AT236576B - Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern, Filmen, Bändern u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern, Filmen, Bändern u. dgl.

Info

Publication number
AT236576B
AT236576B AT170162A AT170162A AT236576B AT 236576 B AT236576 B AT 236576B AT 170162 A AT170162 A AT 170162A AT 170162 A AT170162 A AT 170162A AT 236576 B AT236576 B AT 236576B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
dye
acidic
threads
basic
Prior art date
Application number
AT170162A
Other languages
English (en)
Inventor
Vittorio Cappuccio
Ubaldo Riboni
Original Assignee
Montedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa filed Critical Montedison Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT236576B publication Critical patent/AT236576B/de

Links

Landscapes

  • Artificial Filaments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern, Filmen,
Bändern u. dgl. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die erfindungsgemäss erhaltenen Mono - oder Plurifile können dann weiter behandelt werden, die basischen Stickstoffverbindungen wasserunlöslich zu machen ; hiefür eignen sich besonders Behandlungen mit Formaldehyd, Diisocyanaten oder Diepoxyverbindungen. 



   Diese Behandlungen werden vor oder nach dem Verstrecken   durchgeführt ;   das Verstrecken selbst wird mit Verhältnissen zwischen 1 : 2 und   1 :   10 bei Temperaturen zwischen 80 und 2800C in Streckeinrichtungen   durchgeführt,   die mit Heissluft oder Dampf oder einer Flüssigkeit erhitzt werden. 



   Die so erhaltenen Fäden werden dann mit sauren, basischen oder plastolöslichen Farbstoffen (Dispersionsfarbstoffen) gefärbt. 



   Die folgenden Beispiele sollen   die Erfindung erläutern,   ohne dass diese jedoch hierauf beschränkt werden soll. 



     Beispiel l :   1160 g Hexamethylendiamin und 1800 ml Wasser werden in einen 6 l-Dreihalskolben, der mit   Quecksilberrührer,   Thermometer und Rückflusskühler ausgestattet ist, eingebracht. 



   Die Lösung wird auf   90 C   erhitzt und es werden 897 g Dichloräthan zugesetzt ; gleichzeitig werden 725 g   50% igue   wässerige Natronlauge zugesetzt. Nach Ende des Zusatzes wird die Reaktion 3 h lang bei   900C     weitergeführt :   die Mischung wird dann auf   20 - 250C   gekühlt, wobei sich eine obere feste Schicht von einer unteren wässerigen Schicht (die Natriumchlorid enthält) trennt. 



   Die wässerige Schicht wird entfernt ; der festen Masse werden 2   l   Wasser zugesetzt und das Ganze wird 1 h lang unter Rühren auf   70 - 800C   erhitzt. Die Masse wird wieder dekantiert und die wässerige Schicht entfernt. 



   Das im Kondensat verbliebene Wasser wird nun durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. 



   Es wird nun eine Mischung aus   10tao   des oben beschriebenen Kondensats und   90tao   Polyacrylnitril mit einem Molgewicht von 71500 hergestellt. 



   10 kg dieser Mischung werden in 32 kg Dimethylformamid bei Raumtemperatur dispergiert. Die Dis- 
 EMI2.1 
 nen. 



   Die erhaltenen Fäden werden in Anwesenheit von Dampf bei   150 - 1600C   mit einem Streckverhältnis von 1 : 5 verstreckt. Sie werden dann mit Wasser bei 100 C behandelt (zur Dimensionsstabilisierung der Fäden) und schliesslich mechanisch    gekräuselt,'bei 1050C   im Autoklaven 1 h lang gedämpft, geschlichtet, geschnitten und getrocknet. 



   Die erhaltenen Fäden zeigen folgende serimetrischen Eigenschaften :
Zugfestigkeit 3, 5 g/den
Dehnung   26, 2%  
Auf diesen Fasern werden mit folgenden Farbstoffen intensive und echte Anfärbungen erhalten : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Festgelb <SEP> 2 <SEP> G <SEP> (saurer <SEP> Farbstoff) <SEP> C. <SEP> I. <SEP> 13875
<tb> Wollrot <SEP> B <SEP> (saurer <SEP> Farbstoff) <SEP> C. <SEP> I. <SEP> 15000
<tb> Alizarinblau <SEP> ACF <SEP> (saurer <SEP> Farbstoff) <SEP> C. <SEP> I. <SEP> 1247
<tb> Säureschwarz <SEP> JVS <SEP> (saurer <SEP> Farbstoff) <SEP> C. <SEP> I. <SEP> 1375
<tb> Lanasynrot <SEP> 2GL <SEP> (metallischer <SEP> Farbstoff) <SEP> C. <SEP> I. <SEP> 1182
<tb> Setacylgelb <SEP> 3G <SEP> (Dispersionsfarbstoff) <SEP> C. <SEP> I. <SEP> 1667
<tb> Cibacetscharlach <SEP> BR <SEP> (Dispersionsfarbstoff) <SEP> C. <SEP> I.

   <SEP> 1695
<tb> AcetochinonblauRHO <SEP> (Dispersionsfarbstoff) <SEP> C. <SEP> I. <SEP> 1723
<tb> Kristallgrün <SEP> GX <SEP> (basischer <SEP> Farbstoff) <SEP> C. <SEP> I. <SEP> 1647
<tb> basisches <SEP> Fuchsin <SEP> (basischer <SEP> Farbstoff) <SEP> C. <SEP> I. <SEP> 1637
<tb> 
   Beispiel 2 :   Es wird eine Mischung aus 10% Kondensat, erhalten wie in Beispiel   1,   und 90% Acrylnitril-methyl-methacrylat-copolymer mit einem Molgewicht von 75000 hergestellt. 



   10 kg dieser Mischung werden in 32 kg Dimethylformamid bei Raumtemperatur dispergiert. Die Dispersion wird dann durch eine Lösungsapparatur durchgeführt, bestehend aus einem Hitzeaustauscher, der bei   100 - 1200C   gehalten wird, und die erhaltene Spinnlösung wird schliesslich bei   80 C   trocken versponnen. 



   Die erhaltenen Fäden werden in Anwesenheit von Dampf bei   150 - 1600C   mit einem Streckverhältnis von 1 : 5 verstreckt. Sie werden dann mit Wasser bei 10000C behandelt (zur Dimensionsstabilisierung der Fäden) und schliesslich mechanisch gekräuselt, bei 105 C im Autoklaven 1 h lang gedämpft, geschlichtet, geschnitten und getrocknet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Die erhaltenen Fäden zeigen folgende serimetrischen Eigenschaften : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Zugfestigkeit <SEP> 3,18 <SEP> g/den
<tb> Dehnung <SEP> 23, <SEP> 0%
<tb> 
 Auf diesen Fasern werden mit folgenden Farbstoffen intensive und echte Anfärbungen erhalten :

   
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Festgelb <SEP> 2G <SEP> (saurer <SEP> Farbstoff) <SEP> C. <SEP> I. <SEP> 13875
<tb> Wollrot <SEP> B <SEP> (saurer <SEP> Farbstoff) <SEP> C. <SEP> 1. <SEP> 15000
<tb> Alizarinblau <SEP> ACF <SEP> (saurer <SEP> Farbstoff) <SEP> C. <SEP> I. <SEP> 1247
<tb> Säureschwarz <SEP> JVS <SEP> (saurer <SEP> Farbstoff) <SEP> C. <SEP> I. <SEP> 1375
<tb> Lanasynrot <SEP> 2GL <SEP> (metallischer <SEP> Farbstoff) <SEP> C. <SEP> I. <SEP> 1182
<tb> Setacylgelb <SEP> 3G <SEP> (Dispersions <SEP> farbstoff) <SEP> C. <SEP> I. <SEP> 1667
<tb> Cibacetscharlach <SEP> BR <SEP> (Dispersionsfarbstoff) <SEP> C. <SEP> I. <SEP> 1695
<tb> Acetochinonblau <SEP> RHO <SEP> (Dispersionsfarbstoff) <SEP> C. <SEP> I. <SEP> 1723
<tb> Kristallgrün <SEP> GX <SEP> (basischer <SEP> Farbstoff) <SEP> C. <SEP> I. <SEP> 1647
<tb> basisches <SEP> Fuchsin <SEP> (basischer <SEP> Farbstoff) <SEP> C. <SEP> I.

   <SEP> 1637
<tb> 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> Zugfestigkeit <SEP> 3,7 <SEP> g/den
<tb> Dehnung <SEP> 23, <SEP> 5%
<tb> 
 Auf diesen Fasern werden mit folgenden Farbstoffen intensive und echte Anfärbungen erhalten : 
 EMI3.5 
 
<tb> 
<tb> Festgelb <SEP> 2G <SEP> (saurer <SEP> Farbstoff) <SEP> C. <SEP> I. <SEP> 13875
<tb> Wollrot <SEP> B <SEP> (saurer <SEP> Farbstoff) <SEP> C. <SEP> I. <SEP> 15000
<tb> Alizarinblau <SEP> ACF <SEP> (saurer <SEP> Farbstoff) <SEP> C. <SEP> I. <SEP> 1247
<tb> Säureschwarz <SEP> JVS <SEP> (saurer <SEP> Farbstoff) <SEP> C. <SEP> I. <SEP> 1375
<tb> Lanasynrot <SEP> 2GL <SEP> (metallischer <SEP> Farbstoff) <SEP> C. <SEP> I. <SEP> 1182
<tb> Setacylgelb <SEP> 3G <SEP> (Dispersionsfarbstoff) <SEP> C. <SEP> I. <SEP> 1667
<tb> Cibacetscharlach <SEP> BR <SEP> (Dispersionsfarbstoff) <SEP> C. <SEP> I.

   <SEP> 1695
<tb> Acetochinonblau <SEP> RHO <SEP> (Dispersionsfarbstoff) <SEP> C. <SEP> I. <SEP> 1723
<tb> Kristallgrün <SEP> GX <SEP> (basischer <SEP> Farbstoff) <SEP> C. <SEP> I. <SEP> 1647
<tb> basisches <SEP> Fuchsin <SEP> (basischer <SEP> Farbstoff) <SEP> C. <SEP> I. <SEP> 1637
<tb> 
 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 
<tb> 
<tb> Zugfestigkeit <SEP> 3,15 <SEP> g/den
<tb> Dehnung <SEP> 25, <SEP> 0%
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Auf diesen Fasern werden mit folgenden Farbstoffen intensive und echte Anfärbungen erhalten 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Festgelb <SEP> 2G <SEP> (saurer <SEP> Farbstoff) <SEP> C. <SEP> 1. <SEP> 13875
<tb> Wollrot <SEP> B <SEP> (saurer <SEP> Farbstoff) <SEP> C. <SEP> I. <SEP> 15000
<tb> Alizarinblau <SEP> ACF <SEP> (saurer <SEP> Farbstoff) <SEP> C. <SEP> I. <SEP> 1247
<tb> Säureschwarz <SEP> JVS <SEP> (saurer <SEP> Farbstoff) <SEP> C. <SEP> I.

   <SEP> 1375
<tb> Lanasynrot <SEP> 2GL <SEP> (metallischer <SEP> Farbstoff) <SEP> C. <SEP> I. <SEP> 1182
<tb> Setacylgelb <SEP> 3G <SEP> (Dispersionsfarbstoff) <SEP> C. <SEP> I. <SEP> 1667
<tb> Cibacetscharlach <SEP> BR <SEP> (Dispersionsfarbstoff) <SEP> C. <SEP> I. <SEP> 1695
<tb> Acetochinonblau <SEP> RHO <SEP> (Dispersionsfarbstoff) <SEP> C. <SEP> I. <SEP> 1723
<tb> Kristallgrün <SEP> GX <SEP> (basischer <SEP> Farbstoff) <SEP> C. <SEP> I. <SEP> 1647
<tb> basisches <SEP> Fuchsin <SEP> (basischer <SEP> Farbstoff) <SEP> C. <SEP> I. <SEP> 1637
<tb> 
 
Beispiel 5 : Es wird eine Mischung aus 10   Gew. -0/0 Kondensat, erhalten   nach Beispiel 4, und   90%   Polyacrylnitril mit einem Molgewicht von 68 000 hergestellt. 



   10 kg dieser Mischung werden in 32 kg Dimethylformamid bei Raumtemperatur dispergiert. Die Dis- 
 EMI4.2 
 nen. 



   Die erhaltenen Fäden werden in Anwesenheit von Dampf bei   150-160 C   mit einem Streckverhältnis von 1 : 5 verstreckt. Sie werden dann mit Wasser bei   1000C   behandelt (zur Dimensionsstabilisierung der Fäden) und schliesslich mechanisch gekräuselt, bei 1050C im Autoklaven 1 h lang gedämpft, geschlichtet, geschnitten und getrocknet. 



   Die erhaltenen Fäden zeigen folgende serimetrischen Eigenschaften : 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Zugfestigkeit <SEP> 3, <SEP> 14 <SEP> g/den
<tb> Dehnung <SEP> 26%
<tb> 
 Auf diesen Fasern werden mit folgenden Farbstoffen intensive und echte Anfärbungen erhalten : 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> Festgelb <SEP> 2G <SEP> (saurer <SEP> Farbstoff) <SEP> C. <SEP> 1. <SEP> 138 <SEP> 75 <SEP> 
<tb> Wollrot <SEP> B <SEP> (saurer <SEP> Farbstoff) <SEP> C. <SEP> 1. <SEP> 15000
<tb> Alizarinblau <SEP> ACF <SEP> (saurer <SEP> Farbstoff) <SEP> C. <SEP> 1. <SEP> 1247
<tb> Säureschwarz <SEP> JVS <SEP> (saurer <SEP> Farbstoff) <SEP> C. <SEP> 1. <SEP> 1375
<tb> Lanasynrot <SEP> 2GL <SEP> (metallischer <SEP> Farbstoff) <SEP> C. <SEP> 1. <SEP> 1182
<tb> Setacylgelb <SEP> 3G <SEP> (Dispersionsfarbstoff) <SEP> C. <SEP> 1. <SEP> 1667
<tb> Cibacetscharlach <SEP> BR <SEP> (Dispersionsfarbstoff) <SEP> C. <SEP> 1.

   <SEP> 1695
<tb> AcetochinonblauRHO <SEP> (Dispersionsfarbstoff) <SEP> C. <SEP> 1. <SEP> 1723
<tb> Kristallgrün <SEP> GX <SEP> (basischer <SEP> Farbstoff) <SEP> C. <SEP> I. <SEP> 1647
<tb> basisches <SEP> Fuchsin <SEP> (basischer <SEP> Farbstoff) <SEP> C. <SEP> 1. <SEP> 1637
<tb> 
   PATENTANSPRÜCHE :    
1.

   Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern, Filmen, Bändern u. dgl. sowie überhaupt von   ge-   formten Artikeln mit verbesserter Anfärbbarkeit auf Basis von Polyacrylnitril oder Acrylnitrilcopolymeren und einer basischen Stickstoffverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass das Acrylnitrilpolymer   bzw.-co-   polymer mit 1-20 Gew.-% eines Reaktionsproduktes von Dichloräthan mit gegebenenfalls alkylierten, polyfunktionellen Aminen, welches einen harzartigen Charakter aufweist und in den Spinnlösungsmitteln der Nitrilpolymere löslich ist, vor der Verformung gemischt wird und die Spinnlösung nach einem Trok-   ken- oder Nassspinnverfahren   verpresst wird und dass gegebenenfalls die Fäden vor,

   während oder nach dem Verstrecken zum völligen Wasserunlöslichmachen der Stickstoffverbindung der Mischung mit Formaldehyd oder Isocyanaten oder Diepoxyverbindungen behandelt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass eine basische Stickstoffverbindung mit harzartigem Charakter verwendet wird, die durch Reaktion von Dichloräthan mit Hexamethylendiamin erhalten wurde.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kondensat verwendet wird, das mit Laurylchlorid alkyliert wurde.
AT170162A 1961-03-03 1962-03-01 Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern, Filmen, Bändern u. dgl. AT236576B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT236576X 1961-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236576B true AT236576B (de) 1964-10-26

Family

ID=11208932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT170162A AT236576B (de) 1961-03-03 1962-03-01 Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern, Filmen, Bändern u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236576B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757329C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten der Acrylsäure oder Methacrylsäure
DE3142609A1 (de) Marineblaue dispersionsfarbstoffmischungen
AT236576B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern, Filmen, Bändern u. dgl.
DE1595393A1 (de) Neue waesserige Dispersionen ternaerer Mischpolymerisate,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
AT219184B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden, Filmen, Bändern u. dgl.
AT219186B (de) Verfahren zur Herstellung von Textilfasern auf Basis von kristallinen Polyolefinen
DE1644321C3 (de) Basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
AT233162B (de) Verfahren zur Herstellung färbbarer Textilfasern
DE1644653A1 (de) Farbstoffe der Anthrachinonreihe,ihre Herstellung und Verwendung
CH469770A (de) Verfahren zur Herstellung eines harzartigen Kondensationsproduktes sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Textilfasern
DE1469110C (de) Textilfaden mit verbesserter Anfärbbarkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2164809A1 (de) Acrylfasern mit verbesserten Heiß-Naßeigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT230324B (de) Verfahren zur Verbesserung der allgemeinen Anfärbbarkeit von Polyolefinfasern
DE1469105C (de) Textilfaden oder fasern aus einem Gemisch aus Olefinpolymeren ider Acryl nitrilpolymeren mit einer basichen poly meren Stickstoffverbindung sowie Ver fahren zur Herstellung dieser Textil faden oder fasern
DE1569660A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
AT236332B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Fasern od. dgl.
DE1951022C (de) Triarylmethanfarbstoffe und ihre Verwendung
AT239741B (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterialien und Flächengebilden
AT151641B (de) Verfahren zur Einverleibung von Stickstoff in künstlich geformte Cellulosegebilde.
AT226190B (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Fasern mit sulfonsäuregruppenhaltigen Kupferphthalocyaninen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
AT228380B (de) Verfahren zur Herstellung von färbbaren Textilfasern
AT215061B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte
AT239743B (de) Verfahren zur Herstellung naßechter Färbungen und Drucke auf Cellulosematerialien
AT219551B (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen, mit sauren Farbstoffen anfärbbaren Fasern
AT237290B (de) Verfahren zur Herstellung von gut anfärbbaren Acrylnitrilpolymerisaten