DE1669499A1 - Verfahren zur Herstellung synthetischer Textilfasern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung synthetischer Textilfasern

Info

Publication number
DE1669499A1
DE1669499A1 DE19671669499 DE1669499A DE1669499A1 DE 1669499 A1 DE1669499 A1 DE 1669499A1 DE 19671669499 DE19671669499 DE 19671669499 DE 1669499 A DE1669499 A DE 1669499A DE 1669499 A1 DE1669499 A1 DE 1669499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epichlorohydrin
fibers
polycondensate
azotized
oxymethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671669499
Other languages
English (en)
Inventor
Paolo Parrini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE1669499A1 publication Critical patent/DE1669499A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/395Isocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • C08G73/0213Preparatory process
    • C08G73/022Preparatory process from polyamines and epihalohydrins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/026Wholly aromatic polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L59/00Compositions of polyacetals; Compositions of derivatives of polyacetals
    • C08L59/02Polyacetals containing polyoxymethylene sequences only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/66Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/385Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing epoxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/02Polyamines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

D ^' --; -Γ Us. Vv OUr ίί . -. ^UJ ST;. KAh.. GEORG !.ÜÖ
München, den 15. Januar 1971 M/86.31
MOHiEEOAIIiri EDISON S.P.A. Mailand/IQJALIEH
"Verfahren zur Herstellung synthetischer Textilfasern"
J>±e Erfindung bezieht sich auf synthetische Textilfasern und ein Verfahren zur Herstellung dieser Textilfasern auf der Grundlage von im wesentlichen acetalischen Polymerisaten und Mischpolymerisaten, die gegenüber Farbstoffen verschiedener Klassen besonders aufnahmefähig sind. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung von Textilfasern, bei welchem die Fasern durch Extrudieren von Mischungen acetalischer Polymerisate und Mischpolymerisate und stickstoffhaltiger basischer Polykondensate von Epichlorhydrin erhalten wurden.
Das Verfahren der Erfindung kann erfolgreich auf Polyoxymethylenpolymerisate und -mischpolymerisate angewandt werden.
109817/1963
Diese Polymerisate können durch. Polymerisation in gasförmiger Phase ι, in wäßriger Phase, durch. Blockpolymerisation und Suspensionspolymerisation auf Formaldehyd oder Trioxan erhalten werden; die Mischpolymerisate werden mit verschiedenen cyclischen Äth.ern, wie Äthylenoxyd, 1,3-JDioxolan, 1,3,5-Trioxyepan, Hexahydrobenzotrioxyepan, 1,3-Dioxan, Trimethylenoxyd, Pentamethylenoxyd, 1,2-Propylenoxyd, 1,2-Butylenoxyd, Paraldehyd, Pyranmethadioxan, oder dergl. hergestellt.
Es ist bekannt, daß die Fasern aus Polyoxymethylenpolymerisaten und -mischpolymerisaten nur gegenüber den Farbstoffen der kunststofflöslichen (plastοsoluble) Klasse Aufnahmefähigkeit zeigen und gegenüber den Farbstoffen für Wolle (sauer, metallisiert usw.) nicht aufnahmefähig sind.
Darübgrhiiiaus sind Verfahren für die Modifizierung der Färbekraft von olefinischen, Acryl- und Chlorvinylpölymerisaten durch Zugabe von Polymerisaten und Mischpolymerisaten aus der Kondensation von Epichlorhydrin mit Arsenverbindungen bekannt·
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Fasern auf der Grundlage von Polyoxymethylenpolymerisaten und -mischpolymerisaten, welche nicht nur gegenüber den kunststofflöslichen Farbstoffen, sondern auch, gegenüber den Säure- und metallisierten Farbstoffen im allgemeinen und den Farbstoffen für Wolle im allgemeinen eine besondere Aufnahmefähigkeit besitzen. Es ist dabei überraschend gefunden worden, und das ist Gegenstand der Erfindung, daß Textilfasern mit einer besonderen Affinität gegenüber Farbstoffen dadurch erhalten werden können, daß man Mischungen von Polyoxymethylenpolymerisaten mit 1 bis 25 Gew.-^ Polymerisaten und Mischpolymerisaten aus. der Kondensation von Epichlorhydrin mit Aminverbindungen extrudiert, die zu den
10 9 8 17/1963
nachstehenden Klassen gehören:
1) Kondensationsprodukte von Epichlorhydriri - primäres aliphatisch.es Ämin mit den Struktur einheit en
- CH2 - CHOH - CH2 -
R (wobei H = Alkyl)
beispielsweise Epiehlorhydrin-Oetadecylamin in einem Molverhältnis von 1:1 j
2) Kondensationsprodukte von Epichlorhydrin - bisekundäre aliphatisehe und cycloaliphatische Diamine mit den Struktureinheiten
- CH2 - CHOH - CH2 - - R j- s.
- H" . -
t
R
X-Ii
t
R1
-c < V / > C
2)n oder
und R und R« = Alkyl,
beispielsweise Epichlorhydrin-lT.li'-Diisopropylhexamethylendiamin oder - 7»8-p-Methandiamin in einem molaren Verhältnis von 1:1;
109 817/1963
3) Kondensationsprodukte von Ipichlorhydrin - heterocyclischen bisekundären Aminen mit den Struktureinheiten:
CH2 - CHOH - CE
wobei R und R1 = Alkyl (z.B. 2-Methyl oder 2,5-Dimethyl) beispielsweise Epichlorhydrin-Piperazin (Molverhältnis 1:1);
4) Mischkondensationsprodukte von Epichlorhydrin - primären aliphatischen Aminen - primären aliphatischen Diaminen mit den Struktureinheiten:
- CH2 - CHOH - CH2
-N-
t
R
und
-N-
I
X-N-
e
R R'
wobei X, R und R* dem entsprechen, was unter Punkt 2) aufgeführt wurde, beispielsweise Epiohlorhydrin-Octadecylamin-Hexamethylendiamin in einem Molverhältnis von 2:1:1;
1 0981 7/1963
5) Mischkondensationsprodukte von Epichlorhydrin - primären aliphatischen Aminen - heterocyclischen bisekundären Aminen mit den Struktureinheiten:
CH2 - CHOH - CH2
(wobei R und R! die vorstehende Bedeutung haben), beispielsweise Epichlorhydrin-Octadecylamin-Piperazin (molares Verhältnis 2:1:1);
6) Mischkondensationsprodukte von Epichlorhydrin - heterocyclischen bisekundären Aminen - aliphatischen, cyoloaliphatischen, aromatischen bisekundären Aminen, mit den Struktureinheiten:
- CHo - CHOH - OH« -
-N-X-N-
! I
R R'
wobei X die unter Punkt 2) erwähnte Bedeutung hat und R und R1 ss Aryl, Alkyl oder Cycloalkyl sind, beispielsweise Epichlorhydrin-Piperazin-N^-Mbutylhexamethylen-
10 9 8 17/1963
diamin (Molverhältnis 2:1,,2!θ,8) oder Epichlorhydrin-Piperazin-1,8-p-Methandiamin (Molverhältnis 2:1:1) oder Epichlorhydrin-Piperazin-bis-CH-Methylanilin)-methan (Molverhältnis 2:1:1) j
7) Mischkondensationsprodukte von Epichlorhydrin - primären oder sekundären aliphatischen Aminen - aliphatischen Iminen mit den Struktureinheiten:
- CH2 - CHOH- CH2 -
-N-i
- CH - CH - NH t t
R R«
(wobei R und R1 = Alkyl) t beispielsweise Epiohlorhydrin-Octadeoylamin-lthylenimin (Molverhältnis O,4iO,4i2) oder Epichlorhydrin-Dodecylamin-Äthylenimin (Molverhältnis 0,4:0,4:2).
Die Polykondensate der Klassen 3f 5 und 6 werden bevorzugt· Das Mischen des stickstoffhaltigen Polykondensates mit dem Oxymethylenpolymerisat oder -mischpolymerisat wird ira allgemeinen so durchgeführt, daß jasn äie Pulver unter Rühren einfach mischt. Es ist jedoch auch möglich, die Zugabe durch andere Arbeitsweisen durchzuführen, wie z.B. durch Mischen des Grundpolymerisats mit einer Lösung der stickstoffhaltigen Polykondensate in einem geeigneten Lösungsmittel und anschließendes Eindampfen dieses Lösungsmittels, oder durch
10 9817/1963
Zugabe des stickstoffhaltigen Polykondensats zu dem Grundpolymerisat am Ende der Polymerisation. Die Polykondensate hiervon nach dem Verfahren der Erfindung zeigen mit dem Grundpolymerisat im geschmolzenen oder schmel2flüssigen Zustand eine gute Verträglichkeit und bilden keine Flecken.
Die Mischungen werden granuliert und anschließend mit Vorrichtungen zum Schmelzspinnen extrudiert; das Spinnen kann auch aus einer Lösung sowohl durch "trockene" als auch durch "nasse" Arbeitsweisen durchgeführt werden. Die Granulierung und das Spinnen werden durchgeführt, indem man in Abwesenheit von Sauerstoff, vorzugsweise in einer Atmosphäre von inertem Gas (Stickstoff) arbeitet.
Während des Mischens können auch organische oder anorganische Trübungsmittel und Färbepigmente neben den stickstoffhaltigen Polykondensaten, die Gegenstand der Erfindung sind, zu den Grundpolymerisaten zugegeben werden.
Nach dem Spinnen werden die Garne alnem Dehnungs- oder Streckungsvorgang bei Streckverhältnissen im Bereich von 1:2 bis 1:10 und bei Temperaturen von 80 bis 16O0O in Streckvorrichtungen unterworfen, die mit heißer Luft oder Wasserdampf oder mit ähnlichen flüssigen oder gasförmigen Medien (fluids) erhitzt werden oder mit einem heißen Platte versehen sind. Sie können auch einem Streckvorgang in zwei Stufen entsprechend den bekannten Arbeitsweisen unterworfen werden. Es ist danach möglich, die Garne einer !Formbeständigkeitsbehandlung unter freier oder behinderter Einziehbarkeit bei 80 bis 160°C zu unterwerfen.
Die durch Extrudieren der Mischungen gemäß der Erfindung erhaltenen Garne können aus einem oder mehreren Fäden bestehen und werden für die Herstellung kontinuierlicher oder
109817/196 3
Stapelgarne oder für die Herstellung von starken (voluminous) Garnen oder starken Stapelgarnen verwendet.
Die einzelnen oder mehrfachen Fäden gemäß der Erfindung sind für Behandlungen mit Reaktionsmitteln geeignet, die die bei der Herstellung vorhandenen stickstoffhaltigen Polykondensate in Wasser vollständig unlöslich machen können.
Die an sich bekannten Behandlungen mit Mono- oder Diepoxydverbindungen, Mono- oder Diisocyanaten, Mono- oder Dialdehyden mit Halogeniden, Divinylbenzol oder dergl. sind für diesen Zweck besonders geeignet.
Diese Behandlungen werden vor oder nach dem Strecken durchgeführt.
Die nach dem Verfahren der Erfindung erhaltenen Fasern zeigen eine beträchtliche Aufnahmefähigkeit gegenüber den Säure-, metallisierten und plastolöslichen (disperse) Farbstoffen und besitzen eine gute Affinität auch gegenüber den Farbstoffen solcher Klassen, die zum Küpenfärben verwendet werden.
Die Kontrollfarbungen werden 1 bis 2 Stunden bei der Siedetemperatur in Bädern oder Flotten mit einem Gehalt an 2 bis 4 % Farbstoff, bezogen auf das Gewicht der Faser, in einem Verhältnis von Faser:Bad von 1:30 bis 1:50 durchgeführt. Die Färbungen mit Säure- und metallisierten Farbstoffen werden in Gegenwart von 2 bis 4 % (bezogen auf das Gewicht der Faser) Ammoniumacetat und 0,5 bis 2 eines oberflächenaktiven Mittels (beispielsweise dem Kondensationsprodukt von Äthylenoxyd und einem Alkylphenol) durchgeführt. 20 bis 40 Minuten nach dem Beginn des Siedens werden 1 bis 5 (bezogen auf das Gewicht der Faser)
1098 17/1963
einer Lösung von Essigsäure mit einer Konzentration von 20 zugegeben, um die Auslaugung oder Erschöpfung der Flotten zu verbessern.
Die Färbungen mit kunststofflöslichen Farbstoffen werden in Gegenwart von 1 bis 3 # oberflächenaktivem Mittel, bezogen auf das Gewicht der Faser, durchgeführt.
Nach dem Färben wurden die Garne unter fließendem Wasser gespült und zeigten eine intensive Färbung sowohl mit Säure- und metallisierten Farbstoffen als auch mit plastolöslichen (plastosoluble) Farbstoffen. Die Echtheit bzw. Beständigkeit der Färbungen gegenüber Licht, Waschen und Reiben war völlig zufriedenstellend.
Bei den Einzelheiten der praktischen Durchführung des Verfahrens der Erfindung können zahlreiche Variationen und Abänderungen vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen«
Die Erfindung wird nachstehend durch Beispiele erläutert·
Beispiel 1
Ein kristallines Formaldehydpolymerisat, das durch 0,25 % 4,4t-Butylen-bis-(6-terbutyl-m-cresol) (Santowhite Powder der MOESAKTO CHEMICAL CO.) und 1,5 % B 40-Polyainid von DuPONT acetyliert und wärmestabilisiert worden ist, zeigte die nachstehenden Merkmale oder Eigenschaften:
109817/1963
- in] -β 0,62 (in Dimethylformamid bei 150°C) -Fp = 1840C (dilatometrisch bestimmt)
- Δ^Ρ = 0,4 (Gewichtsverlust bei 222°C
- K000On m 0,02 ?ί (Geschwindigkeit des Gewichtsverluste bei
2220C).
Es wird mit 5 Gew.-36 eines Epichlorhydrin-Octadecylaminpiperazin-Polykondensats gemischt, das beispielsweise gemäß Beispiel 1 der britischen Patentschrift (GB) 992 011 hergestellt wurde. Die auf diese Weise erhaltene Mischung wird unter reinem Stickstoff mit einer Yersuchsvorrichtung zum Schmelzspinnen gesponnen, wobei sie durch eine Spinndüse mit 8 Öffnungen (aiit einem Durchmesser von 0,5 mm und einer Länge von 0,5 mm) extrudiert oder ausgepreßt wird. Die Spinnbedingungen waren wie folgt:
Spinndüse 0,5 mm/0,5 mm χ 8
maximale Extrudiertemperatur = 210 bis 215°G Extrudiergeschwindigkeit =0,4 g/Min./Öffnung Geschwindigkeit der Gewinnung = 425 m/Min.
Das so erhaltene Garn wird anschließend einem Streckvorgang in einer Versuehsvorrichtung auf einer heißen Platte bei 1400C mit einem Streckverhältnis von 1:5,5 unterworfen. Auf diese Weise wird ein Faden oder Garn mit den nachstehenden mechanischen Merkmalen erhalten:
Zugfestigkeit = 5,2 g/den Dehnung = 22 #
Die auf diese Weise hergestellten Fasern werden einem Färbevorgang unterworfen, nachdem sie 5 Minuten bei Raumtemperatur mit einer wäßrigen Lösung von ÄthylenglykoIdi-
109817/1963
glycidyläther behandelt wurden, um das stickstoffhaltige Polykondensat in Wasser vollständig unlöslich zu machen. Nachstehend werden die für die Färbeversuche verwendeten Farbstoffe aufgeführtί
Säurefarbstoffe:
Alizaringelb Rot für Wolle B Alizarinrot S Alizarinblau SE Säureschwarz J,V.S.
(Farbindex C.I. mordant yellow 1) (O.I. acid red 115) (CI. mordant red 3) (CI. acid blue 43) (CI. acid black 1)
Metallisierte Farbstoffe:
Lanasyngelb G.L.N. Lanasynrot 2GL Lanasynbraun
(CI. acid yellow 112) (CI. acid red 216) (CI. acid brown 30)
Plastolösliche Farbstoffe;
Setacylgelb eG (O.I. disperse yellow 20)
Cibacet-Scharlachrot BR (CI. disperse red 18) leuchtendes Setacylblau BG (CI. disperse blue 3)
Die Färbungen wurden bei Siedetemperaturen 1,5 Stunden lang in Flotten mit einem Gehalt an 2,5 $> Farbstoff, bezogen auf das Gewicht der Faser, und mit einem Verhältnis von Faser:Bad von 1:40 sowie unter den bereits beschriebenen Modalitäten durchgeführt.
Die Färbungen mit plastolö suchen Farbstoffen sind vollständig un& farbecht, wie dies auf der anderen Seite auch
109817/1963
bei Polyoxymethylenfasern ohne Zusätze auftritt. Das gleiche gilt jedoch auch für Säure- und metallisierte Farbstoffe, welche im Gegensatz dazu keine Fasern färben, die nicht stickstoffhaltige Polykondensate enthalten. Daher ist das Färben mit Farbstoffen für Wolle mehr als zufriedenstellend.
Beispiel
Das gleiche Polymerisat, das in Beispiel 1 verwendet wurde, wird mit 3 $ eines Epichlorhydrin-Dicyclohexylhexamethylendiamin-Piperazin-Polykondensats gemischt, welches gemäß Beispiel 1 der italienischen Patentanmeldung 5636/1964 hergestellt wurde. Die erhaltene Mischung (durch Mischen des Polykondensate in Isopropylalkohol, Mischen des Polyoxymethylenpolymerisats mit der Lösung und anschließendes Eindampfen des Lösungsmittels) wird unter einer Stickstoffatmosphäre in einer Vorrichtung zum Schmelzspinnen unter den nachstehenden Bedingungen gesponnen:
Spinndüse =0,5 mm/0,5 mm χ 8
maximale Extrudiertemperatür = 210 bis 2150C Extrudiergeschwindigkeit = 0,45 g/Min./Öffnung Geschwindigkeit der Gewinnung = 400 m/Min.
Das so erhaltene Garn wird in einem Verhältnis von 1:6,2 in einer Versuchsvorrichtung bei 1350C gestreckt und anschließend mit einer wäßrigen Lösung von Äthylenglyko1-diglycidyläther 5 Minuten lang bei Raumtemperatur behandelt. Nach dieser Behandlung, die durchgeführt wurde, um das stickstoffhaltige Polykondensat im Hinblick auf Wasser vollständig unlöslich zu machen, werden die Färbeversuche mit den Farbstoffen und Modalitäten von Beispiel 1 durchgeführt. Die mit Säure- und metallisierten Farbstoffen
1098 17/1963
für Wolle erzielten Färbungen sind bei guten Ech.th.eitseigensehaften sehr gut.
Beispiel
Ein Trioxan-Dioxolan-Mischpolymerisat, zu welchem 0,25 Santowhite-Pulver und 0,25 i* Dicyandiamid gegeben wurden, zeigte die nachstehenden Eigenschaften oder Merkmale: Prozentsatz Dioxolan = 2,5 Gew.-1Jb
- [η] = 0,65 (bestimmt in Dimethylformamid (DME1) bei
1500C)
- Pp = 1690C (dilatometrisch. bestimmt) " K222°C = °>01 *
Die Mischung des Polyoxymethylenmischpolymerisats mit 3f5 # azotiertem oder stickstoffhaltigem Polykondensat, das in Beispiel 2 erwähnt ist, wird durch sorgfältiges Mischen der beiden Pulver bei Raumtemperatur durchgeführt.
Die Mischung wird unter einer Stickstoffatmosphäre mit einer Versuchsspinnvorrichtung unter den nachstehenden Bedingungen gesponnen:
Spinndüse 0,5 mm/0f5 mm χ 8
Kopftemperatür = 2100C
Schraubentemperatur (screw temperature) = 2060C Extrudiergesohwindigkeit = 0,34 g/Min./öffnung Aufwickelgeschwindigkeit =170 m/Min.
Das so gesammelte Garn wird in einer Versuchsvorrichtung, die mit einer mit Wasserdampf bei einer Temperatur von 1300C erhitzten oder beheizten Kammer versehen ist, in einem
109817/1963
1669A99
Streckverhältnis von 1:5,4 gestreckt·
Die erhaltene Faser, die eine Zugfestigkeit in der Größenordnung von 5,8 g/den aufwies, wurde, bevor sie dem Färbetest unterworfen wurde, mit einer wäßrigen lösung von Äthylenglykol-Diglyeidyläther 5 Minuten lang bei Eaumtemperatur behandelt, um das in der Faser vorhandene PoIykondensat in Wasser vollkommen unlöslich zu machen. Die Färbeversuche wurden mit den in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffen und Modalitäten durchgeführt, wobei mehr als zufriedenstellende Ergebnisse erzielt wurden, und zwar insbesondere aufgrund der sehr starken Erhöhung der Aufnahmefähigkeit gegenüber den Säurefarbstoffen, die nun volle und lichtechte Schattierungen ergeben.
Beispiel
Das gleiche Mischpolymerisat wie in Beispiel 3 wird mit 5 GeWo-ji eines Epichlorhydrin-Piperazinpolykondensats in einem Molverhältnis von 1:1 (hergestellt z.B· gemäß Beispiel 6 der britischen Patentschrift GB P) 992 011) vermischt. Das Mischen wird mit den Pulvern und den gleichen Zusätzen wie in Beispiel 3 durchgeführt·
Diese Mischung wird anschließend in einer Vorrichtung zum Schmelzspinnen unter den nachstehenden Bedingungen gesponnen:
Spinndüse 0,5 mm/0,5 mm χ 8
Kopftemperatur = 2050C
Schraubentemperatur -■ 198°C
Extrudiergeschwindigkeit « 0,38 g/Min./Öffnung Aufwickelgeschwindigkeit =160 m/Min.
Das so erhaltene Garn wird auf einer heißen Platte bei 1350G
109817/1963
mit einem Verhältnis von 1:4,5 gestreckt· Bs wird anschließend bei Raumtemperatur 5 Minuten lang mit Äthylenglykol-Diglycidyläther behandelt und danach den Färbeversuchen mit den in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffen und .Modalitäten unterworfen. Die Versuche erzielen mehr als
zufriedenstellende Ergebnisse, und zwar insbesondere aufgrund der erhöhten Aufnahmefähigkeit gegenüber den Säurefarbstoffen.
Beispiel
Zu einem Trioxan-Hexahydrobenzotrioxyepan-Mischpolymerisat, zu welchem 0,25 # Santowhite-Pulver und 0,25 % Dicyandiamid gegeben wurden, mit den nachstehenden Merkmalen:
- Hexyhydrobenzotrioxyepan = 2,3 Gew.-^b
- [1I] = 0,68 (bestimmt in Dimethylformamid bei 1500C)
- P - 172°C (dilatometrisch bestimmt)
- K222°0 = °»015 *
" ΔΡ = 0,18 1*
wird ein Epichlorhydrin-Dicyclohexylhexamethylendiamin-Piperazin-Polykondensat gegeben, das wie in Beispiel 2 be schrieben erhalten wurde.
Die mit den trockenen Pulvern erhaltene Mischung wird unter einer Stickstoffatmosphäre durch die gebräuchliche
Versuchsvorrichtung zum Schmelzspinnen unter den nachstehenden Bedingungen gesponnen:
Spinndüse 0,5 mm/0,5 mm χ 8
Kopftemperatur = 2060C
Schraubentemperatur » 2000C
Extrudiergeschwindigkeit =0,37 g/Min./Öffnung
Aufwickelgeschwindigkeit =180 m/Min.
109817/1963
Bas so erhaltene Garn wird in Dampf bei 12O0C in einem Streokverhältnis von 1:4 gestreckt und anschließend 5 Minuten bei Raumtemperatur mit Äthylenglykol-Diglycidyläther behandelt und schließlich den Färbeversuchen mit den in Beispiel 1 angegebenen Farbstoffen und Modalitäten unterworfen. Die Färbeversuche zeigen ausgezeichnete Ergebnisse, und zwar insbesondere aufgrund der erhöhten Aufnahmefähigkeit der Faser gegenüber den Säurefarbstoffen.
10981 7/1963

Claims (15)

PATENTA N-S P R U C H E :
1. Anfärbbare Textilfasern auf der Grundlage von Oxymethylenpolymerisaten und -mischpolymerisaten mit guter Anfärbbarkeit auch bei Säurefarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Mischungen von Oxymethylenpolymerisaten und -mischpolymerisaten mit 1 bis 25 Gew.-# azotierten oder stickstoffhaltigen basischen Polykondensaten, die durch eine Reaktion aus der nachstehenden Gruppe erhalten wurden:
a) Epichlorhydrin mit primären aliphatischen Aminen;
b) Epichlorhydrin mit bisekundären aliphatischen und eycloaliphatisehen Aminen?
c) Epichlorhydrin mit bisekundären heterocyclischen Aminen?
d) Epichlorhydrin mit primären aliphatischen Aminen und primären aliphatischen Diaminen j
e) Epichlorhydrin mit bisekundären heterocyclischen Aminen und bisekundären aliphatischen, cycloaliphatische^ aromatischen Aminen; und
f) Epichlorhydrin mit einem primären oder sekundären aliphatischen Amin und aliphatischen Iminen;
bestehen.
2. Fasern nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxymethylenpolymerisat aus Polyformaldehyd besteht.
109817/1963
— IO —
3· Fasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxymethylenmischpolymerisat aus einem Trioxan-Dioxolan-Mischpolymerisat besteht.
4. Fasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxymethylenmischpolymerisat aus einem Trioxan-Hexahydrobenzotrioxyepan- oder einem Trioxan-Pyranoiaethadioxan-Mischpolymerisat besteht.
5. Fasern nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das azotierte oder stickstoffhaltige basische Polykondensat aus einem Epichlorhydrin-Qctadecylamin-Piperazin-Polykondensat, vorzugsweise in einem Molverhältnis von 2x1:1 besteht,
6· Fasern nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das azotierte oder stickstoffhaltige basische Polykondensat aus einem Epichlorhydrin-Dieyclohexamethylendiamin-Piperazin-Polykondensat besteht.
7. Fasern nach einem der Ansprüche 1 bis 4f dadurch gekennzeichnet, daß das azotierte basische Polykondensat aus einem Epichlorhydrin-Piperazin-Polykondensat in einem Molverhältnis von 1s1 besteht.
8. Verfahren zur Herstellung von anfärbbaren Textilfasern nach einem der Ansprüche 1 bis 7t dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung extrudiert, bei welcher das Oxymethylenpolymerisat oder -Mischpolymerisat mit dem azotierten Polykondensat als solchem oder gelöst in einem lösungsmittel, das anschließend durch Eindampfen entfernt wird, in innige Berührung gebracht wird.
109817/1963
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man ausser den azotierten basischen Polykondensaten auch Stabilisatoren, Antioxydationsmittel, Trübungsmittel und Pigmente mit dem Oxymethylenpolymerisat oder -mischpolymerisat mischt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9t dadurch gekennzeichnet, daß das Spinnen durch Schmelzen oder in Lösung entweder mit trockenen oder mit nassen Arbeitsweisen durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Extrudieren in vollkommener Abwesenheit von Sauerstoff stattfindet.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasern nach dem Extrudieren einem Streckvorgang, dem gegebenenfalls eine vorläufige Wärmebehandlung vorangeht, mit einem Streckverhältnis im Bereich zwischen 1s2 und 1 s 10 bei [Temperaturen von 80 bis 1600C in Streckvorrichtungen unterwirft, die mit heißer Luft oder Wasserdampf oder ähnlichen flüssigen oder gasförmigen Medien beheizt werden oder mit einer heißen Platte versehen sind.
13» Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die gestreckten Fasern einer Wärmebehandlung für Formbeständigkeit unter freiem oder behindertem Zurückziehen (retraction) bei einer !Temperatur von 80 bis 160°C unterwirft.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasern vor, gleich-
109817/1963
.20- 1669A99
zeitig mit oder nach dem Strecken Behandlungen mit einem Reaktionsmittel unterwirft, das aus der Gruppe aus einer Mono- oder Diepoxydverbindung, einem Mono- oder Diisocyanat, einem Mono- oder Dialdehyd, einem Halogen oder Divinylbenzol ausgewählt wurde·
15. Textilfasern in Form von einzelnen oder mehrfachen Paden für Stapel- oder einfache oder aufgebauschte Garne, welche aus den polymeren Zusammensetzungen auf der Grundlage von Oxymethylenpolymerisaten oder -mischpolymerisaten und einem azotierten basischen Polykondensat
nach einem der Ansprüche 1 bis 14 erhalten wurden.
109817/1963
DE19671669499 1966-05-04 1967-05-02 Verfahren zur Herstellung synthetischer Textilfasern Pending DE1669499A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1748766 1966-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1669499A1 true DE1669499A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=11150383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671669499 Pending DE1669499A1 (de) 1966-05-04 1967-05-02 Verfahren zur Herstellung synthetischer Textilfasern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1669499A1 (de)
GB (1) GB1144958A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139640B4 (de) * 2001-08-11 2008-11-06 Carl Freudenberg Kg Vliesstoff enthaltend Fasern aus Polyoxyalkylen-Copolymeren, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1144958A (en) 1969-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE920206C (de) Verfahren zur Herstellung von formbaren Massen auf der Grundlage von Acrylsaeurenitrilpolymerisaten
DE1569507A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden auf Basis von Olefinpolymerisaten
EP0019870B1 (de) Fäden und Fasern aus Acrylnitril-Copolymer-Mischungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2516805A1 (de) Fluorhaltige faeden, fasern und filme mit guten faerbeeigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung
DE1120070B (de) Verfahren zur Herstellung von faerbbaren Gebilden aus Polypropylen
DE2427393A1 (de) Fluorierte faeden, fasern und filme mit guter farbstoffaffinitaet, deren herstellungsverfahren und zusammensetzungen zu deren herstellung
DE1295749B (de) Verfahren zur Herstellung von Textilfasern oder Folien mit verbesserter Anfaerbbarkeit
DE1297281B (de) Faser aus einem synthetischen linearen Polymer und Verfahren zu deren Herstellung
DE1669499A1 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Textilfasern
DE1170363B (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbaufnahme-faehigkeit von Fasern
DE2715673A1 (de) Polyesterfaeden und -fasern mit erhoehter anfaerbbarkeit
DE2039665A1 (de) Verfahren zur Herstellung auffaerbbarer Polyolefinfasern
DE1951650C3 (de) Fäden, Fasern oder Garne aus einem modifizierten Polyester und Verfahren zu deren Herstellung
DE962832C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten leicht faerbbaren Gebilden aus Polyacrylnitril
DE1570902A1 (de) Tiefer und rascher anfaerbbare Polyamidmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1246659B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Faeden oder Fasern aus Polyolefinen
DE2222165A1 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Polymergarne
DE1805959A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faerbbaren Textilfasern auf der Basis von Olefinpolymeren
AT219001B (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Fasern aus Mischungen von synthetischen Polymeren zwecks Verbesserung der Farbaufnahmefähigkeit
CH391360A (de) Rotierbares Bearbeitungsglied zum Versetzen am Boden liegenden Materials
AT233162B (de) Verfahren zur Herstellung färbbarer Textilfasern
DE1216481B (de) Herstellen von faerbbaren Textilfasern aus Polyolefinen
DE1494659A1 (de) Verspinnbare Mischung und Verfahren zur Herstellung von Textilfasern
AT233727B (de) Verfahren zur Herstellung von Formgebilden, insbesondere von Fäden, Filmen, Bändern od. dgl. mit verbesserter Färbbarkeit
DE1817782C3 (de)