CH469770A - Verfahren zur Herstellung eines harzartigen Kondensationsproduktes sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Textilfasern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines harzartigen Kondensationsproduktes sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Textilfasern

Info

Publication number
CH469770A
CH469770A CH833061A CH833061A CH469770A CH 469770 A CH469770 A CH 469770A CH 833061 A CH833061 A CH 833061A CH 833061 A CH833061 A CH 833061A CH 469770 A CH469770 A CH 469770A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
production
hours
fibers
mixture
mol
Prior art date
Application number
CH833061A
Other languages
English (en)
Inventor
Cappuccio Vittorio
Caldo Cornelio
Cantatore Giuseppe
Original Assignee
Montedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa filed Critical Montedison Spa
Publication of CH469770A publication Critical patent/CH469770A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/55Epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • C08G73/0213Preparatory process
    • C08G73/022Preparatory process from polyamines and epihalohydrins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/18Homopolymers or copolymers of nitriles
    • C08L33/20Homopolymers or copolymers of acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/04Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2203/00Applications
    • C08L2203/12Applications used for fibers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung eines harzartigen Kondensationsproduktes sowie dessen Verwendung zur Herstellung von   Textilfasern   
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung des im Hauptpatent Nr. 416 108 beschriebenen Verfahrens zur Herstellung eines harzartigen Kondensationsproduktes sowie auf dessen Verwendung zur Herstellung von Textilfasern.



   Im Hauptpatent Nr.   416 108    und in den vorangehenden Zusatzpatenten sind Verfahren zur Herstellung von Textilfasern mit beträchtlicher Aufnahmefähigkeit für saure Farbstoffe beschrieben, die darin bestehen, dass Mischungen von Olefin- und Acylnitrilpolymeren mit durch Kondensation von Epichlorhydrin mit Diaminen und nachfolgender Alkylierung mit Alkylhalogeniden erhaltenen basischen Stickstoffverbindungen schmelzgesponnen werden.



   Die Verwendung mehrfunktioneller Amine führt in manchen Fällen zu einer teilweisen Bildung von verzweigten und vernetzten Strukturen, welche beim Extrudieren der Mischungen gewisse Schwierigkeiten verursachen können, da durch Steigerung des Verzweigungsund Vernetzungsgrades die Schmelzbarkeit der Kondensate im allgemeinen abnimmt. Verzweigung und Vernetzung bringen sehr oft unerwünschte Erscheinungen thermischer Zersetzung mit sich.



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die aus Mischungen von Polyolefinen oder von Acrylnitrilpolymeren mit besonderen basischen Stickstoffkondensationsprodukten erhaltenen Fasern nicht die vorerwähnten Nachteile zeigen und deshalb für Farbstoffe, insbesondere für saure Farbstoffe besonders aufnahmefähig sind.



   Erfindungsgemäss werden die basischen Stickstoffkondensationsprodukte erhalten, indem ein oder mehr als ein disekundäres Diamin oder diprimäres Diamin, bei dem von den beiden H-Atomen der beiden   NH..-    Gruppen je nur eines reaktionsfähig ist, oder eine Mischung davon, direkt mit Epichlorhydrin kondensiert, oder mit einem Kondensationsprodukt von Epichlorhydrin mit 3-30 C-Atome enthaltenden primären oder 4-60 C-Atome enthaltenden sekundären Aminen zur Reaktion gebracht wird.



   Geeignete disekundäre Amine umfassen beispielsweise: Piperazin,   1,8-p-Menthandiamin,      N,N'-Diisopro-    pylhexamethylendiamin, 1,3-Bis-(n-dodecylamino)-2-propanol),   4,4'-Bis-(methylamino)-diphenylmethan,    N,N'-Dibutylhexamethylendiamin.



   Die nach dem beschriebenen Verfahren erhaltenen Fasern können einer Behandlung zur Erzielung von Wasserunlöslichkeit der basischen Stickstoffverbindung unterworfen werden; besonders   zweckmässig    für diese Aufgabe sind Behandlungen mit Formaldehyd, Diisocyanaten, Diepoxyverbindungen oder Vernetzungsmitteln, wie Divinylbenzol oder ähnlichen.



   Diese Behandlungen können vor oder nach dem Verstrecken ausgeführt werden, wobei das Verstrecken in Verhältnissen zwischen   1 : 2    und 1:10 bei 80-1500C in mit Heissluft oder Dampf oder ähnlichem Medium beheizten Streckvorrichtungen durchgeführt werden kann.



   Die so erhaltenen Fasern können einer Färbung mit sauren oder plastolöslichen Farbstoffen unterworfen werden. Sie besitzen auch eine gute Affinität für basische Farbstoffe.



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.



   Beispiel 1
486 g (1,8 Mol) n-Octadecylamin, 333 g (3,6 Mol) Epichlorhydrin und 900 ml Äthanol werden in einen mit einem Quecksilberrührer, Thermometer und Rückflusskühler versehenen 6-Liter-Dreihalskolben eingefüllt.



   Die Masse wird während 8 Stunden am Rückfluss erhitzt; sie wird dann auf 200 C abgekühlt und   543 g    (6 Mol)   95% des    Piperazin, 388,5 g (4,5 Mol) Epichlorhydrin und 900 ml Äthanol hinzugefügt.



   Die Mischung wird bei 30 bis 400C gerührt und dann während 15 Stunden am Rückfluss erhitzt.



   Während der letzten 5 Stunden des Erhitzens werden 312 g (7,8 Mol) Natriumhydroxyd in kleinen Anteilen zugesetzt. Nachdem warm filtriert worden war, wurde das Lösungsmittel abdestilliert.



   Der Rückstand wird unter einem Restdruck von 5 mm Hg durch Erhitzen auf 140 bis 1460C während einer Stunde vollständig getrocknet. Es wird ein festes harzartiges Produkt erhalten, welches anschliessend gemahlen und gesiebt wird.



   Es wird eine Mischung hergestellt, aus 1,030 kg des wie oben beschrieben hergestellten Kondensats und 19,570 kg eines mit Hilfe stereospezifischer Katalysatoren erhaltenen Polypropylens, welches eine Grenzviskosität   (r1),    bestimmt in Tetrahydronaphthalin bei 1350C, von 1,37, einen Rückstand nach der Heptanextraktion von   96,3    und einen Aschegehalt von   0,024%    besitzt.



   Die Mischung wird in einem Schmelz-Spinn-Apparat unter den nachfolgenden Bedingungen versponnen: Schneckentemperatur 2400C Kopftemperatur   2300 C    Spinndüsentemperatur 2200C Spinndüsentype 60 Bohrungen, Durchmes ser 0,8 mm, Länge 16 mm Druck 45   kg/cm     Aufwickelgeschwindigkeit 250 m/min
Die erhaltenen Fasern zeigen nach Verstrecken bei 1300C mit einem Streckverhältnis von   1: 5,3    in Anwesenheit von Dampf die nachfolgenden serimetrischen Eigenschaften: Zugfestigkeit 4,2 g/den Dehnung   25 %   
Nach dem Verstrecken wird die Faser mit einer   eigen    wässrigen Lösung von Äthylenglykol-diglycidyl äther angefeuchtet und dann getrocknet.



   Auf diesen Fasern werden mit den nachfolgenden Farbstoffen Farben von guter Intensität und Echtheit erhalten: Festgelb 2G (saure Farbstoffe) Wollrot B     y    Alizarinblau ACF     Säureschwarz IVS             < eLanasynrot      2GL     (metallischer Farbstoff)    Setacylgelb      3 G     (plastolöslicher Farbstoff)    Cibacetscharlach      BR         Acetochinonblau RHO    
Beispiel 2
108 g (0,4 Mol) Octadecylamin, 74 g (0,8 Mol) Epichlorhydrin und 300 ml Äthanol werden in einen mit einem Quecksilberrührer, Thermometer und Rückflusskühler versehenen 2-Liter-Dreihalskolben eingefüllt.



   Die Masse wird während 8 Stunden am Rückfluss erhitzt, auf 200 C abgekühlt und 90,5 g (1 Mol)   95% des    Piperazin,   55,5    g (0,6 Mol) Epichlorhydrin und 200 ml Äthanol hinzugefügt.



   Die Mischung wird bei 30 bis 400C während einer Stunde gerührt und dann während 14 Stunden am Rückfluss erhitzt.



   Während der letzten 4 Stunden des Erhitzens werden 56 g (1,4 Mol) Natriumhydroxyd in kleinen Anteilen hinzugefügt. Nachdem warm filtriert worden war, wurde das Lösungsmittel abdestilliert.



   Der Rückstand wird durch einstündiges Erhitzen auf 140 bis 1600C unter einem Restdruck von 5 mm Hg vollständig getrocknet. Es wird ein festes, harzartiges Produkt erhalten, welches anschliessend gemahlen und gesiebt wird.



   Es wird eine Mischung hergestellt aus 0,345 kg des wie beschrieben hergestellten Kondensats und 6,555 kg eines mit Hilfe stereospezifischer Katalysatoren erhaltenen Polypropylens, welches eine Grenzviskosität   (rl)    (bestimmt in Tetrahydronaphthalin bei 1350C) von 1,37, einen Rückstand nach der Heptanextraktion von   96,3%    und einen Aschegehalt von   0,024%    besitzt.



   Die Mischung wird in einem Schmelz-Spinn-Apparat unter den nachfolgenden Bedingungen versponnen.



  Schneckentemperatur   2400 C    Kopftemperatur   2200 C    Spinndüsentemperatur   2200 C    Spinndüsentype 60 Bohrungen, Durchmes ser 0,8 mm, Länge 16 mm Druck 42 kg/cm2 Aufwickelgeschwindigkeit 250 m/min
Die erhaltenen Fasern zeigen nach Verstrecken bei   1300C    in Anwesenheit von Dampf in einem Streckverhältnis von   1: 5,3    die nachfolgenden serimetrischen Eigenschaften: Zugfestigkeit 4,5 g/den Dehnung 22 %
Unmittelbar nach dem Verstrecken wird die Faser mit einer   5% eigen    wässrigen Lösung von Äthylenglykoldiglycidyläther befeuchtet und dann getrocknet.



   Auf diesen Fasern werden mit den nachfolgenden Farbstoffen Färbungen von guter Intensität und Echtheit erhalten: Wollrot   BC. I.    Säurerot 115 (saurer Farbstoff)   Alizarinblau ACF y) y    Säureschwarz JVS/Säure-        schwarz 1           Lanasynrot 2GL  C.L    Säurerot 216 (metallischer Farbstoff)    Setacylgelb    3   Gss    (plastolöslicher Farbstoff)    Cibacetscharlach BR         Acetochinonblau     y   
Beispiel 3
540 g (2 Mol) Octadecylamin, 370 g (4 Mol) Epichlorhydrin und 1000 ml Äthanol werden in einen mit einem Quecksilberrührer, Thermometer und Rückflusskühler versehenen 6-Liter-Dreihalskolben eingefüllt.



   Die Masse wird während 8 Stunden am Rückfluss erhitzt, dann auf 200C abgekühlt und 181 g (2 Mol)   95% des    Piperazin und 500 ml Äthanol zugesetzt.



   Nach Rühren während einer Stunde bei 30 bis 400C, wird die Mischung während 14 Stunden am Rückfluss erhitzt.



   Während der letzten 4 Stunden des Erhitzens werden 160 g (4 Mol) Natriumhydroxyd in kleinen Anteilen hinzugefügt.



   Nachdem warm filtriert worden war, wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird durch Erhitzen auf 140 bis 1600C während einer Stunde unter einem Restdruck von 5 mm Hg vollständig getrocknet.



   Es wird so ein festes harzartiges Produkt erhalten, welches anschliessend gemahlen und gesiebt wird.



   Es wird eine Mischung hergestellt aus 0,894 kg des wie oben beschrieben erhaltenen Kondensats und 16,985 kg eines mit Hilfe stereospezifischer Katalysatoren erhaltenen Polypropylens, welches eine Grenzvisko sität   (X1)    (bestimmt in Tetrahydronaphthalin bei 1350C) von 1,37, einen Rückstand nach der Heptanextraktion von   96,3%    und einen Aschegehalt von   0,024    besitzt.



   Die Mischung wird in einem Schmelz-Spinn-Apparat unter den nachfolgenden Bedingungen versponnen: Schneckentemperatur 2400C Kopftemperatur 2300C Spinndüsentemperatur 2200C Spinndüsentype 60 Bohrungen, Durchmes ser 0,8 mm, Länge 16 mm Druck 45 kg/cm2 Aufwickelgeschwindigkeit 250 m/min
Die erhaltenen Fasern zeigen in Anwesenheit von Dampf bei 1300C mit einem Streckverhältnis von 1 :. 5,3 die nachfolgenden serimetrischen Eigenschaften : Zugfestigkeit 4,03 g/den Dehnung 25 %
Unmittelbar nach dem Verstrecken werden die Fasern mit einer   25% eigen    wässrigen Lösung von Äthylenglykol-diglycidyläther befeuchtet und dann getrocknet.



   Auf diesen Fasern werden mit den nachfolgenden Farbstoffen Färbungen von guter Intensität und Echtheit erhalten: Echtgelb 2G (saurer Farbstoff) Wollrot   B              Alizarinblau ACF          Säureschwarz IVS  Lanasynrot 2   GL     (metallischer Farbstoff)    Setacylgelb      3 G     (plastolöslicher Farbstoff)    Cibacetscharlach BR      Acetochinonblau   
Beispiel 4
92,5 g (0,5 Mol) n-Dodecylamin, 92,5 g (1 Mol) Epichlorhydrin und 250 ml Äthanol werden in einen mit einem Quecksilberrührer, Thermometer und Rückflusskühler versehenen   l-Liter-Dreihalskolben    eingefüllt.



   Die Masse wird während 8 Stunden am Rückfluss erhitzt, dann auf 200C abgekühlt und 10,5 g (1 Mol)   95%iges    Piperazin und 46,3 g (0,5 Mol) Epichlorhydrin und 150 ml Äthanol zugesetzt.



   Nach Rühren während einer Stunde bei 30 bis 400C wird die Mischung während 14 Stunden am Rückfluss erhitzt.



   Während der letzten 4 Stunden des Erhitzens werden 60 g (1,5 Mol) Natriumhydroxyd in kleinen Anteilen hinzugefügt.



   Nachdem warm filtriert worden war, wurde das Lösungsmittel abdestilliert.



   Der Rückstand wird durch Erhitzen auf 140 bis    1600C    während einer Stunde unter einem Restdruck von 5 mm Hg vollständig getrocknet.



   Hierdurch wird ein festes harzartiges Produkt erhalten, welches anschliessend gemahlen und gesiebt wird.



   Es wird eine Mischung hergestellt aus 150 g des wie oben beschrieben erhaltenen Kondensats und 2,850 kg eines mit Hilfe stereospezifischer Katalysatoren erhaltenen Polypropylens, welches eine Grenzviskosität   (z7)    (bestimmt in Tetrahydronaphthalin bei 1350C) von 1,37, einen Rückstand nach der Heptanextraktion von   96,30je    und einen Aschegehalt von   0,024%    besitzt.



   Die Mischung wird in einem Schmelz-Spinn-Apparat unter den nachfolgenden Bedingungen versponnen: Schneckentemperatur 2400C Kopftemperatur 2300C Spinndüsentemperatur 2200C Spinndüsentype 60 Bohrungen, Durchmes ser 0,8 mm, Länge 16 mm Druck 38 kg/cm2 Aufwickelgeschwindigkeit 250 m/min
Die so erhaltenen Fasern zeigen in Anwesenheit von Dampf bei 1300C mit einem Streckverhältnis von   1      5,3    verstreckt, die nachfolgenden serimetrischen Eigenschaften: Zugfestigkeit 3,98 g/den Dehnung   22%   
Unmittelbar nach dem Verstrecken werden die Fasern mit einer   6% eigen    wässrigen Lösung von Äthylenglykol-diglycidyläther befeuchtet und getrocknet.



   Auf diesen Fasern werden mit den nachfolgenden Farbstoffen Färbungen von guter Intensität und Echtheit erhalten: Echtgelb 2G (saurer Farbstoff) Wollrot   B             Alizarinblau ACF     Säureschwarz IVS             Cibacetscharlach      BR     (plastolöslicher Farbstoff) Acetochinonblau   RHO       
Beispiel 5
486 g (1,8 Mol) n-Octadecylamin, 333 g (3,6 Mol) Epichlorhydrin und 900 ml Äthanol werden in einen mit einem Quecksilberrührer, Thermometer und Rückflusskühler versehenen 6-Liter-Dreihalskolben eingefüllt.



   Die Masse wird dann am Rückfluss während 8 Stunden erhitzt und nach Abkühlen auf 200 C 543 g (6 Mol)   95%ges    Piperazin, 388,5 g (4,5 Mol) Epichlorhydrin und 900 ml Äthanol hinzugefügt.



   Das Ganze wird während 1 Stunde bei 30 bis 400C gerührt und danach während 15 Stunden am Rückfluss erhitzt. Während der letzten 5 Stunden werden 312 g (7,8 Mol) Natriumhydroxyd in kleinen Anteilen hinzugefügt. Die warme Lösung wird abfiltriert und das Lösungsmittel abdestilliert.



   Der Rückstand wird durch Erhitzen auf 140 bis
1500C während 1 Stunde unter einem Restdruck von 5 mm Hg vollständig getrocknet. Es wird ein festes harzartiges Produkt erhalten, welches gemahlen und gesiebt wird.



   Es wird eine Mischung hergestellt, bestehend aus
10% des wie oben beschrieben erhaltenen Kondensationsproduktes und 90% Polyacrylnitril mit einem Molekulargewicht von 71 500. 10 kg dieser Mischung werden bei Raumtemperatur in 32 kg Dimethylformamid dispergiert.



   Die Dispersion wird dann durch Durchleiten durch einen Auflösebehälter vom Wärmeaustauschertyp, welcher auf 100 bis 1200C gehalten wird, in eine Spinnlösung ungewandelt und danach trocken versponnen.



   Die so erhaltenen Fasern werden in Anwesenheit von Dampf bei 150 bis   1600C    mit einem Streckverhältnis von   1 : 5    verstreckt. Anschliessend werden sie einer Behandlung in Wasser bei 1000C (zur Dimensionsstabili sierung der Fasern), einer mechanischen Kräuselung, einer Dampfbehandlung bei 1050C während einer Stunde im Autoklaven, und weiters dem Schlichten, Schneiden und Trocknen unterworfen.



   Die so erhaltenen Fasern zeigen die nachfolgenden serimetrischen Eigenschaften: Zugfestigkeit 3,7 g/den Dehnung 26,2 %
Auf diesen Fasern werden intensive echte Färbungen mit den nachfolgenden Farbstoffen erhalten: Echtgelb 2G (saurer Farbstoff) Wollrot B   y        Alizarinblau ACF  > )        Säureschwarz IVS          y       Lanasynrot 2GL  y (metallischer Farbstoff) aSetacylgelb 3G  y (plastolöslicher Farbstoff) eCibacetscharlach BR    y    Acetochinonblau RHO          y    Kristallgrün GX (basischer Farbstoff) basisches Fuchsin          y   
Beispiel 6
189,2 g Piperazin (2,2 Mol)
185 g Epichlorhydrin (2 Mol) und
600 ml Äthanol werden in einen mit Rührer,

   Thermometer und Rückflusskühler versehenen 2-Liter-Dreihalskolben eingefüllt.



   Die Masse wird unter Kühlen während 90 min gerührt und danach (bei ungefähr 800C) unter Rühren während 10 Stunden am Rückfluss erhitzt.



   Während der letzten 3 Stunden des Erhitzens werden 80 g (2 Mol) NaOH in kleinen Anteilen zugesetzt.



   NaCI wird in der Hitze abfiltriert und das Filtrat durch Eingiessen in Aceton (1500 ml) gefällt.



   Die weisse Fällung wird in einem Heizschrank bei 100 bis   1 100C    getrocknet. Das so erhaltene stickstoffhaltige Harz wird gemahlen und gesiebt. Es ist ein Pulver mit einem Erweichungspunkt von ungefähr 2000C.



   In einem Mischer der Henschel-Type wird bei Raumtemperatur eine Mischung hergestellt, bestehend aus: Polypropylen (96 %) 5,76 kg stickstoffhaltiges Harz (4   0/O)    0,24 kg
Die Eigenschaften des verwendeten Polypropylens sind wie folgt: Grenzviskosität   1,37 %    Rückstand nach der Heptanextraktion 96,3 % Aschegehalt 0,024 %
Die Mischung wird granuliert und dann unter nachfolgenden Bedingungen extrudiert: Schneckentemperatur   2400 C    Kopftemperatur 2500C Spinndüsentemperatur   2500 C    Spinndüsentype 60 Bohrungen, Durchmes ser 0,8 mm, Länge 16 mm Maximaldruck 60 kg/cm2 Aufwickelgeschwindigkeit 470 m/min
Das Garn wird bei einer Temperatur von 1300C mit einem Streckverhältnis von   1      5,5    in einer dampfbeheizten Vorrichtung verstreckt.



   Danach wird es esiner   Massstabilisierungsbehand-    lung unter den Bedingungen der freien Schrumpfung während 15 min bei   1 100C    unterworfen.



   Die serimetrischen Eigenschaften des verstreckten und thermostabilisierten Garnes sind wie folgt: Zugfestigkeit 4,7 g/den Dehnung 21 %
Das Garn wird dann gekräuselt und auf Stapel mit einer Länge von 9 cm geschintten.



   Die in diesem Beispiel und in Beispiel 7 erhaltenen Stapel wurden einer Färbung mit den nachfolgenden Farbstoffen unterworfen: Alizaringelb 2G (C.I. Beizgelb 1) (saurer Farbstoff) Wollrot B (C.I. Säurerot 115)     Alizarinrot S   (C.I.    Beizrot 3)     Alizarinblau SE   (C.I.    Säureblau 43)     Säureschwarz   JVS    (C.I.



  Säureschwarz 1)                 aLanasyngelb      GLN     (C.I.



  Säuregelb 112) (metallischer Farbstoff)    Lanasynrot    2   GL     (C.I.



  Säurerot 216)       aLanasynbraun    3   RL     (C.I.



  Säurebraun 30)        Cibacetscharlach BR     (C.I. Dispersrot 18) (plastolöslicher Farbstoff)    Brillant-Setacylblau BG     (C.I. Dispersblau 3)       
Die Färbung wurde während 11R ; Stunden bei Siede-    hitze in Bädern, welche   2,5    vom Gewicht der Faser an Farbstoff enthielten, mit einem Faser/Bad-Verhältnis von 1 : 40 ausgeführt.



   Die Färbung mit sauren und metallisierten Farbstoffen wurde in Anwesenheit von 3% Ammoniumacetat (vom Gewicht der Faser) und von 1% eines oberflächenaktiven Mittels, bestehend aus dem Kondensationsprodukt von Äthylenoxyd mit einem Alkylphenol, durchgeführt.



   30 min nach Beginn des Siedens wurden 2% vom Gewicht der Faser an Eisessig hinzugefügt, um die Ausnutzung der Bäder zu verbessern.



   Die Färbung mit plastolöslichen (dispergierten) Farbstoffen wurde in Gegenwart von 2% vom Gewicht der Faser an oberflächenaktivem Mittel ausgeführt.



   Die Fasern wurden nach der Färbung mit fliessendem Wasser abgespült und zeigten in allen Fällen d.h. mit sauren, metallisierten und plastolöslichen Farbstoffen, intensive Färbungen.



   Die Farbechteit gegenüber Licht, Waschen und Abrieb erwies sich als voll befriedigend.



   Eine weitere Verbesserung in der Farbechtheit wird erhalten, indem die Fasern (vor der Färbung) einer Behandlung mit einer   3% eigen    wässrigen Äthylenglykoldiglycidylätherlösung unterworfen und dann die Fasern während 15 min auf 110 bis 1200 C erhitzt werden. 



   Beispiel 7
340 g 1,8-p-Methandiamin (2 Mol)
185 g Epichlorhydrin (2 Mol) und
600 ml Isopropanol werden in einen mit einem Rührer, Thermometer und Rückflusskühler versehenen 2-Liter-Dreihalskolben eingefüllt.



   Die Masse wird während 14 Stunden unter Rühren am Rückfluss (bei ungefähr 850C) erhitzt.



   Während der letzten 4 Stunden des Erhitzens werden 80 g (2 Mol) NaOH in kleinen Anteilen hinzugefügt.



   Natriumchlorid wird in der Hitze abfiltriert und das Lösungsmittel durch Destillation entfernt.



   Der Rückstand wird durch Erhitzen auf 140 bis   1 500C    unter vermindertem Druck (5-10 mm Hg) während 2 Stunden vollständig getrocknet. Das so erhaltene stickstoffhaltige Harz wird gemahlen und gesiebt. Es ist ein Pulver mit einem Erweichungspunkt von 85 bis 870C.



   In einem Mischer der Henschel-Type wird bei Raumtemperatur eine Mischung hergestellt, bestehend aus: Polypropylen (95   SO)    7,6 kg stickstoffhaltiges Harz (5   qO)    0,4 kg
Die Eigenschaften des verwendeten Polypropylens sind wie folgt: Grenzviskosität 1,37 Aschegehalt 0,024 % Rückstand nach der Heptanextraktion 96,3 %
Die Mischung wird granuliert und dann in einem Schmelz-Spinn-Apparat unter den nachfolgenden Bedingungen extrudiert:

   Schneckentemperatur 2400C Kopftemperatur 2300C Spinndüsentemperatur 2300C Spinndüsentype (60 Bohrungen, Durchmes ser 0,8 mm, Länge 16 mm) Maximaldruck 48 kg/cm2 Aufwickelgeschwindigkeit 450   m /min   
Die Faser wird in einer auf einer Temperatur von   1300C    gehaltenen dampfbeheizten Vorrichtung mit einem Streckverhältnis von   1: 5,5    verstreckt.



   Sie wird dann während 15 min bei   110C    einer Massstabilisierungsbehandlung unter den Bedingungen der freien Schrumpfung unterworfen.



   Die serimetrischen Eigenschaften der verstreckten und wärmestabilisierten Fasern sind wie folgt: Zugfestigkeit 5,2 g/den Dehnung   22 %   
Die Faser wird dann gekräuselt und in Stapel mit einer Länge von 9 cm geschnitten; die erhaltenen Stapel werden mit den Farbstoffen des Beispiels 1 gefärbt, wodurch intensive, echte Färbungen erhalten werden.



   Eine weitere Verbesserung der Farbechtheit wird erhalten, indem die Fasern vor der Färbung einer Behandlung mit einer   3% eigen    wässrigen Äthylenglykoldiglycidyl ätherlösung unterworfen und dann während 15 min auf 110 bis 1200C erhitzt werden.



   Die Zugabe des erfindungsgemäss erhaltenen harzartigen Kondensationsproduktes verleiht den Fasern eine hohe Lichtbeständigkeit. Nach Aussetzen an Sonnenlicht (tatsächliche Belichtung) während 200 Stunden und in Übereinstimmung mit den Variationen der siebenten Stufe der Blau-Standardskala (Unitex Definitionen für Lichtechtheitsmessung) wurde an Fasern von Polypropylen oder Polyacrylnitril enthaltend verschiedene Prozentgehalte des harzartigen Kondensationsproduktes die nachfolgende Lichtechtheit gemessen:

   % an Kondensat Licht-Echtheit
5 % 75 % des Anfangswertes    1 65 %) 65%   y
0, 2 % 58           0 %      39 %            
Beispiel 8
86 g wasserfreies Piperazin (1 Mol)
170 g p-Menthandiamin (1 Mol)
600 ml Isopropanol und
185 g Epichlorhydrin (2 Mol) wurden in einen mit einem Rührer, Thermometer und Rückflusskühler versehenen 2-Liter-Dreihalskolben eingefüllt.



   Die Masse wird während 1 Stunde unter Rühren auf 50 bis 600C erhitzt und danach unter Rühren während 10 Stunden am Rückfluss weitererhitzt.



   Während der letzten 5 Stunden des Erhitzens werden 80 g (2 Mol) NaOH in kleinen Anteilen zugesetzt.



   Natriumchlorid wird in der Hitze abfiltriert und das Lösungsmittel durch Destillation entfernt.



   Der Rückstand wird durch Erhitzen auf 1500C unter vermindertem Druck (5-10 mm Hg) während 2 Stunden vollständig getrocknet. Das so erhaltene stickstoffhaltige Harz wird gemahlen und gesiebt. Es ist ein Pulver mit einem Erweichungspunkt von 78 bis 800C.



   In einem Mischer der Henschel-Type wird bei Raumtemperatur eine Mischung hergestellt, bestehend aus; Polypropylen (95 %) 5,7 kg stickstoffhaltiges Harz (5   e/6)    0,3 kg
Die Eigenschaften des verwendeten Polypropylens sind wie folgt: Grenzviskosität 1,37 Aschegehalt 0,024 % Rückstand nach der Heptanextraktion 96,3 %
Die Mischung wird granuliert und dann in einem Schmelz-Spinn-Apparat unter den nachfolgenden Bedingungen extrudiert: Schneckentemperatur   2400 C    Kopftemperatur 2300C Spinndüsentemperatur 2300C Spinndüsentype (60 Bohrungen, Durchmes ser 0,8 mm, Länge 16 mm) Maximaldruck 52 kg/cm2 Aufwickelgeschwindigkeit 430 m/min
Die Faser wird in einer auf   1300C    gehaltenen dampfbeheizten Vorrichtung mit einem Streckverhältnis von 1 : 5,5 verstreckt.



   Sie wird dann einer Behandlung zur Massstabilisierung während 15 min bei   1 100C    unter den Bedingungen der freien Schrumpfung unterworfen. 



   Die serimetrischen Eigenschaften des verstreckten und thermostabilisierten Garns sind wie folgt: Zugfestigkeit 5,1 g/den Dehnung 23 %
Die Faser wird dann gekräuselt und in Stapel mit einer Länge von 9 cm geschnitten; mit den Farbstoffen des Beispiels 1 werden auf diesen Stapel intensive echte Färbungen erhalten.



   Beispiel 9
400 g N,N'-Diisopropylhexamethylendiamin   (2 Mol)   
185 g Epichlorhydrin (2 Mol)
400 ml Isopropanol werden in einen mit Rührer, Thermometer und Rückflusskühler versehenen 2-Liter-Dreihalskolben eingefüllt.



   Die Masse wird unter Rühren während 23 Stunden bei 850 C am Rückfluss erhitzt.



   Während der letzten 2 Stunden des Erhitzens werden 80 g (2 Mol) NaOH in kleinen Anteilen hinzugefügt.



   Natriumchlorid wird in der Hitze abfiltriert und das Lösungsmittel durch Destillation entfernt.



   Der Rückstand wird durch Erhitzen bei 1500C unter vermindertem Druck (Restdruck von 5-10 mm Hg) während 2 Stunden vollständig getrocknet.



   Dieser Rückstand ist eine dicke und viskose Flüssigkeit.



   In einem Mischer der Henschel-Type wird bei Raumtemperatur eine Mischung hergestellt, bestehend aus: Polypropylen (95   SO)    6,58 kg stickstoffhaltiges Harz (6 %) 0,42 kg
Die Eigenschaften des verwendeten Polypropylens sind wie folgt: Grenzviskosität 1,37 Aschegehalt 0,024 % Rückstand nach der Heptanextraktion   96,3    %
Die Mischung wird granuliert und dann in einem Schmelz-Spinn-Apparat unter den nachfolgenden Bedingungen extrudiert:

   Schneckentemperatur   2400 C    Kopftemperatur   2400 C    Spinndüsentemperatur   230 C    Spinndüsentype (60 Bohrungen, Durchmes ser 0,8 mm, Länge 16 mm) Maximaldruck 55 kg/cm2 Aufwickelgeschwindigkeit 450 m/min   
Die Faser wird mit einem Streckverhältnis von 1 5,3    in einer dampfbeheizten Vorrichtung, in welcher eine Temperatur von   1300C    aufrechterhalten wird, verstreckt.



   Sie wird dann unter Bedingungen der freien Schrumpfung einer Behandlung zur Massstabilisierung bei   1 100C    während 15 min unterworfen.



   Die serimetrischen Eigenschaften des verstreckten und thermostabilisierten Garnes sind wie folgt: Zugfestigkeit 5,3 g/den Dehnung   22 0/,   
Die Faser wird dann gekräuselt und in Stapel mit einer Länge von 9 cm geschnitten; an diesen Stapel werden mit den Farbstoffen des Beispiels 1 intensive, echte Färbungen erhalten.



   Beispiel 10
137,6 g wasserfreies Piperazin (1,6 Mol)
170,4 g 1,3-bis-(n-Dodecylamin)-propanol-2  (0,4 Mol)
185 g Epichlorhydrin und
600 ml Methanol werden in einen mit Rührer, Thermometer und Rückflusskühler versehenen 2-Liter-Dreihalskolben eingefüllt.



   Die Masse wird unter Rühren während 1 Stunde auf 50 bis 600C erhitzt. Das Erhitzen wird am Rückfluss unter Rühren während 14 Stunden fortgesetzt.



   Während der letzten 4 Stunden des Erhitzens werden 80 g (2 Mol) NaOH in kleinen Anteilen zugesetzt.



   Natriumchlorid wird in der Hitze abfiltriert und das Lösungsmittel durch Destillation entfernt.



   Der Rückstand wird durch Erhitzen während 2 Stunden auf 140 bis 1500C unter vermindertem Druck (Restdruck von 5-10 mm Hg) vollständig getrocknet.



   Der Rückstand ist ein weiches, wachsartiges Produkt.



   In einem Mischer der Henschel-Type wird bei Raumtemperatur eine Mischung hergestellt, bestehend aus: Polypropylen (95 %) 5,7 kg stickstoffhaltiges   Harz(S    %) 0,3 kg
Die Eigenschaften des verwendeten Polypropylens sind wie folgt: Grenzviskosität 1,37 Aschegehalt 0,024 % Rückstand nach der Heptanextraktion 96,3 %
Die Mischung wird granuliert und dann in einem Schmelz-Spinn-Apparat unter den nachfolgenden Bedingungen extrudiert: Schneckentemperatur 2300C   Kopftemperatur 2300 C    Spinndüsentemperatur 2300C Spinndüsentype (60 Bohrungen, Durchmes ser 0,8 mm, Länge 16 mm) Maximaldruck 47 kg/cm2 Aufwickelgeschwindigkeit 420 m/min
Die Faser wird in einer dampfbeheizten Vorrichtung, in welcher eine Temperatur von 1300C aufrechterhalten wird, mit einem Streckverhältnis von   1: 5,3    verstreckt.



   Sie wird dann unter Bedingungen der freien Schrumpfung einer Behandlung zur Massstabilisierung bei   1 100C    während 15 min unterworfen.



   Die serimetrischen Eigenschaften des verstreckten und thermostabilisierten Garns sind wie folgt: Zugfestigkeit 5,3 g/den Dehnung 21,5 %
Die Faser wird dann gekräuselt und in Stapel mit einer Länge von 9 cm geschnitten; auf diesen Stapel werden mit den Farbstoffen des Beispiels 1 intensive echte Färbungen erhalten. 



   Beispiel 11
86 g wasserfreies Piperazin (1 Mol)
226 g   4,4'-bis-(Methylamin)-diphenylmethan    (1 Mol)
185 g Epichlorhydrin (2 Mol) und
600 ml Isopropanol werden in einen mit Rührer, Thermometer und Rückflusskühler versehenen 2-Liter-Dreihalskolben eingefüllt.



   Die Masse wird unter Rühren auf 30 bis 500C während einer Stunde erhitzt. Das Erhitzen wird unter Rückfluss unter Rühren während 14 Stunden fortgesetzt.



   Während der letzten 4 Stunden des Erhitzens werden 80 g (2 Mol) NaOH in kleinen Anteilen zugesetzt.



   Natriumchlorid wird in der Hitze abfiltriert und das Lösungsmittel durch Destillation entfernt.



   Der Rückstand wird durch Erhitzen auf 140 bis 1500C während 2 Stunden unter vermindertem Druck (Restdruck 5 bis 10 mm Hg) vollständig getrocknet.



   Das so erhaltene stickstoffhaltige Harz wird gemahlen und gesiebt. Es ist ein Pulver mit einem Erweichungspunkt von 1060C.



   In einem Mischer der Henschel-Type wird bei Raumtemperatur eine Mischung hergestellt, bestehend aus: Polypropylen (95 %) 5,7 kg stickstoffhaltiges Harz (5 %) 0,5 kg
Die Eigenschaften des verwendeten Polypropylens sind wie folgt: Grenzviskosität 1,37 Aschegehalt 0,024   Sto    Rückstand nach der Heptanextraktion 96,3 %
Die Mischung wird granuliert und dann in einem Schmelz-Spinn-Apparat unter den nachfolgenden Bedingungen extrudiert:

   Schneckentemperatur   2400 C    Kopftemperatur 2300C Spinndüsentemperatur   2300 C    Spinndüsentype (60 Bohrungen, Durchmes ser 0,8 mm, Länge 16 mm) Maximaldruck 45 kg/cm2 Aufwickelgeschwindigkeit 410 m/min
Die Faser wird mit einem Streckverhältnis von 1 : 5,3 in einer dampfbeheizten Vorrichtung, in welcher eine Temperatur von   1 300C    aufrechterhalten wird, verstreckt.



   Sie wird dann unter Bedingungen der freien Schrumpfung einer Behandlung zur Messstabilisierung bei   1 100C    während 15 min unterworfen; die serimetrischen Eigenschaften des verstreckten und thermostabilisierten Garns sind wie folgt: Zugfestigkeit 5,4 g/den Dehnung 24 %
Die Faser wird dann gekräuselt und in Stapel mit einer Länge von 9 cm geschnitten; die erhaltene Stapel ergibt mit den Farbstoffen des Beispiels 1 intensive und echte Färbungen.



   Beispiel 12
103,2 g wasserfreies Piperazin (1,2 Mol)
182,4 g   N,N'-Dibutylhexamthylendiamin      (0,8    Mol)
185 g Epichlorhydrin   (2 Mol)    und
300 ml Methanol werden in einen mit Rührer, Thermometer und Rückflusskühler versehenen 2-Liter-Dreihalskolben eingefüllt.



   Die Masse wird unter Rühren während einer Stunde auf 30 bis 400C erhitzt. Das Erhitzen wird am Rückfluss unter Rühren während 10 Stunden fortgesetzt.



   Während der letzten 5 Stunden des Erhitzens werden 80 g (2 Mol) NaOH in kleinen Anteilen zugesetzt.



   Natriumchlorid wird in der Hitze abfiltriert und das Lösungsmittel durch Destillation entfernt.



   Der Rückstand wird durch Erhitzen auf 140 bis 1500C während 2 Stunden unter vermindertem Druck (Restdruck 5-10 mm Hg) vollständig getrocknet.



   Das so erhaltene stickstoffhaltige Harz wird gemahlen und gesiebt.



   In einem Mischer der Henschel-Type wird bei Raumtemperatur eine Mischung hergestellt, bestehend aus: Polypropylen (95 %) 5,7 kg stickstoffhaltiges Harz (5 %) 0,3 kg
Die Eigenschaften des verwendeten Polypropylens sind wie folgt: Grenzviskosität 1,37 Aschegehalt 0,024 % Rückstand nach der Heptanextraktion 96,3 %
Die Mischung wird granuliert und dann in einen Schmelz-Spinn-Apparat unter den nachfolgenden Bedingungen extrudiert: Schneckentemperatur   2300 C    Kopftemperatur 2400C Spinndüsentemperatur 2300C Spinndüsentype 60 Bohrungen, Durchmes ser 0,8 mm, Länge 16 mm Maximaldruck 53 kg/cm2 Aufwickelgeschwindigkeit 430 m/min   
Die Faser wird mit einem Streckverhältnis von 1 5,3    in einer dampfbeheizten Vorrichtung, in welcher eine Temperatur von 1300C aufrechterhalten wird, verstreckt.



   Sie wird dann unter den Bedingungen der freien Schrumpfung einer Behandlung zur Massstabilisierung bei   1 100C    während 15 min unterworfen; die serimetrischen Eigenschaften des verstreckten und thermostabilisierten Garns sind wie folgt: Zugfestigkeit 5,1 g/den Dehnung 20 %
Die Faser wird dann gekräuselt und in Stapel mit einer Länge von 9 cm geschnitten; auf dem so erhaltenen Garn werden mit den Farbstoffen des Beispiels 1 intensive echte Färbungen erhalten.



   Eine weitere Verbesserung in der Echtheit der Farben wird dadurch erhalten, dass die Fasern vor der Färbung einer Behandlung mit einer   3% eigen    wässrigen Äthylenglykoldiglycidylätherlösung unterworfen und dann die Fasern während 15 min auf 110 bis 1200 erhitzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung eines harzartigen Kondensationsproduktes, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehr als ein disekundäres Diamin oder diprimäres Diamin, bei dem von den beiden H-Atomen der beiden NH5-Gruppen je nur eines reaktionsfähig ist, oder eine Mischung davon direkt mit Epichlorhydrin kondensiert oder mit einem Kondensationsprodukt von Epichlorhy drain mit 3-30 C-Atome enthaltenden primären oder 4-60 C-Atome enthaltenden sekundären Aminen zur Reaktion gebracht wird.
    II. Verwendung des nach dem Verfahren gemäss Pa tentanspruch I hergestellten Produktes zur l : Herstellung von Textilfasern, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung aus einem faserbildenden Polymer und dem harzartigen Kondensationsprodukt versponnen wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als disekundäres bzw. diprimäres Di- amin Piperazin, 1,8-p-Methandiamin, N,N'-Diisopropylhexamethylendiamin, 1,3-Bis-(n-dodecylamino)-2-propa- nol, 4,4'-Bis-(Methylamino)-diphenylmethan oder N,N' Dibu tylhexamethylendiamin verwendet wird.
    2. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern im Zuge ihrer Herstellung mit Formaldehyd, Isocyanaten oder Diepoxyverbindungen behandelt werden.
CH833061A 1959-05-26 1961-07-15 Verfahren zur Herstellung eines harzartigen Kondensationsproduktes sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Textilfasern CH469770A (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT890259 1959-05-26
IT1884059 1959-05-26
IT1761959 1959-10-22
IT2232959 1959-10-22
IT2352359 1959-12-10
IT2060359 1959-12-10
IT117960 1960-02-22
IT299960 1960-02-22
IT1280060 1960-07-20
IT398561 1961-03-03
IT960461 1961-05-24
IT1389461 1961-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH469770A true CH469770A (de) 1969-03-15

Family

ID=27583087

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH601360A CH416108A (de) 1959-05-26 1960-05-25 Verfahren zur Herstellung eines neuen harzartigen Kondensationsproduktes sowie dessen Verwendung bei der Herstellung von länglichen geformten Artikeln
CH833061A CH469770A (de) 1959-05-26 1961-07-15 Verfahren zur Herstellung eines harzartigen Kondensationsproduktes sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Textilfasern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH601360A CH416108A (de) 1959-05-26 1960-05-25 Verfahren zur Herstellung eines neuen harzartigen Kondensationsproduktes sowie dessen Verwendung bei der Herstellung von länglichen geformten Artikeln

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT238367B (de)
BE (2) BE591201A (de)
CH (2) CH416108A (de)
DD (1) DD47738A (de)
DE (2) DE1469105A1 (de)
DK (2) DK106584C (de)
GB (3) GB950852A (de)
NL (5) NL281157A (de)
OA (1) OA02364A (de)
SE (2) SE308167B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL286686A (de) * 1961-12-19
US4301104A (en) * 1980-03-12 1981-11-17 American Cyanamid Company Process for self-crimping acrylic fiber from a melt of two non-compatible polymers
US9439294B2 (en) 2014-04-16 2016-09-06 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Reaction products of heterocyclic nitrogen compounds polyepoxides and polyhalogens

Also Published As

Publication number Publication date
GB992011A (en) 1965-05-12
OA02364A (fr) 1970-05-05
GB950852A (en) 1964-02-26
BE591201A (de) 1900-01-01
CH416108A (de) 1966-06-30
DE1469105A1 (de) 1968-11-28
NL129127C (de) 1900-01-01
GB1006581A (en) 1965-10-06
DK106584C (da) 1967-02-20
SE322862B (de) 1970-04-20
NL135464C (de) 1900-01-01
NL267126A (de) 1900-01-01
BE620706A (de) 1900-01-01
DK102482C (da) 1965-08-30
NL251988A (de) 1900-01-01
DE1469110A1 (de) 1968-11-07
SE308167B (de) 1969-02-03
DD47738A (de) 1900-01-01
AT238367B (de) 1965-02-10
NL281157A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3098697A (en) Dichloroethane
CH469770A (de) Verfahren zur Herstellung eines harzartigen Kondensationsproduktes sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Textilfasern
DE1295749B (de) Verfahren zur Herstellung von Textilfasern oder Folien mit verbesserter Anfaerbbarkeit
DE1170363B (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbaufnahme-faehigkeit von Fasern
DE1297281B (de) Faser aus einem synthetischen linearen Polymer und Verfahren zu deren Herstellung
AT233162B (de) Verfahren zur Herstellung färbbarer Textilfasern
DE1469107A1 (de) Spinn- und leicht anfaerbbare polymere Masse
DE1469107C (de) Textilfasern aus basisch modifizierten Homo- oder Copolymerisaten des Äthylens, Propylene oder Acrylnitril
DE1469106C (de) Verfahren zum Verbessern der Anfärb barkeit von Faden aus Polyolefinen
DE1469105C (de) Textilfaden oder fasern aus einem Gemisch aus Olefinpolymeren ider Acryl nitrilpolymeren mit einer basichen poly meren Stickstoffverbindung sowie Ver fahren zur Herstellung dieser Textil faden oder fasern
DE1246659B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Faeden oder Fasern aus Polyolefinen
AT219001B (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Fasern aus Mischungen von synthetischen Polymeren zwecks Verbesserung der Farbaufnahmefähigkeit
AT228380B (de) Verfahren zur Herstellung von färbbaren Textilfasern
DE1469110C (de) Textilfaden mit verbesserter Anfärbbarkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3661821A (en) Resinous condensation products and method of preparing same
DE1094225B (de) Verfahren zur Knitter- und Krumpffestausruestung von Cellulosetextilien
CH470442A (de) Verfahren zur Herstellung eines harzartigen Kondensationsproduktes sowie dessen Verwendung zur Herstellung von länglichen geformten Artikeln
DE2446751A1 (de) Verfahren zur herstellung verbesserter celluloseacetat-fasern
US3475518A (en) Solid polymonoolefin compositions having improved dye receptivity and new basic nitrogen polycondensates employed therein
DE1469107B (de) Textilfasern aus basisch modifizierten Homo oder Copolymerisate!! des Äthylens, Propylens oder Acrylnitril
US2686136A (en) Dyeable resin-modified acrylonitrile trile polymers and method for producing same
AT230324B (de) Verfahren zur Verbesserung der allgemeinen Anfärbbarkeit von Polyolefinfasern
AT236576B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern, Filmen, Bändern u. dgl.
AT236332B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Fasern od. dgl.
DE2308828C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gehärteten Phenolharzfäden mit verbesserter Verstreckbarkeit