DE852390C - Verfahren zum Veredeln von Cellulosehydratgut - Google Patents
Verfahren zum Veredeln von CellulosehydratgutInfo
- Publication number
- DE852390C DE852390C DEP4448A DEP0004448A DE852390C DE 852390 C DE852390 C DE 852390C DE P4448 A DEP4448 A DE P4448A DE P0004448 A DEP0004448 A DE P0004448A DE 852390 C DE852390 C DE 852390C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formaldehyde
- cellulose hydrate
- swelling
- refining cellulose
- hydrate material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/12—Aldehydes; Ketones
- D06M13/127—Mono-aldehydes, e.g. formaldehyde; Monoketones
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
- Verfahren zum Veredeln von Cellulosehydratgut Es ist bereits bekannt, eine Veredelung von Cellulosehydratgut mittels Kondensaten auf Basis Phenol-Formaldehyd und Harnstoff-Formaldehyd vorzunehmen. Dabei hat man mit größeren Mengen sowohl der noch nicht kondensierten Ausgangsstoffe als auch der bereits vorkondensierten Produkte gearbeitet. Weiterhin hat man eine Veredelung, speziell Senkung der Quellung, dadurch erzielt, daß man auch mit Lösungen geringer Konzentration von Harnstoff-Formaldehyd vorimprägniert, sodann abgeschleudert und bei normaler Trocknungstemperatur oder auch darüber hinaus erhöhter Temperatur getrocknet hat. Es sind auch schon aromatische Sulfonamide und Carbonsäureamide unter Zusatz von Formaldehyd für ähnlichen Zweck vorgeschlagen worden. Endlich sind auch Mischungen von Formaldehyd und anorganische, harzbildende Stoffe, wie z. B. das Sulfonamid und entsprechende Derivate davon, verwandt worden. Es wurde nun gefunden, daß auch organische aliphatische Oxyverbindungen im Gemisch mit Formaldehyd vorteilhaft zum Zwecke der Veredelung von Cellulosehydratgut, im besonderen zurHerabsetzung der Quellung, Verwendung finden können. Diese Tatsache ist insofern überraschend, als solche Oxyverbindungen, Alkohole, mit Formaldehyd keine Polykondensate nach Art der Harnstoff-Formaldehyd-Verbindungen ergeben, eine Kunstharzbildung der gekennzeichneten Art bei ihnen daher nicht eintritt. Trotzdem sind die unter Verwendung von aliphatischen Alkoholen und Formaldehyd erzielten Effekte, insbesondere Senkung der Quellung, sehr erheblich. Dabei können sowohl Monoole wie Diole und Triole angewandt werden. Überraschend ist ferner die Tatsache, daß die zur Erreichung einer weitgehenden Entquellung notwendigen Temperaturen nur relativ niedrig zu sein brauchen. Temperaturen unter ioo° sind ausreichend. Dadurch wird eine große Schonung der Faser bei dem Veredelungsprozeß erreicht, was einen großen Vorteil gegenüber der Ausrüstung mit Stoffen z. B. auf Basis Phenol-Formaldehyd darstellt, die im allgemeinen eine über ioo° erheblich hinausgehende Auskondensiertemperatur verlangen.
- Bei den Versuchen wurde im einzelnen gefunden, daß jeder Alkohol eine bestimmte Mindesthärtetemperatur verlangt, unter welcher keine Entquellung erzielt wird. Diese kann schon bei 8o° liegen, in der Mehrzahl der Fälle sind Trocknungstemperaturen von 9o bis ioo° erforderlich.
- Es hat sich auch gezeigt, daß die erfindungsgemäß behandelte Ware in ihrer herabgesetzten Quellung beständig gegenüber einer Abkochung mit Seife-Soda ist, woraus hervorgeht, daß es sich nicht um die Bildung eines Reaktionsproduktes zwischen dem jeweiligen Alkohol einerseits und dem Formaldehyd andererseits handelt, sondern daß die Reaktionsteilnehmer eine chemische Umsetzung mit der Cellulose eingegangen sind, andernfalls müßte das siedende Seifen in alkalischer Umgebung das Kunstharz unter Zunichtemachung des Effektes zerstören.
- Die Senkung der Quellung kann je nach Konzentration der Behandlungslösung beliebig stark sein. Zur Erlangung guter textiler Daten ist es jedoch zweckmäßig, den Quellwert nicht unter die Hälfte bis drei Fünftel des Ausgangsquellwertes absinken zu lassen. Hierzu genügen ganz geringe Konzentrationen an aliphatischem Alkohol, etwa Mengen von 4 bis 16 g/1. Der Gehalt der Lösungen an Formaldehyd soll zweckmäßig zwischen 2o und 45 g/1 liegen. Die Anwesenheit von Spuren von Ammoniumchlorid im Gewicht von etwa ein Zehntel der angewandten Alkoholmengen wirkt sich bei der Veredelung günstig aus. Die Imprägnierlösung wird zweckmäßig auf einen pH-Wert von 3 bis 3,5 eingestellt, wozu sich Ameisensäure als besonders günstig erwiesen hat.
- Die Behandlungsbäder sind stabil, somit unverändert haltbar und zeichnen sich somit vorteilhaft gegenüber z. B. Harnstoff-Formaldehyd-Bädern aus, die nur bei Einhaltung kleiner Konzentrationen und bestimmter gegenseitiger Verhältnisse stabil erhalten werden können.
- Beispiel i 2o g Kunstseidestrang werden während 15 Minuten bei Zimmertemperatur in 300 ccm einer Lösung, die im Liter 6 g Diacetonalkohol, o,6 g Ammonium chlorid und 120 ccm 4o°/oiges Formalin enthält unc mit 2,2 ccm Ameisensäure bis zu einem pH-Wert vor etwa3,o angesäuert ist, eingetaucht. Danach wird auf eir Gewicht von 46 g abgepreßt. Die so vorimprägniertc Kunstseide wird einem Trocknungsprozeß währenc 21/Q Stunden bei ioo° unterworfen. Alsdann wirc aviviert, getrocknet und konditioniert. Das Wasserrückhaltevermögen der behandelten Ware beträgt 37,4'/, gegenüber einem Ausgangsquellwert von 660/0.
- Nach der Behandlung mit siedender Seife-Soda-Lösung ist der Quellwert 37,00/" also unverändert geblieben.
- Beispiel 2 Es wird wie im Beispiel i gearbeitet mit dem Unterschied, daß an Stelle von Diacetonalkohol 2-Methylpentandiol-2, 4 angewandt wird. Das Wasserrückhaltevermögen der behandelten Ware beträgt 42,2 °/o. Auch in diesem Falle tritt nach dem Seifen keine Änderung des Quellwertes ein.
- Beispiel 3 Es wird wie im Beispiel i gearbeitet mit dem Unterschied, daß an Stelle von Diacetonalkohol Glycerin verwendet wird. Das Wasserrückhaltevermögen des behandelten Textilgutes ist auf 37,6 °/o abgesunken und wird nach dem Seifen mit 35,7 °/o ermittelt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Veredeln von Cellulosehydratgut, dadurch gekennzeichnet, daß das Cellulosehydratgut, wie künstliche Fasern, Fäden u. dgl., zuerst mit einer Lösung, bestehend aus einem ein- oder mehrwertigen aliphatischen Alkohol, Formaldehyd und einer geringen Menge Ammoniumchlorid, die auf einen pH-Wert von 3 bis 3,5 eingestellt ist, imprägniert wird, worauf man den Überschuß der Lösung durch Abpressen, Abschleudern u. dgl. entfernt. Anschließend wird bei Temperaturen bis ioo° während einiger Stunden getrocknet und dann in üblicher Weise das Avivieren, erneutes Trocknen und Konditionieren durchgeführt. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 648 792; britische Patentschrift Nr. 534 273-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP4448A DE852390C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Verfahren zum Veredeln von Cellulosehydratgut |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP4448A DE852390C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Verfahren zum Veredeln von Cellulosehydratgut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE852390C true DE852390C (de) | 1952-10-13 |
Family
ID=7359489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP4448A Expired DE852390C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Verfahren zum Veredeln von Cellulosehydratgut |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE852390C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1084232B (de) * | 1954-01-08 | 1960-06-30 | Quaker Chemical Products Corp | Verfahren zum Schrumpffestmachen von Cellulose enthaltenden Textilien |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE648792C (de) * | 1933-01-15 | 1937-08-07 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von knitterfesten Textilgeweben |
GB534273A (en) * | 1939-08-29 | 1941-03-04 | Donald Finlayson | Improvements in or relating to the treatment of artificial textile materials |
-
1948
- 1948-10-02 DE DEP4448A patent/DE852390C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE648792C (de) * | 1933-01-15 | 1937-08-07 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von knitterfesten Textilgeweben |
GB534273A (en) * | 1939-08-29 | 1941-03-04 | Donald Finlayson | Improvements in or relating to the treatment of artificial textile materials |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1084232B (de) * | 1954-01-08 | 1960-06-30 | Quaker Chemical Products Corp | Verfahren zum Schrumpffestmachen von Cellulose enthaltenden Textilien |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2152705C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Textilausrüstungsmitteln | |
DE852390C (de) | Verfahren zum Veredeln von Cellulosehydratgut | |
DE1190425B (de) | Verfahren zur knitterfreien Textilausruestung | |
DE1619185A1 (de) | Verfahren zur Behandlung eines cellulosischen Textilgewebes | |
DE2520005A1 (de) | Verfahren zur herstellung von harnstoff-formaldehyd-glyoxal-kondensationsprodukten | |
DE808705C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Wolle und anderen Tierhaaren | |
DE807204C (de) | Verfahren zur Herabsetzung des Quellwertes von Substanzen mit hohem Quellwert | |
DE967641C (de) | Verfahren und Mittel zur Veredlung von Cellulosematerial | |
DE2402661A1 (de) | Verfahren zum verhindern chemischer angriffe auf mineralfasern bei fiberarmierung | |
DE864850C (de) | Verfahren zum Quellfestmachen von Spinnfasern aus regenerierter Cellulose | |
AT201417B (de) | Verfahren zum Verbessern der Gebrauchseigenschaften von Filzen | |
DE853436C (de) | Verfahren zur Verbesserung der textilen Eigenschaften von Cellulosehydratprodukten | |
AT204522B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserabweisenden Imprägnierungen | |
DE866640C (de) | Verfahren zur Verminderung der Quellfaehigkeit von Kunstfasern aus Cellulosehydrat | |
DE975527C (de) | Verfahren zum Haerten von Aminoplasten | |
DE514053C (de) | Verfahren zur Herstellung von Luftstickereien | |
DE905732C (de) | Verfahren zum Veredeln von Cellulosehydrattextilgut | |
DE556454C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf der Faser | |
DE727400C (de) | Verfahren zum Veredeln, insbesondere Hydrophobieren von Textilgut | |
AT239747B (de) | Verfahren zum Veredeln von Textilgut aus regenerierter Cellulose | |
AT202104B (de) | Verfahren zum Mattieren von Textilprodukten | |
AT141853B (de) | Verfahren zur Herstellung von knitterfesten Appreturen auf Textilfasern. | |
DE866335C (de) | Verfahren zum Veredeln von Cellulose und Cellulosehydrattextilgut | |
DE719056C (de) | Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Faserstoffen | |
DE1146029B (de) | Verfahren zur krumpf- und knitterechten Ausruestung von Textilmaterial aus Celluloseenthaltenden Stoffen |