DE2816231A1 - Verfahren und katalysator zum hydrieren von organischen verbindungen sowie verfahren zur herstellung des katalysators - Google Patents

Verfahren und katalysator zum hydrieren von organischen verbindungen sowie verfahren zur herstellung des katalysators

Info

Publication number
DE2816231A1
DE2816231A1 DE19782816231 DE2816231A DE2816231A1 DE 2816231 A1 DE2816231 A1 DE 2816231A1 DE 19782816231 DE19782816231 DE 19782816231 DE 2816231 A DE2816231 A DE 2816231A DE 2816231 A1 DE2816231 A1 DE 2816231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anthranilic acid
catalyst
rhodium
complex
palladium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782816231
Other languages
English (en)
Other versions
DE2816231C2 (de
Inventor
Norman L Holy
William A Logan
Karl D Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Western Kentucky University
Original Assignee
Western Kentucky University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Kentucky University filed Critical Western Kentucky University
Publication of DE2816231A1 publication Critical patent/DE2816231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2816231C2 publication Critical patent/DE2816231C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/165Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes
    • B01J31/1658Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes immobilised by covalent linkages, i.e. pendant complexes with optional linking groups, e.g. on Wang or Merrifield resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/821Ruthenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/828Platinum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

11 Verfahren und Katalysator zum Hydrieren von organischen Verbindungen sowie Verfahren zur Herstellung des Katalysators "
Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen bezeichneten Gegenstand.
In der US-PS 3 755 194 ist die Verwendung eines katalytischen Komplexes, der einen Anthranilsäureliganden enthält, für die katalytische Hydrierung beschrieben. Hierbei wird ein homogenes katalytisches System zur Hydrierung von ungesättigten Verbindungen bei Raumtemperatur und einem Wasserstoffdruck von 1 atm angewandt. Diese Verfahrensweise, bei der ein Rhodium(I)-komplex von N-Pheny!anthranilsäure verwendet wird, hat jedoch wie andere homogene katalytische Systeme den Nachteil, daß die Trennung des Hydrierungsprodukts von dem Katalysator sehr schwierig ist und der Katalysator somit als Verunreinigung im Endprodukt enthalten ist.
Bisher war kein Katalysator bekannt, bei dem Anthranilsäure verwendet wird, um ein Katalysatormetall chemisch an einen Polymerträger zu binden. In bekannten Verfahren werden hierfür substituierte Phosphine verwendet; vgl. z.B. Grubbs et al, "Polymer Preprints", Amer. Chem. Soc, Div. Polym. Chem., 1972, Bd. 13, Nr. 2, S. 828-32 /Chem. Abstracts, Bd. 81,
80 9 843/0795
6555d (1974)7 und Grubbs et al, "J. Macromol. Sei. Chem.", 1973, Bd. 7, Nr. 5, S. 1047 - 1063 /Chem. Abstracts, Bd. 78, 164622r (1973)J7. Eine Übersicht über den derzeitigen Stand der Technik findet sich ferner in der US-PS 3 960 962, Spal-
5 te 1, Zeilen 1 bis 27.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Katalysatorsystera bereitzustellen, das die Hydrierung von ungesättigten organischen Verbindungen unter relativ milden Temperatur- und Druckbedingungen ermöglicht. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur heterogenen katalytischen Hydrierung von organi schen Verbindungen bereitzustellen, das die Nachteile der bekannten Verwendung von homogenen Katalysatoren vermeidet; d.h. die schwierige Trennung des Hydrierungsprodukts vom Kata lysator und die Verunreinigung des Endprodukts durch den Kata lysator .
Zur Lösung dieser Aufgabe eignet sich ein Verfahren, bei dem man die Hydrierung von organischen Verbindungen in Gegenwart eines Komplexes von Anthranilsäure mit einer Rhodium-, Ruthenium-, Palladium- oder Platinverbindung, die an einen polymeren Träger gebunden ist, durchführt.
Katalysator
Der Katalysator kann z.B. dadurch hergestellt werden, daß man in einer ersten Stufe ein Polystyrol, das z.B. mit Divinylbenzol ausreichend vernetzt ist,chlorraethyliert. Ein typisches Polystyrolharz ist "XAD-4" der Rohm and Haas Co., Philadelphia, Pa. Die Kunstharzkügelchen werden auf übliche
30 Weise chlorine thy liert.
An die chlormethylierten Perlen wird dann Anthranilsäure gebunden, in-dem man sie mit überschüssiger Anthranilsäure in einem Reaktionsmedium, wie Diäthyläther, Aceton oder Dimethyl formamid, rührt. Anschließend trennt man die Perlen, z.B. durch Filtration, ab und wäscht sie mit absolutem Äthanol.
809843/0795
In der nächsten Stufe werden die erhaltenen Perlen in einem Reaktionsmedium aufgeschlämmt, das ferner mit einer Rhodium-, Ruthenium-, Palladium- oder Platinverbindung versetzt wird. Nach ausreichend langem Rühren dieser Aufschlämmung trennt man die Perlen z.B. durch Filtration ab und wäscht sie aus. Im Falle von rhodium- oder rutheniumhaltigen Perlen können diese schließlich mit einem Reduktionsmittel, wie Natriumborhydrid, behandelt werden, während sie in dem Reaktionsmedium suspendiert sind.
Zahlreiche Rhodium-, Ruthenium-, Palladium- und Platinverbindungen eignen sich zur Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators, z.B. Rh(NO^) ο/ Rh-,0-3, Rhodium (III) -pentandionat sowie Rhodium- oder Rutheniumtrihalogenide, wie RhCl-, und
15 RuCl3, PdCl2, K2PdCl4 und K2PtCl4. Zur Behandlung der
Rhodium- oder Rutheniumverbindungen verwendet man ein Reduktionsmittel, das Rh bzw. Ru selektiv von der höheren Wertigkeitsstufe zu einer niedrigeren katalytischen Stufe reduziert, ohne die in dem katalytischen Komplex enthaltene Anthranilsäure anzugreifen oder zu reduzieren. Beispiele für derartige Reduktionsmittel sind Natriumborhydrid, Natriummetall (in Äthanol), Natriumhydrid, Zinkstaub und Salzsäure, Vanadiumchlorid, Chromchlorid und Lithiumaluminiumhydrid.
Verschiedene polymere Träger, z.B. in Form von Perlen, Blökken, Fasern, Kügelchen oder Filamenten, eignen sich zur Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators. Die Verwendung von Polymerperlen hat den Vorteil, daß die Anthranilsäure in die Perlen leicht dadurch eingearbeitet werden kann, dass man ein entsprechendes Gemisch in einem geeigneten organischen Lösungsmittel rührt und gegebenenfalls auf eine Temperatur bis zur Rückflußtemperatur des Systems erhitzt. Das letztgenannte Hilfsmittel kann angewandt werden, um einen besseren und schnelleren Einbau der Anthranilsäure in die Perlen zu erreichen. Die Polymerperlen haben z.B. eine Größe von etwa 1 bis 10 mm, jedoch können auch Perlen mit einer Größe von bis
809843/0795
zu 2 bis 5 cm mit Vorteil verwendet werden. Im allgemeinen sind jedoch kleinere Perlen bevorzugt, da sie eine größere Oberfläche für die katalytische Wirkung haben.
Besonders geeignete polymere Träger sind Polystyrolharze, in deren Grundgerüst sehr leicht verschiedene chemische Gruppen, d.h. seitenständige Gruppen, eingeführt werden können. Die Aminogruppe der Anthranilsäure kann mit diesen Gruppen kondensiert werden, wodurch die Anthranilsäure auf dem Polymeren verankert wird. Chlormethylierte Polystyrolperlen, z.B. "XAD-4-Amberlite" von Rohm and Haas, das mit Chlormethylmethyläther bis zu einem Chlorendgehalt von 1O,O2 % chlormethyliert worden ist, werden bevorzugt als polymerer Träger für den erfindungsgemäßen Katalysator verwendet. Die Art des Trägers spielt offenbar eine wichtige Rolle für den erwünschten glatten Verlauf und die hohe Ausbeute bei der Hydrierung bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck. So wird bei Verwendung von Anthranilsäure auf Polyvinylchloridperlen ein Katalysatorsystem mit vernachlässigbarer Aktivität erhalten (1 % Hydrierung von Benzol nach 48 Stunden bei 4,22 atü).
Andererseits können auch andere reaktive Polymere, die mit seitenständigen Gruppen versehen werden können, verwendet werden, wobei die Anthranilsäure durch Kondensation ihrer Aminogruppe mit diesen Gruppen an den Polymerträger gebunden wird. Beispiele für diese Polymere sind chloriertes Polystyrol, wobei die Chloratome als seitenständige Gruppen dienen, und Copolymere von Styrol mit anderen copolymerisierbaren Monomeren. Ferner eignen sich Polymere mit Carbonsäurefunktionen, z.B. Polyacrylate, als Polymersubstrat zur Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators. Dieser kann auch nach dem Verfahren der US-PS 2 597 437 hergestellt werden.
Der Polymerträger muß seitenständige Gruppen aufweisen, z.B. SuIfonat-, Methansulfonat-, Tosylat-, Carboxylat- oder Cyanmethylgruppen, die leicht mit der Aminogruppe der Anthranilsäure kondensieren und dabei die Seitengruppen der Polymerkette bilden. Zur Herstellung des heterogenen Katalysator-
809843/0795
-S-
3816231
systems der Erfindung können somit die verschiedensten Polymerträger verwendet werden, die dieser Bedingung genügen.
Obwohl die genaue Natur der Bindung in dem Katalysator nicht mit Bestimmtheit bekannt ist, kann folgendes gesagt werden:
Im Falle von chlormethylierten Polystyrolperlen läuft vermutlich folgende Reaktion mit Anthranilsäure ab:
CO2H
CO2H
CH2NH
In diesem Reaktionsschema entspricht das Symbol:
der Polymer-Grundkette.
Behandelt man das Reaktionsprodukt z.B. mit Palladiumdichlorid, so wird vermutlich folgendes Produkt erhalten:
809843/0795
-ιοί Ausgangsmaterialien
Als Ausgangsmaterial bzw. als ungesättigte organische Verbindungen können im erfindungsgemäßen Verfahren z.B. organische Verbindungen eingesetzt werden, die sterisch nicht gehinderte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen, -Dreifachbindungen oder aromatische Bindungen aufweisen, z.B. unsubstituierte Aromaten, wie Benzol, Naphthalin oder Anthracen, alicyclische Verbindungen, z.B. Cycloolefine, wie Cyclopentadien und Cyclohexen. Alkene und Alkine, wie Äthylen, Propen, Buten und Acetylen, sowie Diene, wie Butadien. Ungesättigte Verbindungen, die unter anderem funktioneile Gruppen enthalten, z.B. Nitro-, Carbonyl- oder Nitrilgruppen, können ebenfalls unter Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators unter Reduktion der funktioneilen Gruppe hydriert werden.
Verfahrensparameter
Die Katalysatoren können als Aufschlämmungen, als Festbett, bewegtes Bett oder Fließbett, in flüssiger Phase oder Dampfphase im kontinuierlichen, diskontinuierlichen oder stufenweisen Betrieb eingesetzt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Katalysatoren kann die Hydrierung bei relativ niedrigen Temperaturen und Drücken durchgeführt werden und zwar sowohl in flüssiger Phase als auch in der Dampfphase. Die Hydrierung erfolgt üblicher Weise bei einer Temperatur von etwa 20 bis 180°C; jedoch ist Raumtemperatur bevorzugt, da dann einfachere Vorrichtungen verwendet werden können und der Energieaufwand niedriger ist. Die Hydrierung kann bei Drücken erfolgen, die unterhalb oder oberhalb Atmosphärendruck liegen; im allgemeinen werden jedoch Drücke von 1 atm bis etwa 70,3 atü angewandt. Bevorzugt sind Drücke von etwa 1 bis 3 atm, da dann einfachere Vorrichtungen verwendet werden können und der Energieaufwand niedriger ist.
Falls die Hydrierungsreaktionen vollständig durchgeführt werden sollen, wird ein stöchiometrischer WasserstoffÜberschuß angewandt. Dieser Überschuß kann einige wenige Prozent bis zu einigen 100 oder sogar einigen 1000 % betragen. In den
809843/0795
letztgenannten Fällen wird der überschüssige Wasserstoff abgetrennt und im Kreislauf in das System zurückgeführt. Falls teilweise Hydrierungen durchgeführt werden sollen, regelt man die Reaktion über die Wasserstoffkonzentration/ z.B. das Molverhältnis H«/Einspeisung, oder die Reaktionskinetik, z.B. durch Verwendung von überschüssigem Wasserstoff und Steuern der Reaktion z.B. über die Zeit, die Temperatur oder den Wasserstoff-Partialdruck.
Die Hydrierung kann auf übliche Weise in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt werden. Die relative Hydriergeschwindigkeit hängt hierbei in gewissem Ausmaß von dem jeweiligen Lösungsmittel ab. Diese Unterschiede beeinflussen jedoch nicht das Grundverfahren der Erfindung. Hydriert man z.B. eine 20prozentige Cyclohexenlösung bei 3,52 atü in den folgenden Lösungsmitteln, so werden die folgenden Hydriergeschwindigkeiten erzielt:
Tabelle I
Lösungsmittel relative Hydrierge
schwindigkeit
Acetonitril 1,8
Dimethylformamid 1,5
Äthyläther 1,0
Cyclohexan 1,0
Ein weiterer Betriebsparameter ist die Lagerstabilität des Katalysatorsystems. Vorzugsweise werden die getränkten Perlen möglichst schnell nach ihrer Herstellung in dem katalytischen Hydriersystem verwendet. Die Perlen können jedoch auch nach einer Lagerung verwendet werden, obwohl ihre Hydrieraktivität mit der Zeit abnimmt, insbesondere wenn sie an der Luft gelagert werden. Die Katalysatorperlen der Erfindung sind insgesamt selbst gegenüber Sauerstoff relativ stabil und zeigen z.B. selbst nach 6tägiger Lagerung an der Luft eine Aktivität von 50 %.
809843/0795
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Prozente beziehen sich auf das Gewichts, falls nichts anderes angegeben ist.
809843/0795
co cn
ro
cn
Tabelle II Hydrierung mit Rh(I) - Polymer'
O CD CO J^ CO x*. O
Bei
spiel
Verbindung mMol mMol
Kat.
Dauer
h
Druck
atü
Temp.
0C
Produkt
Ausbeute (%)
Zyklen/
Atom-h
4,2
1 Cyclohexen 200 0,075 8,00 2,11 RT Cyclohexen (40) 130 - 4
2 1-Hexen 16 0,007 0,50 2,11 RT Hexan (47) 2100 30
3 trans-3-Hexen 16 0,007 0,66 2,11 RT Hexan (69) 2400 20
I
4
5
2 ,3-Dimethyl-2-
buten
1,3-Cyclooctadien
16
80
0,007
0,030
3,40
3,00
2, 11
3,52
RT
RT
N.R.
Cyclooctan (1)
Cycloocten (15
150
6 1,5-Cycloocta
dien
80 0,030 3,00 3,52 RT Cyclooctan (1)
Cycloocten (6)
1,3-Cyclooctadien (6)
70
7 4-0ctin 30 0,2C) 0,33 3,52 RT Octan (4)
cis-4-Octen (40)
220
8 Cinnamylalkohol 30 0,015 18,00 3,52 RT 3-Phenyl-l-propanol (20) 20
9 trans-Zimtsäure 30 0,015 24,00 3,52 RT 3-Phenylpropionsäure (10) 8
10 2-Cyclohexen-1-on 90 1 ,000 18,00 4,22 RT Cyclohexanon (100) 5
11 Maisöl (9,2 g).. 0,20 20,00 3,52 RT keine nachweisbare
Hydrierung
12 Maisöl (9,2 g) 0,030 1 ,00 35,2 . 70 60 % hydriert
13 Benzol 230 3,000 18,00 ' 3,52 RT Cyclohexan (99)
14 Benzol 230 0,35 18,00 70,3 RT Cyclohexan (12)
15 Benzol 230 0,35 5,00 70,3 100 Cyclohexan (25)
16 Benzol 230 0,35 3 ,00 7O,3 180 Cyclohexan (10)
OJ I
CO Ot)
to
co cn
ω ο
ro ο
Tabelle II - Fortsetzung
Bei
spiel
Verbindung 'mMol mMol
Kat.
Dauer
h
Druck
atü
Temp.
0C
Produkt
Ausbeute (%)
Zyklen/
Atom-h
17 Benzol 115 O,O44b 6 42,2 70 Cyclohexan (9) 40
18 Toluol 90 0,20 18 3,52 RT Methylcyclohexan (15) 3
19 p-Xylol 160 0,20 14 70,3 100 10 % hydriert 5
20 Äthylbenzoat 90 0,20 20 70,3 100 Spur hydriert
21 Naphthalin
Benzol
70
HO
0,20 3 70,3 70 1,2,3 ,4-Tetrahydro-
naphthalin (lOO)
Cyclohexan (80)
120
15O
22 Nitrobenzol 100 0,20 2 56,2 70 Anilin (100) 250
23 Nitrobenzol 100 0,20 4 4,22 RT keine nachweisbare
Hydrierung
-
24 Benzonitril 100 0,20 17 70,3 loo PhCH-NHCH Ph (20) -
25 Heptanol 75 0,20 17 70,3 100 Heptanol (25) -
26 Aceton (wasser
frei)
130 0,025 4 56,2 loo Isopropanol (1) 13
27 Aceton (1% HO) 130 0,025 4 56,2 100 Isopropanol (2) 26
a) Alle Beispiele werden mit Perlen durchgeführt, die mit 2 % Divinylbenzol vernetzt worden sind, mit Ausnahme der Beispiele 10, 13 und 17, in denen 80 % Divinylbenzol/20 % Styrol-Perlen eingesetzt werden.
b) Die Perlen werden 1,5 Tage an der· Luft gelagert. RT = Raumtemperatur
OO CD to to
Cu
cn
cn
Tabelle III Hydrierung mit Pd (II)-Polymer*
σ co co
O -«J CO
Zei
tspiel
Verbindung mMol [ mMol
Kat.
Dauer
h
Druck
atü
Temp.
0C
Produkt
Ausbeute (%)
Zyklen/
Atom-h
-
1 28 Cyclohexen 200 0,026 16 28,1 80 Cyclohexan (6) 29p -
■ 29 1,3-Cyclooctadien 4O 0,0050 0,75 3,52 RT Cyclooctan (1)
Cycloocten (52)
5800 -
: 30 1,3-Cyclooctadien 12OO 0,125 10 3,52 RT Cyclooctan (1)
Cycloocten (36)
360 -
; 3i 1,5-Cyclooctadien 40 0,0050 0,75 3,52 RT Cyclooctan (Spur)
Cycloocten (25)
1 ,3-Cyclooctadien (6)
2700 20
I 32 4-Octin 35
r
0,0064 4 3,52 RT Octan (7)
cis-4-Octen (90)
1400 1
33 Zimtaldehyd 160 0,064 1 28,1 85 3-Phenylpropanol (3)
3-Phenyl-l-propanol (30)
- IOQO
34 Zimtalkohol, 160 · 0,025 16 28,1 100 3-Phenyl-l-propanol (100) 400
35 Maisöl 81 g 0,33 2 21,1 60 35 % hydriert
36 Maisöl 18 g 0,33 3 35,2 100 90 % hydriert
37 Maisöl 138 g 0,125 14 35,2 80 48 % hydriert
38 Sojaöl-
methylester 8 g
0,041 1 21,1 80 60 % hydriert
39 Benzol 200 0,125 16 42,2 100 Cyclohexan (19)
40 p-Xylol 160 0,050 3o 56,2 100 1 % hydriert
41 Nitrobenzol 500 0,132 3,5 70,3 80 Anilin (97)
42 ! Benzonitril 200 0,030
I
16 49,2 100 Dibenzylamin (20)
a) Alle Beispiele werden mit 2 % Divinylbenzol/98 % Styrol-Polymerisat durchgeführt.
OI
co ο
to οι
ro ο
οι
Tabelle IV Hydrierung mit Platin- und Ruthenium-Polymeren
OD O CO 00 4>CU
O CD
cn
Bei Verbindung mMol Me
tall
mMol
Kat.
Dauer
(h)
Druck
(atÜ)
Temp.
0C
Produkt Zyklen
spiel 1, 3-Cyclooctadien 200 Pt 0,13 6,0 3,52 RT Cyclooctan (6)
cycloocten (20)
Atom-h
43 Cyclohexen 2 40 Pt 0,13 8 ,0 3,52 RT Cyclohexan (IQO) 80
44 Cyclohexen 90 RU 0,50 1,5 3,52 RT Cyclohexen (löö) 230
45 Benzol 30 Ru 0,083 24 3,52 RT Cyelöhexan (5) 120
46 2-Cyclohexen-l-on 30 Ru 0,083 17 3,52 RT Cyclohexanon (100) 0,8
47 20
a) Die Beispiele 43 und 44 werden mit 2 % Divinylbenzol/98 % Styrol-Pölymerisat . durchgeführt.
b) Die Beispiele 45 bis 47 werden mit 80 % Divinylbenzol/20 % Ötyrol-Pölymerisat durchgeführt.
CO cn
1 Arbeitsweise in den Beispielen TbIs 4? ......
Bindung der Anthranilsäure an den Pplymerträger Es wird Amberlite XÄD-4 von der Rohm an.d. Haa,s Company das aus harten unlöslichen Kügelchen; mit ein,er Größe.YQn 20 bis 50 mesh ' besteht. Das Polymerisat ist feucht un,d wird, vor der Verwendung 12 Stunden in einem Rotationsverdampfer bei 50°C getrocknet. Die Chlormethylierung erfolgt n.a,Qh dem. verfa ren von Pepper et al, "J.ehem. Soc", S1 4Q.8.7 (1953.) ,. In einem Ansatz beträgt der Chlorgehalt 10,02 %, in, einem, anderen 11,31 %.
Anthranilsäure wird an die Perlen gebunden, indem. ma.n diese mit überschüssiger Anthranilsäure in Äthylather/ Aceton ode*:
DMF rührt. Eine typische Verfahrensweise besteht da,rin/ da,ß man 1,0g chlormethylierte Perlen, die in 50 ml Äthyläther suspendiert sind, mit 0,5 g Anthranilsäure versetzt, da.s misch 20 Stunden rührt, dann filtriert und mit 200 ml tem Äthanol auswäscht.
Es werden allgemein reine Chemikalien eingesetzt, die nicht weiter gereinigt werden. Bei Wiederholungsversuchen mit technischem Benzol sind keine nennenswerten Unterschiede feststell bar.
25
Sojaölmethylester wird nach dem Verfahren von Hartmann, "J. Amer. Oil Chem. Soc.11, Bd. 34, S. 165 (1957) hergestellt. Maisöl wird von Matheson, Coleman and Bell bezogen und ohne weitere Reinigung eingesetzt.
30
Metall-Polymerkomplexe Rh(I)-Anthranilsäure-Polymerisat
Ein Gemisch aus 1,0 g der mit Anthranilsäure umgesetzten Perlen wird 24 Stunden in 5 ml absolutem Äthanol mit 0,1 g Rhodiumtrichlorid-trihydrat gerührt. Nach dem Filtrieren werden die Perlen mit 200 ml absolutem Äthanol gewaschen, in 5 ml
8098 A3/0795
ORIGINAL IMSPECTED
- is- 2813231
absolutem Äthanol gerührt und mit 0,1 g Natriumborhydrid behandelt. Es tritt sofort ein Farbwechsel nach Dunkelbraun ein. Die Perlen werden 1 Stunde im Vakuum getrocknet. '"-. Analyse: Rh 0,96 %; N 0,40 %. *
Pd(II)-Anthranilsäure-Polymerisat
Das folgende Verfahren ist typisch für die Anwendung von : Pd(II): 1,00 g der mit Anthranilsäure umgesetzten Perlen werden unter Stickstoff in 500 ml Aceton (Spektralqualität) und 4 ml frisch destilliertem wasserfreiem Acetonitril suspendiert und mit 0,09 g Palladiumchlorid versetzt. Nach 20stündigem Kochen der Suspension unter Rückfluß kühlt man ab, filtriert, wäscht das hellgelbe Produkt mit 500 ml Aceton und trocknet schließlich 1 Stunde im Vakuum. Analyse: Pd 3,35 %; N 0,39 %.
Platin-Anthranilsäure-Polymerisat
Der Platinkatalysator wird ähnlich dem Pd(II)-Polymerisat hergestellt. 1,31 g der mit Anthranilsäure umgesetzten Perlen und 0,27 g K3PtCl4 werden unter Stickstoff in 500 ml Aceton suspendiert und 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Hierauf kühlt man die Suspension ab, filtriert und wäscht mit 500 ml Aceton aus. Die Perlen werden 1 Stunde im Vakuum getrocknet. Analyse: Pt 1,99 I; N 0,40 %.
Ruthenium-Anthranilsäure-Polymerisat
Dieser Katalysator wird wie der Rh(I)-Katalysator hergestellt. 0,30 g der mit Anthranilsäure umgesetzten Perlen werden 24 Stunden unter Stickstoff mit 0,10 g RuCl^.2H„0 in 5 ml absolutem Äthanol gerührt. Nach dem Filtrieren und Auswaschen ^" mit 200 ml Äthanol suspendiert man die Perlen in 5 ml Äthanol und behandelt mit überschüssigem Natriumborhydrid. Nach 30minütigem Rühren filtriert man die Perlen ab, wäscht mit 200 ml Äthanol und trocknet vor der Verwendung 1 Stunde an
der Luft. Analyse: Ru 1,68 %; H 0,35 %. 35
8098A3/079S
281623!
-j: Verfahren raid Vorrichtungen bei der Hydrierung
Die Niederdruckhydrierungen werden in einer Standard-Katalyse— vorrichtung (Parr Instrument Co., Modell 3911} durchgeführt. In einem typischen Versuch beschickt man einen 5OO ml-Reaktor mit der ungesättigten Verbindung und dem Katalysator, verschließt das System, spült dreimal mit Wasserstoff und erhöht dann den Druck auf 4,22 atü. Für die Hochdruckhydrierungen
werden die Reaktanten in ein 300 ml—Reaktionsgefäß einer
Äminco-Schüttelvorrichtung {Kat. Nr. 44-13106} gegeben. Der
-JO Reaktor wird dreimal mit Wasserstoff gespült. I1Ur Umsetzungen bei Raumtemperatur stellt man dann den Druck auf den gewünschten Wert ein. Für Reaktionen bei höherer Temperatur stellt man den Reaktordruck nur zum Teil ein und erhitzt dann unter
Schütteln auf die gewünschte Temperatur. Schließlich wird der
•J5 Druck auf den gewünschten Wert eingestellt. Definitionsgemäß beginnen die Reaktionen erst, wenn das System die gewünschte Temperatur bzw. den Druck erreicht hat, und alle Reaktionszeiten errechnen sich von diesem Zeitpunkt an. Da zu diesem Zeitpunkt keine Probe abgezogen werden kann, wurden einige Reaktionen sofort abgebrochen. Hierbei war nur ein niedrieger
Hydrierungsgrad feststellbar.
Vergleichsbeispiele
Die folgenden Vergleichsbeispiele werden durchgeführt, um zu zeigen, daß das erfindungsgemäße Katalysatorsystem auf Änderungen empfindlich reagiert und seine genaue Zusammensetzung kritisch ist, um die gewünschten Hydrierergebnisse zu erzielen .
30 Beispiel 48
N-Phenylanthranilsäuremethylester wird unter Methanolrückfluß und mit Schwefelsäure hergestellt. Ein Überschuß dieses Esters wird dann mit chlormethylierten Po-lystyrolperlen
("XÄD-4-Amberlite" von Rohm and Haas, das mit Chlormethyl-
methyläther bis zu einem Chlorgehalt von 10,02 % chlormethyliert worden ist) gerührt. Es setzt sofort eine schwach exo-
809843/0795
2B16231
therme Reaktion ein, jedoch wird das Gemisch 3 Tage gerührt, um eine vollständige Reaktion zu erreichen. Die Methyl-Schutzgruppen werden dadurch abgetrennt, daß man die Perlen 3 Stunden in lOprozentiger Natronlauge unter Rückfluß kocht. Nach gründlichem Auswaschen mit Wasser rührt man die Perlen 2 Tage mit überschüssigem RhCl3.3H2O in absolutem Äthanol. Die Perlen werden dann mit Äthanol gespült, in absolutem Äthanol suspendiert und mit überschüssigem Natriumborhydrid behandelt. Es tritt sofort eine Farbänderung nach schwarz ein, -JO worauf man die Perlen gründlich mit Äthanol wäscht und einige Minuten an der Luft trocknet. 0,3 g der so erhaltenen Perlen werden zu 20 ml Cyclohexen gegeben ,worauf man bei 2,11 bis 3,52 kg/cm2 hydriert. Nach 8 Stunden ist keine Cyclohexanbildung nachweisbar.
Dieses Beispiel zeigt, daß der N-Phenylanthranilsäurekomplex auf einem chlorine thy lier tem Polystyrolträger nicht im Sinne der Erfindung wirksam ist.
20 Beispiel 49
Als nächstkommende Modellverbindung für den erfindungsgemäßen Liganden wird gemäß der US-PS 3 755 194 ein Homologes des N-Phenylanthranilsäurekatalysators (im wesentlichen ein N-Benzylanthranilsäurekomplex) hergestellt und geprüft. Dieser Ligand wird zum Vergleich ausgewählt, da er unter Berücksichtigung des Styrolpolymerträgers die nächstverwandte Molekülstruktur ergibt; d.h. einen Komplex mit zwei parallelen Anthranilsäurederivat-Einheiten zwischen zwei Strängen von Styrolpolymerketten.
Gemäß Beispiel 1 wird ein N-Benzylanthranilsäurekomplex von Rhodium(I) auf einem Polystyrolperlen-Träger hergestellt. Das erhaltene schwarze mikrokristalline Pulver ist im Gegensatz zu dem aus N-Pheny!anthranilsäure hergestellten Katalysator in Dimethylformamid unlöslich. Ferner ist nach 8stündiger Hydrierung von Benzol bei einem Wasserstoffdruck von 1,41 bis
809843/0795
3,52 atü keine Hydrierung nachweisbar. Unter denselben Bedingungen und mit demselben Katalysator wird nur eine Spur Cyclohexan aus Cyclohexen erhalten.
5 Beispiel 50
Eine Lösung von 0,07 g N-Benzylanthranilsäure in 17 ml 88prozentigem wäßrigem Äthanol wird mit 0,07 g RhCl.,.3H„0 versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann mit überschüssigem Natriumborhydrid versetzt.
Es bildet sich sofort ein schwarzer Niederschlag, der abfiltriert, mehrmals mit Äthanol gewaschen und 20 Minuten an der Luft getrocknet wird. Der erhaltene Katalysator wird in 40 ml Dimethylformamid und 20 ml Benzol suspendiert. Nach 24stündigem Hydrieren von Benzol unter einem Wasserstoffdruck von 4,22 atü sind weniger als 1 % Benzol in Cyclohexan umgewandelt .
Dieses Beispiel zeigt, daß die auf einen Träger aufgebrachte N-Benzylanthranilsäure nicht die gewünschte Hydrierung ermöglicht.
Beispie JL 51
5,0 g Polyvinylchloridperlen (von Goodrich Tire) in 25 ml 95prozentigem Äthanol werden mit 5,0 g Anthranilsäure versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten unter Rückfluß gekocht, dann auf Raumtemperatur abgekühlt, filtriert, mit Äthanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. 5,0 g des erhaltenen Produkts werden 2 Tage mit 0,5 g RhCl-.3H„0 gerührt. Das erhaltene Gemisch wird filtriert, mit Äthanol gewaschen, in 2O ml Äthanol suspendiert und mit überschüssigem Natriumborhydrid behandelt. Die Perlen verfärben sich teilweise nach schwarz.
Die hergestellten Perlen werden filtriert, mit Äthanol gewaschen und 1 Stunde an der Luft getrocknet. Hierauf versetzt man mit 20 ml Benzol und preßt Wasserstoff bis zu einem Druck von 4,22 atü auf. Nach 48 Stunden sind weniger als 1 % Benzol
809843/0795
- 22 -
in Cyclohexan umgewandelt. Dieser Katalysator ist somit ebenfalls für die Hydrierung von Cyclohexen ungeeignet.
Dieses Beispiel zeigt, daß der für das erfindungsgemäße Kataly satorsystem verwendete Styrolpolymer-Träger ebenfalls eine wichtige Rolle für den Ablauf der Hydrierung spielt.
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß das erfindungsgemäße Katalysatorsystem gegenüber Änderungen relativ empfindlich ist und daß seine genaue Zusammensetzung von kritischer Bedeutung ist, um die gewünschten Hydrierergebnisse zu erzielen. In Anbetracht der Vorteile der Anwendung milder Bedingungen, d.h. Raumtemperatur und niedrigem Druck, sowie der Tatsache, daß ein reines Hydrierungsprodukt erhalten wird, das nicht mit dem Katalysator verunreinigt ist, stellt die Erfindung einen bedeutenden technischen Fortschritt auf dem Gebiet der katalytischen Hydrierung von organischen Verbindungen dar.
809843/,0 795

Claims (20)

  1. " Verfahren und Katalysator zum Hydrieren von organischen Verbindungen sowie Verfahren zur Herstellung des Katalysators "
    Priorität: 14. April 1977, V.St.A., Nr. 787 584 15 ' 7. April 1978, V.St.A., Nr.
    Patentansprüche
    ( 1. ) Verfahren zum katalytischen Hydrieren von organischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindungen mit Wasserstoff in Gegenwart eines heterogenen Katalysators umsetzt, der einen Anthranilsäurekomplex von Rhodium, Ruthenium, Palladium oder Platin enthält, wobei der Anthranilsäurekomplex chemisch an einen polymeren Träger gebunden ist, welcher reaktive Gruppen aufweist, die chemische Bindungen zwischen der Anthranilsäure und dem Polymeren ermöglichen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrierung bei etwa 1 bis 3 atm und etwa Raumtemperatur durchführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Verbindung eine aromatische Verbindung
    35 verwendet.
    80 9.8A3/079S
    '
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Verbindung Benzol verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Verbindung Cyclohexen verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man chlormethyliertes Polystyrol als polymeren Träger verwendet.
  7. 7. Verfahren zum katalytischen Hydrieren von organischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindungen mit Wasserstoff in Gegenwart eines heterogenen Katalysators umsetzt, der ein Polymersubstrat mit chemisch daran gebundenen
    ^ seitenständigen katalytischen Substituenten enthält, wobei die katalytischen Substituenten Anthranilsäurekomplexe von Rhodium, Ruthenium, Palladium oder Platin sind und sowohl das Polymersubstrat als auch die Anthranilsäurekomplexe Substituentengruppen aufweisen, die unter Bildung von Bindungen rea-
    20 gieren.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktive Substituentengruppe der Anthranilsäure -NH2 und die reaktive Substituentengruppe des Polymersubstrats -CH2Cl
    25 sind.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Rhodiumkomplex verwendet.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß. man einen Palladiumkomplex verwendet.
  11. 11. Heterogener Katalysator zum katalytischen Hydrieren von organischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Anthranilsäurekomplex von Rhodium, Ruthenium, Palladium oder Platin enthält, der an einen polymeren Träger chemisch
    809843/0795 .
    "* gebunden ist, welcher reaktive Gruppen aufweist, die eine chemische Bindung zwischen der Anthranilsäure und dem Polymeren ermöglichen.
    ^
  12. 12. Katalysator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Rhodiumkomplex enthält.
  13. 13. Katalysator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
    er einen Palladiumkomplex enthält. 10
  14. 14. Katalysator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß er chlormethyliertes Polystyrol als polymeren Träger enthält.
  15. 15. Heterogener Katalysator zum katalytischen Hydrieren von organischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Polymersubstrat mit chemisch daran gebundenen seitenständigen katalytischen Substituenten enthält, wobei die katalytischen Substituenten Anthranilsäurekomplexe von Rhodium, Ruthenium, Palladium oder Platin sind und sowohl das Polymersubstrat als auch die Anthranilsäurekomplexe Substituentengruppen aufweisen, die unter Bildung von Bindungen reagieren.
  16. 16. Katalysator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktive Substituentengruppe der Anthranilsäure -NH? und die reaktive Substituentengruppe des Polymersubstrats -CH2Cl sind.
  17. 17. Verfahren zur Herstellung des Katalysators nach An-
    3" spruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man Anthranilsäure in einem inerten organischen Lösungsmittel mit einem Polymersubstrat umsetzt, welches reaktive Gruppen aufweist, die eine chemische Bindung zwischen der Anthranilsäure und dem Polymersubstrat ermöglichen, und hierauf das derart behandelte PoIy-
    * mersubstrat in einem inerten organischen Lösungsmittel mit einer Verbindung von Rhodium, Ruthenium,· Palladium oder
    809843/0795
    Platin ausreichend lange in Berührung bringt, um eine Komplexbildung zu bewirken.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Rhodiumverbindung verwendet.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man den Rhodiumkomplex von Anthranilsäure, der an das Polymersubstrat chemisch gebunden ist, anschließend mit einem Reduktionsmittel behandelt, das das Rhodium zu einer niedrigeren Wertigkeitsstufe reduziert.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Palladiumverbindung verwendet.
    809843/0795
DE2816231A 1977-04-14 1978-04-14 Katalysator zum Hydrieren von organischen Verbindungen und seine Verwendung Expired DE2816231C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78758477A 1977-04-14 1977-04-14
US05/894,244 US4313018A (en) 1977-04-14 1978-04-07 Heterogeneous catalytic hydrogenation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2816231A1 true DE2816231A1 (de) 1978-10-26
DE2816231C2 DE2816231C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=27120670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2816231A Expired DE2816231C2 (de) 1977-04-14 1978-04-14 Katalysator zum Hydrieren von organischen Verbindungen und seine Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4313018A (de)
JP (1) JPS5821533B2 (de)
DE (1) DE2816231C2 (de)
GB (1) GB1604171A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4362671A (en) * 1981-10-26 1982-12-07 Allied Corporation Selective hydrogenation of dinitrile to omega-aminonitrile catalyzed by rhodium organonitrogen complex catalyst
US4389348A (en) * 1981-10-26 1983-06-21 Allied Corporation Selective hydrogenation of dinitrile to omega-aminonitrile and supported rhodium-containing catalyst therefor
US4954566A (en) * 1989-05-04 1990-09-04 Westvaco Corporation Preparation of polymers with pendant organic moieties bound thereto via ester and/or amide bridges
FR2785608B1 (fr) * 1998-11-05 2000-12-29 Rhone Poulenc Fibres Procede d'hemihydrogenation de dinitriles
EP1414566A1 (de) * 2001-08-10 2004-05-06 Ciba SC Holding AG Palladiumkatalysatoren
CN100431705C (zh) * 2005-03-07 2008-11-12 南开大学 Pd络合物负载催化剂的制备方法
CN100415367C (zh) * 2005-03-07 2008-09-03 南开大学 纳米金属钯/载体催化剂的制备方法
JP4800902B2 (ja) * 2006-11-06 2011-10-26 エヌ・イーケムキャット株式会社 選択的官能基還元性能を有するPd担持ポリマー触媒
CN102216254A (zh) * 2008-11-18 2011-10-12 因温斯特技术公司 1,2-二氨基环己烷和化学方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755194A (en) * 1969-02-12 1973-08-28 O Eremenko Hydrogenation catalyst

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869521A (en) * 1971-06-30 1975-03-04 Texaco Inc Aromatic hydrogenation using sodium borohydride reduced transition metal supported catalysts
US3932547A (en) * 1972-05-16 1976-01-13 Exxon Research And Engineering Company Hydrogenation of organic compounds
DE2326489A1 (de) * 1973-05-24 1974-12-12 Ernst Prof Dr Bayer Verfahren zur katalyse unter verwendung von loeslichen metallverbindungen synthetischer polymerer
FR2240905B1 (de) * 1973-08-16 1980-01-04 Inst Francais Du Petrole

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755194A (en) * 1969-02-12 1973-08-28 O Eremenko Hydrogenation catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53144484A (en) 1978-12-15
DE2816231C2 (de) 1982-10-28
JPS5821533B2 (ja) 1983-04-30
GB1604171A (en) 1981-12-02
US4313018A (en) 1982-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1373277B1 (de) Metallorganische gerüstmaterialien und verfahren zu deren herstellung
DE2727245A1 (de) Polymergebundene cyclopentadienyl- metall-carbonyl-verbindungen und ihre ligand-substitutions-derivate verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als katalysatoren
CH644770A5 (de) Verfahren zur herstellung von metallkatalysatoren auf traeger.
EP1398305A1 (de) Verfahren zur Hydrodechlorierung von kernchlorierten ortho-Xylolen
DE2816231C2 (de) Katalysator zum Hydrieren von organischen Verbindungen und seine Verwendung
DE3824822A1 (de) Ruthenium-traegerkatalysator, seine herstellung und sein einsatz bei der herstellung von gegebenenfalls substituiertem cyclohexylamin und gegebenenfalls substituiertem dicyclohexylamin
DE2221113A1 (de) Katalytisches Verfahren zum Isomerisieren von 2-Methyl-3-butennitril zu linearen Pentennitrilen
DE2538364B2 (de) Verfahren zur herstellung von butandiolen
DE1667212A1 (de) Katalysator-Reaktivierung
DE3725870A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lactons
US4238358A (en) Heterogeneous catalytic hydrogenation
DE3905432C2 (de)
DE2124718C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure oder eines Carbonsäureesters
EP1966111A1 (de) Verfahren zur umsetzung eines aromatischen kohlenwasserstoffs in gegenwart von wasserstoff
EP0724907B1 (de) Palladium-Trägerkatalysatoren
DE1800371A1 (de) Verfahren zur Durchfuehrung organischer,durch einen heterogenen Katalysator katalysierter Umsetzungen
EP1169285A1 (de) Verfahren zur hydrierung von unsubstituierten oder alkylsubstituierten aromaten unter verwendung eines makroporen aufweisenden katalysators
DE1800380A1 (de) Verfahren zur Durchfuehrung einer durch einen heterogenen Metallkatalysator katalysierten Reaktion
EP0825181B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbazol
DE2731867A1 (de) Verfahren zur hydrierung von organischem peroxid
DE2420691B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kobalt (Ul)acetylacetonat
DE1771600A1 (de) Verfahren zur elektrolosen Abscheidung eines Metalls auf einem Substrat
EP0475036A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Rückständen der Destillation von Produkten der Oxosynthese
DE2638798A1 (de) Hydroformylierungsverfahren
DE2150975A1 (de) Nickel-siliciumdioxid katalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee