DE1469107A1 - Spinn- und leicht anfaerbbare polymere Masse - Google Patents

Spinn- und leicht anfaerbbare polymere Masse

Info

Publication number
DE1469107A1
DE1469107A1 DE19611469107 DE1469107A DE1469107A1 DE 1469107 A1 DE1469107 A1 DE 1469107A1 DE 19611469107 DE19611469107 DE 19611469107 DE 1469107 A DE1469107 A DE 1469107A DE 1469107 A1 DE1469107 A1 DE 1469107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epichlorohydrin
groups
amines
hours
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19611469107
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelio Caldo
Giuseppe Cantatore
Vittorio Cappuccio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE1469107A1 publication Critical patent/DE1469107A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/04Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • C08G73/0213Preparatory process
    • C08G73/022Preparatory process from polyamines and epihalohydrins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/18Homopolymers or copolymers of nitriles
    • C08L33/20Homopolymers or copolymers of acrylonitrile
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/18Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds

Description

Or.fng.Sdmn«N PATENTANWÄLTE "pUkm. Cared Mim fr.^n, «^ DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHONWALD DR.-1N G. TH. MEYER DR. FUES IL P1 Q ^ Π Π KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
12. August I968 Kl/Br.
p iA 69 107.7
(M 49 702 IVd/3J9c)
Montecatini .Society Generale per l'lndustria Mineratia e Chimica, 1-2 Largo Guido Donegani, Mailand (Italien).
Spinn- und leicht anfärbbare polymere Masse
Eine durch Schmelzspinnen oder Auspressen in warmem Zustand, gegebenenfalls nach Zerteilung in einem Spinnlösungsmittel verformbare, leicht anfärbbare polymere Masse, bestehend aus einem harzartigen Kondensationsprodukt, dessen Wasserlöslichkeit unter 0,01 Ja liegt, aus Epichlorhydrin mit wenigstens einem Amin mit wenigstens J5 C-Atomen oder einem entsprechenden Aminsalz im Gemisch mit einem fadenbildenden Polymeren oder Mischpolymeren eines Olefins, wie Polyäthylen, Polypropylen, Polybuten, Acrylnitril, ist bereits vorgeschlagen worden.
Die Verwendung mehrfunktioneiler Amine führt in machen Fällen zu einer teilweisen Bildung von verzweigten und vernetzten Strukturen, die beim Spritzen der Mischungen gewisse Schwierigkeiten verursachen können, da durch Steigerung des Verzweigungs· und Vernetzungsgrades die Schmelzbarkeit der Kondensate im allgemeinen abnimmt. Verzweigung und Vernetzung schließen sehr oft unerwünschte Erscheinungen thermischer Zersetzung mit sich ein.
^ Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die aus Mischungen von Polyolefinen oder von Acrylnitrilpolymeren mit cn besonderen basischen Stickstoffkondensationsprodukten er-
co haltenen Pasern nicht die vorerwähnten Nachteile zeigen und deshalb für Farbstoffe und insbesondere für &aure Farbstoffe besonders aufnahmefähig sind.
Untertanen «Art. 7 ft 1 Abe. 2 Nr. 1 Satt 3 da· Inamamm.
Die erfindungsgemäßen basischen Stickstoffkondensationsprodukte v/erden durch Kondensation eines oder mehrerer primärer aliphatischer Amine mit > bis 30 Kohlenstoffatomen, oder sekundärer aliphatischer Amine mit 4 bis βθ Kohlenstoffatomen oder deren Salzen mit Epichlorhydrin in An- oder Abwesenheit von Lösungsmitteln oder kondensierenden Stoffen erhalten, wobei sich an diese erste Kondensation eine weitere Reaktion mit ι disekundären aromatischen, aliphatischen und heterocyclischen Aminen, insbesondere Piperazin, Dipiperidyl, deren Abkömmlinge und ähnliche, anschließt.
Nach Herstellung des Epichlorhydrinaminkondensats wird das disekundäre Amin, wenn gewünscht, zusammen mit einer weiteren Menge Epichlorhydrin hinzugefügt.
Die gleichen Ergebnisse v/erden durch direkte Reaktion von Epichlorhydrin mit einem oder mehreren disekundären DJaninen erzielt, die 4 - 6θ Kohlenstoffatome enthalten, und im Molekül NH-Gruppen oder zwei NHp-Gruppen besitzen, die aufgrund einer sterischen Hinderung als sekundäre Gruppen wirken, wie im Falle der an tert. Kohlenstoffatomen gebundenen NH2~Gruppen (vgl. 1,8-p.Menthandiamin). Solche disekundären Amine umfassen: Piperazin, 1,8-p.I-iethandiarnin; N,N1 -Diisopropylhexamethylendiarninj 1,3-bis- (n-Dodecylamin)-2-propanol; 4,4' -bis-(Methylamin)-diphenylmethan; N,N1-Dibutylhexamethylendiamin. Bevorzugt werden die basischen Stickstoffkondensationsprodukte durch Umsetzung von 1 Mol eines primären C^- bis C-.-.- oder eines sekundären Cl- bis C^Q-Amins mit 1 bis J) Molen Epi-■ chlorhydrin und mit 0,1 bis 10 Molen eines disekundären ali-
OT phatischen aromatischen oder heterocyclischen Amins herge-
ο stellt.
° Die Fasern werden durch Spritzen von Mischungen von Polyoleoo
σ> finen oder von Polyacrylnitrilen mit 1 - 2|p Gew.-i;- des er-O0 findungsgemäßen hergestellten Stickstoffkondensats hergestellt und wenn gewünscht, mit 0,1 bis 5 )'. eines "festen Dispersionsmittels" zum Dispergieren des Stickstoffkondensate in der geschmolzenen Masse, ausgewählt aus der nachfolgenden Gruppe: Cetyl- und Stearylalkohol, Stearin- und Terephthalsäure, BAD
Benzoin, Furoin,
Vinylstearat, Mono-,Di- oder Tristearinsäureeater von Glyzerin, Monoäthanolaminstearat, Stearylamin, aliphatische Cg bis C, Amine, Kondensationsprodukte von Äthylenoxyd mit Alkoholen, Aminen oder Phenolen, Polystearamid, Polyacrylsäure, Polystyrol, Styrole polymere, Terpenpolymere usw. Die durch Spritzen der erfindungsgemässen Mischungen erhaltenen Fasern können Mono- oder Plurifile sein und werden zur Herateilung fortlaufender Fäden oder von Stapelfasern oder zur Herstellung voluminöser Garne oder Stapelgarne verwendet.
Die Mono- oder Plurifile gemäss der Erfindung können in geeigneter Weise der. Behandlung zur Erreichung der Wasserunlöslichkeit der basischen Stickstoffverbindung unterworfen werden; besonders zweckmässig für diese Aufgabe sind die Behandlungen mit Formaldehyd, Diisocyanaten, Diepoxyverbindungen oder Vernetzungsmitteln, wie Divinylbenzol oder Hhnlichen.
Diese Behandlungen werden vor oder nach dem Recken ausgeführt, wobei das Verstrecken in Verhältnissen zwischen 1:2 und 1 : 1o bei Temperaturen zwischen 8o und 15o° in mit Heissluft oder Dampf oder ähnlichem Medium beheizten Streckvorrichtungen durchgeführt wird.
Die so erhaltenen Fasern werden einer Färbung mit sauren oder plastolöslichen Farbstoffen unterworfen. Sie besitzen auch eine gute Affinität für basische Farbstoffe.
Es wird darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemässen basischen Kondensate geeigneterweise auch mit Fasern auf der Grundlage von Acrylnitrilpolymeren oder -pöpolymeren verwendet werden können·
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen erläutert.
-4-
809807/039 9.
UV I V I
Beispiel 1
486 g (1,8 Mol) n-Octadecylamin, 333 g (3,6 Mol)Epichlor- [
hydrin und 9oo ml Äthanol werden in einen mit einem Queck- j
Bilberrührer, Thermometer und Rückflusskühler versehenen j
6 1-Dreihalskolben eingefüllt. j
Die iilosse wird 8 Stunden am Rückfluss erhitzt; eie wird dann auf 2o° abgekühlt und 543 g (6 Mol) 95 #iges Piperazin, 388,5 g (4,5 Mol) Epichlorhydrin und 9oo ml Äthanol zügegebe:;· Die.Mischung wird bei 3o l^is 4o° gerührt und 15 Stunden am Rückflusskühler, erhitzt. In den letzten 5 Stunden werden dabei 312 g (7,8 Mol) Natriumhydroxyd in kleinen Anteilen zugesetzt. Nachdem warm filtriert wurde , wurde das Lösungsmittel abdestilliert.
Der Rückstand wird unter einem Restdruck von 5 mm durch 1 Stunde Erhitzen auf Ho bis 146° vollständig getrocknet. Eb wird ein festes harzartiges Produkt erhalten, das anschliessend gemahlen und gesiebt v/ird.
Es wird eine Mischung aus 1,o3o kg des wie oben beschrieben hergestellten Kondensats und 19,57o kg eines mit Hilfe stereospezifischer Katalysatoren erhaltenen Polypropylens hergestellt, das eine Grenzviskosität [WJ , bestimmt in Tetrahydronaphthalin bei 135°, von 1,37, einen Rückstand nach der Heptanextraktion von 96,3 # und einen Aschegehalt von o,o24 besitzt.
Die Mischung wird in einem Schmelzspinngerät unter folgenden Bedingungen versponnent
809367/0399
Schneckentemperatur .
Kopftemperotür
Spinndtisentemperatur Spinndüeenart
Druck
Aufwickelgeschwindigkeit
24o° 23o° 22o°
60 Bohrungen, Durchmesser ο,θ mm, Länge 16 mm 45 kg/cm
25o m/llinute.
Die erhaltenen Pasern zeigen nach dem Strecken bei 13o° mit einem Streckverhältnis von 1 : 5,3 in Gegenwart von Dampf folgende serimetrisehen Eigenschaften Zugfestigkeit 4,2 g/den
Dehnung ' 25 #
Nach dem Strecken wird die Paser mit einer 5 #igen wässrigen Lösung von Äthylenglykol-diglycidyläther angefeuchtet und dann getrocknet»
Auf diesen Pasern werden mit folgenden Farbstoffen Farben von guter Intensität und Echtheit erhalten; Pestgelb 2G (saure Farbstoffe) Wollrot B " « ■·
Alizarinblau ACP " ■· ■ · "
Säureschwarz IVS " " Lanasynrot 2GL (metallischer Farbstoff) Setacylgelb 3G (plastolöslicher Farbstoff) Cibacetscharlach BR hm AcetoohinonblDu BHO " "
Bflispiel 2
I08 g (0,4 Mol) Octadecylamin, 74 g (0,8 Mol) Epichlorhydrin und 3oo ml Äthanol werden in einen mit einem Quecksilberrührer, Thermometer und Rückflusskühler versehenen 2 1-Dreihalskolben eingefüllt. Die Masse wird 8 Stunden am Rückfluew-
-6-
80S8P7/0399.
kühler erhitzt, auf 2o° abgekühlt und 9o,5 g (1 Mol) 95 Piperazin, 55»5 g (o,6 Mol) Epichlahydrin und 2oo ml Äthanol hinzugefügt·
Die Mischung wird bei 3o bis 4o° 1 Stunde gerührt und dann während 14 Stunden am Rückflusskühler erhitzt. In den letzten 4 Stunden des Erhitzens werden 56 g (1,4 Mol) Natriumhydroxyd in kleinen Anteilen hinzugefügt. Es wird warm filtriert und das Lösungsmittel abdestilliert.
Der Rückstand wird durch 1 Stunde Erhitzen auf Ho bis 16o° unter einem Restdruck von 5 mm vollständig getrocknet. Es wird ein festes, harzartiges Produkt erhalten, das anschliessend gemahlen und gesiebt wird.
Es wird eine Mischung aus 0,345 kg des wie vorstehend beschrieben hergestellten Kondensats und 6,555 kg eines mit Hilfe stereospezifischer Katalysatoren erhaltenen Polypropylens, das eine Grenzviskosität frjß (bestimmt in Tetrahydrona ph thalin bei
135° von 1,37, einen Rückstand nach der Heptanextraktion von 96,3 i* und einen Aschegeha'lt von o,o24 $> besitzt, hergestellt.
Die Mischung wird in einem Schmelzspinngerät unter folgenden Bedingungen versponnen:
Schneckentemperatur 24o°
Kopftemperatür 22o°
Spinndüsentemperatur 22o°
Spinndüsenart 6o Bohrungen, Durchmesser
o,8 mm, Länge 16 mm
Druck " 42 kg/cm2
Aufwickelgeschwindigkeit . 25o m/Minute
Die erhaltenen Pasern zeigen nach dem Strecken bei 13o° in Gegenwart von Dampf in einem Streckverhältnis von 1 : 5,3 . folgende serimetrisQhen Eigenschaften:
809807/0399
Zugfestigkeit 4»5 g/den
Dehnung . 22 #
Unmittelbar nach dem Strecken wird die Faser mit einer
' 5 #igen wässrigen Lösung von Äthylenglykol-diglycidyläther befeuchtet und dann getrocknet.
Auf diesen Fasern werden mit folgenden Farbstoffen Färbungen ; von guter Intensität und Echtheit erhalten: :
Wollrot BCI. Säurerot 115 (saurer Farbstoff) . r
Alizarinblau ACF " » . !
C.I. j
Säureschwarz JVS/Säure- \
schwarz 1 n n s
Lanasynrot 2 GL G1I, Säurerot 216 (metallischer Farbstoff) \ Setacylgelb 3G (plastolöslicher Farbstoff) ,
Cibaoetscharlach BR " " !
Acetochinonblau " " \
Beispiel 3 '.
54o g (2 Mol)Octadecylamirl, 37o g (4 Mol) Epichlorhydrin ί und 1ooo ml Äthanol werden in einen mit einem Quecksilber- I rührer, Thermometer und Rückflusskühler versehenen 6 1-Drei- { halskolben eingefüllt* Die Masse wird θ Stunden am Rückfluss« j kühler erhitzt, dann auf 2o° abgekühlt und 181 g (2 Mol) j 95 #iges Piperazin und 5op ml Äthanol zugesetzt, Eb wird
1 Stunde bei 3o bis 4o° gqrührt und die Mischung danach H i Stunden am Rückflusskühler erhitzt. In den letzten 4 Stunden
des Erhitzens werden I6o g (4 Mol) Natriumhydroxyd in kleinen
Anteilen zugegeben, .
Anschlieasend wird warm filtriert und das Lösungsmittel ab- j destilliert, Der Rückstand! wird durch 1 Stunde Erhitzen auf
Ho bis 16o° unter einem BeBtdruok von 5 mm vollständig
getrocknet· Es wird ein feetes harzartiges Produkt erhalten,
80Ö8Ö7/0399 -β- '
das anschließend gemahlen und gesiebt Wird«
Ss wird eine Mischung aus o,894 kg des wie oben beschrieben erhaltenen Kondensats'und 16,985 kg eineq mit Hilfe stereospezifischer Katalysatoren erhaltenen Polypropylens hergestellt, das eine Grenzviskosität JyQ (bestimmt in Tetrahydronaphtholin bei 135°) von 1,37, einen Rückstand nach der Heptanextraktion von 96,3 # und einen»Aschegehalt von o,o24 besitzt.
Die Mischung wird in einem Schmelzepinngerät unter folgenden Bedingungen versponnen:
Schneckentemperatur 24o°
KopiTt emp era tür 23o°
Spinndüsentemperatur 22o°
Spinndüoenart 6ο Bohrungen
o,8 mm, Läng
Druck 45 kg/cm
Aufwickelgeschwindigkeit 25o m/Minute
Die erhaltenen Pasern zeigen in Gegenwart von Dampf bei 13o° mit einem Streckverhältnis von 1 ί 5,3 folgende aerimetrisehen Eigenschaften: ,
Zugfestigkeit 4,o3 g/den
Dehnung 25 #
Unmittelbar nach dem Strecken werden die Fasern mit einer 25 ^igen wässrigen Lösung von Athylenglykol-diglycidyläther befeuchtet und dann getrocknet. ::
Auf diesen Fasern werden mit folgenden Farbstoffen Färbungen von guter Intensität und Echtheit erhalten:
-9-
809807/0399
Festgelb 2G Wollrot B Alizarinblau ACP Säureschwarz IVS Lanasynrot 2GL Setacylgelb 3G CibacetScharlach BR Acetochinonblau
(saurer farbstoff) Il
(metallischer Farbstoff-(plastolöslicher Farbstoff)
Beispiel 4
92,5 g (o,5 Mol) n-Dodecylarain, 92,5 g (1 Mol) Epichlorhydrin und 25o ml Äthanol werden in einen mit einem Quecksilberrührer, Thermoeter und Rückflusskühler versehenen 1 1-Dreihalekolben eingefüllt» Die Masse wird 8 Stunden am Rückflusskühler erhitzt, dann auf 2o° abgekühlt und 1o,5 g (1 Mol) 95 #iges Piperazin, 46,3 g (o,5 Mol) Epichlorhydrin und 15o ml Äthanol zugesetzt.
Nach 1 Stunde Rühren bei 3o bis 4o° wird die Mischung 14 Stunden am Rückflusskühler erhitzt. In den letzten 4 Stunden des Erhitzens werden 6o g (1,5 Mol) Natriumhydroxyd in kleinen Anteilen zugegeben·
Es wird warm filtriert und das Lösungsmittel abdestilliert»
Der Rückstand wird durch 1 Stunde Erhitzen auf Hör-bis 16o° unter einem Restdruck von 5 nun vollständig getrocknet« Man erhält ein festes harzartiges Produkt, das anschliessend gemahlen und gesiebt wird»
Es wird eine Mischung aus 15o g des wie oben beschrieben erhaltenen Kondensats und 2,85o kg eines mit Hilfe etereospezifischer Katalysatoren erhaltenen Polypropylens hergestellt·
809807/0399
- 1ο -
das eine Grenzviskosität JV] (bestimmt in Tetrahydronaphthalin bei 135°) von 1,37, einen Rückstand nach der Heptanextraktion von 96,3 % und einen Aechegehalt von o,o24 # besitzt.
Die Mischung wird in einem Schmelzspinngerät unter folgenden Bedingungen versponnen:
Schneckentemperatur 24o°
Kopftemperatur 23o°
Spinndüaentemperatur 22o°
SpinndUsenart 6o Bohrungen, Durchmesser
o,8 mm, Länge 16 van
Druck 38 kg/cm
Aufwickelgeschwindigkeit 25o m/Minute
Die so erhaltenen Fasern zeigen, wenn sie in Gegenwart von Dampf bei 13o° mit einem Streckverhältnis von 1 : 5,3 verstreckt werden, folgende serimetraschen Eigenschaften: Zugfestigkeit 3,98 g/den
Dehnung 22 #
Unmittelbar nach dem Verstrecken werden die Fasern mit einer 6 jfcLgen wässrigen Lösung von Äthylenglykol-diglycidyläther befeuchtet und getrocknet.
Auf diesen Fasern werden mit folgenden Farbstoffen Färbungen von guter Intensität und Echtheit erhalten:
Festgelb 2G : (saurer Farbstoff)
Wollrot B Μ · H
Alizarinblau ACF ·· "
Säureschwarz IVS " "
CibacetSchariach BR (plastolöslicher Farbstoff)
Aoetochinonblau RHO '* "
-11-
809.807/0399
Beiepiel 5
486 g (1,8 Mol) n-Octadecylamin, 333 g (3,6 MoI) Epichlor- ! hydrin und 9oo ml Äthanol werden in einen mit einem Queck- silberrührer, Thermoeter und Rückflusskühler versehenen , 6 1-Dreihalskolben eingefüllt. Die Hasoe wird am Rückflusskühler 8 Stunden erhitzt und nach Abkühlen auf 2o° 543 g ; (6 Mol) 95 #igee Piperazin, 388,5 g(4,5 Mol) Epichlorhydrin ' und 9oo ml Äthanol hinzugefügt. i
Das Ganze wird 1 Stunde bei 3o bis 4o° gerührt und danach Ii
15 Stunden am Rückflusskühler erhitzt. In den letzten 5 Stunden j
werden 312 g (7,8 Mol) Natriumhydroxyd in kleinen Anteilen i
hinzugefügt. Die warme Lösung wird abfiltriert und dao Lösungs- ι
mittel abdestilli,ert. . j
Der Rückstand wird durch 1j Stunde Erhitzen auf Ho bie 15o° unter einem Restdruck von 5 mm Hg vollständig getrocknet. Es wird ein festes harzartige-s Produkt erhalten, das gemahlen und gesiebt wird.
Es wird eine Mischung, bestehend aus 1o % des wie oben beschriebon erhaltenen Kondensationsproduktes und 9ο % Polyacrylnitril mit einem Molekulargewicht von 71 5oo hergestellt. 1o kg dieser Mischung werden bei Raumtemperatur in 32 kg Dimethylformamid dioporgiert. - ·
Die Dispersion wird dann durch Durchleiten durch einen Auflösebehälter vom Wärmeaustauschertyp, der auf Iod bis 12o° gehalten wird, in eine ^Spinnlösung umgewandelt urid danach rocken,versponnen· ν ' <
Die so erhaltenen Fasern werden in Gegenwart von Dampf bei 15o bis 16o° mit einem Streckverhältnis von 1 : 5 gestreckt. Anachlieseend werden sie einer Behandlung in Wasser bei 1oo°
309807/0399
-12-
(zur Dimensionsatabilioierung der Pasern), einer mechanischen Kräuselung 1 Stunde im Autklaven einer Dampfbehandlung bei 1o5° und weiter dem Schlichten, Schneiden und Trocknen unterworfen.
Die so erhaltenen Fasern zeigen folgende serimetrischen Eigenschaften: ,
Zugfestigkeit 3,7 g/den
Dehnung 26,2 #
Auf diesen Fasern werden intensive feste Färbungen mit folgenden.Farbstoffen erhalten:
Festgelb 2G (saurer Farbstoff)-
Wollrot B .i " " ·
Alizarinblau ACF , " «..-·' Säureschwarz IVS " "
Lanasynrot 2GL (metallischer Farbstoff)
Setacylgelb 3G- (plastolöslicher Farbstoff) CibacetSchariach BR ti · «
Acetochinonblau HHO " "
Kristallgrün GX (basischer Farbstoff) .
basisches Fuchsin " "
Beispiel 6
189,2 g Piperazin (2,2 Mol)
185 g Epichlorhydrin (2 Mol) und
6oo ml Äthanol
werden in einen mit Rührer, Thermometer und Rückflusskühler versehenen 2 1-Dreihalskolben eingefüllt. Die Masee wird unter Kühlen 9o Minuten gerührt und danach (bei ungefähr 8o°) unter Rühren 1o Stunden am Rückflusskühler erhitzt, r
-13-
• ·
809S07/0399 · ■ ■
In den letzten 3 Stunden des Erhitzens werden 8o g (2 Mol) NaOH in kleinen Anteilen zugesetzt.
HaCl wird in der Hitze abfiltriert und daa Piltrat durch Eingiesaen in Aceton (15oo ml) gefällt.
Die weisse Fällung wird in einem Heizachrank bei 1oo bis 11o° getrocknet. Das ao erhaltene stickstoffhaltige Harz wird gemahlen und gesiebt. Es ist ein Pulver mit einem Erweichungspunkt von ungefähr 2oo°.
In einem Mischer vom Honschel-Typ wird bei Raumtemperatur eine Mischung hergestellt, bestehend aus: Polypropylen (96 }») ' 5,76 kg stickstoffhaltiges Harz (4 $>) o,24 kg
Die Eigenschaften des verwendeten Polypropylens sind folgende: Grenzviskosität 1,37 $>
Rückstand nach der Heptan*- extraktion χ 96,3 #
Aschegehalt o,o24 $>
Ii '
Die Mischung wird granuliert und unter folgenden Bedingungen gespritzt:
Schneckentemperatur 240°
Kopftempera tür 25o°
Spinndüsentemperatur 250°
Spinndüsenart 6o Bohrungen
Länge 16 mm
Maximaldruck 6ο kg/cm
A ufwi ckelge schwind igke it 47o m/läinute
Das Garn wird bei einer Temperatur von 13o° mit einem Streckverhältnis von 1 : 5>5 in einer dampfbeheizten Vorrichtung
gestreckt· , j
• -H-809S07/0399
-H-
Danach wird es 15 Minuten oiner Maßstabilisiorung3behandlung bei 11o(
worfen·
bei 11o° unter den Bedingungen der freien Schrumpfung unter-
Dic florimetrischon Eigenschaften dee gestreckten und thermostabilisierten Garnes sind wie folgt: Zugfestigkeit 4»7 g/den
Dehnung 21 #
Das Garn wird dann gekräuselt und zu Stapelfasern mit einer Länge von 9 cm zerschnitten·
Die in diesem Beispiel und in Beispiel 7 erhaltenen Stapelfasern wurden einer Färbung mit folgenden Farbstoffen unterworfen:
Alizaringelb 2G (C.I.Beizgelb 1) (saurer Farbstoff) Wollrot B (CI. Säurerot 115) " " Alizarinrot S (CI. Beizrot 3) " " Alizurinblau SE (G.I, Säureblau 43) ! " Säureschwarz JVS (C.I, Säureschwarz 1 )" " Lanasyngelb GLN (C,I.Säuregelb 112) (motailischor Farbstoff) Lanasynrot 2 GL (C.I. Säurerot 216) " · " Lanasynbraun 3 RI< (C.I. Säarebraun 3o) " "
Cibacetscharloch BR (CI.Diapersrot ~A) ^ Dlastolöslioher Farbstoff)
Brillant-Setacylblau BG (C.I.Dispers't:,- 5) " "
Die Färbung wurde in 1 1/2 Stunden bfcx Siedehitze in Bädern, die 2,5 # vom Gewicht de,r Faser an Farbstoff enthielten, mit einem Faser/Bad-Verhältnis von 1 : 4o ausgeführt.
Die Färbung mit sauren und metallisierten Farbstofien wurde in Gegenwart von 3 # Ammoniumacetat (vom Gewicht der Paser) und von 1 eines oberflächenaktiven Mittels, bestehend aus dem Konden-
809807/0390
14691Q7
sntionsprodukt von Athylenoxyd mit einem Alkylphenol, durchgeführt.
3o Minuten nach Beginn des Siedens wurden 2 # vom Gewicht der Paser an Eisessig hinzugefügt, um die Ausnutzung dor Bäder zu verbeBsern.
Die Färbung mit plastolö3lichen (dispergierten) Farbstoffen wurde in Gegenwart von 2 i* vom Gewicht der Paser an oberflächenaktivem Mittel ausgeführt·
Die Pasern wurden nach der Färbung mit flieosendem Wasser abgespült und zeigten in allen Fällen, d.h. mit sauren, metallisierten und plastolöslichen Farbstoffen, intensive Färbungen· Die Farbechtheit gegenüber Licht, Waschen und Abrieb erwies sich als voll befriedigend.
Eine weitere Verbesserung der Farbechtheit wird erhalten, I wenn die Fasern (vor der Färbung) einer Behandlung mit einer i 3 5oigen wässrigen Äthylenglykoldiglycidylätherlösung unter- ι worfen und dann 15 Minuten auf 11o bis 12o° erhitzt werden, \
' I
Beispiel 7 !
34o g 1,8-p.liIenthandiamin (2 Mol)
185 g Epichlorhydrin (2MoI) und -
6oo ml Isoproponol
werden in einen mit einem Rührer, Thermoetor und Rückflusskühler versehenen 2 1-Dreihalskolben eingefüllt,Die Masse wird H Stunden unter Rühren am. Rückflusskühler (bei ungefähr 85°) erhitzt. In den letzten 4 Stunden des Erhitzene werden 8o g (2 Mol) NaOH in kleinen Anteilen dazugegeben«
Natriumchlorid wird in der Hitze abfiltriert und das Lösungemittel durch Destillation entfernt·
80 980 7/0 399
1 -16-
Dur RUckctand wird durch Erhitzen auf Ho bis 15o° unter vermindertem Druck (5 - 1o mm Hg) in 2 Stunden vollständig getrocknet. Dns eo erhaltene stickstoffhaltige Harz wird gemahlen und gesiebt. Eb ist ein Pulver mit einem Erweichungs-c punkt von 85 bis 87°. ·
In einem Mischer vom Henschel-Typ wird bei Raumtemperatur eine ilischung hergestellt, bestehend aus:
Polypropylen (95 #) 7,6 kg
stickstoffhaltigem Harz (5 #) o,4 kg Die Eigenschaften des verwendeten Polypropylens sind folgende:
Gronzviskosität 1,37
Aschegehalt Q,o24 $>
Rückstand nach der Heptan*
extraktion , 96,3 &
Die Mischung wird granuliert und dann in einem Schmelzspinngerät unter folgenden Bedingungen gespritzt: Schneckentemperatur ( 24o° Köpftemperatür , 23o° Spinndüsentemperatür 23o°
Spinndtisenart . , (6o Bohrungen, Durchmesser
ο,θ mm, Länge 16 mm)
itoximaldruck " . ■ 48 kg/cm
Aufwickelgeschwindigkeit 45o m/Minute
Die Paser wird in einer auf einer Temperatur von 13o° gehaltenen dampfbeheizten Vorrichtung mit einem Streckverhältnis von 1 : 5>5 gestreckt.
Sie wird dann 15 Minuten bei 11o einer Maßstabilisierungsbehandlung unter den Bedingungen der freien Schrumpfung unterworfen·
Die serimetrischen Eigenschaften der gestreckten und wärmestabilisierten Pasern sind folgende:
809807/0399
Zugfestigkeit Dehnung
5,2 g/den 22 £
Die Paser wird dann gekräuselt und in Stnpel einer Länge von 9 cm geschnitten; die erhaltenen Stapel werden mit den Farbstoffen des Beispiels 1 gefärbt, wodurch intensive, feste Färbungen erhalten werden.
Eine weitere Verbesserung der Farbechtheit wird erhalten, wenn die Fasern vor der Färbung einer Behandlung mit einer 3 $igen wässrigen Äthylenglykoldiglcidylätherlösung unterworfen und dann 15 Minuten auf 11o biß 12o° erhitzt werden.
Die Zugabe dc3 harzartigen basischen Produktes gemäss der Erfindung verleiht den Fasern eine hohe Lichtbeständigkeit. Nach 2oo Stunden am Sonnenlicht (tatsächliche Belichtung) und in Übereinstimmung mit den Variationen der siebenten Stufe der Blau-Standardskala (Unitox Definitionen für Lichtechtheitsmessung) wurde an Fasern von Polypropylen oder Polyacrylnitril, enthaltend verschiedene Prozentgehalte von harzartigen Kondensationsprodukte,die nachfolgende Restechtheit gemessen: i
cn cn co
an Kondensat
5 io
1 0,2
ο io
Beispiel 8
Rost-Echtheit
75 65 58
39
des Anfangswertes
Il Il Il
It Il It
86 g wasserfreies Piperazin (1 MoI) 17o g p-Menthandiorain (1 MoI)
6oo ml Isopropanol und
185 g Epichlorhydrin (2 MoI)
-18-
- ie -
wurden in einen mit einem Rührer, Thermometer und Rückfluoakühlor versehenen 2 1-Dreihalakolben eingefüllt.
Die i-Iasse wird 1 Stunde unter Rühren auf 5o bis 6o° erhitzt und danaoh unter Rühren 1o Stunden am Rückfluaskühler weitererhitat. In den letzten 5 Stunden dea Erhitzens werden 8o g (2 UoI) ITaOH in kleinen Anteilen zugesetzt.
Natriumchlorid wird in der Hitze abfiltriert und das Lösungsmittel durch Destillation entfernt.
Der Rückstand wird durch 2 Stunden Erhitzen auf 15o° unter vermindertem Druck (5 - 1o mm Hg) vollständig getrocknet. Das oo erhaltene stickstoffhaltige Harz wird gemahlen und gesiebt. Es ist ein Pulver mit einem Erweichungspunkt von 78 bis 8o°.
In einem Mischer vom Henschel-Typ wird bei Raumtemperatur eine Mischung hergestellt, bestehend aus: Polypropylen (95 ^) 5,7 kz
stickstoffhaltigem Harz (5 %) o,3 kg
Die Eigenschaften de9 verwendeten Polypropylens sind folgende Grenzviskosität 1,37^ >
A3chegehalt o,o24 %
Rückstand nach der Heptan-
extraktion 96,5 $
Die Mischung wird granuliert und dann in einem Schmelzapinngerät unter folgenden Bedingungen gespritzt:
-19-
809807/0390
Schneckontempcratur Kopftemperatur Spinndüeentemporatur Spinndüsenort
Maximaldruck .Aufwickelgeschwindigkeit
23o° 23o°
(6o Bohrungen, Durchmesser ο,θ mm, Länge 16 mm)
52 kg/cm2
43ο m/ivlinute
Die Paser wird in einer auf 13o gehaltenen dampfbeheizten Vorrichtung mit einem Streckverhältnis von 1 : 5,5 gestreckt. Sie wird dann 15 Minuten bei 11o°einer Behandlung zur Maßstabilioierung unter den Bedingungen der freien Schrumpfung unterworfen.
Die serimetrischen Eigenschaften des gestreckten und thermostabilisierten Garns sind folgende:
Zugfestigkeit 5»1 g/den
Dehnung 23 #
Die Paaer wird dann gekräuselt und zu Stapelfasern einer Länge von 9 cm geschnitten; mit den Farbstoffen des Beispiels 1 werden auf diesen Stapelfasern intensive feste Färbungen erhalten.
Beispiel 9
4oo g N,N'-Diisopropylhexaraethylendiamin (2 Mol)
185 g Epichlorhydrin (2 ivlol) 4oo ml Isopropanol
werden in einen mit Rührer, Thermometer und Rückflusskühler versehenen 2 1-Dreihalskolben eingefüllt. Die Masse wird unter Rühren 23 Stunden bei 85° am Rückfluss erhitzt.
Während der letzten 2 Stundien werden 8o g (2 Mol) NaOH in kleinen Anteilen hinzugefügt.
809807/039 9
Natriumchlorid wird in der Hitze a"bfiltriert und das Lösungsmittel durch Destillation entfernt.
Der Rückstand wird durch 2 Stunden Erhitzen bei 15o° unter vermindertem Druck (Restdruck .von 5 - 1o mm Hg) vollständig getrocknet.Dieser Rückstand ist' eine dicke und viskose Flüssigkeit.
In einem Llischer vom Henschel-Typ wird bei Raumtemperatur eine mischung hergestellt, bestehend aus:
Polypropylen (95 ^) 6,58 kg
stickstoffhaltigem Harz (6 #) o,42 kg
Die Eigenschaften des verwendeten Polypropylens sind folgende:
Gronzviskosität 1,37 %
Aschegehalt o,o24 # ' ' ■
Rückstand nach der Heptan-
extraktion . 96,3 % ■ '
.1
Die Mischung wird granuliert und dann in einem Schmelzspinngerät unter folgenden Bedingungen gespritzt: Schneckentemperatur 24o°
Kopftemperatur 24o°
Spinndüsentemperatur 23o°
Spinndüsenart 6o Bohrungen, Durchmesser
o,8 mm, Länge 16 mm
Maximaldruck ' 55 kg/cm n
Aufwickelgeschwindigkeit 45o m/Minute
Die. Paser wird mit einem S'treckverhältnis von 1 : 5,3 in einer dampfbeheizten Vorrichtung, in de:
aufrechterhalten wird, gestreckt.
dampfbeheizten Vorrichtung, in der eine Temperatur von 13o°
Sie wird dann bei 11o 15 Minuten unter Bedingungen der freien Schrumpfung einer Behandlung zur Maßstabilisierung unterworfen.
809807/0399 ' -2?-
Die acrimetrischen Eigenschaften des go3treckten und thermoatabilisierten Garnen sind folgende: Zugfestigkeit 5,3 g/den
Dehnung 22 #
Die Paser wird anschliesaend gekräuselt und zu Stapelfasern mit einer Länge von 9 om geschnitten^ an diesen Stapelfasern werden mit den Farbstoffen des Beispiels 1 intensive, feste Färbungen erhalten.
Beispiel Io
137,6 g wasserfreies Piperazin (1,6 Mol) 17o,4 g 1,3-bis-(n-Dodecylamin)-propanol-2 (of4 Mol) 185 g Epichlorhydrin und
6oo ml LIethanol
werden in einen mit Rührer, Thermometer und Rückflusskühler versehenen 2 1-Dreihalskolben eingefüllt.
Die blasse wird unter Rühren 1 Stunde auf 5o bis 6o° erhitzt· Das Erhitzen wird am Rückflusskühler unter Rühren 14 .Stunden fortgesetzt. In den letzton 4 Stunden werden So g (2 Mol) NaOH in kloinen Anteilen zugesetzt. Natriumchlorid wird in der Hitze abfiltriert und das Lösungsmittel durch Destillation entfernt.
Der Rückstand wird durch 2 Stunden Erhitzen auf Ho bis 15o° unter vermindertem Druck (Restdruck von 5 - 1o mm Hg) vollständig getrocknet.
Der Rückstand ist ein weiches, wachsartiges Produkt.
In einom Mischer vom Henschel-Typ wird bei Raumtemperatur eine Hischung hergestellt, bestehend aus:
809807/0399
Polypropylen (95 ^) 5,7 kg
stickstoffhaltigem Harz (5 1°) ο,3 kg
Die Eigenschaften des verwendeten Polypropylens sind folgende
Grenzviskosität Aschegehalt
Rückstand nach der Keptanextraktion
1,37 $ o,o24 Io
96,3
Die Mischung wird granuliert und dann in einem Schinelzspinngerät unter folgenden Bedingungen gespritzt:
Schneckentemperatur Kopftemperatur Spinndüsentemperntür Spinndüsenart
wlaximaldruck Aufwickelgeschwindigkeit
23o° 23o° 23o°
6o Bohrungen, Durchmesser o,8 mm, Länge 16 mm
47 kg/cm2 42ο m/Minute
Die Faser wird in einer dampfbeheizten Vorrichtung, in der eine Temperatur von 13o aufrechterhalten wird, mit einem Streckverhältnis von 1 : 5,3 gestreckt.
Sie wird dann bei 11o° 15 Minuten unter Bedingungen der freien Schrumpfung einer Behandlung zur Maßstabilisierung unterworfen.
Die serimetrischen Eigenschaften des gestreckten und therinostabilisierten Garns sind folgende:
Zugfestigkeit 5,3 g/den
Dehnung 21,5 %
Die Faser wird anschliessend gekräuselt und zu Stapelfasern mit einer Länge von 9 cm geschnitten; auf diesen Stapelfasern
809807/0399
- 21 -
v/erden mit den Farbstoffen des Beispiels 1 intensive feste
Färbungen erholten.
Beispiel 11
86 Q wasserfreies Piperazin (1 Hol)
226 g 4,41-bis-(ilethylamin)-diphenylmethan (1 Mol)
185 g Epichlorhydrin (2 Hol) und
6oo ml Isopropanol
werden· in einen mit Rührer, Thermometer und Rückflusskühler
versehenen 2 1-Droihalskolben eingefüllt,
Die Hasse wird 1 Stunde unter Rühren auf 3o bis 5o° erhitzt.
Das Erhitzen wird am Rückflusskühler unter Rühren 14 Stunden
fortgesetzt. In den letzten 4 Stunden werden 8o g (2 Mol) , NaOH in kleinen Anteilen zugesetzt. Natriumchlorid wird in der
Hitze abfiltriert und das Lösungsmittel durch Destillation j entfernt. ; ■ j
Der Rückstand wird durch 2 Stunden Erhitzen auf Ho bis 15o° ■ · unter vermindertem Druck (Restdruck 5 bis 1o mm Hg) vollstän- ; dig getrocknet. . :
Das so erhaltene stickstoffhaltige Harz wird gemahlen und I
gesiebt. Es ist ein Pulver mit einem Erweichungspunkt von j
r I . j
In einem Mischer vom Henschel-Typ wird bei Raumtemperatur | eine Mischung hergestellt, bestehend aus: ι
Polypropylen (95 ^) 5,7 kg !
stickstoffhaltigem Harz (5 #.) o,5 kg j
Die Eigenschaften des verwendeten Polypropylens Bind folgende: I
GrenzviskO3ität 1,37 #
Aschegehalt o,o24 $>
Rückstand nach der Heptan-
extraktion 96,3 S^
Die Mischung wird granuliert und dann in einem Schmelzspinngerät
unter folgenden Bedingungen gespritzt: ,
Schneckentemperatur 24o°
Xopftemperatür 23o°
Spinndüsentemperatur 23o°
Spinndüsenart 6o Bohrungen, Durchmesser
o,8 mm f Länge 16 nun
Maximaldruck 45 kg/cm
Aufwickelgeschwindigkeit 41 ο m/äJinute
Die Faser wird mit einem Streckverhältnis von 1 : 5*3 in einer
dampfbeheizten Vorrichtung, in der eine Temperatur von 13o° [
aufrechterhalten wird, gestreckt. \
' I
', I
Sie wird dann 15 Minuten unter Bedingungen der freien Schrumpfung !.
einer Behandlung zur Maßstabilisierung bei 11o° unterworfen; j
die serimetrisehen Eigenschaften des gestreckten und thermo- ■ ·
stabilisierten Garns sind folgende:
Zugfestigkeit 5,4 g/den
Dehnung 24- 9^ ί
Die Faser wird dann gekräuselt und zu Stapelfasern mit einer
Länge von 9 cm geschnitten;- die erhaltene Stapelfaser zeigt
mit den Farbstoffen des Beispiels 1 intensive und feste Färbungen· j
Beispiel 12 . . ·
1 ': i-
1o3,2 g wasserfreies Piperazln (-1,2 Mol) η - |
182,4 g N,N»-Dibutylhexamethylendiamin (o,8 Mol) λ ' I
185 g Epichlorhydrin (2 Hol> und . i
3oo ml Jilcthanol , ' ■ ]
809807/0399
U69107 -125-
werden in einen mit Rührer, Thennaffiter und Rückflusskühler versehenen 2 l-Drcihalskolbon eingefüllt.
Die Uasso wird 1 Stunde unter Rühren auf 3o bis 4o° erhitzt. Das Erhitzen wird ani Rückfluss unter Rühren 1o Stunden fortgesetzt. In den letzten 5 Stunden werden 8o g (2 ilol) NaOH in kleinen Anteilen zugesetzt. Natriumchlorid wird in der Hitze abfiltriert und das Lösungsmittel durch Destillation entfernt.
Der Rückstand wird durch 2 Stunden Erhitzen auf Ho bi3 15o unter vermindertem Druck (Restdruok 5 - 1o mm Hg) vollständig getrocknet.
Das so erhaltene stickstoffhaltige Harz wird gemahlen und gesiebt.
In einem irischer vom Henschel-Typ wird bei Raumtemperatur eine Mischung hergestellt, bestehend aus:
Polypropylen (95 ^) 5,7 kg
stickstoffhaltigem Harz (5$) .0,3 kg
Die Eigenschaften des verwendeten Polypropylens sind folgende: GrenzviskoGitat 1,37 °ß>
Aschegehalt ' o,o24 f>
Rückstand nach der Keptan-
extraktion 96,3 #
Die Hischung wird granuliert und dann in einen Schmelzspinngerät unter folgenden Bedingungen gespritzt: Sehneckentemperatür 23o
Kopftemperatur 24o
Spinndüsentemperatur 23o
Spinndüsenart 6o Bohrungen, Durchmesser
o,8 mm, Länge 16 mm
Maximaldruck ' '' 53 kg/cm
Aufwickelgeschwindigkeit 43o m/Minute
809807/0399. ^
- 2fi? -
Die Paser wird mit oinein Streckverhältnis von 1 : 5»3 in einer dampfbeheizten Vorrichtung, in der eine Temperatur von 15o aufrechterhalten wird, gestreckt.
Sie wird dann 15 Minuten unter den Bedingungen der freien Schrumpfung einer Behandlung zur Maßstabilisierung bei 11o° unterworfen; die oorimetrischen Eigenschaften des gestreckten und thermostabilisiertcn Garne sind folgende: Zugfestigkeit 5,1 g/den
Dehnung 2 ο '/ο
Die Paser wird dann gekräuselt und in Stapelfasern einer Länge von 9 cm geschnitten; auf dem ao erhaltenen Produkt v/erden mit den Farbstoffen des Beispiels 1 intensive feste Färbungen erhalten.
Eine weitere Verbesserung in der Festigkeit der Farben wird dadurch erhalten, dass die' Pasern vor der Färbung einer Behandlung mit einer 3 #igen wässrigen Athylenglykoldiglycidylätherlösung unterworfen und 15 Minuten auf Ho bis 12o erhitzt werden.
BAD ORIGINAL
809807/C399

Claims (2)

Patentansprüche
1.) öpinngemisch zum Herstellen von Fäden, bestehend aus a) Polymeren oder Copolymeren des Äthylens, Propjrlens oder Acrylnitrils, b) 1 bis 25 Gew.-;'? von basischen Kondensationsprodukten, die Erweichungspunkte über 10O0C und keine freien Epoxylgruppen mehr aufweisen und hergestellt worden sind durch:
Reaktion von Epichlorhydrin mit primären aliphatischen C-2- bis C,0-Aminen oder sekundären aliphatischen C1,- bis Cgo-Aminen oder deren Salzen und weiterer Umsetzung nach der ersten Kondensation mit einem oder mehreren disekundären aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Aminen oder die durch direkte Reaktion von Epichlorhydrin mit disekundären Diaminen, die im Molekül NH-Gruppen oder zwei NHp-Gruppen, die als sekundäre Gruppen reagieren, aufweisen, erhalten worden sind.
2.) Textilfasern, bestehend aus a) Polymeren oder Copolymeren des Äthylens, Propylens oder Acrylnitrils, b) 1 bis 25 von basischen Kondensationsprodukten, die einen Erweichungspunkt über 100°C und keine freien Epoxylgruppen mehr aufweisen und die durch Reaktion von Epichlorhydrin mit primären aliphatischen C-,- bis C-20-Aminen oder sekundären aliphatischen C2,- bis C/-0-Aminen oder deren Salzen und weitere Umsetzung der erhaltenen Reaktionsprodukte mit einem oder mehreren disekundären aliphatischen aromatischen oder heterocyclischen Aminen oder durch direkte Reaktion von Epichlorhydrin mit disekundären Diaminen, die im Molekül NH-Gruppen oder zwei NHO-Gruppen, die als sekundäre Gruppen reagieren, erhalten worden sind und c) gegebenenfalls üblichen Zusätzen wie Dispersionsmitteln und optischen Füllstoffen.
809807/C399
•HO Unterlagen (Art. 7 ,; l A^s. ■? Nr. l Sab 3 desÄndemngegefcY.&S,l<Ki^
DE19611469107 1959-05-26 1961-07-17 Spinn- und leicht anfaerbbare polymere Masse Withdrawn DE1469107A1 (de)

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1884059 1959-05-26
IT890259 1959-05-26
IT1761959 1959-10-22
IT2232959 1959-10-22
IT2352359 1959-12-10
IT2060359 1959-12-10
IT299960 1960-02-22
IT117960 1960-02-22
IT1280060 1960-07-20
IT398561 1961-03-03
IT1335761 1961-05-24
IT960461 1961-05-24
IT1389461 1961-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1469107A1 true DE1469107A1 (de) 1968-11-07

Family

ID=27584073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611469107 Withdrawn DE1469107A1 (de) 1959-05-26 1961-07-17 Spinn- und leicht anfaerbbare polymere Masse

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3527846A (de)
CA (1) CA687254A (de)
DE (1) DE1469107A1 (de)
IT (3) IT623526A (de)
NO (1) NO103693L (de)
SE (1) SE330232B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0182653A2 (de) * 1984-11-20 1986-05-28 The Dow Chemical Company Verfahren zur Herstellung von Stickstoff enthaltendem wasserlöslichem Polymer, dieses enthaltendes polymeres Flockungsmittel und Verfahren zur Ausflockung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542502A (en) * 1965-06-22 1970-11-24 Stevens & Co Inc J P Modified polyolefins
US4050892A (en) * 1973-09-13 1977-09-27 Martin Processing Co., Inc. Coloring polyester materials with acid dyes
DK144796C (da) * 1975-03-21 1982-10-25 Montefibre Spa Stabiliseret alkenpolymerformstof eller-genstand og stabiliseringsmiddel til brug ved fremstillingen deraf

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL110371C (de) * 1956-12-12
US3031505A (en) * 1958-12-03 1962-04-24 Universal Oil Prod Co Amine-epihalohydrin-alkylene polyamine reaction product
US3142532A (en) * 1959-05-26 1964-07-28 Air Reduction Method of making polyvinyl alcohol fibers
GB1027643A (en) * 1961-12-19 1966-04-27 Montedison Spa Basic nitrogen-containing polycondensates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0182653A2 (de) * 1984-11-20 1986-05-28 The Dow Chemical Company Verfahren zur Herstellung von Stickstoff enthaltendem wasserlöslichem Polymer, dieses enthaltendes polymeres Flockungsmittel und Verfahren zur Ausflockung
EP0182653A3 (de) * 1984-11-20 1988-07-06 The Dow Chemical Company Verfahren zur Herstellung von Stickstoff enthaltendem wasserlöslichem Polymer, dieses enthaltendes polymeres Flockungsmittel und Verfahren zur Ausflockung

Also Published As

Publication number Publication date
NO103693L (de)
SE330232B (de) 1970-11-09
IT611258A (de)
US3709839A (en) 1973-01-09
IT643990A (de)
CA687254A (en) 1964-05-26
IT623526A (de)
US3527846A (en) 1970-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3098697A (en) Dichloroethane
DE1469107A1 (de) Spinn- und leicht anfaerbbare polymere Masse
DE1295749B (de) Verfahren zur Herstellung von Textilfasern oder Folien mit verbesserter Anfaerbbarkeit
AT233162B (de) Verfahren zur Herstellung färbbarer Textilfasern
US3182105A (en) Process of rendering polyolefins more dye receptive by mixing with organic compoundshaving phenolic hydroxy groups
DE1469107C (de) Textilfasern aus basisch modifizierten Homo- oder Copolymerisaten des Äthylens, Propylene oder Acrylnitril
CH469770A (de) Verfahren zur Herstellung eines harzartigen Kondensationsproduktes sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Textilfasern
DE1246659B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Faeden oder Fasern aus Polyolefinen
DE1469105C (de) Textilfaden oder fasern aus einem Gemisch aus Olefinpolymeren ider Acryl nitrilpolymeren mit einer basichen poly meren Stickstoffverbindung sowie Ver fahren zur Herstellung dieser Textil faden oder fasern
DE1469110C (de) Textilfaden mit verbesserter Anfärbbarkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1469107B (de) Textilfasern aus basisch modifizierten Homo oder Copolymerisate!! des Äthylens, Propylens oder Acrylnitril
AT228380B (de) Verfahren zur Herstellung von färbbaren Textilfasern
DE1469106C (de) Verfahren zum Verbessern der Anfärb barkeit von Faden aus Polyolefinen
DE2127081C3 (de) Färbbare polymere Zusammensetzung
DE1494659A1 (de) Verspinnbare Mischung und Verfahren zur Herstellung von Textilfasern
US3274312A (en) Process for preparing dye-receptive shaped articles
AT233727B (de) Verfahren zur Herstellung von Formgebilden, insbesondere von Fäden, Filmen, Bändern od. dgl. mit verbesserter Färbbarkeit
US3661821A (en) Resinous condensation products and method of preparing same
DE1494659C (de) Verfahren zum Herstellen von Textilfaden, Folien und Bändern aus modifizierten Polyolefinen
DE1231892B (de) Formmassen zur Herstellung von Fasern, Folien und Baendern auf der Basis von isotaktischen Polyolefinen
AT236576B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern, Filmen, Bändern u. dgl.
DE1469104A1 (de) Textilfaeden aus Mischungen von Polyolefinen und Polyalkyleniminen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1469110B (de) Textilfaden mit verbesserter Anfarb barkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1224263B (de) Verfahren zur Herstellung von faerbbaren Polyolefinfasern
DE1254288B (de) Verfahren zum Verbessern von Eigenschaften von Textilfaeden

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee