DE2558082C2 - Synthetische Acrylfaser aus Acrylnitril, Vinylchlorid und Vinylidenchlorid mit verbesserten Flammwidrigskeitseigenschaften - Google Patents

Synthetische Acrylfaser aus Acrylnitril, Vinylchlorid und Vinylidenchlorid mit verbesserten Flammwidrigskeitseigenschaften

Info

Publication number
DE2558082C2
DE2558082C2 DE2558082A DE2558082A DE2558082C2 DE 2558082 C2 DE2558082 C2 DE 2558082C2 DE 2558082 A DE2558082 A DE 2558082A DE 2558082 A DE2558082 A DE 2558082A DE 2558082 C2 DE2558082 C2 DE 2558082C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylonitrile
resistance
fiber
acrylic
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2558082A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558082A1 (de
Inventor
Takashi Kobe Hyogo Hatano
Yukihiro Takasago Ilyogo Higashiyama
Shiyunichiro Kurioka
Kaoru Akashi Hyogo Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP50001373A external-priority patent/JPS5182022A/ja
Priority claimed from JP137475A external-priority patent/JPS5182023A/ja
Priority claimed from JP539275A external-priority patent/JPS5182024A/ja
Application filed by Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE2558082A1 publication Critical patent/DE2558082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558082C2 publication Critical patent/DE2558082C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/18Homopolymers or copolymers of nitriles
    • C08L33/20Homopolymers or copolymers of acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/42Nitriles
    • C08F220/44Acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur, or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/28Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/40Modacrylic fibres, i.e. containing 35 to 85% acrylonitrile

Description

102,8 < A + B + i,29 C < 107,4
10
definiert 1st,
worin A die Gewichtsprozente an Acrylnitril und gegebenenfalls an Monomeren mit anfärbbaren Stellen in Ihrer Molokülstruktur sowie weiteren olefinischen Monomeren außer Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, B die Gewichtsprozente Vinylchlorid und C die Gewichtsprozente Vinylidenchlorid angibt, und wobei der Anteil an Acrylnitril 40 bis 65 Gew.-% des Acrylcopolymerisate ausmacht und die Faser außerdem noch aus 0,3 bis 10 Gew.-% Antimonoxid und bzw. oder Zinnsäure besteht.
2. Synthetische Acrylfaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser zusätzlich noch aus 0,2 bis 20 Gew.-% Homopolymerisat und bzw. oder Copolymerlsat von Glycldylmethacrylat besteht.
3. Synthetische Acrylfaser aus einem Acrylcopolymerisat, das aus Acrylnitril, Vinylchlorid und Vinylidenchlorid und gegenbenenfalls einer kleineren Menge weiterer oleflnischer Monomerer besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung des Acrylcopolymerisats In der Faser durch die Gleichung
102,8 < A+B+\,29C < 107,4
35
definiert Ist, worin A die Gewichtsprozente an Acrylnitril und gegebenenfalls an Monomeren mit anfärbbaren Stellen In Ihrer Molekülstruktur sowie weiteren olefinischen Monomeren außer Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, B die Gewichtsprozente Vinylchlorid und C die Gewichtsprozente Vinylidenchlorid angibt wobei der Anteil an Acrylnitril Im Acrylcopolymerlsat 40 bis 65 Gew.-% ausmacht und die Faser zusätzlich noch aus 0,2 bis 20 Gew.-% Homopolymer!- sat und bzw. oder Copolymerlsat von Glycidylmethacrylat besteht.
50
Die Erfindung betrifft eine neue synthetische Acrylfaser mit verbesserten Flammwldrtgkeltselgenschaften und vorzugsweise mit hervorragender Lichtbeständigkeit, Beständigkeit gegenüber Stockfleckbildung und gegen Vergilben In der Wärme; sie betrifft Insbesondere auch eine synthetische Acrylfaser mit diesen Eigenschaften, kombiniert mit hervorragender Entglasungsfestigkelt.
Acrylfasern haben vorteilhafte chemische und physlka- eo Ische Eigenschaften, z. B. hinsichtlich der Anfärbbarkelt, des Griffs und der Lichtbeständigkeit. Leider bedeutet die leichte Brennbarkelt von Acrylfasern eine starke Einschränkung Ihrer Verwendungsmöglichkeiten, da die übliche Acrylfaser wegen Ihrer mangelnden Flamm-Widrigkeit nicht für Inneneinrichtungsprodukte, wie Gardinen und Teppiche, und als Bekleidung für Säuglinge, Kinder und ältere Menschen verwendet werden kann, wo Brandgefahren möglichst ausgeschlossen sein sollten. Es sind Versuche unternommen worden, die ungenügende Flammwidrigkeit von Acrylfasern zu beheben. Bekannt sind Verfahren zum Verspinnen einer Acrylharzlösung, die ein flammwidrig machendes Mittel enthält, Verfahren unter Zugabe eines flammwidrigrnachenden Mittels durch eine Nachbehandlung und Verfahren zum Verspinnen einer Spinnlösung, die ein Acrylharz und ein flammwldrlges Polymerisat enthält. Voll befriedigende Ergebnisse sind hierdurch jedoch nicht erhalten worden. Durch Zugabe eines flammwidrlgmachenden Mittels in den erforderlichen Mengen werden die charakteristischen Eigenschaften der Acrylfaser, wie z. B. der Griff, erheblich beeinträchtigt. Außerdem Ist es nicht möglich, eine andauernde permanente Flammwidrigkeit zu erhalten, well beim Färben und bei jedem Waschgang Verluste an zugegebenem Mittel eintreten. Wenn Polymerisatgemische versponnen werden. Ist die industrielle Erzeugung solcher flammwidrigen Acrylfasern schwierig, well die unverarbeitete Spinnlösung kaum In einem stabilen gleichmäßigen Zustand gehalten werden kann.
Es 1st ein Verfahren zur Erzeugung einer Acrylfaser mit einer gewissen Flammwidrigkeit vorgeschlagen worden, bei dem Acrylnitril mit einem halogenhaltigen Monomeren, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylbromid und Vlnylldenbromld, copolymerlsiert wird. Obwohl die Flammwldrigkelt der erhaltenen Faser mit zunehmenden Halogengehalt In dem Copolymerlsat steigt, werden andererseits charakeristische Eigenschaften der Acrylfaser, wie Entglasungsfestigkelt, Lichtbeständigkeit, Stockfleckenbeständigkeit, Beibehalten der weißen Farbe In der Wärme und Wärmebeständigkeit, beeinträchtigt.
Die aus der JP-Patentveröffentllchung 33 017/72 bekannten flammwidrig und farbaffin ausgerüsteten Acrylfasern bestehen aus Polymeren, die neben Acrylnitril und gegebenenfalls Vlnylhalogenld und/oder Vlnylldenhalogenld einpolymerlslerte Einheiten eines speziellen halogenlerten Vlnyphosphonatesters enthalten. Fasern aus Copolymerlsaten des Acrylnitril mit Vinylchlorid und/oder Vinylidenchlorid sollen nach der DE-OS 22 13 412 aus Lösungen mit einem Zusatz von 0,1 bis 4,0 Gew.-% eines cyanoäthyllerten Phosphlns versponnen werden.
Die Modacrylholfasern der JP-Patentveröffentltchung 48-1220 bestehen zu 30-75% aus Acrylnitril und zu 25-7056 aus Vinylchlorid und/oder Vinylidenchlorid sowie gegebenenfalls Vinylacetat oder Vinylpyridin; man erhält durch Verspinnen In ein 7-18%Iges wäßriges Aceton-Koagulierbad Fasern mit gutem GrIfI. Die JP-Patentveröffentlichung 47-29 630 sieht vor, Hohlfasern der gleichen Grundzusammensetzung und mit bis zu 10 Gew.-% eines copolymerlslerten Vlnylmonomeren In einer wäßrigen, Aceton oder Acetonitril enthaltenden Spinnlösung vorgegebener Konzentration mit einem in Aceton oder Acetonitril löslichen Koagulenz zu versetzen und in ein Koagullerbad zu verspinnen.
In der DE-OS 20 14 763 werden vakuolenfreie Fäden und Filme aus Copolymerisatmlschungen beschrieben, die 99,5-96 Gew.-96 eines Acrylnltrilcopolymerisats mit 20-80% Vinylidenchlorid und/oder Vinylchlorid und 0,5-4 Gew.-% eines Dimethylacrylamld-Copolymerlaats mit 0-84 Mol-% Acrylnitril enthalten und gegebenenfalls In der erstgenannten Polymerisatkomponente bis zu 5 96 einer die Anfärbbarkelt vermittelnden Monooleflnverblndung aufweisen.
Die JP-Patentveröffentllchung 48-29 502 (1973) bzw. die BE-PS 8 02 314 gibt an, daß die Entglasungsfestigkelt
der Acrylfaser unzureichend Ist und schließlich die Faser Acrylfaser ist deshalb besonders bevorzugt, völlig entglast wird, wenn der Gehalt an halogenhaltigen! Die erfindungsgemäße synthetische Acrylfaser besteht
Monomeren In einem Acrylnitril/Vlnyichiorid-Bipoly- aus einem Copolymerisat aus einem Mehrkomponen-
merlsat 20-70 Gew.-% beträgt. Deshalb wird vorgeschla- tensystem, das aus 40 bis 65 Gew.-% Acrylnitril und
gen, eine Acrylharzlösung aus den genannten bikompo- 5 hauptsächlich Vinylchlorid und Vinylidenchlorid in dem
nentigen Copolymerisaten zu verspinnen, der eine durch die Formel (1) definierten Anteil besteht, und
bestimmte Menge Glycidylmethacrylatpolymerlsat züge- außerdem zusätzlich aus 0,3 bis 10 Gew.-S> Antimonoxid
geben worden ist. und/oder Zinnsäure, vorzugsweise Zinnsäure, und bzw.
Die Lichtbeständigkeit von modifizierten syntheti- oder 0,2 bis 20 Gew.-* eines Homopolymerisats und
sehen Acrylfasern mit Modifizierungsmitteln der Vinyli- io bzw. oder eines Copolymerisate von Glycidylmethacrylat.
denchloridrelhe und mit einem erheblichen Anteil an Die bevorzugte synthetische Acrylfaser besteht aus
Halogen 1st ziemlich gering (s. JP-Patentveröffentlichung einem Gemisch aus dem Copolymerisat mit Antlmon-
49-7523/1974), da sie leicht einer Farbänderung unterlie- oxid und bzw. oder Zinnsäurezusatz und zusätzlich 0,2
gen, wenn sie Licht oder Wärme ausgesetzt werden. bis 20 Gew.-% Glycidylmethacrylatpolymerisats. In
Außerdem verursachen sie Erosion und Rosten von Tel- 15 jedem Fall entspricht das Copolymerisat in seiner
len der Maschinen zur Faserherstellung und der Spinn- Zusammensetzung der Bedingung und Webmaschinen zur Herstellung gesponnener Garne und Stoffe aus synthetischen Fasern. 102,8 < A + S+ 1,29 C< 107,4 (1)
Acrylfasern aus Acrylnitril, Vinylchlorid und/oder Vinylidenchlorid sind vielfach durch ganz bestimmte 20 worin A. B und C wie in den Ansprüchen definiert sind, Zusätze stabilisiert und modifiziert worden. Die JP- damit diese Zusätze Ihre vorteilhaften Wirkungen entfal- Patentveröffenlllchung 48-85 813 sieht den Zusatz von ten können.
1-2096 Bromchlorblphenyl zum Copolymeren vor; die JP- Oben wurde erwähnt, daß Fasern aus einem zwelkom-
Patentbeschrelbung 48-41 033 schlägt vor, ein Acrylnlt- ponentigen Copolymerisat aus Acrylnitril und Vinylchlo-
rll-Copolymerisat mit 10-50 Gew.-% Vinylchlorid 25 rid oder aus Acrylnitril und Vinylidenchlorid gute
und/oder Vinylidenchlorldelnheiten mit 0,2-10 Gew.-% Flammwidrlgkeitseigenschaften zeigen. Vermutlich
eines feinen eutektischen Pulvergemisches aus Sb3O3 unterbindet der von dem Copolymerisat durch Wärme-
und Natriumtetraborat Im Verhältnis 3 :1 zu verspinnen; zersetzung erzeugte Halogenwasserstoff den Zutritt von
und nach der JP-Patentbeschreibung 48-73 521 werden atmosphä; Iscnem Sauerstoff zur Faser, weil Halogenwas-
die zu verspinnenden Modacrylfasern aus mehr als 50% 30 serstoff schwerer als Luft Ist, und gleichzeitig reagieren
Acrylnitril und Vinyl- und/oder Vinylidenchlorid mit die gebildeten ungesättigten Kohlenwasserstoffstrukturen
einem Zusatz von 0,2-30« Antlmontrlchlorld versehen, In dem Polymerisatmolekül miteinander unter Bildung
das unter Bildung von HCl hydrolysiert. dreidimensionaler Netzstrukturen, d.h. es tritt eine Car-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine bonlslerung des Acrylcopolymerlsats ein; die weitere synthetische Acrylfaser auf der Basis eines Copolymer!- 35 Verbrennung der Faser wird gehemmt, sats aus Acrylnitril, Vinylchlorid und Vinylidenchlorid Bisher wurde angenommen, daß die Flammwidrigkeit bereitzustellen, deren Zusammensetzung durch den von halogenhaltige Monomere aufweisendem Acrylco-Zusatz bestimmter Komponenten zu merklichen Verbes- polymerisat mit steigendem Halogengehalt zunimmt und serungen hinsichtlich der eingangs erwähnten Eigen- daher Vinylidenchlorid wirksamer Ist als Vinylchlorid, schäften führt. Insbesondere wird eine derartige Faser 40 well Vinylidenchlorid bei einem bestimmten Acrylnitrilangestrebt, die eine verbesserte Flammwidrigkeit (Nicht- gehalt je Gewichtseinheit mehr Chlor stellt als Vlnylbrennbarkelt) mit den Eigenschaften einer guten Lichtbe- chlorld. Dieses Ist jedoch nicht der Fall. Erflndungsgeständigkeit, Stockfleckbeständlgkelt, Gilbbeständigkeit in maß ist festgestellt worden, daß die Flammwidrigkeit der Wärme, Wärmebeständigkeit und Entglasungsfestlg- von Acrylcopolymerisaten nicht nur von dem Chlorgekelt vereinigt. 45 halt des Copolymerisate abhängt, d.h. von der Menge des 1 Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die in den Patent- erzeugten nichtbrennbaren Gases, sondern auch davon, ansprüchen 1 und 3 angegebenen Acrylfasern. Eine wo das nichtbrennbare Gas in der Faser durch Einwlrbevorzugte Acrylfaser ist Gegenstand des Anspruchs 2. kung von Wärme erzeugt wird, und außerdem von den
Erfindungsgemäß stellte sich überraschenderweise her- Carbonlslerungsbedlngungen des Polymerisats selbst, aus, daß In einer Acrylnltrilfaser vom technischen Stand- so Daher kann der stärkste Effekt hinsichtlich der
punkt bisher als unvereinbar mit der Flammwidrigkeit Flammwidrigkeit erreicht werden, wenn sich die vorste-
angesehene charakteristische Eigenschaften, wie Entgla- hend angegebenen Bedingungen In einem ausgewogenen
sungsfestlgkelt, Lichtbeständigkeit, Stockfleckbeständig- Verhältnis befinden. Die erfindungsgemäße Faser aus
keit, Gilbbeständigkeit in der Wärme und Wärmebestän- einem Acrylcopolymerlsat stellt diese Ausgewogenheit
dlgkelt, die bei Textllmaterlallen als erforderliche Eigen- 55 zwischen den beiden Bedingungen sicher, schäften gelten, realisiert werden können. Erflndungsge- Die Kombination eines Copolymerlsats aus einem
maß wurde Insbesondere gefunden, daß eine syntheti- Mehrkomponentensystem, das aus 40 bis 65 Gew.-%
sehe Acrylfaser, die aus einer Kombination aus einer Acrylnitril und hauptsächlich Vinylchlorid und Vlnyli-
klelnen Menge Antimonoxid und/oder Zinnsäure und denchlorld mit Gehalten Innerhalb des durch die Formel
einem Acrylcopolymerlsat besteht, in dem Acrylnitril, 60 (1) definierten Bereichs besteht, und 0,3 bis 10 Gew.-%
Vinylchlorid und Vinylidenchlorid in einem speziellen Antimonoxid und/oder Zinnsäure, liefert eine sehr gute
Mischungsbereich vorliegen, eine ausgezeichnete Flammwidrigkeit (Nlchtbrennbarkelt). Flammwidrigkeit hat. Außerdem wurde gefunden, daß Das beim Verbrennen von Acrylcopolymerlsat zu
eine synthetische Acrylfaser, die die besagte Komblna- beobachtende Phänomen soll zum Verständnis der vor-
tlon und ein Glycidylmethacrylatpolymerlsat enthält, 65 stehenden Ausführungen näher erläutert werden. Wenn
sowohl eine ausgezeichnete Flammwldrigkelt (Nicht- die Menge von A+ B+ 1,29 C In der Gleichung (1) nicht
brennbarkelt) als auch die anderen oben erwähnten cha- größer als 102,8 ist, d. h. der Carbonlslerungszustand des
rakterlstlschen Eigenschaften In sich vereinigt. Diese Verbrennungsproduktes unvollständig und zu schwach
5 6
ist, und außerdem der Effekt des nichtbrennbaren Gases keit. Lichtbeständigkeit, Stockfleckbeständigkeit und
unzureichend 1st, kann eine brennende Flamme nicht Gilbbeständigkeit In der Wärme gelöst
automatisch verlöschen und der Effekt hinsichtlich der Erfindungsgemäß sind die angegebenen Probleme
Flammwidrigkeit ist schlecht. Wenn andererseits die bevorzugt auch dadurch zu lösen, daß zu dem Gemisch
besagte Menge nicht kleiner als 107,4 Irt, stellt sich beim 5 aus Copolymerisat aus dem Mehrkompohentensystem
Brennen schnell ein vollständiger Carbonisierungszu- und einer kleinen Menge Antimonoxid und bzw. oder
stand ein, der die Oberfläche von Textilmaterlalien Zinnsäure 0,2 bis 20 Gew.-% eines Glycidylmethacrylat-
bedeckt; die Flammwidrigkeit ist nicht so überragend. polymerisat zugegeben werden.
Vermutlich ist die wirksame Menge an erzeugtem nicht- Obwohl das Verfahren zur Verbesserung der Entgla-
brennbaren Gas ziemlich gering oder doch viel geringer, 10 sungsfestigkeit von einem bikomponentlgen Copolymeri-
als aufgrund der Zusammensetzung des Copolymerlsats sat aus Acrylnitril und Vinylchlorid oder aus Acrylnitril
erwartet werden mußte, weil das carbonisierte Material und Vinylidenchlorid durch Glycldylmethacrylatpolyme-
die Oberfläche des Textllmaterials bedeckt. risat aus der JP-Patentveröffentlichung 48-29 502 (1973)
Nur das Copolymerisat, dessen Zusammensetzung bekannt ist, unterscheidet sich das charakteristische innerhalb des in der Gleichung (1) angegebenen Berei- 15 Merkmal der Erfindung vom Stand der Technik dadurch, ches liegt, liefert daher den guten Ausgleich zwischen daß die Zugabe'des Glycidylmethacrylatpolymerisats zu beiden Bedingungen, also der Erzeugung von nicht- einem speziellen Gemisch erfolgt, das aus dem schon brennbarem Gas und der Carbonisierung, und deshalb eine überragende Flammwidrigkeit aufweist und aus dem eine sehr gute Flammwidrigkeit (Nlchtbrennbarkeit). Der Mehrkomponentensystem zusammen mit einer bestimmtatsächliche Grund hierfür ist unbekannt, allerdings 20 ten Menge Antimonoxid und/oder Zinnsäure besteht, könnte es möglich sein, daß die Sequenz der Molekül- und daß durch die Zugabe ein zusätzlicher Effekt erzielt ' struktur Im Kohlenstoffkettengerüst von der eines übll- wird.
chen bikomponentigen Copolymerisate aus Acrylnitril Der Effekt der Zugabe des Glycidylmethacrylatpoly- und Vinylchlorid oder aus Acrylnitril und Vinylidenchlo- merisats in einer Acrylfaser nach Anspruch 3 war überrarld oder von der eines Copolymerisats aus einem Mehr- 25 sehend, weil nicht nur die Entglasungsfestlgkelt, sondern komponentensystem mit einer Zusammensetzung, die auch die Wärmebeständigkeit und die Lichtbeständigkeit außerhalb des durch Gleichung (1) definierten Bereichs des Polykomponentensystems, das aus 40 bis 65 Gew.-% liegt, abweicht und daß das nichtbrennbare Gas gleich- Acrylnitril und hauptsächlich Vinylchlorid und Vlnyllmäßig und kontinuierlich von einem niedrigem Tempe- denchlorid In Anteilen innerhalb des durch Gleichung (1) raturbereich bis zu einem hohen Temperaturbereich 30 definierten Bereichs besteht, verbessert werden. Außererzeugt wird und In einen geeigneten Carbonisierungszu- dem 1st es möglich, hierdurch Erosion und Rosten verstand übergeht. schledener beim Herstellungsverfahren benutzter
Im Copolymerlsat ist die Acrylnltrllmenge auf den Maschinen völlig zu unterbinden. Aufgrund der JP-
Bereich von 40 bis 65% begrenzt, da bei einem Gehalt Patentbeschreibung 48-29 502 Ϊ1973) konnte aber die
kleiner als 40 Gew.-% keine synthetische Textilfaser mit 35 günstige Wirkung des Glycldylmethacrylatpolymerlsats
den erforderlichen Eigenschaften gebildet wird und bei auf die Verbesserung solcher Eigenschaften, wie der
einem Gehalt über 65 Gew.-% keine überragende Flamm- Stockfleckbeständigkeit In der Wärme, nicht erwartet
Widrigkeit erzielt wird. werden.
Die Antimonoxid- und/oder Zinnsäuremenge Ist auf Glycidylmethacrylatpoiymerisat verbessert somit die
den Bereich von 0,3 -10 Gew.-% (vorzugsweise auf den 40 eben genannten Eigenschaften des Polykomponenten-
Bereich von 0,5 bis 5 Gew.-%) begrenzt, well bei weniger systems mit der Zusammensetzung nach Gleichung (1)
als 0,3 Gew.-% keine synthetische Faser mit überragen- unabhängig von dem weiteren Zusatz einer kleinen
der Flammwidrigkeit erhalten wird und bei über 10 Menge Antimonoxid und/oder Zinnsäure, wenngleich
Gew.-% der Glanz und andere physikalische Eigenschaf- die Acrylfaser nach Anspruch 2 eine besonders günstige
ten der erhaltenen synthetischen Faser abfallen, ohne 45 Kombination aller fraglichen Eigenschaften hervorbringt
daß ein weiterer Vorteil zugunsten der Flammwidrigkeit und deshalb bevorzugt 1st.
gegeben 1st. Eine solche Menge ist außerdem wirtschaft- Durch Epoxyverblndungen, wie z. B. das Reaktlons-
lich nicht geboten. produkt von Bisphenol A und Epichlorhydrin oder
Gemäß der Erfindung verwendetes Antimonoxid und Phenylglycldyläther, kann man zwar in einer ein halo- bzw. oder die verwendete Zinnsäure kann bzw. können 50 genhaltlges Monomeres enthaltenden synthetischen mit anderen flammwidrig machenden Mitteln kombiniert Faser Eigenschaften wie Lichtbeständigkeit, Gllbbestänwerden. Beispiele für solche Mittel sind z. B. anorgani- dlgkelt In der Wärme und Stockfleckbeständigkeit versehe Metallverbindungen, wie z. B. Bariumborat, Zinkbo- bessern, jedoch 1st der Effekt beim Naßsplnnverfahren rat und Zlnnoxld, aromatische Halogenverbindungen, nicht besonders groß, well die Verbindungen mit Epoxywle z. B. Hexabrombenzol und 2,4,6-Tribromphenol, all- 55 gruppen aus der Spinnflüssigkeit in das Spinnbad herausphatlsche Halogenverbindungen, wie z.B. 1,2,3,4-Tetra- gelöst werden und außerdem diese Epoxy verbindungen brombutan, chloriertes Paraffin und halogenhaltige Phos- mit dem Copolymerisat In der Flüssigkeit schlecht verphorverblndungen, wie z. B. Trts-(2,3-trlbrom- trägllch sind und kein Effekt hinsichtlich der EntglapropyDphosphat, organische Phosphorverbindungen, wie sungsfestigkeit eintritt.
z. B. Dlbutylamlnophosphat, und anorganische Phos- 60 Demgegenüber 1st die Varträgllchkelt von Glydicyl-
phorverbindungen, wie z. B. Ammoniumpolyphosphat. methacrylatpolymerlsat mit dem gemäß der Erfindung
Mit der erfindungsgemäßen Acrylfaser aus einem verwendeten Copolymerlsat sehr gut, und es findet kein Mehrkomponentensystem, das aus 40 bis 65 Gew.-% Herauslösen des Glycidylmethacrylatpolymerlsats In ein Acrylnitril und hauptsächlich Vinylchlorid und Vinyll- Spinnbad statt; deshalb wird erfindungsgemäß eine denchlorld mit Gehalten innerhalb des durch Gleichung 65 besonders günstige und starke Verbesserung der Lichtbeil) definierten Bereichs besteht, und eine kleine Menge ständigkeit und Gllbbeständigkett In der Wärme und Antimonoxid und bzw. oder Zinnsäure enthält, werden außerdem der Entglasunsfestigkelt erzielt,
die Probleme zur Verbesserung der Entglasungsfestlg- Das gemäß der Erfindung verwendete Glycidylmet-
hacrylatpolymerlsat kann entweder durch Elnkomponentenpolymerlsatlon von Glycidylmethacrylat oder Copolymerisation eine Monomerengemisches, das mindestens 30 Gew.-% Glycidylmethacrylat und höchstens 70 Gew.-* mindestens einer Oleflnmonomerenart enthält, die mit Glycidylmethacrylat copolymerisiert, hergestellt werden.
Die für den Zweck der Erfindung anzuwendende Glycldylmethacrylatpolymerlsatmenge beträgt 0,2 bis 20 Gew.-96 und zweckmäßlgerwelse 0,3 bis 5 Gew.-9b, bezo- u> gen auf die Menge des Acrylcopolymerisats. Wenn die verwendete Giycidylmethacrylatpolymerisatmenge weniger als 0,2 Gew.-* ausmacht, tritt kein Effekt ein, und wenn diese Menge mehr als 20 Gew.-% beträgt, wird zwar eine Verbesserung der Entglasungsfestlgkeit erzielt, r* jedoch werden dann andere für eine Textilfaser erforderliche Eigenschaften beeinträchtigt; außerdem ist eine solche Menge unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten unzweckmäßig.
Neben dem Glycldylmethacrylatpolymerlsat können andere Antigilbmittel verwendet werden, wie z. B. Metallseifen, Alkylzlnnmaleat und Alkylzinnmercaptld, die häufig als Wärme- und Llchtstablllslerungsmlttel benutzt werden.
Außer den drei Hauptbestandteilen Acrylnitril, Vinyl- 2r> Chlorid und Vinylidenchlorid kann in dem Acrylcopolymerlsat eine kleine Menge monooleflnisches Monomerer, das mit dem Mehrkomponentensystem copolymerlslerbar 1st, enthalten sein. Beispiele für copolymerlslerbare olefinische Monomere sind Acrylsäure und deren Ester, J<> Acrylamid, Methacrylamid und Vinylacetat. Ferner können auch Monomere mit anfärbbaren Stellen In ihrer Molekülstruktur verwendet werden, z. B. Vlnylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure und verschiedene Salze von diesen Säuren. 3s
Das für die erfindungsgemäße Acrylfaser geeignete Copolymerlsat kann nach üblichen Polymerisationsverfahren, wie Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation oder Lösungspolymerisation in einem wäßrigen Medium, das gegebenenfalls ein organisches "o Lösungsmittel enthält, hergestellt werden.
Zur Polymerisation können übliche Initiatoren für die radikalische Polymerisation ohne spezielle Beschränkung eingesetzt werden; Beispiele sind Persulfat oder eine Kombination von Persulfat und schwefliger Säure oder *5 deren Salze, Azoverbindungen, wie z. B. Azoblsisobutyronltril, und Peroxide, wie z. B. Benzoylperoxld.
Die synthetischen Fasern können aus dem Gemisch durch gewöhnliche Naßspinn- oder Trockenspinnverfahren erhalten werden. Als Lösungsmittel für den Spinnlack können Lösungsmittel verwendet werden, die das Acrylcopolymerisat lösen; Beispiele sind Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Aceton und Acetonitril.
Im allgemeinen erfolgt die Bewertung der Flammwldrigkelt (Nlchtbrennbarkeit) einer Faser an einem aus der Faser hergestellten Stoff. Diese übliche Bewertungsmethode führt jedoch manchmal zu Unstimmigkeiten, weil die Flammwidrigkeit des Stoffes nicht nur von der Flammwidrigkeit (Nichtbrennbarkelt) der Faser selbst, sondern auch von der Dicke, Dichte und Gleichmäßigkeit des Stoffes und ferner von der Verzwlrnungszahl und der Feinheitsnummer des Garns, das zur Herstellung des Stoffes verwendet worden Ist, abhängt.
Die Bewertung der Faser selbst erfolgte hler deshalb unter Benutzung von Proben des Seil- oder Strangtyps, der durch Verzwirnen der Fasern erhalten worden war, nach der Methode des begrenzten Sauerstoffindex und der Sirangtestmethode. Bei der Methode des begrenzten Sauerstoffindex wird die beobachtete Konzentration von mit Stickstoff gemischtem Sauerstoff, die gerade zur Unterhaltung des Brennens ausreicht, ermittelt, wobei eine Probe in die aus Sauerstoff und Stickstoff bestehende Atmosphäre gehalten wird, deren Konzentrationen kontinuierlich geändert werden kann.
Die Proben zur Bestimmung des begrenzten Sauerstoffindex wurden wie folgt hergestellt.
Zunächst wurden 6 Proben aus je 300 Einzelfäden einer Stärke von 3 Denier verzwirnt, so daß auf 63,5 cm 75 Umdrehungen kamen; dann wurden jeweils 2 von den derart verzwirnten Fäden zu einem Strang kombiniert. Jede Probe vom Strangtyp wurde senkrecht in einen Behälter eines Sauerstoffindextestgeräts gebracht, so daß die Länge der Probe eine 70%lge Kontraktion erfuhr. Dann wurde die Sauerstoffkonzentration In % bestimmt, die erforderlich war, um ein Brennen über eine Länge jeder Probe von 5 cm zu unterhalten. Die größere Zahl für den begrenzten Sauerstoffindex zeigt eine bessere Flammwidrigkeit der Faser an.
Jede Probe für den Strangtest wurde hergestellt, indem zunächst 6 von den besagten vielfädlgen Proben (jeweils 3 Denier χ 300 Einzelfäden) mit 4 Baumwollfäden (Feinheitsnummer 30, 6 Schnüre) verzwirnt wurden, so daß 75 Umdrehungen auf 63,5 cm kamen, und dann zwei von diesen verzwirnten Fäden zu einem Strang dupllert wurden. Der Grund, warum die Baumwollfäden In jeder Strangprobe verwendet wurden. Hegt darin, daß ein Herabtropfen von Probenmaterial durch Schmelzen von Acrylfasern während des Brennens verhindert werden sollte.
5 Testproben wurden von jeder zu testenden vielfädigen Acrylprobe hergestellt und dann bei 1050C eine Stunde lang vor dem Verbrennungstest getrocknet. Unter Benutzung eines Mikrobrenners für den Verbrennungstest wird eine Flamme mit einem Probenstrang, der frei nach unten hängt, für 12 Sekunden in Kontakt gebracht, dieses viermal wiederholt und jeweils die Brenndauer bei jedem Kontakt festgestellt und die längste von den vier ermittelten Brenndauern als Brenndauer dieses Probenstrangs gewertet. Der vorstehend angegebene Test wird tünimal mit jeder zu testenden synthetischen Acrylfaserart wiederholt. Anhand dieser ermittelten Werte wird die Flammwidrigkeit in 9 Grade eingeteilt, siehe Tabelle I, wobei A-I der höchste Grad 1st und B-5 der niedrigste Grad 1st und anzeigt, daß die S Probenstränge vollständig abbrennen.
Tabelle I
Flammwidrigkett (Nlchtbrennbarkelt)
Brennbedingung
A-I
A-2
Mittlere Daner von 5 Proben < 5 s
5 s < mittlere Dauer von 5 Proben < 10 s {keine Probe brennt völlig ab) (keine Probe brennt völlig ab)
Fortsetzung
Fl am m-Widrigkeit (NiC(H-brennbarkelt)
Brennbedingung
A-3
A-4
B-I
B-2
B-3
B-4
B-5
10 s < miniere Dauer von 5 Proben < 20 s 20 s < mittlere Dauer von 5 Proben
1 Probe von 5 Proben brennt völlig ab
2 Proben von 5 Proben brennen völlig ab
3 Proben von 5 Proben brennen völlig ab
4 Proben von 5 Proben brennen völlig ab
5 Proben νοη 5 Proben brennen völlig ab
(keine Probe brennt völlig ab)
(keine Probe brennt völlig ab)
Bei der Erfindung wurde die Flammwldrlgkelt von synthetischen Acrylfasern nach 2 Methoden bewertet, der Methode des begrenzten Sauerstoff Index und der Strangtestmethode, wie oben ausgeführt ist. Die Anforderungen an einen Stoff aus einer synthetischen Acrylfaser mit Flammwidrigkeit, der den Test nach beiden Methoden besteht, sind besonders hoch. Wenn nach der Methode des begrenzten Sauerstoffindex und nach der Strangtestmethode sehr gute Ergebnisse erhalten werden, muß deshalb ein überragendes flammwidrig gemachtes Produkt vorliegen, wobei eine zuverlässige direkte Beziehung zwischen den beobachteten Ergebnissen und der Faser bzw. der Flammwidrigkeit des Stoffes besteht.
Die Gilbbeständigkeit in der Wärme wurde durch Feststeilen des Reflexionsgrades von sichtbarer Strahlung an der Oberfläche der Faser, die bei 145° C 5 Minuten lang Im trockenen Zustand wärmebehandelt worden war, unter Verwendung eines Dlfferentlalkolorlmeters ermittelt.
Die Lichtbeständigkeit wurde anhand der Farbänderung einer Probe nach 80 Stunden Bestrahlen unter Anwendung eines Ausbleichmeßgeräts ermittelt. Das Entglasen wurde durch Feststellen des Entglasungszu-
Tabeile II
stands der Probe nach 3 Stunden Sieden in Wasser ermlt- :o telt, und die Stockfleckbeständigkeit wurde unter Benutzung einer Probe, die 16 Stunden bei 1100C getrocknet und dann 24 Stunden mit gesättigtem Wasserdampf bei 40° C behandelt worden war, bestimmt.
2j Beispiele 1 und 2
Vergleichsbeispiele 1 bis 4
In jedem Beispiel wird eine Emulsionspolymerisation wird unter Anwendung eines druckfesten Polymerlsationskessels mit einer Innenkapazität von 15 Litern durchgeführt.
Polymerisationsbedingungen: Auf 100 Teile eines Monomerengemlsches kommen 700 Teile Wasser. Als Polymerisationsinitiator dient ein Gemisch von Ammo-
J5 nlumpersulfat und Natriumhydrogensulfit und als Emulgator Natrtumalkylbenzolsulfonat. Die Polymerisationstemperatur beträgt 43° C und die Polymerisationsdauer war 5 Stunden. In der Tabelle Il sind 6 Arten von durch Emulsionspolymerisation unter den vorstehend angegebenen Bedingungen erhaltenen Acrylcopolymerisaten aufgeführt.
Nr. Zusammensetzung des Copolymerisate (Gew.-%) να VdCl2 NaMAS A+B+\,29C Chlorgehalt
AN 28,5 13,1 0,4 103,4 (Cl %)
Beispiel 1 58,0 20,3 21,0 0,5 105,6 25,8
Beispiel 2 58,2 36,3 5,4 0,5 101,1 26,9
Vergleichsbeispiel 1 57,8 0 42,1 0,3 111,9 24,6
Vergleichsbeispiel 2 57,6 41,3 Ö 0,6 99,4 30,8
Vergleichsbeispiel 3 58,1 10,9 30,2 0,4 108,4 ^t C
Vergleichsbelsplel 4 58,5 28,3
AN: Acrylnitril VQ: Vinylchlorid VdQ2: Vinylidenchlorid NaMAS: Natrtummethallylsulfonat
Nach Herstellung eines Spinnlacks durch Lösen der In der Tabelle Π angegebenen Copolymerisate In Dimethylformamid unter Zugabe von 3Gew.-% Zinnsäure und 3 Gew.-* eines unverdünnten Glycidylmethacrylatpolymerisats wird In jedem Beispiel durch Extrudieren der Flüssigkeit durch eine Düse in ein Koagulationsbad naßversponnen, das aus 60%iger wäßriger Losung von Dimethylformamid besteht.
Die koagullerten Fasern werden hintereinander mit Wasser gewaschen, getrocknet, verstreckt und schließlich wärmebehandelt-
Flammwidrigkelt (Nichtbrennbaricelt), Entglasungsfestlgkeit, Lichtbeständigkeit, Stockfleckbeständigkeit und Gllbbestandlgkelt in der Wärme der so erhaltenen Acrylfasern werden geprüft. Diese Ergebnisse sind in Tabelle ΙΠ zusammengefaßt
\2
Tabelle III
A+B X- Y- Flamm- Engla- Llcht- Stock- GlIb-
+ 1,29C Methode1 Methode2 wldrlgkelt sungs be- flecken- bestän-
festig stän- bestän- dlgkeit
keit digk. dlgkelt
Beispiel 1 Beispiel 2
Vergleichsbeisplel 1
Vergleichsbeisplel 2
Vergleichsbeisplel 3
Vergleichsbeisplel 4
'103,4
105,6
101,1
99,4
108,4
34
35
31
11,9 32
A-I
A-2
B-I
B-5
B-I
B-2
überragend 0·'
überragend 0
nicht gut 0
nicht gut 0
nicht gut 0
nicht gut 0
0
0
0
Δ4
0
0
0
Xs
Anmerkungen:
') Methode des begrenzten Sauerstoffindex
') Strangtestmethode
J) O = gut
4) Δ
') X
unzureichend
Wie der Tabelle III klar zu entnehmen ist, ist die Flammwidrigkeit der Fasern, die nach den Vergleichsbeispielen 1 bis 4 hergestellt worden sind, ziemlich schlecht, well die Zusammensetzung dieser Fasern nicht der erforderlichen Bedingung genügt, die die Erfindung vorgibt; Insbesondere wird bei den Verglelchsbelspielen 2 und 4 trotz des hohen Chlorgehaltes keine merkliche Verbesserung der Flammwidrigkeit erzielt. Andererseits sind die nach den Verglelchsbelspielen 2 und 4 hergestellten Fasern, obwohl die Entglasungsfestlgkeit der Faser gut ist (weil jede Faser eine geeignete Menge Glycidylmethacrylatpolymerisat enthält), hinsichtlich der anderen Eigenschaften, wie der Lichtbeständigkeit, der Stockfleckenbeständlgkelt und der Gllbbeständigkeit in der Wärme schlechter. Es 1st zu ersehen, daß nur die Faser, deren Zusammensetzung der gemäß der Erfindung geforderten Bedingung entspricht, ein überragendes Produkt ist, das den Anforderungen an Flammwidrigkeit (Nichtbrennbarkeit), Entglasungsfestigkeit, Lichtbeständigkeit, Stockfleckbeständigkeit und Gilbbeständigkeit In der Wärme genügt.
Beispiele 3 a und 3 b
Nach Herstellung eines Spinnlacks durch Lösen eines Acrylcopolymerisats, das aus 60,4 Gew.-S, Acrylnitril. 25,0 Gew.-% Vinylchlorid, 14,1 Gew-% Vinylidenchlorid (A+B+ 1,29C= 104,1) besteht, und 0,5 Gew.-% Natriumstyrolsulfat (nachfolgend kurz SSS bezeichnet) In Dimethylformamid und Zugabe von Antimonoxid und bzw. oder unverdünntem Glycidylmetharcrylatpolymerisat wird In jedem Beispiel (wie In Beispiel 1) naßversponnen. Die erhaltenen Ergenlsse sind In Tabelle IV zusammengefaßt.
Tabelle IV Harzzusammensetzung
(Gew.-5b)
AN VCI
25,ö VdCU SSS Antimonoxid Polyglycldyl-
metharylat
(Gew.-%) (Gew.-%)
2,5
2,5
0
60,4 y-Methode Ί4,ϊ
14,1
14,1
0,5 7
0
7
Stockfleck- GlIb-
bestän- bestän-
digkelt digkeit
Bsp. 3
Bsp. 3 a
Bsp. 3 b
Af-Methode A-I
B-2
A-I
Flamm-
widrig-
kelt
Ent
glasungs
festlgkeit
Licht
bestän
digkeit
0 0
0 0
X Δ
36
29
36
Oberragend
nicht
Oberragend
überragend
0
0
Δ
0
0
X
Bsp. 3
Bsp. 3 a
Bsp. 3 b
14
Der Tabelle IV Ist zu entnehmen, daß die Beispiele 3 a und 3 b, die nicht den bevorzugten Bedingungen gemäß der Erfindung genügen, in der Gesamtheit der Eigenschaften, wie Flammwidrigkeil, Entglasungsfestigkelt. Lichtbeständigkeit, Stockfleckbeständigkelt und Gllbbeständigkeit in der Wärme, schlechter sind als die Faser, deren Zusammensetzung den bevorzugten Bedingungen gemäß der Erfindung genügt, die allen Anforderungen völlig entspricht, die an die Eigenschaften gestellt werden. Bestimmte Einzeleigenschaften sind jedoch in Beispiel 3 a und 3 b ausgezeichnet (s. Tab. IV).
Beispiel 4 Vergleichsbeispiele 7 und
In jedem Beispiel wird eine Polymerisation wie in Beispiel 1 durchgeführt. Nach Herstellung eines Spinnlacks durch Lösen des erhaltenen Copolymerisats In Dimethylformamid und nach Zugabe von 1,5 Gew.-",, Zinnsäure und 10 Gew.-% eines Copolymerisals, das aus 60 Gew.-% Glycidylmethacrylat und 40 Gew.-% Methylacrylat bestand, wird wie in Beispiel 1 naßversponnen. Die erhaltenen Ergebnisse sind In der Tabelle V zusammengefaßt wiedergegeben.
Tabelle V X-
Methode
Harzzusammensetzung
AN VCl VdCI2
38,1 15,3 überragend SPMA Chlorgehalt
·) (Gew.-*,)
/l+ß+l,29C 0
37 46,2 46,2 7,2 nicht
überragend
0,4 32,8 104,0 0
Beispiel 4 34 46,0 21,3 32,6 nicht
überragend
0,4 31,7 101,7 Δ
Vergleichsbeispiel 7 36 45,8 Y- Flamm-
Methode Widrigkeit
von Sulfopropylmethacrylat 0,3 36,0 109,2
Vergleichsbeispiel 8 A-I Entgla-
sungs-
festlg-
kelt
Licht
bestän
digkeit
Stock- GIIb-
fleck- bestän-
bestän- dlgkelt
dlgkelt
B-I 0 0 0
Beispiel 4 B-2 0 0 0
Vergleichs
beispiel 7
0 Δ Δ
Vergleichs
beispiel 8
*) SPMA: Natriumsalz
Der Tabelle V ist zu entnehmen, daß die Harze der m\ Vergleichsbeispiele 7 und 8, weil sie hinsichtlich ihrer Zusammensetzung den Bedingungen gemäß der Erfindung nicht genügen. Fasern ergeben, die hinsichtlich der Flammwidrigkeit schlechter sind, und daß die nach dem Vergleichsbeispiel 8 hergestellte Faser außerdem in den anderen Eigenschaften wie Lichtbeständigkeit, der Stockfleckbeständigkelt, Gilbbeständigkeit in der Wärme schlechter ist ohne Rücksicht darauf, ob sie eine genügende Menge Glycidylmethacrylatcopolymerisat enthält oder nicht.
Andererseits ist aus den in Beispiel 4 erhaltenen Ergebnissen zu ersehen, daß eine synthetische Acrylfaser mit überragender Flarnmwidrigkeit (Nichtbrennbarkeit) und anderen überragenden Eigenschaften, wie Entglasungsfestigkeit. Lichtbeständigkeit, Stockfleckbeständigkeit und Gilbbeständigkeit in der Wärme, erhalten wird, wenn die Zusammensetzung der Faser in dem gemäß der Erfindung spezifizierten Bereich liegt.
Beispiele 5 bis Vergleichsbeispiele 9 bis
Eine Reihe von synthetischen Acrylfasern wird durch S5 Naßverspinnen von 7 Gemischen aus einem Copolymerisat, aus 54,4 Gew.-% Acrylnitril, 27,0 Gew.-% Vinylchlorid, 18,2 Gew.-% Vinylidenchlorid und 0,4 Gew.-% Natriummethallylsufonat und weiteren Zusätzen wie AntiTabelle VI
monoxid, Zinnsäure und Polyglycidylmethacrylat, deren Zusammensetzungen in Tabelle VI angegeben sind, hergestellt. Die festgestellten Eigenschaften der erhaltenen Fasern sind in Tabelle VI zusammengefaßt.
Nr. 5
6
Harzzusammensetzung
AN VCi
27,0
27,0
VdCl2 NaMAS1 Zusätze (Gew.-% bezogen
Antimonoxid Zinnsäure
auf das Harz)
Polyglycidyl-
metharcryiat
Beispiel
Beispiel
54,4
54,4
18,2
18,2
0,4
0,4
5
5
4
4
Fortsetzung
Nr. Harzzusa
AN
!,.mensetzung
VCl
VdCl2 NsMAS' Zusätze (Gew.-% bezogen auf das Harz)
Amlmonoxld Zinnsäure Polyglycidyl-
metharcrylat
2 4
Beispiel 7 54,4 27,0 18,2 0,4 3 4
Vergleichs- 54,4
beisplel 9
27,0 18,2 0,4 5») 53) 4
Vergleichs- 54,4
beisplel 10
27,0 18,2 0,4 - 5*)
Vergleichs- 54,4
beisplel 11
27,0 18,2 0,4 5 5')
Vergleichs- 54,4
beispiel 12
27,0 18,2 0,4 5
Anmerkungen:
>) NaMAS Ist Natriummelhallylsulfonat
!) Aluminiumhydroxid wurde anstelle von Antimonoxid benutzt.
') Zirkoniumoxid wurde anstelle von Zinnsäure benutzt.
«) Handelsgängiges Epoxidharz (Epoxyäquivalentgewlcht 450-550) wurde anstelle von Polyglycldylmeth-
acrylat benutzt. s) Handelsgängiges Epoxidharz (Epoxyäqulvalentgewicht 140-160) wurde a. stelle von Polyglycldylmeth -
acrylat benutzt.
Tabelle VII
χ. y. Flamm- Entgla- Licht Stock- GiIb-
Methode Methode widrlgkelt sungs- bestän fleck- bestän-
festlg- digkeit bestän- dlgkelt
kelt dlgkelt
Beispiel 5
Beispiel 6
Beispiel 7
-Vergleichsbeispiel 9
Vergleichsbelsplel 10
Verglelchsbelsplel 11
Vergleichsbeispiel 12
34 A-2 überragend 0 0 0 0
36 A-I überragend 0 0 0 0
35 A-I überragend 0 0 0 0
32 B-2 nicht
überragend
0 0 0 0
35 B-5 nicht
überragend
0 0 0 0
34 A-2 überragend X X X
A-2 überragend
Der Tabelle VII Ist zu entnehmen, daß Fasern, die nach den Verglelchsbelsplelen 9, 10, 11 und 12 hergestellt worden sind. Fasern unterlegen sind, die nach den Beispielen 5, 6 und 7 hergestellt worden sind und den gemäß der Erfindung spezifizierten Bedingungen genügen, und zwar hinsichtlich Flammwldrl£kelt und außerdem hinsichtlich Entglasungsfestlgkeit, Lichtbeständigkeit, Stockfleckbeständigkeit und Gilbbeständigkeit in der Wärme, well die erstere Gruppe nicht den gemäß der Erfindung spezifizierten Bedingungen genügt.
Beisplel 8
Verglelchsbelsplele 13 und 14
Im allgemeinen wird angenommen, daß der Effekt von Halogenatomen auf die Verbesserung der Flammwidrigkeit stärker wird mit Zunahme des In der Molekülslruktur der Faser enthaltenen Anteils an Halogenatomen und daß der Effekt von Bromatomen um das zwei- bis dreifache größer 1st als der von Chloratomen. Daher werden Versuche durchgeführt, in denen die Flammwldrlgkelt einer Acrylfaser, die den gemäß der Erfindung spezifierten Bedingungen genügt, mit der Flammwldrlgkelt von anderen Acrylfaser^ die nicht den besagten Bedingungen genügen, aber Acrylnitril In der gleichen Menge wie die erstere enthält, verglichen wird.
2 Verglelchsbelsplele sind In der Tabelle VIII angegeben, von denen das eine ein Copolymerisat eines Dreikomponentensystems Ist, das aus Acrylnitril, Vinylchlorid und Vinylbromid besteht, und das andere ein Copolymerlsat Ist, das aus Acrylnitril und Vinylidenchlorid hergestellt worden Ist. Die In der Tabelle VIII angegebenen Fasern werden aus den Copolymerlsaten unter Zusatz von jeweils 2,5 Gew.-% Antimonoxid hergestellt.
230 233/182
17 Tabelle VIII 25 58 082 AT-
Methode
18 Flamm-
wldrlgkelt
33 überragend
Beispiel 8 Harzzusammensetzung
(Gew.-*)
Halogenmenge *
(Gew.-*)
29 Y-
Melhode
nicht
überragend
Vergleichs
beispiel 13
AN -VCl - VdCl2
58:27:15
26,1 33 A-I nicht
überragend
Vergleichs-
beisplel 14
AN - VCI - VBr
58 : 35 : 7
30,3-35,5 A-3
*) Auf Cl umgerechnet AN - VdCl2
58:42
30,7 B-5
Nur die Faser, die den Bedingungen gemäß der Erfindung genügt, weist eine überragende Flammwidrigkeit auf.

Claims (1)

25 58 G82 Patentansprüche
1. Synthetische Acrylfaser aus einem Acrylcopolymerisat, das aus Acrylnitril, Vinylchlorid und Vinylidenchlorid und gegebenenfalls einer kleineren Menge weiterer oleflnlscher MonGmerer besteht.dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung des Acrylcopolymerisats In der Faser durch die Gleichung
DE2558082A 1974-12-23 1975-12-19 Synthetische Acrylfaser aus Acrylnitril, Vinylchlorid und Vinylidenchlorid mit verbesserten Flammwidrigskeitseigenschaften Expired DE2558082C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50001373A JPS5182022A (en) 1974-12-23 1974-12-23 Nannenseinisugureta akurirukeiseni
JP137475A JPS5182023A (ja) 1974-12-23 1974-12-23 Nannenseinisuguretaakurirukeigoseiseni
JP539275A JPS5182024A (en) 1975-01-09 1975-01-09 Nannenseiryokona akurirukeiseni
JP1266375 1975-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2558082A1 DE2558082A1 (de) 1976-07-01
DE2558082C2 true DE2558082C2 (de) 1982-08-19

Family

ID=27453390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2558082A Expired DE2558082C2 (de) 1974-12-23 1975-12-19 Synthetische Acrylfaser aus Acrylnitril, Vinylchlorid und Vinylidenchlorid mit verbesserten Flammwidrigskeitseigenschaften

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4007232A (de)
DE (1) DE2558082C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5891712A (ja) * 1981-11-27 1983-05-31 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd アクリロニトリル系重合体の製造方法
KR950005430B1 (ko) * 1983-05-06 1995-05-24 가네가후찌 가가구 고오교오 가부시기가이샤 아크릴계 난연성 섬유의 제조방법
US7279220B2 (en) * 2003-11-26 2007-10-09 Kaneka Corporation Highly flame-retardant cross-linked acrylic fiber and highly flame-retardant composite
CN102066625B (zh) * 2008-07-24 2013-03-13 株式会社钟化 阻燃性合成纤维和阻燃纤维集合体及它们的制造方法、以及纤维制品
EP2896634B1 (de) * 2014-01-16 2016-05-04 Formosa Plastics Corporation Verfahren zur Herstellung eines flammhemmenden Copolymer auf Basis eines modifizierten Acrylonitrils und eines flammhemmenden Fasermaterials

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2515206A (en) * 1947-01-23 1950-07-18 Ind Rayon Corp Spinning process and compositions
US2629711A (en) * 1948-09-16 1953-02-24 Eastman Kodak Co Process for preparing polymers of acrylonitrile
US2687405A (en) * 1950-02-16 1954-08-24 Du Pont Allyl glycidyl ether/acrylate ester copolymers
NL82749C (de) * 1951-10-26 1900-01-01
US3092598A (en) * 1958-08-14 1963-06-04 Dow Chemical Co Thermal stabilization of latexes of haloethylene polymers with chlorine dioxide or chlorites
NL146519B (nl) * 1965-05-21 1975-07-15 Cincinnati Milacron Chem Werkwijze voor het bereiden van een harsachtige samenstelling met een geringere lichtgevoeligheid.
US3395133A (en) * 1966-08-08 1968-07-30 Monacelli Walter J Acrylonitrile polymerization in the presence of ion-exchange resin having-so3h groups
DE1770179A1 (de) * 1967-05-03 1972-08-03 Solvay Harzmischungen auf der Grundlage von Polyvinylchlorid fuer das UEberziehen metallischer Gegenstaende
JPS4733017Y1 (de) 1969-07-07 1972-10-04
US3764638A (en) * 1970-07-09 1973-10-09 Stauffer Chemical Co Processing aids for polyvinyl chloride and methods for their preparation
CA986774A (en) * 1971-08-12 1976-04-06 Howard A. Fromson Radiation-sensitive structures
JPS5112084B2 (de) * 1971-09-27 1976-04-16
JPS4873521A (de) * 1972-01-11 1973-10-04
JPS4885813A (de) * 1972-02-15 1973-11-13
DE2213412A1 (de) * 1972-03-20 1973-09-27 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von faeden, fasern und folien aus chlorhaltigen copolymerisaten des acrylnitrils
US3907958A (en) * 1972-04-10 1975-09-23 Kohjin Co Highly flame-retardant shaped articles and method for preparing the same
JPS5436702B2 (de) * 1972-10-18 1979-11-10
CA1033934A (en) * 1973-07-09 1978-07-04 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Wet-spinning polyacrylonitrile into organic aqueous solution

Also Published As

Publication number Publication date
US4007232A (en) 1977-02-08
DE2558082A1 (de) 1976-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558082C2 (de) Synthetische Acrylfaser aus Acrylnitril, Vinylchlorid und Vinylidenchlorid mit verbesserten Flammwidrigskeitseigenschaften
CH521453A (de) Feuerhemmende Fasermischung und Verwendung derselben
DE2516805A1 (de) Fluorhaltige faeden, fasern und filme mit guten faerbeeigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung
DE1279889B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern oder Faeden auf der Grundlage von ueberwiegend Acrylnitrilpolymerisate enthaltenden Massen
DE2851644C2 (de) Acrylnitrilpolymermasse
EP0019870A1 (de) Fäden und Fasern aus Acrylnitril-Copolymer-Mischungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3318105A1 (de) Trockengesponnene polyacrylnitrilfaser und verfahren zu deren herstellung
DE2749533A1 (de) Schwerentflammbare, glaenzende modakrylfaser und verfahren zu ihrer herstellung
DE3243902C2 (de)
DE2154676A1 (de) Modacrylnitril-Fasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE2624081A1 (de) Verfahren zur herstellung flammfester acrylharzfasern
DE2821614C2 (de)
DE3120593C2 (de)
DE2158581C3 (de) Fasern und Fäden aus syndiotaktischem Polyvinylchlorid und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0110223B1 (de) Füllstoffhaltige Acrylfasern, ihre Herstellung und Verwendung
DE2313205C3 (de) Schwer entflammbare Fasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE2043402C3 (de) Fasern und Fäden aus chlorhaltigen Modacrylpolymerisaten mit verbesserter Flammfestigkeit
DE1569147B2 (de) Flammbestandige Form , Preß oder Überzugsmassen auf der Basis von Acrylnitnlpolymensaten
DE2631518A1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern mit hoher festigkeit gegen verbrennen und nach diesem verfahren hergestellte fasern und textilprodukte
DE2454323A1 (de) Modacrylfaeden mit verbesserten coloristischen eigenschaften
DE2402957A1 (de) Stabilisierung halogenhaltiger acrylnitrilpolymerer
DE2002411C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls mit einem Aldehyd acetalisierten Fäden und Folien aus einer Polyvinylalkohol als Matrix enthaltenden wäßrigen Spinnemulsion eines Vinylchlorid-Polymerisats
DE2443957A1 (de) Feuerhemmende polyesterfasern
DE2043402B2 (de) Fasern und faeden aus chlorhaltigen modacrylpolymerisaten mit verbesserter flammfestigkeit
DE1595027A1 (de) Acrylnitrilmischpolymerisate und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted