DE2516805A1 - Fluorhaltige faeden, fasern und filme mit guten faerbeeigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Fluorhaltige faeden, fasern und filme mit guten faerbeeigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2516805A1
DE2516805A1 DE19752516805 DE2516805A DE2516805A1 DE 2516805 A1 DE2516805 A1 DE 2516805A1 DE 19752516805 DE19752516805 DE 19752516805 DE 2516805 A DE2516805 A DE 2516805A DE 2516805 A1 DE2516805 A1 DE 2516805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
threads
films according
methyl
methyl methacrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752516805
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Couchoud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Textile SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Textile SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Textile SA filed Critical Rhone Poulenc Textile SA
Publication of DE2516805A1 publication Critical patent/DE2516805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/16Homopolymers or copolymers or vinylidene fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C08L33/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/44Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • D01F6/48Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polymers of halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/44Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • D01F6/52Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polymers of unsaturated carboxylic acids or unsaturated esters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/79Polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/79Polyolefins
    • D06P3/791Polyolefins using acid dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-lng. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE TELEFON: SAMMEL-NR. 225341
TELEX 529979 TELEGRAMME: ZUMPAT
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139-8O9. BLZ 7OO10O8O BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER KTO.-NR. 397997, BLZ 7003O60O
8 MÜNCHEN 2,
BRÄUHAUSSTRASSE 4
10/ht
dt 3860
Rhöne-Poulenc-Textile, Paris /Frankreich.
Fluorhaltige Fäden, Fasern und Filme mit guten Färbeeigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die vorliegende Erfindung betrifft Fasern, Fäden und Filme auf Basis von Poly(vinylidenfluorid) mit guter Affinität für saure und Metallkomplex-Farbstoffe.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung dieser Fasern, Fäden oder Filme aus Mischungen von Poly(vinylidenfluorid) und einem Copolymer, das die Färbeaffinität für saure und Metallkomplex-Farbstoffe verleiht.
Aus der US-Patentschrift 3 692 569 ist es bereits bekannt, die Netzbarkeit und Farbstoffaffinif-it der fluorierten Polymere durch Oberflächenaktivierung der Polymeren zu verbessern, indem auf den Polymeren eine Schicht bzw. Überzug aus einem Copolymer von Fluoräthylen und einer eine SuIfonylgruppe enthaltenden fluorierten Vinylverbindung aufgetragen wird.
509844/1130
Ein solches Verfahren ist jedoch technisch äußerst kompliziert und infolgedessen nicht sehr rentabel.
Die vorliegende Erfindung betrifft Fäden, Fasern und Filme auf Basis von Poly(vinylidenfluorid) mit guter Färbeaffinität für saure und Metallkomplex-Farbstoffe, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie aus einer Mischung eines Vinylidenfluorid-Homopolymers (A) und eines Copolymers (B) bestehen, welches 80 bis 95 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 5 bis 20 Gewichtsprozent aus einer Verbindung enthält, die eine quaternäre Ammoniumgruppe aufweist und mit dem Methylmethacrylat copolymerisierbar ist.
Das Copolymer soll vorzugsweise 8 bis 15 Gewichtsprozent der Verbindung mit der quaternären Ammoniumgruppe enthalten.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der genannten Fäden, Fasern oder Filme durch Naßspinnen, Trockenspinnen oder Halbschmelzspinnen ("semi-smelt") einer Zusammensetzung, welche sich aus der Mischung eines Vinylidenfluorid-Homopolymers (A) und eines Copolymers (B) zusammensetzt, das 80 bis 95 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 5 bis 20 Gewichtsprozent einer mit dem Methylmethacrylat copolymerisierbaren, quaternäres Ammonium enthaltenden Verbindung enthält, Verstrecken der Filamente in einem Arbeitsgang oder mehreren Arbeitsgängen, Waschen, Trocknen und gegebenenfalls thermische Behandlung in an sich bekannter Weise.
Gemäß der Erfindung ist das verwendete Vinylidenfluorid-Homopolymer ein Polymer mit einer Fließzahl von mindestens 10, vorzugsweise jedoch von 100 bis 5000, bei 250° C.
Diese Zahl gibt in mg die Menge des in einer Minute durch eine Düse von 2 mm Durchmess
trudierten Polymers an.
Düse von 2 mm Durchmesser unter einer Last von 10 kg/cm ex-
44/1130
Die nach der Erfindung einsetzbaren Methylmethäcrylat-Copolymeren sind solche mit 8o bis 95 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 5 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 8 bis 15 Gewichtsprozent, einer mit einem Alkylierungsmittel quaternisierten Aminoverbindung.
Die quaternären Aminverbindungen können folgende allgemeine Formel auf v/ei sen:
c. ι ei. Ii
In dieser Formel bedeuten
R ein Wasserstoffatom oder einen Methylrestj R' einen -COOR"- oder -CONHR"-Rest, wobei Rn ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Ä'thylen, ist;
R., Rp, R., Kohlenwasserstoffreste mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methylj A11® ein beständiges Anion mit der Valenz η einer starken Säure, wie Trichloressigsäure, Jod-, Brom- oder Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Phosphonsäure, Sulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure usw.;
η eine ganze Zahl über oder gleich 1.
Unter den Verbindungen, welche sich für die Herstellung des Copolymers B am besten eignen, können z.B. das N-Trimethyläthylammoniummethacrylat-p-Toluolsulfonat oder -Methylsulfat genannt werden.
Die quaternisierten Aminverbindungen können auch folgende allgemeine Formel aufweisen:
509844/ 1130
>n- An
In dieser Formel bedeutet R einen Methylrest oder ein Wasserstoffatom und R* einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einen Methylrest, während An ° und η die oben angegebene Bedeutung besitzen.
Unter den Verbindungen, die der obigen Formel entsprechen und vorteilhafterweise für die Copolymerisation mit dem Methylmethacrylat verwendet werden können, kann das N-Methyl-2-methyl-5-vinyl-pyridinium-p-toluolsulfonat angeführt werden.
Die mit dem Methylmethacrylat eopolymerisierbaren Verbindungen mit quaternärem Ammonium werden erhalten durch Quaternisierung der entsprechenden nicht gesättigten Verbindung mit einem Alkylierungsmittel, gelöst in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch oder in Emulsion, falls das Alkylierungsmittel nicht löslich ist, wobei die Quaternisierung bei einer Temperatur, die zwischen der Raumtemperatur und einer der Siedetemperatur des verwendeten Reaktionsmediums nahekommenden Temperatur liegt, während mindestens 15 Minuten, im allgemeinen 15 Minuten bis 1 Stunde, durchgeführt wird.
Unter den verwendbaren Alkylierungsmitteln können die Ester starker Säuren, wie z.B. die Trichloracetate, Jodide, Bromide, Chloride - beispielsweise Allyl- oder Benzylchlorid oder das Methyljodid und die Sulfate, Phosphate, Phosphonate und Sulfonate, wie der p-Toluol-sulfonsäuremethylester usw. angeführt werden.
509844/1130
Die relativen Anteile der Polymere (A) und (B) können in weiten Grenzen schwanken, je nach dem Gehalt des Copolymers (B) an basischem Comonomerem und je nach dem Grad der gewünschten Farbstoff äff ini tat. Um zu einer ausreichenden Affinität für saure Farbstoffe zu gelangen, ist es nötig, daß die Mischung der beiden Polymere mindestens 40 bis 50, vorzugsweise jedoch mindestens 50 basische Milliäquivalente pro kg Polymer enthält. Andererseitß wird im allgemeinen vorgezogen, einen Gehalt an Polymer (B) von 20 % in der Mischung nicht zu überschreiten, um dieser ihre guten Nichtentflammbarkeitseigenschaften zu erhalten.
Das Gemisch der Polymeren (A) und (B) gemäß der Erfindung weist genügend Verträglichkeit auf, so daß man durch Auflösen eine Lösung mit genügender Homogenität erhält, die sich leicht verspinnen läßt und zu Erzeugnissen mit guten Eigenschaften führt. Beim Verspinnen von zwei Polymeren verschiedener Natur besteht nämlich immer die Gefahr, daß eine eventuelle Unverträglichkeit der beiden Polymere entweder den Spinnprozeß stört oder zu Erzeugnissen nicht akzeptierbarer Qualität führt.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern und Filmen aus der Mischung der Polymere (A) und (B). Die Herstellung von Fäden und Fasern kann durch Naßspinnen, Trockenspinnen oder Halbschmelzspinnen erfolgen.
Bei den beiden erstgenannten Spinnverfahren wird die Mischung der beiden Polymere zunächst in einem aprotisehen, polaren organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidön, Dimethylsulfoxid usw. gelöst.
Die Polymerkonzentration der Spinnlösung kann in ziemlich weiten Grenzen schwanken, sollte jedoch vorzugsweise z.B. zwischen 20 und JO Gewichtsprozent liegen.
Für das Halbschmelzspinnen können ebenfalls die vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet werden. Im allgemeinen wird jedoch dem Dimethylacetamid oder dem N-Methylpyrrolidon
509844/1 1 30
wegen ihres hohen Siedepunktes der Vorzug gegeben. In diesem Falle enthält die Spinnmischung mindestens 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise jedoch etwa βθ bis 70 Gewichtsprozent der Polymermischung bei 30 bis 40 % Lösungsmittel.
Das Naßspinnen erfolgt in einem Fällbad, welches mindestens 30 Gewichtsprozent des Lösungsmittels der Polymermischung enthält. Zur Herstellung von Fäden mit guter Homogenität und befriedigenden mechanischen Eigenschaften sollte die Lösungsmittelkonzentration vorzugsweise zwischen 50 und 70 %, am besten aber bei mindestens etwa 60 % liegen.
Das Trockenspinnen erfolgt durch Extrudieren der Lösung in Luft bei einer Temperatur, die hoch genug ist, um die Verdampfung einer bedeutenden Lösungsmittelmenge zu ermöglichen.
Beim Halbscnmelzspinnen wird die Mischung bei einer Temperatur in der Größenordnung von 150 bis 200 C, je nach dem verwendeten Lösungsmittel, durch eine Spinndüse extrudiert und erstarrt in der Luft bei Raumtemperatur.
Bei jedem der vorgenannten Spinnverfahren werden die Filamente anschließend vor oder nach dem Waschen, gegebenenfalls sogar in zwei oder mehreren Phasen vor und nach dem Waschen verstreckt. Das Verstrecken kann nach irgendeinem bekannten Verfahren erfpl-■ gen - in Luft, in Wasser, auf Heizplatten oder Heizzylindern bei einer Temperatur, die je nach dem oder den angewandten Verstreckverfahren zwischen Raumtemperatur und 150° C liegt.
Die Verstreckung wird mit einem Gesamtverstreckverhältnis von 5 bis 7-fach durchgeführt.
Die Filamente werden dann nach irgendeinem, dem Fachmann bekannten Verfahren gewaschen, im allgemeinen bei Raumtemperatur, in. der üblichen Weise getrocknet und gegebenenfalls unter Spannung oder in entspanntem Zustand einer thermischen Behandlung unterworfen.
509844/1130
Die Mischungen der beiden Polymere können auch nach irgendeinem, dem Fachmann bekannten Verfahren zu Filmen verarbeitet werden.
Die erhaltenen Fäden weisen gute mechanische Eigenschaften auf und können daher sowohl auf dem Textilgebiet, wie auch auf dem Gebiet der technischen Garne eingesetzt werden. Sie können in wirtschaftlicher Weise und ohne Schwierigkeiten mit sauren und Metallkomplex-Farbstoffen in zahlreichen Farbtönen gefärbt werden.
Die nachstehenden Beispiele, in denen die angegebenen Anteile und Prozentsätze als Gewichtsanteile zu verstehen sind, sollen die Erfindung näher erläutern.
In diesen Beispielen wird die spezifische Viskosität an einer Polymerlösung zu 2g/l in Dimethylformamid bei 25° C gemessen. Die Farbstoffe werden mit ihrer CI-Bezeichnung nach dem "Colour Indextt, Ausgabe 1971, angeführt.
Die Bestimmung der 11CLOC"-Zahl von Textiiproben erfolgt nach einer Methode, die auf der in den USA angewandten Norm ASTM B 2863-70, Vielehe die Bestimmung der CLOC-Zahl von Kunststoffproben betrifft, basiert, wobei jedoch Textiiproben verwendet werden, die einen rechteckigen Rahmen mit Innenabmessungen von 5 cm χ l6 cm erfordern.
.Die Lichtechtheitsprüfung im Xenotest ist Gegenstand der französischen Norm NP G 07067 (ISO-Empfehlung R IO5/IV-I969).
Die Prüfung der Waschechtheit bei 60° C ist Gegenstand der französischen Norm NF G 07 015 (ISO-Empfehlung R IO5/IV-I968).
Beispiel 1
Mit Hilfe eines Tropftrichters werden tropfenweise 186 Teile Methyl-p-toluolsulfonat und 50 Teile Aceton unter Rühren bei einer unter 25° C liegenden Temperatur in ein Reaktionsgefäß eingeführt, das eine Lösung von 157 Teilen N-Dimethylamino-äthylmethacrylat, gelöst in 50 Teilen Aceton, enthält.
509844/1130
Das quaternisierte Produkt fällt aus. Es wird gesammelt, gespült, getrocknet und aus Äther umkristallisiert.
Dann werden in einem Reaktionsgefäß 26 Teile des wie oben erhaltenen Produkts, 154 Teile Methylmethacrylat, 420 Teile Dimethylformamid und 0,1 %, bezogen auf das Monomer.engewicht, Azobis-isobutyronitril eingeführt. Die Polymerisation findet unter Stickstoff während 20 Stunden bei 60° C unter Rühren statt. Das erhaltene Polymer wird in Wasser gefällt. Man erhält 120 Teile Polymer mit einer spezifischen Viskosität von 0,96, das 275 basische Milliäquivalente pro kg enthält.
Es wird eine Spinnlösung mit einer Konzentration von 27,6 % in Dimethylformamid hergestellt, die folgende Bestandteile enthält: 20 Teile des oben hergestellten Copolymers mit 91 % Methylmethacrylat und 9 % N-Trimethyläthylammonium-methacrylat-p-toluolsulfonat,
80 Teile PoIy(vinylidenfluorid) mit einer Fließzahl von I90.
Diese Lösung wird auf 60° C gebracht und durch eine Spinndüse mit 64 Löchern von Je 0,07 mm Durchmesser in ein bei 20° C gehaltenes Fällbad extrudiert, welches 57 Teile Dimethylformamid und 43 Teile Wasser enthält.
Beim Austritt aus dem Fällbad werden die Filamente zunächst in Luft bei Raumtemperatur in einem Verstreckverhältnis von J5> 4-fach und dann in siedendem Wasser in einem Verhältnis von 1,7-fach verstreckt, in V/asser im Gegenstrom bei gewöhnlicher Temperatur gewaschen und schließlich auf Walzen bei 120° C getrocknet.
Die erhaltenen Fäden weisen folgende Eigenschaften auf:
Trockenfestigkeit 16 g/tex
Dehnung 20 %
Basische Milliäquivalente pro kg Polymer 55 "CLOC"-Zahl 28
Färbeversuche sind an einem Poly(vinylidenfluorid)-Faden (A) allein, der unter den gleichen Bedingungen wie der Faden aus der Mischung der Polymere (A) und (B) hergestellt wurde, und an dem oben erhaltenen Faden durchgeführt worden.
5 0 9 8 4 4/1130
Färbebedingungen: 1 Stunde bei 105 C bei einem Flottenverhältnis von 1 : 50 (1 g Material auf 50 ecm Bad) in Gegoiwart von -1 Gcm/t/ 80#iger Ameisensäure nach Vorwäsche und Dämpfen- während 15 Minuten bei HO0C, wobei das Färbebad 2 Gewishtsprozent Farbstoff, bezogen auf das Material enthält. Nach dem Färben werden die Filamente während 15 Minuten bei 70° C in einem Bad gespült, das 1 ccm/£Oxyäthylierten Cetylalkohol und 1 g/i Na2CO, enthält.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt:
Verwendeter
Farbstoff
Gegenprobe
Erfindungs^-
gemäßer
Faden
Gegenprobe
Erfindungs
gemäßer
Faden
Gegenprobe
Erfindungs-
gemäßer
Faden
Gegenprobe
Erfindungs
gemäßer
Faden
Ausbeute Lichtecht-
heit
Waschecht
heit bei
6O6 C
CI Acid Blue 40
(Nr. 62 125)
CI Acid Black 60
(Nr. 18 165)
CI Orange 92
(Nr. 12 714)
CI Orange 19
(Nr. 19 690)
0
4
0
0
4
0
3 - 4
7
6 - 7
7
5/5
5/5
5/4-5
5/5
Beispiel 2
Mit Hilfe eines Tropftrichters werden tropfenweise II9 Teile 2-Methyl-5-vinyl-pyridin und 40 Teile Aceton bei 25° C unter Rühren in ein Reaktionsgefäß eingeführt, das I86 Teile Methylp-toluolsulfonat, gelöst in 40 Teilen Aceton, enthält.
Am Ende der Zugabe fällt das quaternisierte 2-Methyl-5-vinylpyridin aus und das so erhaltene Produkt wird filtriert, mit Aceton gespült und getrocknet.
In ein Reaktionsgefäß werden 36 Tqile des oben erhaltenen Pro-
50 9844/1 1 30
dukts, 120 Teile Methylmethacrylat, 350 Teile Dimethylformamid und 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Monomere, Azo-bis-isobutyronitril eingeführt.
Nach 20-stUndiger Polymerisation bei 60°C unter Stickstoff erhält man 120 Teile Copolymer mit einer spezifischen Viskosität von 0,57, das yvj basische Milliäquivalente pro kg enthält.
Es wird eine Spinnlösung mit einer Polymerkonzentration von 26,45 % hergestellt, die folgende Bestandteile enthält:
85 Teile Poly(vinylidenfluorid) mit einer Fließzahl von I90, 15 Teile des oben hergestellten Copolymers, das aus 88 % Methylmethacrylat und
12 % N-Methy1-2-methyl-5-vinyl-pyridinium-ρ-toluol-sulfonat besteht.
Diese Lösung wird unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 versponnen und die erhaltenen Filamente werden zunächst in Luft in einem Verstreckverhältnis von 3#4-fach und dann in kochendem Wasser in einem Verhältnis von 1,4-fach verstreckt, gewaschen und getrocknet wie in Beispiel 1.
Die erhaltenen Fäden weisen folgende Eigenschaften auf:
Trockenfestigkeit 16 g/tex
Dehnung 25 %
Basische Milliäquivalente pro kg Polymer 61 "CL0C"-Zahl . 29
'In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurden vergleichende Färbeversuche an einem Faden aus dem Polymer (A) und an einem Faden aus der oben hergestellten Polymermischung durchgeführt, wobei die Färbebedingungen die gleichen waren wie in Beispiel
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt:
Verwendeter Aus- Licht- Wasch-
Farbstoff . beute echtheit echtheit
CI Acid Blue 62 Gegenprobe 0
(Nr. 62 045) Erfindungsgemäßer
Faden 5 5-6. R 5/4
509844/1130
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Verwendeter
Farbstoff
Gegenprobe
Erfindungs-
gemäßer
Faden
Gegenprobe
Erfindungs
gemäßer
Faden
Gegenprobe
Erfindungs
gemäßer
Faden
Gegenprobe
Erfindungs
gemäßer
Faden
Ausbeute licht
echtheit
Wasch
echtheit
CI Acid Blue 62
(Nr. 62 045)
CI Acid Blue 120
(Nr. 26 400)
CI Acid Blue 80
(Nr. 61 585)
CI Acid Violet 78
(Nr. 12 205)
0
5
0
5
0
2
0
4
5-6 R
3-4

4-5
6
5/4
5/4-5
5/5
5/4-5
509844/1130

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Fäden, Fasern und Filme auf Basis von Poly(vinylidenfluorid) mit guter Färbeaffinität für saure und Metallkomplex-Farbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Mischung eines Vinylidenfluorid-Homopolymers (A) und eines Copolymers (B) bestehen, das sich aus 80 bis 95 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und aus 5 bis 20 Gewichtsprozent einer mit dem Methylmethacrylat copolymerisierbaren, eine quaternäre Ammoniumgruppe enthaltenden Verbindung zusammensetzt.
    2. Fäden, Fasern und Filme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer (B) 85 bis 92 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 8 bis 15 Gewichtsprozent einer Verbindung enthält, die eine quaternäre Ammoniumgruppe enthält.
    J>. Fäden, Fasern und Filme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine quaternäre Ammoniumgruppe enthaltende Verbindung folgende allgemeine Formel aufweist
    R
    2 C R N R2,
    CH2 = C - R« - N^- R2, k An Q
    worin
    R ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, R1 einen -COOR"- oder -CONHR"-Rest, wobei R" ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, Rj, R2 und R~ Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    An ® ein beständiges Anion mit der Valenz η einer starken Säure und
    η eine ganze Zahl über oder gleich 1 bedeuten.
    4. Fäden, Fasern und Filme nach Anspruch 2, dadurch gekennezeich-' net, daß die ein quaternäres Ammonium enthaltende Verbindung folgende allgemeine Formel aufweist
    509 8 A A/1130
    worin
    R einen Methylrest oder ein Wasserstoffatom, R1 einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, An ® ein beständiges Anion mit der Valenz η einer starken Säure und
    η eine ganze Zahl über oder gleich 1 bedeuten.
    5. Fäden, Pasern und Filme nach Anspruch J5, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Methylmethacrylat copolymerisierte Monomer das N-Trimethyläthylammonium-methacrylat-p-toluolsulfonat ist.
    6. Fäden, Fasern und Filme nach Anspruch 4, dadurch gekennezeichnet, daß das mit dem Methylmethacrylat polymer!sierte Monomer das N-Methyl^-methyl-S-vinyl-pyridinium-p-toluolsulfonat ist.
    7. Fäden, Fasern und Filme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Poly(vinylidenfluorid) eine Fließzahl von mindestens 10, gemessen bei 250° C, besitzt.
    8. Fäden, Fasern und Filme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung der beiden Polymere mindestens 40 basische Milliäquivalente pro kg enthält.
    9. Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern oder Filmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusammensetzung aus einer Mischung von Poly(vinylidenfluorid) und einem Copolymer, das 80 bis 95 $> Methylmethacrylat und 5 bis 20 $> einer Verbindung mit quaternärem Ammonium enthält,
    50984A / I 130
    in einem aprotischen, polaren organischen lösungsmittel nach irgeneinem "bekannten Verfahren extrudiert wird, daß die erhaltenen Filamente in einem Arbeitsgang oder in mehreren Arbeitsgängen verstreckt, gegebenenfalls vor der letzten Verstreckung gewaschen, getrocknet und gegebenenfalls in bekannter Weise thermisch behandelt werden.
    10. Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern und Filmen nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß das Waschen nach einer in zwei Arbeitsgängen erfolgten Verstreckung durchgeführt wird.
    509844/1130
DE19752516805 1974-04-16 1975-04-16 Fluorhaltige faeden, fasern und filme mit guten faerbeeigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2516805A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7413449A FR2268094B1 (de) 1974-04-16 1974-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2516805A1 true DE2516805A1 (de) 1975-10-30

Family

ID=9137764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752516805 Withdrawn DE2516805A1 (de) 1974-04-16 1975-04-16 Fluorhaltige faeden, fasern und filme mit guten faerbeeigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4039634A (de)
JP (1) JPS50143848A (de)
AR (1) AR202371A1 (de)
BE (1) BE827954A (de)
BR (1) BR7502273A (de)
CA (1) CA1069244A (de)
CH (1) CH576010A5 (de)
DE (1) DE2516805A1 (de)
DK (1) DK142374B (de)
ES (1) ES436655A1 (de)
FR (1) FR2268094B1 (de)
GB (1) GB1484212A (de)
IE (1) IE41536B1 (de)
IT (1) IT1037315B (de)
LU (1) LU72286A1 (de)
NL (1) NL7504475A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179271A (en) * 1977-12-14 1979-12-18 Texaco Inc. Amine oxide polymers and use thereof as fuel detergent
US4183732A (en) * 1977-12-14 1980-01-15 Texaco Inc. Use of quaternary ammonium salts of nitrogen containing polymers for improved carburetor detergency
US4201554A (en) * 1977-12-14 1980-05-06 Texaco Inc. Fuel additive containing inner quaternary ammonium salt
DE2837751C2 (de) * 1978-08-30 1983-12-15 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Monofilen aus Polyvinylidenfluorid
AU7438181A (en) * 1980-10-03 1982-04-08 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Plastics cord
US4377481A (en) * 1980-11-14 1983-03-22 Abcor, Inc. Blended, polymeric, matrix membrane and process of making and using same
JPS6187765A (ja) * 1984-10-06 1986-05-06 Kansai Paint Co Ltd 高耐候性電着塗料組成物
US4859727A (en) * 1986-08-22 1989-08-22 Mitsubishi Rayon Company Ltd. Antistatic thermoplastic resin composition
JPH0764940B2 (ja) * 1986-09-16 1995-07-12 三菱レイヨン株式会社 帯電防止性に優れた合成樹脂成形品の製造法
US6780935B2 (en) * 2000-02-15 2004-08-24 Atofina Chemicals, Inc. Fluoropolymer resins containing ionic or ionizable groups and products containing the same
US7449111B2 (en) * 2003-07-30 2008-11-11 Arkema Inc. Resins containing ionic or ionizable groups with small domain sizes and improved conductivity
US8039160B2 (en) * 2004-07-14 2011-10-18 Arkema Inc. Multi-layer polyelectrolyte membrane
JP5040888B2 (ja) * 2008-10-17 2012-10-03 旭硝子株式会社 繊維の製造方法および触媒層の製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3361843A (en) * 1964-06-15 1968-01-02 Uniroyal Inc Method of dyeing a blend of a polyolefin and a nitrogen containing polymer by using a dyebath containing lewis acids
US3340222A (en) * 1963-06-28 1967-09-05 Du Pont Hydrofluorocarbon polymer filmforming composition
FR2232622B1 (de) * 1973-06-06 1976-04-23 Rhone Poulenc Textile

Also Published As

Publication number Publication date
IE41536L (en) 1975-10-16
BE827954A (fr) 1975-10-15
DK142374B (da) 1980-10-20
LU72286A1 (de) 1975-08-20
GB1484212A (en) 1977-09-01
DK162075A (de) 1975-10-17
CH576010A5 (de) 1976-05-31
NL7504475A (nl) 1975-10-20
AR202371A1 (es) 1975-05-30
FR2268094B1 (de) 1976-10-08
CA1069244A (fr) 1980-01-01
FR2268094A1 (de) 1975-11-14
IT1037315B (it) 1979-11-10
JPS50143848A (de) 1975-11-19
DK142374C (de) 1981-07-13
ES436655A1 (es) 1977-01-01
US4039634A (en) 1977-08-02
BR7502273A (pt) 1976-02-17
IE41536B1 (en) 1980-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE916348C (de) Plastische, polymere Massen, insbesondere fuer die Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden oder Fasern
DE1247013B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von Formkoerpern mit verbesserter Anfaerbbarkeit aus Polyolefinen
DE2516805A1 (de) Fluorhaltige faeden, fasern und filme mit guten faerbeeigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung
DE1112806B (de) Durch Woll-, Kuepen- oder Azofarbstoffe anfaerbbare Faeden oder Fasern
DE2438546B2 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
EP0019870B1 (de) Fäden und Fasern aus Acrylnitril-Copolymer-Mischungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1279889B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern oder Faeden auf der Grundlage von ueberwiegend Acrylnitrilpolymerisate enthaltenden Massen
DE2427393A1 (de) Fluorierte faeden, fasern und filme mit guter farbstoffaffinitaet, deren herstellungsverfahren und zusammensetzungen zu deren herstellung
DE2749533C2 (de)
DE1292310B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern und Faeden aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE2851644C2 (de) Acrylnitrilpolymermasse
DE3008753C2 (de)
DE2602352A1 (de) Vernetzbare faeden
DE2622920A1 (de) Vernetzte acrylnitrilcopolymerisate
DE1494667A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Faeden oder Fasern aus synthetischen linearen Polymerisaten,insbesondere Acrylpolymerisaten,durch basische Farbstoffe
DE963474C (de) Verfahren zur Herstellung von NH-Gruppen enthaltenden Acrylnitril-Polymeren
CH616709A5 (en) Process for spin-dyeing polymers or copolymers of acrylonitrile
DE2558082C2 (de) Synthetische Acrylfaser aus Acrylnitril, Vinylchlorid und Vinylidenchlorid mit verbesserten Flammwidrigskeitseigenschaften
DE2821614C2 (de)
DE2356329A1 (de) Synthetische hochpolymere masse zur herstellung von textilem material
DE2128004C3 (de) Filme, Fäden und Fasern aus Acrylnitril-Copolymerisaten mit verbesserter Glanzstabilität
DE1951650A1 (de) Polyesterfaser oder -faden und Verfahren zu deren Herstellung
DE2402957A1 (de) Stabilisierung halogenhaltiger acrylnitrilpolymerer
DE2158581A1 (de) Fasern und faeden aus syndiotaktischem polyvinylchlorid
DE1288240B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden aus Acrylnitrolpolymerisaten durch Nassspinnen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8139 Disposal/non-payment of the annual fee