DE1719264A1 - Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden aus Kohlenwasserstoffpolymeren - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden aus Kohlenwasserstoffpolymeren

Info

Publication number
DE1719264A1
DE1719264A1 DE19671719264 DE1719264A DE1719264A1 DE 1719264 A1 DE1719264 A1 DE 1719264A1 DE 19671719264 DE19671719264 DE 19671719264 DE 1719264 A DE1719264 A DE 1719264A DE 1719264 A1 DE1719264 A1 DE 1719264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethyleneimine
nitrogen
acid
substituted
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671719264
Other languages
English (en)
Inventor
Loveless Frederick Charles
Milton Farber
Robert Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Inc
Original Assignee
Uniroyal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal Inc filed Critical Uniroyal Inc
Publication of DE1719264A1 publication Critical patent/DE1719264A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/79Polyolefins
    • D06P3/791Polyolefins using acid dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • C08G73/0213Preparatory process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/02Polyamines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/928Polyolefin fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ί : ' ::··.. .·" ·
■'.*.** «· · · (
1719264
oipLChem. Dr. D.Thomson oipi.-ing. H.Tiedtke
Dipi.-chem. G. Bühling
MÜNCHEN 2
TAL M
TEL. W11/2268M
»5051
CABLES: THOPATENT
TELEX: FOLGT
Dipi-ing. W.Weinkauff FRANKFURT (MAIN) 50
FUCHSHOHL TI
TEL.M11/S14·«
Antwort erbeten Pleas« reply toi
8000 Manchen 2 2. Juni 1970 Patentanmeldung P 17 19 264.2 case 3262-C / T 2309
Uniroyal# Inc. New York / USA
Verfahren zur Verbesserung der Färbbarkeit von Gegen·tÄnden . aus Kohlenwasserstoffpolyneren
Zusatz zu Patent ... (Patentanmeldung ρ 15 69 507.$)
In der Stanunanmeldung P 15 69 507.5 ist ein neues Addukt von Alkylbenzylchlorid und einem Polyäthylenimin beschrieben. Dieses Addukt eignet sich zum Einarbeiten in Kohlenwasserstoffpolymere, wodurch sich das entstehende Grundpolymere mit anionischen Farbstoffen besser anfärben lÄfit.
"" Es wurden nun verschiedene weitere, für diesen Zweck geeignete^ Polyäthyleniminaddukte gefunden· r
Die Erfindung schafft daher ein wasserunlösliches N-alt098327t635
kylbenzylsubstituiertes Polyäthylenimin mit einem Gehalt von ■>, wenigstens !Gewichtsprozent Stickstoff. Diese Polyäthylen-
Imine können mit Kohlenwasserstoffpolymeren vermischt werden · " und ergeben dann ein mit wasserlöslichen anionischen Parb- -
stoffen färbbares Gemisch, vorausgesetzt daß das Gemisch
mindestens Q1I Gewichteprozent Stickstoff enthält und daa Gemisch mit einem sauren Reagens behandelt wird.
, Um das Gemisch zu färben, mufl dieses mit einem sauren Reagens behandelt werden, das in 'das Gemisch eindiffundieren und mit dem Polyäthylenimin reagieren kann. Das so behandelte Gemisch lässt sich dann in an sich bekannter Weise mit anionischen Farbstoffen färben· Aufgrund der Erfindung kön- _nen daher diese schwierig anzufärbenden Kohlenwasserstoffpolymeren auf billige und einfache Weise stark farbaufnehmend gemacht werden, wobei die substituierten Polyäthylenimine als . farbstoffaufnehmende Substanzen wirken. Die gefärbten Gegenstände sind allgemein farbecht und intensiv und einheitlich gefärbt.
Das Gemisch lässt .sich natürlich nur in soweit anfärben, als sowohl das' saure Reagenz als auch der Farbstoff in das Gemisch iindiffundiert sind. ' ' '
ORIGINALINSPECTED
Vorzugsweise verwendet man weniger als 10 Gewichtsprozent substituiertes Polyäthylenimin in dem Gemisch, da das Gemisch sonst schwierig zu spritzen und zu verarbeiten ist und die hieraus hergestellten geformten Produkte, wie ■' m
■■'■■■ - ' i
ζ·Β* Fasern, brüchig sein können, '
Der Ausdruck "wasserlösliche anionische Farbstoffe" bezieht sich auf die große Klasse von sauren Farbstoffen, einr schliesslich Walk-(miliir^)oder etark sauren Farbstoffen, Direkt- '. farbstoffe, metallisiertaiFarbstoffehuhd reaktionsfähigenFarbstoff en. Gestreckte oder nicht .gea.träft&te Faoern und Fäden und hieraus hergestellte Garne und Tuche, die aus Kohlenwasserstoff polymeren bestehen und 0,5 bis lOjt N-alkylbenzylsubstituiertes Polyäthylenimin enthalten,lassen sich für wasserlösliche anionische Farbstoffe stark farbaufnehmend machen, wenn man das ein derartiges Polyn«2S3 enthaltende fadenförmige Material kurzzeitig mit sauren Reagenzien behandelt, die sich in den Kohlenwasserstoffpolymeren aufzulösen vermögen , oder in diese eindiffundieren können und mit dem N-alkylbenzylsubstituierten Polyäthylenimin reagieren. Das so behandelte Material kann dann in an sich bekannter Weise mit den obengenannfen Farbstoffen gefärbt werden. . .
109832/1635
Mit dem Auedruck "KohlenwaBserstoffpolymere» ist das Grundmaterial gemeint, aus dem die Pasern hauptsächlich bestehen. Ein im Rahmen der Erfindung verwendetes Material besteht aus Polypropylen. Die Erfindung lässt sich jedoch gleich gut bei allen faserbildenden hochmolekularen linearen Kohlenwasserstoffpolymeren anwenden,, wie z.B. bei Poly-(l-alkenen), " wie Polyäthylen, Poly-1-buten, Poly-4-methyl-l-penten, Mischpolymeren, einschliesslichPfropf- und Blockmischpolymeren aus zwei oder' mehreren 1-ALkenen oder nicht endständigen Olefinen mit 1-Alkenen oder Gemischen von zwei oder mehreren dieser Mischpolymeren..Physikalisch können diese Kohlenwasserstoff7 polymeren in, Form von Fäden, Garnen, Tuchen, Filmen und Folien oder anderen geformten Produkten'mit einem großen VerhältnisMpn Oberfläche zu Volumen vorliegen.
Sie Polyäthylenimine enthalten vorzugsweise 1 bis 15 Gewichtsprozent Stickstoff. Der Stickstoffgehalt dee Gemisches aus Kohlenwasserstoffpolymeren und Polyäthylenimin beträgt vorzugsweise mindestens 0,1 Gewichtsprozent und liegt vorzugsweise zwischen 0,1 und 1,5 Gewichtsprozent.
Der spezielle Vorteil der Verwendung der Polyäthylenimine beruht auf der Tatsache, daß sie einen βehr großen Anteil an
109832/1635 ·
• Stickstoffatomen enthalten. Diese nicht substituierten PoIyäthylenimine sind zu stark wasserlöslich, so daß sie der . Säurevorbehandlung und einem sauren Färbeverfahren nicht standhalten. Durch Substitution eines Wasserstoffatoms an allen oder einem Teil der Stickstoffatome des Polyäthylenimins durch eine Alicarylgruppe erhält man jedoch ein was- * . 'serunlösliches Polymere^ welches durch die obengenannte Säurebehandlung nicht vollständig ausgelaugt wird. Eine ungeregelte Zugabe von Alkarylgruppen bewirkt jedoch eine Ver-.minderung des Stickstoffgehalts der modifizierten Polyäthyleniminer was eine geringe Farbaufnahmefähigkeit zur Folge hat. Man muß daher einen Ausgleich der Eigenschaften bei ' einem großen Stickstoffgehalt und- geringer Auslaugbarkelt mit Wasser sowie guter Verträglichkeit mit den Kohlenwasser-8toffpolymeren erzielen. Es wurde gefunden, daß die Größe der Alkylgruppe oder -gruppen und der Substitutionagrad dos Stickstoffatoms bei der JBrsieiung dieses Ausgleichs der Eigyii* ■schäften eine große Rolle epielen* Falls die Hkyl.^rnpptzu klein öder ύer Substifv. '* cmuzFaa zvt rii$^!'■■? ist-;, wir4 6us substituierte Polyäthylen'sih -auj uä~? KU^-nm^ =iuröh pjinv-.·;
auftritt j jf^rrm· 1 auch, nicht -Χ$\« Zz{: durch sien die y'-i
-^h-s sp
sprir".:-
BAD ORIGINAL
171926A
andere? geformte Gegenstände mit schlechten physikalischen Eigenschaften entstehen.Falls die Alkylgruppe oder der Substitutionsgrad zu groß ist, wird der Anteil der Ftickstoffatome zu gering»und dadurch lassen sich die Materialien schlecht anfärben, da sie keinen ausreichenden Anteil an farbaufnehmenden Komponenten aufweisen. Aufgrund dieser Überlegungen ergibt sich der vorgenannte Bereich der Stickstoffgehalte der farbaufnehmenden Polyäthyleniminpolymeren und der endgültigen Mischung.
Die Alkylgruppe enthält vorzugsweise 6 bis 20 Kohlen stoff atome und insbesondere 8 bis 12 Kohlenstoffatome, Der Subotitutionsgrad der Stickstoffatome kann beispielsweise zwischen 15 und 100$, je nach der Größe der Alkylgruppe odar «gruppen und des ge-AinaGhten endgültigen Stickstoff» gehalt achwanken. Die Alkylgruppe kann bsiapielaweiaö a via al Heia .,sradkattiger*, vnx-z^ulgten ader oyoLiaeuen # *«'Μ)&srosoff oeatehan.
BAD ORIGINAL
Die wiederkehrenden, durch Alkylbenzylgruppen substituierten Polyäthylenimineinheiten lassen sich durch die folgenden all- gemeine Formel wiedergeben:' .
■ ' ' ■ I' ■ -K-CH5-CH9 ; CH2 .
'worin R eine Alkylgruppe, vorzugsweise mit β bis'20 Kohlenstoffatomen, bedeutet. .
. Die farbstoffaufnehmenden Alkylbenzylpolyäthyleniminver- J /bindungen lassen sich in an sich bekannter Weise, z.B. durch Umsetzung eines Alkylbenzylhalogenids und eines Polyäthylenimins herstellten. Als Halogenid verwendet man vorzugsweise ein Bromid, Chlorid oder Jodid. Das Polyäthylenimin soll vor- % zugsweise ein minimales Molekulargewicht von etwa 10 000 be- ; sitzen. Als Reaktionsmedium kann man ein polares Lösungsmittel, wie einen Alkohol, Dioxan oder deren wäßrige Lösungen verwenden.. Die Herstellung dee Produkte erfolgt durch Erhitzen des
109832/1635
/ I ν» U
Reaktionsgemisches und-anschliessendes Zugeben einer stark alkalischen Substanz, wie Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd,
wobeidie freie Base des Polymeren freigesetzt wird. Das Reaktionsgemisch wird dann in Wasser oder ein anderes geeignetes Fällmittel gegossen und das Endprodukt wird abfiltriert φ .und getrocknet. .
Die Gemische von Kohlenwasserstoffpolymeren und Alkylbenzylpolyäthyleniminpolymeren können durch Mischen, Mischen in einem trommelmischer oder gemäß irgendeinem anderen bekannten Mischverfahren hergestellt werden, so daß man sie zu dem geformten Gegenstand verarbeiten oder aufgrund eines herkömmlichen Schmelzepinnverfahrens zu Garn verspinnen kann. • Um die Orientierung zu vergrößern und die gewünschte Kombination von Festigkeits- und Dehnungseigenschaften in dem Garn zu erzielen, werden die !Fasern nach dem Spinnen in einem Reißluftofen verstreckt· Die Behandlung .mit
'dem sauren Reagenz kann vor oder nach dem Verstrecken des Garns erfolgens, obwohl es am zweckmäßigsten nach dem Verstrecken er-' fqlgt.
Wie,-bereits oben erwähnt, muß man das Gemisch von Kohlenwasseretoffpolymeren und farbaufnehmenden Polymeren durch Be-
*. ' ■ . . 109832/1635
handlung mit eineim sauren Reagenz farbaufnehmend machen.
Beispiele'für die erfindungsgemäß verwendbaren,eindringungsfähigen saurenchemischen Reagenzien sind folgende:
; :: :.■■■■ ."■ ;:· "■■'■"■ : " : ' ' i
JU Mineralsäuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, schweflige Säure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Perchlorsäure.. (Die drei letztgenannten Säuren sind sehr stark ionisiert und lassen sich wirksam bei hohen Anwendungstemperaturen (6O0C) verwenden).
2. Wasserfreie gasförmige Säuren entsprechen! den obengenannten Mineralsäuren, als undissoziierte Säuren oder in Form • der Säureanhydride, wie z.B. Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Schwefeldioxyd und Stickstoffdioxyd. Ein Wasserstoffionen- . lieferant, wie Wasser,-ist in oder auf dem KohlenwaseerBtoffpolymer in denjenigen Fällen erforderlich, in denen das Reagenz kein Protonendonator ist.
3» Organische Carbonsäuren, wie z,B. ali phatischoi und aro-
*■'■■■ " ρ
matische Säuren, Hone- und Diaarbonaäure?!, gtsättigr.e und ungesättigte Säuren« Geeignete Säuren eina beispi-älß-vieißö Ai sensäurey Essigsäure, Propioneäure, -SteailRsSure und endere
109 8!IV/ if;^S (
- ίο -
Alkancarbonsäuren mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; Undecylensäure, Oleinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure, Bromessigsäure, Chloressig-• säure und Milchsäure. Die organischen Säuren können in flüssigem oder geschmolzenem Zustand (wenn ihr Schmelzpunkt unter der für die Faserbehandlung vorgesehenen Temperatur liegt) oder in Lösung in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel, wie Benzol oder Toluol, angewendet werden. Sie können in wäßriger Lösung angewendet werden, falls die Säurekonzentration so groß ist,, daß die Farbstoffaufnahmefähigkeit der erfindungsgemäß behandelten Gegenstände beträchtlich vergrößert wird.
4. Halogenverbindungen, die bei der Behandlungstemperatur ™ mit Wasser Halogenwasserstoffsäure entwickeln. Beispiele für derartige Verbindungen sind:
a. Halogenide, einaohlieeolich Oxyhalogenide nicht-metallischer Elemente, wie Phosphor und Schwefel (s,B, PCI,,, POCl,, S^OI2, SOOl2, SO2Cl2)?
» b. Metallhalogenide, z.B. Zink-, Zinn·=* ader Alumiriiuinhalo-. gertidf '
O4 ääureh'ilogenlfle dm5 in Abacihntt.t S unClnl ■η^,^η ■-■:.^-mi-■ öohen rHiu'ün oov/Lo örganiHiid.f,ü"ayihaLog«»^-^, via -.,is, '..,'I-,
1 C) ü d :\'> / IRIf?
BAD ORIGINAL
171926 A.
- li - ■
• Benzoyl-, Adipoyl- und p-Toluolsulfonylchlorid;
d. aktivierte Alkylhalogenide mit konjugierten Gruppen, welche die Reaktionsfähigkeit'des Halogenatoms erhöhen, wie z.B. Allyl- und Benzylhalogenide (z.B. die Chloride).
5. Andere saure und möglicherweise saure Verbindungen, die Komplexe oder Additionsverbindungen mit basischen Stickstoffpolymeren zu bilden vermögen, wie z.B. Bortrifluorid, n-Butylborat und Phenol.
Bei all diesen Behandlungen sind in oder auf den Fasern mindestens ein Prozent (owf) Vaeserstoffionen, entweder aufgrund der Anwesenheit von Säure, wie von Salpeter- oder Essigsäure,' vorhanden oder sie werden aus dem Wasser gebildet. A
Beispiele für Reagenzien, welche die größte Wirkung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren hinsichtlich der Verbesserung der Pärbbarkeit von Kohlenwasserstoffpolymeren mit einem Gehalt bis zu 10 ^ an Alkylbenzylpolyäthylenimin ausüben, sind folgende: Phoephorpentachlorid, Sebacoylohlorid, Chlorwaseerstoff und die Chloressigeäuren, insbesondere Monochlor- und
·' 1.09837/1635'
.Dichloressigsäure.
Der Temperaturbereich, bei dem die chemieche Behandlung der geformten Polymermischung erfolgt, ist nicht kritisch, W · liegt aber natürlich unter der Erweichungstemperatur des speziell verwendeten Kohlenwasserstoffpolynieren . Für Polypropylen liegt . diese Temperatur unter der Schmelztemperatur von 160 C. In der Praxis wendet man jedoch beispielsweise bei verstreckten Polypropylenfasern, die bei Temperaturen über 1400C stark schrumpfen, keine Temperaturen über 1400C an, um eine derartige Schrumpfung zu vermeiden. Es gibt zwar keine kritische untere . Begrenzung, die unterste brauchbare Temperatur ergibt sich aber . aus der Diffusions- und Reaktionsgeschwindigkeit, wobei in
vielen Fällen die Q°-Grenze den praktisch niedrigsten Wert darstellt.
Die Dauer der Säurebehandlung kann zwischen weniger als 1 Sekunde bis zu 3 Stunden schwanken, je nach dem Reagenz und dtr angewandten Temperatur. Gewöhnlich erhält man bei einer Behandlungsdauer zwischen 5 Sekunden und 30 Minuten und Temperaturen zwischen etwa 20 und etwa 1400C mit den meisten Rea genzien'und Lösungen befriedigende Ergebnisse.
109832M635
Die physikalische Form der aus den WLyroerenjnischungen herge- . stellten geformten Materialien, welche diesen Behandlungen unterworfen werden·, kann weitgehend schwanken. Als Pasern ' können Einfach-, oder Mehrfachfasern verwendet werden? glatt; bauschig oder mit Textur versehen; Stapelfasern; Werg oder '· » Wollgarne. Diese können in Form von Filmen, Folien oder Tuchen vorliegen* Die Behandlung'kann diskontinuierlich oder kontinuierlich erfdfeen. Dem Fachmann sind eine Reihe von brauch- j
■■/ baren und praktischen Verfahren bekannt.
Obwohl ein Gehalt von 0,5 "bis 10$ "an substituierten PoIyäthyleniminen in den Fasern brauchbar ist, bevorzugt man eine ■ Menge von 2 bis 5#, wobei der speziell angewandte Wert von dem Stickstoffgehalt des alkylbenzyisubatituierten Polyäthylen-. imine abhängt. Dieser niedrigere Gehalt ist im Hinblick auf <i den hohen Preis der substituierten Polyäthylenimine von Vorteil und ausserdem wird hierdurch ein unerwünschter Einfluß auf. die physikalischen, Eigenschaften der Fasern weitestgehend ausgeschaltet. Die Anwesenheit von 2 bis 5$ substituiertem - Polyäthylenimin reicht gewöhnlich aus, um ein 1 Prozent ' ' ( owf ) Färbebad, das mit, vielen Farbstoffen tiefe Farbtöne ergibt, zu erschöpfen. .
10983?/1635 . .
Das Garn wird in ein Färbebad eingetaucht, das beispiels- - weise Capracyl Orange R (Acid Orange 60), einen vormetalli-
sierten Farbstoff oder Alizarin Sky-Blue B (Acid Blue 78) ι , einen sauren Walk&rbstofT(milling dye) enthält. Es können jedoch
auch beliebige andere geeignete Farbstoffe verwendet werden. . So lassen sich die erfindungsgemäß behandelten Fasern äusserst .stark mit allen anionischen oder sauren Farbstoffen, wie z.B. mit Reactone 3ed 2B (Gei(?y), einem reaktionsfähigen 'Farbstoff, Pontamine Fast Yellow 4SI» (Direct Yellow 44), einem
Direktfarbstoff und Alizarinrot S (Mordant Red 3), einem
sauren Beizenfarbstoff, anfärben. Die Fasern können auch mit
Dispersionsfarbstoffen gefärbt werden.
. Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert; ■ ■ . . . ■
109839/163S
Beispiel 1
60,2 g (0,7 Mol) 50%iges wäßriges Polyäthylenimlsa !Molekulargewicht 50 000) wurden zu 66,4 g (etwa 0,315 Mol) η-He-' j| xylbenzylchlorid in 400 ml Äthanol zugegeben. Das Reaktlonsgemisch wurde 2 1/2 Stunden zum Rückfluß (80°Q erhitzt. Dann wurden zu dem Reaktionsgemisch eine Aufschlämmung von 15 g Natriumhydroxyd in 20 ml Wasser und 150 ml Isopropanol zugegeben und es wurde eine weitere Stunde zum Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde dann in Wasser gegossen und filtriert, wobei ein Hexglbenzylpolyäthylenlroln erhalten wurde, bei dem etwa 451 der Stickstoffatome substituiert waren.
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei jedoch 51,6 g SOtiges wäßriges Polyäthylenimin (0,6 Mol) und 73,9 g (etwa 0,36 Mol) Hexylbenzylchlorid verwen-
109832/Ϊ635
det wurden*, dabei wurde ein Hexylbenzylpolyäthylenimin erhalten, bei dem 60$ der Stickstoffatome substituiert waren.
Beispiel 3
ι- _————_
51,6 g (0,6 Mol) 50#iges wäßriges Polyäthylenimin (Molekulargewicht 50 000) wurden zu 43|O g (0,18 Mol) Isooctylben·
zylchlorid in 400 ml Dioxan zugegeben· Gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde hierbei ein Isooctylbenzylpolyäthylenimin erhalten, bei dem etwa 30^ der Stickstoffatome substituiert waren· -
- ., Beispiel 4 ·.
Es wurde ein ähnliches Verfahren wie in Beispiel 3 ausgeführt, mit der Ausnahme, daß 64,4 g, (etwa 0,27 Mol) n-Octylbenzylchlorid verwendet wurden, wobei ein Oetylbenzylpolyäthylenimin erhalten wurde, bei dem etwa 45# der Stickstoffatome substituiert waren. . *
' Beispiel 5
51,6 g (0,6 Mol) 50£igee wäßriges Polyäthylenimin (MoIe-109832/1635
kulargewicht 30 000) wurden zu 45,6 g (etwa 0,18 Mol) Nonyl-. benzylchlorid in 400 ml Isopropanol zugegeben. Gemäß dem in • Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde hierbei ein etwa zu 50$ 'Substituiertes Nonylbenzylpolyäthylenimin erhalten.
Beispiel 6
Das in Beispiel 5 beschriebene Verfahren wurde wieder-' holt, mit der Ausnahme, daß 67 g (etwa 0,27 Mol) Nonylbe'nzyl chlorid verwendet wurden; dabei wurde-ein Nonylbenzylpolyäthylenimin erhalten, bei dem etwa 45$ der Ttickstoffatome substituiert waren· ■ . '
' ' Beispiel 7
60,2 g (0,7 'MoI) 50?iige8 wäßriges Polyäthylenimin (Molekulargewicht 30 000) wurden zu 41,7 g (etwa 0,11 Mol) n-Octadecylbenzylchlorid in 400 ml Dioxan zugegeben. Gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein Octadecylbenzylpolyäthylenimin erhalten, bei dem etwa 15^ der Stickstoff-' atome substituiert waren. .
109832/1835
Beispiel 8
Das in Beispiel 7 beschriebene Verfahren wurde wieder- ' holt, mit der Ausnahme, daß 79,6 g (etwa 0,21 Mol) Octadecyl·
■ benzylohlorid verwendet würden, wobei n-Octadecylbenzylpolyäthylenimin erhalten wurde, bei dem etwa 30$ der Stickstoff-
1 atome substituiert waren.
Beispiel 9
Die gemäß den Beispielen 1 bis 8 erhaltenen Akylbenzyl- -polyäthyleniminaddukte wurden mit isotaktischem Polypropylen mit einer Eigenviskosität von 2,0 in Tetrahydronaphthalin bei 1350C aufgelöst. Dabei wurde ein Verhältnis von 3 bis 5 Teilen Alkylbenzylpplyäthylenimin pro 100 Teile Polypropylenverbindung angewandt, wie im folgenden näher ausgeführt, jede Mischung wurde bei etwa 1700C (3400P) vernahlen, auf Trockeneis gekühlt und auf eine Teilchengröße von maximal 1,587 mm ' (1/16 inch) vermählen. Das entstehende Pulver wurde in einen Extruder gebracht und in diesem durch Erwärmen weichgemacht und durch eine Achtfaohapinndüse au einem Garn von 350
1098 3 7/163 5.
bis 400 Denier verschmolzen.
DaB Mehrfach?asergarn wurde in einem auf 1350C (2750P) erhitzten Heißluftofen verstreckt. Das Verhältnis zwischen · der Abwickel- und Aufwickelrolle betrug in jedem Fall etwa 1 bis 4. ,..■.'
• Die zehn gemäß Beispiel 9 verstreckten Garne aus Polypropylen-Alkylbenzylpolyäthylenimin wurden in jeweils 14 Pro ben von 1/2 g Gewicht aufgeteilt. Die Proben wurden mit den sauren Reagenzien gemäß den in Tabelle I aufgeführten Bedingungen aktiviert und 60 Minuten bei 90 bis 950C mit einer 2?6 (owf) Capraeyl Orange R-Lösung gefärbt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt:.
1.0 9837/
Tabelle X
Färbtiefe nach Färbe» mit Capracyl Orange R (21 on£l
O
CS
OO
σ»
ω
cn
Aktivieren- Tempera- Zelt Midea Ste&geisz. £we «,*„* »ehung
Mlii*
.Mischung
3
Essigsäure
n-Btttylfcorat
nicht' aktiviert
60 60
60 6jO
. 'V50, Hottochloressig-, säure * .v 70
Eüchlores sig- —\> 'säure : ' 70
Propionsäure 100 Ameisensäure 90
Bensaylehlarld 70 jTaluolsulf onyl- ■■ *, Chlorid *'. 70
140 140
tief
2 mittel
2
Mischung
Mischung S
Mischung
Mischung
schung 8
2* 2 2
„2·
■■■· '<(■■ ·. "i .-■:■'.
mittel., j tief l tief tief leuchtend mittel leuchtendj mittel
2 - tief tief " "tief tief tief 2 leuchtend' leuchtend mittel : mittel mittel
tief tief tief , tief
tief ν j tief tief tief
tief ; tief tief mittel mittel !mittel
tief
tief
mittel
tief
tief
1^ — ^ <^» ^ν-4ΒΤΙ Bill ■ ^» ^r ^ 1W «H^
leuchtend mittel .leuchtend
' . ■'■■' ■' ■...■.'·:.■'■■■■'
tief tief ; tief i
leuchtend leuchtend leuchtend ;; tief tief mittel 'i
tief [mittel
I ^ief
; tief
mittel
mittel mittel
mittel
_ tief*
. .tief1
mittel
mittel
tief
tief
tief
tief
tief
mittel
tief
tief v
tief
tief.
tief tief
tief
tief.
tief
ι mittel
tief * mittel mittel tief
tief mittel mittel
tief
tief
mittel
tief
tief
mittel
tief
mittel
mittel
tief
beinahe farblos tief mittel .\ mittel mittel · mittel' leuchtend
V9361U"
■"'ν
- .21 ■■-".■.
Anmerkung: Im folgenden iat die Zusammensetzung der in Tabelle I aufgeführten Mischungen zusammengestelltί
1 Mischung1 i 100 Teile Polypropylen und 4 Teile Hexylbenzyl- ""
• polyäthylenimin (zu45$ substituiert). ■
Mischung ti 100 Teile Polypropylen und 5 Teil« HexyLbenzyl- ™
\' ■■' - ■ - -■■■.-■
, polyäthylenimin (zu 6036 substituiert).
Mischung 3ί 100 Teile Polypropylen und 5 Teile Octylbenzylpolyäthylenlmin (2U 30#·substituiert).
Λ * Mischung 4J 100 Teile Polypropylen und 4 Teile Octyl-■benzylpolyäthylenimin. (zu 45^ substituiert)*
'"· Mischung Si 100 Teile Polypropylen und 5 Teile Nonyl-■' bsnzylpolyäthylenimin (zu 30?ί substituiert)·
'·' Mischung 6i 100 Teile Polypropylen und 4 feil* Konyl« μ . benzylpolyäthyleniain (zu 45^ substituiert)*
- · Mischung 7s 100 Teile Polypropylen und 3 *eile Octa* decylbenzylpolyätiiylenimin (zu 15j|('6ubetituter^}·''.
Mischung 8j 100 feile Polypropylen, «ad 4 'Stelle öam-1 deeylbenzylpolyäthyieaimin (m
.■9 β "Λ Ί / * : ϊ - r OFlIGINAL INSPECTED
In der vorausgegangenen Beschreibung vrurde die Säurekonzentration in dem Färbebad in "Prozent o.w.f." oder Prozent, bezogen auf das Gewicht der Faser angegeben; das Gewicht der Säure in dem Färbebad ist also in Prozenten des Gewichte der in dieses* Bad zu färbenden Fasern angegeben.
ORIGlNAL INSPECTED

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Verbesserung der Färbbarkeit von Gegenständen aus Mischungen von Homo- oder Mischpolymerisaten von Olefinen und ο,5 bis Io Gewichtsprozent von stickstoffhaltigen basischen Polymeren, wobei die Gegenstände mit einer darin diffusionsfähigen Lewissäure behandelt werden und als stickstoffhaltige basische Polymere Aminogruppen enthaltende . Polyäu,*e eingesetzt werden, nach Patent ... (Patentanmeldung P 15 69 507.5), dadurch gekennzeichnet, daß man am Stickstoff mit Alkyl-benzylgruppen substituierte Polyalkylenimine mit
    I 2
    als wiederkehrenden Einheiten,"wobei R eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine Cg- bis C2o-Alkylgruppe, bedeutet, (ausgenommen das Reaktionsprodukt aus Polyäthyleniroin und Dodecvlbensylehlorid gemäß dem Hauptpatent ···# d.h. Patentanmeldung P 15 69 507.5 ^
    ■■.■■■■■■■■■ - · · - .
    als. Aminogruppen enthaltende Polymere verwendet·
    2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Polyäthylenimin bis zu IS Gewichtsprozent Stickstoff enthält. - , .
    3. Verfahren nach eine» der vorhergehenden' Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, daS der Alkylrest $ bis 11 Kohlenstoff* «tome enthält.
    tO983i/te3f
    • 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkylrest 13 bis 2o Kohlenstoff atome enthält· ,
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Polyäthylenimin verwendet, worin IS bis 6o % ,der Stickstoffatome mit einer Alkylbenzyl-
    gruppe substituiert sind.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände aus Mischungen von Kohlenwasserstoffpolymeren und Polyäthylenimin wenigstens o,l Gewichtsprozent Stickstoff enthalten.
    7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischungen von Kohlenwasserstoff polymeren und Polyäthylenimin bis zu 1,5 Gewichtsprozent Stickstoff enthalten.
    8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischungen von Kohlenwasserstoffpolymeren und Polyäthylenimin o,5 bis Io Gewichtsprozent substituiertes Polyäthylenimin enthalten.
    9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischungen von Kohlenwasser-
    10903271635
    ORIGINAL INSPECTED
    stoffpolymeren und Polyäthylenimi'n 2 bis 5 Gewichtsprozent substituiertes Polyäthylenimin enthalten. '
    10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kohlenwasserstoffpoiyraeres Polypropylen Verwendet. '
    11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kohlenwasserstoffpolymeres Polyäthylen, Poly-1-buten oder Poly(4-methyl-l-penten) verwendet.
    . 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,-dass man als saures Reagenz Phosphor-' pentachlorid, Sebacoylchlorid, Chlorwasserstoffsäure, Monochlor· essigsäure oder Dichloressigsäure verwendet.
    .13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass man die Gegenstände in Form eines dünnen Films der Färbung unterwirft.
    10 9832/1635
DE19671719264 1966-02-01 1967-01-27 Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden aus Kohlenwasserstoffpolymeren Pending DE1719264A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US523910A US3399251A (en) 1966-02-01 1966-02-01 Alkylbenzyl adducts of polyethyleneimine blended with crystalline polyolefins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1719264A1 true DE1719264A1 (de) 1971-08-05

Family

ID=24086938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671719264 Pending DE1719264A1 (de) 1966-02-01 1967-01-27 Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden aus Kohlenwasserstoffpolymeren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3399251A (de)
BE (1) BE693301A (de)
DE (1) DE1719264A1 (de)
GB (1) GB1118685A (de)
LU (1) LU52906A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542502A (en) * 1965-06-22 1970-11-24 Stevens & Co Inc J P Modified polyolefins
FR2684678B1 (fr) * 1991-12-04 1995-03-10 Guerbet Sa Nouveau compose macromoleculaire polyamine iode, son procede de preparation et son utilisation comme agent de contraste.
US5871713A (en) * 1991-12-04 1999-02-16 Guerbet S.A. Macromolecular polyamine iodine-containing compound, process for its preparation and its use as a contrast agent
BE1009189A3 (fr) * 1995-03-14 1996-12-03 Solvay Procede pour la fabrication d'un corps creux.
DE19602545A1 (de) * 1996-01-25 1997-08-07 Basf Ag Wäßrig färbbare Polymermischungen
DE19627909A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, wasserunlöslichen Polymerisaten von Aziridinen sowie von modifizierten, wasserunlöslichen Polymerisaten von Aziridinen sowie von modifizierten, wasserunlöslichen Polymerisaten von Aziridinen und ihre Verwendung
US20200399660A1 (en) * 2019-06-24 2020-12-24 Promega Corporation Modified polyamine polymers for delivery of biomolecules into cells

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL278553A (de) * 1956-12-12
IT584249A (de) * 1958-02-21
NL104900C (de) * 1959-06-10
US3134740A (en) * 1959-10-05 1964-05-26 Dow Chemical Co Cross-linked chelating resins

Also Published As

Publication number Publication date
BE693301A (de) 1967-07-03
US3399251A (en) 1968-08-27
GB1118685A (en) 1968-07-03
LU52906A1 (de) 1967-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1251903B (de) Verfahren zum Verbessern der Anfarbbar keit von Faden, Filmen oder Bandern aus Polyolefinen
DE1569507A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden auf Basis von Olefinpolymerisaten
DE1945833A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fadenverbandes
DE1251526B (de) Formmassen aus Polyolefinen und Athylenmischpolymeri-&gt;aten
DE2060330C2 (de) Färbbare Polyolefin-Verbindungen
DE1495498A1 (de) Polyesterpolymerisate
DE1719264A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden aus Kohlenwasserstoffpolymeren
DE1420333A1 (de) Farbstoffaufnahmefaehige Mischpolymerisatmassen,Verfahren zur Herstellung derselben sowie daraus hergestellte geformte Gegenstaende
DE1494678A1 (de) Modifizierte Polypropylenfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1812694C3 (de) Verfahren zur Herstellung färbbarer Polyolefine
DE1912874A1 (de) Verfahren zum Anfaerben von Textilfasern
DE1495432A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstoffaufnahmefaehigen Mischpolymerisaten
DE1170363B (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbaufnahme-faehigkeit von Fasern
DE1225857B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Formkoerpern aus Polyolefinen
DE102005049015A1 (de) Kationisch ausgerüstetes Textilmaterial und seine Verwendung
DE1951650A1 (de) Polyesterfaser oder -faden und Verfahren zu deren Herstellung
DE1469069C (de) Verfahren zum Herstellen von Fasern auf Polypropylenbasis
DE1719276A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden auf Basis von Olefinpolymerisaten
DE1274786B (de) Verfahren zum Verbessern der Anfaerbbarkeit von geformten Gegenstaenden aus Polyestern
DE1469594A1 (de) Verfahren zum Faerben von Polyolefin-Formgegenstaenden
DE2758313A1 (de) Verfahren zur verbesserung der anfaerbbarkeit von geformten festen (soliden) synthetischen polymer-formkoerpern durch saure farbstoffe
DE1469594C (de) Verfahren zum Färben von Polyolefin-Formgegenständen
DE1669499A1 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Textilfasern
AT258242B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von geformten Gebilden aus hochmolekularen, synthetischen Polymeren
DE1469106C (de) Verfahren zum Verbessern der Anfärb barkeit von Faden aus Polyolefinen