DE1495498A1 - Polyesterpolymerisate - Google Patents

Polyesterpolymerisate

Info

Publication number
DE1495498A1
DE1495498A1 DE19591495498 DE1495498A DE1495498A1 DE 1495498 A1 DE1495498 A1 DE 1495498A1 DE 19591495498 DE19591495498 DE 19591495498 DE 1495498 A DE1495498 A DE 1495498A DE 1495498 A1 DE1495498 A1 DE 1495498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graft
vinyl
polyester
polymer
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591495498
Other languages
English (en)
Inventor
Traylor Teddy Gene
Stanton George William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1495498A1 publication Critical patent/DE1495498A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/08Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of synthetic origin
    • D06M14/10Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of synthetic origin of macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/08Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polycarbonates or saturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polycarbonamides, polyesteramides or polyimides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/08Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of synthetic origin
    • D06M14/12Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of synthetic origin of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M14/14Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • D06M14/26Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of synthetic origin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • D06M14/26Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of synthetic origin
    • D06M14/28Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of synthetic origin of macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • D06M14/26Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of synthetic origin
    • D06M14/30Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of synthetic origin of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M14/32Polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/026Butene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/109Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/042Siloxanes with specific structure containing aromatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/043Siloxanes with specific structure containing carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/044Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydrogen bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/045Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydroxyl bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/046Siloxanes with specific structure containing silicon-oxygen-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/047Siloxanes with specific structure containing alkylene oxide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/048Siloxanes with specific structure containing carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/18Grafting textile fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Or.~ir<; n-ANS RUSOIKE
The Dow Chemical Company, Midland / Michigan, V.St.A.
Polyesterpolymerisate
(Ausscheidung I aus der Patentanmeldung D 29 869 IVd/39c)
Die Erfindung betrifft neue Polyesterpolymerisate, insbesondere bestimmte leichtanfärbbare Pfropfüiischpolymeriseie, die aus einem Polyesterpolymeritatgrm.dkörper und einem kleineren Anteil von damit chemisch verbunden pfropfmiechpolymerisierten Einheiten bestehen.
Gewöhnlich werden hydrophe polymere Materialien verschiedenartigen Ursprungs zur Herstellung verschiedenartig geformter synthethischer Gebilde verwendet, zu denen Filme, Bänder, Fasern, F den,, Garne, Schnüre und dgl. gehören, wobei in der folgenden Beschreibung besonders a-.f Fasern Bezu:-: genommen wi;-d. Für solche Zwecke können Polyester-
polymerisate mit großem Vorteil verwendet v/erden.
Zu den faserbildenden, harzartigen Polyesterpolymerisatträgern, J.ie zur Verwendung bei der Durchführung der Er-
flÖA*f*/1A1U BAD
Neue föW1^^^^ J^l**-«»^***««:
finüung geeignet sind, gehören alle bekannten Polyesterhochpolymeriscte, aus denen brauchbare Fasern, Filme und ähnliche Gebilde hergestellt werden können. Solche faserbildenden Polyesterpolymerisate, die hier der Einfachheit halber als "Polyester" bezeichnet werden sollen, sind im wesentlichen lineare Kondensationsprodukte von Glykolen und Polyglykolen mit organischen, gewöhnlich aromatischen Di-^ carbonsäuren, z.B. einer Bezoldicarbonsäure oder substituierten Berzoesäuren. Die hier verwendeten Polyestei-poljmerisate können denen entsprechen oder analog sein, die unter anderem in der USA-Patentschs-rift 2 4-65 319 beschrieben worden sind. Als besonders zweckmäßige Arten solcher Stoffe seien Polyesterpolymerisate von Terephthalsäure und Propylen- oder Athylenglykol oder deren Gemische erwähnt. Grundpolymerisate in Form von synthetischen Gewebefasern, die aus Polyesterpolymerisaten der Terephthalsäure und Äthylenglykol bestehen, sind unter der Handelsbezeichnung "Dacron" und Filme aas gleichem Material unter der Handelsbezeichnung "Mylar" erhältlich.
Schwierigkeiten treten jedoch oft beim geeigneten Färben von synthetischen hydrophoben Fasern und dgl. auf, die aus Polyesterpolymerisaten hergestellt worden sind. Diese Schwierigkeiten treten besonders bei dem Versuch auf, verhältnismäßig tiefere Farbschattierungen in dem fertig gefärbten Produkt zu erhalten.
BAD ORlGiNAL
Es sind schon verschiedenartige Verfahren zur herstellung von Polyesterpolymerieatmassen mit verbesserter Anfärbbarkeit vorgeschlagen worden. Die Durchführung solcher Verfahren war jedoch nicht immer zufriedenstellend; eine zufriedenstellende Lösung der auftretenden Probleme konnte nicht erreicht werden. Viele der Faserprodukte, die nach den obenangegebenen bekannten Verfahren hergestellt worden sind, haben z.B. oft im Vergleich zu Produkten, die aus nicht-modifizierten Polyestern hergestellt worden sind, schlechtere physikalische Eigenschaften. Solche Produkte können gegenüber einem weiten Bereich von Farbstoffen auch nicht so aufnahmefähig sein, wie es an sich erwünscht wäre, was auf die substanzbedingten Beschränkungen der zur Erhöhung der Farbstoffaufnahmefähigkeit verwendeten !Materialien zurückgeführt v/erden kann. Ferner ist bereits ein Verfahren zum Aufpfropfen von Acrylamid auf Polyäthylenglykolterephthalat bekannt, wodurch die Eigenschaften der Polymerisate modifiziert werden sollen.
Ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung sind Pol^esterpolymerisate, die mit bestimmten pfropfmischpolymerisierten Substituenten zur Erzielung einer ausgezeichneten Anfärbbarkeit modifiziert worden sind, wobei sie zu Fasern oder ähnlich geformten Gebilden mit ausgezeichneten physikalischen und anderen günstigen Eigenschaften verarbeitet werden könxien, die mit denen vergleichbar sind, die mit nichtmodifizierten Polyester wie "Dacron", ex*zielt werden 'kön- -
909815/1074
nen. Dadurch wird die Herstellung von Fasern und Ähnlichen Gebilden aus Polyeßterpolymerieaten ermöglicht, die eehr gute physikalische Eigenschaften und eine beträchtliche Aufnahmefähigkeit für Farbstoffe in einer sehr eweckmgßigen Kombination in eich vereinigen.
Gegenstand der Erfindung sind Polyesterpolymerieate, gekennzeichnet durch einen Gehalt von bis zu 20 Gew,-%, vorr Bugsweiße zwischen 5 und 15 Gew.-%, aufgepfropfter Monomerer bestehend aus einem N-Vlnyllactam, N-Vinyl-3-iQorpholinon und/oder einem Vinylpyridin der folgenden Formel
in der ein X eine Vinylgruppe und die übdgen X-Reβte unabhängig voneinander Wasserstoff oder niedere Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Die farbstoffaufnahmefähige Polymerisatmasse der vorliegenden Erfindung ist zur Herstellung geformter Gebilde geeignet, die ausgezeichnete physikalische Eigenschaften aufweisen, gleichzeitig für viele verschiedenartige Farbstoffe aufnahmefähig sind und mit diesen zu satten und gleichmäßigen Farbechattierungen anfärbbar eind. Das faeerbildende Pfropfmischpolymerisat der Erfindung bestehend aus einem Polyeetergrundpolymerieet (btw. -träger) mit einem kleineren Anteil von derauf pfropfmlschpolymeri
sierten Substttuenten kann durch folgende Strukturformel schematisch dargestellt werden:
PBBT PESO? PEST PEST
I I I I
GG 6 G
in der die miteinander verbunden Ausdrücke 11PEST" das Polyestergrundpolymerisat bzw. das Gerüst und die damit verbundenen Reste nG" die darauf gebildeten Pfropfmischpolymerisatzweige des l'onomeren darstellen.
Die mit dem Polyestergrundpolymerisat verbundenen Pfropfmischpolymerisateubstituenten verleihen den fassen die gewünschte Aufnahmefähigkeit für verschiedenartige Farbstoffe, während der Polyesterpolymerisat: rui dkörper die ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften der verschiedenartig geformten Gebilde sicherstellt, insbesondere der aus den Massen herstellbaren Fasern. Das durch Pfropfmischpolymerisation modifizierte Polyestergrundpolymerisat kann ein harzartiges, faserbildendes Kondensationsproclukt aus Terephthalsäure und Äthylenglykol, Propylenglykol oder Gemischen dieser Glykole sein.
Die Pfropfmischpolymerisatmassen der vorliegenden Brfin-^ dung erhalten Vorzugs, eise einen größeren Anteil des Polyesterpolymerisatgerüste, das mit den substituierenden, farbstoffaufnahmefähigen und chemisch damit verbundenen
to·· u/lot 4
Pfropfmischpolymerisatg;ruppen modifiziert worden ist. Bs ist gewöhnlich zweckmäßig, daß das Pfropfmischpolymerisat aus mindestens etwa 80 Gew.-% des Polyesterpolymerisatgrundkörpers besteht. In vielen Fällen1 kann es zweckmäßig sein, wenn das Pfropfmischpolymerisat sogar aus etwa 85 bis 95 Gew.-% Polyestergrundpolymerisats besteht, und zwar besonders dann, wenn dieses "Dacron" oder ein ähnliches harzartiges Produkt ist. Eine bessere Anfärbbarkeit kann jedoch gewöhnlich erreicht werden, wenn die Pfropfmischpolsmerisatsubstituenten unter solchen Bedingungen hergestellt werden, daß sie verhältnismäßig große Kettenlängen haben. Wenn also gleiche Mengen von aufgepfropften Substituenten verwendet werden, ist es gewöhnlich vorzuziehen, weniger Substituenten mit größerer Kettenlänge als eine größere Anzahl Substituenten mit verhältnismäßig kurzer Kettenlänge zu verwenden.
Herstellung der farbstoffaufnahmefähigen Mischpolymerisate
Die farbstoffaufnahmefähigen Pfropfmischpolymerisate der vorliegenden Erfindung können hergestellt werden, indem das Polyestergrundpolymerisat mit der monomeren Substanz gequollen oder imprägniert und das Monomere dann in dem Grundpolymerisat in situ polymerisiert wird. Vorzugsweise erfolgt diese Polymerisation dann, wenn das Grundpol^merisat bereits in Form eines geformten Gebildes, z.B. eines faden- oder faserartigen Gebildes, vorliegt. Die Pfropfmischpolymerisation des imprägnierten Monomeren kann mit
um
Hilfe eineö Polymerisationekatalysatorß bzw. unter katalysierendem Einfluß erfolgen und erleichtet werden, wobei vorzugsweise eine Umsetzung mit dem Grundpolymerisat zwecks Bildung von Pfropfstellen und gleichzeitg oder darauffolgend die Pfropfmischpolymerisation eingeleitet wird. Es ist gewöhnlich sehr zweckmäßig, die erfindungsgemäßen Pfropfmischpolymerisatmassen auf diese Weise herzustellen. Die meisten der freie Radikale bildenden chemischen Katalysatoren, zu denen Peroxyd- und Persulfatkatalysatören gehörten, können für die gewünschte Pfropfmischpolymerisat ion verwendet werden. Oftmals kann es jedoch außergewöhnlich vorteilhaft sein, „venn die Pfropfmischpolymerisetion durch Einwirkung eines Feldes einer energiereichen Strahlung auf das mit dem Monomeren imprägnierte Polyestergrundpolymerisat bewirkt wird, um ein wirksam verbundenes Pfropfmischpolymerisat des polymerisieren monomeren Imprägnierungsmittels auf dem hydrophoben Polyestergrundpolymerisat herzustellen.
Das Polyestergrundpolymerisat kann vor der Pfropfmischpolymerisation in jeder gewünschten Weise mit dem Monomeren imprägniert werden. So kann das Monomere besonders dann direkt aufgetragen werden, weniges eine Quellwirkung auf das Polymerisat ausübt, oder es kann auc einer Dispersion oder Lösung in einem geeigneten flüssigen Träger, der vorzugsweise eine Quellwirkung für das Polymerisat hat, aufgetragen werden, bis ein gewünschter Monomerengelialt er-
zielt worden ißt. Vorzugsweise wird das Monomere mit einen Lösungsmittel oder einem diespergierenden Träger zwecks Herstellung eines Behandlungsbades verdünnt, in welchem das darin eingetauchte Polyestergrundpolymerisat mit dem Monomeren solange gequollen oder imprägniert wird, "bis eier gewünschte und für den beabsichtigten Zweck angemessene MonomerengehaIt erreich! worden ist. Das Polyestergrund— polymerisat kann in jeder verarbeiteten oder nicht-verarbeiteten Form vorliegen. Die nicht-verarbeiteten Pfropfmiscfcpolymerisatmassen der vorliegenden Erfindung können nach jedem gewünschten Verfahren in geformte Gebilde umgewandelt werden, das für einen deraz'tigen Zweck bei der .Verwendung gebräuchlicher Polymerisate geeignet ist. Vorzugsweise wird jedoch ein \rorgeformtes Gebilde, z.B. eine Textilfaser des Polyesterpolymerisats (oder ein daraus bestehendes Tuch oder Gewebe), mit dem Monomeren zwecks Herstellung der Pfropfmischpolymerisatmassen der vorliegenden Erfindung imprägniert.
Besonders bei der "erwendung vorgeformter Fasergebilde kann der Gegenstand beim Imprägnieren und Pfropfmis^polymerisieren in jeder gewünschten uerytellungsstufe vorliegen. Fasern und Filme können also vor oder nach dem Strecken behandelt werden. Sie können ferner in verschiedenen Stufen der Orientierung oder als Gel oder im gequollenen oder trockenen Zustand vorliegen·.
Die:'Imprägnierung und anschließende Polymerisation kann gewöhnlich bei Temperaturen zwischen etwa' 0 und 2000G innerhalb einer Zeit bis zu vier Stunden oder mehr durchgeführt, wer den «Die besten Bedingungen werden stets von der"Art .und der- ft'enge des jeweils verwendeten monomeren Imprägnierungsmittels una von dem verwendeten Pfropfmischpolymerisationsverfahren bestimmt. Wenn z.B. chemische Katalysatoren zur Herstellung·des Pfropfmischpolymerisats verwendet werden, kann für einen solchen Zweck eine Temperatur zwischen etwa 50 und 1000C für eine Zeitdauer zwischen etwa 15 und 45 Minuten häufig vorteilhaft verwendet werden. Unter dem iöinfluß einer starken Energiestrahlung.kann.es jedoch häufig am vorteilhaftesten sein, wem die Pfropfmischpolymerisation bei Temperaturen zwischen 20 und 600C unter Verwendung verhältnismäßig geringer Do-Säß und einer Gedäjutdosierung der Stacken Energie durchgeführt wird. Die Pfropfmischpolymerisation von vor-aktivierten Gruridpolymerisaten kann gewöhnlich erreicht werden, wenn das aktivierte Gttindpolymerisat dem Monomeren (vorzugsweise in einer konzentrierten Lösung) einfach bei einer erhöhten Temperatur ausgesetzt wird, bis die pfropfmischpolymerisierten Substituenten auf dem Grundpolymerisat gebildet worden sind.
Wenn u±e Pfropfnüschpolymerisatmassen aus vorgeformten oder bereits geformten Polyestergruhdpol,yineri&aten hergestellt werden, die anschließend mit dem Monomeren, das
- ίο -
dam in situ in dem geformten Gegenstand pfropfmischpolymerisiert v/ird, imprägniert werden, kann das überschüssige Monomere gegebenenfalls herausgequetscht oder in einer sonst geeigneten Weise vor der Pfropfiuischpolymerisation entfernt werden.
Zu den chemischen, freie Radikale bildenden Katalysatoren, die bei der Herstellung der Pfropfmischpolymei-isatmassen der vorliegenden Erfindung sehr vorteilhaft verwendet werden können, gehöreben Wasserstoffperoxid, Bezoylperoxyd, Cumolhydroperoxyd, Ammonium- oder Kaliumpersulfat oder dgl.. Solche Katalysatoren können in üblichen ken-.en für die Pfropfmischpolymerisation verwerdet werden. Bei ihrer Verwendung ii. t es oft dehr vorteilhalt, sie der Imprägnierungslösung des verwendeten iVionomeren einzuverleiben.
Die starke Enerp;:iestrahlung, die zum Einleiten der Pf ropfmischpolymerisation zwecks Herstellung der erfindungegemässen pfropfmischpolymerisate verwendet 7/erden kann, liefert emittierte Teilchen oder Photonen mit einer Energie, die größer als die Elektronenbindungsenergien der der Pfropfmischpolymerisation unterworfenen Materialien ist. Eine derartig hohe Energiestrahlung ist aus verschiedenartigen radioaktiven Substanzen, die ß- oder y-Str&hlen liefern, erhältlich, so z.B. aus radioaktiven Elementen, zu denen Kobalt-60 und Cä'sium-137 und ßpaltprodukte von Kernreaktionen und dgl. gehören. Vorzugsweise wird Jedoch eine hohe
BAD ORIGINAL
«ikliiti
U95498
Energiestrahlung aus Elektronenstrahlgeneratoren, zu denen Linearbeschleuniger und Resonanzumformer gehören, aus Rontgenstrahlengeneratoren und dgl. verwendet. Die ■Energiestrahlung wird vorzugsweise in Form eines Feldes mit einer Intensität von mindestens etwa 40 000 Röntgeneinheiten je Stunde verwendet. Eine Röntgeneinheit ist die Stärke einer Energie strahlung-, die in einem Bestr. hlungsfeld vorliegt, das in einem Kubikzentimeter Luft bei O0C und einem absoluten Druck von 760 mm Hg eine siehe Leitfähigkeit hervorruft, daß bei der Sättigung eine elektrostatische Ladungseinheit genessen wird (wenn die Sekundärelektronen vollständig verwendet werder und der Wandeffekt der Ktmmer vermieden wird)* Selbstverständlich ist es am zweckmäßigsten, wenn das gesagte oder praktisch gesamte monomere Imprägnier%Hftgemittel mit oder auf dem zu modifizierenden Polyestergrundpolymerisat pfropfiuischpolymerisiert wird. Ferner kann - besonders wenn eine Voraktivierung des Grundpolymerisats durchgeführt worden ist- auch ultraviolettes Licht als Energiestrahlung verwendet werden. In einigen Fällen kann auch eine V raktivierung oder eine Eildung von Pfropfsteilen mit Sauerstoff und ultraviolettem Licht oder Ozon zufriedenstellend sein.
Zur Modifizierung der Polyestergrundpolymerisate geeignete Monomere
Die Monomeren, die sich zum Modifizieren der Polyestergrundpolymerisate zwecks Herstellung der erfindungsgemäßen Pfropf-'
909I1S/10U
U95498
mischpolymerisatmassen als besonders zufriedenstellend erwiesen haben, können aus den folgenden Gruppen ausgewählt werden:
(I) Vinyllactaminonomere, (oder deren Gemische, die als Ε-Vinyl- oder 1-Vinyllactame allgemein bekannt sind. Monomere, wie sie in den USA-Patentschriften 2 265 4-50, 2 371 304 und 2 335 454 erläutert und beschrieben werden, können bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung gut verwendet werden.
(II) Vinylpyridinmonomere der Strukturformel
-X
in der ein X ein Vinylrest (-OH=OHo) ist und die übrigen X-Reste unabhängig voneinander Wasserstoff oder niedere Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sein können.
(III) N-Vinyl-3-morpholinonmonomere
Das N-Vinyl-3-morpholinonmonomere hat die allgemeine Formel;
oC^ CH0
2I I 2
O C=O
HC=CH2
(U-Vinyl-3-morpholinon)
K95498
Das monomere N-Vin7yl-3-morpholinön kann selbstverständlich in Verbindung oder in Gemischen mit gewissen Homologen» wie den verschiedenartigen alkyl- (insbesondere methyl- und äthyl-)-ring)su'bstituierten N-Vinyl-3-morpholinonen, •verwendet werden. KVVinyl-3~morpholinon kann auch als
bezeichnet werden.
Beispiele für die verschiedenen Monomeren, die vorzugsweise verwendet werden können, sind in der folgenden Aufstellung (nach der oben vorgenommenen Einteilung in allgemeine Typen) aufgeführt, wobei die vorzugsweise zu verwendenden Verbindun en mit dem Zeichen (F) versehen worden sind. '■:"■■■"
Gruppe I
N-Vinylpyrrolidon (F)
5-Methyl-N-vinylpyrrolidon
3,3'-Dimethyl-N-vinylpyrrolidon
N-Vinylpiperidon
313'TÜimethyl-N-yinylpiperidon
N-VinylcaproIactarn (F)
N-VinyIhexahydrophthalimidin
N-Vinylnaphthostyri1
Gruppe II
2-Vinylpyridin (F)
2-Vinj 1-4-methylpyridin (J1). " . - ·ί.. ■ ■ ■ ■
4-Vinylpyridin (F)
BAD ORIGINAL
2,4-Diäthy-l-6-vinylpyridin
2-Nethyl-4-vinylpyridin
2-Vinyl-4—tert.-butylpyridin
Die verschiedenen Arten dei' Ivonomeren, axe nach Pfropfpolymerisation als Bestandteil in aen erfindun:i;sgeiuäßen Polyestern vorliegen-..können,' können gegebenenfalls in bestimmten Kombinationen oder Gemischen miteinander zur Herstellung von gemischten Pfropfmischpolymerisaten mit bestimmten Eigenschaften und Wirkungen und besonders im Hinblick auf deren Aufnahmefähigkeit für eine größere Zahl von unterschiedlichen Farbstoff ai'ten verwendet werden. Die stickstoffhaltigen Monomeren, d.h. Vinylpyridin und aminierte Lonomere, liefern gewöhnlich Pfropfmischpolymerisate mit einer ^uten Aufnahmefähigkeit für direktziehende oder saure Farbstoffe« Gemische von verschiedenen fronomerenarten köni-en häufig in vorteilhafter Kombination verwendet werden, um die allgemeine F&rbstoffaufnshmefähigkeit des erhaltenen Produktes zu steigern.
Färbstoffaufnahmefähigkeit von Pfropfmischpolymerisatmassen
Die Pfropfmischpolymerisatmassen der Erfindung weisen eine besonders gute Farbstoffaufnahiuefähigkeit auf. In den meisten Fällexwird z.B. die Farbstoffaufnahmefähigkeit der erfindungsgemäßen Pfropfmischpolymerisatmassen im Vergleich zu nicht-modifizierten Polyesterpolymerisaten
BAD ORIGINAL
— 1 s —
und besonders zu nicht-modifiziertem Polyätbylenterephthalat in solchem Ausmaß, daß ein Farbunterschied von mindestens etwa 4-0 Judd-Einheiten (später erläutert) leicht zwischen Proben des nicht-modifizierten Polyestergrundpolymerisats und der erfindungsgemäßen Pfropfmischpolyiaerisatmassen erzielt werden kann, nachdem jede Probe nach einem üblichen Verfahren mit 4 % eines Farbstoffs, wie CaIcodur Pink 2Bl oder Amacel Scarlet BS, angefärbt worden ist. Dies ist iron großem Vorteil, wem: die Massen als geformter Gegenstand, insbesondere in Form eines Fadens, der als Gewebematerial verwendet werden kann, vorliegen.
Calcodur Pink 2BL, das Hatriumsalz der 3i3'-Disulfodiphenylharnstof f -4T4' ~diazobis-2-amiiio-8-naphthol-6-sulf onsäure, ist ein direktziehender Farbstoff, der in "Colour Index", 1. Ausgabe, 1924, Seite 88 beschrieben ist.
Die aus den erfindungsgemäßen Massen bestehenden Fasern können z.B. nach üblichen Verfahren mit sauren oder direktziehenden Farbstoffen, mit Küpen-, Acetat-, Kaphthol- oder Schwefelfarbstoffen - je nach dem farbstoffanziehenden Charakter dss in dem Pfropfmischpolymerisatprodukt verwendeten Monomeren - leicht und erfolgreich gefärbt werden.
BAD
Die gefärbten Produkte und besonders die Gewebefaserprodukte sind gewöhnlich lichtecht und besitzen eine gute ftiderstandfestigkeit gegen Verschießen. Die aus den erfindungsgemäßen Massen bestehenden gefärbten Gewebefaser-produkte weisen eine bemerkswerte Waschfestigkeit auf, die auch nach wiederholten Wasch-, Reinigungs- und Trockenreinigungsbehandlungen aufrechterhalten bleibt.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung ohne sie zu begrenzen. Falls nicht anders angegeben, beziehen sich alle Teile und Proζentangaben auf das Gewicht.
Beispiel 1
Sine aus Polyäthylenterephthslatgarn ("Baeron") gewebte Tuchprobe wurde für etwa eine Stunde bei einer Temperatur von 75°C in eine 50 %-ige wäßrige Lösung von H--Vinylpyrrolidon eingetaucht und getränkt. Das Polymerisat wurde dadurch mit etwa 15 % des "Monomeren imprägniert. Die nasse faser wurde dann in einer Entfernung von etwa 1 cm einem Maohlett-OEG-50-ßohr ausgesetzt, das mit 50 000 YoIt bei 50 mA. betrieben .urde. Die Bestrahlung wurde 25 Minuten fortgesetzt. Das bestrahlte Garn wurde dann gründlich, mit Wasser gewaschen, getrocknet, gesäubert und 1 Stunde lang am Sieden mit 4 % (auf das Gewicht der Faser bezogen und nach einem üblichen Verfahren ) Oalcodur Pink 2BL gefärbt.
BAD ORIGINAL
Bs hatte eine aa,tte und gleichmäßige Schattierung von blaßrot in dein bestrahlten Anteil erhalten. Der unbehandelte Rest der Tuchprobe war jedoch durch den Farbstoff noch nicht .einmal leicht angefärbt worden.
Das 'Ausmaß der Farbstoffaufnahmefähigkeit der Baser in dem bestrahlten Anteil des Tuches wurde durch spektrophotometrisches Messen der Menge des davon reflektierten monochromatischen Lichtes mit ein r Wellenlänge von etwa 520 m/u aus einer Standard-Lichtquelle bestimmt. Dabei wurde ein zahlenmäßiger Reflektionswert erhalten, der einen relativen Vergleich der Lichtmenge, die von dem gefärbten Anteil der Probe reflektiert wurde, mit der dargestellt, die von einem weißen Standard-Ziegelreflektor reflektiert wurde, der einen willkürlich festgesetzten Reflektionswert von 3I6 hatte. Niedrigere Reflektionswerte sind ein Maß für eine bessere Farbstoffaufnahmefähij~keit einer Faser oder eines anderen geformten Polymerisatgegenstandes. Ein Reflektionswert von etwa 20 bis 50 für synthetische hydrophobe Fasern der Art, die (nach dem Färben mit 4 % Calcodur Pink 2BL) durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung verbessert werden können, wird gewöhnlich als Maß für eine Färbstoffaufnahmefähigkeit angesehen, die die zumeist strengen praktischen Anforderungen erfüllt öder überschreitet. Der bestrahlte und durch den Farbstoff gefärbte Anteil des Tuches hatte einen Reflektionswert von etwa 40« Der nicht bestrahlte und nicht-gefärbte Anteil der Tuchprobe hattf einen'Reflektionswert von etwa Ί40»
U95498
Die Farbausbeute und der Farbunterschied zwischen den bestrahlten und den nicht angefärbten Anteilen der Tuchprobe wurden auch nach einem ähnlichen Reflektionsverfahren bestimmt, bei dem das gesamte sichtbare Spektrum aus einer Standard-Lichtquelle und eine photoelektrische Meß- · vorrichtung verwendet wurden, um die Menge des von jedem Anteil der Tuchprobe reflektierten Lichtes bei einer getrennten Belichtung mit der Lichtquelle zu bestimmen. Ein zahlenmäßiger Wert kann in Judd-Einheiten errechnet werden, der das Ausmaß des Farbunterschiedes zwischen Proben des gleichen Materials in nicht-gefärbtem (oder schwach-gefärbtem) Zustand und gefärbtem Zustand angibt. Ein größerer " zahlenmäßiger V/ert an Judd-Einheiten, die häufig zum Messen der Farbunterschiede verwendet werden, ist ein Hinweis für eine geringe Reflektion und eine betaere Farbstoffaufnahmefähigkeit und Zurückhaltung in gegebenen Proben von gefärbten und nicht-gefärbten polymeren Gebilden, wie Tuchen oder Fasern. Der Farbunterschied zwischen dem gefärbten und dem nicht-gefärbten Anteil der teilweise bestrahlten Tuchprobe betrug etwa 65 Judd-Einheiten. Das pfropfmischpolymerisxerte Faserprodukt wurde auch mit Calcocid Alizarine Violett, einem sauren Farbstoff (Farbindex 1080) und mit Amacel Scarlet BS, einem Acetatfabstoff (American Prototype Nr. 2UA-) zu satten und gleichmäßigen Farbschattierungen gefärbt.
BAD ORIGINAL 90981S/107i
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, nur wurde eine 70 %-ige wäßrige Lösung des Monomeren zum Imprägnieren der Tuchunterläge verwendet. Etwa 20 % des H-Vinylpyrrolidons wurden dabei in das !Euch eingearbeitet. Der Reflektionswert des fertig gefärbten, bestrethlten Anteils der iPuchprobe betrug etwa 20. Der Farbunterschied gegenüber dem nicht-gefärbten Anteil betrug etwa 75 Judd-Einheiten.
Beispiel 3
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde nochmals wiederholt, nur wurde eine 90 %-ige wäßrige Losung&s Monomeren verwendet. Die Menge des Imprägnierungsmittels in dem ühich betrug etwa 25 %. Die Ergebnisse waren die gleichen wie in Beispiel 2.
Beispiel 4
Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, nur wurde ein Anteil des iuches mit einer Dosierung von 0t 25 Mrep Mt Elektronen von 10 Millionen Elektronenvolt (HQSV) aus'einem liiCÄiRrbeseiileuniger bestrahlt. Der "bestrshlte Anteil des fuches zeigte eine bemerkenswerte; Vsrbssaerung der Anfärbbarkeit mit Oalcodur Pink 2BL.
BAD ORIGINAL
Beispiel 5
Das in Beispiel 4 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, nur wurde eine Dosierung von 10 Mrep (Million ■ · physikalische Röntgenäquivalente) mit Elektronen von 1 MEV bei 70 Mrep je Minute aus einem Van de Graaff-Generator zur Bestrahlung eines Teils der Tuchprobe angewendet, die nach dem Waschen etwa 4- % Polyvinylpyrrolidon enthielt, was durch eine Stickstoffanalyse bestimmt wurde. Die Anfärbbarkeit des bestrahlten Anteils mit Calcodur Pink 2 BL war merklich verbessert worden. Seine Färbbarkeit mit Amacel Scarlet BS war im Vergleich zu der einer nicht-bestrahlten Probe noch mehr verstärkt worden. Wenn das Verfahren mit einer weiteren Tuchprobe wiederholt, jedoch eine Dosierung von nur 1 Mrep verwendet wurde, war die Verbesserung der Anfärbbarkeit nicht so groß, wie bei der Anwendung größerer Dosierungen.
Beispiel 6 .
Das in Beispiel 5 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, nur wurde die Tuchprobe einem Elektronenstrahl aus einem Linearbeschleuniger in einer Dosierung von etwa 40 000 rep je Minute ausgesetzt. Dabei wurden ähnliche Ergebnisse er- ' ' halten. ;
Beispiel 7
Das in Beispiel 6 beschriebene Verfalirei^urde wiederholt,
9Ö981S/10H BADORlGiNAL
nur wurde die Bestrahlung mit einem 1 Million Elektronenvolt Resonanzfamfprmer "bewirkt. Dabei wurden mit dem pfropfmischpolymerisierteiL Produkt ähnliehe ausgezeichnete !Ergebnisse erhalten.
Beispiel 8 ;
Eine kleine Flache "DacronM-!ruch, die der in Beispiel 1 verwendeten glich, wurde in 2-Yinylpyridin eingetaucht,, worauf das Gemisch 15 Minuten auf ©ine Temperatur von etwa 7Q0G erhitzt wurde. Man ließ'dann die überschüssige flüssigkeit von der mit dem Monomeren imprägnierten Probe abtropfen ta.%d brachte sie in eine Polyäthylentasche t die mit Stickstoff gespült und verschlossen wurde. Pie Probe wurde dann mit einer starken Energiestrahlung aus einem Fände S^aaff-Genea?ator mit einer. Posierung von etwa 2p Mrep bestrahlt, der auf die gleiche Weise, wie in den vorangegangenen Beispielen betrieben wurde. Die bestrahlte Probe zeigte nach dem gründlichen Waschen mit Wasser und nach dem !Trocknen eine ausgezeichnete Aufnahmefähigkeit für Calcodur Pink 2BI<, wenn sie damit in üblicher Weise gefärbt wurde.
Wenn bei den Verfahren der vorangegangenen Beispiele das N-Vinylpyrrolidonfflönomere durch das N-Vinyl-3-morpholinonmonomere ersetzt wurde, wurden praktisch die gleichen Ergebnisse ex'hsltem*
Ähnliche Ergebnisse können erhalten werden, wenn irgendein anderes monomeres Material der oben angegebenen Gruppen I bis III in gleicher Weise an Stelle der in den
obigen Beispielen verwendeten Materialien verwendet wird und wenn Pfropfmischpolymerisate mit solchen Monomeren
auf nicht-bearbeiteten Formen der Polyestergrundpolymerisate hergestellt werden oder wenn die Pfropfmischpolymerisation mit anderen Arten der Polyesterpolymerisate ne-
ben den in den Beispielen verwendeten durchgeführt wird.

Claims (1)

  1. Patentanmeldung D 4-3 673 IVd/39c
    The Dow Chemical Go. - D 1226/Pf 1495498
    2/3
    Patentanspruch
    Polyesterpolymerisate, gekennzeichnet, cmrch einen Gehalt von bis zu 20 gew.-%, vorzugsweise zwischen 5 und 15 Gew.-%, aufgepfropfter Monomerer "bestehend aus einem IT-Vinyllactam, N-Vinyl-3Diorpholinon und/oder einem Vinylpyridin der folgenden Formel
    in der ein X eine Vinylgruppe und die übrigen X-Reste unabhängig voneinander Wasserstoff oder niedere Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    Unteren tw. 711".. ? *. t ^ 8 dee r
    . TSer
DE19591495498 1958-01-29 1959-01-28 Polyesterpolymerisate Pending DE1495498A1 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71194058A 1958-01-29 1958-01-29
US71193658A 1958-01-29 1958-01-29
US71193958A 1958-01-29 1958-01-29
US71193158A 1958-01-29 1958-01-29
US711932A US3008918A (en) 1958-01-29 1958-01-29 Compositions comprising graft copolymers of certain sulfonated acrylate and acryloyl taurine type monomers on acrylonitrile polymer substrates
US711933A US3048561A (en) 1958-01-29 1958-01-29 Compositions consisting essentially of graft copolymers of vinyl pyridine monomers on acrylonitrile polymers and method of preparing same
US711929A US3022264A (en) 1958-01-29 1958-01-29 Compositions comprising graft copolymers of nu-vinyl lactam monomers on acrylonitrile polymer substrates and method of making same
US711934A US3022265A (en) 1958-01-29 1958-01-29 Compositions comprising graft copolymers of certain aminated alkenyl aromatic monomers on acrylonitrile polymer substrates and method of making
US711935A US3050498A (en) 1958-01-29 1958-01-29 Compositions comprising graft copolymers of aminated acrylate and methacrylate monomers on acrylonitrile polymers and method of preparing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1495498A1 true DE1495498A1 (de) 1969-04-10

Family

ID=27578903

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591495498 Pending DE1495498A1 (de) 1958-01-29 1959-01-28 Polyesterpolymerisate
DE19591495500 Pending DE1495500A1 (de) 1958-01-29 1959-01-28 Polyesterpolymerisate
DE19591420334 Pending DE1420334A1 (de) 1958-01-29 1959-01-28 Farbstoffaufnehmende Propfmischpolymerisatmassen,Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus hergestellte Gebilde
DE19641495499 Pending DE1495499A1 (de) 1958-01-29 1964-02-20 Polyesterpolymerisate

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591495500 Pending DE1495500A1 (de) 1958-01-29 1959-01-28 Polyesterpolymerisate
DE19591420334 Pending DE1420334A1 (de) 1958-01-29 1959-01-28 Farbstoffaufnehmende Propfmischpolymerisatmassen,Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus hergestellte Gebilde
DE19641495499 Pending DE1495499A1 (de) 1958-01-29 1964-02-20 Polyesterpolymerisate

Country Status (4)

Country Link
US (5) US3022264A (de)
DE (4) DE1495498A1 (de)
FR (2) FR1246749A (de)
GB (1) GB876001A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168555A (en) * 1960-01-04 1965-02-02 California Research Corp Production of alkyl sulfonates
US3364283A (en) * 1961-09-11 1968-01-16 Celanese Corp Polymers of vinylidene cyanide and an unsaturated sulfonic acid and blends containing same
US3180857A (en) * 1961-02-14 1965-04-27 Celanese Corp Blend of vinylidene cyanide-unsaturated sulfonic acid copolymer and n, n-dimethylacrylamide polymer
CH372027A (de) * 1961-09-25 1963-03-29 Ciba Geigy Verfahren zum egalen Färben von Textilfasern mit Küpenfarbstoffen
US3271451A (en) * 1962-07-03 1966-09-06 Merck & Co Inc Process for preparing 5-(3-methylaminopropyl)-5h-dibenzo [a, d] cycloheptenes
US3322854A (en) * 1963-04-06 1967-05-30 Kurashiki Rayon Co Method of mixing polystyrene with linear polyesters
US3294711A (en) * 1963-04-22 1966-12-27 Bayer Ag Graft polymers of vinyl acetate or vinyl chloride onto a saturated polyester backbone, and polyurethane foams therefrom
US3330898A (en) * 1963-08-07 1967-07-11 Dow Chemical Co Method for preparing highly shrinkable acrylonitrile polymer fibers
US3382090A (en) * 1965-05-19 1968-05-07 Scott Paper Co Process of making hydrophilic polyurethane foam body
US3904563A (en) * 1970-10-12 1975-09-09 Kansai Paint Co Ltd Synthetic resin-acrylamide derivative condensation product based polymerization composition
JPS536214B2 (de) * 1972-08-24 1978-03-06
US4292151A (en) * 1978-03-01 1981-09-29 Teijin Limited Process for preparing a cured copolyetherester elastomeric composition
IT1162770B (it) * 1979-08-10 1987-04-01 Anic Spa Metodo per ricoprire superfici varie e mezzi adatti allo scopo
JP2000256141A (ja) 1998-02-24 2000-09-19 Sanyo Chem Ind Ltd 毛髪処理剤及び毛髪処理方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538779A (en) * 1946-05-23 1951-01-23 Goodrich Co B F Mixture of acrylonitrile polymer and butadiene copolymer
US2676952A (en) * 1949-10-22 1954-04-27 Chemstrand Corp Fiber spinning composition
NL160413B (nl) * 1950-04-26 Int Computers Ltd Werkwijze voor het vervaardigen van een magneetkop.
US2643990A (en) * 1951-01-31 1953-06-30 Chemstrand Corp Method of preparing polymers
US2691640A (en) * 1951-03-13 1954-10-12 Du Pont Acrylonitrile-dimethylamino-methylstyrene copolymers
BE523679A (de) * 1952-10-21
US2794793A (en) * 1952-10-21 1957-06-04 Eastman Kodak Co Copolymerization of ethenoid monomers in the presence of polyacrylonitrile
US2837496A (en) * 1952-12-31 1958-06-03 Hercules Powder Co Ltd Graft copolymers and preparation thereof from polymer hydroperoxides
BE535392A (de) * 1954-02-03
US2838470A (en) * 1954-02-03 1958-06-10 Eastman Kodak Co Copolymerization of acrylonitrile and another unsaturated monomer in the presence ofpreformed interpolymer
US2772310A (en) * 1955-05-13 1956-11-27 Dow Chemical Co Aralkyl quaternary ammonium bases and salts
US2790783A (en) * 1956-07-18 1957-04-30 Eastman Kodak Co Mixtures comprising acrylonitrile polymers with polyvinylpyrrolidone and fibers thereof
NL103875C (de) * 1957-03-25
US2923734A (en) * 1957-03-25 1960-02-02 Dow Chemical Co Preparation of sulfo esters of alpha-methylene carboxylic acids

Also Published As

Publication number Publication date
FR1234149A (fr) 1960-10-13
DE1495500A1 (de) 1969-04-10
DE1420334A1 (de) 1968-10-10
US3008918A (en) 1961-11-14
US3048561A (en) 1962-08-07
US3022264A (en) 1962-02-20
US3022265A (en) 1962-02-20
GB876001A (en) 1961-08-30
US3050498A (en) 1962-08-21
DE1495499A1 (de) 1969-04-10
FR1246749A (fr) 1961-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495498A1 (de) Polyesterpolymerisate
DE1292387B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten
DE1420333A1 (de) Farbstoffaufnahmefaehige Mischpolymerisatmassen,Verfahren zur Herstellung derselben sowie daraus hergestellte geformte Gegenstaende
DE1291123B (de) Vernetzen von Polymerisaten
DE2840765A1 (de) Verfahren zur behandlung von synthetischen fasern
DE1163026B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Vinyllactampolymerisaten
DE1812694C3 (de) Verfahren zur Herstellung färbbarer Polyolefine
DE1495430A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstoffaufnahmefaehigen Mischpolymerisaten
CH635368A5 (en) Heat-treated nickel-based superalloy object and process for producing it
DE1719264A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden aus Kohlenwasserstoffpolymeren
DE1520985A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit guter Anfaerbbarkeit
DE2008006A1 (de) Verfahren zur Anfärbbarmachung von Polypropylen durch strahlungsinduzierte Pfropfung
DE1769977A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Acrylat oder Methacrylat gepfropften Feststoffen von Polymeren mit Wasseraffinitaet
DE1228800B (de) Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Fasern aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE1224507B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten
DE1234028C2 (de) Verfahren zur Herstellung von direkt verspinn-baren Polyacrylnitrilmischpolymerisatloesungen
DE1495431A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstoffaufnahmefaehigen Mischpolymerisaten
DE1800080C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Silikon-Pfropfpolymerisaten auf gefärbten Fasern oder Stoffen
DE2438211B2 (de) Verfahren zur herstellung von acrylfaeden
DE2157902B2 (de)
DE1595241A1 (de) Elastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1469445C3 (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von polymeren Stoffen
DE1936457B2 (de) Verfahren zum herstellen von formgegenstaenden aus mit amidovinylverbindungen gepropften aromatischen polyestern
DE1594885C3 (de) Verfahren zur Veränderung der Eigenschaften von Baumwolle
DE1936457C (de) Verfahren zum Herstellen von Formgegenständen aus mit Amidovinylverbindungen gepfropften aromatischen Polyestern

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971