AT230324B - Verfahren zur Verbesserung der allgemeinen Anfärbbarkeit von Polyolefinfasern - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der allgemeinen Anfärbbarkeit von Polyolefinfasern

Info

Publication number
AT230324B
AT230324B AT351161A AT351161A AT230324B AT 230324 B AT230324 B AT 230324B AT 351161 A AT351161 A AT 351161A AT 351161 A AT351161 A AT 351161A AT 230324 B AT230324 B AT 230324B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
fibers
sulfuric acid
improving
dyeability
Prior art date
Application number
AT351161A
Other languages
English (en)
Inventor
Vittorio Cappuccio
Ubaldo Riboni
Original Assignee
Montedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa filed Critical Montedison Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT230324B publication Critical patent/AT230324B/de

Links

Landscapes

  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verbesserung der allgemeinen Anfärbbarkeit von Polyolefinfasern 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Fasern aus Mischungen aus Olefinpolymeren, insbesondere aus Polypropylen, mit basischen Stickstoffverbindungen, wie a) Polyvinylpyridine, erhalten unter Verwendung von radikalischen oder stereospezifischen Katalysatoren ; b) Kondensationsprodukte von Epichlorhydrin, aliphatischen Aminen und Diaminen ; von Epichlorhydrin, aliphatischen Aminen und   Iminen ;   von Epichlorhydrin, aliphatischen Aminen und Diiminen (Piperazin) ; von Alkylchloriden, Diaminen und Epichlorhydrin ; c) Kondensationsprodukte von Halogenderivaten mit Diaminen   u. dgl.   



   Verfahren zur Herstellung von Textilfasern mit besonderer Farbaufnahmefähigkeit insbesondere für saure Farbstoffe, bei welchen Mischungen aus kristallinen Polyolefinen, insbesondere Polypropylen, mit basischen Stickstoffpolymeren, wie Polyvinylpyridine, die Kondensationsprodukte von Dihalogenderivaten und Diaminen, die basischen Kondensationsprodukte von Epichlorhydrin   u. dgl.   ausgepresst werden, wurden bereits beschrieben. 



   Ausserdem wurde bereits ein Verfahren zur Verbesserung der Farbechtheit, des Griffes und anderer Eigenschaften von Fasern auf Basis vonPolyolefinen und basischenStickstoffverbindungen beschrieben, bei welchen die Fasern mit Mono- und Diepoxyverbindungen behandelt werden. 



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass man eine schnellere Erschöpfung des Farbbades, reinere Farbtöne und eine bessere Echtheit erhält, wenn man Fasern aus Mischungen von kristallinen Polyolefinen, insbesondere Polypropylen, und basischen stickstoffhaltigen Polymeren mit Schwefelsäure behandelt. 



   Erfindungsgemäss wird ein Verfahren zur Behandlung von Garnen   od. dgl.   aus Mischungen von kristallinen Polyolefinen und basischen stickstoffhaltigen Polymeren vorgesehen, welches darin besteht, dass man die Garne   od. dgl.   mit einer wässerigen Schwefelsäure behandelt und hierauf mit Wasser oder einem Alkali wäscht. 



   Die Behandlung mit Schwefelsäure kann vor oder nach dem Verstrecken der Fasern und vor oder nach der Behandlung mit Mono- oder Diepoxyverbindungen durchgeführt werden. 



   Die Behandlung kann kontinuierlich oder chargenweise durchgeführt werden während einer Zeit von 1 sec bis 60 min bei einer Temperatur von 15 bis   IOO C.   



   Vorzugsweise werden wässerige Schwefelsäurelösungen mit Konzentrationen von 0, 01 bis 30   Gew. -0/0   verwendet. 



   Nach der Behandlung mit Schwefelsäure werden die Fasern mit Wasser oder alkalischen Substanzen (z. B. Alkali oder Erdalkalihydroxyde oder-karbonate) gewaschen. 



   Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung erläutern, ohne dass diese jedoch hierauf beschränkt sein soll. 



     Beispiel I :   Ein Garn wird hergestellt aus einer Mischung von 1300 g eines Polyiminkondensats und 36 kg Polypropylen mit folgenden   Eigenschaften : [1) ] = 1, 43   (gemessen in Tetrahydronaphthalin bei 1350C), Aschegehalt 0,   028%,   Ruckstand nach der Heptanextraktion   95, 71a.   (Das Polyiminkondensat wurde hergestellt durch Auflösen von 1160 g Hexamethylendiamin in 1800 ml Wasser bei Raumtemperatur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 unter Rühren in einem 6 l Glasgefäss, Erwärmen der Lösung auf   900C   und Zusatz von 897 g Dichloräthan und 725 g einer   50% gen   wässerigen Natronlauge. 



   Nach Ende des Zusatzes wird die Reaktion 3 h lang bei   900C   fortgesetzt, dann auf   20 - 250C gekühlt.   die obere festeschicht wird abgetrennt, es werden zu dieser 2000 ml Wasser zugesetzt und die Masse wird auf 70 - 800C erhitzt. Nun wird dekantiert und das restliche Wasser wird abdestilliert. Es wird so ein festes Polyiminkondensat erhalten. )
Die   Polypropylen-Polyiminkondensat-Mischung wird durch Auspressen   in einem Schneckenapparat bei
1600C granuliert. 



   Das Granulat wird unter folgenden Bedingungen versponnen : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Spinndüsenart <SEP> 60/0, <SEP> 8 <SEP> x <SEP> 16 <SEP> mm
<tb> Schneckentemperatur <SEP> 2400C
<tb> Kopftemperatur <SEP> 2300C
<tb> Spinndüsentemperatur <SEP> 2200C
<tb> Maximaldruck <SEP> 27 <SEP> kg/crr <SEP> 
<tb> Aufwickelgeschwindigkeit <SEP> 310 <SEP> m/min.
<tb> 
 



   Die die Spinndüse verlassenden Fäden werden mit einer 10% igen wässerigen Lösung von Äthylenglykoldiglycidyläther benetzt. 



   Hierauf werden sie unter Dampf mit einem Streckverhältnis von 1 : 6, 4 verstreckt und gekräuselt. 



  Die gekräuselten Fäden werden durch ein Gefäss gezogen, welches eine tige wässerige Schwefelsäurelösung mit einer Temperatur von   25 C   enthält. 



   Die Geschwindigkeit der eintretenden Fäden wird so reguliert, dass eine Verweilzeit der Fäden in der Schwefelsäurelösung von 5 sec erzielt wird. Aus der Schwefelsäurelösung werden die Fäden in ein anderes Gefäss geleitet, das eine   lomige   wässerige Natriumbikarbonatlösung enthält. 



   Die Fäden werden dann geschnitten und getrocknet. Der so erhalteneStapel kann intensiv mit sauren, metallisierten, plastolöslichen oder Küpenfarbstoffen angefärbt werden. 



   Die Echtheit insbesondere gegenüber Waschen der auf den gemäss der vorliegenden Erfindung mit Schwefelsäure behandelten Fasern erhaltenen Anfärbungen ist eindeutig besser als die der auf entsprechenden nicht behandelten Fasern erhaltenen Anfärbungen. 



   Beispiel 2 : Eswird ein gleiches Garn wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch werden die Fäden nach Verlassen der Spinndüse nicht epoxydiert. 



   Die unter Dampf mit   einem Streckverhältnis   von 1 : 6, 4 verstreckten Fäden werden mit einer   5% eigen   wässerigen Äthylenglykoldiglycidylätherlösung befeuchtet und dann in einem Autoklaven mit Dampf unter vermindertem Druck (150 mm Hg) bei 105 - 1100C behandelt. 



   Hierauf werden sie in ein Gefäss gebracht, welches eine   10% igue   wässerige Schwefelsäurelösung bei   250C   enthält. Die Geschwindigkeit der eintretenden Fäden wird so reguliert, dass eine Verweilzeit der Fäden in der Schwefelsäurelösung von 2 sec erzielt wird. 



   Aus der Schwefelsäurelösung werden die Fäden in ein anderes Gefäss geleitet, das eine   leoige wässe-     rige Natriumbikarbonatlösung   enthält. 



   Die Fäden werden dann geschnitten und getrocknet. Der so erhaltene Stapel kann intensiv mit sauren, metallisierten, plastolöslichen oder Küpenfarbstoffen angefärbt werden. Die Echtheit insbesondere gegen-   über Waschen   der auf den gemäss der vorliegenden Erfindung   mit Schwefelsäure behandelten   Fasern erhal-   tenen Anfärbungen   ist eindeutig besser als die der auf entsprechenden nicht behandelten Fasern erhaltenen Anfärbungen. 



   Beispiel 3 : Ein Garn wird hergestellt durch Mischen von 900 g Poly-2-vinylpyridin, hergestellt 
 EMI2.2 
 =versponnen : 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> bpmnausenart <SEP> cu/u, <SEP> s <SEP> x <SEP> io <SEP> mm <SEP> 
<tb> Schneckentemperatur <SEP> 2300C
<tb> Kopftemperatur <SEP> 2200C
<tb> Spinndüsentemperatur <SEP> 220 C
<tb> Maximaldruck <SEP> 50 <SEP> kg/cm2
<tb> Aufwickelgeschwindigkeit <SEP> 250 <SEP> m/min.
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die die Spinndüse verlassenden Fäden werden unter Dampf mit einem Streckverhältnis von 1 : 5 verstreckt, mit einer wässerigen   lligen Lösung vonÄthylenglykoldiglycidyläther   befeuchtet, mit Dampf in einem Autoklaven unter vermindertem Druck (160 mm Hg) bei 105 - 1100C behandelt und dann gekräuselt und geschnitten. 



   Der so erhaltene Stapel wird 10 min lang mit einer   5'igen wässerigen   Schwefelsäurelösung bei deren Siedepunkt bei einem Faserbadverhältnis von   1 :   20 behandelt. 



   Die so erhaltenen Fasern erschöpfen schnell das Farbbad und die erhaltenen Anfärbungen besitzen besondere Echtheit insbesondere gegen Waschen, die eindeutig besser ist als die von Anfärbungen, die an den entsprechenden nicht mit Schwefelsäure behandelten Fasern erhalten wurden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Verbesserung der allgemeinen Anfärbbarkeit von Polyolefinfasern und insbesondere zur Verbesserung der Echtheit vor allem gegen Waschen der Anfärbungen auf Fasern, die durch Auspressen von Mischungen von kristallinen Polyolefinen, insbesondere Polypropylen, mit basischen stickstoffhaltigen Polymeren erhalten wurden, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern vor oder nach Behandlung mit   Mono- oder Diepoxyverbindungen mit wässerigen Schwefelsäurelösungen   einer Konzentration von vorzugsweise 0, 01 bis 30   Gew.-% behandelt   und dann mit Wasser und/oder alkalischen Mitteln gewaschen werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Fasern verwendet werden, die aus Mischungen aus kristallinem isotaktischem Polypropylen mit Kondensationsprodukten von Diaminen und Halogenderivaten bestehen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Fasern verwendet werden, die aus Mischungen von kristallinem, isotaktischem Polypropylen mit durch radikalische oder stereospezifische Polymerisation erhaltenen Vinylpyridinen bestehen.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit der wässerigen Schwefelsäure bei 15 - 1000C während einer Zeit von 1 sec bis 60 min durchgeführt wird.
    5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung von epoxydierten Garnen mit Schwefelsäure vor oder nach dem Verstrecken kontinuierlich oder chargenweise durchgeführt wird.
AT351161A 1960-05-05 1961-05-04 Verfahren zur Verbesserung der allgemeinen Anfärbbarkeit von Polyolefinfasern AT230324B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT230324X 1960-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230324B true AT230324B (de) 1963-12-10

Family

ID=11203082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT351161A AT230324B (de) 1960-05-05 1961-05-04 Verfahren zur Verbesserung der allgemeinen Anfärbbarkeit von Polyolefinfasern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230324B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1178549B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden verbesserter Anfaerbbarkeit
DE2652989A1 (de) Fasern mit ionenaustauschkapazitaet und verfahren zu deren herstellung
AT230324B (de) Verfahren zur Verbesserung der allgemeinen Anfärbbarkeit von Polyolefinfasern
CH635368A5 (en) Heat-treated nickel-based superalloy object and process for producing it
DE1170363B (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbaufnahme-faehigkeit von Fasern
DE2140727A1 (de) Verfahren zum Färben von Fasern, Tüchern oder Geweben
CH422711A (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von textilen Cellulosefasern
US3195975A (en) Tri-methylol propane diallyl ether treatment of polyolefin-polymeric nitrogenous compound mixtures and fibers and product thereof
NO140036B (no) Horisontalavboeyningskrets for fjernsynsmottagere
DE1216481B (de) Herstellen von faerbbaren Textilfasern aus Polyolefinen
EP0222696A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von mit sulfogruppenhaltigen Farbstoffen gefärbtem Cellulosematerial
AT219001B (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Fasern aus Mischungen von synthetischen Polymeren zwecks Verbesserung der Farbaufnahmefähigkeit
AT236332B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Fasern od. dgl.
CH393252A (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Textilfasern, wie sie durch Verspinnen von Mischungen von Polyolefinen mit als Färbemodifikatoren wirksamen basischen Stickstoffverbindungen erhalten werden
DE1011869B (de) Verfahren zur Veredelung von Cellulose oder Cellulosederivaten
DE1444092C (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Fasern und Garnen
DE1419499A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Farbaufnahmefaehigkeit von Fasern
DE1444092A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Fasern und anderen Formkoerpern
DE1223494B (de) Herstellen von Faeden oder Fasern aus isotaktischen Polyolefinen
CH469770A (de) Verfahren zur Herstellung eines harzartigen Kondensationsproduktes sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Textilfasern
DE1000007C2 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE742373C (de) Verfahren zur Veraenderung der Umsetzungsfaehigkeit von natuerlichen oder kuenstlich geformten Proteinstoffen, deren Abkoemmlingen oder Substitutionsprodukten
AT215064B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern, welche besonders aufnahmefähig für Farbstoffe sind
AT233162B (de) Verfahren zur Herstellung färbbarer Textilfasern
DE704349C (de) Verfahren zum Mattieren von glaenzendem Textilfasergut