DE2633959A1 - Photochemische herstellung von olefinadditionskatalysatoren - Google Patents

Photochemische herstellung von olefinadditionskatalysatoren

Info

Publication number
DE2633959A1
DE2633959A1 DE19762633959 DE2633959A DE2633959A1 DE 2633959 A1 DE2633959 A1 DE 2633959A1 DE 19762633959 DE19762633959 DE 19762633959 DE 2633959 A DE2633959 A DE 2633959A DE 2633959 A1 DE2633959 A1 DE 2633959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
metal
compound
ligands
transition metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762633959
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Barkus Gray
Amitava Gupta
Alan Rembaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
California Institute of Technology CalTech
Original Assignee
California Institute of Technology CalTech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by California Institute of Technology CalTech filed Critical California Institute of Technology CalTech
Publication of DE2633959A1 publication Critical patent/DE2633959A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/34Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation
    • B01J37/341Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation making use of electric or magnetic fields, wave energy or particle radiation
    • B01J37/344Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation making use of electric or magnetic fields, wave energy or particle radiation of electromagnetic wave energy
    • B01J37/345Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation making use of electric or magnetic fields, wave energy or particle radiation of electromagnetic wave energy of ultraviolet wave energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/10Polymerisation reactions involving at least dual use catalysts, e.g. for both oligomerisation and polymerisation
    • B01J2231/12Olefin polymerisation or copolymerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/323Hydrometalation, e.g. bor-, alumin-, silyl-, zirconation or analoguous reactions like carbometalation, hydrocarbation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/645Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of C=C or C-C triple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0202Polynuclearity
    • B01J2531/0208Bimetallic complexes, i.e. comprising one or more units of two metals, with metal-metal bonds but no all-metal (M)n rings, e.g. Cr2(OAc)4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0202Polynuclearity
    • B01J2531/0211Metal clusters, i.e. complexes comprising 3 to about 1000 metal atoms with metal-metal bonds to provide one or more all-metal (M)n rings, e.g. Rh4(CO)12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/148Light sensitive titanium compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S522/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S522/904Monomer or polymer contains initiating group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Dr. Ing. Waiter Abitz
Dr. Diet sr F. M ο rf
Ir. He.;-A. Brauns 28> Juli lg?6
CftuiCii-.' dj, i-:aiuuiH.ud.air. 2β j, c cn
CALIFORNIA INSTITUTE OP TECHNOLOGY. Pasadena, Kalifornien,'V.St .A.
Photochemischs Hörstellung von Olefinadditionskataly-
satoren
Die Erfindung betrifft Polymerträger aufweisende Übergangsinetallkatalysatoren und insbesondere die Herstellung dieser Katalysatoren durch Bestrahlung des Polymerträgers in Gegenwart einer tibergangsmetallverbindung sowie die Verwendung der Katalysatoren in chemischen Reaktionen unter milden Bedingungen. :
Die reichen Kohlenreserven erfordern im Verein mit der raschen Erschöpfung der bekannten Erdölvorräte die Entwicklung einer neuen Technologie zur Herstellung synthetischer Kraft- bzw. Brennstoffe aus Kohlengasen. Die Hydroformy-
709837/0 565
1559
lierung bzw. "Oxoreaktion" ungesättigter Olefine mit Wasserstoff und Kohlenmonoxid zu Aldehyden ist seit dem Jahre 1938 bekannt. Diese Reaktion ist deshalb interessant, da die Aldehyde in einer zweiten Verfahrensstufe mit Hilfe von Wasserstoff in die sogenannten"Oxoalkohole" übergeführt werden können.
Der katalytische Mechanismus des Oxoprozesses weist eine homogene Natur auf. Das Verfahren wurde daher im Hinblick auf den Einsatz homogener Katalysatoren, wie Dikobaltoctacarbonyl [COp(CO)Q] oder analoger Verbindungen, die andere niederwertige Übergangsmetalle enthalten oder bei denen einer oder mehrere Carbonylligand(en) durch (einen) andere^) Liganden (wie Triphenylphosphin) ersetzt ist (sind), entwickelt. Das Verfahren wird in der Regel bei hohen Temperaturen und Drücken durchgeführt. Beispiele für herkömmliche industrielle Verfahren zur Herstellung von Produkten aus Rohstoffen auf Kohlengrundlage sind folgende:
Produkte der Kohlenvergasung
Kobaltcarbonyl 2000C, 300 Bar Rhodiumcarbonyl 1750°C, 20 Bar
Kobaltcarbonyl Synthesegas 185°Ci 200 Bar >
Synthesegas
Synthesegas
Methanol +
Methanol Essigsäure Äthanol
Rhodiumcarbonyl
Synthesegas ' ■ ■ . . . ■ Äthylenglykol
2400C, 200 Bar
709837/0585
Kohlenoxidationsprodukte
Kobaltcarbonyl
Pyromellith- ■ ^ Terephthalsäure ——^
säure CO, H2 (20O0C) Dacron (Mylar)
200 bis 300 Bar
Die Vorzüge und Nachteile von homogenen und heterogenen Katalysatoren sind bekannt. Homogene Katalysatoren weisen ausgeprägtere aktive Stellen auf, stellen in der Regel das gesamte Metall für die Katalyse zur Verfügung und schaffen sterische und elektronische Umgebungen des Metallatoms, welche - zumindest im Prinzip - nach Bedarf variiert werden können. Ein Hauptnachteil der homogenen Katalysatoren besteht darin, daß sie von den Reaktionsprodukten ohne Einbuße ihres wertvollen Metallgehaltes abgetrennt werden müssen. Die Abtrennung kann kompliziert und kostspielig sein. Weitere Nachteile bestehen darin, daß homogene Katalysatoren durch Aggregatbildung, durch giftige Nebenprodukte oder bei extremen Temperaturen leicht desaktiviert werden. Auch eine Korrosion der Reaktoren durch die Metallkomplexe kann leicht eintreten.
Die Nachteile der homogenen Katalysatoren könnten unter Bewahrung der Vorteile vermieden werden, wenn die Katalysatoren in einen festen Träger einimprägniert oder auf irgendwelche Art und Weise chemisch mit dem Träger verbunden werden.
Bisher wurden zumeist Komplexe verwendet, bei welchen das Metall über Phosphingruppen mit dem festen Träger verknüpft ist. Es wurden zwei Typen von Polymerträgern untersucht , d.h. modifiziertes Polystyrol und Siliziumdioxid.
- 3 709837/0585
Λ Ο
Bei Polystyrol kann die Form des Polymeren durch Änderung des Vernetzungsgrades variiert werden,und dieses Merkmal ist anscheinend von großer Bedeutung für die Art des erzeugten Katalysators. Polystyrol stellt den in größtem Umfang eingesetzten Trägertyp dar. Für die thermische Katalyse von Hydroformylxerungen bei hohen Temperaturen und Drücken wurden Komplexe von Kobaltcarbonylen mit Polyvinylpyridin verwendet. Es wurde festgestellt, daß das System durch die Polymerzugabe vergiftungsbeständig wird. Es hat sich jedoch gezeigt, daß der Katalysator eine Lösung von Kobalthydrocarbonyl darstellt und vom Polymerträger 'dissoziiert wird. Ein Nachteil der thermischen Hydroformylierungen mit Hilfe von Metall/Polymer-Komplexen besteht somit im allmählichen Metallverlust des Polymeren, welcher eine Verwendung von kostspieligen Metallen (wie Rhodium) als Katalysatorkomponente wirtschaftlich untragbar macht.
Die Hydroforniylierung unter photochemischen Bedingungen in Lösung wurde ebenfalls untersucht. Sie verläuft bei Verwendung von Co«(CO)ο in stöchiometrischer Hinsicht insgesamt wie folgt:
hy 2 Co2(CO)8 + 4 RCH = CH2 + 4 H2 —> Co4(CO)12 + 4 RCH2CH2CHO/
RCH(CHO)CH3
Wie bei thermischen katalytischen Systemen wird die Umsetzung durch Kohlenmonoxid inhibiert. Das Kobaltdimere wird teilweise zum Tetrameren umgewandelt und im Verfahren verbraucht, weiches somit in der homogenen Phase nicht katalytisch verläuft. Die an das Olefin addierte Carbonylgruppe entstammt somit dem Kobaltdimeren. Das Tetramere absorbiert im sichtbaren Bereich bei längeren Wellenlängen als das Dimere sowie im selben Bereich mit höherer Intensität. Die
- 4 709837/0565
ΑΛ
Photoreaktion ist daher aufgrund des inneren Filtereffekts selbst-abbrechend.
Komplexe aus Übergangsmetallen und phosphiniertem Polystyrol wurden ebenfalls unter Lichteinwirkung hergestellt. Diese Katalysatoren eignen sich zwar für Hydrierungen, erweisen sich jedoch als unwirksam für Hydroformylierungen.
Erfindungsgemäß wurde nunmehr eine neue Klasse von Katalysatoren mit ausgezeichneter Eignung für die Synthese von chemischen Zwischenprodukten und Kraft- bzw. Brennstoffen aus Rohstoffen auf Kohlengrundlage entwickelt. Diese Katalysatoren werden durch eine photochemische Reaktion einer Verbindung eines niederwertigen Übergangsmetalls und eines Polymeren mit Aminliganden innerhalb oder in Form von Verzweigungen bzw. Substituenten des Polymergrundgerüsts hergestellt. Die auf photochemischem Wege erzeugten Übergangsmetallverbindungen werden an der Polymeroberfläche verankert, wodurch verhindert wird, daß sie ihre Wirksamkeit durch eine Dimerisierung oder Umsetzung mit Verunreinigungen verlieren. Diese an ein Polymeres gebundenen Übergangsmetallverbindungen wirken als Katalysatoren für die verschiedensten, industriell bedeutsamen Reaktionen, wie die Hydrierung, Isomerisierung, Hydroformylierung oder Carbonylierung. Die verankerten Katalysatoren besitzen eine bessere Aktivität und Stabilität als die entsprechenden, in homogener Phase einzusetzenden Katalysatoren oder als herkömmliche, bestrahlte bzw. belichtete heterogene Metall/ Polymer-Katalysatoren. Die photochemische Katalysatorherstellung macht auch die Anwendung hoher Temperaturen, welche normalerweise für die thermische Bildung des Katalysators erforderlich ist, überflüssig.
709837/0565
1559
Weitere Vorteile der neuen Katalysatoren sind:
a) Sie können bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck eingesetzt werden und halten daher einem Vergleich mit den besten derzeit verwendeten Katalysatoren hervorragend stand;
b) sie bleiben über einen langen Zeitraum wirksam;
c) sie sind leicht von den Reaktionsprodukten abtrennbar.
Die Erfindung betrifft ferner die Herstellung von speziell strukturierten, porösen Polymerträgern mit hoher spezifischer Oberfläche.
Die relativ niedrigen Reaktionsdrücke erlauben es," daß das Synthesegas direkt in die Oxo-Anlage eingespeist wird, und machen eine Hochdruckapparatur überflüssig. Durch diese Vereinfachung der Verfahrenstechnik werden Investitionsund Betriebskosten eingespart. Der Katalysator läßt sich während des Arbeitsprozesses wesentlich leichter handhaben.
Die vorgenannten Ziele sowie zahlreiche damit verbundene Vorteile der Erfindung werden durch die nachfolgende detaillierte, auf die beigefügten Zeichnungen bezugnehmende Erfindungsbeschreibung besser veranschaulicht.
Von den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der vorgeschlagenen Abläufe des Photo-Oxo-Prozesses und des durch Licht ausgelösten, katalytischen erfindungsgemäßen Verfahrens ;
- 6 709837/0565
λ %
Fig. 2 ein Diagramm, in dem die relative Aldehydausbeute (Ordinate) gegen das (C0)/(H2)-Mengenverhältnis in durch Licht angeregten Co-Polymeren und freies Co2(CO)8 enthaltenden Lösungen (Abszisse) aufgetragen ist;
Fig. 3 ein Diagramm, in welchem die relative Aldehydausbeute (Ordinate) gegen die Reaktionszeit (Abszisse) aufgetragen ist und welches die Katalysatorbeständigkeit bei der Hydroformylierung in einer Wasserstoff atmosphäre gemäß der Erfindung veranschaus-
Fig. 4 ein Diagramm, in welchem die relative Aldehydausbeute (Ordinate) gegen die vorhandene Gewichtsmenge Co2(CO)8 (Abszisse) bei der Hydroformylierung in einer Wasserstoffatmosphäre in Gegenwart oder Abwesenheib von Poly-4-vinylpyridin aufgetragen ist;
Fig. 5 ein Diagramm, in welchem die Gesamt-Aldehydausbeute (Ordinate) gegen die anfängliche Bestrahlungszeit (Abszisse) aufgetragen ist; und
Fig. 6 ein Diagramm, in welchem die Aldehydausbeute (Ordinate) gegen die Zeit (Abszisse) aufgetragen ist.
Es folgt eine Erläuterung der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen.
Die "Verbindungen eines niederwertigen Übergangsmetalls" sind Verbindungen von Metallen der Gruppen IV, VI, VII oder VIII des Periodensystems mit einer geringeren als der maximalen Wertigkeit, welche an Liganden, wie Carbonyl-
- 7 709837/0585
1559 26339S9
gruppen oder trisubstituierte Phosphine (z.B. Triphenylphosphin), gebunden sind. Typische Metalle sind Kobalt, Nickel, Eisen, Platin, Rhodium, Palladium, Mangan, Chrom, Titan, Ruthenium, Tantal und Iridium.
Das Polymere stellt einen festen Träger mit zur Koordination mit dem Übergangsmetall befähigten Amin-Liganden (vorzugsweise einem tertiären Amin, wie -CHpNfCHO2» -PhN(CHO2 oder -Pyridyl; Ph = Phenylgruppe)_dar. Der Ligand liegt vorzugsweise als Verzweigung bzw. Substituent des Polymergrundgerüsts vor. Typische Polymere sind durch -CHpN(CH,)?- substituierte, vernetzte Polystyrol/Divinylbenzol-Copolymere. Die bevorzugten Polymere sind Polyvinylpyridin, PoIyäthylenimin und Polyvinylbenzimidazol.
Das Polymere muß in dem bei der Bestrahlung verwendeten Reaktionsmedium und in dem bei der Olefinaddition eingesetzten Reaktie«smedium unlöslich sein. Der Polymerträger kann in Form von Teilchen, Platten, Folien, Strängen, Hohlfasern oder als Überzug auf einer Oberfläche vorliegen. Das polymere Substrat ist vorzugsweise ein Substrat mit hoher spezifischer Oberfläche, wie poröse Teilchen mit einem Durchmesser von weniger als 100 Mikron, oder bildet einen Überzug auf einem Träger, wie GlasStückchen.
Vinylpyridinpolymere mit einem Anteil von mindestens 30 Gew.-% yinylpyridineinheiten werden aufgrund der leichten Bereitschaft der Pyridylgruppe zur Bildung einer koordinativen Bindung mit dem Übergangsmetallatom bevorzugt. Geeignet sind 2-Vinyl-, 4-Vinyl- und 2-Methyl-5-vinylpyridinpolymere. Solche Polymere sind im Handel erhältlich.
709837/0565
L ^43PECTED
1559
Das Metall ist fest an die Polymeren gebunden. Der Metallgehalt des Polymeren beträgt mindestens 0,1 Gew.-%, im allgemeinen 2 bis 20 Gew.-%. Die Erfindung läßt sich auf alle herkömmlichen, in homogener Phase einzusetzenden Katalysatoren auf Basis von Übergangsmetall-Koordinationsverbindungen anwenden. Die Ligand-Koordinationsgruppe kann durch die Metallverbindung und/oder den polymeren Träger bereitgestellt werden. Spezielle Beispiele für Metallkomplexkatalysatoren sind aus Tabelle I ersichtlich.
Tabelle I
RIi4(CO)12
[RhCl(C2H4)2]2
RhCl(PPh^)3
Rh6(CO)16
[Rh(CO)2Cl]2
RhCl3
RhCl^ H2PtCl6
RhCl(PHPh2)2
K2PdCl4
co(co)2(pph3)2
RhH(CO)(PPh3)3
Titanocen Ru3(CO)12
RhH(CO)(PPh^)3 Ru3(CO)10(NO)2
Ni(CO)4
Hh4(co)1o(pph3)2
Fe(CO)3(PPh3)2
Os3(CO)12
Mn2(CO)10
W(CO)6
Cr(CO)6
FeCO5
Mo(CO)5PPh3
Fe(CO)4PPh3
Ru(CO)3(PPh3)2
Cr(CO)5PPh3
Die vorgenannten licht-aktivierten Trägerkatalysatoren können auch für Additionsreaktionen im Rahmen von Hydrierungen, Hydrosilylierungen, Acetoxylierungen, Polymerisationen und Oligomerisationen wie folgt eingesetzt werden:
709837/0565
Hydrierung -CX=CX- + H2 > -CXH-CXH-
Hydrosilylierung -CX=CX- + SiH » -CX(Si)-CXH-
Hydroformylierung -CX=CX- + CO + H2 * -CX(CHO)-CXH- oder
CX(COH)-CXH-
Acetoxylierung -CX=CX- + RCOOH » -CX(OCOR)-CXH-
Polymerisation n(-CX=CX-) > -(CX-CX)n-
Das Ausgangs-Olefin kann ein Alken der allgemeinen Formel R1CH=CHR2 oder ein Alkin der allgemeinen Formel R1Cs CR2 sein, wobei R1 und R2 jeweils einen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen solchen Rest mit Heteroatomen, wie einen Äther-, Ester- oder Säurerest, bedeuten. R1 und Rp können auch unter Bildung einer cyclischen Verbindung miteinander verknüpft sein. Das Ausgangs-Olefin kann eine kurzkettige Verbindung mit weniger als 20 Kohlenstoffatomen darstellen oder eine polymere Länge aufweisen. Typische Ausgangs-Olefine sind aus Tabelle II ersichtlich.
Tabelle II Aromatische
Verbindung
(Aren)
Alkin
Alken Cycloalken Benzol Acetylen
Äthylen Cyclohexen .Naphthalin Hex-2-in
Propylen /\ -Cholesten Styrol Phenylace
tylen
But-1-en Cycloocten Anthracen
Hex-1-en Cyclododecen
Pent-1-en Cycloocta-1,3-dien
Vinylacetat
Styrol
Isopren
Butadien
Sojabohnen^ fett säure )methylest er
- 10 709837/0565
Fortsetzung Tabelle II
trans-Pent-2-en
Vinyläthyläther
Isobuten
In Figur 1 wird die photochemisctie Herstellung des Katalysators schematisch veranschaulicht und der Umsetzung in der homogenen Phase in Abwesenheit des den Liganden aufweisenden polymeren Trägers gegenübergestellt. Wie die in homogener Phase verlaufende vertikale Reaktion zeigt, zerfällt das Dimere 10 unter Lichteinwirkung in die Bruchstücke 12, welche sich zum Tetrameren 14 vereinigen, das eine im Hinblick auf Additionsreaktionen (wie eine Hydroformylierung) inaktive Form darstellt. Bei der photochemischen Reaktion bildet das Dimere 10 in Gegenwart des Polymeren 16 dagegen unter Lichteinwirkung den stabilen, assoziierten Katalysator 18, in welchem die Bruchstücke 12 vermutlich an die Liganden 20 gebunden sind. In diesem Falle kann die Hydroformylierung im Licht oder im Dunklen durch Zugabe der Reaktionskomponenten 22 vorgenommen werden, wobei Aldehyde und der regenerierte Katalysator 24 entstehen. Der Katalysator läßt sich leicht vom Reaktionsmedium abtrennen.
Die photochemische Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels für die Übergangsmetallverbindung durchgeführt. Im Falle von Co2(CO)8 kann man als Lösungsmittel ein flüssiges Alkan, wie Hexan, verwenden. Man suspendiert das Polymere im Lösungsmittel und fügt das Dikobaltoctacarbonyl oder eine andere Übergangsmetallverbiadung hinzu. Die Metallverbindung kann im Überschaß über jene Menge eingesetzt werden^ welche an das Polymere ge-
- 11 709837/0565
1559
bunden wird. Man kann den Überschuß der "Verbindung vor der Additionsreaktion aus dem Reaktionsgefäß entfernen oder darin belassen, damit eine thermische Additionsreaktion erfolgt« Ein Teil des Überschusses wird unter der Lichteinwirkung in das Tetramere übergeführt. Man kann das Lösungsmittel auch nach der Bildung des Metall/Polymeraddukts abdestillieren. Das Metall/Polymeraddukt ist feuchtigkeits- und sauerstoffempfindlich, weshalb man die Lösung und das Polymergemisch im Reaktionsgefäß vor der Umsetzung gründlich entgasen soll. Die Metall/Polymer-Reaktion kann auch in Gegenwart von Wasserstoff und Kohlenmonoxid, welche man im gewünschten Mengenverhältnis in das Gefäß einspeist, durchgeführt werden. Die Frequenz des Lichtes ist für die Bildung eines aktiven Katalysators ausschlaggebend und muß oberhalb 250 nm, jedoch unterhalb 350 nm liegen.
Die Additionsreaktion kann mit oder ohne Lichteinwirkung erfolgen. Die Adduktausbeute steigt bei Erhöhung der spezifischen Oberfläche stark an. Man erhöht die Oberfläche vorzugsweise dadurch, daß man das Polymere auf poröse, inerte, feinteilige Substrate, wie Glasperlen bzw. -kügelchen mit einem Durchmesser von weniger als 100 um und Poren von 50 bis 500 nm, abscheidet. Ein Übermaß von Kohlenmonoxid kann den Katalysator vergiften. Das ILj/CO-Mengenverhältnis beträgt vorzugsweise mindestens 1,5 : 1.
Synthese von Poly-4-vinyl- und -2-vinylpyridin
4-Vinylpyridin und 2-Vinylpyridin werden mit oder ohne verschiedene Vernetzungsmittel in Gegenwart von Wasser mit Hilfe von 0,8 Megarad Co-6oy-Strahlung copolymerisiert. Das Polymere fällt in Form von Mikrokügelchen an, deren mittlerer Durchmesser von der Anfangskonzentration des Mo-
- 12 -
1559
nomeren abhängt. Es wird festgestellt, daß die Kügelchen in Gegenwart eines Vernetzungsmittels kleiner und mit regelmäßiger Form anfallen und eine geringere Agglomerierungsneigung aufweisen. Die Agglomerierung wird auch dadurch zurückgedrängt, daß man die Lösung vor der Polymerisation mit 0,4% Polyäthylenoxid versetzt oder daß man die Dosis der Kobalt-jp-Strahlung' erhöht.
Tabelle III
Ver- Konzentration des Gewichtsverhältnis Größe der such 4-Vinylpyridins* Bisafirylamid**/47 Kügelchen*** Nr. Gew.-96 . Vinylpyridin
1 0,25 1
2 0,5 1
3 0,7 1
4 0,9 1
5 1,8 1
6 2,7 1
9 500 S
1 900 S
2,33 950 S
3 1300 1
9 1600 S
9 2500 S
* von festem KOH im Vakuum abdestilliert; Polymerisation in der entgasten Lösung durchgeführt.
** Bei Verwendung von Äthylendimethacrylat werden ähnliche Resultate erzielt.
*** Bestimmt mit Hilfe des Rasterelektronenmikroskops; Fehler - 50%; die durchschnittliche Größe wird durch Mittelwertbildung an 12 bis 20 Teilchen erhalten.
Bei der Polymerisation von 2-Vinylpyridin erhält man im. allgemeinen kleinere Kügelchen, welche selbst in Abwesenheit von Vernetzungsmitteln und Polyäthylenoxid agglomarationsbeständiger, sind. Diese Polymeren werden abzentrifugiert, mit Benzol ausgewaschen und schließlich vom einge-
- 13 -
709837/0585
schlossenen Wasser durch azeotrope Destillation mit Hilfe von Benzol befreit. Anschließend werden die Polymeren 24 h im Vakuum getrocknet, neuerlich mit Benzol gewaschen und nochmals 24 h getrocknet, wonach sie weiße Pulver darstellen.
2-Vinylpyridin wird ferner an porösen Glasperlen bzw. -kügelchen (Corning Glass Co.) mit einem Durchmesser von 20 bis 50 um und Poren eines Durchmessers von 150 nm polymerisiert. Die Glasperlen werden in Gegenwart von 2-Vinylpyridin mehrere h gerührt, mit Wasser befeuchtet und danach mit Co-öO^-Strahlen ,bestrahlt. Dabei wird festgestellt, daß die Gegenwart von Wasser für das Erfolgen einer merklichen Polymerisation bei dieser Methode ausschlaggebend ist. Die mit Hilfe des Rasterelektronenmikroskops erzeugten Aufnahme zeigen, daß die Glasperlen bzw. -kügelchen gut mit dem Polymeren bedeckt sind. Der den Kügelchen einverleibte Polymeranteil (in Gew.-%) wird durch thermogravimetrische Analyse bestimmt. Das Gewichtsverhältnis einverleibtes Polymeres/Gladcügelchen betragt 1,7 t 1 bis 3»6 : 1. Für einen erfolgreichen Einsatz als Katalysatorträgersystem ist eine vollständige Bedeckung der Glasoberfläche durch die Polymeren erstrebenswert, da die Glasoberfläche sauer reagiert und anzunehmen ist, daß sie die mit ihr in Kontakt kommenden katalytischen Substanzen zerstört. Diese werden in der vorstehend beschriebenen Weise getrocknet.
Man löst handelsübliches Poly-4-vinylpyridin in Dichlormethan und bringt es in Benzol zur Ausfällung. Der Fällprozeß wird einmal (zuweilen zweimal) wiederholt. Das Polymere wird dann in der vorstehend beschriebenen Weise getrocknet.
- 14 -
709837/0565
Man stellt Mikrokiigelchen mit unterschiedlicher Porosität her, indem man den Anteil des Vernetzungsmittels in einem einen Gesamtmonomergehalt von 3% aufweisenden wäßrigen System, welches 4-Vinylpyridin und Bisacrylamid enthält, variiert. Das System wird einer Strahlurigsdosis von 0,6 Megarad ausgesetzt.·
Handelsübliches Poly-4-vinylpyridin wird in Dichlormethan gelöst und zweimal in der vorstehend beschriebenen Weise in Benzol zur Ausfällung gebracht und getrocknet. Die Porosität der Mikrokiigelchen wird nach der BET-Methode bestimmt; die Standardabweichung der Größe beträgt ± 10%. Tabelle IV zeigt die Ergebnisse.
Tabelle IV
Bei- Bisacrylaiaid, 4-Vinylpyri- spezifische 2 Durchmes spiel Gew.~^ din, Gew.-% Oberfläche, m /g ser, Ä
1 3 95 1 V— 2500
2 3 85 1 2500
3 3 70 1,01 2500
4 3 60 47,0 2500
5 3 50 102,0 2500
6 handelsübliches Pol
4-vinylpyridin 0,3
Aus Tabelle IV geht hervor, daß die Porosität bei Erhöhung der Vernetzungsmittelmenge stark ansteigt. Auch die Wasserabsorption steigt bei einer Erhöhung der Menge des hydrophilen Vernetzungsmittels an, wie aus den Wasserabsorptionsisothermen ersichtlich ist.
- 15 -
709837/0585
Katalyse der Hydroformylierung
1) Zweiphasenversuche
Die Versuche werden in Quarzröhrchen durchgeführt, welche 20 ml einer Lösung von Bikobaltoctacarbonyl [Co2(CO)8] in η-Hexan und darin suspendierte Polymerteilchen sowie Olefine, typischerweise 0,5m.'Penten-1, enthalten. Die Röhrchen werden zuerst durch gründliches Entgasen der Lösung und des Polymergemisches präpariert und hierauf mit einer mit einem IR-Filter ausgestatteten Quecksilbermitteldrucklampe bestrahlt. Die Röhrchen werden jeweils an ein Ho und CO in unterschiedlichen Molverhältnissen enthaltendes Gefäß angeschlossen. Vor und nach der Umsetzung wird dem Gasgemisch eine Probe für die massenspektroskopische Analyse entnommen. Als Produkte werden Hexanal-1 und Hexanal-2 im Verhältnis 1 ί (2,0-2,1) erhalten. Man analysiert die Produkte gaschromatographisch und berechnet die absoluten Ausbeuten mit Hilfe eines inneren Standards (n-Nonan oder n-Decan).
Man untersucht die Ausbeuten als Funktion der (anfänglichen) Hp/CO-Molverhältnisse. Figur 2 zeigt, daß selbst •relativ geringe CO-Mengen die Reaktionsgeschwindigkeit stark verringern. Aus Tabelle V sind die Konzentrationen der Reaktionskomponenten sowie andere diese Versuche betreffende Werte ersichtlich.
- 16 -
709837/0565
Tabelle V
Ver- H2, Mol-56 CO, MoI-Ji Bestrahlungs- Co2(CO)8,
^h Anfang Ende Anfang Ende dauer^(tß), mg
1 89, 0 83,0 7, 3 12,8 15 308
2 92, 5 85,6 7, 1 11,7 0 300
3 94, 1 85,1 3, 67 11,9 15 318
4 100 94,4 0 4,4 16 430 .
5 100 84 0' 16 64 536
Das Dikobaltoctacarbonyl liegt offensichtlich in hohem Überschuß vor, da der an das Polymere gebundene Metallanteil selten mehr als 5% beträgt. Dieses überschüssige Co2(C0)g unterliegt der Photolyse unter Bildung von CO und Co^(CO)..,,, da diese Substanzen - wie die in homogener Phase durchgeführten Versuche zeigen - die Hauptprodukte der Photolyse von Co2(CO)8 darstellen. Die Versuche ergeben ferner, daß das Tetramere kein wirksamer Hydroformylierungskatalysator ist. Die Umsetzungen können daher unter Beginn mit 100J6 H2 durchgeführt werden, da das für die Aldehydbildung erforderliche Kohlenmonoxid durch die Zersetzung des Co2(CO)8 bereitgestellt wird. Man bestimmt die unter diesen Bedingungen erzielte Ausbeute als Funktion der Reaktionszeit (Figur 3), der vorhandenen Gewichtsmenge Co2(CO)8 (Figur 4) und der Bestrahlungszeit (Figur 5).
Nach der Bildung des Katalysators ist die Reaktion wesentlich weniger anfällig gegenüber der Vergiftung durch Kohlenmonoxid; anders ausgedrückt, die Gegenwart von CO beeinträchtigt nicht die Wirkung des an das Polymere gebundenen Katalysators, sondern nur dessen Bildung. Das Vorliegen eines Überschusses von Co2(CO)8, welches zu einer er-
- 17 709837/0585
höhten photochemischen Kohlenmonoxidbildung führt, würde andererseits die Aldehydbildung hemmen. Dieser Effekt tritt bei - parallel zu den Zweiphasenversuchen - in homogener Lösungsphase durchgeführten Versuchen (bei welchen kein Polymeres zugegen ist) auf (vgl. Figur 4). Der lineare Verlauf der aus Figur 3 ersichtlichen Funktion unterstützt ebenfalls diese Schlußfolgerung. Man führt Versuche durch, um zu zeigen, daß die Reaktion durch Licht ausgelöst wird. Zu diesem Zweck variiert man die Bestrahlungsdauer und läßt die Umsetzung während einer anschließenden Zeitspanne im Dunklen ablaufen, wobei man die Summe der Reaktionszeiten (Gesamtreaktionsdauer) konstant hält. Die Gesamtausbeute (für eine 16-stündige Reaktion) wird dann gegen die anfängliche Bestrahlungsperiode aufgetragen (Figur 5). Aus den Ergebnissen geht klar hervor, daß die Reaktion durch Licht ausgelöst wird. Die Unsicherheit bei der Bestrahlungsdauer null ist vermutlich auf eine gewisse, in der Lösungsphase erfolgende Dunkelreaktion zurückzuführen. Eine solche Dunkelreaktion wurde bei in homogener Phase vorgenommenen Versuchen festgestellt.
Versuche mit isoliertem, durch Licht angeregten Katalysator
Zwecks Isolierung des an das Polymere gebundenen Katalysators wird das Co2(CO)Q nach dsr Katalysatorbildung aus dem Röhrchen entfernt. Mit Hilfe dieser Versuche werden die zur Katalysatorerzeugung nötigen Bedingungen bestimmt, und man stellt fest, daß die katalytisch^ Reaktion durch Licht ausgelöst wird; d.h., wenn sich der Katalysator durch Umsetzung von CO2(C0)g mit dem Polymeren in Gegenwart von Licht gebildet hat, stellt er ein im Dunklen bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck aktives Hydroformylierungsmittel dar.
- 18 -
709837/0565
Man läßt zunächst eine Lösung von COp(CO)8 und das Polymere im Dunklen reagieren. Anschließend entfernt man das überschüssige Co2(CO)8 durch Sublimation (gemeinsam mit dem Lösungsmittel). Hierauf führt man frisches, entgastes η-Hexan zusammen mit dem Olefin in das Röhrchen ein. Das Vorratsgefäß wird mit einem Gemisch von H2 und CO im Verhältnis 10 : 1 beschickt. Es wird keine Aldehydbildung beobachtet, unabhängig davon, ob der Röhrcheninhält bestrahlt wird oder nicht. Da Dikobaltoctacarbonyl bekanntlich im Dunklen mit dem Polymeren reagiert,, stellt die im Dunklen gebildete Metall/Polymer-Substanz anscheinend keinen Katalysator dar. Es wird vermutet, daß diese Substanz, obwohl sie nicht von.vornherein katalytisch wirkt, durch Bestrahlung in die aktive Substanz übergeführt .wird. Die an der Oberfläche des Polymeren verbleibende Kobaltverbindung kann möglicherweise nicht viel Licht aufnehmen, dessen Hauptmenge weggestreut wird.
Die Umsetzung der Cop(C0)8-Lösungen und des Polymeren in Gegenwart von Licht ergibt eine gefärbte Verbindung, welche in der vorstehend beschriebenen Weise isoliert und anschließend axxf ihre katalytische Wirksamkeit im Dunklen sowie in Gegenwart von Licht getestet wird. Die Verbindung erweist sich unter beiden Bedingungen als aktiver Katalysator. Dieser Katalysator kann auch bei den Zweiphasenversuchen isoliert werden, indem man die Lösung nach einem typischen 16-stündigen Versuch ausgießt, die im. Röhrchen zurückbleibenden Feststoffe mit n-Hexän wäscht und frisches Lösungsinittel/Qlefin-Gemisch eingibt. Es werden Aldehyd© gebildet, jedoch in schlechter Ausbeute; daraus geht hervor,, daß der bekanntlich besonders luft@mpfindliche Katalysator während des Wasehvorgangs teilweise zersetzt wird. Eine ähnliche Luftempfindliclakeit "wurde im Falle des phos-
-19--709837/05BB
im Dunklen 250) nein
im Licht (Λ* nein
im Dunklen 250) nein
im Licht (λ- nein
im Dunklen 250) da.;
im Licht (A^ ja
phinierten Polymer/Kobalt-Katalysators festgestellt. Ferner wurden bei dieser Reaktion, durch welche der Katalysator gebildet wird, einige interessante Einflüsse der angewendeten Wellenlänge beobachtet (vgl. Tabelle VI).
Tabelle VI
Abhängigkeit der Katalysatorbildung von der Wellenlänge*
Licht (Wellenlänge)** Ausbeute
Reaktion*** Reaktion****
im Dunklen
im Dunklen
im Licht (λ- 360)*****
im Licht (λ- 360)
im Licht (λ- 250)
im Licht (A^ 250)
* Alle Versuche werden dreimal oder öfter durchgeführt.
** Die in diesen Versuchen eingesetzten Polymeren sind gereinigtes, handelsübliches Poly-4-vinylpyridin sowie Poly-2-vinylpyridin auf porösem Glas; die Wellenlängen werden in nm angegeben;
*** anfängliche Reaktion zwischen Co2(CO)8 und dem Polymeren; die Reaktionszeit schwankt zwischen 3.0 min und 1 k;
**** Hydroformylierung; Reaktionskomponenten: Olefin, H2+C0 und die an das Polymere gebundene Substanz; kein freies Co2(CO)0 vorhanden; Reaktionszeit = 16 h;
***** das Licht mit einer Wellenlänge - 360 nm wird mit Hilfe eines Uranglasfilters erhalten.
Die Versuche zeigen klar, daß die Reaktion durch Licht aus gelöst wird. Es handelt sich ferner um eine katalytische
- 20 -
709837/05B5
Reaktion, da der Metallanteil im Falle der mit handelsüblichen Polymeren durchgeführten Versuche in der Größenordnung von 1,4 x10" Mol liegt, während bei Verwendung von polymerbeschichtetem Glas als Träger während der Zeitspanne, in welcher die Umsetzung überwacht wird, die Ausbeuten durchschnittlich 2 χ 10""' Mol betragen. Die Metallcarbonyl/ Polymer-Substanz verliert keine merkliche Menge CO, da die gebundenen Mole Aldehyd ungefähr (auf ca. Jl0fo) der aus dem Vorratsgefäß verloren gehenden . Kohlenmonoxidmenge entsprechen. Die Ausbeuten werden bis zu einem Wert von 70% der Anfangs-Kohlenmonoxidkonzentration (geringste Konzentration der Reaktionskomponente) gemessen.
Einfluß der spezifischen Oberfläche
Die Aldehydausbeuten steigen stark (etwa 75090 an, wenn man bei den Zweiphasenversuchen anstelle des handelsüblichen Polymeren Polymeres auf Glasperlen bzw. -ku.gelch.en verwendet. Dieser Anstieg ist vermutlich auf die Erhöhung der spezifischen Oberfläche des Polymerträgers zurückzuführen. Die Oberfiächenerhöhung kann theoretisch entweder zu* einem hohen Anteil von an das Polymere gebundenem Kobalt führen oder die an das Polymere gebundene Übergangsmetallsubstanz stabilisieren, indem sie die durch Chelatbildung am Metall verursachte Aggregation herabsetzt. Atomabsorptionstests ergeben keine ausgeprägte Erhöhung des Kobaltgehalts des Polymeren, wenn dieses an Glas gebunden ist. Daraus geht hervor, daß die verbesserte Ausbeute auf die Verhinderung der Chelatbildungseffekte zurückzuführen sein kann.
Umsetzung von Acetylen mit HU und CO
Es wurde festgestellt, daß außer Olefinen, wie Penten-1,
- 21 -
709837/0565
Hexen-1 oder Hepten-1, auch Acetylen unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen in wirksamer Weise H2 und CO addiert. Acrolein, das einzige Produkt, wird durch die GC-Retentionszeiten und GC/Massenspektroskopie identifiziert. Von der Umwandlung des Acetylens zu Acrolein bei Raumtemperatur und unter Druck laan man bei der Acrylnitrilsynthese Gebrauch machen, da Acrolein leicht durch Umsetzung mit Ammoniak in Acrylnitril übergeführt werden kann. Da ä.le für die Acrylnitrilsynthese erforderlichen Ausgangsverbindungen, z.B. Synthesegas, Acetylen und Ammoniak, bei der Kohlenvergasung erhalten werden, kann dieses wichtige Monomere offensichtlich in wirtschaftlicher Weise aus aus Kohle gewonnenen Substanzen erzeugt werden.
Die spektroskopische Analyse von Co2(CO)8 in Lösung bei j
Raumtemperatur und bei niedriger Temperatur (770K) ergibt, !
ι daß das Molekül bei Absorption von Licht einer Wellenlän- ; ge von 250 nm hauptsächlich zum 6^-Zustand angeregt wird. j Eine derartige Anregung führt überwiegend zur Photodisso- , ziation in ein Radikalpaar. Bei anderen Metallcarbonylen, j wie Mn2(CO)10, wird die Quantenausbeute der Photodissoziation erhöht, wenn sich die Wellenlänge der Anregung der Position der 6 *-Bande nähert. Der Photokatalysator bildet sich daher vermutlich durch Wechselwirkung der monomeren Kobaltverbindung mit dem Polymeren.
Es wird eine Hydroformylierung von bestrahlten Hexanlösungen, welche 1-Penten und Co2(CO)8 enthalten, bei Wasserstoff- und CO-Drücken von weniger als 1 Atmosphäre durchgeführt. Die Ergebnisse sind aus Tabelle VII ersichtlich. Die Bestrahlung erfolgt bei allen Versuchen mit Hilfe einer 1000-W-Hg-Xe-Lampe. Die Versuche werden in einem an einen 500-ml-Gasvorratsbehälter angeschlossenen Quarzröhrchen
- 22 -
709837/0565
durchgeführt. Die angeführten Ausbeuten sind nicht im Hinblick auf die thermische Bildung von Aldehyden korrigiert.
- 23 -
709837/0565
Φ H H Φ
(Et β
cd
β 0> Pi H Ϊ»
«Τ
SCM
O Φ
SW
Q-P
ι <$
CM
Q S -P
β Φ
JL
S
co
>—» CNI O O
AS
in ιλ ir\ N
IiIl
O O O
CM -4" CM
ν a) ν
•I «h «fc
4 ία w σ> ιλ in in N
I I I I
O O O
m in vo
-4- t-
Vk ·« Λ
CM χ- ν-
CM
cm σ»
Vk V»
ιη νο
t>- C*- VD ιη ο ο ο ο
in cm κλ
O
O X X
ιη ω
CM CM CM CM IiII O O O
XXXX
τ- τ- CM τ-
τ- CVI (O ^ ■4-CM
709837/0565
Ein Vergleich der Versuche 2 und 4 zeigt, daß die Umsetzung durch Kohlenmonoxid gehemmt wird, wie es bei thermischen katalytischen Systemen der Fall ist. Die höchsten Anfangsgeschwindigkeiten werden tatsächlich festgestellt, wenn kein Kohlenmonoxid zugesetzt wird (Versuch 1)·
Die Bestrahlung von Co2(CO)8 in einer entweder Poly-4-vinylpyridin oder Poly-2-vinylpyridin enthaltenden Hexanlösung mit Licht einer Wellenlänge von 254 nm ergibt ein bräunlich-graues Rilver (Co-PVP). Die Synthese des Co-PVP-Katalysators erfolgt durch etwa 30 min lange Bestrahlung mit einer 450-W-Quecksilbermitteldrucklampe. Es muß darauf geachtet werden, daß ungebundenes COp(CO)8 von der Co-PVP-Probe entfernt wird. Die Verknüpfung der Carbonylverbindung mit dem Polyvinylpyridin kann auch thermisch oder durch Bestrahlung bei höheren Wellenlängen (λ > 350 nm) erreicht werden, die dabei erhaltenen Substanzen katalysieren die Hydroformylierung von Olefinen bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck jedoch nicht.
Die Bestrahlung von Co2(CO)8 ergibt vermutlich Substanzen mit vermindertem CO-Gehalt, welche durch die Pyridinrückstände im Polymeren aufgefangen werden.' Die Gasanalyse zeigt, daß die Bildung von Co-PVP zum Entweichen, von: zwei Molekülen CO pro Molekül des ursprünglich ;vorhandenen Co2(CO)8 führt. . -
Eine Hexanlösung (20 ml) von 1-Penten (0,5 ml) und H2/C0 (1 Atm» 0,9/0,1; Vol. 106 ml) wird im Dunklen bei 25°C in Gegenwart von Co-PVP (insgesamt 150 mg/1,2 mg Co) bei einem Gesamtdruck von 1 Atmosphäre hydroformyliert. Die Aldehydbildungsgeschwindigkeit ist aus Figur 6 ersichtlich. Die durch Licht ausgelöste thermische Hydroformy-
- 25 -
709837/0565
lierung verläuft bis zu 73 h lang mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit; während dieser Zeitspanne bilden sich 3,8 χ 10 Moleküle Aldehyd pro Atom des an das Polymere gebundenen Kobalts. Das bestrahlte Co-PVP wird ferner zur Synthese von Aldehyden aus 1-Hexen und 2-Penten sowie zur Katalyse der Umwandlung von Acetylen in Acrolein unter analogen Bedingungen verwendet. Mit Hilfe von durch UV-Bestrahlung von FuJu(CO)12 u*1*3- Poly-4-vinylpyridin erzeugtem Ru-PVP können auch Alkene (wie 1-Penten) unter analogen Bedingungen hydroformyliert werden.
Vorstehend wurden lediglich die bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen erläutert; es sind daher zahlreiche Varianten und Änderungen möglich, welche ebenfalls innerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens liegen.
- 26 -
709837/05B5
Le
ite

Claims (42)

  1. Pa ten t a ns ρ r ü ehe
    1♦ Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) ein Gemisch einer Verbindung eines niederwertigen Übergangsmetalls in Gegenwart eines Polymerträgers mit Aminliganden für das Metall bestrahlt wird und
    b) die Übergangsraetaliatome an die Liganden gebunden werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als niederwertiges Übergangsmetall ein Metall der Gruppen IV, VI, VII oder VIII des Periodensystems verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallverbindung eine Koordinationsverbindung verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall Kobalt, Nickel, Eisen, Platin, Rhodium, Palladium, Mangan, Chrom, Titan, Tantal, Ruthenium oder Iridium verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Koordinationsverbindung ein Carbonyl oder Phosphin verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall Kobalt verwendet wird.
    - 27 ^0 983*7/0 565
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung des niederwertigen Übergangsmetalls Dikobaltoctacarbonyl verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ' die Bestrahlung mit Hilfe einer UV-Lichtquelle vorgenommen wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß daß. eine Bestrahlungswellenlänge von 250 bis 350 nm angewendet wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 0,1 Gew.-% Metall an das Polymere gebunden werden.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß 2 bis 20 Gew.-% Metall an das Polymere gebunden werden.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung (a) in Gegenwart eines Lösungsmittels für die Übergangsmetallverbindung durchgeführt wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel ein flüssiges JÜ.kan verwendet wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Lösungsmittel unlösliches Polymeres verwendet wird.
    - 28 -
    709837/0565
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein teilchenförmiges Polymeres verwendet wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere auf einem Träger mit hoher spezifischer Oberfläche abgelagert wird.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger poröse Teilchen mit einem Durchmesser von weniger als 100 Mikron verwendet werden.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß als polymere Liganden tertiäre Amine verwendet werden.
  19. 19· Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Liganden Substituenten des Polymergrundgerüstes darstellen.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymeres Polyvinylpyridin verwendet wird.
  21. 21. Katalysatorzusammensetzung, hergestellt nach dem Verfahren von Anspruch 1.
  22. 22. Katalysatorzusammensetzung aus dem assoziierten Metall/ Polymer-Reaktionsprodukt, hergestellt durch Bestrahlung, einer Koordinationsverbindung eines, niederwertigen Übergangsmetalls und eines festen Polymeren mit Aminliganden für das Metall.
  23. 23. Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das niederwertige Übergangsmetall ein Metall der Gruppen IV, VI, VII oder VIII des Periodensystems ist.
    - 29 -
    709837/0B65
    u 2633359
  24. 24. Zusammensetzung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Kobalt, Nickel, Eisen, Platin, Rhodium, Palladium, Mangan, Chrom, Titan, Tantal, Ruthenium oder Iridium ist.
  25. 25. Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere in Teilchenform vorliegt.
  26. 26. Zusammensetzung nach Anspruch 25f dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere auf einem Träger mit hoher spezifischer Oberfläche abgelagert ist.
  27. 27. Zusammensetzung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger poröse Teilchen mit einem Durchmesser von weniger als 100 Mikron darstellen.
  28. 28. Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerliganden tertiäre Amine darstellen.
  29. 29· Zusammensetzung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere Polyvinylpyridin ist.
  30. 30. Verfahren zur Katalyse von Additionsreaktionen einer ungesättigten organischen Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die organische Verbindung mit einem Metall/Polymer-Katalysator in Form des bestrahlten Reaktionsprodukts einer Verbindung eines niederwertigen Übergangsmetalls und eines festen Polymeren mit Liganden für das Metall vermischt wird und
    - 30 -
    709837/0565
    b) das gebildete Addukt vom Katalysator abgetrennt wird.
  31. 31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, \ daß der Mischvorgang (a) in Gegenwart von Wasserstoff '■■ und Kohlenmonoxid durchgeführt wird und als Addukt ein ; Aldehyd erhalten wird.
  32. 32. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, j daß ein Molverhältnis Wasserstoff/Kohlenmonoxid von mindestens 1,5 : 1 angewendet wird. j
  33. 33. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, ; daß die Addition bei Normalbedingungen durchgeführt wird.
  34. 34. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Addition im Dunklen durchgeführt wird und die Bestrahlung mit Hilfe einer UV-Lichtquelle erfolgt.
  35. 35. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß "als Übergangsmetallverbindung eine Verbindung eines Metalls der Gruppen IV, VI, VII oder VIII des Periodensystems verwendet wird.
  36. 36. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß als ungesättigte Verbindung ein Alken, Cycloalken9 Aren (aromatische Verbindung) oder Alkin eingesetzt wird.
  37. 37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet 9 daß als Alkin Acetylen eingesetzt und als Addukt Acrolein erhalten werden.
    - 31 -
    709837/0565
    OW0IHW-W
  38. 38. Verfahren nach Anspruch 31» dadurch gekennzeichnet, daß ein teilchenförmiges Polymeres eingesetzt wird.
  39. 39- Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß ein an einem Träger mit hoher spezifischer Oberfläche abgelagertes Polymeres eingesetzt wird.
  40. 40. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymerliganden tertiäre Amin-, Cyan-, Isocyan- oder Phosphinliganden verwendet werden.
  41. 41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymeres Polyvinylpyridin verwendet wird.
  42. 42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung eines niederwertigen Übergangsmetalls Dikobaltoctacarbonyl verwendet wird.
    - 32 -
    709837/05B5
    AL INSPECTED
DE19762633959 1976-03-12 1976-07-28 Photochemische herstellung von olefinadditionskatalysatoren Withdrawn DE2633959A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66618476A 1976-03-12 1976-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2633959A1 true DE2633959A1 (de) 1977-09-15

Family

ID=24673160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762633959 Withdrawn DE2633959A1 (de) 1976-03-12 1976-07-28 Photochemische herstellung von olefinadditionskatalysatoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4127506A (de)
JP (1) JPS52111487A (de)
DE (1) DE2633959A1 (de)
GB (1) GB1517662A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002557A2 (de) * 1977-12-19 1979-06-27 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Komplexe Harz-Ligand Übergangsmetall-Verbindung und Verfahren zu deren Anwendung als Katalysator
WO1989004717A1 (en) * 1987-11-17 1989-06-01 Veba Oel Aktiengesellschaft Metallic oxide powders, their mixtures, systems of mixed metallic oxide powders, their mixtures and their use for catalytic dehydration of hydrocarbons

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332654A (en) * 1981-07-17 1982-06-01 The Dow Chemical Company Photoactivated catalytic hydrosilylation of carbonyl compounds
US4503140A (en) * 1982-05-18 1985-03-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Radiation-sensitive compositions of polymers containing a π-metal carbonyl complex of conjugated polyolefin
DE3889537T2 (de) * 1987-02-20 1994-08-25 Terumo Corp Sonde zum messen der konzentration von gelöstem gas.
FI85849C (fi) * 1988-03-22 1992-06-10 Neste Oy Foerfarande foer framstaellning av alkoholer och aldehyder fraon alkener och syntesgas.
JP2544872B2 (ja) * 1991-11-06 1996-10-16 松下電工株式会社 無機多孔体の製造方法および金属粒子担持無機材の製造方法
US6020436A (en) * 1993-03-09 2000-02-01 The Chromaline Corporation Photosensitive resin composition
US6458995B1 (en) 2000-03-31 2002-10-01 Celanese International Corporation Catalytic composition for carbonylation including iridium and pyridine polymers
US6627770B1 (en) 2000-08-24 2003-09-30 Celanese International Corporation Method and apparatus for sequesting entrained and volatile catalyst species in a carbonylation process
DE10048874A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-11 Basf Ag Katalysatorsystem und Verfahren zur Carbonylierung
US7902398B2 (en) 2007-04-25 2011-03-08 Celanese International Corporation Method and apparatus for carbonylation with reduced catalyst loss
EP2669009A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-04 Studiengesellschaft Kohle mbH Verfahren zur Immobilisierung von Katalysatoren auf Textilmaterialien, hergestellte Textilmaterialien und Verwendung dieser Materialien
CN107082847B (zh) * 2017-06-02 2019-01-25 钦州学院 一种石油树脂的加氢方法
CN111359652A (zh) * 2020-04-29 2020-07-03 中国计量大学 一种氮化碳基镍金双金属负载型催化剂及其制备方法
CN116440953A (zh) * 2023-02-28 2023-07-18 中海油天津化工研究设计院有限公司 一种羰基合成催化剂及其制备方法与应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480672A (en) * 1944-08-12 1949-08-30 Socony Vacuum Oil Co Inc Process for forming porous glass and composition thereof
US3636159A (en) * 1968-12-19 1972-01-18 Phillips Petroleum Co Hydroformylation process and catalyst
US3652676A (en) * 1969-07-11 1972-03-28 Phillips Petroleum Co Hydroformylation process and catalyst
US3872026A (en) * 1969-12-11 1975-03-18 Phillips Petroleum Co Nickel complex catalyst compositions
US3923533A (en) * 1972-03-02 1975-12-02 Ppg Industries Inc Thermally stable and crush resistant microporous glass catalyst supports

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002557A2 (de) * 1977-12-19 1979-06-27 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Komplexe Harz-Ligand Übergangsmetall-Verbindung und Verfahren zu deren Anwendung als Katalysator
EP0002557A3 (en) * 1977-12-19 1979-08-22 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Resin-ligand transition metal complex composition and processes for using this composition as catalyst
WO1989004717A1 (en) * 1987-11-17 1989-06-01 Veba Oel Aktiengesellschaft Metallic oxide powders, their mixtures, systems of mixed metallic oxide powders, their mixtures and their use for catalytic dehydration of hydrocarbons
EP0371152A1 (de) * 1987-11-17 1990-06-06 Veba Oel Ag Metalloxidpulver, deren Gemische, Metallmischoxidpulver, deren Gemische und deren Verwendung bei der katalytischen Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen
US5053580A (en) * 1987-11-17 1991-10-01 Veba Oel Aktiengesellschaft Metal oxide powders, their mixtures, metal mixed oxide powders, their mixtures and their use in catalytic dehydrogenation of hydrocarbons

Also Published As

Publication number Publication date
US4127506A (en) 1978-11-28
GB1517662A (en) 1978-07-12
JPS52111487A (en) 1977-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633959A1 (de) Photochemische herstellung von olefinadditionskatalysatoren
DE2366397C2 (de) Verankerte Silylhydrocarbylphosphin-Übergangsmetallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0072435B1 (de) Polymere Metall-Amin-Komplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2727245C3 (de) Polymergebundene CyclopentadienylÜbergangsmetall-Verbindungen und ihre Ligand-Substitutions-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren
DE1293735B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen
EP0435084A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE3208058C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen aus der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente, die an bei edelmetallkatalysierten Carbonylierungsreaktionen anfallende Rückstände gebunden sind
DE3232557A1 (de) Verfahren zur herstellung eines alkohols durch hydroformylierung
US3984478A (en) Hydroformylation process
DE3208061C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen aus der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente aus den bei edelmetallkatalysierten Carbonylierungsreaktionen anfallenden Rückständen
DE2336342A1 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung von fixierten uebergangsmetall-katalysatoren
DE2531103C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE4228487A1 (de) Verfahren zur herstellung einer eine carbonyl- und/oder carboxylgruppe aufweisenden verbindung
DE2124718C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure oder eines Carbonsäureesters
DE3714274A1 (de) Verfahren zur direkten carbonylierung von kohlenwasserstoffen
DE3018976A1 (de) Neue fischer-tropsch-katalysatoren
DE19654167A1 (de) Funktionalisierte von Cyclopenten abgeleitete Oligomerengemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3390407T1 (de) Gegen Auslaugen beständiger Katalysator für die Dimerisierung von Acrylverbindungen
DE68922152T2 (de) Kohlenmonoxidcopolymere.
DE2802922C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydroformylierung von &amp;alpha;-Olefinen
DE10002975A1 (de) Verwendung von molekulargewichtsvergrößerten Katalysatoren in einem Verfahren zur asymmetrischen kontinuierlichen Hydrierung, neue molekulargewichtsvergrößerte Liganden und Katalysatoren
DE68904442T2 (de) Hydroformylierung von wässrigem Formaldehyd mit einem Rhodium-tricyclohexylphosphin enthaltenden Katalysator.
DE2825238A1 (de) Homogene katalysatorsysteme zur hydrierung von olefinsubstraten und verfahren zu deren herstellung
DE60123504T2 (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffenthaltendem Brennstoff
DE69027974T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Polymermischungen aus Kohlenmonoxyd und zweier oder mehrerer olefinischen ungesättigten Verbindungen, lineare Blockcopolymere und Polymermischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.-