DE1642947A1 - Verfahren zur Herstellung von Dimeren von alpha-Olefinen,insbesondere von linearen Dimeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dimeren von alpha-Olefinen,insbesondere von linearen Dimeren

Info

Publication number
DE1642947A1
DE1642947A1 DE19671642947 DE1642947A DE1642947A1 DE 1642947 A1 DE1642947 A1 DE 1642947A1 DE 19671642947 DE19671642947 DE 19671642947 DE 1642947 A DE1642947 A DE 1642947A DE 1642947 A1 DE1642947 A1 DE 1642947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
olefin
alpha
catalyst
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671642947
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie Priestley
Jones John Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE1642947A1 publication Critical patent/DE1642947A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C2/32Catalytic processes with hydrides or organic compounds as complexes, e.g. acetyl-acetonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/22Organic complexes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/8995Catalyst and recycle considerations
    • Y10S585/906Catalyst preservation or manufacture, e.g. activation before use

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dimeren von alpha-Olefinen, insbesondere von linearen Dimeren.
Verfahren zur Dimerisierung von alpha-Olefinen in (Gegenwart von Aluminiumalkylen entweder als einzige Katalysatorsubstanz oder in Kombination mit einem kleinen Anteil eines Aktivators sind bekannt.
In der britischen Patentschrift 713 081 (Ziegler) wird ein Verfahren zur Polymerisation von Äthylen besenrieben, bei dein iithylen bei einer Temperatur zwischen 6O° und 2{jü°C mit einem Aktivator in Kontakt gebracht wird, der aus Hydriden des Aluminiums, Galliums, Indiums und
209818/1050
Berylliums und Derivaten solcher Hydride ausgewählt ist, in denen ein oder meurert; Wasserstoffatome durch Kohlenwasserstoffradikale in Porm von Alkylradikalen und/oder einwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffradikalen ersetzt sind.
Insbesondere beinhaltet das britische Patent 713 081 die Polymerisation von Äthylen zu Buten-1 und höheren linearen alpha—Olefinen durch Intaktbringen von Äthylen mit Aluminiumtriäthyl bei 200° bis 2200C unter überatmosphärischem Druck.
Die britische Patentschrift /42 642 (Ziegler) beschreibt ein Verfahren zur Dimerisierung eines Monoolefins, das mehr als 2 Kohlenstoffatome im Molekül aufweist, welches darin besteht, daß das Monoolefin bei einer Temperatur zwischen 60 und 250 C in Gegenwart eines Aktivators erhitzt wird, der aus den Hydriden des Berylliums, Aluminiums, Galliums und Indiums und Derivaten soloher Hydride ausgewählt ist, in denen ein oder mehrere Vasserstoffatome durch Kohlenwasserstoffradikale in Form von Alkylradikalen und/oder einwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffradikalen ersetzt sind.
Im besonderen beschreibt das britische Patent 742 642 die Dimerisierung von Propylen zu einem Produkt, das vorwiegend aus 2-Methy1penten-1 besteht, bei der Propylen mit Aluminiumtriäthyl bei einer Temperatur zwischen 180° und 24O0C unter überatmosphärischem Druck in Kontakt gebracht wird.
209818/1050
Die britische Patentschrift 773 336 (Ziegler) beschreibt ein Verfahren zur katalytischen Polymerisation von Äthylen zwecks Bildung von Buten, Hexen oder höheren flüssigen oder festen paräffinähnlichen Polymeren oder einer Mischung derselben in Gegenwart eines Aluininiumtrialkyls der allgemeinen Formel
in der It., H2 oder K„ gleiche oder ungleiche Alkyle darstellen, wobei das Aluminiumtrialkyl durch Nickel, Kobalt oder Platin aktiviert wird.
Im besonderen beschreibt die britische Patentschrift /73 536 die Polymerisation von Äthylen zu Buten—1 und höheren linearen alpha-Olefinen durch Inkontaktbringen von Äthylen wit Aluminiunitriäthyl und einem kleinen Anteil von Nickelacetyiacetonat bei 100 C. Der Vorteil des in der britischen Patentschrift 773 536 beschriebenen Verfahrens gegenüber dem uekannten Verfahren, beispielsweise dem der britischen Patentschrift /13 081, soll darin bestehen, daß es bei viel niedrigerer Temperatur durchgeführt werden kann.
Man mußte daher erwarten, daß die Dimerisierung eines alpha-Olefins, beispielsweise Propylen, in Gegenwart eines Katalysators, der aus einem aktivierenden Mittel, beispielsweise einem Aluininiumtrialkyl und einer komplexen Nickelverbindung, beispielsweise Nickelacetyiacetonat, besteht, zu der Bildung eines Produktes führen würde, das hauptsächlich aus verzweistkotti.xen Olefinen, beispielsweise 2-Methylpenten-l,
209βΊ£7ΐ050
164294?
uesteht, und daß dieses Verfahren bei niedrigeren Temperaturen als denen in der britischen Patentschrift /42 Ö42 beschriebe—-nen durchgeführt werden könnte.
Die deutsche Anmeldung ß 8/ öy/ IVb/l2o der Ani:ielderin beinhaltet ein Verfahren zur Herstellung eines in wesentlichen aus linearen, eine innere Doppelbindung aufweisenden, Dinieren bestenenden Produktes, bei dem ein alpha—Olefin in Gegenwart eines Katalysators dir.ierisiert wird, der aus einer komplexen organischen Verbindung eines Metalles der Gruppe VIII des periodischen Systems nach Mendeiejew und einem Aktivierungsmittel besteht, üei einer Temperatur zwischen —40 C und +200 C und unter solchen Uedindungen des Druckes, daß die Iteaktionsteilnehmer im flüssigen oder teilweise kondensiertem Zustand gehalten werden.
Eine Dimerisierung eines alpha-Olefins in Gegenwart eines Katalysators, der einen relativ großen Gehalt der komplexen organischen Verbindung und des Aktivieruiigsuittels aufweist, ergibt ein Produkt, welches vorherrschend aus linearen, eine innere Doppelbindung aufweisenden, Dimeren besteht.
Solche linearen Qiinere eignen sich für eine Verwendung bei der Herstellung von biologisch abbaubaren Detergentien.
Der in den Anmeldungen der Anmelderin beschriebene Katalysator muß unmittelbar oder schnell nach dem Mischen der komplexen organischen Verbindung mit dem Aktivierungsmittel verwendet werden, da er sonst seine Wirkung verliert.
209818/1050
Es wurde nun gefunden, daß, wenn die komplexe organische
Verbindung mit dem Aktivierungsmittel in Gegenwart eines
das
Olefins gemischt wird,/das zu dimerisierende Olefin sein icann oder nicht sein kann, die Geschwindigkeit des Wirkungsabialls des erzeugten Katalysators beträchtlich verringert wird.
Erfindungsgemäß wird daher ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der für die Verwendung bei der Dimerisierung von Olefinen geeignet ist, in Vorschlag gebracht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine komplexe organische Verbindung eines Metalles der Gruppe VIII des periodischen Systems nach Mendelejew mit einem Aktivierungsmittel in Gegenwart einer olefinischen ungesättigten Verbindung vermischt wird, die keine Gruppe enthält, welche stärker mit dem Metall der Gruppe VIII Komplexe bildet als die olefinische Gruppe, wobei unter solchen Bedingungen der Temperatur und des Druckes gearbeitet wird, daß das Olefin in seiner flüssigen Phase gehalten wird und eine Dimerisation nicht oder nur in kleinem Umfang bewirkt wird. {
bevorzugte olefinische ungesättigte Verbindungen sind olefinische Kohlenwasserstoffe, insbesondere alpha-Olefine der allgemeinen Formel E — CH = CH2, in der R ein Kohlenwasserstoff radikal ist.
Vorzugsweise ist R eine Alkyl-, Aryl- oder Alkaryl- ^ruppe.
209818/1050
Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Olefin normalerweise bei Raumtemperatur und atmosphärischen) Druck flüssig i3 so daß der Katalysator unter diesen Bedingungen hergestellt werden kann.
Alpha-Olefine, wie 3-Methylpenten-l, 4-Metnylpenten-l und Hexen-1, sind besonders geeignet, aber auch iuuere Olefine, wie k—Methylpenten—2, Hexen—2 und Hexen—jj können allein oder in Mischung miteinander oder in Mischung mit alpha—Olefinen angewendet werden.
Geeignete Aktivierungsmittel sind Grignard—Verbindungen, Metallalkyle und andere metallorganische Verbindungen.
Bevorzugte komplexe organische Verbindungen sind Nickelkomplexe, die Gruppen enthalten, welche sich von ^-Diketonen der Formal R1COCII2COR2 oder von /?-Ketoestern der Formal R„C0CHoC00R. ableiten, in denen R., R0, Rv und
3 ύ 1I X ei J
R. Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl— oder andere inerte Gruppen darstellen. Beispielsweise ist der Niclcelkomplex mit Acetylaceton insbesondere wirksam»
Zweckmäßig wird der Feuchtigkeitsgehalt des Nickel— acetylacetonates vor seiner Anwendung unter 3 Gew.'/o herabgesetzt. Im allgemeinen gilt die Regel: Je niedriger der Feuchtigkeitsgehalt, desto besser ist es.
Bevorzugte Aktivierungsmittel sind organische Aluminiumverbindungen, insbesondere Aluininiumalkylalkoxyde. Das bevorzugte Aluminiumalkylalkoxyd ist Aluminiiundiäthyläthoxyd. Aluminiumtrialkyle, beispielsweise Aluminiumtricithyl, sind auch geeignet.
209818/1050
164294?
Aluniuiuudialkylalkoxyde werden bevorzugt, weil sie nilde nit der komplexen, organischen Verbindungreagieren und katalysatoren von gleichbleibender Qualität in aufeinander i'ol;;end en Jferstellungschargen gewährleisten. Einige andere Aictivieruncsiaittei, beispielsweise Aluminiumtrialkylo, reagieren Heftiger und gestalten die Temperaturkontrolle der Katalysatorherstellungsreaktion schwieriger. ilr, ist dauer ocnwieriger, mit innen Katalysatoren gleich— üxeioenclei' uiiaiitt-it zu eorzeugen. Nichtsdestoweniger ergeben bie aber braucubare Katalysatoren.
Das iiolare Verhältnis der Verbindung aus Gruppe VIII !au deu Aktivierungsiuittei liegt zweciiuiauig iia Bereich von 2i± »is ü,i : 1. üeiin Aluiainiutiidicithyläthoxyd und anderen lietalldiaiiglA^eruinaungen liegt das bevorzugte Verhältnis nei 1,0 : 0,8 bis 1:2.
Der bevorzugte Bereich für Trialkylaluminiumrer— bindungen, wie z.B. Aluminiumtrialkyl, liegt zwischen 1,0 : 0,S xuid 1 : 1,5, während für Monoalkylverbindungen, τ/ie z.ß. Aluiiiiniuiiiäthyldiäthoxyd und n—Butyllithiuin der ΛΌΐ-teiliiafte Bereich bei 1,0 : 1,|? bis i : 4 liegt.
Vorzugsweise wird der Katalysator durch Hinzusetzen der kor.iplexen organisciien Verbindung des Metalls der Gruppe VIII zu einevn inerten Verdünnungsmittel und des Aktivicrungsuittels zu einem inerten Verdünnungsmittel leri'ostellt, »evor diese Bestandteile in Anwesenheit des OieTiiis riciiiisciit werden.
209818/1050
Geeignete Verdünnungsmittel sind normalerweise flüssige Äther, Kohlenwasserstoffe und halogeiiierte Kohlenwasserstoffe*. Die bevorzugten Verdünnungsmittel sind aromatische und halogenierte aromatische Verbindungen, beispielsweise l.enzol, Toluol, Xylol und Chlorbenzol sowie Äther, beispielsweise Tetrahydrofuran und Diäthylenglykolditnetliyiäther. Diese Verbindungen wirken als Lösungsmittel für beide Komponenten des Katalysators und erzeugen ein homogenes Katalysatorsysteiii, das von erhöhter reproduzierbarer Aktivität ist, wenn es mit heterogenen Systemen verglichen wird.
Der Katalysator muß von einer Berührung mit «fässer, Sauerstoff, Alkoholen, Säuren, Aminen, Phosphinen, Scawefelverbindungen, Dienen, Acetylenen, Kohlenmonoxyd und anderen komplexbildenden Liganden geschützt werden, die die Olefine aus den ilbergangsmetallkoiiiplexen verdrängen. Die Gegenwart von wesentlichen Mengen solcher Stoffe zerstört oder setzt die Wirksamkeit des Katalysators herab.
Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird daher ein Verfahren für die Herstellung eines Produktes, das im wesentlichen aus linearen, eine innere Doppelbindung aufweisenden Dimeren besteht, in Vorschlag gebracht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein alpha-Olefin in Gegenwart eines Katalysators dimerisiert wird, wie er oben uesciirieücn wurde, und zwar bei einer Temperatur zwischen -4υ° und +20O0C unter solchen Bedingungen des Druckes, daß die Reaktionsteiinehmer im flüssigen oder teilweise kondensierten Zustand gehalten werden.
209818/1050 öAd
Die bevorzugten Olefine für die Dimerisierung enthalten 2 bis b Kohlenstoff atouie iia Molekül.
Besonders uevorzugte Olefine sind Äthylen, Propylen und Uuten—1.
Vorzugsweise liegt der Druck zur Dimerisierung von Äthylen im Bereich von 200 bis 2000 psig, während für Höhere Olefine der Druck ausreichend sein soll, um die Olefine zumindest teilweise in der flüssigen Phase zu halten. Für normalerweise flüssige Olefine kann der Druck atmosphärisch oder sogar niedriger sein.
Die Gegenwart des bei der Herstellung des Katalysators verwendeten Olefins hat keinen sichtbaren Effekt auf die Diruerisierungsreaktion und auf die erzeugten Diniere selbst, wenn das olefin nicht das Olefin ist, welches dimerisiert werden soll. Indessen kann, wenn ein. alpha—Öleχxn entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet wird, eine begrenzte Dimerisation dieses Olefins und Codiinerisierung mit dem Ausaan.^sprodukt erwartet werden.
Die Erfindung ist in den folgenden Beispielen ver— ariycnauiichfc.
Die Beispiele 1 und 2 dienen nur zu Vergleichs— zwecken und entsprechen nicht der vorliegenden Erfindung. 1
Wasserhaltiges Nickelacetylacetonat wurde in Toluol gelöst. JJic Ijösuii,;; wurde destilliert, um Wasser als azeotropisches Heu Lach suit Toluol zu entfernen. Das Toluol wurde schließlich
209818/1050
JO 1642S47
durch Destillation abgetrieben und das Niolcelacetylaeetoiiafc
- -■■ ■■ ■ - -" - - ο --'"■"'■■
wurde weiterhin-unter Vakuum 4 Stunden bei 110 C getrocknet und in einer Atmosphäre von trocknem Stickstoff vor deia Gebrauch aufbewahrt. Das getrocknete Material (1,3 s) wurde in trocknein, luftfreiem Toluol (50 cm ) gelöst und unter Magnetischem Rühren auf O0C abgekühlt. Eine Lösung von Aiurainiumdiäthyläthoxyd in Toluol wurde hergestellt, die 6,8 g in 100 cniJ enthielt. Ein Teil der Lösung (9,0 CIa"*) '.'wurde tropfenweise zu der gerührten NickeIacetylacetonatlösung £ im Zeitraum--von 10 Minuten zugesetzt. Das ltühren wurde weitere iO Minuten fortgesetzt. Die Mischung wurde dann in einen l—Liter—Schuttelautoklaven überführt, der mit einem unter einem Druck von 58Ö psi stehenden reinen flüssigen Propylen l wurde, wobei die Temperatur auf 40 C gehalten wurde. Alle Operationen wurden in einer -Atmosphäre von trockner.! Stickstof! durchgeführt. Mach 17 i/4 Stunden wurden die Produkte in gekühlte Vorlagen (festes Kohlendioxyd-Aceton) überführt. Nach Abdampfen des nicht reagierten Propylens bei Raumtemperatur verblieb eine B1IUssigkeit, die neben Toluol 101 g eines flüssigen Polymers enthielt. Dieses bestand
und aus 8^i g Hexenen, von denen 76 io lineare Hexene war en ,/i 7 ε höheren Polymeren. Dies entspricht; einer Aktivität von 4,5 " Polyiuer/g/Nickelacetylacetonat/h.
" Beispiel 2
Der Katalysator wurde genau wie nach freispiel i Hergestellt und verwendet. Hei der Polymerisierurigsreairfcioh wurde die Mischung bei 40 C und 500 psi 1/ i/4 Stunden lang gehalten. Neben Toluol bestand das flüssige Endprodukt aus
209818/1050
ob >: Kesenen, von denen 79 % lineare Hexene waren, und 14 g eines iiölicriaoleiculareii Polymers. Die Afctivität war dauer
Der Katalysator wurde genau wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt mit dei* Ausnahme, daö 5Q ouJ jr-MetliyIiJenten*-l uor Ijösuiiit von Mielcelacetylaeetonat in 'ioluol vor Zugabe der AluiainiirdidiatliylätJioxydlösung zugesetzt wurde. Das ;"■
j-r-Methylpenteii— i wax voriier iitoer Kaliaia redestilliert uiid
unter troeloieai Stickstoff aufDewalirt; worden. Die Poly— g
"-"-"■ ■■-■■--' 1^!
mit Propylen wurde wie in lieispiel 1 i '100C und i;80 psi 16 i/2 Stunden lang durchgeführt. Haeii ATjdaiapfen des nielit in Jleaiction getretenen Propylens entiiielii das flüssige Produkt Toluol, jj—Methylpenten-l mit ein wenig 3—Metliylpent611-2, das durch Isöinerierung gebildet wurde und i±9 g flüssiges Polymer, Das Polymer bestand aus 9& g "exenen, von denen ?6 % lineare Hexene waren und aus 22 g eines Polyiaers mit höherem Molekulargewicht„ Die Katalysator-. aktivität war daher 5,5 g/g/h·
Beispiel Ί '.."■ - .
Der Jvatalysator wui'de hergesteilib und yerwehdet genau ■wie in ueispiel 5 beschrieben mit der Ausnahme, daß nur 10 cm 3-MetIiylpenten—1 verwendet wurden. Die Propylenpolymerisierung üei 400C und ÖOÜ psi 18 1/4 Stunden lang ergab 133 g flüssiges Polymer, das aus iO6 g Hesenen bestand, von denen 75 tfo lineare Hexene waren und aus 27 g Polymer mit höherem Molekulargewicht.. Die Aktivität des Katalysators war dauer 5,6 fi/^/h*

209818/1050
Die Beispiele 1 und 2 zeigen, daß der bei O C isi Abwesenheit des/Olefins hergestellte und in den Ileaictor sofort· überfülirte Katalysator eine ÜbersciiuBaktivitttt bei 1/ l/k Stunden Behandlungvon k>5 g/g/Niekelacetylacetonat/h ergab/Wenn der. Katalysator unter troekneifl Stickstoff > l>ei Raumtemperatur eine Stunde lang zusätzlich vor seiner Verwendung aufl»ewahrt wurde, sank seine Aktivität auf 1,5 g/gÄ und nach einem 24tstündigen Stellen war uLo Aktivität kleiner als 0,1 g/g/h.
Die Beispiele 3 und 4 zeigen, wie die in Gegenwart eines Olefins dureligeführte Katalysatorlxersteilung die Katalysatoraktivität dureli Verringerung des Katalysatorabfalls erhöht„ \
. Es muß indessenJbetont werden, daiJ die Herstellung in Gegenwarteines Olefins nicht bewirkt, daß der Katalysator unbegrenzt aufbewahrt werden kann, Beim Stehen bei ü°G während 2^ Stünden fällt die Aktivität auf 1,5 g/g/h und nach einem 24stiindigen Stehen bei Raumtemperatur sank die Aktivität mti QtS g/g/h. Doch zeigen die Versuche, daß eine wesentliche Verbesserung gegenüber der Herstellung ohne Oleflnzusatzvorliegt, und daß Katalysatorkoflipositioiien von hoher Aktivität außerhalb des --Reaktors hergestellt werden können, vorausgesetzt, daß sie inner hall) von 1 - 2 Stunden verwendet werden.
"T"
209818/1050

Claims (1)

  1. F a tent a it s ρ r ti c h e -
    i.) Verfahren zur Her stellung eines liatalys'ators, der für die Verwendung oei der Diraerisierung von Olefinen geeignet ist,das dadurch gekennzeichnet ist, daiieine koiiipl exeorganischeί Verbindung eines Metalls der Gruppe VIII desperiodischen Systems nach iMeiidelejew mit einem Aktivierungsmittel, in Gegenwart einer' olefinischen ungesättigten Verbindung vermischt wird, die keine Gruppe enthLiIt, welche starker mit dem Metall der Gruppe VIII Komplexe bildet als die olefinische Gruppe, wobei untersolchen " Bedingungen der Temperatur und des ürueices gearbeitet wird, daß das Olefin in seiner flüssigen Phase gehalten viird und eine D it;) er is at ion nicht oder nur in kleinem Umfang bewirkt wird,
    2.) Verfahren nach Anspruch.l, dadurch gekennzeichnet, 'daii die olefinische ungesättigte Verbindung ein olefinischer iCoiiieiLwasserstoff, beispielsweise ein alpha~01efin, Ist«
    'j.) Verfahren nach Anspruch 2r dadurch gekennzeichnet, daß das aipha-Olefin aus 3-Methylpenten—i:.,- 4-Methylpenten-l oder STexen—i besteht. |
    ;i.) '/erfahren nacn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, r.iai.5 das Öle fin aus h-Me t UyI pent en-2, He;cen-2 oder Hexeti-3 besteht.
    i>.) Verfciiireri nach Anspruch 1 — h, dadurch gekennzeichnet, nun üii.a /i-küivierungsiiiittei aus einer Grignard-Verbindung, einem Metailalkyi oder einer anderen metailorganiacuen Verbindung
    fi«.) Verfahren nach Anspruch 1 - 1J, dadurch gekennzeichnet, d_.ub die Koi,ipi.üxo organische Verbindung des Metalls der Gruppe VI. Ii om" f'i.oKeXiCoi.iiJLex ist, der sicu von eineiii ß—biketon oder
    - 13 -
    7 .) Veri"aiiren iiacii Anspruch b,"dadurch gekennzeichnet, daß die komplexe organische Verbindung des Metalls der αταξία VIII aus ISrickelacetylaceton bestellt.
    8.) Verfanren nach Anspruch V, dadurch geiceimzeictmet, daß der Feueivtigkeitsgehalt des Niclcelaeetylaeetonates vor Verwendung unter 3 Gew.);» verringert wird.
    "9ν-) Verfahren nach Anspruch 3 — ö, dadurcii geizennzeic.itiüt, daß daa AlcfcivierungSBiittel aus einer orgauisciien verDindung besteht, beispielsweise einem Aluiil oxyu oder Aluniiniuratriaifcyi.
    10.) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzelcnnet, daß das Aluminiuraaikylallcoxyd eins Aluminiuiiidiätliyläthoxyd uesteht. :
    11.) Verfahren nach Anspruch I — iü, dadurcu gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis der Verbindung des Metalls der Gruppe VIII zu dem Aktivierungsiiiifctei iu uereien von 2:i bis 0,1 : 1 liegt*
    12.) Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeicaiie t, daß das molare Vernaltiiis der Verbindung des Metalis der Gruppe VIII zu Aluiiiinluiiidiäthyläthoxyd oder einer anüero.. Metalldialkylverbindung im Bereich von 1,0 : 0,8 bis 1:2 liegt.
    15.) Verfahren nach Anspruch 11, dadurch ^c ^eHa1Ae Lon>i^ κ , daß das molare Verhältnis der VerDxiiduny des Metalls der Gruppe VIII zu der TrialkylaluBiitiiumverbindumj iii üereieK von 1,0 : 0,5 bis 1 ; Ij5 lie^t.·
    209818/1050
    ■ 1*. ) Verfahren nach Anspruch 11, dadurch, gekeimzeicimet :f ■ dall eins molare - Vcxlialtnis der Verbindung des Metalls der iri'uiv'e VlTI zu dex" Mono alkyl verbind umi in Bereichvon 1,0 s. L-j-j bis 1 : 4 lie^t.
    L'j,) Verl'äureii nach Anspruch 1 — 14, dadurch gekeinigeiciuet, daß der· Katalysator durca Hinzufügen der koKiplexen "'. Vex'bindung. des Metalls der Crruppe VIII zu einefli inerten Verdinitiungsiaittei luxd des Aktivierungsinittels zu einein inerten VordU:iiiungsraittel vor Mischen derselben iai Gegenvfart eines s hergestellt wird. '
    10.) Verfalireh zur Jlerstelltuxg eines Produktes aus vor-<«id lineaxren Diweren.-mit einer '-Inner en DoppeiDindung, dadurcii gekennzeichnet, daß ein alpha-HQlefin in Gegenwart .eines Katalysators diwerisiert wird, der durch ein Verfahren nach den Ansprüchen 1 — 15 hergestellt wurde, wobei die Diinerisierung bei einer Temperatur zwischen ^40 und >2öü C unter solchen Drucrcyedinguniren durchgeführt wird, daß die lleaktionsteiliiehmer ■irj ixässigen odex' ieilweise kondensierten Zustand vorliegeh,
    i/.) Verfaiiren- nach Ansprucii 16, dadurch gekennzeichnet, daii das alpha-Olefin 2 <- 6 KöhlenstoffatoMie iia Molekül enthält.
    ld.) Verfahren nach Anspruch 17V dadurch gekennzeiciniet^ d'aii aas alpha—Olefin aus Äthylen, Propylen oder Buten-^1 oesfceat. . . ' '[.-■'' . - : ""■.-. . '· "..V-'-. ""■■:■■- ."-.;';.- - .
    1*1.)"Katalysator, Ixergesteilt naclx dem Verfahren der Ansprüche 1 — 1> oder ±9.
    ZO."-"!lineare J)i;nere, hergestellt durch ein Verfahren nacii den Ansi>rücJien Ib oder IJ.
    200610/1050
DE19671642947 1967-01-10 1967-12-16 Verfahren zur Herstellung von Dimeren von alpha-Olefinen,insbesondere von linearen Dimeren Pending DE1642947A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1245/67A GB1159496A (en) 1967-01-10 1967-01-10 Dimerisation Catalyst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1642947A1 true DE1642947A1 (de) 1972-04-27

Family

ID=9718642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671642947 Pending DE1642947A1 (de) 1967-01-10 1967-12-16 Verfahren zur Herstellung von Dimeren von alpha-Olefinen,insbesondere von linearen Dimeren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3505425A (de)
BE (1) BE709154A (de)
DE (1) DE1642947A1 (de)
FR (1) FR1548150A (de)
GB (1) GB1159496A (de)
NL (1) NL6800291A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4740652A (en) * 1985-05-23 1988-04-26 Uop Inc. Process for the oligomerization of olefins
US4737480A (en) * 1986-03-25 1988-04-12 Uop Inc. Process for the oligomerization of olefins and a catalyst thereof
US4686315A (en) * 1986-12-12 1987-08-11 Chevron Research Company Oligomerization of ethylene using nickel ylide/alkyl aluminum alkoxide catalyst
US4795851A (en) * 1987-03-12 1989-01-03 Uop Inc. Process for the oligomerization of olefins and a catalyst thereof
US4795852A (en) * 1987-03-13 1989-01-03 Uop Inc. Process for the oligomerization of olefins and a catalyst thereof
US4835331A (en) * 1988-05-23 1989-05-30 Uop Process for the oligomerization of olefinic hydrocarbons
US5037788A (en) * 1988-12-12 1991-08-06 Uop Process for the oligomerization of olefins and a catalyst thereof
US4935575A (en) * 1988-12-12 1990-06-19 Uop Process for the oligomerization of olefins and a catalyst thereof
US9416071B2 (en) 2014-05-06 2016-08-16 Uop Llc Hydrocarbon conversion processes using lactamium-based ionic liquids
WO2017011232A1 (en) 2015-07-10 2017-01-19 Uop Llc Synthesis of non-cyclic amide and thioamide based ionic liquids
WO2017011222A1 (en) 2015-07-10 2017-01-19 Uop Llc Hydrocarbon conversion processes using non-cyclic amide and thioamide based ionic liquids

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364278A (en) * 1964-12-17 1968-01-16 Phillips Petroleum Co Conversion of ethylene to butenes
US3355510A (en) * 1965-12-14 1967-11-28 Shell Oil Co Olefin dimerization process
US3417160A (en) * 1966-12-28 1968-12-17 British Petroleum Co Dimerisation process
US3439009A (en) * 1968-08-02 1969-04-15 Grace W R & Co Preparation of olefin metal complexes

Also Published As

Publication number Publication date
FR1548150A (de) 1968-11-29
US3505425A (en) 1970-04-07
BE709154A (de) 1968-07-10
GB1159496A (en) 1969-07-23
NL6800291A (de) 1968-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10256926B4 (de) Verbesserte katalytische Zusammensetzung und verbessertes Verfahren zur Oligomerisierung von Ethylen, insbesondere zu 1-Hexen
DE4395195B4 (de) Verfahren zur Dimerisierung von Butenen, dimere Zusammensetzung von Butenen und Verfahren zur Herstellung von Alkoholen mittels dieser
DE1420648A1 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Olefinpolymeren
DE1793487B2 (de) Verfahren zum Oligomerisieren von Olefinen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1642947A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimeren von alpha-Olefinen,insbesondere von linearen Dimeren
DE1140569B (de) Verfahren zur katalytischen Di- bzw. Trimerisation von 1,3-Diolefinen
DE1618135A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimeren von alpha-Olefinen
DE2828577A1 (de) Verfahren zur katalytischen dimerisation von niederen alpha -olefinen und katalysator zu seiner durchfuehrung
DE1568129A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimeren von alpha-Olefinen,insbesondere geradkettigen Dimeren
DE1808833A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten aus Olefinen
DE2129552C3 (de) Verfahren zur Herstellung zyklischer Trimerer von 1,3-Dienen
DE2021523A1 (de) Verfahren zur Oligomerisierung oder Cooligomerisierung von Olefinen
DE1170410B (de) Verfahren zur Umwandlung von halogenhaltigen Organoaluminiumverbindungen in halogenhaltige Aluminiumverbindungen, die andere Kohlenwasserstoffreste enthalten
DE1770205A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren niedrigen Molekulargewichts von alpha-Olefinen
DE1643716A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimeren von alpha-Olefinen,insbesondere von linearen Dimeren
DE1668300A1 (de) Neue organometallische Komplexe und ihre Anwendung bei der Herstellung von Katalysatoren fuer die Oligomerisation,Polymerisation und Copolymerisation von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1520964B2 (de) Verfahren zur Oligomerisation von Olefinen
DE964642C (de) Verfahren zur katalytischen Polymerisation von AEthylen zu Buten, Hexen und bzw. oder hoeheren fluessigen oder festen paraffinaehnlichen Polymeren
DE1813115A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimeren von alpha-Olefinen,insbesondere von linearen Dimeren
DE2054009A1 (de) Verfahren zur Äthylenpolymerisation
AT266061B (de) Verfahren zur Dimerisierung von α-Olefinen
DE2026246C (de) Verfahren zur katalytischen Dimerisierung oder Codimerisierung von alpha-Olefinen
DE1643716B (de) Verfahren zur Herstellung von geradkettigen Propen-Dimeren
AT224650B (de) Verfahren zur Umwandlung von halogenhaltigen Organoaluminiumverbindungen
DE2062336A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen