DE1444092A1 - Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Fasern und anderen Formkoerpern - Google Patents
Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Fasern und anderen FormkoerpernInfo
- Publication number
- DE1444092A1 DE1444092A1 DE19621444092 DE1444092A DE1444092A1 DE 1444092 A1 DE1444092 A1 DE 1444092A1 DE 19621444092 DE19621444092 DE 19621444092 DE 1444092 A DE1444092 A DE 1444092A DE 1444092 A1 DE1444092 A1 DE 1444092A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dichlorohydrin
- fibers
- treatment
- process according
- pasern
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/11—Compounds containing epoxy groups or precursors thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/651—Compounds without nitrogen
- D06P1/65106—Oxygen-containing compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/651—Compounds without nitrogen
- D06P1/65106—Oxygen-containing compounds
- D06P1/65118—Compounds containing hydroxyl groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/79—Polyolefins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/79—Polyolefins
- D06P3/791—Polyolefins using acid dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/22—Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/92—Synthetic fiber dyeing
- Y10S8/928—Polyolefin fiber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Coloring (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Köln, den 8. Juni 1962
Dt/Zi·
PIHMA MCNIECATINI SOCIETA GENEBAIE PEE L ♦ INDUSTRIl HIHEHAHIA
E CHIMICA, 1-2 IAE(JO GUIDO DONEGANI, MAIIAED (ITALIEN)
Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Fasern
und anderen Pormkörpern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Textilfasern, die durch Verpressen von
llisclrangen erhalten werden, die im wesentlichen aus
a) einem hochkristallinen Polyolefin, das mit Hilfe von
stereospezifischen Katalysatoren hergestellt wurde und
b) einer basischen stickstoffhaltigen Verbindung bestehen.
In früheren Patentschriften der Patentinhaberin sind bereits Verfahren beschrieben, nach denen Textilfasern mit besonderer
Aufnahmefähigkeit für Farbstoffe verschiedener Klassen, insbesondere für saure Farbstoffe, erhalten werden können,
die durch Auspressen von ^Mischungen des kristallinen Polyolefins
mit 1-25 Gew. ^, bezogen auf das Gewicht des Polyolefins,
einer polymeren basischen stickstoffhaltigen Verbindung erhalten werden·
Es wurden auch Verfahren beschrieben, durch die die Anfärbbarkeit
(und insbesondere die Farbechtheit) der so erhaltenen färbbaren Polyolefinfasern durch eine Behandlung mit
Diepoxyverbindungenf insbesondere mit wäßrigen Lösungen von
Äthylenglykoldiglycidyläther oder von Diglycldyläther, welter
verbessert werden können·
Bs wurde nun überraschenderweise gefunden, daß merklich,
"bessere Ergebnisse erhalten werden, wenn man die aus den
oben beschriebenen Mischungen erhaltenen Fasern nicht mit
den "bereits gebildeten Diepoxyverbindungen,sondern mit den
entsprechenden Chlorhydrinen und Natriumhydroxyd behandelt,
wobei die Diepoxy verbindungen im Moment des Zusammenbringens
oder noch besser direkt auf der Faser gebildet werden·
Die Dichlorhydrine werden in wäßrigen Lösungen, gelöst in
organischen Lösungsmitteln oder in wasserfreiem Zustand, verwendet.
Das Hatriumhydroxyd wird direkt in das Gefäß oder die
Apparatur in dem die Behandlung der Fasern durchgeführt wird, unmittelbar vor oder nach dem Einbringen der Fasern
in das Gefäß gegeben·
Die Behandlung der Garne wird vor und bzw« oder nach ihrer
Versiso&ckung wenige Sekunden bis zu 2 - 3 Stunden bei einer
Temperatur von Raumtemperatur bis zu etwa 10° unterhalb des
Schmelzpunktes des Polymeren durchgeführt. Das Hatriumhydroxyd
wird der Lösung von Dichlorhydrin in der Menge zugesetzt, die stöchiometrisch für dessen Umsatz in das
Diepoxyd erforderlich ist. Das Dichlorhydrin kann entweder rein oder in rohem Zustand verwendet werden.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen erläutert.
Dichlorhydrin von 1thylenglykoldiglyeidyläther
(CH2 - CH - OH2 - 0— CH2 -OH2-O-GH2-CH-. CH2)
ι ι ι r
Cl OH - OH Cl
809807/0455
wird hergestellt, indem man 64 g (1 Mol) Äthylenglykol und 0,4 ml Bortrifluorid in 45 $iger ätherischer Lösung in einen
ml-Dreihalskolben bringt, der mit Thermometer, Rührer
und RÜekflußkühler versehen ist. Nun wird auf 90° erwärmt
und innerhalb von 2 Stunden 185 g Epichlorhydrin zugesetzt. Die Mischung wird bei 90° 1 Stunde reagieren gelassen und
dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Das so erhaltene Dichlorhydrin mit einem Titer von ungefähr 72 i° ist gebrauchsfertig
Anschliessend wird ein Garn, de& durch Schmelzspinnen einer
Mischung aus 95 $> mittels stereospezifischer Katalysatoren
hergestelltem Polypropylen {£hj * 1,51, Aschegehalt =
0,028 #, Rückstand nach Heptanextraktion « 95,6 ^) und 5 #
Octadeeylamin/Epichlorhydrin/Piperazin-Kondensat besteht,
5 Minuten bei 25 in eine 5 $ige wäßrige Lösung des Äthylenglykoldiglycidyläther-dichlorhydrins
gebracht, der 13 g NaOH/1 Lösung zugesetzt worden waren. Das Garn wird mit
Hilfe von Rollen abgequetscht, wobei ungefähr 70 fo der Lösung
am Garn belassen werden, und dann 20 Minuten einer thermischen Behandlung bei 120° unterworfen.
Das behandelte Garn wird mit folgenden Farbstoffen gefärbt:
(0.I. mordant yellow 1) (0.I. acid red 115)
(CI. mordant red 3) (C.I. aoid blue 43)
Alizaringelb 2 G
Wollrot B
Alizarinrot S
Alizarinblau SS
Säureschwarz JVS
lanasyngelb GLN
Lanasynrot 2 GL
Lanasynbraun 3 RL
Setaeylgelb 3 G
Cibaoetscharlach BR
Setacyllichtblau BG
Wollrot B
Alizarinrot S
Alizarinblau SS
Säureschwarz JVS
lanasyngelb GLN
Lanasynrot 2 GL
Lanasynbraun 3 RL
Setaeylgelb 3 G
Cibaoetscharlach BR
Setacyllichtblau BG
(sauer) »t
(metallisiert)
Il
(0.1. acid black 1)
(CI, aoid yellow 112)
(CI. acid red 216)
(CI. brown 30) "
(CI. disperse yellow 20) (plastolöslich)'
(CI. disperse red 18) "
(CI. disperse blue 3) "
8 0 9 S 0 7 .' (U 5 G
Die Färbungen wurden durchgeführt; indem das Garn in Bädern
gehalten wurde, die 2,5 % Farbstoff, "bezogen auf das Gewicht
der Fäden, in einem Verhältnis von Fäden zu Bad von
1 s 40 enthielten.
Die Anfärbungen mit sauren oder metallisierten Farbstoffen
wurden in Gegenwart von 3 fo Ammonacetat ("bezogen auf das
Fasergewicht) und 1 fo eines oberflächenaktiven Mittels,
nämlich dem Kondensationsprodukt von Äthylenoxyd mit einem Alkylphenol,durchgeführt, 50 Minuten nach Beginn des Siedens
wurden 2 %, bezogen auf das Fasergewicht, einer 10 $igen
Essigsäurelösung zugesetzt, um die Ausnutzung der Bäder zu verbessern»
Die Anfärbungen mit plastolöslichen Farbstoffen wurden in
Gegenwart von 2 fo (bezogen auf das Fasergewicht) eines
oberflächenaktiven Mittels durchgeführt. Die Garne wurden nach dem Färben mit Fließwasser gespült und erscheinen
eowohl bei sauren als auch bei metallisierten oder plastolöslichen
Farbstoffen intensiv gefärbt. Die Echtheit der Anfärbungen gegen Licht, gegen Waschen und gegen Reibung
erwies sich als völlig zufriedenstellend.
Das gemäß Beispiel 1 erhaltene Garn wird in ein Bad gebracht,
das 100 g/l Dichlorhydrin von Äthylenglykoldiglyoidylather
und 26 g/l NaOH enthält. Die Zufuhrgeschwindigkeit des Garnes beträgt 10 m/Minute, die Badtemperatur
30°. Das Garn wird 2 Minuten im Epoxydationsbad belassen.
Schließlich wird es zwischen Walzen durchgeführt, wobei am Garn 2 $ Epoxyd (bezogen auf reines Epoxyd) verbleiben. Das
gesammelte Garn wird in einem Autoklaven bei 120° 1 Stunde mit Dampf behandelt. Das Garn erhält mit den in Beispiel 1
erwähnten Farbstoffen intensive und echte Anfärbungen.
Ein Grarn, erhalten durcli Schmelzspinnen einer Mischung aus
95 # Biit Hilfe von stereospezifischen Katalysatoren hergestelltem
Polypropylen (^£.7= 1»51» Asohegehalt = 0,028 %,
Rückstand nach Heptanextraktion = 95 »6 fo) und 5 fo Oetadecylamin/Spiehlorhydrin/Piperazin-Kondensat
wird 5 Minuten bei 40° in eine 6 #ige wäßrige Lösung von ithylenglykoldiglycidyläther-dichlorhydrin
eingetaucht. Anschliessend wird Hatriumnydroxyd, entsprechend 80 i>
der theoretischen Menge, "bezogen auf Dichlorhydrin, zugesetzt \ schließlich wird
zentrifugiert, in der Wärme mit Wasser behandelt und getrocknet. Das behandelte Garn läßt sich mit den in Beispiel
1 erwähnten Farbstoffen intensiv und echt anfärben.
Ein Garn, erhalten durch Schmelzspinnen einer Mischung aus
95 $> Polypropylen, hergestellt mit Hilfe von stereospezifisohen
Katalysatoren (/v_7 - 1*51, Aschegehalt = 0,028 $,
Rückstand nach Heptanextraktion =95,6 $) und 5 ί° eines
Dichloräthan/Hexamethylendiamin-Kondensats wird 10 Minuten
bei 20° in eine 3 #ige wäßrige Lösung von Äthylenglykoldiglyeidyläther-dichlorhydrin
eingetaucht. Anschließend wird die äquivalente Menge Natriumhydroxyd wie in Beispiel 3 zu—^.
gesetzt, dann zentrifugiert, in einem Autoklaven 1 Stunde bei 120° behandelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet· Das
behandelte Garn läßt sich mit den in Beispiel 1 erwähnten !Farbstoffen intensiv und echt anfärben.
Ein Qarn, erhalten durch Schmelzspinnen einer Mischung aus
95 $> Diit Hilfe von stereospezifischen Katalysatoren hergestelltem
Polypropylen (^-/ =* 1»51» Aschegehalt = 0,028 #,
809807/0455
Rückstand nach Heptanextraktion = 95,6 %) und 5 i>
eines Oc tade oylamin/Epichlorhydr in/Hexame thylend iamin-Ko nde nsat s
wird 30 Minuten bei 60° in eine 3 $ige wäßrige Lösung von
Diohlorhydrin von Ä'thylenglykoldiglycidyläther eingebracht.
Danach wird wie in Beispiel 4 Natronlauge zugesetzt· Das Garn wird 20 Minuten mit Heißluft bei 130° behandelt, mit
Wasser gewaschen und getrocknet. Das so behandelte Garn läßt sich mit den in Beispiel 1 erwähnten Farbstoffen intensiv
und echt anfärben.
Ein Garn, erhalten durch Schmelzspinnen einer Mischung aus 95 fo mit Hilfe von stereospezifischen Katalysatoren hergestelltem
Polypropylen (/J/J7 * 1 ,51» Aschegehalt = 0,028 %f
Rückstand nach Heptanextraktion = 95,6 f°) und 5 i° isotaktischem
kristallinen Poly-2~vinylpyridin mit ß-~J =0,22
wird 40 Minuten bei 40° in eine 10 #ige wäßrige Lösung von
Diehlorhydrin von Ithylenglykoldiglycidyläther eingetaucht.
Anschliessend wird die stöchiometrisch äquivalente Menge
Katronlauge zugesetzt. Schließlich wird zentrifugiert, mit
Heißluft 30 Minuten bei 130° behandelt, mit Wasser gewaschen
und getrocknet. Das so behandelte Garn läßt sich mit den in Beispiel 1 erwähnten Farbstoffen intensiv und
echt anfärben.
2 1 Monochlorglyoerin und 5 ml einer 45 $igen ätherischen
Lösung von Bortrifluorid werden in einen 3 1-Dre.ihalskorben
gebracht, der mit Ihermometer, Rückflußkühler und Tropftrichter versehen ist« Die Mischung wird auf 95 bis 100° er-
80980 7/0455
wärmt und 610 ml Epichlorhydrin. innerhalb 2 Stunden so zugesetzt
t daß die Temperatur konstant gehalten wird. Nach Ende des Zusatzes wird der Kolben weitere 2 Stunden bei 95
"bis 100° gehalten und der Überschuß an Monochlorglycerin wird unter Vakuum abdestilliert·
Anschließend wird das Diohlorhydrin 0H„ - OH --CJH9-O-OH5-CH-CH9
Cl OH OH Cl
bei 150 bis 165° unter einem Druck von J mm abdestilliert.
Die Ausbeute an reinem Dichlorhydrin liegt über 80 fo.
Nun wird eine 4-0 #ige wäßrige Lösung dieses Dichlorhydrins
hergestellt und mit der theoretischen Menge Natronlaugelösung vereetzt. Ein Strang des in Beispiel 1 beschriebenen
Garns wird in die so erhaltene Lösung gebracht, zwischen Walzen abgequetscht, wobei ungefähr 2 fo reiner Diglycidyläther
am G-arn verbleiben", und dann mit Heißluft 15 Minuten
auf 130° erhitzt. Es werden mit sauren und metallisierten Farbstoffen nach dieser Epoxydbehandlung echte und leuchtende
Anfärbungen erhalten·
809 8 0 7/0.Ä55
Claims (1)
- Patentansprüche1« Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Pasern und anderen Pormkörpern, die durch Auspressen von Mischungen im wesentlichen aus kristallinen Polyolefinen und polymeren "basischen stickstoffhaltigen Verbindungen erhalten wurden, dadurch gekennzeichnet, daß die Pasern der Einwirkung eines Dichlorhydrins und einer alkalischen Verbindung unterworfen werden, die mit dem Chlorhydriri das entsprechende Diepoxyd bilden kann.2# Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern gleichzeitig mit Dichlorhydrin und dem alkalischen Mittel behandelt werden.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pasern mit dem Dichlorhydrin und dem alkalischen Mittel in zwei aufeinanderfolgenden Stufen behandelt werden.4« Verfahren nach Ansprüchen 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung der Pasern wenige Sekunden bis 2 -3 Stunden durchgeführt wird.5. Verfahren nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung der Pagern bei Temperaturen zwischen Eaumtemperatur bis etwa 10° unter dem Erweichungspunkt des Polyolefins durchgeführt wird.6. Verfahren nach Ansprüchen 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß als kristallines Polyolefin hochkristallines Polypropylen verwendet wird.7· Verfahren nach Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß als·Dichlorhydrin das Dichlorhydrin von Ithylenglykoldiglycidyläther oder ron Diglycidyläther verwendet wird.8. Verfahren nach Ansprüchen 1-7» dadurch gekennzeichnet, daß als alkalisches Mittel Natronlauge verwendet wird,9· Verfahren naeh Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichlorhydrin in wasserfreiem Zustand in wäßriger Lösung oder in Lösung in einem organischen Lösungsmittel verwendet wird#10. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine polymere basische stickstoffhaltige Verbindung verwendet wird, vorzugsweise Kondensate von Qctadeeylamin/Epi- ©hlorhydrin/Piperazin, Octadecylamin/Epichlorhydrin-Hexamethylendiamin, isotaktische kristalline Polyvinylpyridine oder Polymerkondensate von Dihalogenderivaten und Diaminen«11, Verfahren nach Ansprüchen 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung der Fasern kontinuierlich oder diskontinuierlich vor oder nach dem Verstecken durchgeführt wird«809807/0455
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1105661 | 1961-06-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1444092A1 true DE1444092A1 (de) | 1968-11-07 |
Family
ID=11134725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621444092 Withdrawn DE1444092A1 (de) | 1961-06-15 | 1962-06-14 | Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Fasern und anderen Formkoerpern |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3281203A (de) |
BE (1) | BE618943A (de) |
CH (2) | CH379464A (de) |
DE (1) | DE1444092A1 (de) |
ES (1) | ES278319A1 (de) |
FI (1) | FI40024B (de) |
GB (1) | GB982953A (de) |
NL (2) | NL130157C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106436376B (zh) * | 2016-09-19 | 2019-03-19 | 江苏工程职业技术学院 | 一种涤棉织物同浴染色匀染剂的制备方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2903381A (en) * | 1954-09-03 | 1959-09-08 | Shell Dev | Treatment of synthetic textiles with a polyepoxide having a plurality of 1,2 epoxy groups |
US2730427A (en) * | 1952-08-13 | 1956-01-10 | American Cyanamid Co | Shrinkage control of cellulosic and wool textiles with diglycidyl ether compounds |
BE556279A (de) * | 1956-04-03 | |||
US2998295A (en) * | 1956-08-08 | 1961-08-29 | Bohme Fettchemie Gmbh | Process for the improvement of shaped thermoplastic materials containing carbonamidegroups |
NL221118A (de) * | 1956-09-27 | 1900-01-01 | ||
NL223146A (de) * | 1956-12-12 | |||
BE603385A (de) * | 1960-05-05 | |||
NL272144A (de) * | 1960-12-15 |
-
0
- BE BE618943D patent/BE618943A/xx unknown
- NL NL279375D patent/NL279375A/xx unknown
- NL NL130157D patent/NL130157C/xx active
-
1962
- 1962-06-12 GB GB22552/62A patent/GB982953A/en not_active Expired
- 1962-06-12 US US201818A patent/US3281203A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-06-13 FI FI1156/62A patent/FI40024B/fi active
- 1962-06-14 DE DE19621444092 patent/DE1444092A1/de not_active Withdrawn
- 1962-06-14 CH CH715862A patent/CH379464A/de unknown
- 1962-06-14 ES ES278319A patent/ES278319A1/es not_active Expired
- 1962-06-14 CH CH1451062A patent/CH373555A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3281203A (en) | 1966-10-25 |
CH379464A (de) | 1964-08-31 |
NL130157C (de) | |
ES278319A1 (es) | 1963-01-16 |
NL279375A (de) | |
BE618943A (de) | |
FI40024B (de) | 1968-05-31 |
GB982953A (en) | 1965-02-10 |
CH373555A (de) | 1963-11-30 |
CH715862A4 (de) | 1964-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1469106A1 (de) | Verbesserte Textilfaeden und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1419042A1 (de) | Verfahren zur Ausruestung von geformten Gebilden | |
DE1178549B (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden verbesserter Anfaerbbarkeit | |
EP0209787A2 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von Färbungen mit Reaktivfarbstoffen auf Cellulose-Fasermaterialien | |
DE2152705C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Textilausrüstungsmitteln | |
DE1909519B2 (de) | Verfahren zum Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen | |
DE1295749B (de) | Verfahren zur Herstellung von Textilfasern oder Folien mit verbesserter Anfaerbbarkeit | |
DE1444092A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Fasern und anderen Formkoerpern | |
AT236332B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Fasern od. dgl. | |
DE1297281B (de) | Faser aus einem synthetischen linearen Polymer und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE670471C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen auf natuerlichen oder kuenstlichen Cellulosefasern oder auf Naturseide | |
DE2527962A1 (de) | Verfahren zur behandlung von cellulose-fasern | |
DE1170363B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Farbaufnahme-faehigkeit von Fasern | |
CH394113A (de) | Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Cyangruppen enthaltenden Textilfasern mit sauren Farbstoffen | |
DE1444092C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Fasern und Garnen | |
DE1223494B (de) | Herstellen von Faeden oder Fasern aus isotaktischen Polyolefinen | |
AT230324B (de) | Verfahren zur Verbesserung der allgemeinen Anfärbbarkeit von Polyolefinfasern | |
DE1011869B (de) | Verfahren zur Veredelung von Cellulose oder Cellulosederivaten | |
DE1216481B (de) | Herstellen von faerbbaren Textilfasern aus Polyolefinen | |
DE1419499A1 (de) | Verfahren zur Erhoehung der Farbaufnahmefaehigkeit von Fasern | |
DE1057061B (de) | Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf pflanzlichen Fasern | |
DE1444092B (de) | Verfahren zur Verbesserung der An farbbarkeit von Fasern und Garnen | |
DE690369C (de) | Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Cellulosederivate | |
AT233162B (de) | Verfahren zur Herstellung färbbarer Textilfasern | |
DE2300015A1 (de) | Verwendung fester carrier zum faerben von hydrophoben fasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |