DE1720449B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1720449B2
DE1720449B2 DE1720449A DE1720449A DE1720449B2 DE 1720449 B2 DE1720449 B2 DE 1720449B2 DE 1720449 A DE1720449 A DE 1720449A DE 1720449 A DE1720449 A DE 1720449A DE 1720449 B2 DE1720449 B2 DE 1720449B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grafting
graft
polymer
grafted
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1720449A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1720449C3 (de
DE1720449A1 (de
Inventor
Adolphe Paris Chapiro
Michel Bourg-La-Reine Seine Magat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Original Assignee
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR750274A external-priority patent/FR72416E/fr
Application filed by Centre National de la Recherche Scientifique CNRS filed Critical Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Publication of DE1720449A1 publication Critical patent/DE1720449A1/de
Publication of DE1720449B2 publication Critical patent/DE1720449B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1720449C3 publication Critical patent/DE1720449C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/16Chemical modification with polymerisable compounds
    • C08J7/18Chemical modification with polymerisable compounds using wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F259/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00
    • C08F259/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing chlorine
    • C08F259/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing chlorine on to polymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F259/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00
    • C08F259/08Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • C08F291/18Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00 on to irradiated or oxidised macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • C08J5/2231Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C08J5/2243Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds obtained by introduction of active groups capable of ion-exchange into compounds of the type C08J5/2231
    • C08J5/225Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds obtained by introduction of active groups capable of ion-exchange into compounds of the type C08J5/2231 containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

3 4
assen sich ohne weiteres Unterschiede feststellen. Bei Aceton, Methyläthylketon, Methylacetat, Äthylacetat, Erzeugnissen aus oberflächlich gepfropften Polymeren Äther, Methylchlorid, Trichlorethylen und Benzol, bei reten Auswüchse an der Oberfläche auf, wie dies auch Einwirkung dieser Lösungsmittel während einer jus den Vergleichsbeispielen hervorgeht, während bei dreißigtägigen Berührung bei Zimmertemperatur,
den Erzeugnissen aus dem erfindungsgemäßen Pfropf- 5 Während das Polytetrafluoräthylen weder erweicht Mischpolymerisaten eine glatte Oberfläche vorhanden noch schmilzt, bevor seine Temperatur etwa 400 bis ist. Bei den erfindungsgemäßen Polymerisatstücken 450cC erreicht, beginnt das gepfropfte Erzeugnis bei erfolgt eine Massenzunahme in allen Dimensionen, 110cC zu erweichen, besitzt eine gummiarv.ge Bewährend die durch Oberflächenpfropfung hergestellten schaffenheit bei etwa 1500C und kann bei dieser Tem-Stücke höchstens eine geringe Zunahme in einer 10 peratur oder bei höheren Temperaturen in eine beDimension aufweisen. ücbjge form gebracht werden, z. B. durch die üb-
Bei den erfindungsgemäßen Pfropfmischpolymeri- liehen Formungsverfah.en in die Form von Blättern
säten beträgt das Gewicht ein Mehrfaches des Ge- eier Filmen. Auf diese Weise können geformte
wichts des Ausgangspolymeren. Artikel hergestellt werden, z. B. industrielle Behälter,
Obwohl das Gewicht und die Abmessungen des 15 welche eine große Zahl von Trägheitseigenschaften Ausgangspolymeren in weiten Grenzen ohne Ver- des Polytetrafluoräthylens gegen Lösungsmittel haben, änderung seiner Außenform vergrößert werden kön- Da das zu 58% mit Styrol gepfropfte PolyUtrafluornen, besteht im allgemeinen eine Grenze für diese Ver- äthylen die guten dielektrischen Eigenschaften des größerung, welche zweckmäßig nicht überschritten Polytetrafluoräthylens besitzt, kann es für elektrische wird, da sich das Pfropfmischpolymerisat wenigstens 20 Isolierungen benutzt werden, da es leicht in die geteilweise zersetzen kann, wenn diese Vergrößerung zu wünschte" Form gebracht und sogar auf elektrische stark ist, insbesondere beim Waschen zur Ausschei- Leiter aufgeformt werden kann. Ein Film von etwa dung des gleichzeitig mit dem Pfropfmischpolymerisat 0,12 mm Dicke besitzt z. B. eine hinreichende dielekgebildeten Homopolymeren. So kann beim Pfropfen trische Festigkeit, um 15 000VoIt bei 10 Milliampere von Styrol auf Polytetrafluoräthyien eine derartige 25 auszuhalten.
Zersetzung beobachtet werden, wenn das Gewicht des Es kann auch ein teilweise gepfropftes Erzeugnis
erhaltenen gepfropften Körpers das Zehnfache des benutzt werden. Dies ist bei dem im Beispiel 2 (teil-
Gewichts des Ausi»angspolymers erreicht. weise mit Styrol gepfropftes Polytetrafluoräthylen)
Die erfindungsgeinäßen Pfropfmischpolymerisate der Fall. Die Oberfläche des einen niedrigen Erbesitzen eine große Zahl von interessanten Eigen- 30 weichungspunkt besitzenden Mischpolymerisats kann schäften. durch die Wärme so weit erweicht werden, daß sie
So besitzen z. B. mit Styrol gev Topfte Polytetra- durch Druck auf eine andere Fläche aufgeklebt werden fluoräthylenfilme ein gutes Haftvermögen, wenn sie mit kann, im vorliegenden Fall auf eine Polystyrolp'atte, einem heißen Eisen auf eine Polystyrolplatte auf- wodurch die Oberfläche dieser Platte verbessert wird, gebracht werden. Derartige in der Masse gepfropfte 35 An Stelle des Polystyrols können andere Flächen beFilme erweichen, ohne zu fließen, oberhalb des Er- nutzt werden, deren Eigenschaften man zu verbessern weichungspunktes des Polystyrols. Diese Eigenschaft wünscht, wie Holz, Metal!, Stei.i oder Glas. Interkann bei der Formung im Vakuum ausgenutzt werden. essante Anwendungen sind noch die Aufbringung von
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht in korrosionsfesten und abriebfesten Filmen (z. B. geder Herstellung einer vollständig neuen Klasse von 40 pfropftes Polytetrafluoräthylen) auf Holz oder Metall, gepfropften Erzeugnissen, welche durch die Pfropfung Die Veränderung des gepfropften Mischpolymerivon Polymerisaten von perhalogenierten Olefinen her- sats infolge seiner Fähigkeit, durch gewisse Lösungsgestellt sind, welche bisher niemals in der Tiefe ge- mittel zum Que len gebracht zu werden, ist wichtig, pfropft werden konnten. Diese Erzeugnisse besitzen da sie gestattet, derartige Lösungsmittel enthaltende z. B. gewisse interessante Eigenschaften des Ausgangs- 45 Stoffe für eine große Zahl verschiedener Zwecke zu polymeren, z. B. eine chemische Trägheit und/oder benutzen oder anzuwenden, wie Drucken. Färben, eine Festigkeit und/oder eine Löslichkeit, wobei sie Kleben. So kann das zu 58% mit Polystyrol gepfropfte jedoch gewisse der weniger interessanten Eigenschaften Polytetrafluoräthylen mit einer Druckfarbe oder einer des Polymeren nicht mehr besitzen, z. B. seine geringe Farblösung bedruckt oder gefärbt werden, welche als Eignung für Formungsvorgänge. So benutzen die 50 Lösungsmittel eines oder mehrere der oben aufdurch die in den nachstehenden Beispielen beschrie- gezählten Lösungsmittel zulassen, welche das gebenen Versuche erhaltenen, in der Tiefe gepfropften pfropfte Polytetrafluoräthylen zum Quellen bringen Polymerisate die chemische Trägheit, die Festigkeit können. Das Pfropfmischpolymerisat kann auch mit und die elektrischen Isoliereigenschaften ihrer Aus- anderen Stoffen dadurch verbunden werden, daß eine gangspolymeren, wobei sie jedoch in der Wärme form- 55 übliche Klebemischung benutzt wird, die als Lösungsbar sind, was bei den Polymeren selbst nicht der Fall mittel einen der Körper zuläßt, die die obige Quellist. So besitzt z. B. ein Pfropfmischpolymerisatfilm aus wirkung ausüben können.
Styrol auf Polytetrafluoräthylen, welcher gemäß Bei- Nachstehend sind einige Ausführungsbeispiele des
spiel 3 hergestellt wurde und etwa 58 Gewichtsprozent Verfahrens der Erfindung angegeben. Bei diesen Bei-
Styroleinheiten enthält, die Unlöslichkeit des Poly- 60 spielen wurde die Stärke der y-Strahlen mittels eines
tetrafluoräthylens in Lösungsmittel, wie Cyclohexan, Ferrosulfatdosimeters (vgl. C. J. Hochanadel
40 %igem Formaldehyd, 90 %igem Äthylalkohol, Me- und J. A. Ghormley, Journal of Chemical
thylalkohol, Essigsäure, Ameisensäure, Dimethyl- Physiks [USA.], 1953, Bd. 21, S. 880; und R. M.
formamid, Mineralöl, Schmierölfraktionen, Benzin- Lazo, H.A. Dewhurst und M. Burton,
fraktionen, konzentrierte Schwefelsäure, Salzsäure, 65 Journal of Chemical Physics [USA.], 1954, Bd. 22,
20%iger Salpetersäure, 30%iger Natronlauge und S. 1370) gemessen, wobei als radiochemischer Wir-
Ammoniak, wobei jedoch dieser Film durch Quell- kungsgrad der Oxydation der Wert G (Fe +) = 15,5
mittel zum Quellen gebracht werden kann, z. B. genommen wurde. Bei den Beispielen 1 bis 21 erfolgte
die Bestrahlung bei 19° C mit einer Quelle von 18 Curie von Kobalt-60, Bei den Beispielen 22 bis 26 erfolgte die Bestrahlung mit einer Quelle von 200 Curie von Koball-60,
Vorher werden einige Vergleichsbeispiele gebracht, S bei denen mit einer über dem kritischen Wert liegenden Intensität gepfropft wurde.
Vergleichsversuch A
Ein Film von Polytetrafluoräthylen von 1 mm Dicke wurde in ein Röhrchen aus schwer schmelzbarem und wenig brüchigem Glas eingeführt und im Vakuum mit 6 cm3 Styrol eingeschmolzen. Das Röhrchen wurde mit y-Strahlen mit einer Stärke von 2160 R/h bis zu einer Gesamtdosis von 194 000 R bestrahlt.
Die Ampulle wurde hierauf geöffnet, und der Film wurde herausgezogen, dreimal mit Benzol gewaschen und untersucht. Sei-.ie Oberfläche war sehr rauh geworden und wies kleine, ziemlich gleichmäßig verteilte Rauhigkeiten auf. Die Gewichtsvergrößerung des Films war sehr gering und betrug nur .ttwa 4%. Es handelte sich also nur um eine Oberflächen-Pfropfung.
Ein anderes 0,0268 g wiegendes Bruchstück eines Polytetrafluoräthylenfilms von 0,1 mm Dicke mit den Abmessungen 8 · 15 mm wurde im Vakuum mit 3 bis 5 cm Styrol eingeschmolzen und zunächst mit einer Stärke von 22 000 R/h bestrahlt. Es konnte keine Veränderung des Aussehens des Films festgestellt werden, selbst nach einer Dosis von 2,5 MR. Die Ampulle wurde dann geöffnet und der Film getrocknet und gewogen. Sein Gewicht betrug 0,0318 g. Seine Oberfläche war nicht verändert, aber seine Dicke hatte etwas zugenommen, und der Film war steifer als der ursprüngliche Film.
Ein anderes 0,0244 g wiegendes Filmbruchstück mit den gleichen Abmessungen wurde mit einer Stärke von 7000 R/h bis zu einer Dosis von 380 000 R bestrahlt. Der Film wies unregelmäßige Auswüchse auf, sein äußerer Umriß war jedoch fast unverändert. Nach der Trocknung wog der Film 0,0380 g.
Vergleichsversuch B
Mehrere Poiytetrafluoräthylenblätter von 0.1 mm Dicke mit den Abmessungen 8 · 15 mm und Gewichten zwischen 0,020 und 0,028 g wurden im Vakuum in Styrol enthaltende Ampullen eingeschmolzen und einer kontinuierlichen Bestrahlung der durch Kobalt-60 gebildeten Quelle mit einer Stärke von 22 000 R/h unterworfen. Die Bestrahlungszeiten lagen zwischen 39 und 967 Stunden. Nach der Bestrahlung wurden die Blätter mit Benzol gewaschen, getrocknet und gewogen. Die Ergebnisse sind nachstehend zusammengestellt. Die Gewichtsvergrößerung der Blätter ist durch das Verhältnis zwischen dem Gewicht des gepfropften Blattes P und dem Gewicht des Ursprungliehen Blattes F0 ausgedrückt.
60
Bestrahlungszeit PIPo
mit 22 000 R/h
(Stunden) 1,13
39 1,20
73 1,21
114 1,24
158 1,26
383 1,26
967
65 Diese Ergebnisse zeigen, daß eine kontinuierliche eSiunin.lt der Stärke von 22 000 R/h nicht ge- -tauet b»i den benutzten Blattern unter den oben beschriebenen Arbeitsbedingungen einen Pfropfungsgrad von PjP0 = 1.26 zu überschreiten.
Vergleichsversuch C
Ein Blatt aus Polychlortrifluoräthylen mit einer Dicke von 2 mm und einem Gewicht von 0,397 g wurde im Vakuum in eine 3 cma Styrol enthaltende Glasampulle eingeschmolzen. Diese wurde anschließend mit einer Stärke von 1220 R/h bis zu einer Dosis von 303 000 R bestrahlt.
Nach der Bestrahlung war das B.'att unregelmäßig gequollen das Volumen der Oberflächenzonen des Blattes hatte mehr zugenommen als das der mittleren Zonen, und das Gewicht des Blattes betrug nach der Trocknung 0,514 g.
Vergleichsver'Hch D
Ein Polytetrafluoräthylenblatt von 0,1 mm Dicke mit den Abmessungen 8 · 15 mm und einem Gewicht von 0,227 g wurde im Vakuum in eine Ampulle mit 3 cm 'Methylmethacrylat eingeschmolzen.
Diese Ampulle wurde anschließend mit einer Stärke von WO R/h bis zu einer Gesamtdosis von 400000 R bestrahlt Nach dieser Bestrahlung wurde aus der Ampulle ein kompakter Block von Polymethyl-„lethacrylat herausgezogen, der das Polytetrafluoräthylenblatt enthielt. Das Produkt wurde mit Methyläthylketon zur Auflösung des überschüssigen Homopolymeren behandelt. Man konnte dann das geofropfte Blatt entnehmen, an dem noch eine Schicht von Polymethylmethacrylat haftete. Nach der Trocknung konnte das überschüssige Polymethylmethacrylat von seiner Unterlage durch mehrmaliges Falten derselben abgerissen werden. Das so behandelte Blatt wog 0,0231 g. Seine Oberfläche hatte sich praktisch nicht vergrößert.
Beispiel 1
Ein Polytetrafluoräthylenfilrn von 0.1 mm Dicke mit den Aomessungen 5,5 · 6,0 cm wurde in sich selbst aufgewickelt und im Vakuum in ein Pyrexröhrchen mit 7 cm3 Styrol so eingeschmolzen, daß der Film in das Monomere auf eine Höhe von etwa 3 cm eintauchte, während der obere Teil des Films nicht von dem Monomeren benetzt wurde. Das Röhrchen wurde anschließend mit y-Strahlen mit einer Stärke von 1120 R/h bis zu einer Dosis von 110 000 R bestrahlt. Nach dieser Behandlung unterschied sich die in das Monomere eintauchende Zone des Films deutlich von der nicht benetzten Zone, da sie weißer und starrer war und da sich ihre Oberfläche erheblich vergrößert hatte, da ihie Breite von 5,5 auf 6,5 cm gestiegen war. Aus diesem Film wurde ein Streifen von 10 mm Breite der Höhe nach ausgeschnitten, so daß der Streifen gleichzeitig den stark gepropften unterea Teil und den oberen Teil des Films enthielt. Dieser Streifen wurde mit einem he;ßen Eisen auf eine Polystyrolplatte aufgepreßt. Der stark gepfropfte Teil haftete gut an der Polystyrolplatte, während der obere Teil nur an einigen Punkten haftete. Ein Bruchstück des gleichen Polytetrafluoräthyletifilms, der in der gleichen Weise behandelt aber nicht bestrahlt wurde, haftete nicht an der Polystyrolplatte. Dieses Ergebnis scheint anzuzeigen, daß der nicht in das Styrol eintauchende
7 8
Oberteil des Films trotzdem eine leichte Pfropfung der Film 0,0958 g. Seine Oberfläche hatte sich wesent-
erfahren hatte, vielleicht durch den Styroldampf. lieh vergrößert, ohne daß sich sein äußerer Umriß
Bei den Beispielen 2 bis 16 und 19 bis 21 wurden verändert hatte,
kleine Bruchstücke von Polytetrafluoräthylennlmen . .
benutzt, die aus einem Film von 0,1 mm Dicke mit 5 B e ι s ρ ι e l lü
einem Locheisen ausgeschnitten wurden. Diese Film- Ein anderes 0,0304 g wiegendes Filmbruchstück bruchstücke hatten die Abmessungen 8-15 mm. Die wurde mit 103 R/h bis zu einer Dosis von 46 500 R Filme wurden im Vakuum mit 3 bis 5 cm3 Styrol ein- bestrahlt. Der Film hatte nach der Trocknung die Abgeschmolzen und bestrahlt. messungen 10 · 19 mm und wog 0,665 g.
Beispiel2 10 Beispiel 11
Ein 0,0278 g wiegendes Bruchstück eines Polytetra- Ein anderes 0,0254 g wiegendes Filmbruchstück
fluoräthylenfilms wurde im Vakuum mit 3 cm3 Styrol wurde mit 3560 R/h bis zu einer Dosis von 268 000 R
eingeschmolzen und mit 1220 R/h bis zu einer Dosis bestrahlt. Der Film hatte die Abmessungen 12 · 22 mm
von 131 000 R bestrahlt. Die Abmessungen des Films 15 und wog 0,0802 g.
hatten erheblich zugenommen, wobei er jedoch die
Form seines ursprünglichen Umrisses genau bei- Beispiel
behalten hatte. Nach dem Trocknen hatte der ge- Ein anderes 0,0252 g wiegendes Filmbruchstück
pfropfte Film die Abmessungen 10 · 18 mm und wog wurde mit 3560 R/h bis zu einer Dosis von 880 000 R
0,0532 g. Er absorbierte bei Zimmertemperatur 12% ao bestrahlt. Die Oberfläche des Films hatte beträchtlich
seines Gewichtes an Benzol. zugenommen, der Film war aber verformt und wies
. -ti einige durchsichtige Auswüchse auf. Seine Länge be-
a e 1 s ρ 1 e i jrUg 29 mrn un{i seine Breite größenordnungsmäßig
Ein anderes 0,0320 g wiegendes Filmbruchstück 15 mm. Der Film wog 0,2335 g.
wurde mit einer Stärke von 1220 R/h bis zu einer Dosis 25 ......
von 195 000 R bestrahlt. Der getrocknete Film hatte Beispiel 13
die Abmessungen 12 · 23 mm und wog 0,1065 g. Er Ein anderes 0,0248 g wiegendes Filmbruchstück
hatte alle Einzelheiten des Aufbaus des ursprünglichen wurde mit 2160 R/h bis zu einer Dosis von 390 000 R
Films beibehalten. bestrahlt. Der Film hatte die Abmessungen 14 · 26 mm
_,..,. 30 und wog 0,125 g.
Beispiel4 & > &
Ein anderes 0,0308 g wiegendes Filmbruchstück Beispiel 14
wurde mit einer Stärke von 350 R/h bis zu einer Dosis Ein den Blättern des Vergleichsversuchs A ent-
von 80 000 R bestrahlt. Der getrocknete Film hatte sprechendes Polytetranuoräthylenblatt mit einem Ge-
die Abmessungen 11 · 20 mm und wog 0,0735 g. 35 wicht von 0,022 g wurde im Vakuum mit 5 cm3 Styrol
. -ic eingeschmolzen und intermittierend mit einer Stärke
«eispiei ^ von 22 000 R/h in der nachstehend angegebenen Weise
Ein anderes 0,0316 g wiegendes Filmbruchstück bestrahlt, wurde mit einer Stärke von 350 R/h bis zu einer Dosis von 60 000 R bestrahlt. Der getrocknete Film wog 40 0,0564 g.
Beispiel 6
Ein anderes 0,0300 g wiegendes Filmbruchstück wurde mit einer Stärke von 103 R/h bis zu einer Dosis 45 von 23 500 R bestrahlt. Der getrocknete Film wog 0,0364 g.
Bestrahlung /
-<
Unter
brechung
Z1 -2h -> t2 = 1 h 40
/, = 1 h 40 - tÄ = 17 h 40
is=lh30^_^ r6=lh45
Ein anderes 0,0308 g wiegendes Filmbnichstück 50 /
wurde mit einer Stärke von 41,5 R/h bis zu einer Dosis
von 17 600 R bestrahlt. Der Film wog nach der »
Trocknung0,0356g. h =0h45 y i8 =lh20
Beispiele
55 /
Ein anderes 0,0326 g wiegendes Filmbruchstück { = j I105 — y- t = 15 h 20
wurde zunächst mit einer Stärke von 51,5 R/h bis zu 8 / 10
einer Dosis von 17 600 R bestrahlt. Das diesen Film
enthaltende Glasröhrchen wurde anschließend mit
einer Stärke von 22 000 R/h bis zu einer Dosis von 60 iu = 1 h
440 000 R bestrahlt. Der Film hatte die Abmessungen
9 · 16 mm und wog 0,0564 g. Seine Dicke hatte sich Die Gesamtdauer der Bestrahlung betrug somit
wesentlich vergrößert. 8 Stunden, während die Gesamtunterbrechungszeit
. -,η 37.15 Stunden betrug. Das mit Benzol gewaschene
Beispiele 65 Blatt wog nacQ der Trocknung 0,0330 g, was einem
Ein anderes 0,0274 g wiegendes Filmbruchstück Verhältnis PfP0 von 1,56 entspricht. Seine Struktur wurde mit einer Stärke von 2160 R/h bis zu einer Dosis war vollkommen homogen, und seine Abmessungen vnn 340 000 R bestrahlt Nach der Trocknung wog betrugen 10 · 21 mm.
9 v ίο
Benzol und Trocknung wog er 0,470 g und hatte die Beispiel 15 Abmessungen 14 · 24 mm.
Ein Polytetrafluoräthylenfilmbruchstück mit einem Beispiel 21
Gewicht von 0,0215 g wurde im Vakuum mit einem μ
Gemisch von 2,5 cm3 Styrol und 2,5 cm3 Benzol ein- 5 Ein 0,0226 g wiegendes, dem Blatt des Vergleicnsgeschmolzen und mit 22 000 R/h bis zu einer Dosis Versuchs D entsprechendes Polytetrafluoräthylenblatt von 1,7MR bestrahlt. Die Abmessungen des Films wurde im Vakuum mit einem Gemisch von 2,5 cm hatten sich vergrößert. Nach der Trocknung hatte er Styrol und 2,5 cm3 Benzol eingeschmolzen. Dieses die Abmessung 14 · 24 mm und wog 0,0470 g. Blatt wurde anschließend mit einer Stärke von 7000 R/h
ίο bis zu einer Gesamtdosis von 1 600 000 R bestrahlt.
Beispiel 16 Das Blatt hatte sich beträchtlich vergrößert. Fs wog
0,0790 g und hatte die Abmessungen 15 -29 mm. Es
Ein anderes Polytetrafluoräthylenfilmbruchstück mit wies eine vollkommen homogene Struktur auf. einem Gewicht von 0,0192 g wurde im Vakuum mit
einem Gemisch von 2,5 cm3 Styrol und 2,5 cm3 Benzol 15 B e i s ρ i e 1 22
eingeschmolzen und mit 7000 R/h bis zu einer Dosis
von 510 000 R bestrahlt. Nach der Trocknung hatte Ein 0.0235 g wiegendes Polytetrafluoräthylenblatt
der Film die Abmessungen 13-23 mm und wog von 0,1 mm Dicke wurde im Vakuum in eine λ cm3 Q 041 g. j, Styrol enthaltende Ampulle eingeschmolzen. Diese
ao Ampulle wurde in ein durch einen Thermostaten auf
B e i s ρ 1 e 1 17 40°c gehaltenes Bad gebracht und in dieser Stellung
Ein anderes 0,3818 g wiegendes Polychlortrifluor- mit einer Stärke von 7560 R/h bis zu einer Gesamtäthylenblatt wurde im Vakuum mit 3 cm3 Styrol ein- dosis von 37 800 R bestrahlt. Nach dieser Bestrahlung geschmolzen und mit 350 R/h bis zu einer Dosis von hatte sich das Blatt in den drei Abmessungen etwas 720 000 R bestrahlt. Nach dieser Behandlung war das 25 vergrößert. Es war weiter als das ursprüngliche Blatt, Monomere vollständig polymerisiert, und die Ab- hatte ein vollkommen homogenes Aussehen und wog messungen des Polychlortrifluoräthylenblatts hatten nach der Trocknung 0,0280 g. Nach längerem Verbeträc'tlich zugenommen. Das Gemisch wurde an- weilen in Benzol erweichte das Blatt und wog 0.0293 g. schließend mit Benzol ausgezogen, das das Polystyrol .
auflöste und das gepfropfte Blatt erheblich zum 30 P
Quellen brachte. Das Gesamtgewicht des so erhaltenen Ein dem in dem Beispiel 22 beschriebenen Versuch
gequoilenen Blattes betrug 7,041 g. Nach der Track- entsprechender Versuch wurde mit einem 0.0225 g nung betrug sein Gewicht 1,221 g. wiegende;. Blatt ausgeführt. Die Probe wurde bei
40° C mit einer Stärke von 7560 R/h bis zu einer
B e i s ρ i e 1 18 35 Gesamtdosis von 185 000 R bestrahlt. Nach diener
Bestrahlung hatte sich das Blatt in den drei Ab-
Ein 0,382 g wiegendes Blatt aus Polychlortrifluor- messungen beträchtlich vergrößert. Es wog nach der äthylen mit. einer Dicke von 2 mm wurde im Vakuum Trocknung 0,0625 g und schien vollkommen homogen. in eine ein Gemisch von 2 cm3 Styrol und 2 cm3 Benzol Nach längerem Verweilen in Benzol erweichte das enthaltende Ampulle eingeschmolzen. Die Ampulle 40 Blatt und wog 0,0676 g. wurde anschließend mit einer Stärke von 1220 R/h bis .
zu einer Gesamtdosis von 380 000 R bestrahlt. Das ö e 1 s ρ 1 e l 24
Blatt war homogen in seiner ganzen Masse gequollen Ein dem Versuch des Beispiels 22 entsprechender
und wog nach der Trocknung 0,672 g. Versuch wurde mit einem 0,0234 g wiegenden Blatt
45 vorgenommen. Die Probe wurde bei 40° C mit einer
Beispiel 19 Stärke von 7560 R/h bis zu einer Gesamtdosis von
185 000 R bestrahlt. Nach dieser Bestrahlung hatte
Ein 0,0219 g wiegendes, dem Blatt des Vergleichs- hatte sich das Blatt in den drei Richtungen beträchtlich Versuchs D entsprechendes Blatt wurde im Vakuum vergrößert. Es wog nach längerer Trocknung 0,200 g. mit einem Gemisch von 0,2 cm3 Methylmethacrylat 50 Nach einem Verweilen von 48 Stunden in Benzol und 2,8 cm3 Benzol eingeschmolzen. Das Gemisch erweichte es und wog 0,272 g. wurde mit einer Stärke von 1220 R/h bis zu einer .
Gesamtdosis von 384 000 R bestrahlt. Beispiel 25
Nach der Trocknung wog das Blatt 0,0310 g und Ein 0,0205 g wiegendes Polytetrafluoräthylenblat
hatte die Abmessungen 9 · 17 mm. Es wies eine sehr 55 von 0,1 mm Dicke wurde im Vakuum in eine 2,8 f homogene Struktur auf und war weißer und härter als Isopren enthaltende Ampulle eingeschmolzen. Dies« das ursprüngliche Blatt. Ampulle wurde anschließend bei 200C mit eine
Stärke von 24 800 R/h bis zu einer Gesamtdosis voi
B e i s ρ i e 1 20 5 980 000 R bestrahlt. Nach dieser Bestrahlung hatt
60 sich das Blatt in den drei Abmessungen beträchtlicl
Ein 0,0215 g wiegendes, dem Blatt des Vergleichs- vergrößert. Es wog nach der Trocknung 0,0344 g- Da Versuchs D entsprechendes Blatt wurde im Vakuum Blatt war sehr geschmeidig, und seine Oberfläche wa mit einem Gemisch von 2r5 cm3 Styrol und 2,5 cm3 klebrig. Nach Andrücken an eine Glasplatte mi Benzol eingeschmolzen. Das Blatt wurde mit einer leichtem Druck haftete es kräftig an dieser. Nac Stärke von 22 000 R/h bis zu einer Dosis von 3120000 R 65 40stündigem Verweiten in Benzol war sein Gewict bestrahlt. unverändert geblieben. Bei diesem Versuch liegt di
Nach der Bestrahlung hatte sich das Volumen des kritische Intensität wesentlich höher, da Isopren eir Films beträchtlich vergrößert. Nach Waschung in sehr kleine Polymerisationsgeschwindigkeit besitzt.
It ' 12
. . mittels. Die Beispiele 22 bis 24 zeigen den Vorteil einer
Beispiel 26 geringen Erwärmung. Die Beispiele 25 und 26 zeigen.
Ein dem in dem Beispiel 25 beschriebenen Versuch daß zur Pfropfung von Isopren auf Polytetrafluor-
entsprechender Versuch wurde mit einem 0,0220 g äthylen der »kritische« Wert der Bestrahlungsinten-
wiegenden Polytetrafluoräthylenblatt angestellt. Die 5 sität höher liegt als für die Pfropfung von Styrol auf
Probe wurde mit einer Stärke von 24 800 R/h bis zu Polytetrafluoräthylen.
einer Dosis von 34900000 R bestrahlt. Nach dieser Be- Die Zeichnung erläutert die Existenz einer kritischen
strahlung hatte sich das Blatt in den drei Abmessungen Intensität bei der Pfropfung eines Polytetrafluor-
beträchtlich vergrößert, hatte aber seine geometrische äthylenfilms von 0,1 mm Dicke mit Styrol bei 19° C.
Ursprungsform beibehalten. Das Blatt wog 0,244 g. io Die ausgezogene Kurve stellt die Geschwindigkeit der
Es war sehr geschmeidig und durchscheinend. Nach Pfropfung eines bei 20° C mit verschiedenen Inten-
48stündigem Verweilen in Benzol wog die Probe sitäten bestrahlten Polytetrafluoräthylenfilms dar. Die
0,269 g. Geschwindigkeit ist durch das Verhältnis
Ein Vergleich zwischen Bestrahlungsintensität und
Bestrahlungsdosis einerseits und Gewichtszunahme 15 P-P0
andererseits zeigt, daß diese Pfropfung praktisch Null r
ist für eine Bestrahlungsintensität von 22 000 R/h r°
(s. Vergleichsversuch B), klein ist für Intensitäten von
unterhalb 1300 R/h (Beispiel 1 bis 7 und 10), sehr gut pro Stunde ausgedrückt, wobei P das Gewicht des ist für Bestrahlungsintensitäten zwischen 2000 und 20 gepfropften Films und P0 das Gewicht des Ausgangs-4000 R/h (Beispiele 9 und 11 bis 13), wobei der films ist. Dieses Verhältnis drückt daher die VerPfropf ungsgrad im letzteren Fall praktisch proportional mehrung des gepfropften Films pro Gewichtseinheit der Bestrahlungsdauer ist (bei konstanter Intensität). Ausgar.gsfilm pro Stunde aus. Die Intensität der
Ein Vergleich zwischen Beispiel 9 (oder 13) und y-Strahlen ist in Röntgen pro Stunde ausgedrückt. Man
Vergleichsversuch A zeigt die Wirkung der Fiimdicke 25 sieht, daß die Kurve ein Maximum bei einer kritischen
(Dicke der Unterlage) für die Pfropfung. Intensität besitzt. Wenn man höhere Intensitäten als
Beispiel 8 zeigt, daß eine gute Pfropfung mit einer diesen kritischen Wert verwendet, fällt die Pfropfungsgeringen Intensität (51,5 R/h) am Anfang und dann geschwindigkeit scharf ab, und es erfolgt keine homoeiner verhältnismäßig hohen Intensität (22 000 R/h) gene Pfropfung in der gesamten Masse des Films mehr, erreicht werden kann. 30 Die gestrichelte Kurve stellt die Gewichtsvermehrung
Beispiel 14 zeigt, daß die Pfropfung stark erhöht des Polytetrafluoräthylenfilms von 0,1 mm Dicke dar,
werden kann, wenn eine verhältnismäßig hohe Inten- der bei 190C in einer Mischung aus 50 Teilen Styrol
sität (22 000 R/h) verwendet wird, die in regelmäßigen und 50 Teilen Benzol bestrahlt wurde. Man sieht, daß
Abständen abgeschaltet wird, d. h., wenn inter- es mit dieser Lösung möglich ist, höhere Strahlen-
mittierend bestrahlt wird. 35 Intensitäten zu verwenden, ohne daß ein Abfall der
Ein Vergleich der Vergleichsversuche B mit Bei- Geschwindigkeit erfolgt. Vielmehr ergeben sich Filme,
spiel 15 und 20, C mit Beispiel 18 und D mit Beispiel 19 die in der gesamten Masse homogen sind, selbst bei
zeigt den Vorteil der Anwesenheit eines Lösungs- höheren verwendeten Intensitäten.

Claims (1)

1 2
Die Erfindung betrifft Pfropfmischpolymerisate
Patentanspruch: durch Pfropfung von Styrol, Methylmethacrylat oder
Isopren auf Polytetrafluoräthylen oder Polychlortri-
Pfropfmischpolymerisate durch Pfropfung von flucräthylen durch Einwirkung einer ionisierenden Styrol, Methylmethacrylat oder Isopren auf Poly- 5 Strahlung, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lötetrafluoräthylen oder Poiychiortrifluoräthylen sungsmittels, das das Monomere, nicht aber das PoIydurch Einwirkung einer ionisierenden Strahlung, merisat zu lösen vermag, die dadurch hergestellt gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, worden sind, daß man zur tiefgehenden Pfropfung des das das Monomere, nicht aber das Polymerisat zu Polymerisats entweder für die Intensität der ionisierenlösen vermag, die dadurch hergestellt worden sind, io den Strahlung einen Wert wählt, der unter einem in daß man zur tiefgehenden Pfropfung des Polynieri- jedem Fall leicht zu bestimmenden kritischen Wert sats entweder für die Intensität der ionisierenden liegt, bei dem die Polymerisationsgeschwindigkeit Strahlung einen Wert wählt, der unter einem in gleich der Diffusionsgeschwindigkeit ist und über dem jedem Fall leicht zu bestimmenden kritischen Wert die Pfropfung nur an der Oberfläche des Polymerisats liegt, bei dem die Polymerisationsgeschwindigkeit 15 stattfindet, oder die Intensität der ionisierenden Strahgleich der Diffusionsgeschwindigkeit ist und über lung von einem über dem kritischen Wert liegenden dem die Pfropfung nur an der Oberfläche des Wert periodisch jeweils so lange unter diesen kri-Polymerisats stattfindet, oder die Intensität der tischen Wert oder auf den Wert Null bringt, bis das ionisierenden Strahlung von einem über dem Monomere durch das gebildete Pfropfpoiymerisat kritischen Wert liegenden Wert periodisch jeweils 20 diffundiert ist.
so large unter diesen kritischen Wert oder auf den Diese Pfropfmischpolymerisate besitzen eine gleich-Wert Null bringt, bis das Monomere durch das mäßige Pfropfung der Vinylmonomeren in die Masse ; gebildete Pfropfpolymerisat diffundiert ist. der Polymerisate der perhalogeniertea Olefine. Die
perhalogenierten Ausgangspolyolefine enthalten keine
25 Wasserstoffatome und können durch das Monomere
oder durch Lösungsmittel nicht angequollen werden. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Pfropf-Aus den ausgelegten Unterlagen des belgischen mischpolymerisate, die in Patent 1 292 387 beschrieben Patents 547 688 ist bereits ein Verfahren zur Herstellung ist, bildet sich daher zunächst auf der Oberfläche des von Pfropfmischpülymerisaten bekannt, bei dem ein 30 Polymeren eine Schicht aus gepfropftem Mischpoly-Polymcres unter ionisierender Bestrahlung mit einem merisat Das Monomere kann in diese Schicht eindurch freie Radikale polymerisierbaren Monomeren dringen, während es in das Ausgangspolymere nicht in Berührung gebracht wird, und zwar vorzugsweise hätte eindringen können. Da die Polymerisationsin Abwesenheit von Sauerstoff. geschwindigkeit des Monomeren kleiner als seine Ein-Das erhaltene Pfropfmischpolymerisat enthält ein 35 dringgeschwindigkeit in das gebildete gepfropfte durch das Ausgangspolymere gebildetes Skelett oder Mischpolymerisat ist, dringt das Monomere in das einen »Rumpf« mit Seitenketten oder »Zweigen« von gepfropfte Mischpolymerisat ein, ohne vollständig aus dem ursprünglichen Monomeren gebildeten Poly- durch die Pfropfungs- und Homopolymerisationsmeren. reaktionen verbraucht zu werden. Anders ausgedrückt, Die Pfropfmischpolymerisate besitzen im allgemeinen 40 die Pfropfung bewirkt die Bildung einer für das MonoEigenschaften, die von denen der gewöhnlichen Misch- mere durchlässigen Schicht, wofür jedoch nur ein Teil polymerisate, die aus den gleichen monomeren Korn- des Monomeren verbraucht wird, so daß der Rest ponenten bestehen, die jedoch dem Zufall nach auf durch diese Schicht gehen kann, worauf nur ein Teil geradlinige oder verzweigte Ketten verteilt sind, dieses Restes seinerseits verbraucht wird, um die wesentlich verschieden sind. 45 nächsttiefere Schicht zu pfropfen und somit durch-Diese letzteren Mischpolymerisate haben Eigen- lässig zu machen usf., bis zur Erschöpfung des Monoschaften, die zwischen denen der beiden entsprechen- meren.
den Homopolymeren liegen, während die Pfropf- Unter Oberfläche des Polymeren werden hierbei
mischpolymerisate gewisse Eigenschaften eines jeden praktisch die Molekularschicht oder einige moleku-
der beiden getrennten polymeren Komponenten 5° lare Schichten verstanden, die das Polymere gegen das
haben können. Die Pfropfmischpolymerisate stellen umgebende Medium abgrenzen. Ob eine Oberflächen-
daher eine Klasse von Verbindungen mit Eigen- Pfropfung oder eine Pfropfung in der Tiefe des PoIy-
schaften dar, die von denen der gewöhnlichen plasti- meren stattgefunden hat, ist leicht festzustellen. Dies
sehen Werkstoffe verschieden sind. kann einmal dadurch geschehen, daß man Schnitte
Beispielsweise wird gemäß den ausgelegten Unter- 55 des gepropften Polymerfilms mit einem Mikroton
lagen des belgischen Patents 547 688, Beispiel 8, ein herstellt und diese durch Färbung oder chemische
Pfropfmischpolymerisat erhalten, das durch Bestrah- Analyse identifiziert. Polytetrafluoräthylen und PoIy-
lung von Polytetrafluoräthylen in Gegenwart von chlortrifluoräthylen sind nicht anfärbbar, dagegen
Acrylnitril mit y-Strahlen hoher Intensität hergestellt lassen sich Styrol und auch andere Monomere färben,
wird. Hiernach wird jedoch nur eine rein oberflächliche 60 Wenn also der ganze Film gefärbt ist, handelt es sich
Pfropfung bei einer geringfügigen Gewichtszunahme um eine Pfropfung in der Tiefe, wenn dagegen nur die
erzielt. Oberfläche gefärbt ist, um eine Oberflächen-Pfropfung.
Auch aus »Journal of Polymer Science«, Bd. 23, Eine weitere Möglichkeit zur Unterscheidung besteht
1957, S. 903 bis 913, ist die Oberflächenpfropfung von darin, daß bei den in der Tiefe gepfropften Polymeren
Styrol auf Polytetrafluoräthylen durch ionisierende 65 eine Quellung durch ein Lösungsmittel erfolgt, wäh-
Bestrahlung bekannt, wobei der Gehalt an äußerlich rend bei den oberflächlich gepfropften Polymeren nur
aufgepfropftem Styrol bis zu 100 Gewichtsprozent ein Klebrigwerden an der Oberfläche festzustellen ist.
steieen kann. Auch am Aussehen der gepfropften Polymerisatstücke
DE1720449A 1957-10-26 1958-10-23 Durch Pfropfung von Styrol, Methylmethacrylat oder Isopren auf Polytetrafluoräthylen oder Polychlortrifluoräthylen erhaltene Pfropfmischpolymerisate. Ausscheidung aus: 1292387 Expired DE1720449C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR750274A FR72416E (fr) 1957-10-26 1957-10-26 Perfectionnements apportés aux procédés d'obtention de copolymères greffés, permettant notamment le greffage sur objets finis ou semi-finis
FR757183A FR72867E (fr) 1957-10-26 1958-01-31 Perfectionnements apportés aux procédés d'obtention de copolymères greffés, permettant notamment le greffage sur objets finis ou semi-finis
FR758081A FR72899E (fr) 1957-10-26 1958-02-12 Perfectionnements apportés aux procédés d'obtention de copolymères greffés, permettant notamment le greffage sur objets finis ou semi-finis

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1720449A1 DE1720449A1 (de) 1972-04-13
DE1720449B2 true DE1720449B2 (de) 1974-02-14
DE1720449C3 DE1720449C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=27245120

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC13041A Pending DE1103583B (de) 1957-10-26 1956-05-18 Verfahren zur Herstellung von gepfropften Polymeren
DE1720449A Expired DE1720449C3 (de) 1957-10-26 1958-10-23 Durch Pfropfung von Styrol, Methylmethacrylat oder Isopren auf Polytetrafluoräthylen oder Polychlortrifluoräthylen erhaltene Pfropfmischpolymerisate. Ausscheidung aus: 1292387
DEC17720A Pending DE1292387B (de) 1957-10-26 1958-10-23 Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC13041A Pending DE1103583B (de) 1957-10-26 1956-05-18 Verfahren zur Herstellung von gepfropften Polymeren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC17720A Pending DE1292387B (de) 1957-10-26 1958-10-23 Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3298942A (de)
BE (2) BE547688A (de)
CH (2) CH351407A (de)
DE (3) DE1103583B (de)
FR (3) FR1130099A (de)
GB (2) GB801528A (de)
LU (1) LU34364A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL208073A (de) * 1956-06-16
BE561742A (de) * 1956-10-18
US3079312A (en) * 1956-11-06 1963-02-26 Du Pont Shaped polymeric articles
US3061531A (en) * 1957-03-06 1962-10-30 Us Rubber Co Irradiation of vinyl chloride polymer plus two unsaturated monomers
US3012001A (en) * 1957-03-06 1961-12-05 Us Rubber Co Composition of vinyl chloride polymer plus two unsaturated monomers
US3131990A (en) * 1957-05-03 1964-05-05 Montedison Spa Polypropylene articles peroxidized and grafted with acidic or basic unsaturated monomers and the production of said articles
NL229381A (de) * 1957-07-08
BE570822A (de) * 1957-09-02
GB861455A (en) * 1957-09-04 1961-02-22 Bx Plastics Ltd Manufacture of new graft copolymers
US3121672A (en) * 1957-09-04 1964-02-18 Bx Plastics Ltd Manufacture of new graft copolymers
GB863176A (en) * 1957-10-07 1961-03-15 Du Pont Improvements in or relating to cross-linked polyoxymethylenes and processes for their preparation
LU34364A1 (de) * 1957-10-26
DE1116403B (de) * 1957-11-11 1961-11-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung verzweigter schlagfester Kunststoffmassen
BE572906A (de) * 1957-11-16
NL238939A (de) * 1958-05-08
BE578948A (de) * 1958-05-22
FR1214169A (fr) * 1958-07-23 1960-04-07 Houilleres Bassin Du Nord Nouveau procédé pour la préparation de polyformaldéhydes
US3099611A (en) * 1958-10-29 1963-07-30 Distillers Co Yeast Ltd Polyethylene irradiation process
NL247880A (de) * 1959-05-08
BE591931A (de) * 1959-06-18
DE1127759B (de) * 1959-12-08 1962-04-12 Stromeyer & Co G M B H L Flexible Panzerung gegen Geschoss- und Splitterwirkung
DE1157783B (de) * 1960-02-04 1963-11-21 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von linearen Polyoxymethylenen
BE600656A (de) * 1960-02-26
US3155744A (en) * 1960-12-23 1964-11-03 American Cyanamid Co Adhesionable vinyl-modified polyolefins and methods for producing same
US3496251A (en) * 1964-01-24 1970-02-17 Showa Denko Kk Chlorinated polyethylene graft copolymer and blends containing same
AU425620B2 (en) * 1967-01-23 1972-06-29 Ici Australia Limited Core-sheel graft copolymers with ion exchange resin shell
US3478886A (en) * 1967-03-31 1969-11-18 Atomic Energy Commission Graft-copolymer column support material for liquid-liquid partition chromatography
US3832458A (en) * 1971-12-06 1974-08-27 River C Foundation Hydrophilic silicone composition and method
US4115303A (en) * 1972-04-21 1978-09-19 Commissariat A L'energie Atomique Method of fabrication of porous macromolecular materials having an internal lining and materials obtained by means of said method
AU483290B2 (en) 1974-01-18 1976-07-15 Unisearch Limited Surface- grafted inert core copolymers for the preparation of water-insoluble enzymes
US4012303A (en) * 1974-12-23 1977-03-15 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Trifluorostyrene sulfonic acid membranes
ZA824471B (en) * 1981-06-26 1983-04-27 Ici Australia Ltd Polymers
FR2602235B1 (fr) * 1986-07-31 1988-10-07 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication de copolymeres greffes au moyen de faisceaux d'ions hautement energetiques et produits obtenus
DE10351813B4 (de) * 2003-10-30 2006-04-13 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Radikalisch gekoppelte PTFE-Polymer-Pulver und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10351814A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-16 Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Radikalisch gekoppelte PTFE-Polymer-Compounds und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10351812B4 (de) * 2003-10-30 2006-04-20 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Modifizierte Perfluor-Kunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
US9234062B2 (en) * 2011-12-14 2016-01-12 Honeywell International Inc. Process, properties, and applications of graft copolymers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837496A (en) * 1952-12-31 1958-06-03 Hercules Powder Co Ltd Graft copolymers and preparation thereof from polymer hydroperoxides
GB801258A (en) * 1955-05-09 1958-09-10 Chicago Pneumatic Tool Co Core box vibrator
LU34364A1 (de) * 1957-10-26

Also Published As

Publication number Publication date
DE1103583B (de) 1961-03-30
BE547688A (de)
US3298942A (en) 1967-01-17
CH392072A (fr) 1965-05-15
FR1130099A (fr) 1957-01-30
DE1720449C3 (de) 1974-10-03
DE1292387B (de) 1969-04-10
DE1720449A1 (de) 1972-04-13
GB801528A (en) 1958-09-17
FR72867E (fr) 1960-07-29
GB883728A (en) 1961-12-06
BE572100A (de)
FR72899E (fr) 1960-07-29
CH351407A (fr) 1961-01-15
LU34364A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720449B2 (de)
DE1070825B (de) Verfahren zur Herstellung von gepfropften Polymeren
DE1642188C3 (de) Verfahren zur Herstellung kunststoffimprägnierten Holzes
DE1669866B1 (de) Verfahren zur Herstellung hydrophiler Silicone durch radiochemische Pfropfung
DE2411895C2 (de)
DE2236456C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines gemischten Polymerisats
DE2922073C3 (de) Verfahren zur herstellung von weichgestelltem vinylidenchlorid-vinylchlorid-copolymerisat
DE2243699A1 (de) Copolymere von vinylfluorid und hexylfluorpropen
DE1494259B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE1901190B2 (de) Modifiziertes Polypropylen
DE1250635B (de)
DE1195488B (de) Verfahren zur Pfropfung von polymerisierbaren Monomeren auf Gegenstaende aus Polyvinylalkohol
DE821615C (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammenhaengenden UEberzuges aus einem kristallinen, synthetischen organischen Polymeren auf einer Grundschicht aus einem nicht fasrigen Stoff
DE1495367A1 (de) Pfropfpolymerisate
DE1072383B (de) Verfahren zur Herstellung von feinporigen Schaumkörpern.
DE2062995A1 (de) Hydrophiles Copolymerisat
DE1569301B1 (de) Weichgestellte Polyvinylalkoholmassen
DE1056829B (de) Polymerisationsverfahren zur Herstellung gepfropfter Polymerer
DE1167017B (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Formkoerper auf der Grundlage von Polyvinylchlorid
DE2233027B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien auf Basis von Celluloseestern
DE1544882C3 (de) Stabilisierte Spinnlösungen von Copolymerisaten des Acrylnitril mit Vinylidenchlorid
DE2033974C3 (de) Verfahren zur Modifizierung von Polyolefinen, Polyamiden, Polyäthylenterephthalat, Polyvinylchlorid, Holz und Erzeugnissen aus den sogenannten polymeren Materialien und Holz
AT282180B (de) Verfahren zur herstellung von holz-kunststoff-kombinationen
DE1469141C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchloridfasern oder -fäden
DE1494425C3 (de) Verwendung eines Vinylidenchlorid Vinylchlorid Mischpolymerisats als Überzugsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977