DE2039665A1 - Verfahren zur Herstellung auffaerbbarer Polyolefinfasern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung auffaerbbarer Polyolefinfasern

Info

Publication number
DE2039665A1
DE2039665A1 DE19702039665 DE2039665A DE2039665A1 DE 2039665 A1 DE2039665 A1 DE 2039665A1 DE 19702039665 DE19702039665 DE 19702039665 DE 2039665 A DE2039665 A DE 2039665A DE 2039665 A1 DE2039665 A1 DE 2039665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyolefin
mixture
modifier
polyolefins
epoxy compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702039665
Other languages
English (en)
Inventor
Benito Beghelli
Pierpaolo Camprincoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE2039665A1 publication Critical patent/DE2039665A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/06Feeding liquid to the spinning head
    • D01D1/065Addition and mixing of substances to the spinning solution or to the melt; Homogenising
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/04Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2203/00Applications
    • C08L2203/12Applications used for fibers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. W. SCHALK · DI PL,-1 NG. P. WlRTH · Di PI..- [NG. G. DAN N E N BE RG DR.V. SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WEINHOLD · DR. D. CUDEL
6 Frankfurt am main
CR. ESCHENHEIMER STRASSE 39
20. Juli 1970
Montecatini Edison S.p.A. SK/sie
Mailand / Italien q
Poro Buonaparte 3"I
Verfahren zur Herstellung auffärbbarer polyolefinfasern
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung· von anfärbbaren Textilfasern auf der Basis von praktisch aus isotaktischen Makromolekülen bestehenden olefinischen Polymerisaten.■ Insbesondere bezieht sie sich auf die Herstellung von auffärbbaren Textilfasern der genannten Zusammensetzung, die eine verbesserte Aufnahmefähigkeit i'ür saure Farbstoffe, metallisierte Farbstoffe sowie Dispersionsfarbstoffe besitzen.
Es ist bereits bekannt, die Anfärbbarkeit von polyolefinischen Fasern zu verbessern, indem man diesen vor dem Verspinnen basische, Stickstoff enthaltende Polymerisate und Mischpolymerisate, insbesondere solche, die durch Polymerisation von Epichlorhydrin mit Aminen erhalten worden sind, zugibt.
109809/2016
Diese Polymerisate bzw. Mischpolymerisate sind Jedoch im allgemeinen in wässrigen sauren Lösungen, wie sie z.B. für FUrbebäder verwendet werden, löslich oder quellbar. Deshalb werden Fasern, die als Modifizierungsmittel zur Verbesserung der Anfärbbarkeit (hinfort kurz nur "Modifizierungsmittel" genannt) derartige Polymerisate oder Mischpolymerisate enthalten, Behandlungen mit Substanzen unterworfen, die unter anderem, das Polymerisat oder Mischpolymerisat unlöslich machen sollen. Zu diesem Zweck kön- h nen verschiedene Substanzen verwendet werden, wobei Mono- und Diepoxyverbindungen bevorzugt verwendet werden.
Im allgemeinen sind diese Behandlungen der Fasern sehr kostspielig und können sogar für die Betriebamannschaft gefährlich sein.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wurden Verfahren vorgeschlagen, bei denen das Modifizierungsmittel vor dem Verspinnen behandelt werden soll.
Nach einem dieser Verfahren werden das Modifizierungsmittel und die Epoxyverbindungen miteinander umgesetzt und ™ das erhaltene unlösliche und nicht schmelzbare Reaktionsprodukt wird vermählen. Das vermahlene Produkt wird dann mit dem Polypropylen vermischt und die granulierte Mischung wird dann nach bekannten Verfahren versponnen. Die so erhaltenen Fasern besitzen jedoch nur eine schlechte Anfärbbarkeit, da die Teilchen des behandelten Modifizierungsmittels nicht fein genug sind.
109809/2016
Tat.siichi ich sollte die Teilchengröße weniger als ein Mikron betrafen, wenn eine gute Anfarbbarkeit gesichert sein soll. Derartige Teilchengröiien können nicht erhalten worden, selbst wenn man bei außerordentlich niedrigen Temperaturen vermählt, d.h. bei Temperaturen, die so niedrig sind, daß keine Agglomeration auftritt.
Ks wurde weiterhin ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem das Modifizierungsmittel und die Upoxyverbindung in geeifjni'tcn Lösungsmitteln gelöst vc-rdon, vorauf man diese Lösung unter starkem Rühren dem Polypropylenpulver zufügt. Die so erhaltene Mischung wird, dann getrocknet, um das Lösungsmittel zu entfernen, granuliert und nach bekannten Vorfahren versponnen.
Doch auch dieses Verfahren zeigte in der Praxis keine günstigen Lr,,obnisse, da das so behandelte und in der FaHor disperser te Modifizierungsmittel eine grobe, makroskopische Zcrtciluiig- bzw. fat. '--.fur aufwies.
Die Verwendung von behandelten Modifizierungsmitteln in Form von groben Teilchen hat den Nachteil,, daß die Filter der Spinndüsen schnell verstopft werden. Solche Verstopfungen beeinträchtigen nicht nur ein ungestörtes und gleichmäßiges Verfahren, sondern aufgrund der Zersetzung des akkumulierten Produkts verschmutzen sie auch die geschmolzene Masse.
So ist es Ziel der vorliegenden Erfindung ein Verfahren su schaffen, durch das die Technik der Herstellung von polyolefiniachen Fasern, die durch Zusatz von basischen. Stickstoff enthaltenden Polymerisaten oder Mischpolymer!-
109809/2016
eaten gefärbt werden können, vereinfacht wird, rand das es möglich macht, daß das behandelte Modifizierungsmittel in der Polyolefinmasse homogener und in außerordentlich feinen TeiJchen verteilt ist.
überraschenderweise wurde gefunden, daß dieses Ziel durch ein Verfahren erreicht wird, bei dem das Modifizierungsmittel mit einer Epoxyverbindung während der Granulation und/oder dem Verspinnen behandelt wird.
Die Behandlung kann z.B. so ausgeführt werden, daß man •während des Verspinnens zwei Granulate vermischt, wobei das eine aus einer Mischung aus kristallinen Polyolefinen und einem Modifizierungsmittel und das andere aus einer Mischung aus kristallinen Polyolefinen und einer Epoxyverbindung besteht.
Ein weiteres Verfahren zur Durchführung dieser Behandlung kann darin bestehen, daß man eine Epoxyverbindung in eine Schneckenstrangpresse einführt, in der sich eine Mischung des kristalline Polyolefins und des Modifizierungsmittele in geschmolzenem Zustand befindet; oder das Modifizierungsmittel kann in eine Schneckenstrangpresse eingeführt werden, in der sich die geschmolzene Mischung von polyolefin und Epoxyverbindung befindet.
Diese Behandlung kann weiterhin so durchgeführt werden,
getrennt daß man das Modifizierungsmittel und die Epoxyverbindung/ in die geschmolzenes Polyolefin enthaltende Schneckenstrangpresse einführt.
109809/2016
Besonders geeignete Modifizierungsmittel 3xnd basische Stickstoff enthaltende Kondensationspolymerisate und -mischpolymerisate aus Epichlorhydrin mit Aminen, insbesondere die Mischpolymerisate: Epichlorhydrin/piperazin/ n-Octadecylamin, Epichlorhydrin/Piperazin/Dicyclohexylhexamethylendiamin, Epichlorhydrin/Piperazin/Dimethyhexamethylendiamin usw.
Als besonders geeignete Epoxyverbindungen erwiesen sich Epoxy polymerisate, die durch Polykondensation von a
Bis-Phenolen mit Epichlorhydrin erhalten worden sind und Oxyranendgruppen aufweisen.
Erfindungsgemäß werden Polyolefine verwendet, die praktisch aus isotaktischen Makromolekülen bestehen und durch Polymerisation bei niedrigen Drucken mit stereospezifischen Katalysatoren erhalten wurden.
Als kristallines Polyolefin werden vorzugsweise Polypropylen, das überwiegend aus isotaktischen Makromolekülen besteht und das durch die stereospezifische Polymerisation von Propylen erhalten wurde, oder kristalline Propylen/Äthylen-Mischpolj'merisate » die überwiegend aus \
Propylen bestehen^verwendet, Weiterhin können erfindungsgemäß allgemein kristalline Polyolefine verwendet werden, die aus Monomeren der Formel R-CH = CH2 erhalten wurden, in der R für eine Alkyl- oder Arylgruppe oder ein Wasserstoff atom steht, wie z.B. Polyäthylen, Polypropylen, polybuten-1, Polypenten-T, Polyhexen-1, Poly-4-methylpenten-1, polyocten-1, Polystyrol usw.
109809/2016
Das Granulieren und Verspinnen wird in Vorrichtungen durchgeführt, die unter Ausschluß von Sauerstoff, jedoch vorzugsweise in Anwesenheit von inerten Gasen, z.B. Stickstoff, arbeiten.
Während des Vermischens können den Polymerisaten auch Mattierungsmittel und Stabilisationsnittel zuper.ischt werden.
Nach dem Spinnen können die Fasern oder Fäden einem Veretreckungsvorgang mit einem Streckverhältnis von l,5il bis 10:1 bei einer Temperatur zwischen 80 und 15O°C unterworfen werden, wobei man mit einer Verstreckvorrichtung arbeitet, die entweder mit heißer Luft, Wasserdampf oder einem ähnlichen/Jiediuin erhitzt wird, oder mit einer Heizplatte versehen ist. Die Fasern können aber auch in bekannter Weise nach dem Strangpressen einer Orientierung unterworfen werden.
Die Fasern können auch einer bekannten Dimensionsfixierung mit einer freien oder beschränkten Schrumpfung bei 80 bis I60 C unterworfen werden. Das Verspinnen kann unter Verwendung von üblichen Spinndüsen bzw. -köpfen durchgeführt werden, vorzugsweise verwendet man jedoch Spinndüsen, deren. Löcheidurchmesser größer als 0,5 mm 4st und die ein Längen/Durchmesser-Verhältnia von mehr als 1:1, vorzugsweise zwischen 10 und 30 aufweisen.
Der Querschnitt der Löcher der Spinndüsen kann kreisförmig oder nicht kreisförmig sein. -
109809/2016
Die erfiiHlunf.sßPinän erhaltenen Fäden können Monofils oder Multifile soln und können zur Herstellung von endlosen Fäden und Stapelfasern, Garnen und Stapelgarnen in ■"Bulk-form" und von vliesarti gen Strukturen, wie z.B. "spun-bonded" Geweben oder Faservliesen, verwendet werden.
Die erfindungsgeraUß erhaltenen Fasorn enthalten ein behandeltes Modifizierungsmittel, das im Polymerisat fein diapergiert ist, und sie können mit sauren Farbstoffen,
ntfretal linierten Vnrbstcffen, nit Chromf.arbat--.ffen, Küren farbstoffen odor Dinperei<-n:;farb.;torfen gefärbt verdcn.
Die folgenden Beispiele solion die vorließende Erfindung erläutern, jedoch nicht beschränken.
Beispiel 1
In einem Henschell-Mischer wurde die folgende Mischung hergestellt:
18,76 kg Polypropylen (Schmelzindex = 20,9, Asche = 0,095'
Rückstand bei lleptanextraktlon etwa 97,1 *). % .
Uo g Calciumstearat,
1,2 kg n-Octydecylamin/Epichlorhydrin/Piperazin-Polykondensat (Molverhältnis 0,3:1,3:1).
Dieses Polykondensat besaß als l>-ige Isopropanollösuiig bei 250C eine spezifische Viskosität von 0,31.
109809/2016
Getrennt davon wurden 0,26 kg eines Harzes, das durch Polykondensation von Epichlorhydrin und Bis-Phenol A (Molekulargewicht = 900, Oxirangruppen = 9,05 $) erhalten worden war, mit 19.7 kg Polypropylen und ^O g Calciumstearat vermischt.
Beide Mischungen wurden dann getrennt in einer Stickstoffatmosphäre und bei 200 C in einer Strangpresse granuliert. Die erhaltenen Granulate wurden dann vermischt und tinte: den folgenden !Bedingungen zu. Pasern verarbeitet:
Temperatur der Schnecke Temperatur des Spritzkopfes Temperatur der Spinndüse
Spinndüse: ko Löcher mit einem Durchmesser von 0,8 mm und einer Länge von mm.
Maximaldruck Aufwiekelgeschwindigkeit
220° C 200° C 200° C
80 kg/cm 465 m/Min.
Die erhaltenen Fasern wurden unter Wasserdampfatmosphäre bei I30 bei einem Streckverhältnis von 2,9 verstreckt. Sie besaßen eine gute Farbaufnahinefähigkeit für die folgenden genannten Farbstoffe und zeigten ausgezeichnete Echtheiten.
Benzylrot sol. 2DL Alizarin-Hinimelblau R Säureschwarz JVS Lana s ynrot 2GL Lanas>nbraun GRL Stenaminbordeaux R
(C.I. acid red 127)
(CI. acid blue 62)
(C.I. acid black 1)
(CI. acid red 216)
(CI. acid brown 28)
(CI. acid red I79)
109809/201 6
Nachdem die Fasern 60 Minuten lang bei 90 C mit einer
. /nichtLösung von 1 ccm/Γ—/ioni .sehen SCL und 3 ccm/1 HCOOH (85 /ο ) behandelt worden waren, änderte sich der Stickstoffgehalt der Faser geringfügig, nämlich von 0,53 auf
Es muß weiter bemerkt werden, daß mit den erfindungsgemäß hergestellten Fasern eine "Ikrbenausbeute11 erzielt wird, die unter Verwendung der gleichen Farbstoffe mehr als doppelt so groß ist als diejenige, die auf Fasern erhalten wird, die durch Zusatz eines vermahlenen Reaktionsproduktes aus Modifizierungsmittel und Vernetzungsmittel hergestellt wurden.
Die "FarbenDiisbeute" wurde bestimmt, indem die Menge an Farbstoff bestimmt wurde, mit der man unter den gleichen Färbebedingungen eine bestimmte Farbtönung erzielte.
Beispiel 2
In einem Henschell-Mischer wurde die folgende Mischung hergestellt:
18,76 kg Polypropylen (Schmelzindex = 16,7, Asche = 0,01 $
Rückstand bei Heptanextraktion 97,1 £)■
kO g Calciurastearat
1,2 kg N »N1-Dicyclohexylhexamethylendiamin/Epichlorhydrin/ Piperazin-Polykondensat (Molverhältnis O,2jl,2;i) mit einer spezifischen Viskosität von 0,4l, gemessen in 1 $-iger Chloroformlösung bei 25° C.
109809/2016
Getrennt davon wurden O1** kg eines Harzes, das durch
Polykondensation von Epichlorhydrin mit Bisphenol A
(Molekulargewicht = 900, Oxirangruppen « 9.05 #>) erhalten worden war, mit 19,3<> kg Polypropylen und ko <g CaI-ciumstearat vermischt.
Beide Mischungen wurden in einer Strangpresse in einer
Stickstoffatmosphäre bei 200° C granuliert. Die Granulate wurden dann zusammengemischt und unter den folgenden fe Bedingungen duxch Verspinnen zu Fasern verfornt:
Temperatur der Schnecke 220° C
Temperatur des Spritzkopfes 200 C
Temperatur der Spinndüse 200 C
Spinndüse: ^O Löcher mit einem Durchmesser von 0,8 mm und einer Länge
von 16 nun;
Maximaldruck 80 kg/cm
Aufwickelgeschwindigkeit 315 m/Min.
Die so erhaltenen Fasern wurden in Wasserdampf bei einer Temperatur von I30 C bei einem Streckverhältnis von 2,9 fc verstreckt. Sie zeigten eine gute Aufnahmefähigkeit für die folgenden Farbstoffe und ausgezeichnete Echtheiten.
Benzylrot sol. 2BL (C.I. acid red I27)
Alizarin-Himmelblau R (Cl. acid blue 62)
Säureschwarz JVS (C.I. acid black l)
Lanasynrot 2 GL (C.I. acid red 216)
Lanasynbraun GRL (C.I. acid brown 28)
Stenarainbordeaux R (C.I. acid red 1?9)
109809/2016
einem Kuinarawa-Nachdom dip Fasern in / Extraktor 2k Std. lang mit einer Xthanol/Toluol-Mischung (70/30 Vol.-$,) extrahiert worden waren, zci/;len sie nur eine geringe Änderung des Stickst off scha Its von 0,52 # auf 0,36 5t.
Unterwarf man die Fasern bei 90 C einer 60-minütigen Be-
nicht— handlung mit einer Lösung aus 1 ccm/1 /ionischen SCL und 3 ccra/1 HCOOH (85 <4) , so änderte sich der Stickstoffgehalx von 0,52 auf 0,^3 £.'
Beispiel 3
In einem Honschell-Mischer wurde die folgende Mischung hergestellt·
Ι8,7ί> kg Polypropylen (Schmclzindex = 16,7, Asche = 0,01 $
Rückstand bei Hoptanextraktion = 97.1 >}
^O g Calciwrastearat
1 ,2 kg N ,N'-Dimethylhexaniethylendiai.iin/Epiclilorhydrin/ Piperaain-Polykondensat (Molverhältnis O,25j1s25
:1) mit einer spezifischen Viskosität von 0,^1, gemessen in 1 $-iger Chloroformlösung bei 25 C.
Davon getrennt wurden 0,6 k^ eines Harzes, das durch Polykondensation von Epichlorhydrin und Bisphenol A (Molekulargewicht = 900, Oxirangruppen = 9 »05 ch) erhalten woraer. var, mit 19,5ό k£ Folyprorylen ima 4οίΓ Calcitmstec.rat vemischt.
109809/2016
Heide Mischungen wurden dann in einer Strangpresse in einer Stickstoffatmosphäre und bei 200° C granuliert. Die Granulate wurden zusammengemischt und unter den folgenden durch Verspinnen in Feinem übergeführt:
Temperatur der Schnecke 22O C
Temperatur des Spritzkopfes 200 C
Temperatur der Spinndüse 200 C
Spinndüse: J+0 Löcher mit einem Durchmesser von U,8 mm und einer Länge von 16 nun
Maximaldruck 100 kg/cm
Aufwickelgeachwindigkeit 300 m/Min.
Die so erhaltenen Fasern wurden dann unter V/asR<?roanrof bei 130 C mit einem Streckverhältnis von 2,9 verstrackt, Die Fasern zeigten eine gute Farbaufnalimef ähigkeit für die folgenden Farbstoffe und ausgezeichnete Echtheiten.
Benzylrot sol. 2BL (C.I. acid red 127)
Alzarin-HimnieJblau R (Cl. acid blue 62)
Säureschwarz JVS (C.I. acid black l)
Lanasynrot 2 GL (C.I. acid red 216)
Lanasynbraun URL (C.I. acid brown 2ö)
Stenarainbordeaux R (C.I. acid red 179)
einea Kurnagawa-Nachdem die Fasern in/ Retraktor 2k Std. lang mit einer Xthanol/Toluol-Mischung (70/30 VoI.-^) extrahiert worden waren, zeigte sich nur eine geringfügige Änderung des Stickstoffgehaltos, nämlich von 0,51 <{> auf 0,39 %.
1 09809/20 1 6
.- 13 -
Nachdem die Fasern 6o Minuten lang bei 90° C mit einer Lösung aus 1 cciu/l / ionischen SCL und 3 ccra/l HCOOH (85 l}j) behänd« It worden waren, zeigte sich eine Änderung des Stickstoffgehaltes von 0,51 $> zu 0,45 $>.
Beispiel h
In einem Henschell-Mischer wurde die folgende Mischung hergestellt:
k8 kg Polypropylen (Schmelzindex = 18,6, Asche = 0,015 $> Rückstand bei Heptanextraktion = 9711 i°)
0,325 kg eines Harzes, das durch Polykondensation von Epichlorhydrin mit Bisphenol A (Molekulargewicht = 900, Oxirangruppen = 9 »05 $) erhalten worden ist,
100 g Calciumstearat.
Die Mischung wurde dann in einer Stickstoffatmosphäre bei 200 C in einer Strangpresse granuliert. Wenn während der Granulation das Epoxyharz in der geschmolzenen Masse fein dispergiert war, wurde das in Beispiel 1 beschriebene stickstoffhaltige Mischpolymerisat in einer Menge von 1,5 kg in die Strangpresse eingeführt.
Es wurde unter den folgenden Bedingungen versponnen;
Temperatur der Schnecke einer Länge von Durchme s ser 230 0 c
Temperatur des Spritzkopfes l6 mm 230 0 c
Temperatur der Spinndüse Aufwickelgeschwindigkeit 230 0 c
Spinndüse: 4o Löcher mit einem
von O,8 mm und 109809/20 16
Maximaldruck 100 kg/cm
500 m/Min.
Die so erhaltenen Fasern wurden in Wasserdampf bei 1'iO C mit einem Streckverhältnis von 2,9 verstreckt. Die erhaltenen Fasern besaßen eine gute Farbaufnahmefiihigkeit für die folgenden Farbstoffe und ausgezeichnete F-chtheitun.
Benzylrot sol. 2UL AJizarin-liimmelblau R Säureschwarz JVS Lanasynrot 2 GL Lanasynbraun GRL Stenaminbordeaux R
(CI. acid red 127)
(CI. acid blue 6-7)
(CI. acid black 1)
(CI. acid red 216)
(C.I. acid brown 28)
(CI. acid red 179)
Beispiel 5
In einem Henschell-Mischer wurde die folgende Mischung hergestellt:
J*8 kg Polypropylen (SchmeJzindex = 18,6, Asche = 0,015?» Rückstand bei Heptanextraktion = 97 |1 %i
0,1 kg Calcium Stearat
11 5 kg N,N'-DicyclohexyJ hexamethylendiamin/Epichlorhydrin/ Piperazin-Polykcmdensat (Molverhältnis 0,2:1,2:1) mit einer spezifischen Viskosität von 0,36, gemes
sen in i ^b-
Chloroformlösuiig bei 25 C.
Die Mischung wurde dann in einer Strangpresse in einer Stickstoffatrcesphäre bei 200 C granuliert. Wenn während der Granulation das Modifizierungsmittel in der geschmolzenen Masse fein zerteilt war, wurde das in Beispiel 1 beschriebene Epoxyharz in einer Menge von 0,325 kg in die Schneckenkammer eingeführt.
109809/2016
Diο Mischung wurde unter den folgenden Bedingungen ver-
Temperatur' (!it Schnecke Temperatur des Spritzkopfes Temperatur der Spinndüse
Spinndüse: ho Lörlicr mit einem Durchmesser von O1S mn u:.d einer Lüiirc von 16 mm
Maxiinaldruck
^cM'hwindi ijkeit
230° C
230° C
230° C
100 kg/cm2 500 m/Min.
Die so erh.ilti'iicn Fasern wurden in Wasserdampf bei 130 C mit einem ."Streckverhältnis von 2,9 verstreckt. Die Fasern besaßen eine (rute Farbaufnahmef ahijkei t für die fol/jenden Färb.«?tol'l'c und aiisi;exeichnete Kclitheiten.
ueiizylrot .··»<·] . I1BL Λ1 izarin-lii '■<:.:«· 1 blau R Saure schwarz JVS Lj»ηii synro t ."(JL L:mas>nbr.iiHi UKL Stenamiiibonii'iiux R
(C.I. acid red 12?)
(CI . acid blue 62)
(e " , acid black l)
(Cl. acid red 216)
(CI. acid brtn.n 28)
(Cl. acid red 1?9)
109809/2016

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Hereto] J tin;; von anfärbbaren PolyoJe-
    finfasem durch Granulation und Verspinnen von Polyolefinen in Mischung mit basischen Stickstoff enthaltenden, mit einer Epoxyvcrbindung behandelten B Polymerisaten oder Mischpolymerisaten als Modifi-
    zierunßsmittel , wobei eine sehr homogene Verteilung von sehr kloinen Teilchen dos behandelten Modifizierungsmittcls in der l'olyol ef i nmasse erzielt v/ird , ■■ dadurch (jelcennzeichnct, daß man das Modifizierungsmittel mit der Lpoxyverbinclung wahrend der Granulations- und/oder Spinnstufο behandelt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Verspiimens zwei Granulate miteinander vermischt werden, wobei das fine aus einer
    ^ Mischung» aus Polyolefinen mit einem Modifizierungs-
    "■ mittel und das iindere aus einer Mischung aus Polyolefinen und einer Epoxyverbindun/j besteht.
    3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die L'poxyverbindung in eine Schneckenstrangpresse eingeführt wird, in dr;r sich das bereits mit dem Modifizierungsmittel vermischte polyolefin in geschmolzenem Zustand befindet.
    9/2016
    k. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Modifizierungsmittel in eine Schneckenstrangpresse eingeführt wird, in der sich das bereits mit der Epoxyverbindung vermischte Polyolefin in geschmolzenem Zustand befindet.
    5· Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennzelehnet,
    getrennt daß das Modifizierungsmittel und die Epoxyverbindung / in eine Schneckenstrangpresse eingeführt werden r in der sich das polyolefin in geschmolzenem Zustand befindet.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5t dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin überwiegend aus isotaktischen Makromolekülen besteht.
    7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyolefin Polypropylen, das überwiegend aus isotaktischen Makromolekülen besteht, oder ein kristallines Propylen/Äthylen-Mischpolymerisat, das überwiegend aus Propylen besteht, verwendet wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß als Modifizierungsmittel basische stickstoffhaltige Kondensationspolymerisate oder -mischpolymerisate von Epichlorhydrin mit Aminen verwendet werden»
    109809/2016
    9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch net, daß als Epoxyvurbimlun^en Polymerisate verwendet werden, die durch polykondensation vein Di sphenolen mit Epichlorhydrin erhalten worden «sind und die Oxiran oTidrprDOpen enthalten.
    10. Anfärbbare Textilfasern aus überwiegend kristallinen polyolefinen, die nach dem Verfahren von mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 erhalten wurden.
    Der Patentanwalt
    (Di/./V. Schmifed-Kov.'arzik)
    109809/2016
DE19702039665 1969-08-11 1970-08-10 Verfahren zur Herstellung auffaerbbarer Polyolefinfasern Pending DE2039665A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2079569 1969-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2039665A1 true DE2039665A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=11172161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702039665 Pending DE2039665A1 (de) 1969-08-11 1970-08-10 Verfahren zur Herstellung auffaerbbarer Polyolefinfasern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3658937A (de)
JP (2) JPS4949203B1 (de)
BE (1) BE754646A (de)
CA (1) CA938765A (de)
DE (1) DE2039665A1 (de)
ES (1) ES382625A1 (de)
FR (1) FR2056785A5 (de)
GB (1) GB1282064A (de)
NL (1) NL7011639A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5350254U (de) * 1976-09-30 1978-04-27
JPS5381664U (de) * 1976-12-08 1978-07-06
JPS53146400U (de) * 1977-04-22 1978-11-17
US8076518B2 (en) * 2005-03-28 2011-12-13 Albemarle Corporation Chain extenders
US7964695B2 (en) * 2005-03-28 2011-06-21 Albemarle Corporation Chain extenders
BRPI0520066A2 (pt) * 2005-03-28 2009-04-14 Albemarle Corp diimina aromática, diamina aromática secundária, processo para formar uma diamina secundária, processo para formar uma diimina, formulação, processo para produzir um poliuretano
WO2008086437A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-17 Albemarle Corporation Formulations for reaction injection molding and for spray systems
WO2008112636A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Albemarle Corporation Chain extenders

Also Published As

Publication number Publication date
GB1282064A (en) 1972-07-19
JPS519050B1 (de) 1976-03-23
US3658937A (en) 1972-04-25
CA938765A (en) 1973-12-25
ES382625A1 (es) 1972-10-16
NL7011639A (de) 1971-02-15
JPS4949203B1 (de) 1974-12-26
BE754646A (fr) 1971-02-10
FR2056785A5 (de) 1971-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1241609B (de) Thermoplastische Mischungen zur Herstellung von Formkoerpern mit verbesserter Anfaerbbarkeit aus Polyolefinen
DE2625691B2 (de) Flammfeste kunststoffmasse
DE2525513A1 (de) Stabilisierte polyalkylenharz- gemische
DE2039665A1 (de) Verfahren zur Herstellung auffaerbbarer Polyolefinfasern
EP0229382B1 (de) Verfahren zur Herstellung stabilisierter Polyamide
DE1669608C3 (de) Polyolefinmasse mit verbesserter Färbbarkeit
DE2740728A1 (de) Selbstverloeschende polymermaterialien und verfahren zur herstellung derselben
DE1106450B (de) Verfahren zur Herstellung von gut anfaerbbaren Gebilden aus Polyolefinen
DE1494659C (de) Verfahren zum Herstellen von Textilfaden, Folien und Bändern aus modifizierten Polyolefinen
DE2044342A1 (de) Verfahren zur Herstellung pigmentierter Polyolefinfasern
DE1805959A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faerbbaren Textilfasern auf der Basis von Olefinpolymeren
DE1769815C3 (de) Verfahren zur Herstellung von färbbaren Formkörpern auf der Grundlage von Gemischen von Polyolefinen und Derivaten von Epoxyharzen
AT267739B (de) Verfahren zur Herstellung neuer künstlicher Fäden von hoher Festigkeit
DE1669374C (de) Verfahren zum Herabsetzen der Spinntemperatur beim Herstellen von gefärbten Polypropylenfasern
DE2127081B2 (de) Färbbare polymere Zusammensetzung
DE2255710C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer nichtgewebten Bahn
DE19851687A1 (de) Verfahren zur hydrophilen Ausrüstung von Fasern auf Basis von Polyolefinen oder Polyester unter Einsatz von Alkylethoxylaten
AT233727B (de) Verfahren zur Herstellung von Formgebilden, insbesondere von Fäden, Filmen, Bändern od. dgl. mit verbesserter Färbbarkeit
DE1216481B (de) Herstellen von faerbbaren Textilfasern aus Polyolefinen
DE2758681A1 (de) Polymere zusammensetzungen auf der basis von olefinpolymeren
DE1469104A1 (de) Textilfaeden aus Mischungen von Polyolefinen und Polyalkyleniminen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1669606C (de) Thermoplastische Formmassen auf der Grundlage von Polyolefinen
DE1569567C (de) Thermoplastische Formmassen mit ausge zeichneter Farbbarkeit
DE2354922A1 (de) Faerbbare polymermassen
DE1669499A1 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Textilfasern