DE1720449A1 - Verfahren zur Herstellung von gepfropften Mischpolymerisaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von gepfropften MischpolymerisatenInfo
- Publication number
- DE1720449A1 DE1720449A1 DE19581720449 DE1720449A DE1720449A1 DE 1720449 A1 DE1720449 A1 DE 1720449A1 DE 19581720449 DE19581720449 DE 19581720449 DE 1720449 A DE1720449 A DE 1720449A DE 1720449 A1 DE1720449 A1 DE 1720449A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grafted
- grafting
- film
- irradiated
- weighed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/12—Chemical modification
- C08J7/16—Chemical modification with polymerisable compounds
- C08J7/18—Chemical modification with polymerisable compounds using wave energy or particle radiation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F259/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00
- C08F259/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing chlorine
- C08F259/04—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing chlorine on to polymers of vinyl chloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F259/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00
- C08F259/08—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing fluorine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F291/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
- C08F291/18—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00 on to irradiated or oxidised macromolecules
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/20—Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
- C08J5/22—Films, membranes or diaphragms
- C08J5/2206—Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
- C08J5/2218—Synthetic macromolecular compounds
- C08J5/2231—Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
- C08J5/2243—Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds obtained by introduction of active groups capable of ion-exchange into compounds of the type C08J5/2231
- C08J5/225—Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds obtained by introduction of active groups capable of ion-exchange into compounds of the type C08J5/2231 containing fluorine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2327/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
- C08J2327/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08J2327/12—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
20/We
(2/2/1)
Ο 17 720 IVd/39 C
Centre national de la Recherche Soientifique
Paris, Prankreich
Verfahren zur Herstellung von gepfropften Mischpolymerisaten
Ausscheidung aus Patent ( Patentanmeldung P 14 275.6}
Gegenstand der Erfindung ist ein. Verfahren zur Pfropfung durch
ionisierende Strahlung eines Monomeren auf ein durch das Monomere
nicht quellbares polyperhalogeniertes Polyolefin.
In der DAS 1 105 583 ist ein Verfahren zur Herstellung von
gepfropften Mischpolymerisaten beschrieben, bei dem eine ionisierende Strahlung benutzt wird«
Bei diesem Verfahren wird das Polymere, auf dem die Pfropfung
durch eine ionisierende Bestrahlung vorgenommen werden soll, gleichzeitig mit einem durch freie Radikale polymerisierbaron
Monomeren in Berührung gebraoht, und zwar vorzugsweise in Aoweeenheit von Sauerstoff. 209816/1125
*. 2 —
Das erhaltene gepfropfte Mischpolymerisat enthält ein durch.
das Ausgangepolymer gebildetes Skelett oder einen "Rumpf" mit
Seitenketten oder "Zweigen" von aus dem ursprünglichen Monomor
gebildeten Polymeren.
Die gepfropften Mischpolymerisate besitzen im allgemeinen β cha ft en, die von denen der gewöhnlichen Mischpolymerisate,
die aus den gleichen monomeren Komponenten bestehen, die jedoch dem Zufall nach auf geradlinige oder verzweigte Ketten vorteilt
sind, wesentlich verschieden sind.
Diese letzteren Mischpolymerisate haben Eigenschaften, die zwischen denen der beiden entsprechenden Homopolymeren ließen,
Während die gepfropften Mischpolymerisate gewisse Eigenschaften eines jeden der beiden getrennten polymeren Komponenten haben
können. Die gepfropften Mischpolymerisate stellen daher eine Klasse von Verbindungen mit Eigenschaften dar, die von denen
der gewöhnlichen plastischen Werkstoffe verschieden sind.
Die benutzte ionisierende Strahlung hat eine hohe Energie und
eine etwas kürzere Wellenlänge als das ultraviolette Licht. Sie wird z.B. durch Betastrahlen, Gammastrahlen, Neutronen, be
schleunigte Elektronen, sohwere Teilchen, Röntgenstrahlen oder dgl. gebildet. Die Quellen für derartige Strahlungen
können durch Atommeiler, Elektronen- oder Teilchenbeschleuniger,
radioaktiv« Isotope, Röntgenanlagen oder dgl. gebildet worden.
209816/1126
Das AusgangBmonomere, das vorzugsweise ein Vinyl- oder
Diviriylmonomerea iat, kann ganz allgemein ein "beliebigea
Monomeres sein, das durch freie Radikale der von den ufalicna
Erzeugern erzeugten Art polymerisiert werden kann.
Im vorliegenden Fall werden als Ausgangspolymere polyperhalc
genierte Polyolefine insbes. Polytetrafluoräthylen oder Po!"
chlortrifluoräthylen benutzt, die keine Wasserstoff atc-m j ont
."nalten und die durch Monomere oder durch Lösungsmittel rdcht
angequollen werden können, so daß das Monomere nicht In α ie
Masse des Polymeren eindringt und daher nach den bekannten
Methoden bestenfalls nur eine oberflächliche Pfropfung erhalten werden konnte.
s war schon aus der belgischen Patentschrift 547 688, Beispiel
8 bekannt, Polytetrafluoräthylen in Gegenwart von Acrylnitril mit Gammastrahlen hoher Intensität su bestrahlen,
wobei sich eine rein oberflächliche Pfropfung bei einer geringfügigen
Gewichtszunahme ergab. Auch aus "Journal of Polymer Science" Bd. 23, 1957» Seite 903 - 913 iet die Oberflächenpfropfung
von Styrol auf Polytetrafluoräthylen durch ionisierende Bestrahlung bekannt, wobei der Gehalt an äußerlich, aufgepfropftem
Styrol bis zu 100 Gew.-^ steigen kann.
Die Erfindung bezweckt dagegen die Ermöglichung der gleichmäßigen
Pfropfung insbes. von Vinylmonomeren in die Xzani
(oder bis in eine gewisse Tiefe) eines polyporlin.l"·,^::. r · 2-
2098 16/1125
Zur Ermöglichung einer derartigen Tiefenpfropfung geht man erfindungsgemäß so vor, daß für die mittlere Intensität der
ionisierenden Strahlung ein Wert gewählt wird, der unter einem in jedem Fall leicht zu bestimmenden kritischen Wert liegt, bei
dem die Polymer!sationsgeechwindigkeit gleich der Diffusionsgesohwindigkeit ist und Über dem die Pfropfung nur an der Oberfläche des Polymeren stattfindet.
Unter diesen Bedingungen bildet sich zunächst auf der Oberfläche
des Polymeren eine Schicht aus gepfropftem Mischpolymerisat. Das Monomere kann in diese Schicht eindringen, selbst während
es in das Ausgangspolymere nicht hätte eindringen können. Da die Polymerisationsgeschwindigkeit des Monomeren kleiner als
seine Eindringgeschwindigkeit in das gebildete gepfropfte Mischpolymerisat 1st, dringt das Monomere in das gepfropfte
Mischpolymerisat ein, ohne vollständig durch die Pfropfunssund Homopolymerisationsreaktionen verbraucht zu werden. Anders
ausgedrückt, die Pfropfung bewirkt die Bildung einer für das Monomere durchlässigen Schicht, wofür jedoch nur ein Teil de3
Monomeren verbraucht wird, so daß der Rest durch diese Schicht gehen kann, worauf nur ein Seil dieses Restes seinerseits verbraucht wird, um die nächst tiefere Schicht zu pfropfen und
somit durchlässig zu maohen, und so fort bis zur Erschöpfung
dee Monomeren.
209816/1125 'BAD
Unter Oberfläche des Polymeren werden praktisch die Holekularsohicht
oder einige molekularen Schichten verstanden, die das Polymere gegen das umgebende Medium abgrenzen« Ob eine Oberflächen-Pfropfung
oder eine Pfropfung in der liefe de3 Polymeren
stattgefunden hat, ist leioht festzustellen. Dies kann einmal dadurch geschehen, daß man Schnitte des gepfropften
Polymerfilms mit einem Mikroton herstellt und diese durch. Färbung oder chemische Analyse identifiziert. letrafluoräthyien
und die anderen polyperhalogenierten Olefine sind nicht anfärbbar,
dagegen lassen sich StyroljAind auch andere Monomere färben*
Wenn also der ganze 3?ilm gefärbt ist, handelt es sich um eine
Pfropfung in der Tiefe, wenn dagegen nur die Oberfläche gefärbt
ist, um eine Oberflächen-Pfropfung. Eine weitere Möglichkeit zur Unterscheidung besteht darin, daß bei den in der Tiefe gepfropften
Polymeren eine Quellung durch ein Lösungsmittel erfolgt,
während bei den oberflächlich gepfropften Polymeren mir ein Klebrigwerden an der Oberfläche festsustellen iat. Auch am
Wh (ick^
£ ^Aussehen der behandelten Polymerisatatsrichö· lassen sich ohne
weiteres Unterschiede feststellen. Bei Erzeugnissen aus oberflächlich gepfropften Polymeren treten Auswüohse an der Oberfläche auf, wie dies auch aus den Yergleichsbeispielen hervergeht,
während bei den Erzeugnissen aus dem erfindungageciäß gepfropften Polymeren eine glatte Oberfläche vorhanden ist. Bei
den erfindungsgeinäß gepfropften Stücken erfolgt eine Kac α entnahme in allen Dimensionen, während die durch Oberflächenpfropfung
hergestellten Stücke höchstens eine geringe in einer Dimension aufweisen.
Typische Erzeugnisse, die erfindungsgemäß hergestellt
werden können, sind z.B. Polytetrafluoräthylen und PoIy-
chlortrifluoräthylen, die in der Tiefe mit Methylacrylaten
oder Methylmetacrylaten, mit Azetat oder Vinylchlorid,
Acrylnitril, Vinylpyrrolidon, Acrylamid, Styrol, Vinyl- toluol, Butadien, Isopren, Chloropren, und Gemischen dieoor
Körper oder mit einem beliebigen anderen durch freie Radikalo
polymerisierbaren Monomeren gepfropft sind.
BAD ORIGINAL
209816/112E
- ., Λ. rt
Die Behandlungöbedingang, welche voraiigeweiaa «or
der Erfindung baeinflasot wird, iat tile dturke da
ionisierenden Bestrahlung, welcher bei einar ersten
forra ein ^anSgend kleiner Wert gegeben wird·
W'jnri nStnlich die Baatrahlungaatarke so &tQ3s ist»
die Pfropfungsgeechwindigkeit grSaaer als dia oten
Siniringgesehwindigkeit ist, wird dus I'onomer £u 133-3einse
Sindringene in. dio Obarfläolia d3s rolymera νοίΐ-p.-andig
durch die Pfropfongereaktion verbrauoiiti so ausa die
''tiOjsf&nc, auf eine Obarfltiolienzone beschränkt 1st·
Die grßoßte Bestrahlang3atärk3, bei traloher aia
"1»» Pfropf ungageooh?!^iniig«
feit) nooh. kleiner-als di· BindrlnggeeohwindigkeijL.-(odor
Diffasionagagohwindigköit) dee Monotnera durch das gatiliste
gepfropfte Mi^ohpolyoerieat i3tt hSngt von dar ^rI; α er »iu.a-
^j iigab^s tend teile and den Behandlungsbadin^ungon ab, wi$
Temperatur, Dicke dee 4·· Polymersι obsrflschliche
deoo^lben, Vorhanueneein oder Fehlen ο ine ο li
Fur due Pfropfen von 3tyrt(^t-aaf 3in;in
fluoröthylenfilm bei 19°llegt z.B. die für dia
oinir homogenen Pfropfung in dor 1'aQßQ zulSeeige hooiiate
Bosfemhlaiigasturke Ewiuo^an 3·5Οΰ und 7·000 R/h, wobei dar
gÜn-^tißatQ »<ert für uieee BeotrahlongsBtarke fiir oinon
von 0,1 mm Dicke gröuoenordnungsmaaaig 5·500 H/a betrügt«
die» dio n*chatohexi«l6ii Beispiele caigen»
PUr jaden Pull ö;ibt os oo öinon günstige ten o-^r
"krltioohin11 v/ert dec BoetruhlungtiStßrke s unterhalb *-j!·?au■;;
dor Pfropfung3grad lan^aam abniaot, and Cbjr walohem dor
Pfropfungsgrad sieh plStsllch vermindert, eo da β 3 oich dann
die Pfropf uns eof die Oberfläche dee Polymers beschränkt·
ilin sieht also 1 dass» wahrend die Pfropf ungsgssohwln·
digk*it gloiohin&esig mit dor Boetrahlaneast&rke bei normalen
Bedingungen βατ Pfropfung duroh Bestrahlung (fßr die bequem
in der Tiefe ρTropfbaren Polymere) ßunimmt, ein vollständig
nstXQ» und unerwartetes Srgebnls erfindungogooiuse da duroh erhaiton wird, dass oine kritiaoha BeatrahlungoBturka boctoht,
oberhalb welohor es kaum nSgliah iat, eine homogene Pfropfung
in dor t'aaet eines indifferenten Polymere eu erhalten, und
dass aur üeretellung einor mSglichat vollständigen Pfropfung
mit einer Beetrahlungoettirics gearbeitet werden muse, we lohe
in der Kühe dieser kritischen £9strahlung^starke liegt·
Sine andere r^gliohksit zur Jtaeinfluueung der Stark·
dar ionisierendeα Bestrahlung besteht erfindunjagemäes darin»
dieser normalerweise elnan ttber dor kritlschon 3tarko liegenden Wart zu go bon and diosen ftdrt porlodiuoii unter den
kritischen Wert zu bringen, oder aa01 dia Bestrahlung periodisch zu unterbrachen»
is> einor Über dem kritischen Wort lie^ondon Bestrahlungsstärke
u> wahrend β in sr kurzen Zeitdauer euaße setzt werden, wo rauf die
^ Bastrahlungastarke während einer Zoitduuer aui' einen unter
_,. dem krlti»ohen Wert linsenden Wert horabgosetst (oder sogar
n> Tollstffndig aufgehoben) wird, waloho ausreicht, um duö leinen
dringen des Monom^ra in da3 toilwoiao odar oborfluohlioh gepfropfte Polymar zu ermÖßliohon, worauf die anordnung von
BAD ORIGINAL
ti J
neuem einer stSrkeren Bestrahlung ausgoaotat T7irdf und so
fort· Unter diesen Bedingungen wird das üindringen des "onomara
in daa teilweise gepfropfte Polymer wahrend d-jr Perioden
der Unterbrechung ou.jr dor schwachen Bestrahlung "be^ßnatlgt
and oa kann mit erheulioh höheren £a3traUl 13x13:33turlcen geö.r*-
bsitot worden, alo weiui die iinordnang dausrnä einer konstanten
Bestrahlungsstärke untarworian würde·
jjie gUnati^ste Bauer ftir uie Bostrahlungapirioda und
di<3 Periode dar Untei'br^cUwug (oder der Verringerung) der
St-ühluns kann durch Yarsucho jTui' 3>cian Üonäorfall T);jaticimt
werden· Die Dauern dieeor Perioden, konnan gl-aioh oder ungleich
sein und wtihrand aor Behandlung aunehaan od^r atoelinion«
DXe erste Bestrahlung lauaa jedoch 00 lang? dauern, dass die
Pfropfung auf der übu'i'iÜoiki dea PolyKora in Gang korant, taii
dar orsten Cnterbreohung (odor V ar ringer ung) der
muas daa Konomer Zeit haToen$ duroh die gepfropfte
Qohioht au troten. Die niicheten Bsstrahlun^ap^riod^n nüsoen
so lunge dauern, daaa daü in eina nsuc Sohioht eingetrotene
Monomer gepfropft werden kann und die darauffolgenden Unter«
braohunäon (oaar Verringerung9*1) mtfooen uunreichon, um das
Sindringen dia :4onoraar3 duroh daa so gebildete gepfropfte
Misohpolymerisat au gootatten·
Dieae Bedingun&5n tonnen kontinuierlich d^duroh verwirklioht
werden,dasθ die Polymar-iionomer-Anordnung vor
einer Quelle einer ioniuieronden Strahlung gerstlza einea gonau
bestimmten Arbeitsspiel bewegt wird·
Pia Pfropfung ar folgt ist a U^ mg inen in υ in? ε -^h?
polyoKireü I*ittelt 00 da;,.: daa ^uehiuue ·:..·· .1 -var«
1720U9
ΛΌ
ketten» deren Pfropfung eingeleitet wurde, sich wahrend
einer vernultnismasslg lung on Zeit nach, der Unterbrechung
der Baetrahlang fortsetzen kann· Bei Benutzung einer intermittierenden Bestrahlung können dieße Ketten uloo wahrend
der Unterbrechungen weiterwaohsen, und fttr eine gegebene Beetrahlungßdoaie kann eine erhoblioh grö'ssere Ltange un Ιίοηο-mer auf das Auegangs poly mor gepfropft werden· Man erhält alao
daβ ßberraeohande Ergebnis, daaa der Pfropfungagrud bei einer
P gegebenen sturken Bestrahlung und einer gegebenen Gosamtdauer
grosser ist, wenn die Bestrahlung unterbrochen wird, als wenn
sie kontinuierlich vorgenommen wird·
Eine andere ürboitebedingung» welche beeinflusst
werden kann» ist die Behandlungstemperatur·
So nimmt der oben definierte kritißcha »»art iUr die
Bestrahlungsstärke zu« wenn die Temperatur erhöht wird» so
dass z.B. ein Polytetrafluoruthylenfilm von 0,1 mm Dicke in
dor Hasse selbst bei Bestrahlungsstärken von Über 7*000 B/h
) gepfropft werden kann, nenn die Behandlung to rnpjra tor ubar
19° liegt (»ieK* ßeiapieU Ik'. %t bi. 2#)-
Unabhängig von ihrem ßinfluoa aal den Wert dar "kriti9ohi?*>n BestrahlungsstSrke hat eino Temperaturorh($hung eine
»o Erhohnn» dar Geschwindigkeit dor Diffusion dos Monomers in
<° das Polymer zur Folge·
^ Dios i3t basondera boi Banutzung einor intertnittie-
-* rondon Bestrahlung vorteilhaft, insbesondere, wonn die Bo-
f° otrahlun/j bei niedriger l'anporatur erfolgen soll, da dann
w
dio Erhöhung dDr Temporator auf dio Untorb^eohun^eperiode
begrenzt worden kw.nn· Ein derartiges Vorgehen gostattot die
BAD ORIGINAL
ί : ' Π / /. ft
der unarwanschien Zunahme der Geschwindigkeit dar
Ilomopolymerisation durch Bestrahlung infolge dlaser Sompora·
turürhÖhunü· Bei ein^r bevorzugten AusfUhrungoform diaser
Arboitsart wird das teilweise gepfropfte von dem MoaoEer
zum Quellen gebrachte Polymer aber ohne Monomeruborachuss
dor Bestrahlung bei einer verheiltniernasoig niedrigen Temperatur
ausgesetzt» wobei die Beetrahlungsdoaia ausreicht» um
das Vorhände iionomar zu pfropfen» worauf duo go behend el te
Polymer in ein ?fanom<*rbad go taucht wird» a« B· bei einar Sem»
p:rr«tur von 40 bis 60°» was ein schnelles Quellen dea Bolymers
durch das »'onoiner herbeifISoTt9 und der obige Vorgang wird wie«
derholt«
Eine weitere Arboitsbedingu&g» woIchο boeinflusst
werden icann, iat das Yorhcinüenaein eines Lüaunjamittola. So
kann ζ·Β* ein JjSaungüuittel banutat werden, nalchas die (Je-8chwindiglc3it
dar Diffusion das *.!οηθΒΐ2Γ6 durch daß gebildete
gapfropfte ilöchpolymeriöüt vergrBasern uno/odor die I'olymerisationsgeachwindigkait
des iionomarü verringern, kann, was
die Benutzung von Boutrithlun^jctürkon gootattet, welche crSsaar
als die ohne du α Vorhandensein daa Lcoun^mittolo bonutsbfaren
aind·
• Im allgaLToiiiüJi wii'd ein für die AuaUbun^ der Erfin-
• Im allgaLToiiiüJi wii'd ein für die AuaUbun^ der Erfin-
dung zvQQkixi.aaigau lib'aungami «tel durch einen Eorper gebildet»
«flf
in welchem dab .!οηοιηαχ* wutiigstono uoilwoioo loslich lot,
z*B· mit mindestens 1 bis 3 Guwiohtspro&ontan, wobei dieser
übrpjr weoentlich inuifiorünt Xur dae au pfropfende Polymer
ist und nioht ule Yürütuuiurigyinittal fttr daa Vonomar
Derartig«) Louunüamittel uina Uaeaor und wueeerice Mi
UBW*
ti a an die Autjgungsinonomere eine sehr geringe Eindring-·
geschwindigkeit durch das ge bild'5 ta gepfropfte i'ioOhpolymeriuat habeat d.n· .?enn das gepfopfte ^iachpolymarlsat in den
Auagangamonomar verhültnlen&esig unlbOlich iet, können Lu*
sun^etüitliai benutzt werden, welche dio Löslichkeit doa gepfropften i/tiaolipolymarieate Tergrossern und ζ·Β· Gruppen mit
dinar der Polarität dea gepfopftan :/iochpolym^riout;3
oiiezidon iolaritä't und Gruppen mit einer dar xoluritut d
Oaora<jra entuprjcnanden Polarität enthalten· Hiarftir ium dl·
B^nuteuxig olnou utark poluron LÖotm^cnittalu zweokoassig
as in, ti ie iOroutaid, i)irnethylformamid, nitrile ο.ά^Ι.
LÖßiuigsmittöli welche die fiosohwindigkeit u.r Homo-*
polymerisation dea Monomere durch ionisiurende Bestruhloag
vorringorn sind β·Β· diof «elohe aromatische Kerne enthalten,
f
··
wio aromatischo iiohlenwaosordtoffe, Alkohole, Betör, Äther,
Als Honomer-L^sungsiiiittelkotnbinutioncn können folgend·
ungofUhrt werden : i/ethylmefeaaylat in fiothyläzetat, ^i.aol
oder Toluol, acrylnitril in Ditnethylformsinid, ^tyrolty^ in
o Toluol odör Benasol, Butadien in Benzol, und Vinylpyrrolidon
co in Vtaeser·
^ Hinolohtlioh der Konzentration des Mononei'a in αβη
-* tiöeungsn bcioteht keino Baecliranlcung, der Gehalt an Onoraor
°" iut jedooh zweoknueoig eo ^roea, duoa die Pfropfungaduuer
nicht zxk lang wird*
BAD ORIGINAL
1720U3
ßturke uingebanden gKnatigeten Zone können ζ·Β·dadurch bestimmt
werdan, dass Verauoha unter gegebenen Behandlung bodingungaa
vorgenommen werden» worauf dia Bestrahlung stärke allmählich
bia sur Sraielun^ einer Pfropfung In dar gowuauchtan 'liefe
verringert wird·
Dia £ur 3rziöli«i£ hohsr ifropfunääürada erfordarliehsn
Gosamtbaütruhlanjödosöii aind im allgemeinen verhältnistnaaaig
goring· Sie lia^an a.B. Kwisoirian 10*000 und 3 ^illionan
Rbntjen, obr/ohi ala in ^ ^viseen ffallon oriioulioh grÖ33or eein
können.
iiachuam da^ '''onomer (mit ou^r ohn·? "/ojim^airictol)
bia in die ^ewunaonte liefe unt^r ein;r vorlmltniainasaig geringen
Bastrahlungsaturke üs^un^an ist, kann dis Bostrahlunga—
tifcärito ü ο Ibt. I über a$n Itriuiüohan V. art Mnaus ver^rUsuert
vvordent so daaa die ΓΧχ·οχ.ίUiitiotieüohwiAiiökoii» v/osantliuli zuniirmt.
Die ITroi»furiü iri'olgt bij zu dur Tiafe, walclio von dem
L<onomer im ua^enblick der Var^xoeberan^ der
erraicht wurde. So Jcauu uuu a.B· eiuc Baati-uiilun^ mit
Starke bis aur Einleitung dor Pfropfung la dir guazan '*<
dos Auagan^apoly^arü vornehmen· Jüig duroii das Monomer zum
Quellen gebrachten jo^rropftdii '"laohpol/iiijrijaCe könneoi
^ u;.i Ü3 "fropfuii^jroak'aion .johnallar «u iidü au fÜiiron·
cn Zul· Yarwirlcliahun^ dija-ar -»rbjitaweitiJi is^nn die
^ Entfernung von dor Bo3truhlun^qaoHo angooi-dnet und hierauf
dieaor allmählich güuuhort werden, oder uui^akehrt· Bie Bestrahlung
beginnt dünn mit sehr geringer Stärke, weloho
mählich eani'rmt and Ihren hoohston Wort am Ende dea Vorgänge
in dom «Ogenbliek erreicht, in welchem sieh die Quölle der
bo handelten anordnung am nl'ohstan 'befindet*
älit der erfind anläge massen Arbeitsweise kann man ein
gepfropftes 'YJLachpolymarlsat herstellen, daasan Qowioht ein
Mehrfaches dea Gewichts des iiusgangapolyottre beträgt· Die
Pfropfung kann gleichmussig in der ganzen !.tusee einoe vorgeformten iOlymore erfolgen« wobei dlo drei ^-bui-aaun^on dessel-
" bon ohne Terandarong der geometrischen -uaosenform vergroseert
worden·
Obwohl du3 Gewioht and die .ubaassunken des
polymere in walten Qrrexizsn ohne Voru'ndorong seiner
form Torgrudsert werden können, bsoteht im ull^ciainon eine
Grenze für dlo so Ver&rosserung, welche zweaküiüasig nicht
Ub^ruchritten wird, da a ich da ο gepfropfte "ischpolyoiorisat
wenigstens toiiweioe zerostzen kann« wonn dioso Yergrossorung
zu erheblich. 1st, inobasondgro boim »fasohen zur ^usachaidung
ί des gloiohzeitig mit dem gepfropften «'igahpolymdrieat go bildeten Hotnopolynnra· So k^nn ζ·Β· baim Pfropfen von 'Jtyrgfcfe
( aal* rolytetraflaorathyien eino derartige Zoruet^un~ baobaohtit werd'3nf wonn da- Gowioht dO3 orhulten^ii gjpiropfton Kor—
per^ dao Zohnfuohe des Gewichts dos ^aiitjaiigypolymora erireioht·
c" merea atuigosucht, deren
^ bai Einwirkung einer ioninlorenden Bostrahlung im Vargljioh
vn zu ihrer Sindringgeoohwindijkoit duroh dua & αtildota gepfropfte ^icchpolyaarieat nicht zu gross ist) da andernfalls
der kritische Wert der Bestrahlungudtärko f&r die ubliohe
BAD ORIGINAL
1720443
Praxie zu klein werden kann· Bsi Benutzung derartiger I/onontere
kann es zweokmä'sslg sein, ein Lösungsmittel zu benutzen,
«•B. Benzol, welches ihre Polymer! sat ionsg isehwindigieil; vorring-jrn
kunii. Hach iäinlsitung dsr Pfropfung bis zu einer gewissen
'iiafe int die Horaopolynjoriautionsgeschirindigkeit weniger kritisch, so daaa ββ in dom betrachteten Pail möglich
sein kann, die Reaktion mit den rslnon üonomer weiterzuführen·
Die Bildung des gepfropften Wiaohpolymarisats kann
auf die in der oben e^rwühnten Pt
erfolgen, mit Ausnahme der besonderen Binsteilung der
obigen Arbaitsbedingungsn· So kann das "onomsr flüssig oder
in iiönung sein, und das folyn^r kann die Form f-ai'tlgir odor
halbfertiger Gegenstände haben, wie Stäbe, Stangen, RÖhron,
Platten, Filme, volle oder hohle Körper, oder auch die Form
von Körnern Ouar Pulvern, js.B» Pulver zur Herstellung von
Korparn in der Forn, o^er die Form von in dar Form hergestellten Gegenständen, Fabern usw·
Korparn in der Forn, o^er die Form von in dar Form hergestellten Gegenständen, Fabern usw·
Im allgemeinen werden die günstigsten Ergebnisse
duroh Vornahme der Pfropfung in Abwesenheit von Sauerstoff
erhalten, z.B. im Vakuum«
duroh Vornahme der Pfropfung in Abwesenheit von Sauerstoff
erhalten, z.B. im Vakuum«
Di? Bihandlun^temperatur muss natürlich niedriger
to als die Zeratorungstemperatur einas ^eden Bastandteils sein·
-» Die erfindungagemäsa erhaltenen ilrzaugniose besitzen
^" eine grosae Zuhl von intorossantöH liigansohaften·
So beoitzen z.B· mit Styrm/gepfropfte ^oi
flttorÜthylenfilmo ein guten Huftvormögen, wenn aia mit einem n Kißen auf eine I'OlyotyrÄlenplutte aufo^bruclit werden·
flttorÜthylenfilmo ein guten Huftvormögen, wenn aia mit einem n Kißen auf eine I'OlyotyrÄlenplutte aufo^bruclit werden·
-JK-
Derartige in der "αβαβ gepfropft« Filme erweichen ohne zu.
f Hessen oberhalb des SrweioAungspnnkte des Polystyrene* Die»
se Sigenaohuf t kann bei der Formung im Vakuum ausgenutzt
werden*
.vonn das auf daa Polytetrafluorethylen gepfropfte
Po3ystyr#(, sulfoniert 1st» kann mit diesem gepfropften ESrper eine halbdurohläes'ige/sum austausch von Ionen Üblicher
Bauart hergestellt werden» deren Skelett aus Polytetrofluor—
uthylon ausgezeichnete üiganschaften hinsichtlich der ' Wider*
ut*ndsi&higkoit gegen chemische Reagenzion besitzt·
üin weoentllohor Vorteil dar Erfindung bdsteht U\
der Herstellung einer vollständig noaon Klasse von gepfropften Erzeugniacon, welche durch dlo Pfropfung von Poly— .
meinen hirgdotellt sind, nelche bisher nietnalo in der liefe
gepfropft werden konnten· Dioao Srsougnioso besitsen z.B·
gewieee intoreoaante öiganachufton dos ^uagängapolymars,
£·Β· eine oheminche TrGgheit und/odor eino Festigkeit
und/oder eine Löoliohkait, woboi nie jjuoch gowisso der wenigor lnbareeo&nton Eigenschaften des PolyiaQ. a nicht mehr besitzen, z.B. seine raantfolhafte Bildcamkoit oder seine gering«
Signung für iOrmunßßVor^nge« So benutzen dl3 durch dlo In
den nachstshsnden Beispielen becahriebanen Veraucho erhaltene:
in ier Tiefe gepfropften !''ischpolymsrlsato «iio chemische Trägheit , die ^esti&krtlt und die elaktriuchen Isoliaroigonsohaften Ihrer Ausgangs polymere} wobei sia jadoch in dor V/urme
formbar sind, was bei den Polymoron solbut nicht dor Fall ist
So bositat z.B. ein n;<)pfropftor ''iscUpolyinarisutfilm aus Polystyren auf Teflon (Polytetrafluorethylen), wsloher gemüse
709816/1125 BAD original
Beispiel 3 horsesteilt warde and etwa 58 Gewichtsprozente
Polystyren enthält, dia UnlSsliohkeit das Teflons in Bös wagsmitteln,
wio Cyclohexan, 4 Obigem Formaldehyd, 90?£igem Äthylalkohol,
Msthylaikohol, 12aaiga£ure» -ameisensäure» Dimethylformamid,
weiuses MineralÖl, Schmierolfraktionen, Benzinfiaktionon,
konzentrierte Schwefelcuure» Salzsäure, 20#ig·
Gulpetsrsa'uri, au? etwa 30$ konzentriertos Atznatron und
Ammoniak, wobei jedoch dieser Film duroh Quellmittel zum
Quollen gebracht warden kann, »·Β· Λ-aeton, :#ethyläthylketoiit
'^thylazotat, iithyluzetat, Ath^r, Mdthylchlorld, 'iriohloräbhylen
un ι Benaol, wobei die !Einwirkungen diooar uöaunge-
\ mittel durch eine dreiseii-tu'tjigo BsrUhrunt; bei Zimmertetopsratur
varauoht wurden»
Waheond ^aa ^^tlan wader erweicht noch achmilat»
bjvor asin^ Tewp^ratur etwci 400 bi3 4130° er eioht, beginnt
da3 gepfropfte i5r^*»u^nis b^i 110 zu erwaiofcen, b^oitst
eins gttrrmiartige Beechaffönheit boi etwa 150° und kann bei
dieser Temperatur oder bei höheren Temperaturen in eine
beliebige Form gebraoht werden, z»B» durch die üblichen
FormungBVerfahren in die Form von BlSttern odsr Piltnen» Auf
di3se v/i^iso können goformto Artikel hergestellt werden,
ß.B· industrielle Bsliältsr, wolohs eine grosso Zahl der
Qlriiüheitseigonechaften des Teflons gegen die rjoOonjsmittel
h?jben. Da dua au 5β$ mit Polystyr^, ^^pfropfte teflon die
gut^n diöLoktriochen Higengohaften daa ioflona besitzt, kann
es fiir 3lektrinobe Isolierungen o»dsl# benutzt werdent da
ep leicht in dio ,s^w^n00^0 Form gebracht uni sogar auf
elektriaohcj ueitar auf^eformt werden kann· Sin IiIm von ·■
209816/ 1125 ·
ε.'." On!G!MAL
etwa 0,12 Stoke besitzt ».Β. eine hinreichende dielektrisch· Festigkeit, am 15*000 Volt toi 10 MilliampGra auazuhalten«
Ge nase ein or AWandlung kann ein tailweioe gepfropftes Erzeugnis benutzt werden· Dies lot bei dm in Beispiel
2 (teilweise mit S Jfeyr^ gepfropftes Teflon) dar Fall· Die
Oberilaohe des einen niedrige» Erweichungspunkt booitsenden
Mischpolymerisats kunn durch, die Wtfrme eowolt erweicht werden, dass sie durch Druck auf eine andere Flache aufgeklebt
werden kann, im vorliegenden Fall auf eine Polyetyrenplatto, ..öl
woduroh die Oberflache dieser blatte verb9aaert wird· -anstelle
des Poiyotyrena können andere Flachen benatzt werden, doren
Eigenschuften man %\x verbasaern wunooht« wie HoIa, liotall,
Stein, Glas uew· Interessante anwendungen sind noon die "Ofbringung von korroaionafeaten una abriebfesten Filmen ( ζ·Β·
gepfropftas Teflon) auf Holz oder '.'βtall.
Die Veränderung dos gepfropften Mischpolymerisats
infolge seiner Fuhigkeit, duroh gswiose L3sun2amitt3l sam
Quellen gebracht ta, werden, ist wichtig, da sie gestattet,
derartige LSsongsmlttel enthaltende Stoffe fttr eina gros3e
Zahl Tersohiedener Zwecke zu benatzen oder anzuwenden, wie
C Drucken, FSrben, Kleben· So kann das zu 'jti.' mit Polyotyr$t
ο gapfropfte Teflon mit sinar Druckfarbe oder einjr Farblöco sung bddruokt oder gefärbt werden, welch-3 als 7>U3un^.mitt3l
eine 8 oder mehrere dgr oben aufgezÜhltan LOaUn1; ο mittel ztt-I^ lassen, welche das gepfropfte Teflon zum Quallen bringen
in k'dnnen· Das gepfropfte Mi^ohpolymorisut kuxin auch mit anderen Stoffen dadurch verbunden worden, duua eine Ubllohe
BAD ORIGINAL
- vr-
Klebeini schling benutzt wird, die als Lösungsmittel einen der
Körper zuläßt, die die obige Quellwirkung ausüben können,
nachstehend sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung
angegeben. Bei diesen Beispielen wurde die Stärke der Gammastrahlen
mittels einee Perrosulfatdosimeters gemessen, wobei als radiochemischer Wirkungsgrad der Oxydation der Wert G (Pe )
β 15»5 genommen wurde$J3ei den Beispielen 1 bis 29 einschließlich
erfolgte die Bestrahlung bei 19° mit einer Quelle von 10 Curie von Kobalt-60. Bei den Beispielen 30 bis 34 einschließlich
erfolgte die Bestrahlung mit einer Quelle von 200 Curie von Kobalt-60.
Vorher werden einige Vergleiehebeispiela gebracht, bei denen
mit einer über dem kritischen Wert liegenden Intensität gepfropft wurde.
1.) Ein Film von Polytetrafluorethylen (Teflon) von 1 mm Dicke wurde
in ein Röhrchen aus schwer schmelzbarem und wenig brüchigem, unter der Handelsmarke "Pyrex" bekanntem Glas eingeführt und
im Vakuum mit 6 cnr5 Styrol eingeschmolzen. Das Röhrchen wurde
mit Gammastrahlen mit einer Stärke von 2 160 R/h bis zu einer Gesamtdosis von 194· 000 R bestrahlt.
Die Ampulle wurde hierauf geöffnet, und der EiIm wurde herausgezogen,
dreimal mit Benzol gewaschen und untersucht. Seine -* Oberfläche war sehr rauh cevorden und wies kleine ziemlich
*" gleichmäßig vorteilte Rauhigkeiten auf. Mo κΐϊώΐΐτππ::: Gewichtc-
(siehe CJ. Hochanadel und J.A. Ghormley, J.of Chemical Physics (USA)
1953, Band 21, G.880 und R.M.Lazo, H.A.Dewhurst und M.Burton,
J.of Chemical Physics (USA) 1954, Bnnd 22, S.1370)
KJ
C?
(O
OD
vergrößerung dea Films war.sehr gering und betrug nur etwa 4 $>·
Eb handelte sich also nur um eine Oberflächen-Pfropfung.
Ein anderes 0,0268 g wiegendes Bruchstück eines Polytetrafluoräthylenfilras
von 0,1 mm Dicke mit den Abmessungen O χ 15 mm wurde im Vakuum mit 3 bis 5 cnr Styrol eingeschmolzen und
zunächst mit einer Stärke von 22 000 R/h bestrahlt. Es konnte keine Veränderung des Aussehens des Films festgestellt werden,
selbet nach einer Dosis von 2,5 MR. Die Ampulle wurde dann geöffnet
und der Film getrocknet und gewogen. Sein Gewicht betrug 0,0318 g. Seine Oberfläche war nicht verändert, aber seine
Dicke hatte etwas zugenommen, und der Film war steifer als der ursprüngliche Film.
Ein anderes 0,0244 g wiegendes Filmbruchstück mit den gleichen
Abmessungen wurde mit einer Stärke von 7 000 R/h bio zu einer
Dosis von 330 000 R bestrahlt. Der Film wies unregelmäßige Auswüchse
auf, sein äußerer Umriß war jedoch fast unverändert. Nach der Trocknung wog dor Film 0,0380 g.
2.) Mehrere Polytetrafluoräthylenblätter von 0,1 mm Dicke mit den Abmessungen 8 χ 15 mm und Gewichten zwischen 0,020 und 0,028 g
wurden im Vakuum in Styrol enthaltende Ampullen eingeschmolzen ο und einer kontinuierlichen Bestrahlung der durch Kobalt-60 go-
® bildeten Quelle mit einer Stärke von 22 000 R/h unterworfen.
■v^ Die Bestrahlungszeiten lagen zwischen 39 und 967 Stunden.
-* Nach der Bestrahlung wurden die Blätter mit Benzol gewaschen,
*" getrocknet und gewogen. Die Ergebnisse sind nachstehend nusanmengestellt.
Die Gewichtsvergrößerung der Blätter iot durch dao
Verhältnis zwischen dem Gowioht dos gepfropften Blattes P und
BAD ORIGINAL
1720A49
dem Gewicht des ursprünglichen Blattes P ausgedrückt.
Bestrahlungszeit | j | •p/"p | O |
mit 22 000 RA | : | 1,13 | |
39 h | ; | 1,20 | |
73 h | : | 1,21 | |
114 h | : | 1,24 | |
158 h | : | 1,26 | |
383 h | : | 1,26 | |
967 h | : |
Diese Ergebnisse zeigen, daß eine kontinuierliche Bestrahlung mit der Stärke von 22 000 R/h nicht gestattet, bei den benutz«
ten Blättern unter den oben beschriebenen Arbeitsbedingungen
einen Pfropfungsgrad von P/2?o β 1,26 zu überschreiten.
einen Pfropfungsgrad von P/2?o β 1,26 zu überschreiten.
3.) Ein Blatt aus Polychlortrifluoräthylen (KeI-F) mit einer Dicke
von 2 mm und einem Gewicht von 0,397 g wurde im Vakuum in eine 3 cm^ Styrol enthaltende Glasampulle eingeschmolzen. Diese
wurde anschließend mit einer Stärke von 1 220 R/h bis zu einer Dosia von 303 000 R bestrahlt.
wurde anschließend mit einer Stärke von 1 220 R/h bis zu einer Dosia von 303 000 R bestrahlt.
Nach der Bestrahlung war das Blatt unregelmäßig gequollen, daa ro
° Volumen der Oberflächenzonen des Blatteo hatte mehr zugenommen
co
^ als das der mittleren Zonen, und das Gewicht des Blattes betrug
-^ nach der !Trocknung 0,514 g·
Ein Polytetrafluoräthylenblatt von 0,1 mm Dicke mit den Abmessungen
8 χ 15 mm und einem Gewicht von 0,227 g wurde im Vakuum
in eine Ampulle mit 3 cur Methylmethaorylat eingeschmolzen.
CAD C ."..'T
Diese Ampulle wurde anschließend mit einor Stärke von
1 220 R/h "bin zu einer Geoaratdosio von 400 000 R "bestrahlt.
Nach dieser Bestrahlung wurde aus der Ampulle ein kompakter
Block von Methy!polymethacrylat herausgezogen, der das PoIytetrafluoräthylenblatt
enthielt. Die Anordnung wurde mit Me thy I-äthylketon
zur Auflösung dos überschüssigen Homopolymers behandelt.
Man konnte dann das gepfropfte Blatt entnehmen, an dem noch eine Schicht von Ilothy!polymethacrylat haftete. !lach
der Trocknung konnte das überschüssige Hethylpolyraethacrylat
von seiner Unterlage durch mehrmaliges Palten derselben abgerissen
werden. Dae ao behandelte Blatt wog 0,0231 g. Seine
Oberfläche hatte eich praktisch nicht vergrößert.
Ein Polytetrafluoräthylenfilm von 0,1 mm Dicke mit den Abmessungen
5,5 x 6»0 cm wurde in sich selbst aufgewiekelt und im
■5
Vakuum in ein Pyrexröhrchen mit 7 cnr Styrol so eingeschmolzen,
daß der Film in das Monomere auf eine Höhe von etv/a 3 cm eintauchte, während der obere Teil des Films nicht von dem Ilonomeren
benetzt wurde. Das Röhrchen wurde anschließend mit Gammastrahlen mit einer Stärke von 1120 R/h bis zu einer Dosis von
ο 110 000 R bestrahlt. Kach dieser Behandlung unterschied sich
" die in das Monomere eintauchende Zone des Films deutlich von
>^ der nicht benetzten Zone, da sie weißer und starrer war, und
-* da eich ihre Oberfläche erheblich vergrößert hatte, da ihre
ro
*" Breite von 5,5 auf 6,5 era gestiegen v/ar. Aus diesem PiIm vmrdo
ein Streifen von 10 mm Breite der Höhe nach ausgeschnitten,
BAD ORIGINAL
17Z04A9
so daß der Streifen gleichseitig den stark gepfropften unteren
Teil und den oberen Teil des Films enthielt. Dieaer Streifen wurde mit einem heißen Eisen auf eine Polystyrolplatte aufgepreßt.
Der stark gepfropfte Teil haftete gut an der Polystyrolplatte, während der obere Teil nur an einigen Punkten haftete.
Ein Bruchstück des gleichen Polytetrafluoräthylenfilmc, der
in der gleichen Weise behandelt aber nicht bestrahlt wurde, haftete
nicht an der Polystyrolplatte. Dieses Ergebnis scheint anzuzeigen,
daß der nicht in das Styrol eintauchende Oberteil des Films trotzdem eine leichte Pfropfung erfahren hatte, vielleicht
auf Kosten des Sljrroldampfs.
Bei den Beispielen 2 bis 16 und 19 bis 21 wurden kleine Bruchstücke
von Polytetrafluoräthylenfilraen benutzt, die au3 einem
Film von 0,1 mm Dicke mit einem Locheisen ausgeschnitten wurden. Diese Filmbruchstücke hatten die Abmessungen 8 χ 15 mm. Die
Filme wurden im Vakuum mit 3 bis 5 cm Styrol eingeschmolzen
und bestrahlt,
Ein 0,0278 g wiegendes Bruchstück eine3 Polytetrafluoräthylen-1^0
films wurde im Vakuum mit 3 cia Ein Styrol eingeschmolzen und
UJ mit 1220 R/h bis zu einer Dosis von 131 000 R bestrahlt. Die
cn Abmessungen des Films hatten erheblich zugenommen, wobei er -* ,jedoch die Form seines ursprünglichen Umrisses genau beibe-
^ halten hatte. Nach dom Trocknen hatte der gepfropfte Film die
Abmessungen 10 χ 18 mra und wog 0,0532 g. Er absorbierte bei Zimmertemperatur 12 fi seines Gewichts an Benzol.
BAD On^i^AL
Ein anderes 0,0320 g wiegendes Filmbruohotück wurde mit einer
Stärke von 1220 R/h bis zu einer Dosis von 195 000 R bestrahlt. Der getrocknete Film hatte die Abmessungen 12 χ 23 mm und wog
0,1065 g* Er hatte alle Einzelheiten des Aufbaue des Ursprung"
liehen Films beibehalten.
Ein anderes 0,0308 g wiegendes Filmbruchstück wurde mit einer Stärke von 350 R/h bis zu einer Dosis von 80 000 R bestrahlt.
Der getrocknete Film hatte die Abmessungen 11 χ 20 mm und wog 0,0735 g.
Ein anderes 0,0316 g wiegendes Filmbruchstück wurde mit einer
Stärke von 350 R/h bis zu einer Dosis von 69 000 R bestrahlt.
Der getrocknete Film wog 0,0564 g.
Ein anderes 0,0300 g wiegendes Filmbruchstück wurde mit einer Stärke von 103 R/h bis zu einer Dosis von 23 500 R bestrahlt.
ίο Der getrocknete Film wog 0,0364 g.
ο
ο
* Beispiel 7
^ Ein anderes 0,0308 g wiegendes Filmbruchstück wurde mit einer
_* Stärke von 51,5 R/h bis zu einer Dosis von 17 600 R bestrahlt.
*" Der Film wog nach der Trocknung 0,0356 g.
Beiapiel B Ein anderes 0,0326 g wiegendes Pilinbruchstück v/urde zunächst
mit einer Stärke von 51,5 R/h bis zu einer Dosis von 17 600 R
bestrahlt. Das diesen Film enthaltende Glasröhrchen wurde anschließend mit einer Stärke von 22 000 E/h bis zu einer Dosis
von 44-0 000 R bestrahlt. Der PiIm hatte die Abmessungen
9 x 16 mm und wog 0,0564 g. Seine Dicke hatte sich wesentlich
vergrößert.
Ein anderes 0,0274 g wielendes Pilmbruchstück wurde mit einer
Stärke von 2 160 RA Mb zu einer Dosis von 340 000 R bestrahlt.
Hach der Trocknung wog der PiIm 0,0958 g. Seine Oberfläche hatte
sich wesentlich vergrößert, ohne daß sich sein äußerer Umriß verändert hatte.
Ein anderes 0,0304 g wiegendes 3?ilmbruoh3tück wurde mit
103 R/h bis zu einer Dosis von 46 500 R bestrahlt. Der PiIm
hatte nach der !Trocknung die Abmessungen 10 χ 19 mm und wog
0,665 g.
S Beispiel 11
_* Ein anderes 0,0254 g wiegendes PilmbruchstUek wurde mit
■^ 3 560 R/h bis zu einer Dosis von 268.000 R bestrahlt. Der
"* PiIm hatte die Abmessungen 12 χ 22 mm und wog 0,0002 g.
cn
1720U9
Ein anderes 0,0252 g wiegendes Filrabruchstüclc wurde mit
3 560 R/h bie zu einer Doais von 880 000 R boatralitt. Die Oberfläohe
des Pilms hatte beträchtlich zugenommen, dor PiIm war abei
verformt und wies einige durchsichtige Auswüchse auf. Seine länge betrug 29 mm und seine Breite größenordnungsmäßig 15 mm.
Der PiIm wog 0,2335 g.
Ein anderes 0,0248 g wiegendes Pilmbruchstück wurde mit
2 160 R/h bis zu einer Dosis von 390 000 R bestrahlt. Der PiIm
hatte die Abmessungen 14 x 26 mm und wog 0,125 g.
iüin den Blättern des Vergloichsbeispiels 1 entsprechendes PoIytetrafluoräthylenblatt
mit einem Gewicht von 0,022 g wurde im Vakuum mit 5 cnr Styrol eingeschmolzen und intermittierend mit v
einer Stärke von 22 000 R/h in der nachstehend angegebenen Weise bestrahlt«
Unterbrechung
t2 * 1 h 40
t^ * 17 h 10
t6 β 1 h 45
tö « 1 h 20
σ> tn * 1 h 05 **=L -^ ♦ - 15 h 20
Die Gesamtdauer der Bestrahlung "betrug somit acht Stunden,
während die Gesamtunterbrechungszeit 37» 15 Stunden betrug.
Da3 mit Benzol gewaschene Blatt wog nach der Trocknung 0,0330 g,
was einem P/Po von 1,56 entspricht. Seine Struktur war vollkommen
homogen, und seine Abmessungen betrugen 10 χ 21 mm.
Ein Polytetrafluoräthylenfilmbruchstüok mit einem Gewicht von
0,0215 g wurde im Vakuum mit einem Gemisch von 2,5 cnr Styrol und 2,5 enr Benzol eingeschmolzen und mit 22, 000 E/h bis zu
einer Dosis von 1,7 MR bestrahlt. Die Abmessungen des Films ' hatten sich vergrößert. Nach der Trocknung hatte er die Abmessungen
14- x 24 mm und wog 0,0470 g.
Ein anderes Polytetrafluoräthylenfilmbruchstück mit einem Gewicht von 0,0192 g wurde im Vakuum mit einem Gemisch von
•x ve
2,5 cm Styrol und 2,5 cnr Benzol eingeschmolzen und mit
7 000 E/h bis zu einer Dosis von 510 000 E bestrahlt. !lach
der Trocknung hatte der PiIm die Abmessungen 13 x 23 mm und
wog 0,041 g.
ro
ο
to Beispiel 17
ro
ο
to Beispiel 17
^ Ein -Säidosc,^ 0,3818 g wiegendes Polychlortrifluoräthylenblatt
_» wurde im Vakuum mit 3 cia Styrol eingeschmolzen und mit 350 E/h
NJ bis zu einer Dosis von 720 000 E 1·^strahlt. Nach dieser Bcliandlung
war das Monomere ■vu'il : .,..·'.'
sungen dos Polychlortrifluorü.tliylaiü)L..v;,..>
^:... ..·..... .· -. ,
zugenommen. Das Gemisch vmrde anschließend mit Benaol ausgezogen,
BAD C'
das das Polystyrol auflöste und daa gepfropfte Blatt erheblich
zum Quellen brachte. Das Gesamtgewicht des βο erhaltenen gequollenen
Blattes betrug 7,041 g . Nach der Trocknung betrug Bein Gewicht 1,221 g.
Ein 0,382 g wiegendesj~=i;;:^inLatt~ües^
Blatt wurde im Vakuum in eine ein Gemisch von 2 cnr Styrol und 2 cm Benzol enthaltende Ampulle eingeschmolzen. Die Ampulle
wurde anschließend mit einer Stärke von 1 220 B/h bis zu einer Gesamtdosis von 380 000 R bestrahlt. Das Blatt war homogen in
seiner ganzen Masse gequollen und wog nach der Trocknung 0,672 g.
Ein 0,0219 g wiegendes, dem Blatt des Vergleichsbeispiels 4 entsprechendes Blatt wurde im Va&uum mit einem Gemisch von
0,2 cnr Methylmethacrylat und 2,8 cnr Benzol eingeschmolzen.
Das Gemisch wurde mit einer Stärke von 1 220 R/h bis zu einer
Gesamtdosis von 384 000 H bestrahlt.
Nach der Trocknung wog das Blatt 0,0310 g und hatte die Abmessungen
9 x 17 mm. Es wies eine sehr homogene Struktur auf und war weißer und härter als das gyapgiaigaitni'k ursprüngliche
JJj Blatt.
"-- Beispiel 20
-* Ein 0,0215 g wiegendes, uc:a Blatt d r» Vorgloichoboicpicla 4
1X1 entsprechendes Blatt vru-·'···' V-"-;. ...i^n Gotnioch. von
2,5 cnr Styrol unü '.:,xj or/ \· -....,..·...
wurde mit einer Stärke von 22000 R/h bia au einor Dooio von
WO OOO Ti bootmhlt. BAD
Hach der Bestrahlung hatte sich da3 Volumen de3 Films ■beträchtlich
vergrößert, Nach Waschung in Benzol una Trocknung- wog er
0,470 g und hatte die Abmessungen 14 x 24
Ein 0,0226 g wiegendes, dem Blatt des Vergleichsboispiels 4
entsprechendes Polytetrafluoräthylenblatt wurde im Vakuum mit
•ζ ·ζ
einem Geraisch von 2,5 cur Styrol und 2,5 cnr Benzol eingeschmolzen.
Dieses Blatt wurde anschließend mit einer Stärke von 7 000 R/h bis zu einer Gesamtdosie von 1 600 000 R bestrahlt.
Das Blatt hatte sich beträchtlich vergrößert. Es wog 0,0790 g und hatte die Abmessungen 15 x 29 ma. Es wies eine vollkommen
homogene Struktur auf.
Ein 0,0235 g wiegendes Polytetrafluoräthylenblatt von 0,1 mm Dicke wurde im Vakuum in eine 3 cnr Styrol enthaltende Ampulle
eingeschmolzen. Diese Ampulle wurde in ein durch einen !Thermostaten auf 40° gehaltenes Bad gebracht und in dieser Stellung
mit einer Stärke von 7 560 R/h bis zu einer Gesamtdosis von 37 800 R bestrahlt. ITach dieser Bestrahlung hatte sich da3 Blatt
Q _in den drei Abmessungen etwas vergrößert. Eo war weiter als das
co ursprüngliche Blatt, hatte ein vollkommen homogenes Aussehen und o~>
wog nach der Trocknung 0,0280 g. ITach längerem Verweilen in
^ Benzol erweichte das BIa^L ".nd vor. 0,0293 g.
ro
Ein dem in dem Beispiel 22 beschriebenen Versuch entsprechender
Versuch wurde mit einem 0,0225 β wiegenden Blatt ausgeführt.
17204A9
28"-
Die Probe wurde bei 40° mit einer Stärke von 7 560 R/h bis au einer Gesamtdosis von 185 000 R beatrahlt. llach dioaer
Bestrahlung hatte sich das Blatt in den drei Abmessungen "beträchtlich
vergrößert. Es wog nach der Trocknung 0,0625 g und schien vollkommen homogen. Nach längerem Verweilen in Benzol
erweichte daa Blatt und wog 0,0676 g.
Ein dem Versuch des Beij\qiel3 22 entsprechender Versuch wui^de
mit einem 0,0234 Q wiegenden Blatt vorgenommen. Die Probe wurde bei 40° mit einer Stärke von 7 560 R/h bis zu dner Gesamtdo3is
von 185 000 R bestrahlt. Nach dieser Bestrahlung hatte sich das Blatt in den drei Richtungen beträchtlich vergrößert. Eo wog
nach längerer Trocknung 0,200 g. Nach einem Verweilen von 40
Stunden in Benzol erweichte es und wog 0,272 g.
Ein 0,0205 g wiegendes Polytetrafluoräthylenblatt von 0,1 mm
Dicke wurde im Vakuum in eine 2,8 g Isopren enthaltende Ampulle eingeschmolzen. Diese Ampulle wurde anschließend "bei 20° mit
einer Stärke von 24 800 R/h bis zu einer Gesamtdosis von
5 980 000 R bestrahlt. Nach dieser Bestrahlung hatte eich das ^ Blatt in den drei Abmessungen beträchtlich vergrößert. Eo wog
nach der Trocknung 0,0344 g.Da3 Blatt war sehr geschmeidig und
cn
*-» seine Oberfläche war klebrig. !lach Andrücken an cino Glasplatte
*-» seine Oberfläche war klebrig. !lach Andrücken an cino Glasplatte
~* mit leichtem Druck haftotn c : kräftig an dicoor. ITr.cli vicraigstündigem
Verweilen in Bonzol war ooin Gewicht unverl^iuert geblieben.
Bei diesem Verbuch liegt die lcritischo Intonoiiüt wo*·
eentlich höher, da Isopren eine sehr kleine Pol·· ··■■■·■
Htf.v·-.-..-.;.·■■-: :. · ·· · '·■■■■ ■. ^
BAD ORIGINAL
Ein dem in dem Beispiel 25 "beschriebenen Versuch entsprechender
Versuch wurde cat einem 0,0220 g wiegenden Polytetrafluoräthylenblatt
angestellt. Die Probe wurde mit einer Stärke von 24 SOO R/k bis zu einer Dosis von 34 900 000 R bestrahlt. Nach dieser Bestrahlung
hatte sich das Blatt in den drei Abmessungen beträchtlich
vergrößert, hatte aber seine geometrische Ursprungsform beibehalten.
Das Blatt wog 0,244 g. Es war sehr geschmeidig und durchscheinend. liach achtundvierzigstündigem Verweilen in Benzol
wog die Probe 0,269 g·
Ein Vergleich zwischen Bestrahlungsintensität und Bestrahlungsdosis
einerseits und Gewichtszunähme andererseits zeigt, daß
diese Pfropfung:
- praktisch null ist für eine Bestrahlungsintensität von 22 000 H/h (s. Vergleichabeispiel 2.)
- klein ist für Intensitäten von unterhalb 1300 E/h (Beispiele 1 bis 7 und 10),
- sehr gut ist für Bestrahlungsintensitäten zwischen 2000 und 4000 R/h (Beispiele 9 und 11 bis 13), wobei der Pfropfungsgrad
im letzteren Pail praktisch proportional der Bestrahlung3dauer
ro ist (bei konstanter Intensität).
^ Ein Vergleich zwischen Beispiel 9 (oder 13) und Vergleichsbei-
^ spiel 1.) zeigt die Wirkung der Pilmdicke (Dicke der Unterlage)
->■ für die Pfropfung.
Beispiel b zeigt, daß eine gute Pfropfung mit einer geringen
Intensität (51,5 R/h) am Anfang und dann einer verhältnismäßig
hohen Intensität (22 000 T?/h) erreicht werden'kann. •
Beispiel 14 zeigt, daß die Pfropfung stark erhöht worden kann» wenn eine verhältnismäßig hohe Intensität (22 000 RA) verwende
wird, die in regelmäßigen Abständen abgeschaltet wird,.d.h. wenn intermittierend bestrahlt wird.
Ein Vergleich des
'. Vergleichsbeispiels 2 mit Beispiel 15 und 20,
'. Vergleichsbeispiels 2 mit Beispiel 15 und 20,
11 3 mit Beispiel 18 und
n 4 mit Beispiel 19
zeigt den Vorteil der Anwesenheit eines Lösungsmittels. Die Beispiele 22 - 24 zeigen den Vorteil einer geringen Erwärxaur
Beispiele 25 und 26 zeigen, daß zur Pfropfung von Isopren auf
Polytetrafluoräthylen der "kritische" Wert der Bestrahlungsintensität höher liegt als für die Pfropfung von Styrol auf
Polytetrafluoräthylen.
Die Zeiohnung erläutert die Existenz einer kritischen Intensität bei der Pfropfung eines Polytetrafluoräthylenfilmo von 0,1 mm
ι
Dicke mit Styrol bei 190G. Die ausgezogene Kurve stellt die
Dicke mit Styrol bei 190G. Die ausgezogene Kurve stellt die
Geschwindigkeit der Pfropfung eines bei 2O0C mit verschiedenen
Intensitäten bestrahlten Polytetrafluoräthylenfilms dar. Die
to P-P
m Geschwindigkeit ist durch das Verhältnis Q pro Stunde
σ> ausgedrückt, wobei P das Gewicht des
-* gepfropften Filias und PQ das Gewicht dco AusgangsfiIns ist.
^ Dieses Verhältnis drückt daher dio Vcrraohrung doa t;cpfropften
Films pro Gewicht 3einlieit Ausgangs filia pro Stund ο ana. IUo
Intensität dor Gararaaotrahlen ist in Köntgon pro Stunde auo,:o-
BAD ORIGINAL
drückt. Kan sieht, daß die Kurve eine Kaximumspitze frei einer
kritischen Intensität besitzt. V/enn man höhere Intensitäten als diesen kritischen Y/ert verwendet, fällt die Pfropfungsgeschwindigkeit
scharf ab, und es erfolgt keine homogene Pfropfung in der gesaraten Kasse des !»ilras mehr.
Die gestrichelte Kurve stellt die Gewichtsvermehrung dea Poly-· tetrafluoräthylenfilias von 0,1 ram Dicke dar, der bei 19°0 in
einer Mischung aus 50 Teilen Styrol und 50 Teilen Benzol bestrahlt wurde. Man sieht, daß e3 mit dieser Lösung möglich ist,
höhere Strahlenintensitäten zu verwenden, ohne daß ein Abfall der Geschwindigkeit erfolgt. Vielmehr ergeben sich Filme, die
in der gesamten Masse homogen sind, selbst bei den höheren verwendeten Intensitäten.
Claims (1)
- Patentansprüche1.) In der Tiefe gepfropftes festes Polytetrafluoräthylen. 2,) In der Tiefe gepfropftes festes Polychlortrifluoräthylen.J5.) Pfropfpolymeres nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Polymere Polystyrol ist.4.) Pfropfpolymeres nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Polymere Polymethacrylat ist.5.) Pfropfpolymeres nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Polymere Polyisopren ist.6.) Verwendung eines in der Tiefe mit sulfonierten« Polystyrol gepfropften Polytetrafluoräthylens für halbdurohlässige Ionenaustauschmembranen.O (O OO
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR750274A FR72416E (fr) | 1957-10-26 | 1957-10-26 | Perfectionnements apportés aux procédés d'obtention de copolymères greffés, permettant notamment le greffage sur objets finis ou semi-finis |
FR757183A FR72867E (fr) | 1957-10-26 | 1958-01-31 | Perfectionnements apportés aux procédés d'obtention de copolymères greffés, permettant notamment le greffage sur objets finis ou semi-finis |
FR758081A FR72899E (fr) | 1957-10-26 | 1958-02-12 | Perfectionnements apportés aux procédés d'obtention de copolymères greffés, permettant notamment le greffage sur objets finis ou semi-finis |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1720449A1 true DE1720449A1 (de) | 1972-04-13 |
DE1720449B2 DE1720449B2 (de) | 1974-02-14 |
DE1720449C3 DE1720449C3 (de) | 1974-10-03 |
Family
ID=27245120
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC13041A Pending DE1103583B (de) | 1957-10-26 | 1956-05-18 | Verfahren zur Herstellung von gepfropften Polymeren |
DE1720449A Expired DE1720449C3 (de) | 1957-10-26 | 1958-10-23 | Durch Pfropfung von Styrol, Methylmethacrylat oder Isopren auf Polytetrafluoräthylen oder Polychlortrifluoräthylen erhaltene Pfropfmischpolymerisate. Ausscheidung aus: 1292387 |
DEC17720A Pending DE1292387B (de) | 1957-10-26 | 1958-10-23 | Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC13041A Pending DE1103583B (de) | 1957-10-26 | 1956-05-18 | Verfahren zur Herstellung von gepfropften Polymeren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC17720A Pending DE1292387B (de) | 1957-10-26 | 1958-10-23 | Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3298942A (de) |
BE (2) | BE547688A (de) |
CH (2) | CH351407A (de) |
DE (3) | DE1103583B (de) |
FR (3) | FR1130099A (de) |
GB (2) | GB801528A (de) |
LU (1) | LU34364A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1127759B (de) * | 1959-12-08 | 1962-04-12 | Stromeyer & Co G M B H L | Flexible Panzerung gegen Geschoss- und Splitterwirkung |
EP0255445A1 (de) * | 1986-07-31 | 1988-02-03 | Commissariat A L'energie Atomique | Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymeren mittels eines Hochenergie-Ionenstrahls, sowie die erhaltenen Produkte |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE557363A (de) * | 1956-06-16 | |||
BE561742A (de) * | 1956-10-18 | |||
US3079312A (en) * | 1956-11-06 | 1963-02-26 | Du Pont | Shaped polymeric articles |
US3061531A (en) * | 1957-03-06 | 1962-10-30 | Us Rubber Co | Irradiation of vinyl chloride polymer plus two unsaturated monomers |
US3012001A (en) * | 1957-03-06 | 1961-12-05 | Us Rubber Co | Composition of vinyl chloride polymer plus two unsaturated monomers |
US3131990A (en) * | 1957-05-03 | 1964-05-05 | Montedison Spa | Polypropylene articles peroxidized and grafted with acidic or basic unsaturated monomers and the production of said articles |
NL229381A (de) * | 1957-07-08 | |||
BE570822A (de) * | 1957-09-02 | |||
GB861455A (en) * | 1957-09-04 | 1961-02-22 | Bx Plastics Ltd | Manufacture of new graft copolymers |
US3121672A (en) * | 1957-09-04 | 1964-02-18 | Bx Plastics Ltd | Manufacture of new graft copolymers |
GB863176A (en) * | 1957-10-07 | 1961-03-15 | Du Pont | Improvements in or relating to cross-linked polyoxymethylenes and processes for their preparation |
BE572100A (de) * | 1957-10-26 | |||
DE1116403B (de) * | 1957-11-11 | 1961-11-02 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung verzweigter schlagfester Kunststoffmassen |
BE572906A (de) * | 1957-11-16 | |||
NL106030C (de) * | 1958-05-08 | |||
NL239388A (de) * | 1958-05-22 | |||
FR1214169A (fr) * | 1958-07-23 | 1960-04-07 | Houilleres Bassin Du Nord | Nouveau procédé pour la préparation de polyformaldéhydes |
US3099611A (en) * | 1958-10-29 | 1963-07-30 | Distillers Co Yeast Ltd | Polyethylene irradiation process |
NL247880A (de) * | 1959-05-08 | |||
BE591931A (de) * | 1959-06-18 | |||
DE1157783B (de) * | 1960-02-04 | 1963-11-21 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von linearen Polyoxymethylenen |
BE600656A (de) * | 1960-02-26 | |||
US3155744A (en) * | 1960-12-23 | 1964-11-03 | American Cyanamid Co | Adhesionable vinyl-modified polyolefins and methods for producing same |
US3496251A (en) * | 1964-01-24 | 1970-02-17 | Showa Denko Kk | Chlorinated polyethylene graft copolymer and blends containing same |
AU425620B2 (en) * | 1967-01-23 | 1972-06-29 | Ici Australia Limited | Core-sheel graft copolymers with ion exchange resin shell |
US3478886A (en) * | 1967-03-31 | 1969-11-18 | Atomic Energy Commission | Graft-copolymer column support material for liquid-liquid partition chromatography |
US3832458A (en) * | 1971-12-06 | 1974-08-27 | River C Foundation | Hydrophilic silicone composition and method |
US4115303A (en) * | 1972-04-21 | 1978-09-19 | Commissariat A L'energie Atomique | Method of fabrication of porous macromolecular materials having an internal lining and materials obtained by means of said method |
AU483290B2 (en) | 1974-01-18 | 1976-07-15 | Unisearch Limited | Surface- grafted inert core copolymers for the preparation of water-insoluble enzymes |
US4012303A (en) * | 1974-12-23 | 1977-03-15 | Hooker Chemicals & Plastics Corporation | Trifluorostyrene sulfonic acid membranes |
ZA824471B (en) * | 1981-06-26 | 1983-04-27 | Ici Australia Ltd | Polymers |
DE10351813B4 (de) * | 2003-10-30 | 2006-04-13 | Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. | Radikalisch gekoppelte PTFE-Polymer-Pulver und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE10351814A1 (de) * | 2003-10-30 | 2005-06-16 | Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. | Radikalisch gekoppelte PTFE-Polymer-Compounds und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE10351812B4 (de) * | 2003-10-30 | 2006-04-20 | Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. | Modifizierte Perfluor-Kunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US9234062B2 (en) * | 2011-12-14 | 2016-01-12 | Honeywell International Inc. | Process, properties, and applications of graft copolymers |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2837496A (en) * | 1952-12-31 | 1958-06-03 | Hercules Powder Co Ltd | Graft copolymers and preparation thereof from polymer hydroperoxides |
GB801258A (en) * | 1955-05-09 | 1958-09-10 | Chicago Pneumatic Tool Co | Core box vibrator |
BE572100A (de) * | 1957-10-26 |
-
0
- BE BE572100D patent/BE572100A/xx unknown
- LU LU34364D patent/LU34364A1/xx unknown
- BE BE547688D patent/BE547688A/xx unknown
-
1955
- 1955-05-31 FR FR1130099D patent/FR1130099A/fr not_active Expired
-
1956
- 1956-05-08 CH CH351407D patent/CH351407A/fr unknown
- 1956-05-11 GB GB4777/56D patent/GB801528A/en not_active Expired
- 1956-05-18 DE DEC13041A patent/DE1103583B/de active Pending
-
1958
- 1958-01-31 FR FR757183A patent/FR72867E/fr not_active Expired
- 1958-02-12 FR FR758081A patent/FR72899E/fr not_active Expired
- 1958-05-20 US US736614A patent/US3298942A/en not_active Expired - Lifetime
- 1958-10-21 GB GB33663/58A patent/GB883728A/en not_active Expired
- 1958-10-21 CH CH6523558A patent/CH392072A/fr unknown
- 1958-10-23 DE DE1720449A patent/DE1720449C3/de not_active Expired
- 1958-10-23 DE DEC17720A patent/DE1292387B/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1127759B (de) * | 1959-12-08 | 1962-04-12 | Stromeyer & Co G M B H L | Flexible Panzerung gegen Geschoss- und Splitterwirkung |
EP0255445A1 (de) * | 1986-07-31 | 1988-02-03 | Commissariat A L'energie Atomique | Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymeren mittels eines Hochenergie-Ionenstrahls, sowie die erhaltenen Produkte |
FR2602235A1 (fr) * | 1986-07-31 | 1988-02-05 | Commissariat Energie Atomique | Procede de fabrication de copolymeres greffes au moyen de faisceaux d'ions hautement energetiques et produits obtenus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1103583B (de) | 1961-03-30 |
DE1720449C3 (de) | 1974-10-03 |
FR1130099A (fr) | 1957-01-30 |
LU34364A1 (de) | |
US3298942A (en) | 1967-01-17 |
FR72867E (fr) | 1960-07-29 |
FR72899E (fr) | 1960-07-29 |
BE572100A (de) | |
GB801528A (en) | 1958-09-17 |
CH392072A (fr) | 1965-05-15 |
DE1720449B2 (de) | 1974-02-14 |
DE1292387B (de) | 1969-04-10 |
CH351407A (fr) | 1961-01-15 |
BE547688A (de) | |
GB883728A (en) | 1961-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1720449A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gepfropften Mischpolymerisaten | |
DE3782092T2 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserabsorbierenden materialien. | |
DE2640905C3 (de) | Verfahren von thermoplastischen Mikrofasern für orale Arzneimittelapplikationsformen | |
DE1070825B (de) | Verfahren zur Herstellung von gepfropften Polymeren | |
DE1176119B (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Polymeren aus aethylenisch ungesaettigten Monomeren gepfropften Cellulose-Grundkoerpern | |
DE3784280T2 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserabsorbierendem faserigem material. | |
DE2623056A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydrophilen polymeren | |
DE2809244A1 (de) | Antibakterielles und fungizides material | |
DE2453155C2 (de) | Verfahren zum reversiblen Speichern eines Stoffes in einem polymerisierten hydrophoben Substrat | |
DE1642188B2 (de) | Verfahren zur Herstellung kunststoffimprägnierten Holzes | |
DE2239206A1 (de) | Copolymer | |
DE1495498A1 (de) | Polyesterpolymerisate | |
DE1694587B2 (de) | Thermoplastische formmasse | |
DE69120290T2 (de) | Pfropfpolymerisieren von polyvinylpyrrolidon auf vorgebildeten polymeren | |
DE1085335B (de) | Verfahren zur Herstellung von gepfropften Vinylpolymeren | |
DE1495367A1 (de) | Pfropfpolymerisate | |
DE1812694C3 (de) | Verfahren zur Herstellung färbbarer Polyolefine | |
DE3000213A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines vernetzten polymerisatz fuer dentalzwecke | |
AT200337B (de) | Verfahren zur Herstellung von gepfropften Polymeren | |
EP0824363B1 (de) | Verfahren zur herstellung von erzeugnissen aus polymerwerkstoffen mit medikamentöser depotwirkung | |
DE19835457A1 (de) | Vorrichtung zur photoaktivierten Produktion von Singulett-Sauerstoff und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung | |
DE1937050B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pfropfcopolymeren | |
DE1569102A1 (de) | Vinylchlorid-Butadien-Harmassen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1290339B (de) | Strahlenchemische Pfropfpolymerisation | |
DE2228256C3 (de) | Verfahren zur Herstellung mlschvernetzter, unlöslicher, hydrophiler Polymerisate und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |