DE2054009C3 - Verfahren zur Äthylenpolymerisation - Google Patents
Verfahren zur ÄthylenpolymerisationInfo
- Publication number
- DE2054009C3 DE2054009C3 DE19702054009 DE2054009A DE2054009C3 DE 2054009 C3 DE2054009 C3 DE 2054009C3 DE 19702054009 DE19702054009 DE 19702054009 DE 2054009 A DE2054009 A DE 2054009A DE 2054009 C3 DE2054009 C3 DE 2054009C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nickel
- ethylene
- olefins
- catalyst
- fraction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C11/00—Aliphatic unsaturated hydrocarbons
- C07C11/02—Alkenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/02—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
- C07C2/04—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
- C07C2/06—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C07C2/08—Catalytic processes
- C07C2/26—Catalytic processes with hydrides or organic compounds
- C07C2/32—Catalytic processes with hydrides or organic compounds as complexes, e.g. acetyl-acetonates
- C07C2/34—Metal-hydrocarbon complexes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/02—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
- C07C2/04—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
- C07C2/06—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C07C2/08—Catalytic processes
- C07C2/26—Catalytic processes with hydrides or organic compounds
- C07C2/36—Catalytic processes with hydrides or organic compounds as phosphines, arsines, stilbines or bismuthines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
- C07C2521/08—Silica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2531/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- C07C2531/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- C07C2531/22—Organic complexes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2531/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- C07C2531/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- C07C2531/24—Phosphines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Es wurden bereits die verschiedensten — sowohl homogenen als auch heterogenen — Polymerisationskatalysatoren zur Umwandlung von Äthylen in hochmolekulare, olefinisch ungesättigte Produkte eingesetzt
Beim Einsatz dieser Katalysatoren bei milden Reaktionsbedingungen wurden jedoch keine Produkte mit
vollständig befriedigenden Eigenschaften erhalten.
So wird in der US-PS 31 34 824 ein Äthylenpolymerisationsverfahren in flüssiger Phase unter üblichen
Polymerisationsbedingungen beschrieben, wobei als Katalysator ein auf einem Trägermaterial niedergeschlagenes Biscyclopentadienyl-Nickel verwendet wird.
Die nach diesem Verfahren erhältlichen Produkte sind in hohem Maße verzweigt und bestehen hauptsächlich
aus nicht-endständigen Olefinen. Ein weiteres Äthylenpolymerisationsverfahren wird in der US-PS 33 79 706
beschrieben, bei dem als Katalysator eine π-Allylverbindung eines Übergangsmetalls der IV. bis VIII. Gruppe
des Periodensystems, beispielsweise Nickel, verwendet wird. Eine derartige ,-r-Allyl-Nickel-Verbindung kann
komplex an eine Lewis-Säure oder einen Elektronendonator gebunden sein. Als Elektronendonatoren werden
Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylverbindungen von
Elementen der V. Hauptgruppe des Periodischen Systems, mit Ausnahme von Stickstoff, verstanden.
Jedoch erhält man bei Verwendung eines Additionspro- r> duktes aus π-Allylnickeljodid und Triphenylphosphin
bzw. aus ft-Pinenylnickelbromid und Tricyclohexylphosphin stark verzweigte Äthylenpolymerisationsprodukte.
Auch nach dem Äthylenpolymerisationsverfahren gemäß den ausgelegten Unterlagen des belgischen
Patents 7 21 352 erhält man bei Verwendung eines π-Allylnickelhalogenids als Katalysator, dessen Nickelatom an eine Lewis-Säure gebunden ist, stark
verzweigte Äthylenpolymerisationsprodukte.
Aufgabe der Erfindung war es, ein neues katalytisches 6;
Verfahren zur Äthylenpolymerisation *ur Verfügung zu stellen, das gegenüber den bekannten Verfahren bessere
Ergebnisse liefert, nämlich Polymerisationsprodukte mit
einer höheren Linearität, d. h. mit weniger Verzweigungen,
Die Erfindung betrifft den durch die Ansprüche gekennzeichneten Gegenstand.
Nach dwn erfindungsgemäßen Verfahren mit den speziellen Katalysatoren erhält man praktisch ausschließlich lineare Äthylenpolymerisate, die zudem eine
endständige Doppelbindung aufweisen. Im Hinblick auf die Ausführungen und Erkenntnisse gemäß der US-PS
33 79 706 war es nicht vorauszusehen, daß man bei Abänderung des Elektronendonators im erfindungsgemäßen Sinne zu Produkten gelangt, die praktisch
ausschließlich linear sind und endständige Doppelbindungen aufweisen. Es findet sich auch in dieser
Patentschrift kein Hinweis darauf, wie man die Bildung von verzweigten Produkten herabsetzen kann.
Obwohl keine spezielle theoretische Erläuterung als bindend angesehen werden soll, besteht die Möglichkeit,
daß im Verfahren der Erfindung im Verlauf der Polymerisationsreaktion eine Koordinierung und/oder
Bindung des Äthylenmoleküls an den Nickelanteil erfolgt Ferner verbleibt der Phosphor enthaltende,
chelatbildende Ligand anscheinend in einer an den Nickelanteil komplex und/oder chemisch gebundenen
Form. Auf jeden Fall ist der Phosphor enthaltende, chelatbildende Ligand eine wichtige Komponente des
erfindungsgemäß eingesetzten Katalysators, und der Nickel-Katalysator kann mit den verschiedensten
zusätzlichen organischen Komplexbildungs-Liganden Komplexe eingehen, vorausgesetzt, daß er den vorgenannten, Phosphor enthaltenden Ligand enthält
Der im Verfahren der Erfindung dem Reaktionsgemisch einverleibte Katalysator enthält ein Nickelatom,
welches komplex und/oder chemisch an den Phosphor enthaltenden, chelatbildenden Ligand sowie an eine
dafür ausreichende Anzahl von organischen Komplexbildungs-Liganden gebunden ist, so daß die Koordinationszahl des Nickelatoms, welche bevorzugt 4 beträgt,
abgesättigt ist Der Phosphor enthaltende Ligand ist eine tertiäre Organophosphorverbindung mit vorzugsweise 4 bis 60 C-Atomen. Eine geeignete Klasse solcher
tertiärer Organophosphor-Chelatbildungs- Liganden besitzt die allgemeine Formel I
(CH2)„—C
OH
Ri-P-(OR2),
in der R1 und R2 jeweils einen einwertigen, organischen
Ci-»'Rest, vorzugsweise Ci-10-Rest, bedeuten, η 1 oder
2 ist und χ und y jeweils 0, 1 oder 2 sind und zusammengenommen den Wert 2 haben, mit der
Maßgabe, daß, wenn χ = 2 ist, beide Reste R1
gemeinsam mit dem Phosphoratom ein mono- oder bicyclisches heterocyclisches Phosphin bilden können,
welches in jedem seiner Ringe 5 bis 7 C-Atome aufweist Die Reste R1 und R2 sind zweckmäßig gesättigte
aliphatische Reste, d. h. sowohl gesättigte aliphatische als auch gesättigte cycloaliphatische Reste, Alkenylreste, d.h. sowohl acyclische Alkenylreste als auch
Cycloalkenylreste, oder aromatische Reste, vorzugsweise einkernige aromatische Reste. Insbesondere sind
diese Reste Kohlenwasserstoffreste, die ausschließlich C- und Wasserstoffatome enthalten, oder aber zusatz-
lieb andere Atome aufweisen, wie Sauerstoff-, Schwefel-,
Stickstoff- oder Halogenatome, wobei diese zusätzlichen Atome in Form von funktioneilen Gruppen
vorliegen, wie Halogenatome, Cyan- oder Trihalogenmethylgruppen oder Alkoxy-, Aryloxy-, Carboalkoxy-,
Alkanoyloxy- oder Sulfonylalkylreste oder ähnliche Reste ohne aktive Wasserstoffatome. Wenn die Reste
R1 und R2 funktionell Gruppen aufweisen, sind alle
direkt an das Phosphoratom gebundenen C-Atome vorzugsweise frei von funktionellen Gruppen, d. h, ein
direkt an das Phosphoratom gebundenes C-Atom weist keine funktionellen Gruppen als Substituenten auf.
Spezielle Beispiele für geeignete Reste R1 und R2 sind
Alkylreste, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isobutyl-, Lauryl-, Stearyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe,
Alkenylreste, wie die Butenyl-, Hexenyl- oder Cyclohexenylgruppe, Alkyl- oder Alkenylreste mit aromatischen
Substituenten, wie die Benzyl-, Phenylcyclohexyl- oder
Phenylbutenylgk-appe, und substituierte Kohlenwasserstoffreste, wie äie
4-BromhexyI-, 4-Carbäthoxybutyl-,
3-Cyanpropyl-, 4-Chlorcyclohexyl- oder
4-Acetoxybutenylgruppe.
Spezielle Beispiele für aromatische Reste R1 und R2 sind
aromatische Kohlenwasserstoffreste, wie die Phenyl-, Tolyl- oder Xylylgruppe, und substituierte aromatische
Kohlenwasserstoffreste, wie die
p-Äthylphenyl-, p-Methoxyphenyl-,
m-Chlorphenyl-, m-Trifluormethylphenyl-,
p-Propoxyphenyl-, p-Cyanphenyl-,
o-Acetoxyphenyl- oder
m-Methylsulfonylphenylgrupise.
Beispiele für Liganden der allgemeinen Formel I, wobei χ den Wert 2 hat, sind tertiäre Organophosphine,
wie
Methyl-(phenyl)-(2-carboxyäthyI)-phosphin.
Beispiele für Liganden der allgemeinen Formel I, wobei /den Wert 2 hat, sind Organophosphonigsäureester, wie
2-Carboxyäthylphosphonigsäuredimethylester oder
2-Carboxyäthylphosphonigsäüredi-p-acetoxy-
phenylester.
Beispiele für Liganden der. allgemeinen Formel I,
wobei sowohl χ als auch y den Wert 1 hat, sind Organophosphinigsäureester, wie
Phenyl-(carboxymethyl)-phosphinigsäureäthylester,
Phenyl-(carboxymethyl)-phosphinigsäurephenylester,
Cyclohexyl-(2-carboxyäthyl)-phosphinigsäurecyclohexylester,
Benzyl-(carboxymethyl)-phosphinigsäurebenzylester oder
p-acetoxyphenylester.
Beispiele für cyclische Phosphine der allgemeinen Formel I1 bei denen χ den Wert 2 hat und beide Reste R'
gemeinsam mit dem Phosphoratom heterocyclische Ringe bilden, sind monocyclische tertiäre Phosphine,
wie
S-CarboxymethylS-phosphacyclopentan,
e-p-CarboxyäthyO-ö-phosphacyclohexanoder
Z-iCarboxymethylH-phosphacycloheptan
und bicyclische tertiäre Phosphine, wie
8-CarboxymethyI-8-phosphabicyclo[3,3,l]octan, 8-(2-Carboxyäthyl)-8-phosphabicy-
e-p-CarboxyäthyO-ö-phosphacyclohexanoder
Z-iCarboxymethylH-phosphacycloheptan
und bicyclische tertiäre Phosphine, wie
8-CarboxymethyI-8-phosphabicyclo[3,3,l]octan, 8-(2-Carboxyäthyl)-8-phosphabicy-
clo[3,2,l]octan,
8-(Carboxymethyl)-8-phosphabicy-
clo[2£2]octan,
ίο 9-Carboxymethyl-9-phosphabicyclo[4,2,l]nonan,
S-Carboxymethyl-S-phosphabicycIo-
[3,3,l]nonan oder
9-(2-Carboxyäthyl)-S-phosphabicy-
clo[4,2,l]nonan.
Organophosphinliganden der allgemeinen Formel I
(x = 2) werden gegenüber den Organophosphonigsäureesterliganden der allgemeinen Formel I (y — 2) oder
den Organophosphinigsäureesterliganden der allgemeinen Formel I (y = 1, χ = 1) bevorzugt Von diesen
tertiären Organophosphinen werden jene besonders bevorzugt, bei denen sowohl der Rest R1 als auch der
Rest R2 ein Kohlenwasserstoffrest ist und π den Wert 1
hat
Außer dem vorgenannten, Phosphor enthaltenden Ligand muß der erfindungsgemäß eingesetzte Nickelkatalysator mindestem einen weiteren organischen
Ligand L enthalten. Die genaue Bindungsart zwischen dem Phosphor enthaltenden Ligand, dem Nickelatom
und dem (den) Ligand(en) L ist nicht vollständig aufgeklärt Man nimmt jedoch an, daß sich das Nickel in
einem niedrigen Valenzzustand, wie dem null- oder einwertigen Zustand, befindet
dieses komplex gebunden. Bei den Komplexbildungs-Li
ganden handelt es sich um Olefine, vorzugsweise solche
mit 2 bis 20 C-Atomen, bis zu 4 olefinisch ungesättigten
besonders bevorzugte Klasse olefinisch ungesättigter
Formel II
R3 R4
HC = CH
in der R3 und R* gleich oder verschieden sind und
Wasserstoffatome, ftlkyl-. Cycloalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Alkarylreste mit bis 8
so C-Atomen bedeuten, wobei die Reste R3 und R4 auch gemeinsam einen zweiwertigen aliphatischen C2-io-Rest bilden und dabei bis 3 zusätzliche olefinisch
ungesättigte Bindungen als einzige ungesättigte C-C-Bindungen aufweisen können.
Spezielle Beispiele für Olefine der allgemeinen Formel II sind Äthylen, Propylen, Buten-2, Penten-1,
Hexen-1, Octen-1, Decen-1, Butadien, Isopren, Octatrien-1,3,5, Octatrien-1,3,7, Cyclopenten, Cyclohepten,
Cyclopentadien, CycIohexadien-1,3, Cyclooctadien-1,5,
mi Cyclooctatrien und Cyclododekatrien.
Spezielle Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Nickelchelate sind somit
nickel,
Cyclooctadien-dibutyI-(2-carboxyäthyl)-
phosphin-nickel,
Butadien-di-p-chlorphenyl-(2-hydroxyäthyl)-phosphin-nickel,
Cyc|ooctadien-diphenyI-(2-carboxymethyl)-
phosphin-nickel,
Cyclooctatetraen-ie-carboxymethyl-ii-phospha-
Cyclooctatetraen-ie-carboxymethyl-ii-phospha-
bicyclo[3^,i]nonan]-nickel und
Bis-2-buten-[9-(2-carboxyäthyl)-9-phospha-
Bis-2-buten-[9-(2-carboxyäthyl)-9-phospha-
bicyclo-[4Al]nonan]-nickeI.
Die im erfindungsgemäßen Polymerisationsverfahren eingesetzten Nickelchelat-Katalysatoren können nach
den verschiedensten Methoden hergestellt werden. Gemäß einem bevorzugten Verfahren werden die
Nickelchelate durch Behandlung einer Olefin-Nickel-Verbindung
mit dem zweizähnigen Phosphinligand hergestellt Eine bevorzugte Klasse von als Vorprodukte
für die erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatoren geeigneten Olefin-Nickel-Verbindungen sind Verbindungen
vom nullwertigen Nickel mit der allgemeinen Formel III
R3
CH
ii
CH
R4
Ni
(IiI)
Man erkennt, daß die zwischen den eckigen Klammern stehende Formel der allgemeinen Formel II entspricht
Spezielle Beispiele für Nickelverbindungen der allgemeinen Formel III sind
Bis-(cycIooctadien)-nickeI(O),
Bis-(cyclooctatetraen)-nickel(O)und
Bis-(l,3,7)-octatrien)-nickeI(O).
Eine weitere Klasse von als Vorprodukte für die erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatoren geeignete Olefin-Nickel-Verbindungen sind w-AHylnickelverbindungen, bei denen ein Nickel enthaltender Anteil an einen π-Allylanteil gebunden ist welcher durch eine räumliche Verschiebung des vom tt-Allylanteil beigetragenen Elektronenanteils zwischen drei miteinander verknüpften C-Atomen charakterisiert ist Im ganzen betrachtet, weisen bevorzugte ίτ-Allylanteile 3 bis 12 C-Atome auf und sind ansonsten frei von aliphatischen Ungesättigtheit, außer wenn der π-AllylanteiI einen Teil eines geschlossenen Ringsystems darstellt
Eine weitere Klasse von als Vorprodukte für die erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatoren geeignete Olefin-Nickel-Verbindungen sind w-AHylnickelverbindungen, bei denen ein Nickel enthaltender Anteil an einen π-Allylanteil gebunden ist welcher durch eine räumliche Verschiebung des vom tt-Allylanteil beigetragenen Elektronenanteils zwischen drei miteinander verknüpften C-Atomen charakterisiert ist Im ganzen betrachtet, weisen bevorzugte ίτ-Allylanteile 3 bis 12 C-Atome auf und sind ansonsten frei von aliphatischen Ungesättigtheit, außer wenn der π-AllylanteiI einen Teil eines geschlossenen Ringsystems darstellt
Spezielle Beispiele für erfindungsgemäß geeignete π-AllylnickeIverbindungen sind
π-Allylnickelchlorid,
π-AIIylnickeIbromid,
jr-Crotylnickelrhlorid,
/T-Methylallylnickelchlorid,
sr-Äthylallylnickeljodid,
tt-Cyclopentenylnickelbromid,
π-Cyclooctenylnickelchlorid,
Λ-Cyclocctadienylnickelchlorid,
Λ-Cinnamylnickelbromid,
π-PhenylallylnickelchIorid,
tt-Cyclohexenylnickelbromid,
Λ-Cyclododecenylnickelfluoridund
Λ-Cyclododekatrienylnickelchlorid.
Von diesen Verbindungen werden ^Allylnickelchlorid und π-Allylnickelbromid bevorzugt.
Andere geeignete π-AllyInickelverbindungen sind
Von diesen Verbindungen werden ^Allylnickelchlorid und π-Allylnickelbromid bevorzugt.
Andere geeignete π-AllyInickelverbindungen sind
/T-Allylnickelacetat,
if-Methylallylnickeioctoat,
,-r-Allylnickelmethoxyat,
«■-Allylnicke'äthoxyat und
.-r-Methylallylnrckelpropionat.
Einen weiteren geeigneten Typ von als Vorprodukte für die erfindungsgemäB eingesetzten Katalysatoren
geeigneten ip-AIlylnickelverbindungen stellen die Bis-jcallylnickelverbindungen
dar. Spezielle Beispiele für geeignete solche Verbindungen sind
Bis-Tf-allylnickel,
Bis-TT-methallylnickel,
Bis-jr-cinnamylnjckel,
Bis-TF-octadienylnickel,
Bis-Tf-allylnickel,
Bis-TT-methallylnickel,
Bis-jr-cinnamylnjckel,
Bis-TF-octadienylnickel,
ίο Bis-jr-cyclohexenylnickel,
iT-aUyl-jr-methallylnickel und
Bis-Ti-cyclooctatrienylnickel.
Bis-Ti-cyclooctatrienylnickel.
In dieser Verbindungsklasse wird Bis-jr-crotylnickel
bevorzugt
Die Olefin-Nickel-Katalysatorkomponente und die phosphorhaltige Ligand-Katalysatorkomponente werden
im allgemeinen im wesentlichen in äquimolaren Mengen eingesetzt Das Molverhältnis der Olefin-Nikkel-Verbindung
zum Ligand beträgt z. B. 1,2 :1 bis
1 :1,2, vorzugsweise jedoch 1:1. Der Nickelchelat-Katalysator
wird zweckmäßig durch Behandeln der Katalysator-Vorprodukte in eine.n inerten Verdünnungsmittel,
z. B. solchen Verdünnungsmitteln, welche auch in der anschließenden Polymerisation eingesetzt
werden können, vorgeformt Nach einer abgewandelten Methode werden die Katalysator-Vorproduktkomponenten
jedoch zu Beginn des Polymerisationsverfahrens in Gegenwart des als Ausgangsmaterial dienenden
Äthylens miteinander in Berührung gebracht Bei jeder Methode werden die Katalysator-Vorproduktkomponenten
mit Vorteil bei Temperaturen von 25 bis 1000C
kontaktiert
Der Nickel-Katalysator wird im Verfahren der Erfindung zweckmäßig ohne Träger eingesetzt Bei
bestimmten abgewandelten Methoden ist es jedoch vorteilhaft einen Nickel-Katalysator mit einem anorganischen,
festen Träger einzusetzen, welcher bei den Reaktionsbedingungen in der Regel in fester Form
vorliegt und heterogen ist d. h, im Disproportionierungs-Reaktionsmedium
im wesentlichen unlöslich ist
Im allgemeinen enthalten geeignete organische feste Substanzen einen hohen Siliciumdioxidanteil und weisen
eine relativ hohe spezifische Oberfläche auf. Anorganische, feste, Siliciumdioxid enthaltende Substanzen
besitzen im allgemeinen eine spezifische Oberfläche von mindestens 100m2/g, wobei die durchschnittliche
spezifische Oberfläche vorzugsweise 200 bis 800 m2/g
beträgt
Die anorganische, feste, Siliciumdioxid enthaltende
so Substanz weist ferner eine Oberfläche von Silanolgruppen auf, d. h, »'on an die an der Oberfläche befindlichen
Siliciumatome chemisch gebundenen Hydroxylgruppen, weiche häufig als »gebundenes Wasser« bezeichnet
werden. Im allgemeinen besitzen anorganische, feste, Siliciumdioxid enthaltende Substanzen an ihrer Oberfläche
eine Siianolkonzentration von mindestens 0,1 Milliäquivalent/g, vorzugsweise von mindestens 0,5
Milliäquivaient/g.
Beispiele für geeignete anorganische, Siliciumdioxid enthaltende Oxide sind die unter der Bezeichnung »siliciumdioxidhaltige hitzebeständige Oxide« bekannten anorganischen Substanzen. Geeignete Oxide dieser Klasse sind sowohl synthetische Produkte als auch säurebehandelte Tone und ähnliche Materialien, wie Kieselgur oder die unter der Bezeichnung »Molekularsiebe« bekannten kristallinen Alumosilikate mit weitmaschiger Netzstruktur. Im allgemeinen werden synthetische, siliciumdioxidhaltige hitzebeständige Oxide ge-
Beispiele für geeignete anorganische, Siliciumdioxid enthaltende Oxide sind die unter der Bezeichnung »siliciumdioxidhaltige hitzebeständige Oxide« bekannten anorganischen Substanzen. Geeignete Oxide dieser Klasse sind sowohl synthetische Produkte als auch säurebehandelte Tone und ähnliche Materialien, wie Kieselgur oder die unter der Bezeichnung »Molekularsiebe« bekannten kristallinen Alumosilikate mit weitmaschiger Netzstruktur. Im allgemeinen werden synthetische, siliciumdioxidhaltige hitzebeständige Oxide ge-
genüber den natürlich vorkommenden Materialien oder Molekularsieben bevorzugt. Spezielle Beispiele für
synthetische siliciumdioxidhaltige, hitzebeständige Katalysator-Träger sind
Siliciumdioxid, Siliciumdioxid/Aluminiumoxid,
Siliciumdioxid/Magnesiumoxid,
Siliciumdioxid/AIuminiumoxid/Titandioxid,
Siliciumdioxid/Aluminiumoxid/Zirkondioxid,
Siliciumdioxid/Titandioxid/Zirkondioxid und
Siliciumdioxid/Magnesiumoxid,
Siliciumdioxid/AIuminiumoxid/Titandioxid,
Siliciumdioxid/Aluminiumoxid/Zirkondioxid,
Siliciumdioxid/Titandioxid/Zirkondioxid und
Siliciumdioxid/Magnesiumoxid/Aluminiumoxid.
Besonders bevorzugt werden jene synthetischen, anorganischen, siliciumdioxidhaltigen, festen Substanzen, welche im wesentlichen aus reinem SiO2, z. B. zu mindestens 90% aus SiOj, bestehen. 1 ">
Besonders bevorzugt werden jene synthetischen, anorganischen, siliciumdioxidhaltigen, festen Substanzen, welche im wesentlichen aus reinem SiO2, z. B. zu mindestens 90% aus SiOj, bestehen. 1 ">
Wenn der erfindungsgemäß eingesetzte Nickel-Katalysator einen Träger aufweist, ist der Katalysatoranteil,
bezogen auf den Träger, unkritisch. Im allgemeinen sind Anteile des Nickel-Katalysators von 0,01 bis 40
Gewichtsprozent, bezogen auf den Katalysator-Träger, -° ausreichend, wobei entsprechende Anteile von 0,1 bis 20
Gewichtsprozent bevorzugt werden. Der Nickel-Katalysator wird auf den Träger nach jeder beliebigen
geeigneten Methode aufgebracht. Gemäß einer Ausführungsform wird die Katalysator/Träger-Kombination .')
durch gründliches Inberührungbringen des vorgeformten Katalysators und des Trägers in einem inerten
Verdünnungsmittel, vorzugsweise dem auch zur Herstellung des Nickel-Katalysators verwendeten inerten
Verdünnungsmittel, hergestellt. Nach einer anderen w Ausführungsform kann man den einen Träger aufweisenden
Katalysator direkt durch Behandeln der Nickel-Katalysator-Vorprodukte in Gegenwart des
Trägers in einem geeigneten, inerten Verdünnungsmittel herstellen. r>
Der im erfindungsgemäßen Polymerisationsverfahren eingesetzte Anteil des Nickel-Katalysators ist
unkritisch. Im allgemeinen sind entsprechende Anteile von 0.001 bis 100 Gewichtsprozent, bezogen auf das
Äthylen, ausreichend. Entsprechende Anteile von 0.01 -">
bis 25 Gewichtsprozent werden bevorzugt.
Da^ Äthylen wird mit dem Katalysator oder dessen
Vorprodukten in der flüssigen Phase in Berührung gebracht, vorzugsweise in Gegenwart eines Reaktions-Lösungsmittels
oder Verdünnungsmittels, welches bei Ji
der Reaktionstemperatur und dem entsprechenden Druck in flüssiger Form vorliegt
Es wurde festgestellt, daß die Zusammensetzung des im Verfahren der Erfindung erhaltenen Produkts unter
anderem von der Art des jeweils verwendeten w Verdünnungsmittel abhängt. Um Polyäthylen als überwiegendes
oder einziges Produkt zu erhalten, wird bei der Polymerisation die Mitverwendung eines Alkans,
Alkens oder eines Gemisches solcher Kohlenwasserstoffe bevorzugt welches bei den betreffenden Reaktionsbedingungen
flüssig ist und in welchem sich der Nickel-Katalysator unter den betreffenden Reaktionsbedingungen höchstens teilweise löst d-h, daß die
Katalysator-Löslichkeit weniger als 1 g/Liter beträgt Geeignete Alkane und Alkene sind die entsprechenden
C4 _ 20-Verbindungen, wobei die C4-12-Verbindungen
bevorzugt werden. Spezielle Beispiele für geeignete Alkane einschließlich der Cycloalkane sind Butan,
Pentan, Isopentan, Cyclopentan, Methylcyclohexan, Dekan. Dodekan, Tetradekan und Eikosan. Spezielle
Beispiele für geeignete Alkene einschließlich der Cycloalkene sind Buten-1, Penten-1, Hexen-1, Cyclohexen.
Hepten-1, Hexadecen und Eikosen.
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Polyäthylen, bei der
der Katalysator in einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol, als Lösungsmittel hergestellt wird,
kann das Reaktions-Verdünnungsmittel auch einen niedrigen Anteil des bei der Katalysatorherstellung
eingesetzten aromatischen Kohlenwasserstoffs enthalten. Das Reaktions-Verdünnungsmittel besteht jedoch
vorzugsweise zu mindestens 80 Gewichtsprozent, insbesondere zu mindestens 90 Gewichtsprozent, aus
einem Alkan, Alken oder einem Gemisch solcher Kohlenwasserstoffe.
Andererseits wurde festgestellt, daß im Verfahren der Erfindung als überwiegende Produkte Oligomere
erhalten werden können, wenn die Polymerisation in Gegenwart eines Verdünnungsmittels durchgeführt
wird, in welchem sich der Nickel-Katalysator vollständig löst. Während man jedoch Polyäthylen als
überwiegendes Produkt erhalten kann, wenn ein Teil des Katalysators ein heterogenes Material ist, besteht
das Produktgemisch im wesentlichen nur aus oligomeren Produkten, wenn das Verfahren zweckmäßigerweise
in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt wird, der als Träger eines der vorgenannten siliciumdioxidhaltigen,
hitzebeständigen Oxide enthält.
Beispiele für zur Herstellung von Äthylen-Oligomeren einselzbare organische Lösungsmittel sind einkernige
aromansche Verbindungen, wie Benzol, Toluol oder Xylol, und Halogenkohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol.
Brombenzol, Dichlorbenzol. Hexafluorbenzol, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform. Äthylendichlorid, Hexachloräthan,
1,4-Dichlorbutan oder 1-Chlorhexan. Beispiele fürsauerstoffhaltige organische Lösungsmittel
sind vollständig veresterte Polyacylester von Poiyhydroxyalkanen, wie Glycerintriessigsäureester, Erythrittetraacylester
oder Diäthylenglykoldiessigsäureester. Monoester, wie Essigsäureäthylester, Propionsäurebutylester
oder Essigsäurephenylester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon oder Methylisobutylketon, Cycloalkyläther,
wie Dioxan, Tetrahydrofuran oder Tetrahydropyran, acyclische Alkyläther, wie Dimethoxyäthan,
Diäthylenglykoldimethyläther oder Dibutyläther, aromatische Äther, wie Anisol, 1,4-Dimethoxybenzol
oder p-Methoxytoluol, aliphatische Alkohole, wie Methanol, Trifluoräthanol. Hexafluoräthanol, Butanol,
sec-Butanol, Octanol, Dodekanol oder Cycloalkanole, z. B. Cyclopentanol oder Cyclohexanol, mehrwertige
acyclische Hydroxyalkane, wie Äthylenglykol. Propylenglykol. Glycerin oder Trimethylenglykol, Phenole,
wie Kresol, p-Chlorphenol, m-Bromphenol, 2,6-D^ethylphenol,
p-Methoxyphenol oder 2,4-Dichlorphenol.
sowie Alkylencarbonate, wie Äthylencarbonat Propylencarbonat oder Butylencarbonat. Zur Herstellung von
Äthylen-OIigomeren besonders bevorzugt werden mehrwertige Alkohole, insbesondere 1,4-Butandiol.
Weitere geeignete organische Lösungsmittel sind stickstoffhaltige Lösungsmittel, wie Nitrile, z. B. Acetonitril
oder PropiorJtriL Amine, wie Butylamin. Dibutyiamin,
Trihexylamin, N-Methylpyrrolidin, N-Methylpiperidin
oder Anilin, schwefelhaltige Lösungsmittel, wie Sulfolan oder DimethylsulfoxRL und phosphorhaltige
Lösungsmittel, wie Trialkyiphosphat ζ- B. Trimethylphosphat,
Triäthylphosphat oder Tributyfphosphat. Auch Wasser, das gegebenenfalls einen bestimmten
Anteil eines polaren, organischen Lösungsmittels enthält ist als Lösungsmittel geeignet Geeignete
Gemische aus Wasser und einem polaren organischen Co-Lösungsmitte! bestehen zu 40 bis 80 Volumprozent
aus diesem Lösungsmittel und zu 20 bis 60 Volumpro zent aus Wasser. Gemäß zahlreichen Ausführungsformen
des erfindungsgemäßen Polymerisationsverfahrens dient ein Teil des Oligomerprodukts zweckmäßig als
Reaktions-Verdünnungsmittel, und es wird kein weite
res Verdünnungsmittel zugesetzt. Wenn jedoch ein Verdünnungsmittel eingesetzt wird, reichen Anteile bis
/:wa 30 Mol Verdünnungsmittel/Mol Äthylen aus.
Das Verfahren der Erfindung wird zweckmäßig in einer inerten Umgebung durchgeführt, so daß es
vorteilhaft ist, wenn reaktive Substanzen, wie Sauerstoff, ausgeschlossen werden. Die Reaktionsbedingungen
des Verfahrens der Erfindung sind somit im wesentlichen sauerstofffrei.
F.s ist unkritisch, nach welcher speziellen Methode die Berührung des Äthylens mit dem Katalysator bewerkstelligt
wird. Gemäß einer Ausführungsform werden der Katalysator und das Verdünnungsmittel in einen
ι»
speist, das Äthylen wird zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wird unter Rühren während der gewünschten
Reaktionsdauer bei der Reaktionstemperatur und dem entsprechenden Druck gehalten. Gemäß einer anderen
Ausführungsform wird das Äthylen kontinuierlich in flüssiger Phase, d. h. im Verdünnungsmittel gelöst, durch
eine Reaktionszone geleitet, in welcher sich ein einen Träger aufweisender Katalysator befindet. Gemäß
jeder Ausführungsform wird das Polymerisationsverfahren bei mäßigen Temperaturen und Drücken
durchgeführt. Geeignete Reaktionstemperaturen liegen ..τι Bereich von 10 bis 250rC, vorzugsweise von 20 bis
IOO~C. Die Reaktion wird bei oder oberhalb Atmosphärendruck
durchgeführt. Der genaue Druck ist unkritisch, sofern das Reaktionsgemisch im wesentlichen in
nicht-gasförmiger Phase vorliegt. Typische erfindungsgemäß anwendbare Drücke liegen im Bereich von 0,7
bis 350 Atmosphären (Überdruck), vorzugsweise von 7 bis 70 Atmosphären (Oberdruck).
Die im Verfahren der Erfindung erhaltenen Produkte werdfen vom Reaktionsgemisch nach herkömmlichen
Methoden abgetrennt bzw. gewonnen, wie durch fraktionierte Destillation, selektive Extraktion, Filtration
oder Adsorption. Gemäß bestimmten Ausführungsformen des Verfahrens der Erfindung, bei denen das
Äthylen-Polymerisat im Reaktions-Verdünnungs- oder -Lösungsmittel unlöslich ist, z. B. bei Verwendung eines
polaren Verdünnungs- oder Lösungsmittels, wie Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Methanol,
Äthylenglykol, Äthylencarbonat oder Trimethylphosphat, bildet sich ein zweiphasiges Reaktionsgemisch,
d. h. eine das Äthylen-Polymerisationsprodukt enthaltende und eine zweite, den Nickel-Katalysator und das
Reaktions-Verdünnungs- oder -Lösungsmittel enthaltende Phase. Im Falle einer Bildung eines solchen
Zweiphasen-Reaktionsgemisches wird die Äthylen-Polymerisatphase abgetrennt und die den Katalysator
enthaltende Verdünnungsmittel- oder Lösungsmittelphase wird zur weiteren Verwendung zurückgeführt
Zur Herstellung von unverzweigten Monoolefinen, deren Anzahl von C-Atomen innerhalb eines bestimmten ausgewählten Bereichs liegt, wird das im Verfahren
der Erfindung erhaltene Ofigomer-Produktgemisch mit Vorteil in eine Fraktion niederer α-Olefine, eine mittlere
Λ-Olefinfraktion mit einer Anzahl von C-Atomen
innerhalb des vorgenannten, bestimmten gewünschten Bereichs und eine Fraktion höherer «-Olefine aufgetrennt, wobei die mittlere a-Olefinfraktion als Produkt
gewonnen wird und die Fraktionen niederer und
höherer «-Olefine in Gegenwart eines Doppelbindungs-Isomerisierungskatalysators
zu mittelständigen Olefinen isomerisiert werden. Die mittelständigen Olefine werden dann in Gegenwart eines Olefin-Disproportionierungskatalysators
zu einem Produklgernisch disproportioniert, welches Monoolefine mit einer Anzahl von
C-Atomen innerhalb des vorgenannten, bestimmten gewünschten Bereichs enthält. Das Disproportionierungs-Produktgemisch
wird dann in eine Fraktion niederer Monoolefine, eine mittlere Fraktion von
Monoolefinen mit einer Anzahl von C-Atomen innerhalb des vorgenannten, bestimmten Bereichs und eine
Fraktion höherer Monoolefine aufgetrennt, wobei die mittlere Monoolefinfraklion als Produkt gewonnen
wird und die niederen und höheren Monoolefine in die Beschickung für die Isomerisierung zurückgeführt
werden. Nach diesem integrierten Verfahren wird Äthylen zu unverzweigten Monoolefinen mit einem
I (· ι t 1.1 r*«»i-*.*%!l
\ L/^Jtiiiniitt11 jpvLivii\ii
ιυι^ηΰιαΐ(«ηι«ιιιτ<'ίΐιιιι
p (
umgewandelt.
Eine geeignete Methode zur Durchführung der vorgenannten Ausführungsform besteht darin, daß man
den Oligomerisiemngskatalysator und das Reaktions-Verdünnungsmittel
in eine Oligomerisierungszone einspeist, welche bei der gewünschten Temperatur und
dem entsprechenden Druck gehalten wird. Dann wird das Äthylen eingespeist, und das erhaltene, C* _ 4o-fl£-Olefine
enthaltende Reaktionsgemisch wird aus der Oligomerisierungszone in eine Auftrennungszone übergeführt,
in welcher das nicht umgesetzte Äthylen abgetrennt und anschließend zurückgeführt wird. In der
Auftrennungszone, wie einer Zone für eine fraktionierte Destillation, werden die erhaltenen C4-«-«-Olefine in
eine Fraktion niederer «Olefine (z.B. G-,o-Olefine),
eine mittlere Λ-Olefinfraktion (z. B. Cu--20-Olefine) und
eine Fraktion höherer «-Olefine (z.B. C22*-Olefine) aufgetrennt. Die mittlere Λ-Olefinfraktion wird als
Produkt gewonnen. Die Fraktionen der niederen bzw. der höheren «-Olefine werden vereinigt und in eine
Isomerisierungszonc übergeführt. Das erhaltene Gemisch aus niederen und höheren mittelständigen
Olefinen wird dann aus der Isomerisierungszone in eine Disproportionierungszone übergeführt, in welcher das
isomerisierte Gemisch zu einem Olefingemisch disproportioniert wird, welches Olefine mit mittlerer Anzahl
von C-Atomen enthält. Das aus der Disproportionierungszone abziehende Gemisch wird in eine zweite
Auftrennungszone übergeführt, in welcher es in eine Fraktion niederer Olefine (G-n-Olefine), eine mittlere
Olefinfraktion (Ci2-20-Olefine) und eine Fraktion
höherer Olefine (C21-.--Olefine) aufgetrennt wird. Die
Olefine mit mittlerer Anzahl von C-Atomen werden als Produkte abgetrennt Die Fraktionen niederer bzw.
höherer Olefine werden vereinigt und in die Isomerisieningszone zurückgeführt Gegebenenfalls werden diese
Fraktionen auch direkt in die Disproportionierungszone zurückgeführt Das in der Disproportionierungszorie
gebildete Äthylen wird in der Auftrennungszone abgetrennt und in die Oligomerisierungszcne zurückgeführt
Nach dem vorgenannten integrierten, cyclischen Verfahren wird das Äthylen in unverzweigte Q2-20-M0-noolefine umgewandelt
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform werden unverzweigte «-Olefine mit einer innerhalb eines bestimmten Bereichs liegenden Anzahl von
C-Atomen hergestellt indem man die gemischten Oügomere in eine Fraktion niederer «-Olefine der
gewünschten C-Atomanzahl und eine Fraktion höherer «-Olefine auftrennt, die Fraktion niederer «-Olefine als
Produkt abtrennt, die Fraktion höherer «-Olefine zu mittelständigen Olefinen isomerisiert und die mittelständigen
Olefine mit einem Äthylenüberschuß zu weiteren «-Ole'inen umsetzt, welche man in die
Auftrennungszone zurückführt. Nach einer weiteren Ausführungsfoi m wird das Oligomer-Gemisch in eine
Fraktion niederer «-Olefine (ζ. Β. Dimere und Trimere) und eine Fraktion von «-Olefinen mit einer mittleren
Anzahl von C-Atomen aufgetrennt, deren Molekulargewicht zwischen jenen der niederen und jenen der
höheren «Olefine liegt. Die mittlere «-Olefinfraktion wird als Produkt abgetrennt, die Fraktion niederer
«-Olefine in Gegenwart eines kombinierten Isomerisierungs-Disproportionierungs
Katalysators zu weiteren mittelständigen Olefinen isomerisiert und disproportioniert,
welche man in jene Reaktionszone zurückführt, in rungs/Disproportionierungszone übergeführt, in welcher
sie zu Äthylen und weiteren mittelständigen Olefinen mit mittlerer und höherer Anzahl von
C-Atomen umgewandelt wird. Die mittelständigen Olefine und das Äthylen werden in die erste
DisproportionierungGzone übergeführt, in welcher die mittelständigen Olefine mit einem Äthylenüberschuß zu
weiteren «-Olefinen umgpseft werden. Das Äthylen kann auch in die Oligomerisierungszone zurückgeführt
werden.
Die Äthylen-Oligomere sind wertvolle Produkte, und viele von ihnen sind handelsübliche Chemikalien. Man
k.inn diese Produkte in Gegenwart herkömmlicher Katalysatoren zu den entsprechenden Alkoholen
umwandeln. Andererseits kann man diese Olefine durch Hydratisierung in Gegenwart von Schwefelsäure a'."
Katalysator in die entsprechenden sekundären Alkohole umwandeln. Die dabei erhaltenen C^ .^-Alkohole
gebracht werden.
Nach der vorgenannten Ausführungsform wird das Äthylen zu unverzweigeti «Olefinen mit jedem
beliebigen vorbestimmten Molekulargewichtsbereich umgewandelt.
Ein zweckmäßiges Verfahren zur Durchführung der vorgenannten Ausführungsform besteht darin, daß man
den Oligomerisierungskatalysator und das Reaktions-Verdünnungsmittel in eine Oligomerisierungszone einspeist
und beide bei den gewünschten Temperatur- und Druckbedingungen hält. Es wird dann Äthylen zugeführt,
und das erhaltene, C* .in-\-Olefin enthaltende
Reaktionsgemisch wird in eine Auftrennungszoiiv.·
übergeführt. Das nicht umgesetzte Äthylen wird abgetrennt und in die Oligomerisierungszone zurückgeführt.
In der Auftrennungszone werden die erhaltenen C<-4o-«-Olefine in eine Fraktion niederer «-Olefine
(z. B. Ct- is-Olefine) und eine Fraktion höherer «Olefine
(z.B. Cis^-OIefine) aufgetrennt. Die Fraktion
niederer «-Olefine wird als Produkt abgetrennt, die höheren «-Olefine werden in eine Isomerisierungszone
übergeführt, in welcher sie zu mittelständigen Olefinen isomerisiert werden. Die .,Tiittelständigen Olefine werden
dann in eine Disproportionierungszone eingespeist, in welcher sie mit einem Äthylenüberschuß zu weiteren,
unverzweigten «-Olefinen umgesetzt werden. Die unverzweigten Λ-Olefine werden dann in die Auflrennungszone
zurückgeführt
Nachstehend wird eine abgewandelte Durchführungsform der vorgenannten Methode erläutert. In der
Oligomerisierungszone wird Äthylen zu einem Gemisch von C«_«-«-Olefinen oligomerisiert, welches in die
Auftrennungszone abgeführt wird. In dieser Zone wird das Äthylen abgetrennt und anschließend in die
Oligomerisierungszone zurückgeführt, und die Q-w-a-Olefine werden in eine Fraktion niederer «-Olefine (z. B.
Dimere und Trimere), eine mittlere ct-Olefinfraktion
(z.B. Cio-20-Olefine) und eine Fraktion höherer
«-Olefine (z. B. C2o+-Olefine) aufgetrennt. Die <x-<">!efme
mit mittlerer Anzahl von C-Atomen werden als Produkte abgetrennt Die höheren «-Olefine werden in
die Isomerisierungszone übergeführt, in welcher sie zu mittelständigen Olefinen isomerisiert werden. Die
mittelständigen Olefine werden dann in eine erste Disproportionierungszone übergeführt, in welcher sie
mit einem Äthylenüberschuß zu weiteren unverzweigten «-Olefinen umgesetzt werden. Diese «-Olefine
werden in die Auftrennungszone zurückgeführt Die Fraktion niederer «-Olefine wird in eine Isomerisie-
:> mit Äthylenoxid in Gegenwart eines basischen Katalysators, z. B. Natriumhydroxid, wobei herkömmliche
Detergentien erhalten werden, und die niedermolekularen Alkohole werden mit mehrbasischen Säuren, wie
Phthalsäure, veiestert, wobei Weichmacher für Polyvi-
:■. nylchlorid gewonnen werden.
Im folgenden wird die Herstellung von zwei Organophosphorv erbindungen beschrieben, die zur
Herstellung der erfind'!ngsgemäß eingesetzten Katalysatoren dienen.
Herstellung von 9-Carboxymethyl-9-phosphabicyclo[3,3,l]-nonan
Eine Lösung von 47,3 g Chloressigsäure in 350 ml
>■■ Benzol wird in einer Stickstoffatmosphäre mit 71 g
9-H-9-Phosphabicyclo[3,3,l]-nonan in 160 ml teri.-Butyltoluol
vermischt. Die inerte Stickstoffatmosphäre wird beibehalten, und das erhaltene Reaktionsgemisch
wird unter Rühren allmählich auf die Rückflußtempera-
4M tür erhitzt. Nach einstündigem Erhitzen unter Rückfluß
(90°C) läßt man das Gemisch über Nach· abkühlen, während welcher Zeit festes g-H-g-Carboxymethylbicyclo[3,3.1]nonyl-9-phosphoniumchlorid
ausfällt. Das feste Phosphoniumchlorid wird abfiltriert, mit Benzol gewa-
J-. sehen und in einem Vakuumofen getrocknet. Es werden
110 g des Rohprodukts erhalten. Eine Probe des Phosphoniumchlorids wird aus Äthanol umkristallisiert,
wobei reines 9-H-9-Carboxymethylbicyclo[33.1]nonyl-9-phosphoniumchlorid
vom Fp. 303 bis 3050C (ver-
v) schlossenes Schmelzrohr) erhalten wird.
C10H18ClO2P;
ber.: C 50,7; H 7,7; Cl 15,0; P 13,1;
gef.: C 50,4; H 7,8; Cl 14,9; P 13,2.
gef.: C 50,4; H 7,8; Cl 14,9; P 13,2.
Eine Probe von 59,2 g des rohen Phosphoniumchlorids
wird in einer Stickstoffatmosphäre in 250 mi SOprozentigem, von Luft befreitem wäßrigen Methanol
gelöst Die erhaltene Lösung wird dann allmählich mit
so 423 ml 6 η Natronlauge versetzt Die dabei erhaltene
Lösung wird anschließend bei 60°C und vermindertem Druck eingedampft, und der Rückstand wird bei 60° C
über Phosphorpentojrid getrocknet Anschließend extrahiert man den Rückstand unter Stickstoff in einer mit
t>5 einem Dampfmantel versehenen Soxhlet-Extraktionsvorrichtung mit Äther. Aus dem Ätherextrakt
scheiden sich 18,1 g 9-Carboxymethyl-9-phosphabicydo[33>l]nonan vom Fp. 131 bis 132°Cab.
C10H17O2P;
ber.: C 60,0; H 8,6; P 15,5;
gef.: C 60,0; H 8,5; P 15,6.
gef.: C 60,0; H 8,5; P 15,6.
Beim Eindampfen des Ätherextrakts erhält man weitere 24,5 g 9-Carboxymethyl-9-phosphabicyclo{33,l]nonan.
Herstellung von 9-(2-Carboxyäthyl)-9-phosphabicyclo[3,3,1]nonan
Nach einem ähnlichen Verfahren wie dem vorstehenden wird eine Probe von 9-(2-Carboxyäthyl)-9-phosphabicyclo[3,3,l]nonan
durch (1) Umsetzung von 3-Brom propionsäure und 9-H-9-Phosphabicyclo[3.3,l]nonan zu ι
9-H-9-(2-Carboxyäthyl)-bicyclo[3,3.l]-nonyl-9-phosphoniumbromid
und (2) anschließende Neutralisation des Phosphoniumbromids mit 1 Äquivalent Natriumhydroxid
z;;~i gewünschten Produkt hergestellt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. j
A) Es wird ein Polymerisationskatalysator hergestellt. _
indem man 1,71 mMol Bis-l,5-cyclooctadiennickel(O) ;
bei 250C mit 1,71 mMol eines Gemisches von 9-Carboxymethyl-9-phosphabicyclo[33,1]nonan
und 9-Carboxymethyl-9-phosphorbicyclo[4,2,l]nonan in 90 ml Benzol in Berührung bringt. Dir erhaltene benzolische Katalysatorlösung
wird dann in ein<*m Autoklav unter Rühren :
mit Äthylen eines konstanten Drucks von 54 Atmosphä ren in Berührung gebracht. Die Reaktionsbedingungen
und die Ergebnisse sind in Tabelle I (Versuch A) wiedergegeben.
B) Es wird ein Polymerisationskatalysator hergestellt. , indem man 1,71 mMol Bis-l,5-cyclooctadiennickel(O)bei .
250C mit 1,71 mMol eines Gemisches von 9-(2-Carboxyäthyl)-9-phosphabicyclo-[3,3,l]nonan
und 9-(2-Carboxyäthyl)-9-phosphabicyclo[4,2,l]nonan in 90 ml Benzol in
Berührung bringt. Die erhaltene benzolische Katalysatorlösung wird dann in einem Autoklav unter Rühren
mit Äthylen eines konstanten Drucks von 40 Atmosphären
in Berührung gebracht. Die Reaktionsbedingungen und die Ergebnisse sind ebenfalls aus Tabelle I (Versuch
B) ersichtlich.
C) Es wird ein Polymerisationskatalysator hergestellt,
indem man 1.71 mMolBis-l,5-cycIooctadiennickel(O)bei
25° C mit 1,71 mMol Diphenylcarbcxymethylphosphin
in 90 ml Benzol in Berührung bringt Die erhaltene benzolische Katalysatorlösung wird dann in einem
Autoklav unter Rühren mit Äthylen eines konstanten Drucks von 40 Atmosphären in Berührung gebracht.
Die Reaktionsbedingungen und Ergebnisse sind ebenfalls aus Tabelle tfVersuch C) ersichtlich.
Versuch-Nr. A B
in
60 Versuch-Nr. A B
Produktverteilung
Oligomere, Gew.-%
Oligomere, Gew.-%
C4 15,4 63,2 51,7
C6 17,8 25,9 ?.8,7
C, 16,3 7,2 11,8
C i„ 13,8 2,2 4,3
Cr 11.3 0,9 1,6
C14 9,4 0,4 0,6
C'i„ 7.0 - 0,4
C is 5,6 - 0,2
C^11. 3,5
Linearität, % 93 98,5 98.8
endständige Olefine, % 90 93,4 92,5
Polyäthylen. Gew.-% 0 0 0
A) Es wird Äthylen polymerisiert, indem man 0,2 g Bis-.-r-crotylnickel, 0,2 g Diphenylcarboxymethylphosphin
und 10 ml Toluol unter Rühren in einem Autoklav mit 6 g Äthylen in Berührung bringt. Die Reaktionsbedingungen
und Ergebnisse sind aus Tabelle II (Versuch A) ersichtlich.
B) Es wird Äthylen polymerisiert, indem man 0,33 g „Ύ-Allylnickelbromid, 0,24 g Diphenylcarboxymethylphosphin
und 25 ml Benzol in einem Autoklav unter Rühren mit 11g Äthylen in Berührung bringt. Die
Reaklionsbedingungen und Ergebnisse sind ebenfalls aus Tabelle II (Versuch B) ersichtlich.
C) Es wird Äthylen polymerisiert, indem man 0,2 g Biscyclcoctatetraennickel(O), 0,18 g Diphenylcarboxymethylphosphin
und 10 ml Benzol in einem Autoklav unier Rühren mit 6 g Äthylen in Berührung bringt. Die
Reaktionsbedingungen und Ergebnisse sind ebenfalls aus Tabelle II (Versuch C) ersichtlich.
Versuch-Nr. A B
Reaktionsbedingungen
Dauer, h 4 4 4
Temperatur, C 75 75 50
Äthylendruck. Atm. 54 40 40
g Oligomerprodukt/g Ni.h 42^5 15,7 76,7
Reaktionsbedingungen
Dauer, h 2
Temperatur. C 70
Äthylendruck, Atm. 36
Äthylen-Umwandlungsgrad. 60
g Oligomerprodukt/g Ni.h 26
Produktverteilung
Oligomere. Gew.-%
Produktverteilung
Oligomere. Gew.-%
C4 50
C6 21
C8 11
C10 8
C12 6
C14 3
C16 1
C18 - -
2O
Linearität,0/» >90
endständige Olefine, % 90
Polyäthylen, Gew.-% 0
1,5
25-38 22-36 100
69
63
12
>90
>90
Eine Lösung von 4,9 g Diphenylcarboxymethylphosphin in 48,7 ml Tetrahydrofuran wird während 3
Stunden in einer Argonatmosphäre in eine Lösung von 53 g Bis-l,5-cyclooctadiennickel(O) eingetropft. Der
erhaltene Komplex des Diphenylcarboxymethylphosphins wird abfiltriert und bei vermindertem Druck
getrocknet
Der Diphenylcarboxymethylphosphinnickelkoinplex
wird dann zur Äthylenpolymerisation in verschiedenen
polaren Lösungsmitteln eingesetzt. Jeder Versuch wird
in einem Autoklav unter Rühren mit 0,2 g des Diphenylcarboxymethylphosphinnickelkomplexes, 6 g
Äthylen und dem angegebenen Lösungsmittelanteil durchgeführt. Der Nickelkomplex ist in jedem Reaktionsgemisch
vollständig löslich. Die Reaktionsbedingungen und die erhaltenen Produkte sind aus Tabelle III
ersichtlich.
Tabelle ΠΙ | Versuch-Nr. | 2 | Anilin | 4 |
1 | CH,OH | |||
Lösungsmittel | CH;CN | (20 ml) | I | |
CH3CN | CH3OH | |||
(20 ml) | (20 ml) | |||
(50 π'ί) | W2O | |||
(4 ml) | 2 | |||
75 | ||||
2 | 36 | 2 | ||
Reaktionsbedingungen | 1.5 | 60 | 200 | 50 |
Dauer, h | 50 | .36 | 36 | |
Temperatur. °C | 36 | 50 | 45 | |
Äthylendruck, Atm. | 400 | 31 | ||
g Oligomerprodukt/g Ni · h | 52 | |||
Produklverteilung | 80 | 17 | 87 | |
Oligomere. Gew.-% | 21 | 10 | - | 8 |
C4 | 30 | 7 | - | 5 |
C, | 23 | 3 | - | 5 |
C8 | 13 | - | - | - |
C1O | 7 | - | 95 | - |
Cu | 3 | - | 50 | - |
Cm | 2 I |
98 | 0 | 99 |
C1* | I 97 |
86 | 90 | |
Linearität. % | 86 | 0 | 0 | |
endständige Olefine. % | 0 | |||
Polyäthylen. üew.-% | ||||
Es werden mehrere Äthylen-Polymerisationsversuehe mit einem aus Bis-1.5-cyclooctadiennickel(O) und
Diphenylcarboxymethylphosphin hergestellten Nickelkatalysator in verschiedenen, im wesentlichen nicht-polaren
Reaktionsmedien durchgeführt. Jede Reaktion wird mit einer Probe eines durch Behandeln von 0,26 bis
0,74 g Bis-l,5-cyc!ooctadiennickel(O) und einer äquimolaren
Menge Diphenylcarboxymethylphosphin in etwa 3 ml Benzol hergestellten Nickel-Katalysators durchgeso führt.
Die erhaltene Katalysatorlösung, 10 bis 12 g Äthylen und 20 bis 30 ml des angegebenen Lösungsmittels
werden in einen 80-ml-Autoklav eingespeist. Die
Reaktionsbedingungen und Ergebnisse sind aus Tabelle
ft> IV ersichtlich. Die IR-Analyse des erhaltenen Polyäthylens
ergibt einen Anteil an kristallinem Produkt von etwa 75%. Das Durchschnitts-Molekulargewicht des
Polyäthylens beträgt 95 000.
230 213/34
20 54 009 | Beispiel | 2 | 18 | 3 | 4 | |
Tabelle IV | Buten-I | Decen-1 | Hexadecen-1 | |||
Versuch-Nr. | (29,4 ml) | (10 g) | (25 m!) | |||
1 | ||||||
Lösungsmittel | 15 | 3,25 | 14 | |||
Heptan | 78 | 70 | 55 | |||
(20 ml) | 43 | 52 | 52 | |||
Reaktionsbedingungen | 44 | 11 | 68 | |||
Dauer, h | 2,5 | 2 | 8 | 7 | ||
Temperatur, C | 70 | |||||
Äthylendruck, Atm. | 58 | ~5 | ||||
Äthylen-Umwandlungsgrad, % | 17 | 95 | 95 | 95 | ||
g Produkt/g Ni.h | 15 | 5 | ||||
Produktverteilung | ||||||
C4-C2o-Oligomere, Gew.-% | 5 | |||||
Polyäthylen, Gew.-% | 95 | |||||
Es wird eine Probe von (l,5-CycIooctadien)-[9-carboxymethyl-9-phosphabicyclo[4Äl]phosphin]-nickel(O)
hergestellt, indem man etwa äquimolare Anteile von Bis-l,5-cyclooctadiennickel(O) und 9-Carboxymethyl-9-phosphabicyclo[4,2,l]phosphin in einem Lösungsmittelgemisch aus Tetrahydrofuran und Toluol in Berührung
hringt Der erhaltene Nickelkomplex wird abfiltriert und bei vermindertem Druck getrocknet
30 anschließend in einem Autoklav 4 Stunden lang bei 65" C und Drücken von 63 bis 70 Atmosphären
(Oberdruck) mit etwa 10 g Äthylen und 30 ml Hexan in Berührung gebracht Nach dem Abkühlen des Autoklavs auf etwa 25" C wird eine Probe von 4,4 g
Polyäthylen einer Dichte von etwa 0,963 g/cm3 und einem Durchschnitts-Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von etwa 162 000 isoliert
Ein Gemisch von 16mMol Bis-l^-cyclooctadiennikkel(O) und 80 ml Toluol wird bei 25° C mit 16mMol
Diphfcnylcarboxymethylphosphin in 65 ml Toluol in Berührung gebracht. Die erhaltene Lösung wird mit
180 ml η-Hexan verdünnt und dann 48 Stunden lang bei — 100C gehalten, während welcher Zeit 4,7 g einer
grüngelben, festen Substanz ausfallen. Diese Substanz wird bei vermindertem Druck getrocknet Ihre Analyse
ergibt einen Anteil von 143 bis 14,8 Gewichtsprozent
Nickel, ausgedrückt als Metall.
Eine Probe des vorgenannten Nickelkomplexes von
0,204 g wird dann in einem 80-mI-Autoklav 4 Stunden
lang bei 30° C und bei Drücken von 63 bis 70 Atmosphären mit 10 g Äthylen und 30 ml Toluol in
Berührung gebracht Die Analyse des dabei erhaltenen Produktgemisches ergibt das Vorhandensein von 043 g
4> hochkristallinem Polyäthylen und 0,4 g oligomeren
Produkten.
Es werden mehrere Äthylen-Polymerisationsversuche durchgeführt, bei denen Träger aufweisende
Nickel-Katalysatoren eingesetzt werden. Zur Herstellung dieser Katalysatoren wird eine Lösung von jeweils
1,1 mMol Bis-l,5-cyclooctadiennickel(0) und jeweils 1,1 mMol Diphenylcarboxymethylphosphin in Benzol
mit jeweils 3 g des angegebenen Katalysator-Trägers in Berührung gebracht, die erhaltene Träger/Katalysator-
Kombination wird abfiltriert und anschließend mit weiterem Benzol gewaschen. Eine Probe von 3 g des
einen Träger aufweisenden Katalysators in 25 ml Lösungsmittel (Heptan oder Benzol) wird dann in einem
Autoklav unter Rühren mit Äthylen eines Drucks von 28 bis 42 Atmosphären (Überdruck) in Berührung gebracht Die Reaktionsbedingungen und Ergebnisse sind
aus Tabelle V ersichtlich.
Versuch-Nr. | Triigor | Ni-Metall. Gew.-1 | Dauer, h | Temp.. ( | g Produkt/ |
gNih | |||||
I | Siliciumdioxid | i.i | i | 311 Mi | .52(Kl |
(MK) m 7gι | |||||
Sihciiiniili'· 1I | ti.1' | I | .Vl fi" | IXl)(I | |
(■?r,n m 7 ί |
20
Fortsetzung
Dauer, h
Temp., C
g Produkt/ gNi.h
0,5 0,5 0,5
(neutral)
(basisch)
(sauer)
(25 Gew.-% Al2O3)
55
55
55
30-50
60
60
33
30
155
3500
16 1
Oligomere, Oligomere, len, Gew.-% Linearität, % Oligomere, %
Gew.-% Gew.-%
Es werden mehrere Äthylen-Polymerisationsversuche in verschiedenen Lösungsmitteln mit Hydroxylgruppen in ihrem Molekül und in Gegenwart eines
Nickel-Katalysators durchgeführt, welcher aus Bis-1,5-cyclooctadiennickel(O) und Diphenylcarboxymethylphosphin hergestellt wurde. Jede Polymerisation wird
mit einer Probe eines Katalysators durchgeführt, der durch Behandeln von 0,85 bis 1,01 mMol Bis-l^-cyclooctadiennickel(O) mit einem etwa äquimolaren
Siliciumdioxid | 98 | 2 |
(600 mVg) | ||
Siliciumdioxid | 97 | 3 |
(700 m2/g) | ||
Aluminiumoxid | 61 | 8 |
(neutral) | ||
Aluminiumoxid | 40 | 10 |
(basisch) | ||
Aluminiumoxid | 88 | 8 |
(sauer) | ||
Siliciumdioxid/ Aluminiumoxid | 97 | 3 |
(25 Gew.-% Al2O3) | ||
Magnesiumoxid | 93 | 7 |
Zirkondioxid | 94 | 6 |
Beispiel | 8 |
31
50
0
0
0
92
85
98
98
95
35
97
95
95
75 70 85 85 75 10
85 85
4 j
50
Anteil Diphenylcarboxymethylphosphin im angegebenen Reaktions-Lösungsmittel hergestellt wurde. Die
erhaltene Katalysatorlösung und Äthylen werden dann in einen Autoklav eingespeist Der Äthylendruck wird
bei 53 Atmosphären (Überdruck) gehalten, und es wird bei 50° C gearbeitet Aus Tabelle VI sind das jeweils
eingesetzte Lösungsmittel mit Hydroxylgruppen im Molekül sowie die Ergebnisse ersichtlich.
Versuch-Nr. | 2 | 3 | 4 | 5 |
1 | ||||
Lösungsmittel | n-Hulanol | n-üctanol | 2-Äthylhexanol | m-K resol |
Äthanol | ||||
g Produkt/g Ni.h
Produktverleilung. Gew.-",«
C
219
30.2
33.4
17 <i
17 <i
248
31.9 30.0 IX.<> 221
22.S
26.3
17.7
235
27.7
27.1
I 7.S
4045
53.H 31.9 10.1
ί | 21 | Fortsetzung | Versitch-Nr. | 20 54 009 | 3 | 22 | 5 |
1 | |||||||
Lösungsmittel | n-Octanol | m-K resol | |||||
Iw if |
Äthanol | 4 | |||||
S | 2 | 11,0 | 2,8 | ||||
ι. | Produktverteilung, Gew.-% | 8,6 | 6,7 | 2-Äthylhexanol | 0,5 | ||
>' | Cio | 3,9 | n-EulanoI | 4,0 | |||
C12 | 2,2 | 2,1 | 10,2 | ||||
C14 | 0,7 | 8,9 | 1,0 | 5,7 | |||
C16 | 0,2 | 4,4 | - | 3,1 | |||
C18 | - | 2,2 | 99,2 | 1,6 | 98,3 | ||
C20 | 99,6 | 0,8 | 0,8 | 0,8 | 1,7 | ||
Unverzweigtkettige Olefine | 0,4 | - | 97,5 | 0,3 | 85,3 | ||
Verzweigtkettige Olefine | 52,8 | - | 1,7 | 99,3 | 13,0 | ||
«--Olefine | 6,9 | 99,7 | 0,7 | ||||
Mittelständige Olefine | 0,3 | 97,1 | |||||
96,9 | 2,2 | ||||||
2,8 | |||||||
Es werden mehrere Äthylen-Polymerisationsversuche in einem Lösungsmittelgemisch aus Toluol und
einem weiteren Co-Lösungsmittel und in Gegenwart eines aus Bis-l,5-cyclooctadiennickeI(O) und Diphenylcarboxymethylphosphin
hergestellten Nickel-Katalysators durchgeführt Jeder Versuch wird mit einem
Katalysator durchgeführt, welcher durch Behandeln von
0,09 g Diphenylcarboxymethylphosphin und 0,1 g Bis-1,5-cyclooctadiennickel(O)
in 20 ml Toluol und 10 ml des angegebenen Co-Lösungsmittels hergestellt wurde. Die
Katalysatorlösung und Äthylen des angegebenen Drucks werden dann in einen Autoklav eingespeist
Tabelle VII zeigt die Reaktionsbedingungen und die erzielten Ergebnisse.
Versuch-Nr. | 3 | 9 | 4 | 5 | 18 | 10 | 6 | 11 | |
I 2 | 70 | ||||||||
Co-Lösungsmittcl | tert.- | Ν,Ν-Dimethyl- CF3CH;OH | 3010 | 2,4,6-TrichIor- | n-Butanol | Cyanursäure | |||
2-Äthyi- n-Dekanol | Butanol | formamid | phenol | ||||||
hexanol | 50 | 29 | 99 | 56 | |||||
Äthylendruck, Atm. | 50 50 | 80 | 70 | - | 69 | ||||
Temperatur, C | 80 80 | 2960 | 670 | 4500 | |||||
g Produkt/g Ni.h | 3510 1850 | ||||||||
Produktverteilung, % | 96 | 45 | 25 | ||||||
C4-C20 | 86 99 | 4 | 55 | 75 | |||||
C2o + | 14 | ||||||||
Tabelle VII (Fortsetzung) | |||||||||
Versuch-Nr. | |||||||||
7 8 | |||||||||
Co-Lösungsmittel | Dichlorbenzol | ||||||||
Sulfolan (Telra- Anisol | |||||||||
methylensulfon) | |||||||||
Äthylendruck. Atm.
Temperatur, C
g Produkt/g Ni.h
Produktverteilung, %
Temperatur, C
g Produkt/g Ni.h
Produktverteilung, %
C4-C2,,
40 80 90
99
68 75 1000
99
57
74
1600
74
1600
99
44
60
1500
60
1500
50
65
2400
65
2400
99
Beispiel 10
Es wird ein Polymerisationskatalysator hergestellt,
indem man 03 g Bis-l,5-cyclooctadiennickel(O) und 0,27 g Diphenylcarboxymethylphosphin in 75 ml Trimethylphosphat in Berührung bringt. Die erhaltene
Katalysatorlösung wird dann in einem Autoklav unter Rühren mit Äthylen eines Überdrucks von 31 bis 39
Atmosphären in Berührung gebracht. Die Reaktionsbedingungen und Ergebnisse sind aus Tabelle VIII
ersichtlich. Das beim vorgenannten Versuch erhaltene
Reaktionsgemisch besteht aus einer oberen Phase
welche das Äthylen-Polymerisat enthält, und einer dii Trimethylphosphatkatalysator-Lösung enthaltendei
unteren Phase. Die Trimethylphosphatkatalysator-Lö sung wird dann unter den aus Tabelle VIJI ersichtlichei
Reaktionsbedingungen mit weiterem Äthylen umge setzt, wobei zusätzliche Äthylen-Polymerisate mit eine
Zusammensetzung erhalten werden, welche jener voi Tabelle VIII ähnlich ist.
Tabelle VIII | IS |
Re.iktionsbedinpunuen | 50 |
I).Hier, h | 122 |
Temperatur. ' | |
μ I'roclukt/ g Ni.ti | 13.5 |
l'rnihiklverteikinu. Ciew.-'. | 16.3 |
C: | 16.5 ι ; ι |
C | I .\ I 1(1.6 |
c. | X.6 |
C;: | 6.1 |
C1. | 4.') |
C,, | 3.7 |
C . | 2.8 |
C-1H | 2.1 |
C-'- | |
C-, | |
Linearität.
(Z-Olefine.
1.7
Claims (4)
1. Verfahren zur Äthylenpolymerisation durch Behandeln von Äthylen in flüssiger Phase mit einer
Olefm-Nickel-Verbindung, deren Nickelatom chelatartig an eine tertiäre Organophosphorverbindung
gebunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein solcher Katalysator verwendet wird, dessen
tertiärer Organophosphoranteil eine direkt an das Phosphoratom gebundene Carboxymethyl- oder
Carboxyäthylgruppe enthält
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein heterogener Katalysator verwendet wird, welcher einen Träger, vorzugsweise ein
anorganisches, siliciumdioxidhaltiges, festes Oxid, aufweist
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2 zur
Herstellung von Polyäthylen, dadurch gekennzeichnet, daß als Verdünnungsmittel ein Alkan oder Alken
verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3 zur Herstellung von Äthylen-Oligomeren, dadurch gekennzeichnet, daß
als Lösungsmittel ein Alkohol, vorzugsweise 1,4-Butandiol, verwendet wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US87437469A | 1969-11-05 | 1969-11-05 | |
US87437769A | 1969-11-05 | 1969-11-05 | |
US87437669A | 1969-11-05 | 1969-11-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2054009A1 DE2054009A1 (de) | 1972-05-04 |
DE2054009B2 DE2054009B2 (de) | 1981-07-23 |
DE2054009C3 true DE2054009C3 (de) | 1982-05-06 |
Family
ID=27420483
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702054009 Expired DE2054009C3 (de) | 1969-11-05 | 1970-11-03 | Verfahren zur Äthylenpolymerisation |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE758106A (de) |
DE (1) | DE2054009C3 (de) |
ES (1) | ES385158A1 (de) |
FR (1) | FR2066990B1 (de) |
GB (1) | GB1305122A (de) |
NL (1) | NL161426C (de) |
SE (1) | SE390960B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3737475A (en) * | 1972-08-17 | 1973-06-05 | Shell Oil Co | Alpha-olefin production |
US4487847A (en) * | 1983-07-25 | 1984-12-11 | Phillips Petroleum Company | Ethylene dimerization |
KR20120115286A (ko) * | 2009-12-29 | 2012-10-17 | 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 | 알파-올레핀 제조법 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3134824A (en) * | 1961-06-15 | 1964-05-26 | Phillips Petroleum Co | Ethylene polymerization with supported nickel biscyclopentadienyl catalyst |
NL126577C (de) * | 1963-08-10 | 1900-01-01 | ||
US3483269A (en) * | 1967-09-27 | 1969-12-09 | Shell Oil Co | Olefin oligomerization |
-
0
- BE BE758106D patent/BE758106A/xx not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-11-03 DE DE19702054009 patent/DE2054009C3/de not_active Expired
- 1970-11-03 NL NL7016039A patent/NL161426C/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-11-03 SE SE1481770A patent/SE390960B/xx unknown
- 1970-11-03 GB GB5226170A patent/GB1305122A/en not_active Expired
- 1970-11-03 FR FR7039521A patent/FR2066990B1/fr not_active Expired
- 1970-11-03 ES ES385158A patent/ES385158A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2054009B2 (de) | 1981-07-23 |
DE2054009A1 (de) | 1972-05-04 |
GB1305122A (de) | 1973-01-31 |
FR2066990B1 (de) | 1973-11-23 |
FR2066990A1 (de) | 1971-08-13 |
NL7016039A (de) | 1971-05-07 |
SE390960B (sv) | 1977-01-31 |
NL161426C (nl) | 1980-02-15 |
BE758106A (nl) | 1971-04-28 |
NL161426B (nl) | 1979-09-17 |
ES385158A1 (es) | 1973-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60005123T2 (de) | Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zur Oligomerisation von Ethylen, insbesondere zu 1-Hexene | |
DE1793487C3 (de) | Verfahren zum Oligomerisieren von Olefinen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP2906573B1 (de) | Gemisch von bisphosphiten und dessen verwendung als katalysatorgemisch in der hydroformylierung | |
DE69803333T2 (de) | Katalytische Zusammensetzung und Ethylenoligomerisierung, insbesondere in 1-buten und/oder 1-hexen | |
EP2475458B1 (de) | Verfahren zur oligomerisierung von olefinen | |
DE4395195B4 (de) | Verfahren zur Dimerisierung von Butenen, dimere Zusammensetzung von Butenen und Verfahren zur Herstellung von Alkoholen mittels dieser | |
DE10256926A1 (de) | Verbesserte katalytische Zusammensetzung und verbessertes Verfahren zur Oligomerisierung von Ethylen, insbesondere zu 1-Hexen | |
DE1618559A1 (de) | Verfahren zur Oligomerisation von Monoalkenen | |
DE2032140A1 (de) | Katalysator, sowie dessen Anwendung bei der Polymerisation von ungesättigten Kohlenwasserstoffen | |
DE2828577A1 (de) | Verfahren zur katalytischen dimerisation von niederen alpha -olefinen und katalysator zu seiner durchfuehrung | |
DE2054009C3 (de) | Verfahren zur Äthylenpolymerisation | |
DE1642947A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimeren von alpha-Olefinen,insbesondere von linearen Dimeren | |
DE2101391A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Athylenpolymerisaten | |
DE2101422A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Athylenpolymerisaten | |
DE2129552C3 (de) | Verfahren zur Herstellung zyklischer Trimerer von 1,3-Dienen | |
DE1520964C3 (de) | Verfahren zur Oligomerisation von Olefinen | |
DE2063038B2 (de) | Verfahren zur herstellung von isoprenoligomeren | |
DE2120977A1 (de) | Verfahren zur Doppelbindungsisomerisierung von äthylenisch ungesättigten Verbindungen | |
DE1937495C3 (de) | Verfahren zur Disproportionierung von Olefinen | |
DE1817700C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines komplexen Katalysators für die Hydroformylierung von Olefinen | |
DE2053758C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochlinearen, vorwiegend aus α-Olefinen bestehenden Produktes durch Oligomerisierung von Äthylen in flüssiger Phase in Gegenwart eines Katalysators | |
DE2026926A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
DE2062336A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen | |
DE2159370A1 (de) | Nickel-Komplexverbindung zur Verwendung als Katalysator bei der Äthylenpolymerisation | |
AT259221B (de) | Verfahren zur Oligomerisation und Polymerisation von Olefinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |