DE2127081C3 - Färbbare polymere Zusammensetzung - Google Patents

Färbbare polymere Zusammensetzung

Info

Publication number
DE2127081C3
DE2127081C3 DE2127081A DE2127081A DE2127081C3 DE 2127081 C3 DE2127081 C3 DE 2127081C3 DE 2127081 A DE2127081 A DE 2127081A DE 2127081 A DE2127081 A DE 2127081A DE 2127081 C3 DE2127081 C3 DE 2127081C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
stretching
temperature
spinneret
good
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2127081A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127081B2 (de
DE2127081A1 (de
Inventor
Fabrizio Rom Balata
Alberto Terni Bonvicini
Giuseppe Collescipoli Terni Cantatore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montecatini Edison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montecatini Edison SpA filed Critical Montecatini Edison SpA
Publication of DE2127081A1 publication Critical patent/DE2127081A1/de
Publication of DE2127081B2 publication Critical patent/DE2127081B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127081C3 publication Critical patent/DE2127081C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • C08F8/32Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • C08L25/14Copolymers of styrene with unsaturated esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L35/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L35/02Homopolymers or copolymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2203/00Applications
    • C08L2203/12Applications used for fibers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Formmassen zur Herstellung von Textilfasern sowie von Folien, Streifen und Formteilen auf der Grundlage von Olefinpolymeren, die im wesentlichen aus isotaktischen Makromolekülen bestehen, die für saure und metallisierte Farbstoffe sowie Dispersionsfarbstoffe besonders aufnahmefähig sind.
Die Erfindung betrifft insbesondere färbbare Textilfasern, die man durch Strangpressen von Mischungen von Polyolefinen, die im wesentlichen aus isotaktischen Makromolekülen bestehen, und speziellen basischen, stickstoffhaltigen Polymeren, die man durch Umsetzung von Polymeren und Mischpolymeren der Ester von «^-ungesättigten Säuren mit Polyaminen erhält, erhält.
Die Verwendung von Polymeren und Mischpolymeren der Alkyl-aminoacrylate als Färbemodifizierungsmittel der Olefine und die Reaktionsprodukte der Äthylen-acrylsäureester-Mischpolymeren mit Aminen als Färbemodifizierungsmittel von Polypropylen sind bekannt
Es ist auch bekannt, daß die Polymeren und Mischpolymeren der Acrylamide auch als Färbemodifizierungsmittel von Polypropylen verwendet werden, wobei in diesem letzteren Fall die so erhaltenen Fasern keinen basischen Stickstoff enthalten und daher gegenüber sauren Farbstoffen keine Färbbarkeit zeigen.
Ferner ist bekannt, daß zur Verbesserung der Färbbarkeit von Polypropylen Mischungen von Polypropylen mit einem Polymeren oder Mischpolymeren eines Acrylsäurederivats hergestellt werden können, wonach dann die so hergestellten Gegenstände einer Behandlung mit verschiedenen Verbindungen, zu denen auch Amine gehören, unterworfen werden oder daß es möglich ist, Mischungen von Polypropylen mit einem Pfropimischpolymeren von Propylen mit einem Acrylsäurederivat herzustellen und dann die so erhaltenen Produkte einer Behandlung mit verschiedenen Verbindungen, KU denen auch Amine gehören, zu unterwerfen.
Jedes der beiden letzten Verfahren ist nur von geringem praktischen Wert insofern, als die Nachbehandlungen der hergestellten Gegenstände, die die Zusätze umfassen, durch die Anwesenheit des Polypropylens erschwert wurden. Als Folge davon wird es notwendig, unter scharfen und daher nicht ökonomischen Bedingungen zu arbeiten mit Ergebnissen, die im allgemeinen wenig zufriedenstellend und kaum reproduzierbarsind.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß es möglich ist, Textilfasern zu erhalten, die gegenüber sauren, metallisierten und Dispersions-Farbstoffen besonders aufnahmefähig sind, wenn man Mischungen von 99 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise aber von 98 bis 90 Gew.-%, eines Polyolefins verwendet, das im wesentlichen aus isotaktischen Makromolekülen besteht, und 1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise aber zwischen 2 und 10 Gew.-%, eines basischen Polyamids, das man durch Aminolyse von Polymeren und Mischpolymeren der Ester der «^-ungesättigten Säuren mit Hilfe von ίο Polyaminen erhält
Als Polymere, und Mischpolymere der Ester der «^-ungesättigten Säuren können Polymere und Mischpolymere der Ester der «^-ungesättigten Säuren, wie z. B. Acrylsäure oder Methacrylsäure, Crotonsäure, Citraconsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Mesaconsäure, Itaconsäure u. dgL, verwendet werden.
Als Mischmonomere, die in den Mischpolymeren anwesend sind, können außer den oben zitieren Estern der «^-ungesättigten «-Säuren selbst auch die Monomeren verwendet werden, die aromatische oder heterocyclische Ringe enthalten, wie z. B. Styrol, «-Methylstyrol, Vinyltoluoi, Indol, Acenaphtilen, N-Vinylcarbazol, 2-Vinylpyridin, 2-Methyl-5-vinylpyridin
U.dgl.
Bevorzugte Polymere bzw. Mischpolymere sind: Polymethylacrylat
Poly(methylmethacrylat/butylacrylat) Polyimethylmethacrylat/n-dodecylacrylat) Polyistyrol/methyl-methacrylat) Poly(styrol/methylacrylat) Poly(styrol/diathylfumarat) Poly(styrol/dimethylitaconat) Poly(2-methyi-5-vinylpyridin/methylacrylat) Als Polyamine können verwendet werden: Äthylendiamin, Hexamethylendiamin, Diäthylentriamin,Tetraäthylenpentamin, N-(2-Aminoäthyl)piperazin, Piperazin, Ν,Ν-Dimethyl-trimethylendiamin, Ν,Ν-Diäthyltrimethylendiamin, Ν,Ν-Dimethyläthylendiamin, Ν,Ν-Diäthyläthylendiamin, N-(3-Aminopropyl)-morpholin, N-(3-Aminopropyl)-piperidin, N-(2-Aminoäthyl)-pyrrolidin u. dgl.
Anstelle eines einzelnen Polyamine kann man eine Mischung von zwei oder mehreren Polyaminen verwenden. Die Reaktionsprodukte von der Umsetzung so des Polyamins mit dem Polymeren ochr Mischpolymeren eines Esters einer «^-ungesättigten Säure sind dadurch gekennzeichnet, daß sie die Gruppe — CO — N < und Aminogruppen enthalten, die primäre, sekundäre oder tertiäre Gruppen sein können und M entsprechend bekannter Verfahren, beispielsweise durch das in der US-Patentschrift 28 45 408 beschriebene Verfahren, das die Herstellung linearer Polyamide durch Aminolyse von Polyacrylaten mit Aminen betrifft, hergestellt werden können.
Das gewöhnlich von der Anmelderin angewendete Verfahren besteht darin, daß das Polymere oder Mischpolymere des Esters der «^-ungesättigten Säure mit dem Polyamin, gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln und/oder geeigneten Katalysatoren umgesetzt und die Reaktionsmischung auf Temperaturen zwischen etwa 20 und 200° C erwärmt und die Reaktion möglicherweise unter Vakuum beendet wird. Die Reaktionsteilnehmer können innerhalb eines
großen Bereiches der Verhältnisse zueinander verwendet werden. Das Molverhältnis zwischen den Estergruppen des Polymeren oder Mischpolymeren des Esters der «,/i-ungesättigten Säure und dem Polyamin (oder der Mischung von mehreren Polyaminen) kann zwischen 1:0,1 und 1:10 schwanken, aber vorzugsweise zwischen 1 :1 und 1 :3 liegen.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung werden Polyolefine verwendet, die im wesentlichen aus isotaktischen Makromolekülen bestehen, die man durch ι ο Polymerisation mit stereospezifischen Katalysatoren bei vermindertem Druck erhält
Als ein kristallines Polyolefin kann man vorzugsweise Polypropylen verwenden, das im wesentlichen aus isotaktischen Makromolekülen besteht, die mam durch stereospezifische Polymerisation des Polypropylens erhält, oder kristalline Polypropylenäthylenmischpolymeren mit einem vorherrschenden Propylengehalt
Erfindungsgemäß geeignet sind im allgemeinen kristalline Polyolefine, die man von Monomeren mit der Formel R-CH=CH2 erhält, worin R eine Alkyl- oder Arylgruppe oder ein Wasserstoffatom ist, wie z. B.
Polyäthylen, Polypropylen, Polybuten-1,
Poly-4-methyIpenten-l, Polystyrol
u. dgL
Die Mischung des basischen stickstoffhaltigen Polymeren mit dem erfindungsgemäßeu. Olefinpolymeren wird im allgemeinen durch einfaches Vermischen der zwei Materialien in Pulverform durchgeführt
Es ist aber auch möglich, das Vermischen durch andere Verfahren durchzuführen, wie beispielsweise durch Vermischen des Olefinpolymeren mit einer Lösung von basischen stickftoffhah:3en Polymeren in einem geeigneten Lösungsmittel und Verdampfung des Lösungsmittels selbst oder durch Zugr-^e des Lasischen stickstoffhaltigen Polymeren im Verlauf oder am Ende der Polymerisation des Olefins.
Entsprechend der Erfindung ist es auch möglich, den Ester der ungesättigten Säure und das Polyamin mit einem Polyolefin direkt miteinander zu vermischen, wobei die Aminolyse-Reaktion während der thermischen Behandlungen durchgeführt wird, welchen das Polymere während der Granulations- und Spinnverfahren ausgesetzt wird.
Zur Herstellung von Garn werden die Mischungen granuliert und dann durch geeignete Schmelzspinnen stranggepreßt, während man in Abwesenheit von Sauerstoff, vorzugsweise in einer inerten Gasatmosphäre (z. B. Stickstoff), arbeitet.
Während des Mischens können die Polymeren auch so mit Mattierungsmitteln, Pigmenten, organischen oder anorganischen Farbstoffen, Stabilisierungsmitteln, Schmiermitteln, Dispersionsmitteln u. dgl. zugegeben werden.
Nach dem Spinnen können die Fasern einem Streckverfahren mit Streckverhältnissen zwischen etwa 1 :2 und 1 :20 bei Temperaturen im Bereich von etwa 80 bis 1500C in Streckvorrichtungen, die mit heißer Luft oder Dampf oder irgendeinem anderen ähnlichen fließbaren Medium erwärmt werden oder in Vorrichtungen, die mit einer Wärmeplatte ausgestattet sind, oder nach dem Strangpressen einer starken Orientierung nach Verfahren, die in früheren Patenten im Namen der Anmelderin beschrieben worden sind, unterworfen werden.
Die Garne werden vorzugsweise einer Dimensionsstabilisierungsbehandlung unter freier oder behinderter Schrumpfung bei etwa 80 bis 16O0C nach Verfahren, die in früheren Patenten im Namen der Anmelderin beschrieben worden sind, unterworfen.
Das Spinnen kann mit einer herkömmlichen Spinndüse, vorzugsweise mit Löchern mit einem Durchmesser über 0,5 mm und einem Verhältnis von Länge zu Durchmesser über 1,1 erfolgen. Vorzugsweise liegt das Verhältnis zwischen 10 und 30. Die Löcher der Spinndüse haben entweder einen kreisförmigen Querschnitt oder einen Querschnitt anderer Form Die erfindungsgemäßen färbbaren Zusammensetzungen können andererseits entweder den inneren Teil oder die äußere Hülle einer Faser oder eine der Komponenten einer gepaarten Faser (nebeneinanderliegende Komponenten) bilden.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Fäden können entweder einfädig oder mehrfädig sein und zur Herstellung eines fortlaufenden Fadens oder für Stapelfasern zur Herstellung von nichtgewebten Textilstrukturen (im allgemeinen »Spinnbindung« und »nichtgewebte Stoffe«) verwendet werden.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Ein- oder Mehrfäden sind zur Weiterbehandlung mit Reaktionsteilnehmern geeignet, die, falls erforderlich, geeignet sind, die basischen stickstoffhaltigen Polymeren, die in den hergestellten Gegenständen anwesend sind, in den Lösungen von gewöhnlich bei den Färbebehandlungen verwendeten verdünnten Säuren vollständig unlöslich zu machen.
Als besonders geeignet für diesen Zweck erwiesen sich die Behandlungen mit Diepoxyverbindungen, Diisocyanaten, Dialdehyden, Dihalogenen, Divinylbenzol u. dgl.
Diese Behandlungen können vor oder nach dem Strecken durchgeführt werden. Außer der Herstellung von Fäden (Garn) können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auch zur Herstellung von Folien, Streifen, geformten Gegenständen u.dgl. verwendet werden.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Fasern zeigen eine beträchtliche Aufnahmefähigkeit gegenüber den Farbstoffen, die zu der Gruppe der sauren und vormetallisierten Farbstoffe gehören und sind außerdem mit Dispersionsfarbstoffen färbbar. Die gefärbten Fasern wiesen eine außerordentlich gute Lichtechtheit auf. Die Fasern und anderen hergestellten Gegenstände können ferner einer Säurebehandlung unterworfen werden, die die Färbbarkeit und Echtheit der Farbstoffe verbessert.
Die Färbungen wurden während 1,5 Stunden beim Siedepunkt in einem 25% Farbstoff enthaltenden Bad (Säure-, vormetallisierter oder Dispersions-Farbstoff), bezogen auf das Gewicht der Faser, bei einem Verhältnis von Faser zu Bad von 1 :40 durchgeführt.
Die Färbungen mit sauren oder vormetallisierten Säuren wurden in Anwesenheit von 1 Gew.-°/o, bezogen auf die Faser, eines oberflächenaktiven Mittels, das aus dem Kondensationsprodukt von Äthylenoxyd mit einem Alkylphenol oder aus dem Natriumsalz von N-OIeyl-N-methyltaurin bestand, durchgeführt.
30 Minuten nach Beginn des Siedens wurden 2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Faser, einer Lösung von Essigsäure (20%) hinzugegeben, um die Ausnutzung der Bäder zu verbessern.
Das Färben mit Dispersionsfarbstoffen wurde in Anwesenheit eines oberflächenaktiven Mittels (2%) und Ammoniumacetat (3%), bezogen auf das Gewicht der Faser, durchgeführt.
Nach dem Färben wurden die Fäden dann in fließendem Wasser gewaschen, und es stellte sich
heraus, daß sie eine tiefe Farbe angenommen hatten, gleichgültig, ob sie mit sauren und vormetallisierten Farbstoffen oder Dispersionsfarbstoffen gefärbt worden waren.
Die Lichtechtheit der Farben, ihre Waschbeständigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Abrieb war insgesamt zufriedenstellend. Natürlich können bei der praktischen Ausführung der Erfindung in starkem Maß Abänderungen und Modifikationen durchgeführt werden.
Beispiel 1
50 g eines 5,2% basischen Stickstoff enthaltenden Polymerisats, das man durch Umsetzung von 200 g eines Styrol/Methylacrylat-Mischpolymcrisats in einem Verhältnis von 50 :50 mit 300 g N.N-Diäthyltrimethylendiamin erhielt, wurden zu 950 g Polypropylen mit einem Schmelzindex von 21,5, einem Aschegehalt von 0,008% und einem Rückstand bei Heptanextraktion von 97,1% hinzugemischt.
Diese Mischung wurde dann bei 2200C -tranggepreßt, und das dabei erhaltene Granulat wurde unter den folgenden Bedingungen zu Fasern verarbeitet:
Verspinnen
Schneckentemperatur 2300C
Strangpreßkopftemperatur 23O0C
Spinndüsentemperatur 2400C
Beispiel 2
40 g eines 7,7% basischen Stickstoff enthaltenden Polymerisats, das man durch Umsetzung von 80 g eines Styrol/Methylacrylat-Mischpolymerisats in einem verhältnis von 20 :80 mit 152 g Ν,Ν-Dimethyltfimethylendiamin erhielt, wurden mit 960 g eines Polypropylens mit einem Schmelzindex von 21,5, einem Aschegehalt von 0,008% und einem Rückstand bei der Heptanextraktion von 97.1% vermischt. Diese Mischung wurde dann bei 22O°C stranggepreßt und das so erhaltene Granulat unter den folgenden Bedingungen zu Fasern verarbeitet:
Verspinnen
Schneckentemperatur
Strangpreßkopftemperatur
Spinndüsentemperatur
Die Spinndüse hatte 60 Löcher
mit einem Durchmesser von je
0,8 mm und einer Länge
von 16 mm
Spinndüse mit 60 Löchern mit einem Durchmesser von je 0,8 mm und einer Länge von 16 mm
Strangpreßhöchstdruck 50 kg/cm2
Aufspulgeschwindigkeit 400 m/Min.
Verstreckung
Verstreckungstemperatur 1300C
Verstreckungsmedium Dampf
Verstreckungsverhältnis 1 :5
Die so erhaltenen Fasern zeigten eine gute Affinität für die folgenden Farbstoffe:
Wool Red B
(CI. acid red 115, Nr. 27200)
Alizarine blue SE
(CI. acid blue 43, Nr. 63000)
Lanasyn red 2 Gl
(CI. acid red 216, Nr. 1182)
Lanasyn brown 3 Rl
(CI. acid brown 30, Nr. 1341)
Die gefärbten Fasern wiesen eine gute Lichtechtheit, Wasch- und Abriebbeständigkeit auf.
55 235° C
235°C
245° C
Der Strangpreßhöchstdruck 50 kg/cm2
betrug
Die Aufspulgeschwindigkeit 400 m/Min
betrug
15 Verstreckung 130° C
Verstreckungstemperatur Dampf
Verstreckungsmedium 1:5
Verstreckungsverhältnis
Die so erhaltenen Fasern zeieten eine gute Affinität für die in Beispiel 1 verzeichneter. Farbstoffe.
Die gefärbten Fasern erwiesen sich als sehr lichtecht und besaßen eine gute Wasch- und Abriebbeständigkeit
Beispiel 3
40 g eines 6,5% basischen Stickstoff enthaltenden Polymerisats, das man durch Umsetzung von 200 g Styrol/Methylacrylat-Mischpolynierisats in einem Verhältnis von 25 :75 mit 452 g Ν,Ν-Diäthyl-trimethylendiamin erhielt, wurden mit 960 g Polypropylen mit einem Schmelzindex von 21,5, einem Aschegehalt von 0,008% und einem Rückstand bei der Heptanextraktion von 97,1% vermischt Die Mischung wurde bei 2200C stranggepreßt und das so erhaltene Granulat wurde unter den folgenden Bedingungen zu Fasern verarbeitet:
Verspinnen
Schneckentemperatur
Strangpreßkopftemperatur
Spinndüsentemperatur
Die Spinndüse hatte 60 Löcher
mit einem Durchmesser von je
0,8 mm und einer Länge
von 16 mm
2300C
235°C
245° C
Der Strangpreßhöchstdruck 50 kg/cm2
betrug
Die Aufspulgeschwindigkeit 400 m/Min
betrug
Verstreckung 1300C
Verstreckungstemperatur Dampf
Verstreckungsmedium 1 :5
Verstreckungsverhältnis
Die erhaltenen Fasern zeigten eine gute Affinität für die in Beispiel 1 verzeichneten Farbstoffe.
Die gefärbten Fasern besaßen gute Lichtechtheit und gute Wasch- und Abriebbeständigkeit.
Beispiel 4
30 g eines 7,5% basischen Stickstoff enthaltenden Polymerisats, das man durch Umsetzung von 258 g PolymethylacP'lat mit 781 g Ν,Ν-Diäthylmethylendiamin erhielt, wurden mit 970 g Polypropylen mit einem Schmelzindex von 21,5, einem Aschegehalt von 0,008% und einem Rückstand bei Heptanextraktion von 97,1%
vermischt. Die Mischung wurde bei 220"C stranggepreßt und das so entstandene Granulat wurde unter den folgenden Bedingungen zu Fasern verarbeitet:
Verspinnen
Schneckentemperatur
Strangpreßkopftemperatur
Spinndüsentemperatur
235° C
235° C
2400C
Die Spinndüse hatte 60 Löcher
mit einem Durchmesser von
je 0,8 mm und eine I .änge
von 16 mm
10
Strangpreßhöchstdruck 50 kg/cm'
Aufspulgeschwindigkeit 400 m/Min.
Verstreckung
Verstreckungstemperatur 130° C
Verstreckungsmedium Dampf
Versireckuiigsvci iiäiüii»
20
Die so entstandenen Fasern wiesen eine gute Affinität für die in Beispiel 1 verzeichneten Farbstoffe auf.
Die gefärbten Fasern besaßen nachweislich gute Lichtechtheit und gute Wasch- und Abriebbeständigkeit.
Beispiel 5
50 g eines 63% basischen Stickstoff enthaltenden Polymerisats, das man durch Umsetzung von 80 g eines Methylmethacrylat/Butylacrylat-Mischpolymerisats in einem Verhältnis von 75 : 25 mit 198 g N,N-Diäthyl-trimethylendiamin erhielt, wurden mit 950 g Polyproyplen mit einem Schmelzindex von 214, einem Aschegehalt von 0,008% und einem Rückstand bei der Heptanextraktion von 97,1% vermischt. Die Mischung wurde bei 220°C stranggepreßt, und das so entstandene Granulat wurde unter den folgenden Bedingungen zu Fasern verarbeitet:
Verspinnen 235° C
Schneckentemperatur 235° C
Strangpreßkopf temperatur 24C"C
S^iiiiiJüatiiicii.HCi aiui
Die Spinndüse hatte 60 Löcher
mit jeweils einem Durchmesser
von 0,8 mm und einer Länge
von 16 mm 50 kg/cm2
Strangpreßhöchstdruck 400 m/Min
Aufspulgeschwindigkeit
Verstreckung 130° C
Verstreckungstemperatur Dampf
Verstreckungsmedium 1 :5
Verstreckungsverhältnis
von 0,008% und einem Rückstand bei Heptanexfrakiior von 97,1% vermischt. Die Mischung wurde bei 220°C stranggepreßt, und das so erhaltene Granulat wurde unter den folgenden Bedingungen zu Fasern verarbeitet:
Verspinnen
Schneckentemperatur 2400C
Strangpreßkopf temperatur 240° C
Spinndüsentemperatur 2450C
Die Spinndüse hatte 60 Löcher
mit einem Durchmesser von
0.8 mm und einer Länge
von 16mm
Strangpreßhöchstdruck 50 kg/cm-'
Aufspulgeschwindigkeit 400 m/Min.
Verstreckung
v'ci"sircCriüfig5iciT!pcräiür t->v ^
Verstreckungsmedium Dampf
Verstreckungsverhältnis 1:5
Die so entstandenen Fasern wiesen gute Affinität für die in Beispiel 1 angegebenen sauren Farbstoffe auf.
Die gefärbten Fasern besaßen nachweislich gute Lichtechtheit und gute Wasch- und Abriebbeständigkeit.
Beispiel 7
50 g eines 5,2% basischen Stickstoff enthaltenden Polymerisats, das man durch Umset7iing von 200 g eines Styrol/Diäthylfumarat-Mischpolynicrisats in einem Verhältnis von 50 : 50 mit 302 g N.N-Diäthyl-trimethylendiamin erhielt, wurden mit 950 g eines Polypropylens mit einem Schmelzindex von 21,5, einem Aschegehall von 0,008% und einem Rückstand bei Heptanextraktion von 97,1% vermischt. Die Mischung wurde bei 2200C stranggepreßt und das so erhaltene Granulat unter den folgenden Bedingungen zu Fasern verarbeitet:
Verspinnen
Schneckentemperatur
55
Die so erhaltenen Fasern wiesen gute Affinität für die in Beispiel 1 verzeichneten Farbstoffe auf.
Die gefärbten Fasern besaßen nachweislich gute Lichtechtheit und gute Wasch- und Abriebbeständigkeit.
Beispiel 6
50 g eines 6,0% basischen Stickstoff enthaltenden Polymerisats, das man durch Umsetzung von 150 g eines Methylmethacrylat/Laurylacrylat-Mischpolymerisats in einem Verhältnis von 75 :25 mil 232 g N\N-Diäthy!-irimethylendiamin erhielt wurden mit 950 g Polypropylen mit einem Schmelzindex von 21,5, einem Aschegehalt Spinndüsentemperatur
Die Spinndüse hatte 60 Löcher
mit jeweils einem Durchmesser
von 0,8 mm und einer Länge
von 16 mm
235° C
245° C
Strangpreßhöchstdruck 50 kg/cm-7
Aufspulgeschwindigkeit 400 m/Min
Verstreckung
Verstreckungstemperatur 13O0C
Verstreckungsmedium Dampf
Verstreckungsverhältnis 1 :5
Die so erhaltenen Fasern wiesen gute Affinität fur die in Beispiel 1 angegebenen sauren Farbstoffe auf.
Die gefärbten Fasern besaßen nachweislich gute Lichtechtheit und gute Wasch- und Abriebbeständigkeit
Beispiel 8
60 g eines 4,6% basischen Stickstoff enthaltender Polymerisats, das man durch Umsetzung von 200 g eines Slyrol/methylmethaerylat-Mischpolymerisats in einem Verhältnis von 50 :50 mit 520 g Ν,Ν-Diäthyl-trimethylendiamin erhielt wurden mit 940 g Polypropylen mil
einem Schmelzindex von 21,5, einem Aschegehalt von 0,008% und einem Rückstand bei Heptanextraktion von 97,1% vermischt. Die Mischung wurde bei 2200C stranggepreßt und das so erhaltene Granulat unter den folgenden Bedingungen zu Fasern verarbeitet:
Verspinnen 230° C
Schneckentemperatur 230° C
Strangpreßkopftemperatur 240° C
Spinndüsen temperatur
Die Spinndüse hatte 60 Löcher
mii jeweils einem Durchmesser
von 0.8 mm und einer Länge
von 16 mm 50 kg/cm2
Strangpreßhöchstdruck 400 m/Min
Aufspulgeschwindigkeit
Verstreckung Dampf
1 :5
Verstreckungsmedium
Verstreckungsverhältnis
Die so entstandenen Fasern wiesen gute Aufnahmefähigkeit für die in Beispiel 1 angegebenen sauren Farbstoffe auf.
Die gefärbten Fasern besaßen gute Lichtechtheit und gute Wasch- und Abriebbeständigkeit.
Beispiel 9
40 g eines 10,2% basischen Stickstoff enthaltenden Pr 'ymerisats, das man durch Umsetzung von 200 g eines Styrol/Methylacrylat-Mischpolymerisats in einem Verhältnis von 50 : 50 mit 750 g N-(2-Aminoäthyl)-piperazin erhielt, wurden mit 960 g Polypropylen mit einem Schmelzindex von 21,5, einem Aschegehalt von 0,008% und einem Rückstand bei Heptanextraktion von 97,1% vermischt. Die Mischung wurde bei 220°C stranggepreßt und das so erhaltene Granulat unter folgenden Bedingungen zu Fasern verarbeitet:
Verspinnen
Schnecken tempera tür
c... „„„„-„η ι „r.„~„„_„..._
Spinndüsen temperatur
Die Spinndüse hatte 60 Löcher
mit einem Durchmesser von
0,8 mm und einer Länge
von je 16 mm
Strangpreßhöchstdruck
Aufspulgeschwindigkeit
Verstreckung
Verstreekungstemperatur
Verstreckungsmedium
Verstreckungsverhältnis
2300C
2400C
50 kg/cm?
400 m/Min.
1300C
Dampf
1 :5
Die so erhaltenen Fasern wiesen gute Aufnahmefähigkeit für die in Beispiel 1 angegebenen sauren Farbstoffe auf.
Die so erhaltenen gefärbten Fasern besaßen gute Lichtechtheit und gute Wasch- und Abriebbeständigkeit
Beispiel 10
50 g eines 53% basischen Stickstoff enthaltenden Polymerisats, das man durch umsetzung von 262 g eines Styrol/Dimethylitaconat-Mischpoiymerisats in einem Verhältnis von 50 :50 mit 520 g N.N-Diäthyi-trimethy-
lendiamin erhielt, wurden mit 950 g eines Polypropylens mit einem Schmelzindex von 21,5, einem Aschegehalt von 0,008% und einem Rückstand bei Heptanextraktion von 97,1% vermischt. Die Mischung wurde dann bei 2200C stranggepreßt und das so erhaltene Granulat unter folgenden Bedingungen zu Fasern verarbeitet:
Verspinnen
Schneckentemperatur 235° C
Strangpreßkopftemperatur 235° C
Spinndüsentemperatur 2400C
Die Spinndüse hatte 60 Löcher
mit einem Durchmesser von
0,8 mm und einer Länge
von 16 mm
Strangpreßhöchstdruck 50 kg/cm2
Aufspulgeschwindigkeit 400 m/Min.
Verslreckiing
Verstreekungstemperatur 1300C
Verstreckungsmedium Dampf
Verstreckungsverhältnis I :5
Die so erhaltenen Fasern zeigten gute Färbbarkeit y> mit den in Beispiel 1 angegebenen sauren Farben.
Die so gefärbten Fasern besaßen gute Lichtechtheit und gute Wasch- und Abriebbeständigkeit.
Beispiel 11
50 g eines 53% basischen Stickstoff enthaltenden Polymerisats, das man durch Umsetzung von 190 g eines Styrol/Methylacrylat-Mischpolymerisats in einem Verhältnis von 50 :50 mit 232 g Ν,Ν-Diäthyläthylendiamin erhielt, wurden mit 950 g Polypropylen mit einem Schmelzindex von 21A einem Aschegehalt von 0,008% und einem Rückstand bei Heptanextraktion von 97,1% vermischt. Die Mischung wurde dann bei 2200C stranggepreßt und das so erhaltene Granulat unter folgenden Bedingungen zu Fasern verarbeitet:
Verspinnen
Schneckentemperatur 2400C
Strangpreßkopftemperatur 2400C
Spinndüsentemperatur 2450C
Die Spinndüse hatte 60 Löcher
mit einem Durchmesser von
0,8 mm und einer Länge
von 16 mm
Strangpreßhöchstdruck 50 kg/cm2
Aufspulgeschwindigkeit 400 m/Min.
Verstreckung
Verstreckungstemperatur 1300C
Verstreckungsmedium Dampf
Verstreckungsverhältnis 1:5
Die so erhaltenen Fasern wiesen gute Aufnahmefähigkeit für die in Beispiel 1 angegebenen sauren Farbstoffe auf.
Die so gefärbten Fasern besaßen gute Lichtechtheit und gute Wasch- und Abriebbeständigkeit.
Beispiel 12
40 g eines 63% basischen Stickstoff enthaltenden Polymerisats, das man durch Umsetzung von 200 g eines Styrol/Methylacrylat-Mischpolymerisats in einem Verhältnis von 20 :80 mit 538 g N-(3-Aminopropyl)-mor-
pholin erhielt, wurden mit 960 g eines Polypropylens mil einem Schmelzindex von 21,5, einem Aschegehalt von 0,008% und einem Rückstand bei Heptanextraktion von 97,1% vermischt. Die Mischung wurde dann bei 220°C stranggepreßt und das erhaltene Granulat unter folgenden Bedingungen zu Fasern verarbeitet:
Verspinnen
Schneckentemperatur 235° C
Strangpreßkopf temperatur 235° C
Spinndüsentemperatur 2400C
Die Spinndüse hatte 60 Löcher mit einem Durchmesser
von 0,8 mm und einer Länge
von 16 mm
Strangpreßhöchstdruck 50 kg/cm2
Aufspulgeschwindigkeit 400 m/Min.
Versiretkung
Verstreckungstemperatur 130° C
Verstreckungsmedium Dampf
Verstreckungsverhältnis 1 :5
2-!v1elllyl-5-vinylpyridiπ/Methylacrylat-Mischpolymeπ-sats in einem verhältnis von 20:80 mit 380g N,N-Dimethyl-trimethylendiamin erhielt, wurden mit 970 g Polypropylen mit einem Schmelzindex von 21,5, einem Aschegehalt von 0,008% und einem Rückstand bei Heptanextraktion von 97,1% vermischt. Die Mischung wurde dann bei 2200C stranggepreßt und das so erhaltene Granulat unter folgenden Bedingungen zu Fasern verarbeitet:
Die so erhaltenen Fasern wiesen eine gute Aufnahmefähigkeit gegenüber den in Beispiel I angegebenen sauren Farbstoffen auf.
Die so gefärbten Fasern besaßen gute Lichtechtheit und gute Wasch- und Abriebbeständigkeit.
Beispiel 13
30 g eines 9,2% basischen Stickstoff enthaltenden Polymerisats, das man durch Umsetzung von 200 g eines Verspinnen
Schnecken temperatur
Strangpreßkopf temperatur
Spinndüsen temperatur
is Die Spinndüse hatte 60 Löcher
mit einem Durchmesser
von 0,8 mm und einer Länge
von 16 mm
,„ Strangpreßhöchstdruck
Aufspulgeschwindigkeit
Verstreckung
Verstreckungstemperatur
Verstreckungsmedium
Verstreckungsverhältnis
230° C
230° C
235° C
50 kg/cm2
400 m/Min.
130° C
Dampf
1 :5
Die so erhaltenen Fasern zeigten gute Aufnahmefähigkeit für die in Beispiel 1 angegebenen sauren Farbstoffe.
Die so gefärbten Fasern wiesen nachweislich gute Lichtechtheit und gute Wasch- und Abriebbeständigkeit auf.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Polymere Zusammensetzungen, bestehend aus 99 bis 75 Gew.-% an kristallinem Polyolefin und 1 bis 25 Gew.-% an basischen Polyamiden, die durch Umsetzung von Polyaminen mit Polymeren bzw. Mischpolymeren von Estern ungesättigter «^-Säuren hergestellt worden sind.
2. Polymere Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin ein kristallines Polypropylen, das im wesentlichen aus isotaktischen Makromolekülen besteht, ist, wobei das kristalline Polyproyplen mit stereospezifischen Katalysatoren hergestellt worden ist
DE2127081A 1970-06-03 1971-06-01 Färbbare polymere Zusammensetzung Expired DE2127081C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2544870 1970-06-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127081A1 DE2127081A1 (de) 1971-12-09
DE2127081B2 DE2127081B2 (de) 1980-04-30
DE2127081C3 true DE2127081C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=11216731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2127081A Expired DE2127081C3 (de) 1970-06-03 1971-06-01 Färbbare polymere Zusammensetzung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS551302B1 (de)
AT (1) AT322724B (de)
BE (1) BE767975A (de)
CA (1) CA974685A (de)
DE (1) DE2127081C3 (de)
ES (1) ES391852A1 (de)
FR (1) FR2095817A5 (de)
GB (1) GB1355837A (de)
NL (1) NL169892C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2197031A1 (en) * 1972-08-23 1974-03-22 Solvay Fibre-reinforced thermoplastic resin compsn - contg a polyaminopolyamide to improve workability
JPS63117048A (ja) * 1986-11-05 1988-05-21 Sumitomo Chem Co Ltd 可染性ポリ−α−オレフイン組成物

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS492326A (de) * 1972-04-22 1974-01-10

Also Published As

Publication number Publication date
NL169892C (nl) 1982-09-01
CA974685A (en) 1975-09-16
DE2127081B2 (de) 1980-04-30
JPS551302B1 (de) 1980-01-12
NL7107395A (de) 1971-12-07
DE2127081A1 (de) 1971-12-09
NL169892B (nl) 1982-04-01
FR2095817A5 (de) 1972-02-11
ES391852A1 (es) 1974-08-01
BE767975A (fr) 1971-12-02
GB1355837A (en) 1974-06-05
AT322724B (de) 1975-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1469106A1 (de) Verbesserte Textilfaeden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1569507A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden auf Basis von Olefinpolymerisaten
DE2047858A1 (de) Basische Polyamide, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2127081C3 (de) Färbbare polymere Zusammensetzung
DE1295749B (de) Verfahren zur Herstellung von Textilfasern oder Folien mit verbesserter Anfaerbbarkeit
DE1669608C3 (de) Polyolefinmasse mit verbesserter Färbbarkeit
DE2039665A1 (de) Verfahren zur Herstellung auffaerbbarer Polyolefinfasern
DE2740728A1 (de) Selbstverloeschende polymermaterialien und verfahren zur herstellung derselben
DE1246659B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Faeden oder Fasern aus Polyolefinen
DE1494659C (de) Verfahren zum Herstellen von Textilfaden, Folien und Bändern aus modifizierten Polyolefinen
AT219186B (de) Verfahren zur Herstellung von Textilfasern auf Basis von kristallinen Polyolefinen
EP0077514A2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Fasergut von aus organischen Lösemitteln versponnenen Acrylnitril-Polymerisaten im Gelzustand
DE1805959A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faerbbaren Textilfasern auf der Basis von Olefinpolymeren
DE1469105A1 (de) Verbesserte Textilfaeden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1469106C (de) Verfahren zum Verbessern der Anfärb barkeit von Faden aus Polyolefinen
DE1254288B (de) Verfahren zum Verbessern von Eigenschaften von Textilfaeden
DE2035094A1 (de) Farbbare thermoplastische Formkor per und Verfahren zur Herstellung dersel ben
DE1745111A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Polykondensate und deren Verwendung bei der Herstellung faerbbarer Formkoerper aus Polyolefinen
DE2136676A1 (de) Farbstoffannahmefahige Textilfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT228380B (de) Verfahren zur Herstellung von färbbaren Textilfasern
CH484952A (de) Polymermischungen, die mit Dispersion-, Säure- und Metallkomplex-Farbstoffen anfärbbar sind
AT233727B (de) Verfahren zur Herstellung von Formgebilden, insbesondere von Fäden, Filmen, Bändern od. dgl. mit verbesserter Färbbarkeit
DE2240534A1 (de) Faerbbare kunststoffe auf polyolefinbasis
DE1469110C (de) Textilfaden mit verbesserter Anfärbbarkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1494659A1 (de) Verspinnbare Mischung und Verfahren zur Herstellung von Textilfasern

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)