DE2306222A1 - Verfahren zur asymmetrischen reduktion von ketonen unter bildung optisch aktiver alkohole - Google Patents

Verfahren zur asymmetrischen reduktion von ketonen unter bildung optisch aktiver alkohole

Info

Publication number
DE2306222A1
DE2306222A1 DE2306222A DE2306222A DE2306222A1 DE 2306222 A1 DE2306222 A1 DE 2306222A1 DE 2306222 A DE2306222 A DE 2306222A DE 2306222 A DE2306222 A DE 2306222A DE 2306222 A1 DE2306222 A1 DE 2306222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optically active
metal
phosphine
ligand
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2306222A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur John Solodar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2306222A1 publication Critical patent/DE2306222A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/143Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
    • C07C29/145Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers

Description

PATENTANWÄLTE £ vJ V V £ £ *t S MÜNCHEN 8O. MAUERKIRCHERSTR. Pr. Berg Dipl.-Ing. Stapf, 8 MOndien 80. MoueridrdienfroS« 45 · Ihr Ztichen Ihr Schreib·· Uiwer Zeichen Datum λ ρ l Ut"»
Anwaltsakte 23 418
Be/A
Monsanto Company St. iouis (USA)
"Verfanren zur asymmetrischen Reduktion von Ketonen unter Bildung optisch aktiver Alkohole"
Unter einem asymmetrischen Kohlenstoffatom ist nach allgemein anerkannter Definition ein Kohlenstoffatom zu verstehen, das vier unterschiedliche Reste oder Atome enthält, die mit ihm verbunden sind. Verbindungen, die eine oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten, sind
Case 07-21-0168 -2-
309834/11
optisch, aktiv. Das Kohlenstoffatom der Carboxylgruppe in einem Keton kann wegen der Doppelbindung zum Sauerstoffatom nicht asymmetrisch sein. Sogar wenn
It
die beiden R-Gruppen der R-C-R1-Ketonverbindung verschieden sind, kann das Kohlenstoffatom der Carbonylgruppe nur drei unterschiedliche Gruppen, die R-, R1-Gruppe und das doppelt gebundene Sauerstoffatom enthalten und nicht asymmetrisch.
sein· Wenn das Keton zu dem sekundären Alkohol OH
2 * 3 ■ ■ '
R-CH-R reduziert wird, muß das Kohlenstoffatom vier unter-
2 sehiedliche, mit ihm verbundene Gruppen aufweisen, wenn R
■ζ ρ 3 '
von R ..verschieden ist und weder R noch Br Wasserstoff sind. Damit wird ein asymmetrisches Zentrum, in dem Alkohol geschaffen. Viele der bisher verwendeten Verfahren zur Herstellung von Alkoholen aus Ketonen haben trotzdem nur zu razemisehen Gemischen geführt, weil gleiche Mengen der beiden Stereoisomeren des sekundären Alkohols entstanden. TJm eine überwiegende Menge der gewünschten enantiomorphen. lOrm des Alkohols zu erreichen, mußte das Gemisch in seine optischen Komponenten durch wenig wirksame und oftmals teure Verfahren, wie durch Destillationen^ Kristallisationen- und dergleichen, getrennt werdene
Demgemäß bildet die Schaffung von Verfahren zur Herstellung einer überwiegenden Menge eines gewünschten optischen Iso—~ mers eines sekundären Alkohols unmittelbar aus dem Keton,
309834/1129
ohne daß man irgendeine Trennstufe zusätzlich zu der Ketonreduktion verwenden muß, einen Hauptgegenstand dieser Erfindung.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung optisch aktiver sekundärer Alkohole, wozu man ein optisch inaktives Keton, das keine asymmetrischen Atome aufweist, der allgemeinen Formel
0
ti
R-C-R',
worin R von R1 verschieden sind und worin "beide R-G-ruppen irgendeine einwertige Kohlenwasserstoff gruppe sein können, die unmittelbar mit der Carbonylgruppe über ein Kohlenstoffatom verbunden sind,
mit Wasserstoff in Gegenwart eines optisch aktiven Katalysators umsetzt, wobei der Katalysator ein Koordinationskomplex ist, der
a) ein Metall der Gruppe VIII mit einer größeren Ordnungszahl als 43 zusammen mit
b) wenigstens einem optisch aktiven Phosphin- oder Arsinliganden
enthält.
Die nach dem Verfahren dieser Erfindung hergestellten sekundären Alkohole haben die allgemeine Formel
-4-309834/1129
OH
ι
R-C H-R'',
2 ■?
worin die Reste R und R voneinander verschieden sind und irgendwelche einwertige Kohlenwasserstoffgruppen sind, die unmittelbar mit dem optisch aktiven Kohlenstoffatom über eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung verbunden sind und worin * das asymmetrische Kohlenstoffatom anzeigt.
Die R-Grruppenj sowohl des Ketons als auch des Alkohols können entweder substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppen sein. Wenn sie substituiert sind, - können die Substituentengruppen Halogenatome, Imino-, Nitro-, Hydroxyl-, Carboxyl- und Cyanogruppen, Phosphor-, Arsen-8 Silicium-, Sauerstoff- und Schwefelatome oder solche Atome enthaltende Gruppen und eine große Anzahl anderer Substituenten sein, von denen bekannt ist, daß sie an Kohlenwasserstoffgruppen vorkommen können. Weil die Hydrierungsreaktion, die den Alkohol bildet, auf die Carbonylgruppe des Ketons einwirkt, können die R-Gruppen tatsächlich irgendwelche substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppen sein, die die Hydrierung der Carbonylgruppe nicht beeinträchtigen. Die oben erwähnten Substituentengruppen sollten daher nur als Beispiele angesehen werden, und ihre Aufzählung soll den .Erfindungsbereich in keiner Weise einschränken. Zu Beispielen von sekundären Alkoholen, die hergestellt werden können,
30 9834/1129 · -5-
gehören 2-Butanol, 2-Octanol, 3-Qotanol, a-Methylbenzylalkohol, a-Phenyl-4-ehlorbenzylalkohol, i-Amino-3-phenyl-2~propanol, i-Chlor^-methyl^-pentanol, 1-Nitro-2-propanol, i-Phenyl-2-propanol, i-Amino-2-octanol, 2-Methylamino-1-(3' -hydroxyphenyl) -äthanol, 3- (2' -liethoxyphenoxy) -propan-1,2-diol, 1-Isopropylamino-3-(1'-naphthoxy)-2-propanol, o-Tolylphenylmethanol, 1 -Carbamoyloxy-3- (2 · -methoxyphenoxy) 2-propanol und 1-Carbamoylaxy-3-(4l-chlorphenoxy)-2-propanol.
Die Ketone, die zur Bildung sekundärer Alkohole hydriert
werden, haben die allgemeine Formel E-C-E*, worin die E-Gruppen gleiche Bedeutung, wie in Verbindung mit den Alkoholen beschrieben, haben. In vielen Fällen, werden die R-Gruppen des Ketone genau den Ε-Gruppen des aus dem Keton hergestellten sekundären Alkohols entsprechen. In anderen Fällen können sich die Ε-Gruppen des Ketone von denen des daraus gebildeten Alkohols wegen der Änderung der Keton-E-Gruppen während der Hydrierungsreaktion unterscheiden. Beispielsweise könnte eine Keton-E-Gkruppe, wie -OH=CHp t durch die Hydrierungsreaktion unter Bildung einer -CHgCHU-Gruppe in dem sekundären Alkohol reduziert werden. Die E-Qruppen der verwendeten Ketone dieser Erfindung sind weiter auf Gruppen eingeschränkt, die keine asymmetrischen Atome enthalten. Das Verfahren dieser Erfindung schafft Asymmetrie
309834/1129 "6~
in einem Produkt, das aus einem Ausgangsreaktionspartner gebildet wird, der keine Asymmetrie aufweist. Darüberhinaus enthält das Produkt nicht nur ein asymmetrisches Zentrum, sondern das Produkt ist weiterhin dadurch gekennzeichnet,-daß es eine vorherrschende Menge eines optischen Isomers gegenüber dem anderen aufweist* Zu Beispielen geeigneter Ketone gehören 2-Butanon, 2-Octanon, 3-Octanon, Acetophenon, 4-Ghlorbenzophenon, 1->Amino-3-phenyl-2'-propanQnt 1>-Chlor-<-4-methyl-3-pentanon, 1-Nitro-2-propanon, 1-Phenyl-<2-propanon, i-Aminooctanon-2, 2*-Methylamino-3l-hydroxyacetophenon, Hydroxy-3-(2l-methoxyphenoxy)-2-proparLon> 1-IsOpropylo.mino-3—(1 l-naphthoxy)-2-propanon, 2-Methylbenzophenon, 1-^Carbamoyloxy-3-(2t-methoxyphenoxy)-2-propanon und i-^Carbamoyloxy-3-(44-chlorphenoxy)-2-propanQn,
Die Herstellung eines optisch aktiven Alkohols mittels Hydrierung eines Ketons< bewirkt man unter Verwendung eines besonderen Katalysators,
Die in dieser Erfindung wertvollen, optisoh aktiven Hydrierungskataiysatoren sind Koordinationskomplexe, die ein Metall der Gruppe VIII mit einer größeren Ordnungszahl als 43 zusammen mit wenigstens einem optisch aktiven Phosphin- oder Arsinliganden enthalten, . * " "
Die Bezeichnung "G-ruppe VIII" bezieht sich auf die Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente» Der Hinweis auf Me-
talle der Gruppe VIII mit einer größeren Ordnungszahl als 4-3 wird verwendet, um die Metalle Ruthenium, Rhodium, Palla~ dium, Osmium, Iridium und Platin zu bezeichnen. Bevorzugt unter den voraus bezeichneten Metallen sind Ruthenium, Rhodium und Iridium und insbesondere Rhodium, Gemische der voraus bezeichneten Metalle in Komplexform sind.ebenso wertvoll.
Der Phosphin- oder- Arsinligand kann die allgemeine lOrmal AR R^R aufweisen, worin A ein Phosphor- oder Arsenatom und die Reste R4-, R5 und R Wasserstoff atome, Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Pyrryl-,.Ihienyl-, Puryl-, Pyridyl-, Piperidyl-, 3-Cholesteryl- und andere ähnliche Gruppen mit einem maximalen Gehalt von etwa 12 Kohlenstoffatomen sein können, wobei die Gruppen, die oben erwähnt wurden, mit anderen Gruppen, wie Amino-, ITitro-, Carbonyl-, Carboxyl-, Halogen-, Alkoxy- und Aryloxygruppen, die vorzugsweise höchstens etwa 4 Kohlenstoffatome enthalten, substituiert sein können.
Zu spezifischen Beispielen für Substituenten an den Phosphor- und Arsenatomen gehören ohne Einschränkung» Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Biitylgruppen und ihre Isomeren, Pentyl und seine Isomeren, Hexyl und seine Isomeren, Heptyl und seine Isomeren, Octyl und seine Isomeren, Nonyl und seine Isomeren, Eeeyl und seine Isomeren, Undecyl und seine Isomeren, Dodecyl und Beine Isomeren, Cyclopropyl-, Cyclobut-yl-
309834/1129 -8-.
— - 8 —
Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Phenyl-, Acetoxylphenyl-, Methylphenyl-, Äthylphenyl-, Propylphenyl-, Butylphenyl-, Dimethylphenyl-, Trimethylphenyl-, Diäthylphenyl-, Hydroxyphenyl-, Phenoxyphenyl-, o-Anisyl-, 3-Cholersteryl-, Benzyl-, Pyrryl-, Furyl-, Pyridyl-, Thienyl-, Piperidyl-, Menthyl-, Bronyl- und Pinylgruppen. V
Zu optisch aktiven Phosphinen und Arsinen, die verwendet werden können, gehören ohne Einsohränkung laeispielsWeise: Methyläthylphosphin, Methylisopropylphosphin, Äthylbutylphosphin, Isopropylisotutylphosphin, Methylphenylphosphin, Äthylphenylphosphin, Propylphenylphosphin, Butylphenylphosphin, Phenylbenzyiphosphin, Phenylpyrrolphosphin, Äthylisopro pylisobutylphosphin, Methylphenyl-4-methylphenylphosphin, Äthylphenyl-4-methylphenylpho sphin, Methylisopropylphe'nylpho sphinäthylphenyl-2,4 >5-trimethylphenylpho sphin, Phenylbenzyl-4-dimethylaminophenylphosphin, Phenylpyridylmethylphosphin, Phenylcyclopentyläthylphosphin, Cyblohexylmethylisopropylphosphin, o-Methoxyphenylmethylphenylphosphin, o-Methoxyphenylcyclohexylmethylphosphin und die Arsenanalogen der angegebenen Phosphinverbi'ndungen. " >
Zu Beispielen geeigneter Liganden, die zur Herstellung von Katalysatoren der vorliegenden Erfindung geeignet sind, gehören optisch aktive Phosphine und Arsine, die wenigstens eine Phenylgrupp® enthalten^ die einen Siibstitiienten in 0'rtä.o-St ellung j wie eine Hydroxygruppen Alkoxygruppe mit
. 30983-4/1 129 - " g
wenigstens einem Kohlenstoffatom und höchstens 12 Kohlenstoffatomen und eine Aryloxygruppe aufweist. Gute Ergebnisse erhält man mit Methylphenyl-o-anisylphosphin und Methylcyelohexyl-o-anisylphosphin als Liganden»
Die optische Aktivität der Metallkoordinationskomplexe dieser Erfindung beruht auf dem Phosphin- oder Arsinliganden. Diese optische Aktivität kann sich daraus ergeben, daß entweder drei unterschiedliche Gruppen an dem Phosphor- oder Arsenatom vorliegen, oder daß eine optisch aktive Gruppe mit dem Phosphor- oder Arsenatom verbunden ist. Obgleich nur eine optisch aktive Gruppe oder Ligand in dem Koordinationsmetallkomplexkatalysator erforderlich ist, wird es sur leichteren Herstellung bevorzugt, daß alle nachfolgend beschriebenen Liganden gleich sind.
Die Koordinationsmetallkomplexe können durch die Formeln
*1 " 2 1
M X„L, oder M XoI1O erläutert werden, worin M Rhodium, Iridium, Ruthenium oder Osmium, M Palladium oder Platin, X Y/asserstoff oder Halogen, L der Phosphin- oder Arsinligand, wie vorausgehend definiert und η die ganze Zahl 1 oder 3 ist.
In den oben angegebenen Formeln der Koordinationsmetallkomplexe muß nur ein Ligand (L) optisch aktiv sein, um für das Umsetzungsverfahren arbeitsfähig zu sein. Wenn die optisohe Aktivität des Liganden darauf beruht, daß er eine
309834/1129
optisch aktive Gruppe aufweist, die mit dem Phosphor- oder · Arsenatom verbunden ist, muß es nur eine solche Gruppe sein, und die anderen "beiden Gruppen können gleich oder inaktiv sein«, Es muß daher in diesem lalle nur eine der Gruppen B , E·' und E optisch aktiv sein, wobei die verbleibenden beiden Gruppen gleich oder inaktiv sein können.
Zu Katalysatoren, die verwendet werden können, gehören? jedoch ohne Einschränkung auf diese, Koordinationsmetallkomplexe der folgenden Formeln. In den Formeln kennzeichnet ein Stern (*) die Asymmetrie und damit die optische Aktivität. Der Stern bezeichnet das asymmetrisohe Atom oder die dissymmetrische Gruppe. Beispielsweise bezeichnetϊ Α*, daß das Phosphor-oder Arsenatom asymmetrisch ist. Das Fehlen eines Sterns zeigt, daß keine optische Aktivität vorliegt.
9834/T129
1 Φ 4 5 6 (i) M X(A R R R )3 (ii) M1X{A*R4R5R6)2(AR4R5R6} (iii) M1X(A*R4R5R6} (AR4R5R6J2
(iv)
M1X(AR^4R5R6J2
(v) M1X(AR^4R5R6J2(AR4R5R6J
1 *4 5 6 , 4 5 6Y
(vi) M X(AR R R J (AR R R J2 (vii) M1X-(A*R4R5R6J
(viii) M1X3^R4R5R6J2(AR4R5R6)
1 * 4 5 6 456
(ixj M X-(A R R R J (AR R R U
1 *4 5 6
(x) ^A. X-(AR R R }— „
(xi) M1X3(AR5^4R5R6J2(AR4R5R6J (xii) M1XW4R5R6) (AR4R5R6*
(xiii) M2X,(A*R R5R J,
7 *456 456
(xivj M X-(A RRRJ (AR R R )
C*
(xvj M2XJAR^4R5R J,
7. #4 5 6 4 5 6
(xvi) MXJAR RR) (AR R R J
Ca
In den Formeln haben M , M , X, A, S , Έ? und R die voraus definierte Bedeutung·
Es ist darauf hinzuweisen, daß in der oben angegebenen Aufzählung der Katalysatoren die diosymmetrische Gruppe der Rent Ej P. oder R sein kann und nicht auf irgendeine die-
309834/1 129 _12-
' - 12 -
ser Gruppen beschränkt ist. Weiterhin kann eine Kombination von Teilen vorliegen, die mit dem Metall verbunden sind.
Es ist weiterhin darauf hinzuweisen, daß in den oben beschriebenen Formeln nicht nur solche Koordinationskomplexe von Metall .dargestellt sind, die zwei oder drei Liganden, wie in den Formeln M X-2^2 ^zw. ^ ^n^V enthalten, sondern daß sie ebenso auch solche Koordinationsmetallkomplexe darstellen, worin die Anzahl der Ligand-Metallkoordinationsbindungen durch die Anzahl der L in der Formel beschrieben sind, worin diese Bindungen durch mehrzähnige Liganden gebildet werden. Obgleich beispielsweise nur zwei Liganden in einem jeweiligen Koordinationsmetallkomplex vorliegen können, entspricht die Formel M XnL« doch immer dem Komplex, wenn einer der beiden Liganden zweizähnig ist, d. h., wenn er zwei Koordinationsbindungen bildet. In gleicher Weise stellt aber auch die Formel M XnL- solche Komplexe dar, worin nur ein Ligand vorliegt, sofern dieser Ligand dreizähnig ist, d. h., wenn er drei Koordinationsbindungen zur Verfügung stellt.
Die Katalysatoren, die in den Ausgangsreaktionspartnern oder in irgendeinem geeigneten Lösungsmittels das mit den Ausgangsreaktionspartnern verwendet werden kann, löslich sind, werden als homogene Katalysatoren "bezeichnet und bil den eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung. Eine weitere Form eines hier brauchbaren Katalysators besteht
-13-3 09834/1129
darin, daß dieser mit irgendeiner nicht löslichen Phase, wie einem Ionenaustauscherharz, verbunden ist, das man dann mit dem Keton-Reaktionspartner in Kontakt bringt, wodurch der notwendige enge Kontakt zwischen Katalysator und Reaktionspartnern gebildet wird.
Es wurde festgestellt, daß ausgezeichnete Ausbeuten der gewünschten Enantiomorphen nicht nur mit den oben besohriebe- nen optisch aktiven Hydrierungskatalysatoren erreicht werden können, sondern ebenso erreicht werden können, wenn die Hydrierung in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt wird, der eine Lösung einer Metallverbindung, worin die Metallkomponente Rhodium, Iridium, Ruthenium, Osmium, Palladium oder Platin ist, und wenigstens ein Äquivalent eines Phosphin- und/oder Arsinliganden pro Mol Metall enthält, vorausgesetzt, daß der Ligand optisch aktiv ist. Beispielsweise kann der Katalysator in situ dadurch hergestellt werden, daß man eine lösliche Metallverbindung in einem geeigneten Lösungsmittel zusammen mit einem Liganden löst, wobei das Verhältnis Ligand zu Metall wenigstens ein Äquivalent Ligand pro Mol Metall, vorzugsweise zwei Äquivalente Ligand pro Mol Metall, ist. In gleicher Weise wurde festgestellt, daß der Katalysator in situ dadurch hergestellt werden kann, daß man eine lösliche Metallverbindung der Reaktionsmasse zusammen mit der Zugabe der geeigneten Menge des optisch aktiven Liganden zu der Reaktionemasse entweder vor oder während der Hydrierung zugibt.
-H-309834/1129
Das hler bevorzugte Metall ist Rhodium. Zu löslichen Bhodi-. umverbindungen, die verwendet werden können, gehören Rliodiumtrichloridhydrat, Rhodiumtribromidhydrat, Rhodiumsulfat, organische Rhodiumkomplexe mit Äthylen, Propylen usw. und bis-Olefine, wie 1,5-Gyclooctadien und 1,5-Hexadien, Sicyclo-(/2.2.-27-hepta-2?5--äien und andere Diene, die zweizähnige Liganden bilden können oder eine aktive Porm von metallischem Rhodium, die leicht löslich gemacht werden kann.
Kationisehe Koordinationsmetallkomplexe mit zwei Äqtiivalenten Phosphin oder Arsin pro Mol Metall jmd einem. Chelat bildenden bis-Olefin können als Katalysatoren der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Wenn man beispielsweise die organischen Rhodiumkomplexe, wie oben beschrieben, verwendet,
kann man solche kationischen Koordinationsrhodiumkomplexe · dadurch herstellen, daß man den organischen Rhodiumkomplex
in einem Alkohol, wie Äthanol, aufschlämmt, zwei Äquivalente
des optisch aktiven Phosphine oder Arsins so zugibt, daß ι-eine ionische Lösung gebildet wird, und daß man danach ein ; lösliches Anion, beispielsweise Tetrafluorborat, (Petraphe™ nylborat oder irgendein anderes Anion, zugibt, so daß man eine Ausfällung oder Kristallisation eines festen, kationischen Koordinationsmetallkomplexes entweder unmittelbar aus der Lösung oder nach Behandlung in einem geeigneten Lösungsmittel erhält.
-15-309834/1129
Beispielsweise sind Beispiele solcher kationischer tionsmetallkomplexe 1, S-Cyclooctadien-bis- (methylcyclohexylo-anisylphosphin)-rhodiumtetrafluoroborat, t, 5-Cyclooctadien~bis-(methylcycloiiexyl-o-anisylpiiosphin)-rhodiumtebioborat und Bicyolo-^'.2.>i7-hepta-2,5-dien-bis-(iuethylcyclohexyl-o-anisylphospMn)-rhodiumtetraf luoroborat.
Ohne die vorliegende Erfindung zu präjudiaieren, darf angenommen werden, daß die geladenen Komponenten, die vorausgehend als Katalysatoren bezeichnet wurden, tatsächlich Katalysatorprekursoren sind und daß die Prekursoren nach cieia Kontakt mit Wasserstoff in die aktive katalytisch^ Pcrir. überführt werden. Diese umwandlung kann natürlich während der tatsächlichen Hydrierung des Ketons erfolgen, oder sie kann dadurch erreicht werden, daß man den Katalysator (oder Prekursor) Vira3s er st off einwirkungen vor der Zugabe zu dem sur Hydrierung vorgesehenen Ketonmaterial unterwirft.
Die Hyärierungsreaktion wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel, wie Benzol, Äthanol, !Toluol, Cyclohexan und Gemischsn dieser Lösungsmittel, durchgeführt. Es kann nahezu jedes aromatische oder gesättigte Alkan- oder Gycloalkan-Lösungamittel, das bei den Hydrierungsbedingungen dieser Reaktion inaktiv ist, verwendet werden» Es können auch Carbonsäuren, -ecter, -anhydride, -amide und -äther vorwendet v/erden» V/eil festgestellt wurde- daß das Bydrierungsverfahren dieser Erfindung spezifisch ist, können auch Lösungsmittel, wie Eitro-
309834/1129 -16»
benzol verwendet werden. Bevorzugte Lösungsmittel sind Alkohole, wie Methanol oder Äthanol und Carbonsäuren, wie Essigsäure· Es kann aber auch die Heaktion in der Weise durchgeführt werden, daß man nur. die unverdünnten Reaktionspartner verwendet.
Die Katalysatoren können dem Lösungsmittel oder den Keaktionspartnern entweder als eine Verbindung als solche oder als deren Komponenten, die dann den Katalysator in situ bilden, zugegeben werden. Wenn man den Katalysator als seine Komponenten zuführt, kann er vor oder gleichzeitig wie das Keton zugegeben werden. Komponenten zur Herstellung des Katalysators in situ sind die lösliche Metallverbindung und der optisch aktive Phosphin- oder Arsinligand. Der Katalysator kann in irgendeiner wirksamen katalytischen Menge zugegeben werden, und diese liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 0,0001 $> bis etwa 5 Gew„?S enthaltendes Metall, bezogen auf den Ketonreaktionspartner. Ein bevorzugter Konzentrationsbereich ist etwa 0,0002 $ bis etwa, 0,2 # Keton·
Es wurde festgestellt, daß das Verfahren dieser Erfindung vorzugsweise in G-egenwart eines optisch aktiven Phosphin- oder Arsinliganden durchgeführt wird, wobei der Ligand in einem Verhältnis von etwa 1,0 oder weniger bis zu etwgr 200 oder mehr Äquivalente Ligand pro Mol Metall vorhanden ist, obgleich der Bereich von etwa 1,5 bis etwa 299 und' insbesondere 2,0 Äquivalente als besonders'brauchbar-festgestellt
30983 4/1129 ~1?-
wurde. In der Praxis wird es bevorzugt, den optisch aktiven Katalysator in fester Form wegen der besseren Handhabung und Lagerung zur Verfügung zu haben. Es wurde festgestellt, daß diese Ergebnisse mit festen, kationischen Koordinationsmetallkomplexen erreicht werden können.
Innerhalb praktischer Grenzen sollten Mittel vorgesehen werden, um den Kontakt des Katalysators oder der Reaktionsmasse mit oxidierenden Materialien zu vermeiden. Im besonderen sollte sorgfältig darauf geachtet werden, den Kontakt mit Sauerstoff zu vermeiden. Es wird bevorzugt, die Hydrierungsreaktion und tatsächliche Reaktion in Gasen (außer ^) durchzuführen, die gegenüber beiden Reaktionspartnern und den Katalysatoren inert sind, wie beispielsweise in Stickstoff oder Kohlendioxid.
lach der Zugabe der Komponenten zu dem Lösungsmittel wird Wasserstoff dem Gemisch bis etwa dem 1- bis etwa 5-faohen der Molmenge des Ketons zugegeben, oder es wird eine Menge zugegeben, die notwendig ist, um die Hydrierung in dem gewünschten Ausmaß durchzuführen. Der Druck des Systems wird notwendigerweise variieren, weil dieser von der Art des Ketone, der Art Katalysators, der Größe der Hydrierungsanlage, der Menge der Komponenten und der Menge des Lösungsmittels abhängig ist · Ea können sowohl niedere Drücke, einschließlich atmosphärischen und unteratmosphärischen Drüoken, als auch höhere Drücke verwendet werden. In den
309834/1129 ~18"
nachfolgenden Beispielen wurden Drücke im Bereich von etwa 3 bis. 7 Atmosphären verwendet, obgleich auch so hohe Drücke wie 40 bis 50 Atmosphären verwendet werden können.
Die Reaktionstemperaturen können im Bereich von etwa -20 bis etwa 1100O liegen. Höhere Temperaturen können, sind {jedoch im allgemeinen nicht erforderlich und können zu einer Zunahme von Nebenreaktionen, wie aur Racemisierung der optisch aktiven Liganden führen. Bevorzugte Temperaturen liegen im Bereich von etwa 40 bis 1OQ0C,
Ein bei der Hydrierungsreaktion mitunter verwendetes Additiv ist Wasser· Eine geringe Menge Wasser im Bereich von 1 $> oder weniger, bezogen auf die Reaktionspartner, wirkt als Greschwindigkeitsbeschleuniger und kann daher zur Durchführung der Erfindung wertvoll sein» Es wurde jedoch festgestellt, daß das Vorliegen von Wasser die optische Reinheit des erhaltenen Produkts verringern kann. D. h., daß die katalysierte Hydrierungsreaktion dieser Erfindung, wenn sie unter wasserfreien Bedingungen durchgeführt wird, Alkohole mit höherer optischer Reinheit liefern kann, als man sie bei Vorhandensein geringer Wassermengen erhält* Es wurde festgestellt, daß eine so geringe Menge wie 0,05 i> Wasser die oben erwähnte Wirkung auf die Reaktionsgeschwindigkeit und auf die optische Reinheit des Produkts hat*
lack Beendigung i©r l®aktion9 dl® Ban mittels herkömmlicher
-19-
309834/1129
Verfahren feststellt, wird das lösungsmittel entfernt und Produkte und Katalysatoren mittels herkömmlicher Verfahren getrennt.
Viele natürlich Torkommende Produkte und Medikamente liegen in optisch aktiver 3?orm vor. In diesen Fällen ist nur eine der L-1 oder D-Formen gewöhnlich wirksam. Die synthetische Herstellung dieser Verbindungen hat bisher eine zusätzliche Verfahrensstufe zur Trennung der Produkte in ihre Bnantiomorphen notwendig gemacht· Dieses Verfahren ist teuer und zeitraubend. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ermöglicht die Bildung von optisch aktiven Produkten, wodurch viel der zeitraubenden und teuren Abtrennung der Enantiomorphen eliminiert wird, während die Ausbeute an gewünschten Enantiomorphen vergrößert und an unerwünschten Bnantiomorphen verringert wird·
In den nachfolgenden Beispielen wird das Verfahren dieser Erfindung im einzelnen erläutert· Es ist darauf hinzuweisen, daß die in den Beispielen angegebenen spezifischen Einzelheiten den Erfindungsbereich in keiner Weise einschränken sollen. In den nachfolgenden Beispielen beziehen sich die "Teile" auf das Gewicht, es sei denn, daß dies anders angegeben ist. In den Beispielen wird der Prozentsatz der optischen Reinheit nach der folgenden Gleichung bestimmt, (wobei klar ist, daß die als spezifische Rotationen ausgedrückten optischen Aktivitäten in dem gleichen !lösungsmittel gemessen werden)* 309834/1129 20
beobachtete opt«Aktivität d.Gemische χ 100
$> opt .Reinheit =
optische Aktivität des reinen Enantiomorphen
Beispiel 1
In einen 0,0849 1 (3 oz.)großen Glasdrucktehälter bringt man 66,4 mg /Bh.-(norbornadien)-0Ί72> 98 mg optisch aktives Phenylmethylisopropylphosphin {/ai_7-Q = + 11,0° /Toluol, ο -°»5Ö7)» 6,2 g 2-Octanon und 0,1 ml Wasser· Man spült das Gefäß durch viermaliges, wenigstens 30 Sekunden langes Befüllen mit wenigstens 3,1 kg/cm (30 psig) Wasserstoff, läßt dann das Gas ab und füllt dann auf 3,1 kg/cm (30 psig) Wasserstoffe Das Gefäß erwärmt man dann auf 60 C und rührt den Inhalt 21 Std.. Uach Destillation liefert die Reaktionsmasse ein Gemisch von 2-0ctanon und 2-Octanol. Das 2-Oetanol hat einenBreQhungsinde/a_7 ^ = -0,60°, optische Reinheit = 5,9 #.
Beispiel 2
In einen Gasdruckbehälter mit einer Größe von 0,0849 1 (3 oz.) bringt man 49 mg ^Rh-(I,5-eyelooctadien)-(o-anisylcyclohexylmethylphosphinigj BF- (optische Reinheit des Phosphine etwa 95 #), 8.2 g 2-0ctanon, 0,20 ml Wasser und 10 ml iso-Buttersäure ein, spült viermal, wie in Beispiel 1 und beftillt dann, auf 5,9 kg/cm2 (70 psig) Wasserstoff. Das Gefäß erwärmt man auf 720C, rührt den Inhalt 19,5 Std., löst dann die Reaktionslösung in 50 ml Chloroform, wäscht dreimal
3ΠΟΟ0/ /11OO —21 —
U s σο 4 / Ί lly
mit 50 ml 5#iger, wäßriger Natriumhydroxidlösung und einmal mit 20 ml Wasser und trocknet dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat. Durch. Destillation erhält man ein Semisch von 2-Octanol und 2-Octanon. Das 2-Octanol hat einen Brechungsindex ZpL7^5 = -1,148°, optische Reinheit * 11,2 #.
Beispiel 3
In ein 0,0849 1 (3 oz.) großes GrIasdruckgefäß bringt man 1,15 g O6H5COCH2NHCH2C6H5, 18 mg ^Eh-(1,5-Cycloootadien)-(o-anisylcyolohexylmethylphosphin)2_7 ^a (optische Reinheit des Phosphine etwa 95 $>), 20 ml absolutes Äthanol und 20 ml Wasser ein, spült den Kolben und befüllt ihn, wie in Beispiel 1, mit 5,2 kg/cm (60 psig) Wasserstoff, erwärmt auf 550C und rührt den Inhalt 3,25 Stunden· Das Lösungsmittel entfernt man duroh Destillation, und das Produkt C6H5CHOHCH2 NHCH2C6H5 isoliert man mittels Extraktion in heißem Hexan und duroh Auekristallisieren aus kaltem Hexan. Es hat einen Breohnungsindex ß.J^ m -1»7° (absolutes A'tOH, 0 - 0,66).
Beispiel 4
Einen 0,0849 1 (3 oz) großen Glasdruckbehälter besohiokt man mit 173 mg ^^~(norkornadien)-(i8opropyimethyiphenyiphosphin)2J7 BT4 (Brechungsindex für Phosphin β.J^ - +11,0°), 8,2 g 2-Octanon, 5 ml absolutem Äthanol und 0,12 ml Wasser· Der Kolben wird gespült und mit Wasserstoff, wie in Beispiel 1, auf 4,01 kg/om2 (43 psig) befüllt. Man erwärmt den Kolben auf 750C, rührt den Inhalt 3,5 Std. und destilliert di·
309834/1129 "22"
leaktionsmasse unter Bildung von beinahe reinem 2-Octanolj ? = +0,15, optische Reinheit = 1,5 fb.
Beispiel 5
In einen 0,0849 1 (3 os.) großen Gasdruckbehälter bringt man 75 mg /ßh.-(norbornadien.)-OjJZp, 7»7 g -Acetophenon, 2 ml absolutes Äthanol, 113 mg iso-Propylphenylnethylphosphin (ZöLT-p^ β + 11»0°) ΐ"111 °?12 ml Wa s s er ρ spült den Kolben und befüllt ihn mit Wasserstiff, wie in Beispiel 1, auf _3»1. kg/ cm (30 psig). Man erwärmt das Gefäß auf 60 G,. rührt den Inhalt 43 Stunden, destilliert die Reaktionsmasse -unter Bildung eines Gemische το®. Acetophenon .-und es-Methylfcenzylalkohol. Der οί-Metnylbenzylalkohol hat einen "Brechungsindex Ä7|5 = +4>87°» optische Reinheit 11,4^»
Beispiel 6
In einen 0,0849 1 (3 oz.) großen GlasdruckbehäMter gibt man 180 mg ^©!-(norbornadienj-iisopropjlplienylmethylphosphinlg B^4 i&Jj^ " +fSgO0 £^3? äas Ph08pliiii)9 7S7 g Aoetophenon, 5 ml absolutes Äthanol uni 0s12 ml Wa.se©2*5 spült den Sollen und füllt ihn mit Wasseretoff, wi© la Beispiel' I9 auf 391 om2 (30 psig). lan erwärmt äas fiefäi auf 600G„ rührt den Inhalt 5 Stundenß destilliert die Eeaktionsmass© raad erhält reiaea. a-Methyllb©asjlalko]iol9 ßlj^ - -1ΰ7® optis©!,® Esinheit β 4sg a
308834/112D ' -
Beispiel 7
In einen Gasdruckbehälter, Größe 0,0849 1 (3 o«.), bringt man 73 t 6 mg /§h-(norborna dien) -ClJ2* 178 ag Phenylmethyl-ndecylphosphin (optische Reinheit 76 jC), 7,7 g Acetophenon, 2 ml absolutes Äthanol und 0,12 ml Wasser ein, spült den Kolben und befüllt ihn mit Wasserstoff, wie in Beispiel 1, auf 3,1 kg/cm (30 psig). Das Gefäß erwärmt man auf 65 C, rührt den Inhalt 18 Stunden, destilliert die RÄaktionsmasse unter Bildung eines Semischs von Acetophenon und a-Methylbenzylalkohol. Der a-Methylbenzylalkohol hat einen Brechungsindex /μ_7^ * +1,47°, optische Reinheit 3»5 i··
Beispiel 8
In einen 0,0849 1 (3 oz.) großen Gasdruckbehälter bringt man 49 mg /P1-(I»5-oyclooctadien)-(o-anisylcyclohexylmethylphosphin)2_7 BF. (optische Reinheit des Phosphine etwa 95^)» 10,2 g Phenylaeeton und 10 ml iso-Buttersäure ein, spült durch viermaliges, wenigstens 30 Sek. langes Befüllen mit wenigstens 3,1 kg/cm (30 psig) Wasserstoff, läßt das Gas ab und beftillt Wasserstoff auf 5,9 kg/cm (70 psig). Das Gefäß erwärmt man auf 800O und rührt 24 Stunden, löst die Reaktionsmasse in 50 ml Chloroform, wäscht dreimal mit 50 ml 5?tiger wäßriger Natriumhydroxidlösung, einmal mit 20 ml Wasser und trocknet über wasserfreiem Magnesiumsulfat. Man erhält mittels Destillation ein Gemisch von i-Phenyl-2-propanol und Phenylaceton. Das 1-Phenyl-2-propanol hat einen Brechungsindex Za_7Jj = -5»31°, optische Reinheit = 19
Patentansprüche: 309834/1129 ·

Claims (7)

  1. - 24 Patentanspruches
    h i. Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven sekundären Alkohols, dadurch gekennzeichnet, daß man ein optisch inaktivesKeton, ohne asymmetrische Atome, der allgemeinen Formel
    0 ti
    R-O-E1,
    worin R von R1 verschieden ist und "beide R-Reste irgendeine substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe,, die unmittelbar mit der Garbonylgruppe über ein Kohlenstoffatom verbunden ist, sein kann,
    mit Wasserstoff in Gegenwart eines optisch aktiven Katalysators umsetzt, wobei dieser ein Koordinationskomplex von -a) einem Metall der druppe YIII mit einer größeren
    Ordnungszahl als 43 kombiniert mit b) wenigstens einem optisch aktiven Phosphin- oder
    Arsinliganden ist»
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1,, dadurch gekennzeichnet, daß man ein©n Koordinationskomplex verwendet g worin wenigstens einer d©r optisch akti-
    309834/1129
    ven Liganden ein Phosphinligand ist und das Verhältnis des optisch aktiven Phosphin- oder Arsinliganden etwa 1,5 bis etwa 2,9 Äquivalente Ligand pro Mol Metall der Gruppe VIII beträgt.
  3. 3· Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Koordinationsmetallkomplex verwendet, worin das Metall der Gruppe VIII die Metallkomponente ist und daß der Komplex 2 Äquivalente Phosphin- oder Arsinligand pro Mol Metall und 2 Qlefinliganden pro Mol Metall zusätzlich zu den beiden Phosphin- oder Arsinliganden enthält«
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als optisch aktiven Katalysator einen Koordinationskomplex der Formel
    a) M XnL.* oder
    b) M2X2L2
    verwendet,
    worin M Rhodium, Ruthenium, Iridium oder Osmium,
    Palladium oder Platin, X Wasserstoff oder Halogen, η eine ganze Zahl von 1 oder 3 und L ein Phosphin- oder Arsinligand ist, mit der Maßgabe« daß wenigstens eine L-Gruppe optisch aktiv ist.
    309834/1129
    . - 26 -
  5. 5 e Y@rf ahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die E-Qruppen in dem Keton substituierte, einwertige Kohlenwasseratoffgruppen sind und daß der optisch aktive sekundäre Alkohol 2-Methylamino-1-(3 · -hydroxyphenyl) -äthanol t 3- (2' -Methoxyphenoxy) -propan-1,2-diol, 1-Isopropylamino-3-(1'-naphthoxyl^-propanol, o-Tolylphenylmethanol, 1- Carbamoyloxy-5-(2l-aethoxyphenoxy)~ 2-propanol oder 1-Garbamoyloxy-J™(48-ohlorp]ienoxy)-2-propanol ist.
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadarc'h gekennzeichnet , daß man den optisch aktiven Katalysator in situ bildete
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man den optisch aktiven Katalysator als Lösung des Metalls der Gruppe VIII und des Liganden verwendet.
DE2306222A 1972-02-09 1973-02-08 Verfahren zur asymmetrischen reduktion von ketonen unter bildung optisch aktiver alkohole Ceased DE2306222A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US224971A US3883580A (en) 1972-02-09 1972-02-09 Asymmetric reduction of ketones to form optically active alcohols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2306222A1 true DE2306222A1 (de) 1973-08-23

Family

ID=22843002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2306222A Ceased DE2306222A1 (de) 1972-02-09 1973-02-08 Verfahren zur asymmetrischen reduktion von ketonen unter bildung optisch aktiver alkohole

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3883580A (de)
JP (1) JPS5522455B2 (de)
CA (1) CA1000719A (de)
CH (1) CH570948A5 (de)
DE (1) DE2306222A1 (de)
FR (1) FR2171312B1 (de)
GB (1) GB1423224A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165330A (en) * 1972-07-31 1979-08-21 Exxon Research & Engineering Co. Asymmetric synthesis via optically active chelating agents
US4024193A (en) * 1973-10-19 1977-05-17 Ici United States Inc. Homogeneous hydrogenation process
US4115417A (en) * 1975-10-16 1978-09-19 Hoffmann-La Roche Inc. Asymmetric hydrogenation catalyzed by rhodium complexes of chiral tertiary phosphines
US4321414A (en) * 1980-08-26 1982-03-23 The Halcon Sd Group, Inc. Catalytic hydrogenation of glycolaldehyde to produce ethylene glycol
US4343741A (en) * 1981-04-22 1982-08-10 Hoffmann-La Roche Inc. Chiral phosphines
JPS59181140U (ja) * 1983-05-20 1984-12-03 タニタ伸銅株式会社 軒樋受金具
ATE66666T1 (de) * 1986-08-04 1991-09-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von optisch aktiven sekundaeren arylaminen.
JPH064543B2 (ja) * 1987-06-18 1994-01-19 高砂香料工業株式会社 光学活性アルコ−ルの製造法
US5099067A (en) * 1988-08-05 1992-03-24 Northwestern University Use of ammonium formate as a hydrogen transfer reagent for reduction of chiral nitro compounds with retention of configuration
JPH0812690A (ja) * 1994-07-01 1996-01-16 Takasago Internatl Corp 光学活性ヒドロキシアルキルホスホン酸類の製造方法
US6184381B1 (en) * 1995-12-06 2001-02-06 Japan Science & Technology Corp. Process for preparing optically active compounds
DE19647892A1 (de) * 1996-11-20 1998-06-04 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur katalytischen, enantioselektiven Reduktion von Ketonen
DE19709069C2 (de) * 1997-03-06 2000-04-06 Asta Medica Ag Enantiomerenreine 3-Hydroxyoctandisäurediester, Verfahren zur Herstellung derselben durch asymmetrische katalytische Hydrierung sowie Verfahren zur Herstellung von R-(+)- und S-(-)-alpha-Liponsäure
US20040030199A1 (en) * 2002-01-29 2004-02-12 Maughon Robert R. Process for reducing alpha-haloketones to secondary alpha-haloalcohols

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1138601A (en) * 1964-12-15 1969-01-01 Geoffrey Wilkinson Improvements in catalytic reactions

Also Published As

Publication number Publication date
US3883580A (en) 1975-05-13
CA1000719A (en) 1976-11-30
JPS4886806A (de) 1973-11-15
GB1423224A (en) 1976-02-04
FR2171312B1 (de) 1977-02-04
CH570948A5 (de) 1975-12-31
JPS5522455B2 (de) 1980-06-17
FR2171312A1 (de) 1973-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002526T2 (de) Herstellung von Tricyclodecandicarbaldehyd, Pentacyclopentadecandicarbaldehyd und der entsprechenden Dimethanole
DE2922757C2 (de) Verfahren zur Hydroformylierung von olefinischen Verbindungen
EP2892869B1 (de) Verfahren zur herstellung von menthon aus isopulegol
DE3201723C2 (de)
DE3232557C2 (de)
DE2306222A1 (de) Verfahren zur asymmetrischen reduktion von ketonen unter bildung optisch aktiver alkohole
DE3135127A1 (de) Katalytisches verfahren
DE69907589T2 (de) Reduktion von carbonylverbindungen durch ein silanderivat in gegenwart eines zink-katalysator
DE2538364A1 (de) Verfahren zur herstellung von butandiolen
DE2533320A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden
DE2104626A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Addi tionsproduktes eines konjugierten Diens und einer Verbindung mit endstandiger Vinylgruppe
DE2814708A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxalsaeureestern
DE2941386A1 (de) Verfahren zur herstellung von a-methylsubstituierten carbonylverbindungen
DE3035468C2 (de)
DE2141186C3 (de) Verfahren zur Herstellung primärer oder sekundärer, ungesättigter Ca u. C&amp;darr;11&amp;darr;- Alkohole
DE2312924A1 (de) Verfahren zur asymmetrischen reduktion von ketonen unter bildung optisch aktiver alkohole
DE2154370C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthern des 2,6-Dimethyl-2,7-octadien-1-ols und einige dieser Äther
DE1955933C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkoxyoctadienen-(2,7)
DE69820205T2 (de) Ruthenium-katalysatoren und ihre verwendung zur asymmetrischen hydrierung von substraten mit schwacher koordination
DE2519819A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicyclohexanolpropan durch hydrierung von diphenolpropan
WO2014167014A1 (de) Verfahren zur herstellung von citronellal
DE10041571A1 (de) Verfahren der katalytischen Spaltung von Lactonen
DE2400326C2 (de) Verfahren zur Herstellung höherer Alkohole
DE2660599C2 (de) Allylalkohol
DE2210937A1 (de) Verfahren zur Hydroformylierung von olefinischen Verbindungen und Hydroformylierungskatalysator auf der Basis von durch Komplexbildung modifiziertem Kobaltcarbonyl

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection