit von der Art der .gewünschten Metallabscheidung auf den Harzteilchen, d.h. Hüllen von verschiedener Dicke oder Eindringtiefe, oder eine vollständig gleichförmige Abscheidung durch die Teiüien hindurch. Im allgemeinen ist für die Erzielung einer Hüllenabseheidung die Beruhrungsdauer in der Größenordnung von Minuten, während die Zeitdauer für eine vollständige gleichförmige Abscheidung in der Größenordnung von mehreren Stunden liegt. Bei Berührung mit dem Reduktionsmittel wird die Metallverbindung an der Stelle eines derartigen Mittels reduziert, wobei entweder eine Metallverbindung von geringerer Wertigkeit oder mit einer Null-Wertigkeit in Abhängigkeit von dem gewünschten Reduktionsausmaß gebildet wird. Es wird angenommen, daß die Dispersion der reduzierten Metalleinheit in dem Harz außerordentlich fein ist. Wenn die Reduktion bis zu dem nullwertigen 1Vletall sich erstreckt, wird angenommen, daß das letztere wenigstens zu Beginn monoatomar in dem Harz dispergiert ist. Undfoenn die Reduktion bis zu einer Metallverbindungseinheit von geringerer Wertigkeit erfolgt, sind die reduzierten Arten molekular dispergiert.
9 0 9 819/1170
Nach der Reduktion werden&ie Harzteilchen in geeigneter Weise gewaschen und getrocknet.
Es wurde gefunden, daß bei einem Reduktionsmittel wie Hydrazin eine Abscheidung der Hüllenart gewöhnlich stattfindet, wenn die Hydrazinberührungsdauer kurz ist, die Temperatur bei Raumtemperatur ist und ein nicht polares
* Lösungsmittel wie Chloroform, Benzol, Äther o.dgl·. für das Hydrazin verwendet wird. Eine Abscheidung in der Tiefe wird erhalten, indem man eine lange Hydrazinberührungsdauer, eine höhere Temperatur bis zu Rückflußtemperatur und ein ionisierendes Lösungsmittel,. wie Wasser oder Alkohol, für das Hydrazin verwendet. Diese Bedingungen und Ergebnisse sind im allgemeinen auch auf andere Mittel, wie substituiertes Hydrazin, Formiate und Mittel, die keine Salze sind, d.h. · solche, .die bezüglich der ^adung neutral sind, anwendbar. ' Hierzu kann darauf hingewiesen werden,.daß der Grad und
* die Natur der Dispersion von Metallteilchen in dem Harz auch bei der Stufe der Dispergierung der Metallverbindung vor der Reduktion in und auf dem Harz geregelt werden kann.
Es kann nicht nur der Dispergierungsgrad von Metallteilchen in dem Harz geregelt werden, sondern auch die Menge an Metall, die im Bereich von 0,01 oder 0,1 % bis
909819/1170
1, 5, 10 ^ oder darüber und sogar bis zu 50 % oder darüber, bezogen auf Gewicht, liegen kann. Von besonderer Bedeutung i3VV:Jr; -, r.ftliel - x.insicht ist die Tatsache, daß kein Abx'all oder Verlust an Metall vorhanden ist; während der Abscheidungsstufe scheidet sich das Metall nur auf oder in dem Harz ab und nicht in der äußeren Lösung. Im Hinblick auf die Herstellung eines Harzkomplexes,
J.J.
bei welchem die Metallverbindungseinheit an das Harz durch ionische' Bindungen gebunden ist', "wird das $arz mit einer Metallverbindung behandelt, die zur Bildung eines ein Metall und zwei oder mehrere Liganden enthaltenden Komplexions
τ.
fähig ist. Wenn das arz ein Kationenaustauschharz ist, wird eine Metallverbindung verwendet, die zur Bildung eines Komplexkations mit einer wirksamen positiven Ladung fähig ist, und wenn das Harz ein Anionenaustauschharz ist, wird eine Metallverbindung verwendet, die zur Bildung eines Komplexanions mit einer wirksamen negativen Ladung fähig ist. Die Liganden des Komplexions können neutral oder anionisch oder gemischt sein und können solche, wie vorstehend bereits beschrieben,umfassen. Das Metall kann aus Kupfer, Silber, Gold, Zink, Cadmium, Quecksilber, Scandium Yttrium,,Lanthan, Actinium, Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Rhenium, Eisen, Kobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Platin, Osmium oder Iridium bestehen. Beispiele, für Metall-
909819/1170
-lötverbindungen, die zur Bildung der vorstehend beschriebenen Komplexkationen fähig sind, umfassen Tetramminplatin(Il)-dichlorid, Hexaaquochrom(III)-Chlorid, Hexamrninkobalt(lII)-chloridsulfat, Tetra-(triphenylphosphin)-palladium (II )-dibromi., Hexa-(methylamin)-rhodium(III)-trinitrat, Muhydroxobis-(penta~ amminchrom(lll))-chlorid, Bis-(cyclopentadienyl)-eisen (Hl)-•chlorid, Azidopentaamminkobalt(III)-sulfat o.dgl.. Beispiele für Metallverbindungen, QIe zurvBildung der vorstellend be-, schriebenen Komplexanionen fähig sind, umfassen Kaliumtetrachlorpalladat-(II), Kaliumnitridopentachloroosmat-(VI), Kaliumtetrafluorargentat-(III), Kaliumhexafluorniccolat- (IV), Kaliumtetrahydroxoaurat-(III), Kaliumoxotetrafluorchrornat-(V), Kaliumtrichlormonoäthylenplatinat-(II), Kaliumtetx'anitroplatinat-(ll) o.dgl.. Der sich ergebende unlösliche Harzkomplex umfaßt ein unlösliches Ionenaustauschharz, das funktionelle Gruppen enthält, woran das genamte Komplexion ionisch gebunden ist. Das Metall kann aus einem der zuletzt aufgeführten Metalle bestehen. In dem Komplex kann das Metall 0,1 bis 50 %, vorzugsweise 1 bis 10 fo, der Ligand 0 bis 60 $, vorzugsweise 0,1 bis 25 fo und insbesondere -2 bis 10 % und das Harz etwa 39 bis 99 °p, jeweils bezogen auf Gewicht, umfassen. Die Herstellung der vor- .
909819/1170
. stehend genannten ionisch gebundenen Komplexe ist in den US-Patentschriften und ....... (US-Patentanmeldungen' Serial Nos. 672 009 und 672 010) näher erläutert.
Der vorstehend beschriebene Harzkomplex wird mit einem Reduktionsmittel der vorstehend geschilderten Art unter Anwendung der gleichen Bedingungen behandelt, um das Metall der Metallverbindungseinheit zu einem niedrigeren Wertigkeitszustand , vorzugsweise zu einem Zustand mit einer Wertigkeit von 0, zu reduzieren. Wie vorstehend beschrieben, ist auch * hierbei' eine Metallabscheidung der Hüllenart sowie eine gleichförmige Abscheidung durch die Harzkomplexteilchen hindurch möglich.
Die Katalysatormaterialion sind zum Gebrauch bei Reaktionen geeignet, die gewöhnlich durch Metallkatalysatoren katalysiert v/erden, und sind vorzugsweise bei Reaktionen geeignet, bei welchen tiefere Temperaturen, beispielsweise bis zu 200 oder 2500C, vorherrschen, und vorzugsweise auch bei Reaktionen in flüssiger Phase. Sie sind insbesonddre brauchbar für Hydrierungen einschließlich von Verbindungen mit Kohlenstoff-Kohlenstoff-Unsättigungen, wie bei der Umwandlung von Acetylenen, Olefinen uid Diolefinen unter Verwendung von Katalysatormatarialien, die_ Palladium, Platin, Ruthenium, Rhodium, Kobalt o.dgl., umfassen.
909819/1170
Andere katalytische Reaktionen, bei welchen die Katalysatormaterialien brauchbar und wertvoll sind, umfassen Decarbonylierungsreaktionen und Deuterium-Wasserstoff-Austauschreaktiqnen. Zu den letzteren kann der Austausch zwischen Deuteriumgas und Wasserstoffgas für die Herstellung von Wasserstoff-deuterid (HD) erwähnt.werden sowie ein Austausch zwischen Deuteriumgas und aromatischen Kohlenwasserstoffen. Weitere Reaktionen umfassen die Oxydation von Kohlenwasserstoffen; beispielsweise kann Äthylen in einem polaren Lösungsmittel unter Bildung -von brauchbaren Produkten oxydiert werden. Wenn dabei das Lösungsmittel wäßrig ist, besteht das Produkt aus Acetaldehyd; bei Methanol als Lösungemittel besteht das Produkt aus Vinylmethylather. Und bei Essigsäure als Lösungsmittel besteht das Produkt aus Vinylacetat. Kohlenwasserstoffe können dehydriert werden. Kohlenmonoxyd kann mit Sauerstoff bei CO-Entfernungsreaktinnen oxydiert werden. Die Katalysatoren sind außerdem in Brennstoffzellenelektroden zur Katalyse der °xydation von verschiedenen Brennstoffen und auch bei anderen elektrochemischen Oxydationen und Reduktionen brauchbar.
Obgleich Reaktionen in flüssiger Phase bei niedriger Temperatur bevorzugt werden, ist ersichtlich, daß
909819/1170
viele Reaktionen bei niedriger Temperatur gasförmige Reakt ions teilnehmer einschließen und in der Gasphase ausgeführt werden können, wobei die Erfindung auch auf diese Reaktionen anwendbar ist. Bei einigen Reaktionen nehmen soiYohl flüssige als auch gasförmige Reaktionsteilnehmer an der Umsetzung teil und diese werden in geeigneter Weise durch die Katalysatoren gemäß der Erfindung katalysiert. Bei sämtlichen Reaktionen stellt die Leichtigkeit der* Katalysatorabtrennung durch übliche Arbeitsgänge, wie Filtrieren, Dekantieren, Zentrifugieren o.dgl., ein besonderes Merkmal dar, unabhängig davon,·ob die Produkte und/oder Reaktionsteilnehmer flüssig oder gasförmig sind. Die Reaktionen können in. gebräuchlichen Pestbettdurchstromreaktoren oder in kontinuierlich gerührten oder bewegten Durohstromreaktoren oder in Reaktoren für Einzelansätze ausgeführt werden.
3ei einigen Katalysatormaterialien, die in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt sind, können die funktioneilen Gruppen, z.B. Sulfonsäure oder Dimethylaminomethyl, der Harze durch geeignete Behandlung regeneriert werden. Beispielsweise könrsibei Amberlyst-15, einem kationischen Austauschharze
90981 9/1170
das ein Styrol-Divinylbenzol-Mischpolymerisat mit Sulfonsäuregruppen umfaßt, die letzteren Gruppen durch Behandlung des Katalysators mit einer Säure, wie HCl, regeneriert werden. Das regenerierte Material enthält freie Sulfonsäuregruppen und v/eist außerdem in und auf dem Harz dispergierte Metallteilchen, auf. Das regenerierte Material ist als zweifach funktioneller Katalysator zur Katalyse von mehrstufigen organischen Reaktionen, wertvoll, wie in den US-Patentschriften und ....... (US-Patentanmeldungen Ser.Nr.
672 OO7 und 672 008) beschrieben ist» Im allgemeiner., kann als Regenerierungsmittel für Kationenaustauschharz-MeiTall-Katalysatoren eine verdünnte Lösung einer .Mineralsäure, insbesondere in den Fallen verwendet werden, "bei welchen das Metall aus einem Metall der Platinreihe oder der Gruppe IB des Periodensystems "besteht; in anderen Fällen wird eine schwächere Säure, beispielsweise Essigsäure, bevorzugt. Außerdem wird es bevorzugt, während der Regenerierungsbehandlung wesentliche Mengen an Sauerstoff auszuschließen, was durch die Anwendung einer Stickstoffatmosphäre erreicht werden kann. Im Falle von Anionenaustauschharz-Metall-Katalysatoren besteht das Regenerierungsmittel zweckmäßig aus Ammoniumhydroxyd, verdünnter Natronlauge oder einer anderen geeigneten Base. Es ist ersichtlich, 'daß die Wahl des Regenerierungsmittels von dem Metall,
909819/1170 BADORIGINAL
das in und auf dem Harz abgeschieden ist, ebenso wie von . den funktioneilen Gruppen des Harzes, das regeneriert • werden soll, bestimmt·wird. Beispielsweise, soll ein SuI-fonsäureharz in einer nicht-sauren Form, das abgeschiedenes Eisen enthält, durch verdünnte Lösungen von Schwefelsäure anstatt mit verdünnter Salzsäure regeneriert v/erden, da die letztere zur Entfernung eines Teils des metallischen Eisens neigt. Es ist auch zu beachten, daß eine Regenerierung in solchen Fällen nicht unbedingt notwendig ist, wenn das Harz auf weniger als -sein Fassungsvermögen durch die Reduktionsmittel und die metallhaltigen Ionen ausgetauscht worden ist, da das Endprodukt noch aktive saure oder basische Gruppen haben kann.
Andere brauchbare Katalysatormaterialien, die Abänderungen und Modifikationen der vorstehend beschriebenen umfassen, können hergestellt v/erden, indem man zuerst das Ausgangsionenaustauschharz mit einem geeigneten Reagens behandelt, um in dieses eine oder mehrere zusätzliche funktioneile Gruppen einzuführen, z.B. Phosphin, Arsin, Stibin, Sulfid od. dgl. Außerdem, 'können anstelle der Ionen- ■ austauschharze organische Polymerisate, die die vorstehend genannten, funktionellen Gruppen enthalten, zur Anwendung gelangen.
909819/1170
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen · naher erläutert, worin verschiedene Reaktionen gezeigt "werden, die über Harz-Metall-Katalysatoren ausgeführt werden, die von Harzkomplexen abgeleitet sind, die eine Metallverbindungseinheit ionisch an das Harz gebunden enthalten. , ■
Beispiel 1
Eine Lösung von 5 g Tetraamminpalladium(II)-chlorid in 300 ml destilliertem Wasser wurde zu 140 ml feuchtem -Amberlyst-15 in Form von Perlen einer Teilchengröße entsprechend einem Sieb- mit einer lichten Maschenweite von etwa 0,59 "bis 0,42, mm (30 bis 40. mesh) zugegeben und die Mischung wurde während 70 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. (Amberlyst-15 ist ein Kationenaustauschharz, das ein SuIfonsäuregruppeη enthaltendes Styrol-Divinylbenzol-Mischpolymerisat umfaßt.) Die Feststoffe wurden filtriert und mit destilliertem Wasser und mit Äthanol gewaschen und dann bei 11O0O während 2 Stunden .getrocknet. Es wurden etwa
+2 '
62,4- g des Pd enthaltenden Harzes erhalten. Von diesem Material.wurden 10 g mit 100 ml einer 22%igen wäßrigen Hydrazinlösung bei 50°Q während 35 Minuten gerührt. Das . reduzierte, metallisches Palladium enthaltende Harz wurde filtriert und mit Wasser'gewaschen. Die Wasserstoffform
909819/1170
von diesem Material wurde durch. * Behandlung desselben mit 300 ml 6 n-HCl-Lösung, dann mit 1OOO ml 2 n-HCl-Lösung, - Waschen, bis die Waschflüssigkeiten frei von Chlorid waren, danach Waschen mit 500 ml absolutem Äthanol und 250 ml Äther regeneriert. Das Material enthielt nunmehr sowohl nullwertiges Palladium als auch SuIf o-nsäuregruppen. Es wurde bei 1100C während 2 Stunden getrocknet. Das sich ergebende Katalysatormaterial enthielt das Palladiummetall im wesentlichen gleichförmig durch die Harzperlen dispergiert. Etwa 200 mg des vorstehend hergestellten Katalysators, der etwa 1% Palladium gleichförmig dispergiert enthielt, wurden in 25 ml Methylcyclopentanlösungsmittel suspendiert und zur Katalyse der Hydrierung von 1-Hexin verwendet. Die Vorrichtung wurde mit Wasserstoff ausgespült und es wurde 1 Atmosphäre Wasserstoffdruck darin aufrechterhalten, während 5 cm 1-Hexin in die Mischung unter führen eingespritzt wurden. Der "."as s er st off verbrauch wurde beobachtet und die Lösung wurde in Zeitabständen mittels Dampfphasenchromatographie analysiert. Nach Umsetzung während 40 Minuten wurde gefunden, daß die' Lösung kein nicht-umgesetztes 1-Eexin, jedoch 95% 1-Hexen und 5% η-Hexan enthielt. Nach Umsetzung während 140 Minuten wurde gefunden, daß die Lösung 65% 1-Hexen, 10% von 2- und 3-Hexenen und 25% η-Hexan enthielt. Somit förderte der Katalysator die Hydrierung von
909819/1170
von 1-Hexiii und 1-Hexen und die Isomerisierung "von 1-Hexen. Zum "Vergleich, fördert ein üblicher Katalysator aus Palladium auf Holzkohle als Träger die Hydrierung von 1-Hexen zu n-He_ xan rascher als die Hydrierung von 1-Hexin, zu 1~Hexen, wodurch die Isolierung des Olefins erschwert wird. Es ist somit ersichtlich, daß der Katalysator von Beispiel 1 selek-.tiver ist und e:ine leichtere Isolierung des Olefins ermög-* licht. ' «-·
Beispiel 2
Bei einer Wasserstoffperoxydzersetzungsreaktion wurden_-■■_ 50 mg eines wie in Beispiel 1 hergestellten Katalysators 5: der jedoch 4,4% Palladium gleichförmig dispergiert enthielt, zu 31 ml eines 10%igen wäßrigen Wasserstoffperoxyds "bei Raumtemperatur gegeben. Es wurde die Entwicklung von Sauerstoff beobachtet, wobei das mittlere Ausmaß während der ersten 10 Minuten 53,6 ml/min betrug. Ähnlicne Katalysatoren, die jedoch Eisen, Gold oder Platin anstelle von Palladium enthielten, ergaben ähnliche Ergebnisse.
Beispiel 3
Eine Aldehyddecarbonylierungsreaktion wurde über dem in Beispiel 2 beschriebenen Palladium enthaltenden Katalysator durch Zusatz v.on 15 ml Benzaldehyd zu 2,5 g
909819/1 170
Katalysator ausgeführt. Die Mischung wurde gerührt und während einer Stunde unter Rückfluß gehalten. Während dieser Zeitdauer wurde Kohlenmonoxid entwickelt. Die Analyse der Endreaktionsmischung zeigte die Anwesenheit von 2,2 Gew.-% Benzol an. '
Beispiel 4
In einet? Wasserstoff-Deuterium-Austauschreaktion wurden 100 ml einer Mischung von ¥/asserstoff und Deuterium in Berührung mit 1 g des Katalysators von Beispiel 1 bei 10O0O gebracht. Es fand eine rasche Umwandlung bis zu einer nahezu im Gleichgewicht befindlichen Mischung von Wasserstoff, Deuterium und Wasserstoffdeuterid (HD) statt.
Beispiel 5
Ein Katalysator wurde durch Ligandenaustausch hergestellt, wobei etwa 38,4- g von auf der Kugelmühle gemahlenem Amberlyst-A21 (poröses Styrol-Divinylbenzol-LIischpolymerisat mit einem Gehalt an Dimethylaminomethy!gruppen) in 100 ml Wasser suspendiert wurden und hierau eine Lösung von 6,3 g Kaliumtetrachlorpalladat-(II), K2PdCl^ und 15 g KCl in. 200 ml Wasser zugegeben v/urde. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur Übernacht gerührt. Sie wurde abfiltriert (wobei das Filtrat 17,2 g KGl enthielt), mit Wasser gewaschen,
909 819/1170
danach mit Äthanol, dann mit Äther und schließlich bei 11O0G wahrend 2 Stunden getrocknet,· Es wurde ein Harz, das eine
+2 '
■ Pd -Verbindungseinheit enthielt, gewonnen. Das"-Harz er-
+2 setzte zwei Koordinationsstellen der Ausgangs-Pd -Verbindung. Die Analyse des Harz-Pd+ -Materials ergab auf Gewichtsbasis: 7,17% Pd, 0,06% K und 5,34% Cl. Ein Teil " W dieses Materials wurde mit verdünntem wäßrigen Hydrazin bei etwa 500O behandelt, um das ionische Palladium zu nullwertigem Palladium zu reduzieren und das sich ergebende Katalysatormaterial wurde nacheinander mit Wasser, Äthanol und Äther gewaschen und dann bei 1100G während 2 Stunden getrocknet. Dieses getrocknete Material wurde in einer Menge ,von 120 mg in 25 ml Methylcyclopentan-Lösungsmittel . suspendiert und zur Katalyse der Hydrierung von 1-Hexin ■ verwendet. Die zur Anwendung gelangende Vorrichtung.wurde mit Wasserstoff ausgespült und 1 Atmosphäre Wasserstoff wurde aufrechterhalten, während 5 cm 1-Hexin in die Mischung unter Rühren eingespritzt wurden. Der Wasserstoff-" verbrauch wurde beobachtet" und die Lösung wurde in Zeitabständen durch Dampfphasenchromatographie analysiert. Nach Umsetzung während 32. Minuten wurde festgestellt, daß die Lösung 0% 1-Hexin, 94-% 1-Hexen und 6% n-Hexan enthielt* Nach Umsetzung.während 64- Minuten enthielt die
909819/1170
Lösung 29% 1-Hexen, 33% 2- und 3-Hexene und 38% n-Hoxan. Somit förderte der Katalysator die Hydrierung von 1-Hexin und 1-Hexen und die Isomerisierung von 1-Hexen.
Die hier verwendeten Klassifizierungen des Periodensystems gehen auf die Aufstellung von E.H.Sargent & Oo .zurück, die ferner mit der Angabe "Copyright 1962 Dyna-Slide Go." näher bezeichnet ist.
909819/1170

Claims (7)

- 26 Patentansprüche
1. Verfahren zur Durchführung einer durch einen heterogenen Metallkatalysator katalysierten Reaktion* dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator ein unlösliches Harz-Metall-Material verwendet, der durch Umsetzung eines lonenaustauschharzes mit einer Metallverbindung zur Bildung eines Harz-Metall-Komplexes, in welchem eine Metallverbindungseinheit chemisch an das Harz gebunden ist, und anschließende Behandlung dieses "Komplexes mit einem Reduktionsmittel zur Reduktion des Metalles zu einem Zustand von geringerer Wertigkeit hergestellt worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Harz-Metall-Komplex-Katalysator das Metall der Metallverbindungseinheit ionisch an das Harz gebunden ist.
j5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall des Harz-Metall-Komplex-Katalysators koordinativ an. das Harz gebunden ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß das Metall in dem Harz-Metall-Komplex-Katalysator zu einem Zustand einer Wertigkeit von Null reduziert ist.
§09819/1170
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, •dadurch gekennzeichnet, daß man einen Harz-Metall-Komplex-Katalysator verwendet, der nach Reduktion des Metalles zu dem Zustand von geringerer Wertigkeit zur Regenerierung von funktionellen Gruppen an dem Harz behandelt worden ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Metallkatalysators zur Verwendung bei heterogenen Katalysereaktionen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Ionenaustauschharz in Teilchenform mit einer Lösung einer Metallverbindung zur Bildung eines Komplexes behandelt, in welchem an das Harz Metallverbindungseinheiten chemisch gebunden sind, den Komplex mit einem Reduktionsmittel zur Reduktion des Metalls der Metallverbindungseinheit zu einem Zustand von geringerer V/ertigkeit behandelt und das so erzeugte Katalysatormaterial von den Reaktionsprodukten und nicht umgesetzten Reaktionsteilnehmern abtrennt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Katalysatormaterial nach der Behandlung mit dem Reduktionsmittel mit einem Regenerierungsmittel zur Regenerierung von funktioneilen Gruppen des Harzes behandelt.
9098 19/1170
DE19681800380 1967-10-02 1968-10-01 Verfahren zur Durchfuehrung einer durch einen heterogenen Metallkatalysator katalysierten Reaktion Withdrawn DE1800380A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67201167A 1967-10-02 1967-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1800380A1 true DE1800380A1 (de) 1969-05-08
DE1800380B2 DE1800380B2 (de) 1978-03-09

Family

ID=24696791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800380 Withdrawn DE1800380A1 (de) 1967-10-02 1968-10-01 Verfahren zur Durchfuehrung einer durch einen heterogenen Metallkatalysator katalysierten Reaktion

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4810441B1 (de)
BE (1) BE721687A (de)
CH (1) CH507740A (de)
DE (1) DE1800380A1 (de)
FR (1) FR1583594A (de)
GB (1) GB1236616A (de)
NL (1) NL6814000A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330679A (en) * 1980-07-12 1982-05-18 Ec Erdolchemie Gmbh Process for the preparation of alkyl tert.-alkyl ethers
FR2556238A1 (fr) * 1983-12-12 1985-06-14 Commissariat Energie Atomique Materiau comportant des microagregats de composes inorganiques ou organometalliques, utilisable en particulier en catalyse heterogene et son procede de fabrication
EP0255672A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-10 Bayer Ag Katalysatorharze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036481A1 (de) * 1980-09-27 1982-05-19 EC Erdölchemie GmbH, 5000 Köln Verfahren zur gemeinsamen herstellung von c 4 -oligomeren und alkyl-tert.-butylethern
CN100335460C (zh) * 2003-02-14 2007-09-05 和光纯药工业株式会社 使用离子交换树脂固定化铂催化剂的羟胺化合物制造方法
TWI413549B (zh) 2009-03-13 2013-11-01 Ind Tech Res Inst 用於催化放氫反應之觸媒之製造方法
MX344405B (es) 2011-02-28 2016-12-14 Midori Renewables Inc Catalizadores de acido polimerico y usos de los mismos.
US9238845B2 (en) 2012-08-24 2016-01-19 Midori Usa, Inc. Methods of producing sugars from biomass feedstocks
CN114471568A (zh) * 2022-01-14 2022-05-13 西安建筑科技大学 一种单原子钴催化剂及其克级制备方法和应用

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330679A (en) * 1980-07-12 1982-05-18 Ec Erdolchemie Gmbh Process for the preparation of alkyl tert.-alkyl ethers
FR2556238A1 (fr) * 1983-12-12 1985-06-14 Commissariat Energie Atomique Materiau comportant des microagregats de composes inorganiques ou organometalliques, utilisable en particulier en catalyse heterogene et son procede de fabrication
EP0151358A1 (de) * 1983-12-12 1985-08-14 Commissariat A L'energie Atomique Zusammensetzung die aus anorganischen oder metalloorganischen Mikroaggregaten besteht und Verfahren zu deren Herstellung
US4598056A (en) * 1983-12-12 1986-07-01 Commissariat A L'energie Atomique Material containing microaggregates of metals, inorganic compounds or organometallic compounds, more particularly usable in heterogeneous catalysis and its production process
EP0255672A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-10 Bayer Ag Katalysatorharze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4810441B1 (de) 1973-04-03
FR1583594A (de) 1969-11-14
NL6814000A (de) 1969-04-08
DE1800380B2 (de) 1978-03-09
GB1236616A (en) 1971-06-23
CH507740A (de) 1971-05-31
BE721687A (de) 1969-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800379B2 (de) Verfahren zur Durchfuhrung organischer mehrstufiger Umsetzungen
EP0072435B1 (de) Polymere Metall-Amin-Komplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1667200A1 (de) Mehrphasenkatalysator und Verfahren zur Herstellung desselben
DD155957A5 (de) Harz-ligand-uebergangsmetall-komplex-zusammensetzung und deren anwendung als katalysator
Card et al. Poly (styryl) bipyridine: synthesis and formation of transition-metal complexes and some of their physical, chemical, and catalytic properties
EP0151991B1 (de) Platin- und/oder Palladium-haltige Organopolysiloxan-Ammoniumverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2458587A1 (de) Verfahren zur hydro-entalkylierung von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen
EP1373277A1 (de) Metallorganische gerüsmaterialien und verfahren zu deren herstellung
DE2508291A1 (de) Verfahren zur hydro-entalkylierung von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen
EP3019274B1 (de) Abwasseraufbereitung und wasserstoffproduktion
DE1800380A1 (de) Verfahren zur Durchfuehrung einer durch einen heterogenen Metallkatalysator katalysierten Reaktion
DE10157916A1 (de) Oxidationsunempfindliche polymerstabilisierte Edelmetallkolloide
DE2653985A1 (de) Katalysator zur reduktion von kohlenmonoxid mit wasserstoff
EP0911079A2 (de) Trägerkatalysatoren mit hoher Sinterstabilität und Verfahren zu deren Herstellung
DE2620554B2 (de) Kupfer-Nickel-Si liciumoxid-Katalysator und seine Verwendung
DE2633959A1 (de) Photochemische herstellung von olefinadditionskatalysatoren
DE2459901A1 (de) Katalysator zur hydrierung, isomerisierung und hydrosilylierung von alkenen und dessen herstellungsverfahren
DE1800371A1 (de) Verfahren zur Durchfuehrung organischer,durch einen heterogenen Katalysator katalysierter Umsetzungen
WO1991000143A1 (de) Oxidische heterogenkatalysatoren des osmiums, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung für die überführung von olefinischen verbindungen in glykole
DE3008671A1 (de) Verfahren zur katalytischen umwandlung von carbonylverbindungen bzw. hydroxylverbindungen
DE2816231A1 (de) Verfahren und katalysator zum hydrieren von organischen verbindungen sowie verfahren zur herstellung des katalysators
DE2836898A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nullwertigen metallkatalysators
DE4324222A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischem Alkohol durch selektive Hydrierung von aromatischem Keton
DE2702327C2 (de)
DE1771600A1 (de) Verfahren zur elektrolosen Abscheidung eines Metalls auf einem Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal