DE1469159A1 - Neue Fasern auf Chlorvinylbasis mit geringer Dichte und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Neue Fasern auf Chlorvinylbasis mit geringer Dichte und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1469159A1
DE1469159A1 DE19621469159 DE1469159A DE1469159A1 DE 1469159 A1 DE1469159 A1 DE 1469159A1 DE 19621469159 DE19621469159 DE 19621469159 DE 1469159 A DE1469159 A DE 1469159A DE 1469159 A1 DE1469159 A1 DE 1469159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
chlorovinyl
fibers
low density
methods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621469159
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Fleury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhovyl SA
Original Assignee
Rhovyl SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhovyl SA filed Critical Rhovyl SA
Publication of DE1469159A1 publication Critical patent/DE1469159A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/24Formation of filaments, threads, or the like with a hollow structure; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/247Discontinuous hollow structure or microporous structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/08Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of halogenated hydrocarbons
    • D01F6/10Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of halogenated hydrocarbons from polyvinyl chloride or polyvinylidene chloride
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/28Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/32Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising halogenated hydrocarbons as the major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

DR. F. ZUMSTEIN - DR. E. ASSMANN - DR. R. KOENIQSBERQER
TON'ββ347β MONOHEN 2.
TELBaRAMMEi 2UMPAT BR*UHAUe8TRAeaE 4/lM POVmOHEOKKONTO: MONOHEN 011 ββ
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFi-MLWER
2/2/1 SC 1997
Societe" Ihovyl, Paria/Prankreich
Neue Pasern auf Chlorvinylbasis mit geringer Dichte und Verfahren zu deren Herstellung
Aus der französischen Patentschrift 913 164 ist die Herstellung von Textilgegenständen, wie z.B. Einzelfasern, kontinuierlichen Päden und Pasern aus Polymerisaten oder Oopolymerisaten, die wenigstens 85 °/° Vinylchlorid enthalten (nachfolgend als'Ohlorvinylpolymerisate" bezeichnet) bekannt.
Die nach bisher bekannten Verfahren erhaltenen Päden haben etwa die gleiche Dichte wie das verwendete Polymerisat, d.
h. etwa 1,4f und haben infolge ihrer homogenen Struktur
U.
eine Durchsichtigkeit und Wärmeleitfähigkeit, d*a?e» Verbesserung günstig ist.
809808/0 666
Es wurde nun gefunden, daß man neue poröse und geringe Dichte aufweisende Pasern aus Chlorvinylpolymerisaten nach einem sehr einfachen und technisch kontinuierlich durchführbaren Verfahren herstellen kann.
Erfindungsgemäß erhält man die neuen Pasern durch Verspinnen einer Lösung des Chlorvinylpolymerisats in einem Lösungsmittel, das 2 bis 25 °/° (bezogen auf das Polymeriaatgewicht) einer vorzugsweise flüssigen, mit dem Polymerisat nicht verträglichen Verbindung, die anschließend als bezeichnet wird, enthält.
Man spinnt die Lösung nach üblichen Verfahren, wobei man die
(porenbildend)
Bedingungen so wählt, daß die "porogeneßlerbindung nicht vorzeitig vor der Verfestigung der Paserstruktur entfernt wird. Die Pasern werden schließlich einer Extraktionsbehandlung unterworfen, die ihnen bei der Entfernung der Verbindung eine mikroporöse Struktur gibt.
Zum Auflösen der Polymerisate auf der Basis von Vinylchlorid können sehr verschiedene Lösungsmittel verwendet werden; man erhält insbesondere gute Ergebnisse mit Tetrahydrofuran, Äthy-
lenoxyd, Propylehoxyd, Mischungen von Schwefelkohlenstoff/Aoeton, Benzol/Aceton, Perchloräthylen/Aceton usw.
809808/0666
Man kann natürlich zur Spinnlösung übliche Zusätze, wie z.B. Mattiermittel, Farbstoffe, Pigmente, antistatische Mittel, Schmiermittel, Stabilisatoren usw. zugeben.
Die erfindungsgemäßen porogenen Verbindungen sind durch die Kombination folgender Eigenschaften gekennzeichnet:
1·) Sie sind im Spinnlösungsmittel wenigstens in den Konzentrationsgrenzen löslich; die Verwendung wurde oben definiert.
2.) Sie neigen nicht dazu, das Polymerisat gleichzeitig mit dem Lösungsmittel zu verlassen, d.h. sie sind z.B. merklich weniger flüchtig als das verwendete Lösungsmittel, wtnn die Formgebung der Lösung durch Trockenspinnen ausgeführt wird, oder im ersten Koagulationsbad unlöslich, wenn die Formgebung der Lösung durch Naßspinnen durchgeführt wird.
3.) Sie sind sowohl mit dem verwendeten Ghlorviny!polymerisat als auch mit dessen Lösungen praktisch unverträglich. Diese letztgenannte Eigenschaft ist besonders wichtig: Beim Auflösen des Polymerisats in dem Lösungsmittel, das die porogene Verbindung enthält, trennt sich diese infolge ihrer Unverträglichkeit mit dem Polymerisat fortschreitend in Form von Mikrotröpfchen ab, die sehr homogen im Innern der Lösung verteilt sind. Diese beonders günstige
Verteilung kann man nur erhalten, wenn man die porogene Verbindung im Lösungsmittel vor der Zugabe des Chlorvinylpolymerisats im lösungsmittel auflöst; wenn man sie zu einer bereits vorhandenen lösung dee Polymerisats zugibt, erhält man eine grobe und nicht homogene Verteilung,
Zahlreiche organische Verbindungen entsprechen diesen Bedingungen; man erhält besonders günstige Ergebnisse mit Verbindungen mit Alkoholgruppe: mit einwertigen Alkoholen, wie z.B. Allylalkohol, zweiwertigen Alkoholen, wie z.B. Monoäthylenglykol, Diäthylenglykol, Hexaäthylenglykol,und dreiwertigen Alkoholen, wie z.B. Glyzerin. Diese Aufzählung ist nur beispielhaft und soll die Erfindung nicht beschränken.
l\Tach dem Spinnen werden die Fäden in Wasser oder irgendeinem anderen lösungsmittel behandelt, das zum Extrahieren der Bläschen des porogenen Stoffes, den sie enthalten, ohne ihre eigene Struktur zu verändern, geeignet ist. Diese Extraktion kann bei einer besonderen Behandlung durchgeführt werden oder mit einer üblichen Endbehandlung der öhlorvinylfasern kombiniert werden, wie z.B. Waschen, Strecken, Stabilisieren, Verkürzen, Pärben uaw.
Man erhält so Pasern, deren Dichte nur 0,90 betragen kann, entsprechend der ilenge der porogen verwendeten Verbindung
809808/066G
(während die normale Dichte von Polychlorvinylfasern etwa 1,40 beträgt) und deren Isoliereigenschaften insbesondere erheblich verbessert sind.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Man gibt 50 g Diäthylenglykol zu einer Mischung von 1500 g Schwefelkohlenstoff und 1000 g Aceton. Man löst in diesem Lösungsmittel 1000 g Polyvinylchlorid mit einem K-Yfert von 65 (KW 65) auf. Die erhaltene Lösung wird durch eine Spinndüse mit 64 löchern von 0,08 mm in eine bei 85°C gehaltene Atmosphäre ausgepreßt. Die erhaltenen Fäden werden in siedendem Wasserx um das Fünffache ihrer Länge gedejint. Nach dem Trocknen beträgt die erhaltene Fadendichte 1,1 bis 1,35 bei einem Mittelwert von 1,3.
Beispiel 2
Man gibt 100 g Monoäthylenglykol zu einer Mischung von 1500 g Schwefelkohlenstoff und 1000 g Aceton hinzu. Nach vollständiger Auflösung des Monoäthylenglykols löst man in diesem
Huri
Lösungsmittel 950 g Vinylchloridpolymerisat mit dem KW 67
809808/0 666
auf. Die erhaltene Lösung wird durch eine Spinndüse mit 300 Löchern von 0,06 mm «in eine bei 85°C gehaltene Atmospähre ausgepreßt.
Die erhaltenen Fäden werden um das Vierfache ihrer Tange in siedendem üTasser gedehnt und dann ebenfalls in siedendem Wasser verkürzt. Nach dem Trocknen beträgt die Dichte der erhaltenen Fäden 0,9 bis 1,30 bei einem Mittelwert von etwa 1,20.
Beispiel 3
Man stellt eine Lösung gemäß Beispiel 2 her, verwendet aber Glyzerin anstelle von Monoäthylenglykol. Die erhaltenen Fasern werden in siedendem Wasser gestreckt und dann bei 600C in einem kunststofflösliche Farbstoffe enthaltenden Bad gefärbt. Nach dem Trocknen beträgt die mittlere Dichte der gefärbten Fasern etwa 1,25.
809808/0 6 66

Claims (2)

Patentaneprüche SSSS==SEES===C3aS=SC=S==SS==
1.) Einaelfaeern, Mden und Fasern auf Chlorvinylpolymerisat- baeie, gekennzeichnet durch eine Dichte unter 1,4· und mikroporöse Struktur.
2.) Verfahren zur Herstellung von Einzelfasern, Fäden und Fasern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine mit dem Chlorvinylpolymerisat nicht verträgliche und durch das Spinnverfahren nicht entfernbare Verbindung in einem Lösungsmittel für das Polymerisat auflöst, dann das Polymerisat in dem so erhaltenen Mischlösungsmittel auflöst, wobei diese lösung 2 bis 25 a/> von der erwähnten nichtvertraglichen Verbindung, bezogen auf das Polymerisat, enthält, diese LösungH, verspinnt und die erhaltenen Fäden in einem Milieu behandelt, das dazu geeignet i^t, die nichtverträgliche Verbindung zu extrahieren, ohne das Polymerisat zu verändern.
DE19621469159 1961-02-10 1962-02-09 Neue Fasern auf Chlorvinylbasis mit geringer Dichte und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1469159A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR852334A FR1288228A (fr) 1961-02-10 1961-02-10 Nouvelles fibres chlorovinyliques à faible densité et leur fabrication

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1469159A1 true DE1469159A1 (de) 1968-11-14

Family

ID=8748579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621469159 Pending DE1469159A1 (de) 1961-02-10 1962-02-09 Neue Fasern auf Chlorvinylbasis mit geringer Dichte und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3235634A (de)
DE (1) DE1469159A1 (de)
FR (1) FR1288228A (de)
GB (1) GB942364A (de)
NL (2) NL128691C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607071A1 (de) * 1976-02-21 1977-08-25 Bayer Ag Synthesefasern und -faeden mit hoher feuchtigkeitsaufnahme und grossem wasserrueckhaltevermoegen
DE2607659A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-01 Bayer Ag Hydrophile fasern und faeden aus synthetischen polymeren
DE2607996A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-01 Bayer Ag Hydrophile fasern und faeden aus synthetischen polymeren
DE2609829A1 (de) * 1976-03-10 1977-09-15 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von hydrophilen fasern und faeden aus synthetischen polymeren
DE2706522A1 (de) * 1977-02-16 1978-08-17 Bayer Ag Hydrophile acrylfasern mit verbesserter anfaerbbarkeit
DE2719019A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-02 Bayer Ag Hydrophile faeden und fasern
DE2833493A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-07 Akzo Gmbh Hohlfaeden
DE2833568A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-21 Akzo Gmbh Faeden

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1128536A (en) * 1966-10-26 1968-09-25 Asahi Chemical Ind Improvements in or relating to conjugate polyamide filaments having latent crimp
US3879506A (en) * 1970-06-01 1975-04-22 Chatillon Societa & 0 Anonima Process for producing chloro-vinyl fibers having modified light reflection
US3714307A (en) * 1971-02-24 1973-01-30 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Aqueous coagulation of salt containing polyurethane to form porous sheet
DE2657144C2 (de) * 1976-12-16 1982-12-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung hydrophiler Fasern

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1707164A (en) * 1929-03-26 Hans karplus
US2136464A (en) * 1935-08-01 1938-11-15 Alsa In Basle Soc Method of preparing tubular artificial textile threads
US2777824A (en) * 1950-06-27 1957-01-15 Perma Stamp Products Corp Process for making micro-reticulated material
US3020597A (en) * 1953-07-03 1962-02-13 S J Chemical Company Method of making microporous film
US2846727A (en) * 1953-09-30 1958-08-12 Du Pont Aqueous dispersions of polymers and shaped articles therefrom
NL92095C (de) * 1954-05-19
US2835551A (en) * 1955-04-09 1958-05-20 Toyo Rayon Co Ltd Process for producing hollow viscose filaments
US2888415A (en) * 1955-11-04 1959-05-26 Dow Chemical Co Vinylidene chloride polymer-trisodium aconitate composition
US2894289A (en) * 1956-03-01 1959-07-14 Dow Chemical Co Method of making permeselective membranes
US2918445A (en) * 1956-12-31 1959-12-22 American Can Co Polyester plasticized vinyl polymer organosol composition
US2957843A (en) * 1958-01-29 1960-10-25 Union Carbide Corp Thermosetting composition comprising an unsaturated polyester resin, vinyl monomer and a polyalkylene glycol and process for producing same

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607071A1 (de) * 1976-02-21 1977-08-25 Bayer Ag Synthesefasern und -faeden mit hoher feuchtigkeitsaufnahme und grossem wasserrueckhaltevermoegen
DE2607659A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-01 Bayer Ag Hydrophile fasern und faeden aus synthetischen polymeren
DE2607996A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-01 Bayer Ag Hydrophile fasern und faeden aus synthetischen polymeren
DE2609829A1 (de) * 1976-03-10 1977-09-15 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von hydrophilen fasern und faeden aus synthetischen polymeren
DE2706522A1 (de) * 1977-02-16 1978-08-17 Bayer Ag Hydrophile acrylfasern mit verbesserter anfaerbbarkeit
DE2719019A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-02 Bayer Ag Hydrophile faeden und fasern
DE2833493A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-07 Akzo Gmbh Hohlfaeden
DE2833568A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-21 Akzo Gmbh Faeden

Also Published As

Publication number Publication date
FR1288228A (fr) 1962-03-24
NL128691C (de)
US3235634A (en) 1966-02-15
GB942364A (en) 1963-11-20
NL274565A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1494579B2 (de) Verfahren zur Herstellung von durchlässigkeitsselektiven Hohlfasern
DE1469159A1 (de) Neue Fasern auf Chlorvinylbasis mit geringer Dichte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2607071C2 (de) Synthesefasern und -fäden mit hoher Feuchtigkeitsaufnahme und großem Wasserrückhaltevermögen
DE2516805A1 (de) Fluorhaltige faeden, fasern und filme mit guten faerbeeigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung
DE1228752B (de) Faerben von Acrylnitrilpolymerisat-Faeden
DE1949335C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosexanthogenat oder Celluloseacetat
DE1469159C (de)
DE2139563A1 (de)
DE1170363B (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbaufnahme-faehigkeit von Fasern
US1867188A (en) Methods of forming artificial silk, etc., of mat appearance
DE1469159B (de) Verfahren zur Herstellung von Mikroporen enthaltenden Fäden und Fasern aus einem Vinylchloridpolymerisat
DE1216481B (de) Herstellen von faerbbaren Textilfasern aus Polyolefinen
DE695094C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gebilde aus Cellulose
DE224330C (de)
DE2909785A1 (de) Verfahren zur herstellung von faeden oder fasern aus acrylnitril enthaltenden polymerisaten mit erhoehtem wasserretentionsvermoegen
DE2706522A1 (de) Hydrophile acrylfasern mit verbesserter anfaerbbarkeit
DE1570076A1 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aufgehellter Formkoerper aus regenerierter Cellulose
DE2854314A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophilen faeden oder fasern aus einem acrylnitrilhomo- oder acrylnitrilmischpolymerisat
DE1814565C3 (de) Fäden aus regenerierter Cellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE546748C (de) Verfahren zur Erzeugung neuer Cellulosederivate
DE852390C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulosehydratgut
DE628837C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden o. dgl. aus Viskose
DE530395C (de) Verfahren zur Herstellung von Effektfaeden
DE748054C (de) Verfahren zur Herstellung von Wollersatzfasern aus Viskose
DE1080262B (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden, wie Faeden, Fasern oder Folien, aus einem Gemisch von Acrylnitril-polymerisaten oder -mischpolymerisaten und Celluloseaether