DE1216481B - Herstellen von faerbbaren Textilfasern aus Polyolefinen - Google Patents

Herstellen von faerbbaren Textilfasern aus Polyolefinen

Info

Publication number
DE1216481B
DE1216481B DEM52527A DEM0052527A DE1216481B DE 1216481 B DE1216481 B DE 1216481B DE M52527 A DEM52527 A DE M52527A DE M0052527 A DEM0052527 A DE M0052527A DE 1216481 B DE1216481 B DE 1216481B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
stack
chlorine
fiber
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM52527A
Other languages
English (en)
Inventor
Vittorio Cappuccio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE1216481B publication Critical patent/DE1216481B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/04Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/04Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
    • D01F6/06Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins from polypropylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/09Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with free halogens or interhalogen compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/22Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2203/00Applications
    • C08L2203/12Applications used for fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/14Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
    • C08L2666/20Macromolecular compounds having nitrogen in the main chain according to C08L75/00 - C08L79/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L39/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L39/04Homopolymers or copolymers of monomers containing heterocyclic rings having nitrogen as ring member
    • C08L39/08Homopolymers or copolymers of vinyl-pyridine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/02Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/06Polyhydrazides; Polytriazoles; Polyamino-triazoles; Polyoxadiazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
DOIf
Deutsche KL: 29 b -3/65
Nummer: 1216 481
Aktenzeichen: M 52527IV c/29 b
Anmeldetag: 17. April 1962
Auslegetag: 12. Mai 1966
In älteren Patentanmeldungen wurden Verfahren vorgeschlagen, durch die die Aufnahmefähigkeit für Farbstoffe von durch Auspressen von Mischungen aus kristallinen Polyolefinen und basischen Stickstoffverbindungen erhaltenen Fasern erhöht werden soll. Bei diesen Verfahren werden die Fasern der Einwirkung von Diepoxyverbindungen, wie Äthylenglykol-diglycidyläther, 4,4'-Dioxyphenyldimethylmethan und Diepoxybutan, von alkalischen Oxyden, Diisocyanaten, Formaldehyd, vernetzenden Monomeren, wie Divinylbenzol, Divinylacetylen, ausgesetzt.
Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zum Nachbehandeln von Textilfasern, die durch Schmelzspinnen von Mischungen aus kristallinem Polypropylen *5 und 1 bis 25 % mittels stereospezifischer Katalysatoren hergestellten Vinylpyridinpolymeren oder Kondensationsprodukten aus Aminen mit Epichlorhydrin und durch nachfolgendes Verstrecken der Fasern erhalten worden sind. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasern bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 1500C mit wäßrigen oder organischen Chlorlösungen, mit einer Chlorkonzentration von 0,1 bis 25% während weniger Sekunden bis 3 Stunden vor oder nach dem Verstrecken behandelt.
Bevorzugt wird die Nachbehandlung zwischen Raumtemperatur und 8O0C vorgenommen und mit Chlorlösungen einer Konzentration zwischen 1 und 10% gearbeitet.
Die erfindungsgemäße Behandlung ist besonders geeignet für Fasern auf der Basis von Polypropylen und Modifikatoren, bestehend aus polymeren basischen Stickstoffverbindungen, wie z. B. Polyvinylpyridinen, die mittels stereospezifischer Katalysatoren erhalten worden sind, oder basischen Epichlorhydrinkondensaten.
Die erfindungsgemäße Behandlung der Fasern wird so ausgeführt, daß die Fasern der Einwirkung von Chlor in gasförmigem oder flüssigem Zustand ausgesetzt werden. Die Fasern können auch in wäßrige oder organische Lösungen, die das Chlor gelöst enthalten, bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 1500C, vorzugsweise zwischen Raumtemperatur und 8O0C, bei Halogenkonzentrationen im Lösungsmittel zwischen 0,1 und 25 %, insbesondere von 1 bis 10%, für eine Zeit von wenigen Sekunden bis zu 2 oder 3 Stunden eingetaucht werden.
Die Chlorierung der Fasern kann mit Hilfe von Lichtstrahlen (sichtbar oder ultraviolett), die die Chlorierungsreaktion katalysieren, durchgeführt werden. Es ist auch möglich, die Reaktion in Gegenwart Herstellen von färbbaren Textilfasern
aus Polyolefinen
Anmelder:
MONTECATINI Societä Generale
per rindustria Mineraria e Chimica,
Mailand (Italien)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. v. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald,
Dr.-Ing. Th. Meyer
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. J. F. Fues,
Patentanwälte, Köln 1, Deichmannhaus
Als Erfinder benannt:
Vittorio Cappuccio, Mailand (Italien)
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 24. April 1961 (7657)
von Stoffen, die eine Quellwirkung auf die Fasern ausüben, durchzuführen.
Die Anwendung des Chlors gemäß der Erfindung wird vor und/oder nach dem Verstrecken der Fasern durchgeführt.
Die Behandlung von Fasern, die polymere Stickstoffverbindungen als Farbmodifikatoren enthalten, mit Halogenen erhöht die Aufnahmefähigkeit der Fasern für Farbstoffe (saure Farbstoffe, metallisierte Farbstoffe, Chromfarbstoffe, Fettfarbstoffe, plastolösliche Farbstoffe).
Die Haltbarkeit der Farben wird gleichfalls wesentlich verbessert.
Die britische Patentschrift 834160 beschreibt Mischungen zur Herstellung von Folien, die aus Polyäthylen, einem Pigment und einem N-Vinyl-a-Pyrrolidon-Polymeren bzw. -Mischpolymeren bestehen.
Die belgische Patentschrift 587 716 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von voluminösen Garnen, deren Fäden eine Kräuselung aufweisen, aus Mischungen von Propylenpolymeren (mit einem Gehalt an isotaktischen Polymeren) mit Epoxyharzen, Polyamiden, Polyalkyleniminen, Polyestern oder PoIyaminotriazolon.
Die belgische Patentschrift 593 667 beschreibt Polymermischungen mit verbesserter Farbaffinität, welche
aus Polypropylen und 2 bis 30 Gewichtsprozent eines isotaktischen Polymeren von Vinylpyridin bestehen.
Demgegenüber ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine Nachbehandlung der Fasern aus Polypropylen und basischen Stickstoffverbindungen mit Chlor.
Beispiel 1
a) Herstellen der Fäden, das hier nicht
geschützt werden soll
Bei gewöhnlicher Temperatur wird in einem Henschelmischer eine Mischung aus
9,500 kg Polypropylen,
0,500 kg Polyvinylpyridin
hergestellt.
Die Eigenschaften des Polypropylens sind folgende: [η] = 1,46; Aschegehalt = 0,04%; Rückstand nach Heptanextraktion = 95,2 %.
Die Eigenschaften des Poly-2-vinylpyridins sind folgende: [η] = 0,35; Fp. = 189°C.
Die Mischung wird granuliert und dann in einer Schmelzspinnvorrichtung unter folgenden Bedingungen ausgepreßt:
Schneckentemperatur 195° C
Spinnkopf temperatur 205° C
Spinndüsentemperatur 205° C
Spinndüse mit 60 Bohrungen, jede mit
einem Durchmesser von 0,8 mm und
einer Länge von 16 mm
Maximaldruck 55 kg/cma
Aufwickelgeschwindigkeit 380m/Min.
Die Fäden werden in einer dampfbeheizten Vorrichtung bei einer Temperatur von 130° C mit einem Streckverhältnis von 1:5,3 verstreckt.
Sie werden dann bei 105° C 60 Minuten unter den Bedingungen der freien Schrumpfung einer Behandlung zur Dimensionsstabilisierung, wie sie in der italienischen Patentschrift 566 914 beschrieben ist, unterworfen.
Die serimetrischen Eigenschaften der gestreckten und thermostabilisierten Fäden sind folgende:
Zugfestigkeit 4,3 g/den
Dehnung 25%.
Die Fäden wurden dann gekräuselt und zu Stapel mit einer Länge von 9 cm geschnitten.
b) Das erfindungsgemäße Verfahren
Der erhaltene Stapel wird bei 250C in eine mit Chlor gesättigte Lösung mit einem Faser-Bad-Verhältnis 1:40 30 Minuten eingetaucht und nach Zentrifugieren mit Wasser gewaschen und getrocknet.
c) Der technische Fortschritt
Die so behandelten Stapel in diesem und in den folgenden Beispielen wurden einer Färbung mit folgenden Farbstoffen unterworfen:
Säureschwarz JVS
(C. I. Säureschwarz 1) (sauer) Lanasyngelb GLN
(C. I. Säuregelb 112) (metallisiert) Lanasynrot 2 GL
(C. I. Säurerot 216) (metallisiert)
Lanasynbraun 3 RL
(C. I. Säurebraun 30) (metallisiert) Setacylgelb 3 G
(C. I. Dispersionsgelb 20) (plastolöslich) Cibacetscharlach BR
(C. I. Dispersionsrot 18) (plastolöslich) Brillant-setacylblau BG
(C. I. Dispersionsblau 3) (plastolöslich)
Das Färben erfolgte beim Siedepunkt mit einem
Faser-Bad-Verhältnis von 1:4011I2 Stunden in Bädern, die 2,5% Farbstoff (berechnet auf Fasergewicht) enthielten.
Das Färben mit sauren und metallisierten Farbstoffen erfolgte in Gegenwart von 3% Ammoniumacetat (bezogen auf Fasergewicht) und von 1 % einer aus dem Kondensationsprodukt von Äthylenoxyd mit einem Alkylphenol bestehenden oberflächenaktiven Verbindung.
Nach 30 Minuten Kochen wird zur Verbesserung der Badausnutzung 0,2% (vom Gewicht der Faser) Eisessig zugesetzt.
Färben mit plastolöslichen (dispergierten) Farbstoffen erfolgte in Gegenwart von 2 % (vom Gewicht der Faser) oberflächenaktiver Verbindung.
Die Fasern wurden nach dem Färben in fließendem Wasser gespült und erscheinen in allen Fällen, nämlich mit sauren, metallisierten und dispergierten Farbstoffen, intensiv gefärbt.
Die Beständigkeit gegen Licht, Waschen und Abrieb erwies sich als zufriedenstellend.
Alizaringelb 2 G (sauer)
(C. I. Beizgelb 1)
Wollrot N (sauer)
(C. I. Säurerot 115)
Alizarinrot S (sauer)
(C. I. Beizrot 3)
Alizarinblau SE (sauer)
(CI. Säureblau 43)
Beispiel 2
a) Bei gewöhnlicher Temperatur wird in einem Henschelmischer eine Mischung hergestellt aus:
9,500 kg Polypropylen,
0,500 kg Oktadecylamin-epichlorhydrinpiperazin-Kondensat.
Die Eigenschaften des Polypropylens waren folgende: [η] = 1,46; Aschegehalt = 0,04%; Rückstand nach Heptanextraktion = 95,2%. Die Mischung wird granuliert und dann in einer Schmelzspinnvorrichtung unter folgenden Bedingungen ausgepreßt:
Schneckentemperatur 195° C
Spinnkopftemperatur 200° C
Spinndüsentemperatur 205° C
Spinndüse 60/0,8 · 16 mm
(60 Bohrungen, Durchmesser 0,8 mm, Länge = 16 mm)
Maximaldruck 55kg/cm2
Aufwickelgeschwindigkeit 380m/Min.
Die Fäden werden in einer dampfbeheizten Vorrichtung bei 130° C mit einem Streckverhältnis von 1:5,3 verstreckt.
Hierauf werden sie unter den Bedingungen der freien Schrumpfung 60 Minuten bei 105° C einer Behandlung zur Dimensionsstabilisierung unterworfen.

Claims (1)

  1. 5 6
    Die serimetrischen Eigenschaften der gestreckten Sie werden dann bei 105° C 60 Minuten unter den
    und thermostabilisierten Fäden sind folgende: Bedingungen der freien Schrumpfung einer Behandlung
    Zugfestigkeit 4,7 g/den zur pimensionsstabilisierung unterworfen.
    Dehnung 23 8 °/ e serimetnscnen Eigenschaften der gestreckten
    ' °" 5 und thermostabilisierten Faser sind folgende:
    Die Fäden werden dann gekräuselt und zu Stapel Zugfestigkeit 4,5 g/den
    mit einer Länge von 9 cm geschnitten. Dehnung 25 °/
    b) Der erhaltene Stapel wird mit einem Faser-Bad-
    Verhältnis von 1:40 30 Minuten bei 25° C in eine mit Die Fäden werden dann gekräuselt und zu Stapel
    Chlor gesättigte wäßrige Lösung eingetaucht und io mit einer Länge von 9 cm geschnitten.
    nach Zentrifugieren mit Wasser gewaschen und b) Der erhaltene Stapel wird mit einem Faser-Bad-
    getrocknet. Verhältnis von 1:40 30 Minuten bei 25° C in eine mit
    c) Auf diesem Stapel werden mit den im Beispiel 1 Chlor gesättigte wäßrige Lösung getaucht und nach angeführten Farbstoffen intensive feste Färbungen Zentrifugieren mit Wasser gewaschen und getrocknet, erhalten. 15 c) Auf diesem Stapel werden mit den im Beispiel 1
    Beispiel 3 genannten Farbstoffen intensive feste Färbungen
    erhalten.
    a) Bei gewöhnlicher Temperatur wird in einem
    Henschelmischer eine Mischung hergestellt aus: Patentanspruch:
    9,500 kg Polypropylen, ao
    0,500 kg mit Laurylchlorid alkyliertes Dichlor- .. Verfahren zum Nachbehandeln von Textilfasern,
    äthan-hexamethylendiaminkondensat. dl? dch Schmelzspinnen von Mischungen aus
    kristallinem Polypropylen und 1 bis 25U/O mittels
    Die Eigenschaften des verwendeten Polypropylens stereospezifischer Katalysatoren hergestellten Vinyl-
    waren folgende: [η] = 1,46; Aschegehalt = 0,04%; 25 pyridinpolymeren oder Kondensationsprodukten
    Rückstand nach Heptanextraktion = 95,2°/o. aus Aminen mit Epichlorhydrin und durch
    Die Mischung wird granuliert und dann in einem nachfolgendes Verstrecken der Faser erhalten
    Schmelzspinnapparat unter folgenden Bedingungen worden sind, dadurch gekennzeichnet,
    ausgepreßt: daß man die Fasern bei einer Temperatur zwischen
    Schneckentemperatur 195°C 3° Raumtemperatur und 150°C mit wäßrigen oder
    Spinnkopftemperatur 205°C organischen Chlorlosungen nut einer Chlor-Spinndüsentemperatur 205°C konzentration von 0,1 bis 25% wahrend weniger
    Spinndüse 60/0,8 · 16 mm Sekunden bis 3 Stunden vor oder nach dem Ver-
    Maximaldruck 57 kg/cm2 strecken behandelt.
    Aufwickelgeschwindigkeit 380 m/Min. 35
    Die Fäden werden in einer dampf beheizten Vor- In Betracht gezogene Druckschriften:
    richtung bei einer Temperatur von 130°C mit einem Britische Patentschrift Nr. 834160;
    Streckverhältnis von 1:5,3 verstreckt. belgische Patentschriften Nr. 587 716, 593 667.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel ausgelegt worden.
    609 568/518 5. 66 © Bundesdruckerei Berlin
DEM52527A 1961-04-24 1962-04-17 Herstellen von faerbbaren Textilfasern aus Polyolefinen Pending DE1216481B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT765761 1961-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216481B true DE1216481B (de) 1966-05-12

Family

ID=11125226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM52527A Pending DE1216481B (de) 1961-04-24 1962-04-17 Herstellen von faerbbaren Textilfasern aus Polyolefinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3482926A (de)
BE (1) BE616736A (de)
DE (1) DE1216481B (de)
ES (1) ES276724A1 (de)
GB (1) GB941646A (de)
IT (1) IT649762A (de)
NL (2) NL276990A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3652435A (en) * 1968-03-19 1972-03-28 Japan Atomic Energy Res Inst Process for graft polymerization of polymerizable monomers to polyethylene terephthalate in presence of a carbon or silicon halide
US3947526A (en) * 1969-12-30 1976-03-30 Chevron Research Company Polymerization of vinylpyridine
US4490494A (en) * 1971-12-13 1984-12-25 Phillips Petroleum Company Dyeable polymer alloy fibers containing a polymeric dye-receptor and a metal salt of a carboxylic acid
US5418284A (en) * 1989-05-08 1995-05-23 Cytec Technology Corp. Surface-modified polyacrylonitrile beads

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE587716A (de) * 1959-02-18
BE593667A (de) * 1959-08-03
GB834160A (en) * 1957-04-10 1960-05-04 Gen Aniline & Film Corp Pigment composition

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801447A (en) * 1953-04-07 1957-08-06 Du Pont Process for treating polyethylene structures
NL92697C (de) * 1954-08-06
BE575926A (de) * 1958-02-21
US3112981A (en) * 1959-05-08 1963-12-03 Acna Process for improving dyeability of synthetic materials obtained by polymerizing monoolefinic hydrocarbons
US3099515A (en) * 1959-07-08 1963-07-30 Ici Ltd Silicon chloride treated polyolefin article and its production
NL266207A (de) * 1960-06-21

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB834160A (en) * 1957-04-10 1960-05-04 Gen Aniline & Film Corp Pigment composition
BE587716A (de) * 1959-02-18
BE593667A (de) * 1959-08-03

Also Published As

Publication number Publication date
NL131260C (de) 1900-01-01
IT649762A (de) 1900-01-01
GB941646A (en) 1963-11-13
BE616736A (de) 1900-01-01
NL276990A (de) 1900-01-01
ES276724A1 (es) 1963-01-01
US3482926A (en) 1969-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1241609B (de) Thermoplastische Mischungen zur Herstellung von Formkoerpern mit verbesserter Anfaerbbarkeit aus Polyolefinen
DE1178549B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden verbesserter Anfaerbbarkeit
DE1469159A1 (de) Neue Fasern auf Chlorvinylbasis mit geringer Dichte und Verfahren zu deren Herstellung
DE1216481B (de) Herstellen von faerbbaren Textilfasern aus Polyolefinen
DE2427393A1 (de) Fluorierte faeden, fasern und filme mit guter farbstoffaffinitaet, deren herstellungsverfahren und zusammensetzungen zu deren herstellung
DE1170363B (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbaufnahme-faehigkeit von Fasern
DE1297281B (de) Faser aus einem synthetischen linearen Polymer und Verfahren zu deren Herstellung
DE1223494B (de) Herstellen von Faeden oder Fasern aus isotaktischen Polyolefinen
DE1520985A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit guter Anfaerbbarkeit
DE1225857B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Formkoerpern aus Polyolefinen
DE1246659B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Faeden oder Fasern aus Polyolefinen
DE1278066B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, die ueberwiegend aus Polyvinylchlorid hochsyndiotaktischen Grades bestehen
DE1180483B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern mit ver-besserter Faerbbarkeit aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylsaeurenitrils
AT230324B (de) Verfahren zur Verbesserung der allgemeinen Anfärbbarkeit von Polyolefinfasern
AT233727B (de) Verfahren zur Herstellung von Formgebilden, insbesondere von Fäden, Filmen, Bändern od. dgl. mit verbesserter Färbbarkeit
DE1469104A1 (de) Textilfaeden aus Mischungen von Polyolefinen und Polyalkyleniminen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1223493B (de) Herstellen von Faeden oder Fasern durch Schmelzspinnen von Polypropylen
DE1124917B (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbaufnahmefaehigkeit von Polyolefin-Fasern oder -Faeden
DE1494659A1 (de) Verspinnbare Mischung und Verfahren zur Herstellung von Textilfasern
AT219001B (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Fasern aus Mischungen von synthetischen Polymeren zwecks Verbesserung der Farbaufnahmefähigkeit
DE1224263B (de) Verfahren zur Herstellung von faerbbaren Polyolefinfasern
DE1218655B (de) Herstellen von Textilfasern oder Folien aus Mischungen, die kristalline Polyolefine enthalten
AT236332B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Fasern od. dgl.
DE1469106C (de) Verfahren zum Verbessern der Anfärb barkeit von Faden aus Polyolefinen
DE2127081B2 (de) Färbbare polymere Zusammensetzung