DE2459901A1 - Katalysator zur hydrierung, isomerisierung und hydrosilylierung von alkenen und dessen herstellungsverfahren - Google Patents

Katalysator zur hydrierung, isomerisierung und hydrosilylierung von alkenen und dessen herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE2459901A1
DE2459901A1 DE19742459901 DE2459901A DE2459901A1 DE 2459901 A1 DE2459901 A1 DE 2459901A1 DE 19742459901 DE19742459901 DE 19742459901 DE 2459901 A DE2459901 A DE 2459901A DE 2459901 A1 DE2459901 A1 DE 2459901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
rhodium
polyphenylene
isomerization
hydrogenation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742459901
Other languages
English (en)
Inventor
Vaclav Dr Chvalovsky
Jiri Hetflejs
Igor Sergeewic Kolomnikow
Wladimir Alexeewic Sergeew
Walentin Kuzmic Sitikow
Petr Svoboda
Mark Efimowic Wolpin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKADEMIJA NAUK SOJUZA SOWETSKI
Czech Academy of Sciences CAS
Original Assignee
AKADEMIJA NAUK SOJUZA SOWETSKI
Czech Academy of Sciences CAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKADEMIJA NAUK SOJUZA SOWETSKI, Czech Academy of Sciences CAS filed Critical AKADEMIJA NAUK SOJUZA SOWETSKI
Publication of DE2459901A1 publication Critical patent/DE2459901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/2206Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31
    • C07C5/2266Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31 with hydrides or organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/165Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes
    • B01J31/1658Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes immobilised by covalent linkages, i.e. pendant complexes with optional linking groups, e.g. on Wang or Merrifield resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2282Unsaturated compounds used as ligands
    • B01J31/2291Olefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2282Unsaturated compounds used as ligands
    • B01J31/2295Cyclic compounds, e.g. cyclopentadienyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/03Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/2206Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31
    • C07C5/226Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31 with metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/323Hydrometalation, e.g. bor-, alumin-, silyl-, zirconation or analoguous reactions like carbometalation, hydrocarbation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/50Redistribution or isomerisation reactions of C-C, C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/52Isomerisation reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/645Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of C=C or C-C triple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/821Ruthenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/828Platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/42Platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/44Palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/22Organic complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/31Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating aromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/312Non-condensed aromatic systems, e.g. benzene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Ceskoslovenskä akademie ved, PRAG - CSSR
Akademija nauk sojuza sovetskich socialisticesKich respublik
MOSKAU - UdSSR
Katalysator zur Hydrierung, Isomerisierung und Hydrosilyllerung von Alkenen und dessen Herstellungsverfahren
Die Erfindung betrifft einen Katalysator für die Hydrierung, Isomerisierung und Hydrosilylierung von Alkenen und ein Verfahren für dessen Herstellung.
Derzeit beschäftigt man sich sehr intensiv mit der Herstellung von Katalysatoren, die auf polymeren Trägern aufgebracht sind. In der Literatur wurden bisher nirgends Polyphenylene als Liganden- bzw. polymere Träger beschrieben, die von diesem Standpunkt aus interessant sind.
Polyphenylene sind makrοzyklische aromatische Moleküle und können bei der Synthese von Analoga von 3t -Komplexen von Übergangsmetallen Verwendung finden, die einen weiten Anwendungsbereich als wirksame Katalysa-
23>(S84l8)-SFBk " .
509827/0843
BAD ORIGINAL
toren für Hydrierungen und andere Reaktionen besitzen. Die Anwendung von Polyphenylenen als 3t-Liganden ist auch interessant bei einem vergleich der Eigenschaften dieser Komplexe mit den katalytischen Eigenschaften von Verbindungen, bei denen Graphit als makrοzyklischer "aromatischer" Ligand vorhanden ist. Die PolyphenyDenkomplexe von Ubergangsmetallen können sowohl in festem Zustand als auch in Lösung verwendet werden. Dieser Umstand, d.h. die Möglichkeit, Komplexe in einer Lösung und in festem Zustand zu erzielen, ist von großer Bedeutung. Derartige Vorgänge können vor allem je nach der angewandten Technologie sowohl in homogener als auch in heterogener Phase vor sich gehen.
Für das Verständnis von Reaktionen, die an der Oberfläche eines heterogenen Katalysators verlaufen, ist es ferner zweckmäßig, die Reaktion auch mit dessen löslichen Analoga auszuführen. Polyphenylene, die im Molekül ein Halogen oder einen anderen Substituenten enthalten, ermöglichen es, in das Makromolekül mit Hilfe bekannter Verfahren Phosphingruppen - PRp - einzuführen. In diesem Fall kann das Polyphenylen auch ein aromatischer Substituent in Phosphin-Liganden sein. Katalysatoren dieser Art sind außerdem auch deshalb interessant, weil sie polymere Analoge von Übergangsmetall-Phosphinkomplexen sind, die bei vielen katalytischen Verfahren verwendet werden.
Polyphenylene sind sehr billige und leicht herstellbare Stoffe. Sie werden durch Polycylotrimerisierung von p-Diäthinylbenzol oder aus Ketalen oder Acetalen durch Acetylensubstitution von Benzol hergestellt. Die Copolymerisation von Diäthinylbenzol mit verschiedenen Acetylenderivaten ermöglicht die Einführung verschiedener funktio-
509 8 27/084 3
BAD ORIGINAL
neiler Gruppen in die Polyphenylene, wodurch die Eigenschaften der Polyphenylene in weitem Maß zu modifizieren sind, was sich bei Anwendung der Polyphenylene als Liganden in katalytischen Systemen als bedeutsam erweist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Katalysator zur Hydrierung, Isomerisierung und Hydrosilylierung von Alkenen mit 2 - 16 C-Atomen auf der Basis von polymeren Trägern von Übergangsmetallen mit einem Polyphenylen mit einem Molgewicht über 1000 als polymerem Träger, auf dem ein katalytisch wirksames Metall der Gruppe Rhodium, Ruthenium, Palladium und Platin in einer Menge von 0,5 - 20 Gew.-^ aufgebracht ist.
Die Erfindung umfaßt ferner ein Herstellungsverfahren für diesen Katalysator, wobei eine Halogenverbindung von Palladium, Platin, Rhodium oder Ruthenium mit PoIy-"phenylenen mit einem spezifischen Molekulargewicht von 1000 oder höher in einem organischen Lösungsmittel bei 60 - 120 0C zur Reaktion gebracht und der entstandene Komplex dann reduziert wird, wobei als Halogenverbindung ein (Äthylen)Palladium-Dichiorokomplex, (Äthylen)Platin-Di chi orokomplex, Rhodiumtriehlorid oder Rutheniumtrichlorid benutzt wird, als organisches Lösungsmittel Dimethylformamid eingesetzt, als Reduktionsmittel Ameisensäure, Hydridkomplexe, Naphthalin-Natrium-Gemische, organische Anion-Radikale, Tetrahydroborate oder Wasserstoff verwendet werden und bei 80 0C gearbeitet wird.
Als Polyphenylene können Polymere von zwei Typen verwendet werden, die durch "Polycyclomerisation von p-Diäthinylbenzol hergestellt werden. Der Unterschied zwischen beiden Typen besteht darin, daß der erste Typ unreagierte Dreifachbindungen enthält, während beim zweiten Typ von PoIy-
509827/0843.
phenylenen diese Bindungen durch Oxidation der Dreifachbindungen und nachfolgende Decarboxylierung der Oxidationsprodukte beseitigt werden. Vom Standpunkt der katalytischen Eigenschaften der Übergangskomplexe mit Polyphenylene]! dieser Typen besteht zwischen ihnen jedoch kein Unterschied. Die Aktivität der erfindungsgemäßen Katalysatoren wird deshalb im folgenden an Beispielen von Komplexen mit Trägern des ersten Typus gezeigt. Es ist besonders vorteilhaft, Polyphenylene mit einem spezifischen Molekulargewicht von 1000 - 3OOO zu verwenden.
Das Polyphenylen wird auf das Übergangsmetall mittels üblicher Verfahren zur Gewinnung von Übergangsmetall-3Γ Komplexen aufgebracht. Als Reduktionsmittel-werden verschiedene Metalle und verschiedene Arten von Komplexen, Alkohole, molekularer Wasserstoff, Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid, organische Anion-Radikale o.dgl. verwendet. Die katalytische Aktivität von Polyphenylenkatalysatoren hängt dabei in hohem Maße von der auf das Makromolekül des Polyphenylens aufgetragenen Metallmenge ab (vgl. Fig. 1).Es kann nachgewiesen werden, daß eine maximale katalytische Aktivität beispielsweise für Rhodiumkatalysatoren bei einem Verhältnis von einem Metallatom auf 20 25 Benzolkerne vorliegt. Die Menge des aufgetragenen Metalls hängt von der Ausgangskonzentration des Salzes oder des Komplexes des auf das Polyphenylen aufgebrachten Übergangsmetalls ab.
Die Polyphenylenkatalysatoren von Palladium, Ruthenium und Rhodium sind auch bei der Hydrierung und Isomerisierung von Olefinen in Gegenwart von Ameisensäure aktiv. Die Ausbeute der Reaktionsprodukte hängt dabei von der Art des Katalysators, der Konzentration der Ameisensäure sowie von Dauer und Temperatur der Reaktion ab. Es ist nicht ohne Interesse, daß bei Abwesenheit des Lösungs-
509827/0843
mittels in Gegenwart dieser Katalysatoren lediglich eine Isomerisierung der Olefine stattfindet.
Die wirkungsvollsten Katalysatoren aus der Gruppe der Polyphenylenkatalysatoren für die Hydrierung und Isomerisierung von Olefinen durch molekularen Wasserstoff und Ameisensäure sind dabei die Rhodiumverbindungen. In Gegenwart dieser Katalysatoren verläuft die Hydrierung finaler Olefine zu Paraffinen sehr leicht, wobei der Katalysator nach Abscheiden des Produktes mehrmals ohne Aktivitätsverlust verwendet werden kann. Rhodium-Polyphenylenkatalysatoren sind ferner auch bei der Hydrosilylierung sehr wirksam.
Die Polyphenylenkatalysatoren sind auch an feuchter Luft beständig. Ihre katalytische Aktivität ändert sich auch bei dauerndem Verbleiben an der Luft über einige Monate praktisch nicht, was einen großen Anwendungsvorteil bedeutet.
Ein weiterer bedeutender Vorteil ist, daß Übergangsmetallkomplexe mit Polyphenylenen sowohl in löslicher als auch in unlöslicher Form verwendet werden können, je nach dem Molekulargewicht des Trägers. Entsprechend den Jeweiligen technologischen Anforderungen können in ihrer Gegenwart sowohl homogene als auch heterogene Reaktionen vorgenommen werden.
Die Hydrosilylierung von Acrylnitril mit Trichlorsilan in Gegenwart von Rhodium-Polyphenylenen verläuft zum β Isomer Cl^SiCH2CH2CN. Es ist dies der erste Fall, wo bei Katalysatoren, die ein Übergangsmetall enthalten, einß-Produkt erzielt wurde. Die Hydrosilylierung verläuft sowohl in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Benzol, Tetra-
50982 7/0843
hydrofuran ο.dgl. als auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen sowie der aus einer einzigen Figur bestehenden Zeichnung näher erläutert;
in der Figur ist die Abhängigkeit der katalytischer! ' Aktivität des Polyphenylen-Rhodium-Katalysators vom Verhältnis Metall-Polyphenylen bei der Isomerisierung und Hydrierung von Octen-1 in Gegenwart von Ameisensäure (entsprechend Beispiel 6),dargestellt.
Beispiel 1
a) In einen Dreihalskolben mit Rührer, Tropftrichter und Rückflußkühler werden unter Argon 3>9^ g Polyphenylen mit einem spezifischen Molekulargewicht von 2000 in 100 ml Dimethylformamid eingebracht. Die Lösung wird auf 8θ °C erwärmt und unter intensivem Rühren eine Lösung von 2,6 g RhCl,·5 H2O in 100 ml Dimethylformamid zugetropft. Das Erwärmen wird noch über 2 h bei 80 0C fortgesetzt. Die Farbe der Lösung verändert sich dabei von hellrot zu hellgelb. Die Reaktionslösung wird anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt und 2,0 g Natriumborhydrid in 200 ml Wasser tropfenweise zugegeben, ßei dieser Reduktion fällt ein hellgelber Niederschlag aus, der abzentrifugiert und mehrmals mit Wasser und Alkohol gewaschen wird. Das erhaltene Produkt wird in einem Exsikkator unter Vakuum getrocknet.
Der Katalysator enthält 4,22 % Rh. Er ist in Dimethylformamid und Benzol löslich und in Alkohol und Äther unlöslich.
In analoger V/eise können auch andere Rhodium-Polyphenylen-Katalysatoren mit verschiedenem Rhodiumgehalt hergestellt
509827/0843 '
werden.
b) Zu einer Lösung von 3,96 g Polyphenylen in 3 00 ml Dimethylformamid wird bei 80 °C eine Lösung von 2,6 g RhCl,-HpO in Dimethylenacetamid tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird darauf 2 h auf 80 0C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Produkt bei Raumtemperatur mit Hilfe einer NaBHh-Lösung in 200 ml Wasser reduziert, dann filtriert, mit Äthanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das Endprodukt enthält 5,1 Gew."-J^ Rhodium.
c) Zu einer Lösung von 5,96 g Polyphenylen in 100 ml Dimethylformamid wird bei 80 0C eine Lösung von 2,6 g RhCl-,*HpO in 100 ml Dimethylformamid zugegeben. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird anschließend auf 120 °C erhöht; bei dieser Temperatur wird über 6 h ein Wasserstoffstrom in das Reaktionsgemisch eingeleitet. Das Produkt wird in 200 ml Wasser dekantiert, abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das Endprodukt enthält 4,3 Gew.-^ Rhodium.
Beispiel 2
In einen Dreihalskolben mit Rührer, Tropftrichter und Rückflußkühler wird unter Argon eine Lösung von 3,96 g Polyphenylen mit einem spezifischen Molekulargewicht von 3000 in 100 ml Dimethylformamid eingeführt. Nach Erwärmen der Lösung auf 80 °C werden unter kräftigem Rühren 2,25 g RuCl.,· HpO in 100 ml Dimethylformamid eingetropft. Nach der Zugabe dieser Lösung wird das Reaktionsgemisch noch 2 h auf 80 0C erwärmt, und nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden 2,0 g Natriumborhydrid in 200 ml Wasser zugesetzt· Es fällt ein gelber Niederschlag aus, der abfiltriert und sorgfältig mit Wasser und Alkohol ge-
50 9 8 27/0843
spült wird. Das Produkt wird in einem Exsikkator unter Vakuum getrocknet. Oer Katalysator enthält 5,31 % Ru.
Beispiel j$
2 g des nach Beispiel 2 hergestellten Katalysators werden unter Argon in Tetrahydrofuran gelöst; unter kräftigem Rühren wird eine Lösung von Naphthalin-Natrium aus 1,15 g Natrium und 6 g Naphthalin in 30 ml Tetrahydrofuran hinzugefügt. Nach 4-stündigem Erhitzen wird der Reaktionslösung tropfenweise Äthanol zugesetzt, bis alles Naphthalin-Natrium zersetzt ist. Die Lösung wird filtriert und eingedampft, bis ein Niederschlag ausgefällt wird, der abfiltriert und mit einem Äthanol-Benzol-Gemisch (5:1) gewaschen und unter Vakuum getrocknet wird.
Der Katalysator enthält 6,2 % Ru.
Beispiel 4 ■ ·
In ein Reaktionsgefäß werden O,l6 g (Äthylen) PdCIp und 0,8 g Polyphenylen mit einem spezifischen Molekulargewicht von 13OO und 100 ml Benzol eingeführt und 24 h stehengelassen.
Die Reaktionsmischung wird anschließend 2 h auf 60 0C erwärmt. Das entstandene Produkt wird mit Äthanol ausgefällt und filtriert. Der Niederschlag wird zur Beseitigung von PdCl2 längere zeit mit einer LiCl-Lösung in Acetonitril gemischt. Der Niederschlag wird darauf mit Wasser und Äthanol gewaschen und unter Vakuum getrocknet.
Der Katalysator enthält 4,88 Gew.-% Pd.
Beispiel 5
Das Beispiel 4 wurde mit dem Unterschied wiederholt,
509827/0843
daß anstelle von 0,16 g (Äthylen)· PdCIp die gleiche Menge (Äthylen)-PtCl verwendet wurde. De: Katalysator enthält 3,60 Gew.-% Pt.
Beispiel 6
a) In ein Reaktionsgefäß wurden 0,7 g Octen-1 und 0,4 g eines nach Beispiel l hergestellten Katalysators eingeführt und die Reaktionsmischung bei 70 0C in einer Wasserstoffatmosphäre gerührt. Während 3 h wurden 1;5 1 Gas absorbiert. Das Gemisch wurde vom Katalysator abgetrennt. Die Ausbeute an Octan ist quantitativ. Zu dem Katalysator wurden anschließend wieder 7,0 g Octen-1 hinzugefügt und· die Reaktion wiederholt. Es wurde n-0ctan wiederum in quantitativer Ausbeute erhalten.
b) 0,4 g Rhodium-Polyphenylen-Katalysator mit 0,5 Gew.-% Rhodium wurden mit 10 ml Ameisensäure und 10 ml Octen-i l h auf 80 0C erwärmt. Es wurde ein Gemisch von Octen-2, Octen-3 und Octen-4 in einer Ausbeute von 16 % gewonnen.
c) 0,4 g Rhodium-Polyphenylen-Katalysator mit 20 Gew.-% Rhodium wurden mit 10 ml Ameisensäure und 10 ml Octen-1 j5 h auf 80 °C erwärmt. Es wurde ein Gemisch von Octen-2, Octen-j5 und Octen-4 in einer Ausbeute von 26 % erhalten.
Die Abhängigkeit der katalytischen Aktivität des Polyphenylen-Rhodium-Katalysators vom Verhältnis Metall-Polyphenylen bei. der Isomerisierung und Hydrierung von Octen-1 in Gegenwart von Ameisensäure ist in der Figur dargestellt.
509827/0843
Beispiel 7
Reduktion und Isomerisierung von Olefinen in Gegenwart von Ameisensäure und Rhodium- (Ruthenium-, Palladium-)-Polyphenylen-Katalysatoren:
a) In ein Reaktionsgefäß werden 0,4 g eines Rhodium-Polyphenylen-Katalysators, 10 ml Ameisensäure und 10 ml Octen-1 eingebracht und die Reaktionsmischung jj h auf 80 0C erwärmt. Es wird eine Mischung von Octen-1-Isomeren in 75 % Ausbeute erhalten.
b) In ein Reaktionsgefäß werden 0,4 eines Rhodium-Polyphenylen-Katalysators, 10 ml Ameisensäure und 10 ml Octen-1 eingebracht und die Reaktionsmischung in einer Lösung von Dimethylformamid auf 80 0C erwärmt. Es werden 45 % Octan und 28 % einer Mischung von Octen-Isomeren erhalten.
c) In ein Reaktionsgefäß werden 0,4 g eines Ruthenium-Polyphenylen-Katalysators, 10 ml Ameisensäure, 10 ml Octen-1 und 100 ml Dimethylformamid eingebracht und die Reaktionsmischung auf 80 0C erwärmt. Es wird Octan in 75 % iger Ausbeute erhalten.
d) In ein Reaktionsgefäß werden 0,4 g eines Palladium-Polyphenylen-Katalysators, 10 ml Ameisensäure, 10 ml Octen-1 und 100 ml Dimethylformamid eingebracht. Die Reaktionsmischung wird j5 h auf 80 0C erwärmt. Es wird ein Isomerengemisch in 25 Jiiger Ausbeute erhalten.
Weitere Ergebnisse von Reduktionen und Isomerisierungen sind in den Tabellen 1-4 angeführt.
509827/08 4 3
Beispiel 8
Durch einen Rhodium-Polyphenylen-Komplex katalysierte Hydrosilylierung ungesättigter verbindungen:
. a) In ein Reaktionsgefäß werden 400 g Butadien-1,3, 420 g Triäthoxysilan und 2g eines nach Beispiel l hergestellten Katalysators eingeführt. Die Reaktionsmischung wird 3 h auf 100 0C. erwärmt.'Nach Destillation des Reaktionsgemisches werden 538 g (95 % der Theorie) CH3CH = CHCH2Si(OC2H5), erhalten.
b) In ein Reaktionsgefäß werden 510 g Hepten-1, 500 g Äthyldiäthoxysilan und 3 g eines nach Beispiel 1 hergestellt ten Katalysators eingeführt. Nach zweistündigem Erwärmen auf 80 0C werden durch Destillieren 585 g Äthylheptyldiäthoxysilan (70 % der Theorie) erhalten.
c) In ein Reaktionsgefäß werden 390 g Vinyläthylather, 600 g Triäthoxysilan, 3 g eines nach Beispiel 1 hergestellten Katalysators und 1000 ml Benzol eingeführt und die Mischung 1,5 h zum Sieden erhitzt. Nach Destillieren werden 786 g CH CH2OCH2CH2Si(OC H5W (90 % der Theorie) erhalten.
d) In ein Reaktionsgefäß werden 480 g Vinylacetat, 460 g Triäthylsilan und 3 g eines nach Beispiel l hergestellten Katalysators eingeführt und die Mischung 4 h von 60 °C auf l40 0C erwärmt. Durch Destillieren in Vakuum werden 646 g CH2COOCH2CH2Si(C2H5), (80 % der Theorie,erhalten. · .
6098.27/0843
Tabelle l
Einfluß der Ameisensäuremenge in Mol pro Mol Substrat auf die katalytisehe Aktivität von Rhodium-Polyphenylen bei der Hydrierung und Isomerisierung von Hepten-1,
Reaktionsbedingungen: 3h, 0,4 g Katalysator, 7,0 g Hepten-1, 100 ml Dimethylformamid.
HCOOH Ausbeute in Mol-# bei 60 0C Ausbeute in MoI-* bei
Qn O„ ^
1/MOl) n-Heptan Heptene (2,3) n-Heptan tr
Heptene (2,
1 0,4 7,5 18,7 53,2
2 0 11,5 15,0 58,2
3 0 13,0 7,9 60,4
4 0 18,0 0 64,3
509827/0843
Tabelle 2
ß dler Alterung des RhOdlum-Polyphenylen-Katalysatqrs. auf seine katalytisch©: Aktivität bei der Hydrierung und Isomerisierung von Hepten-i«.
ReafetiGnsbedingiingen: J h,. 0,1 g HCOOH, 0,4 g Katalysator, 0>7 g; Hepiteaot-1* 1 ml Dimethylformamid. ·
Al t er ungsdiauer Tage
15 30
Ausbeute in Mol-%
n-Heptan Heptene (2,3)
45,1 28,9
45,0 28,6
45,0 28,8
44,8 28,5
44,8 28*5>

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1« Katalysator zur Hydrierung,. Isomerisierung und Hydrosilylierung, von Alkenen mit 2 - l6 C-Atomen auf der Basis polymerer Träger von, ifbergangsmetallen, i a du ρ & h g e k. e η n. ζ e i c h n e t , daß als polymere Träger Polyphenylene mit einem spezifischen Molekulargewicht über 1000 verwendet werden» «off denen ein katalytisch aktives Metall der CrTunppe Palladium* Platin,. Rhodium und! Ruthenium in einer Menge wams ©„5 - 20 Gew.-% aufgebracht ist.
    2. Wpffahren zur Herstellung; des Katalysators nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet* daß eine Halogenverbindung von Palladium, Platin, Rhodium oder Ruthenium mit Polyphenylen mit einem spezifischen Molekulargewicht über 1000 in.einem organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von 60 120. 0C zur Reaktion gebracht und der entstandene Komplex anschliefiend reduziert wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Halogenverbindung ein (Äthylen)·Platln-Dichlorokomplex, (Äthylen). Palladium-Dichlorokomplex, Rhodiumtrichlorid oder Rutheniumtrichlorid verwendet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 35, gekennzeichnet durch Verwendung von Dimethylformamid als organisches Lösungsmittel...
    5« verfahren nach einem der Ansprüche 2-4, gekennzeichnet durch eine Redmktions-Temperatur von 80 0C.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 - 5,dadurch gekenn-
    5OS827/Ö8A3
    zeichnet, daß als Reduktionsmittel Ameisensäure, Hydrid-Komplexe, ein Naphthalin-Natrium-Gemisch, organische Anion-Radikale, Tetrahydroborat oder Wasserstoff verwendet wird.
    509827/0843
    Leerseite
DE19742459901 1973-12-20 1974-12-18 Katalysator zur hydrierung, isomerisierung und hydrosilylierung von alkenen und dessen herstellungsverfahren Withdrawn DE2459901A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS8856A CS168358B1 (de) 1973-12-20 1973-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2459901A1 true DE2459901A1 (de) 1975-07-03

Family

ID=5439680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742459901 Withdrawn DE2459901A1 (de) 1973-12-20 1974-12-18 Katalysator zur hydrierung, isomerisierung und hydrosilylierung von alkenen und dessen herstellungsverfahren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3974095A (de)
JP (1) JPS50123589A (de)
CA (1) CA1029361A (de)
CH (1) CH611531A5 (de)
CS (1) CS168358B1 (de)
DE (1) DE2459901A1 (de)
FR (1) FR2255103B1 (de)
GB (1) GB1491898A (de)
NL (1) NL7416717A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1028290B (it) * 1975-01-10 1979-01-30 Snam Progetti Procedimento per la preparazione di complessi di metalli dell viii gruppo del sistema periodico e loro impiego quali catalizzatori di trasferimento di idrogeno in fage eterogenea
DE2835943A1 (de) * 1978-08-17 1980-03-20 Heyl & Co Polymere hydrierkatalysatoren, verfahren zur herstellung dieser katalysatoren und ihre verwendung fuer homogene hydrierungen
AU544425B2 (en) * 1979-03-12 1985-05-30 Hitachi Limited Catalytic reaction process
NL7902964A (nl) * 1979-04-14 1980-10-16 Nl Org Zuiver Wetenschapp Heterogene katalysator op basis van een metaal- organisch complex.
US4315837A (en) * 1980-04-16 1982-02-16 Xerox Corporation Composite material for ozone removal
US4371393A (en) * 1981-06-02 1983-02-01 Rohm And Haas Company Zero valent metal recovery with polyacetylene
FR2575086B1 (fr) * 1984-12-20 1987-02-20 Rhone Poulenc Spec Chim Complexe platine-alcenylcyclohexene comme catalyseur de reaction d'hydrosilylation et son procede de preparation
US5113005A (en) * 1991-06-07 1992-05-12 Abbott Laboratories Process for synthesis of silyl alcohols
KR100356533B1 (ko) * 2000-02-09 2002-10-18 금호석유화학 주식회사 공액디엔 중합체의 선택적 수소화 방법
KR20100044900A (ko) * 2007-08-22 2010-04-30 엑손모빌 케미칼 패턴츠 인코포레이티드 2급 부틸벤젠의 제조 방법
WO2010042269A1 (en) 2008-10-10 2010-04-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for producing phenol and methyl ethyl ketone
EP2926903A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-07 Studiengesellschaft Kohle mbH Verfahren zur Herstellung katalysatorgeladener Polyphenylenetherpartikel, die erhaltenen Polyphenylenetherpartikel und Verwendung davon als Katalysatoren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1146437A (en) * 1965-11-25 1969-03-26 Laporte Chemical Hydrogenation reactions and catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
FR2255103A1 (de) 1975-07-18
CS168358B1 (de) 1976-05-28
JPS50123589A (de) 1975-09-29
CA1029361A (en) 1978-04-11
CH611531A5 (de) 1979-06-15
FR2255103B1 (de) 1978-08-18
NL7416717A (nl) 1975-06-24
US3974095A (en) 1976-08-10
GB1491898A (en) 1977-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0213422B1 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung ungesättigter Verbindungen
DE3131954C2 (de) Metallkomplexe von polymeren, gegebenenfalls vernetzten Organosiloxanaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE69001119T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung eines Gruppe-VIII-Metall-Komplexes und Hydroformylationsverfahren.
DE3135127A1 (de) Katalytisches verfahren
DE1800379A1 (de) Verfahren zur Durchfuehrung organischer mehrstufiger Umsetzungen
DE3540918A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung ungesaettigter verbindungen
DE2034909B2 (de) Ruthenium, Rhodium oder Molybdän enthaltender Katalysator sowie seine Verwendung als Hydrierungskatalysator
DE2459901A1 (de) Katalysator zur hydrierung, isomerisierung und hydrosilylierung von alkenen und dessen herstellungsverfahren
EP0008407B1 (de) Polymere Hydrierkatalysatoren, Verfahren zur Herstellung dieser Katalysatoren und ihre Verwendung für katalytische Hydrierungen
DE69005777T2 (de) Hydrogenation von Citral.
DE2538364A1 (de) Verfahren zur herstellung von butandiolen
DE2336342A1 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung von fixierten uebergangsmetall-katalysatoren
DE2306222A1 (de) Verfahren zur asymmetrischen reduktion von ketonen unter bildung optisch aktiver alkohole
DE2816231C2 (de) Katalysator zum Hydrieren von organischen Verbindungen und seine Verwendung
DE2923206A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyethylenwachsen
DE10243446A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE69113105T2 (de) Polymerhydrierungsverfahren unter Verwendung von Rutheniumkomplexen.
DE1800371A1 (de) Verfahren zur Durchfuehrung organischer,durch einen heterogenen Katalysator katalysierter Umsetzungen
EP4011894B1 (de) Platin-komplexe mit binaphthyl-diphosphin-liganden für die katalyse der hydroxycarbonylierung ethylenisch ungesättigter verbindungen
EP4001256A1 (de) Verfahren zur alkoxycarbonylierung von ethylenisch ungesättigter verbindungen unter einsatz von benzolbasierte diphosphinliganden und aluminiumtriflat
EP0186075B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 8- und 9-Formyl-tricyclo-(5,2,1,0, 2,6)-decen-3
DE60123504T2 (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffenthaltendem Brennstoff
DE2825238A1 (de) Homogene katalysatorsysteme zur hydrierung von olefinsubstraten und verfahren zu deren herstellung
DE1767373A1 (de) Olefin-Umwandlung und Umwandlungskatalysator
DE1771600A1 (de) Verfahren zur elektrolosen Abscheidung eines Metalls auf einem Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination