DE1668142A1 - Verfahren zur Dimerisierung von Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Dimerisierung von Olefinen

Info

Publication number
DE1668142A1
DE1668142A1 DE19671668142 DE1668142A DE1668142A1 DE 1668142 A1 DE1668142 A1 DE 1668142A1 DE 19671668142 DE19671668142 DE 19671668142 DE 1668142 A DE1668142 A DE 1668142A DE 1668142 A1 DE1668142 A1 DE 1668142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
olefins
nickel
aluminum
ethylene
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671668142
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodrich Corp
Original Assignee
BF Goodrich Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BF Goodrich Corp filed Critical BF Goodrich Corp
Publication of DE1668142A1 publication Critical patent/DE1668142A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C2/36Catalytic processes with hydrides or organic compounds as phosphines, arsines, stilbines or bismuthines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C2/30Catalytic processes with hydrides or organic compounds containing metal-to-carbon bond; Metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C2/32Catalytic processes with hydrides or organic compounds as complexes, e.g. acetyl-acetonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/128Compounds comprising a halogen and an iron group metal or a platinum group metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/22Organic complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/24Phosphines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups C07C2531/02 - C07C2531/24
    • C07C2531/28Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups C07C2531/02 - C07C2531/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper
    • C07C2531/30Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein verbesserte Verfahren aur Herstellung von Dimeren und Codimeren von α-Olefinen.
Wertvolle Diraere und Oodimere von geradkettigen «-Olefinen mit zwei bie vier G-Atomen, wie Äthylen, Propylen, Buten, und Codimere von Äthylen mit Vinyloyolohexen werden gemäß der Erfindung leioht in erhöhten Ausbeuten und mit erhöhten U**tttzen hergeetellt» indem die ot~01ef ine in Gegenwart ei» a Hiokelseleee ungeeetit werden, dae mit einer Aluminiumalkylverbindung und einem Halogenid, das zusammen mit dem Niokel vorliegt oder von einer dritten Komponente geliefert wird, gemischt ist·
Ale Nickelsalze eignen sioh beispielsweise Salze von anorganischen und organischen Säuren, z.B. Niokelohlorid, Nickeljodid, Hiokelbromid, tfiokelaulfat, Niokelacetat, Niokeloxalat u· dergl·, sowie Chelate, wie Mckelaoetylaoetonat, in dem da· Niokelatom an zwei funktionelle Gruppen einea Moleküle duroh eine Hauptvalenz und durch eine Koordinativbindung gebunden ist«
Die Alumlniumalkylverbindungen haben die Formel RoAl, in der M ein Alkylrest mit zwei bis zwölf, vorzugsweise zwei bis aoht O-Atomen ist· Typ^isohe Verbindungen sind Aluminiumtri-
109815/2091 bad orig,nal
1668H2
äthyl, Aluminiumtripropyl, Aluminiumtriisobuty1, Aluminiumtributyl, Aluminiunihexyl u. dergl»
Die Menge der verwendeten Katalysatorkomponenten kann zwischen etwa 0,0001 und 10 mMol liegen und beträgt vorzugsweise etwa 0,001 bis 1büo1 pro Mol α-Olefin, wobei das Molverhältnis von Aluminiumalkyl zu Nickelsalz mehr als 1:1 bis 10:1 beträgt.
Zur Herstellung der Dimeren und Codimeren kann der Katalysator wie folgt hergestellt werden» Die Komponenten werden getrennt in einen Reaktor gegeben» und zwar vorzugsweise entweder in dem zu dimerisierenden α-Olefin oder in einem inerten Lösungsmittel wie Benzol oder Toluol. Jede der Katalysatorkomponenten kann zuerst eingesetsst und die andere allmählich zugesetzt werden, während das gesamte Reaktionagemisoh gerührt wird. Diese© in ei tu ode» getrennt hergestellte Heaktionsgemisch wird in Gegenwart des oc-Olefins auf eine Temperatur von etwa -20 bis 1500C, voreugeweiee von 10 bie 6O0O erhitzt. Die Reaktion wird unter einem solchen Druck durchgeführt, daß die Reaktioneteilnehmer in flüssigen Zustand bleiben. Dieser Bruefc felngt τοη der Reaktion*-» temperatur und dem Olefin afc vmATw tragt beispielsweise bei Propylen bei -300O 2 Ata», bei 5O0C 20 ASa., bei 850O 40 Ata· und bei Äthylen bei O0O 40 At*. Nach der Reaktion wird das überschüssige α-Olefin entfernt und das Produkt zur Isolierung der gewünschten Produkte destilliert«
Der Katalysator kann gegebenenfalls auoh Busätzliche Elektronendonatoren enthalten* Bekannt für diesen Zweck eind beispielsweise Tributylphosphin, Triphenylphosphin, Triiaoootylphosphin u» dergl. Halogenhaltige Olefine sind sowohl als Elektronendonatoren als auch als Quelle de«· Halogenide wirksam, wenn dieses erforderlich ist, wie es der Fall ist, wenn ein Nickelsalz und nicht ein Halogenid verwendet wird. Geeignet ist beispielsweise ein Gemisch von Nickelaoetylacetonat, Aluminiumtributyl und 1-Chlorpropen-1· Beispiele
geeig-
109815/2091
BAD ORIGINAL
1668M2
neter halogenhaltiger Olefine sind Crotylchlorid, 2-Brompropen-1, 1-Brompropen-i, 3-0hlor-2-methylpropen, 3-Chlorpropen, 1-Chlorpropen-i, 2-Chlorpropen-1, 3~Chlorpropen-1 und 2-Chlorbuten-2. Bevorzugt werden halogenhaltige Olefine, vorzugsweise solche, die zwei "bis acht C-Atome und Chlor oder Brom enthaltene Die verwendete Menge des Elektronendonators kann innerhalb weiter Grenzen liegen, "beträgt jedoch normalerweise etwa 0,001 bis 100 mMol pro Mol Olefin, vorzugsweise etwa 0,01 bis 25 mMol·
Geeignet als Katalysatoren sind Kombinationen aus UiCIo oder NiBrp mit einem Aluminiumtrialkyl sowie aus einem Nickelsalz,
einem Aluminiumtrialkyl und einem Alkenylhalogenido %
Beispiel 1
In einer Reihe von Versuchen wurden Nickelbromid und ein Elektronendonator in 2/3 des verwendeten Be^olvolumens in einen sauerstoff- und feuchtigkeitsfreien Kolben gegeben« Dann wurde Aluminiumtriisobutyl im Rest des Benzols langsam unter Rühren zugesetzt. Der erhaltene Katalysator wurde dann in einen Autoklaven gegeben, der mit Argon gespült, verschlossen und mit Propylen aufgedrückt wurde. Der Autoklav wurde erhitzt, und nach etwa 24 Stunden wurde der Druck entspannt und das Reaktionsprodukt destilliert. Der Umsatz betrug 95$. Die Mengen des Nickelbromids und des Elektronendonators in mMol, des Propylene in kg, des Benzols und des Aluminiumtri- ™ isobutyls in ml, die Temperatur in 0C und die Produktausbeute in Prozent sind in der folgenden Tabelle angegebene
109815/2091 BAD
Versuch J 2 3 4 § 6
NiBr2 (mm) 45 4 4 .2 4 4
3-Chlorpropen-1 (mM) 100 16
2-Chlort>uten-1 (mM) 16
3-Chlor-2-methylpropen (mM) 16
2,3-Dichlorpropen (mM) 8
ois-1,2-Dichloräthylen. (mM) 16
„, Triphenylphoaphin (mM) 2
£ Propylen (kg) ^ Benzol (ml) ^! TiBA (ml) ο Temperatur, co
~* 4-Hethylpenten-i 4-Methylpenten-2 2-Methylpenten-a ■tranB-Hexen-2 cia-Hexen-2 (jC) 2,3-W.me-thyltiuten-2
1,1 1,3 1,1 0,1 1,8 1,4
105 100 100 50 100 100
7,5 6 6 3 6 6
65 50 50 50 55 55
5,1 3,8 3,7 13,7 2,5 3,6
57,4 56,3 61,1 54,8 57,3 38,7
2,6 3,5 4,1 3,4 5,4 23,4
26,8 29,1 25,0 22,6 28,5 7,0
6,5 6,2 5,6 5,5 6,1 7,2
1,6 1,1 0,5 0 0,2* Oi'1
-5- 1668H2
Bei einer Wiederholung dieses Versuche mit STiekelbromid und Aluminiumtriisobutyl und mit Äthylen oder Äthylen und Propylen werden ähnliche gute Ausbeuten an ^imeren und Oodimeren erhalten«
Diese Olefindimeren und -codimeren haben viele technische Anwendungen. Beispielsweise läßt sich 4-Methylpenten-2 zu 4-Methylpenten-1 dimerisieren und mit reduzierten Metallkatalysatoren, 25.B0 den bekannten reduzierten Titankatalysatoren vom Ziegler-Typ, unter Bildung wertvoller Kunststoffe leicht polymerisieren«
Bei der Oodimerisierung von Äthylen mit Vinylcyclohexen kann das Halogen durch Alky!aluminiumhalogenide der Formel R(1~2)A1X(2-1)' in der X für cillor 0(3θΓ Brom und R für einen Alkylrest steht und der Alkylrest zwei bis zwölf, vorzugsweise zwei bis acht ö-ltome enthält und R + X « 3 ist, zugeführt werden. Typische Verbindungen dieser Art sind Dialkylaluminiumhalogenide und Alkylalumlniumd!halogenide, wie Äthylaluminiumdichlorid, Dipropylaluminiumchlorid, Diisobutylaluminiumchlorid, Butylaluminiumdiohlorid, Dihexylaluminiumbromid, Athylaluminiumsesguiohlorid u. dergl.
Die Katalysatorkombination kann hierbei Al, M und ein Halogenid, z«B. ein Aluminiumtrialkyl und ein Nickelhaloge- | nid oder ein Aluminlumalkyl, ein Alkenylhalogenid und ein Niokelsalz oder ein Niokelsalz und ein Aluminiumalkylhalogenid u. dergl· in einem Molverhältnis von mehr als 1 Mol Aluminiumalkylhalogenid pro Mol Nickel bis zu einem Molverhältnie von 10» 1 enthalten«,
Beispiel 2
Zu 70 g Oyolohexen, das in einem sauerstoff- und feuchtigkeitsfreien Heaktor enthalten war, wurden 2 g (9 mMol) Hiokelbromid und 1,76 ml (18 mMol) 3-Chlor-2-methylpropen gegeben· Dann wurden langsam unter Rühren 4,5 g Diisobutylaluminiumchlorid in 20 g Vinyloyolohexen in den Reaktor ge-
109815/2091
BAD ORiGINAL
-6- 166-8H2
geben. Der erhaltene Katalysator wurde in einen Autoklaven überführt, der mit Argon gespült, verschlossen und mit 50 g Äthylen aufgedrückt wurde. Nach einigen Stunden bei Umgebungstemperatur wurde der Druck entspannt und das Produkt abdestilliert. Folgende Produktverteilung wurde erhalten: 52$ 4-(1-Butenyl)cyclohexen, 4% 4(oc-Methylenpropyl)cyclohexen, 10$ 4-Äthylidencyclohexen und 34$ 4-Vinylcyclohexen. Diese Reaktion wurde dann mit 18 mMol 1,4~Dichlorbuten~2 wiederholt. Hierbei wurde folgende Produktverteilung erhalten: 52$ 4(1-Butenyl)cyclohexen, 12$ 4(oc-Methylenpropyl)-cyclohexen, 17$ 4-Äthylidenoyolohexen und 19$ 4-Vinylcyclohexeno Wenn der Versuch in Abwesenheit des Chlorolefine wiederholt wird, werden gute Ausbeuten an Butenylcyclohexen erhaltene
Das 4(1-Butenyl)cyclohexen läßt sich leicht nach bekannten Verfahren zu 4(3-Butenyl)cyolohexen ieomerisieren« das dann mit Äthylen oder Äthylen und Propylen unter Verwendung eines Ziegler-Katalysatore auf Basis von reduziertem Titan interpolymerisiert werden kann, wobei ein mit Schwefel vulkanisierbares Elastomeres erhalten wird.
10 9 8 15/2091 BAD ORIGINAL

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Γ) Verfahren zur Herstellung von Dimeren und Codimeren von
    a-Olefinen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und Codimeren von Äthylen mit Vinylcyclohexen, dadurch gekennzeichnet, daß man die cc-Olefine mit einem Nickelsalz, einer Aluminiumalkylverbindung und einem Halogenid in Berührung ' bringt.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ™ man als oc-Olefin Äthylen, Propylen oder Buten-1 und als Aluminiumalkylverbindung eine solche der Formel IUAl einsetzt, worin R ein Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis von Aluminiumalkyl zu Nidelsalz größer als 1 ist und die gesamte Menge von beiden etwa 0,001 bis 1 mMol des Olefins beträgt.
  4. ^) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß man als Nickelsalz Nickelbromid oder Nickelchlorid λ einsetzt.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektronendonator aus der Gruppe Alkylphosphite, Alkyl phosphine, ArylphosXphine ur.d der halogenenthalt enden Olefine, vorzugsweise solehe Olefine, die 2 bis 8 Kohlenstoffatome und Chlor oder Brom enthalten, in einer Menge von 0,1 bis 10 mMol je Mol Olefin vorliegt.
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als llickelsalz Nickelaeetylacetonat verwendet.
    10981^/2091 ««oma««.
    1668U2
  7. 7) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Äthylen mit Vinyleyelohexen dimerisiert, wobei man als Aluminiumalkylverbindung eine solche der Formel R(l-2)^1X(2-]) verwen<*et, worin X Chlor oder Brom, R ein Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und R + X = 3 ist.
    109815/2091 BAD OR1GINAL
DE19671668142 1966-10-20 1967-10-17 Verfahren zur Dimerisierung von Olefinen Pending DE1668142A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58800866A 1966-10-20 1966-10-20
US587955A US3412164A (en) 1966-10-20 1966-10-20 Preparation of butenyl cyclohexenes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1668142A1 true DE1668142A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=27080168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671668142 Pending DE1668142A1 (de) 1966-10-20 1967-10-17 Verfahren zur Dimerisierung von Olefinen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3452115A (de)
BE (1) BE705282A (de)
CA (1) CA921054A (de)
DE (1) DE1668142A1 (de)
GB (1) GB1162609A (de)
NL (1) NL6714132A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1129463A (en) * 1966-01-07 1968-10-09 British Petroleum Co Dimerisation process
US3699473A (en) * 1969-03-24 1972-10-17 Ames Co B C Dial indicators
US5245097A (en) * 1991-12-18 1993-09-14 Phillips Petroleum Company Ethylene oligomerization
US5162595A (en) * 1991-12-18 1992-11-10 Phillips Petroleum Company Ethylene dimerization
US5166114A (en) * 1992-01-14 1992-11-24 Phillips Petroleum Company Ethylene dimerization and catalyst therefor
US5260499A (en) * 1992-01-14 1993-11-09 Phillips Petroleum Company Ethylene dimerization and catalyst therefor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2969408A (en) * 1955-12-30 1961-01-24 Phillips Petroleum Co Process and catalyst for polymerization of olefins
US3413376A (en) * 1964-09-14 1968-11-26 Phillips Petroleum Co Catalysts and method for the preparation of liquid olefin polymers

Also Published As

Publication number Publication date
BE705282A (de) 1968-03-01
GB1162609A (en) 1969-08-27
CA921054A (en) 1973-02-13
NL6714132A (de) 1968-04-22
US3452115A (en) 1969-06-24
US3412164A (en) 1968-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707830C3 (de) Verfahren zur Dimerisierung oder Codimerisierung von &amp;alpha; -Olefinen
EP1430009B1 (de) Verfahren zur trimerisierung von alpha-olefinen
DE1793487B2 (de) Verfahren zum Oligomerisieren von Olefinen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0603232A1 (de) Verfahren zur herstellung von polypropylen unter hochdruck.
DE2828577C2 (de)
EP0807096A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefin-oligomeren
DE1618559C3 (de) Verfahren zur Dimerisation bzw. Codimerisation von Propen und/oder Buten
DE1668142A1 (de) Verfahren zur Dimerisierung von Olefinen
DE1618870B2 (de) Verfahren zur dimerisation, codimerisierung, polymerisierung und/oder copolymerisierung von aethylen, propylen und/oder butylen
DE1443600A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Cycloolefinen
DE2151662C3 (de) Katalysator und seine Verwendung zur Umwandlung von acyclischen oder cyclischen Mono- oder Multi-Olefinen
EP0608707B1 (de) Cooligomere aus alpha-Olefinen und geringen Mengen an Ethylen
EP0219092B1 (de) Verfahren zur Herstellubg von Alenylaromaten
DE3301162A1 (de) Verfahren zur herstellung von buten-1
DE1745228C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von 1-Olefinen
DE1520964C3 (de) Verfahren zur Oligomerisation von Olefinen
DE1906260A1 (de) Kautschukartige Polymerisate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Vulkanisaten
DE1805254A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Dimerisation von Olefinen
DE1668143A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefindimeren
DE2054009C3 (de) Verfahren zur Äthylenpolymerisation
DE1543451C3 (de) Verfahren zur Dimerisation, Codimerisation oder Oligomerisation von Olefinen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen
WO2003076368A1 (de) Oligomerisierung von olefinen mit wenigstens drei kohlenstoffatomen
DE1493266C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexadienen
DE102014200072A1 (de) Dimerisierung von Olefinen
DE1595135C (de) Verfahren zur Polymerisation eines aliphatischen 1 Olefins