DE1669374C - Verfahren zum Herabsetzen der Spinntemperatur beim Herstellen von gefärbten Polypropylenfasern - Google Patents
Verfahren zum Herabsetzen der Spinntemperatur beim Herstellen von gefärbten PolypropylenfasernInfo
- Publication number
- DE1669374C DE1669374C DE19671669374 DE1669374A DE1669374C DE 1669374 C DE1669374 C DE 1669374C DE 19671669374 DE19671669374 DE 19671669374 DE 1669374 A DE1669374 A DE 1669374A DE 1669374 C DE1669374 C DE 1669374C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threads
- liquid paraffin
- polypropylene
- spinning
- paraffin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herabsetzen der Spinntemperatur beim Herstellen vx η gefärbten
Polypropylenfasern. Die erfindungsgemäß hergestellten gefärbten kristallinen Polypropylenfasern
weisen einen ausgezeichneten Glanz, hervorragende Leuchtkraft und tiefe Farbtönung auf.
Es sind bereits zwei Verfahren zum Färben von synthetischen Fäden bekannt. Bei dem einen Verfahren
wird ein gefärbtes Material durch Zugeben eines Pigments vor dem Formen des Granulats zugegeben
und dieses anschließend zu gefärbten Faden versponnen. Bei dem zweiten Verfahren werden die
ungefärbt gesponnenen Fäden mit einem Farbstoff gefärbt. Insbesondere das letztgenannte Verfahren
ist weitgehend für gesponnene Fäden geeignet, die sich infolge ihrer Polymerenzusammensetzung nur
schlecht mit einem Farbstoff anfärben lassen, wie dies z. B. bei Vinylidenchlorid-Fäden der Fall ist.
Da kristallines Polyprorylen keine polare Gruppe
in der Molekülstruktur aufweist, die als aktiver Färbepunkt dienen könnte, ist es sehr schwierig,
derartige gesponnene farblose Fäden nach einem der bekannten Färbeverfahren in einem tiefen Farbton
und mit großer Farbechtheit zu färben. Daher wurde ein Pigment vor dem Spinnen zugegeben; es
erfolgte also eine Färbung des Materials, wobei gefärbte Fäden mit großer Farbechtheit bei gleichzeitig
niedrigen Kosten erhalten wurden.
Dieses Verfahien weist jedoch den erheblichen Nachteil auf, daß die durch Einmischen eines Pigmeiits
in kristallines Polypropylen erhaltenen gefärbten Fäden keinen Glanz und keine Leuchtkraft
sowie nur eine geringe Farbechtheit aufweisen.
Fin weiterer großer technischer Nachteil ist die im Vergleich zu den Vinylidenchlorid-Polymeren
beschränkte Anzahl der bei der hohen Form- und Spinntemperatur des kristallinen Polypropylens beständigen
Pigmente. Daher ist es zweckmäC'g, das Mischen, Formen und Spinnen bei möglichst niedriger
Temperatur auszuführen.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1031468 ist
ein Verfahren zum Herstellen von Fäden aus Polyolefinen unter Verwendung von Schneckenpressen
bekannt, bei welchem die vor dem Verspinnen mit 2 bis 25°/o eines hochsiedenden Mineralöls versetzte
Polymerenmasse an einer beliebigen Stelle der Schneckenpresse wenigstens kurzzeitig auf Temperaturen
oberhalb 250° C erhitzt und sodann versponnen wird.
Das bei diesem Verfahren verwendete Mineralöl besteht aus einem Kohlenwasserstoligcmisch mit
einem Schmelzpunkt von weniger als 100° C und einem Siedepunkt von wenigstens 250° C.
Unter diese Definition fällt zwar auch flüssiges Paraffin, das bei der Erfindung verwendet wird.
Flüssiges Paraffin besteht jedoch normalerweise aus einem dünnflüssigen öl, welches durch weiteres Reinigen
von Mineralöl hergestellt wuruc. Dagegen besteht das in der deutschen Auslegeschrift I 031 468
genannte Mineralöl aus einer Vielfalt von Verbindüngen einschließlich Paraffinwachs.
Mineralöl zersetzt sich jedoch beim Erhitzen auf 250 bis 300° C, wodurch bei der praktischen Anwendung
häufig Verfärbungen des Polymeren beim Vermischen bei derart hoher Temperatur auftreten.
Im Gegensatz zu dem bekannte.* Verfahren, bei
welchem ein Erhitzen auf über 250° C erforderlich
ist, ist bei der F.rfindung ein derartiges Erhitzen nicht erforderlich.
Erfindungsgemaß wird vielmehr eine niedrigere Temperatur bevorzugt, um brillant gefärbte Fasern
von großer Farbechtheit zu erzielen, wie sich aus den erfindungsgemäßen Beispielen I (1900C), Beispiel
2 und 4 (200'C) sowie Beispiel 3 (1900C) ergibt.
Die Beispiele der deutschen Auslegeschrift beziehen sich darüber hinaus lediglich auf Polyäthylen,
so daß es zweifelhaft ist, ob sich das Mineralöl auch bei Polypropylen anwenden läßt.
Das Verfahren gemäß der deutschen Auslegeschrift 1 031 468 bezweckt Verbesserungen bei der Herstellung
von einheitlichen Fäden von feinem Titer aus hochmolekularem Polyethylen bei hoher Spinntemperatur
und unterscheidet sich damit hinsichtlicli Aufgabe und Lösung grundsätzlich von der Erfindung.
Die Erfindung bezweckt nämlich die Erzielung von wollartigen gekräuselten Fäden sowie von brillant
gefärbten Fäden mit großer Farbechtheit.
Aus den Beispielen der deutschen Auslegeschrift
I 031 468 ergibt sich, daß der Titer in der Größen-Ordnung von 16, 45 und 19 den bei einem Einzelfaden
liegt. Im Gegensatz hierzu wird bei der Erfindung ein Einzelfaden mit 2 bis 5 den erhalten (vgl.
die Beispiele).
Das erfindungsgemaß erzielte Ergebnis ist auf die
Anwendung von flüssigem Paraffin, nicht aber auf die Anwendung von Mineralölen allgemein, sowie
auf du Anwendung von Polypropylen für übliche
Fasern zurückzufünren; außerdem sind die erfindungsgemäß erzielten E:genschaften darauf zurückzuführen,
daß ein Spinnen unter Verwendung einer Schneckenpresse, wie bei der deutschen Auslegeschrift,
nicht erforderlich ist.
In der deutschen Auslegeschrift 1 031 468 ist lediglich
beschrieben, daß das färben mit Hilfe eines mineraliöslichen Farbstoffs möglich ist. (Vgl. Spalte 1,
Zeilen 43 und 44). Hieraus ergibt sich aber keinerlei Hinweis auf die Überwindung der im Rahmen der
Erfindung beschriebenen nachteiligen Färbeeigenschaften des Polypropylens.
In den bekanntgemachten Unterlagen des belgischen Patents 654 707 ist ein Verfahren zum Verbessern
des Abriebwiderstandes von Polypropylen beschrieben, indem man, bezogen auf das Polypropylen,
I bis 20%> eines Paraffins mit einem Molekulargewicht von 500 bis 3000 und, bezogen auf das Paraffin,
5 bis 20 %> Polyäthylen zu dem Polypropylen zugibt.
Das bei diesem Verfahren· verwendete flüssige
Paraft.n unterscheidet sich jedoch von dem erfin-
dungsgemäß verwendeten Paraffin. Dies ergibt sich aus der Talsache, das flüssiges Paraffin ein Mol'·
kulargewicht von etwa 300 bis 500 aufweist und normalerweise flüssig ist, während Paraffin mit einem
Molekulargewicht von 5Oi) bis 3000, wie es in den belgischen Patentunterlagen beschrieben ist, normalerweise
fest ist. Das Polypropylen wird ferner bei dem Verfahren gemäß den belgischen Patentunterlagen
mit dem Paraffin und Polyäthylen vermischt und weist damit eine andere Zusammensetzung wie
bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auf.
Aus den belgischen Patentunterlagen ergibt sich keinerlei Hinweis auf die Färbung mit Pigmenten.
Somit unterscheiden sich also auch die belgischen Patentunterlagen hinsichtlich Aufgabe und Lösung
sowie der angewandten Ausgangssubstanzen von dem Verfahren gemäß der Erfindung.
Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Herabsetzen der Spinntemperatur bein Herstellen von gefärbten
Propylenfasern nach dein Schmelzspinnverfahren, dessen Besonderhe t darin besteht, daß man
ein Gemisch aus Polypropylen, 5 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge des Gemisches,
flüssigem Paraffin sowie einem Pigment bei einer Temperatur von 200° C od':r darunter schmelzverspinnt.
Die Menge des zugesetzten Paraffins beträgt vorzugsweise 3 bis 15 Gewichtsprozent flüssiges
Paraffin, bezogen auf die Gesnitmenge der Mischung.
Die erfindungsgemäß hergestellten gefärbten Polypropylenfäden weisen einen .: "sgezeichneten Glanz
und Ton sowie ausgezeichnete Leuchtkraft und große Farbechtheit auf.
Es ist bemerkenswert, daß die erfindungsgemäß hergestellten, 3 bis 20 Gewichtsprozent flüssiges
Paraffin enthaltenden Polypropylenfäden trotz dieser großen Paraffinmenge ausreichende Fadeneigenschaften
aufweisen. Außerdem weisen diese Fäden bei einer üblichen Behandlung keine Nachteile auf.
Selbst wenn man diese Fäden beispielsweise mit Wasserdampf oder trocken auf 120' C erhitzt, blutet
das flüssige Paraffin praktisch nicht aus sondern die Streckbarkeit wird vielmehr erhöht; überraschenderweise
kann man anmeldungsgemäß Fäden mit größerer Farbechtheit erhalten und demzufolge ohne weiteres
einen tiefen Farbton mit einer geringen Pigmentmenge erzielen.
Der Grund, weshalb die Farbechtheit größer wird, ist nicht klar; es steht aber fest, daß man ohne Zusatz
von flüssigem Paraffin eine geringere Farbechtheit als mit einem flüssigen Paraffin erzielt, selbst
wenn irgendein Mischverfahren angewandt wird. Diese hervorragende Wirkung ist auf die Zugabe von
flüssigem Paraffin zurückzuführen.
Auf diese Weise läßt sich der sehr große wirtschaftliche Nachteil des mangelnden Glanzes und der
mangelnden Leuchtkraft sowie der geringen Farbechtheit von kristallinem Polypropylen vollkommen
vermeiden.
Kristallines Polypropylen kann man durch Polymerisieren von Propylen in Gegenwart eines stertorcgelmäßigen
Polymerisationskatalysators herstellen; zur Vi-rwendung als Ausgangsmaterial für das
Schmelzspinnen muß man jedoch im Hinblick auf die Spinnbarkeit auf einen geeigneten Polyincrisationsgri'.d
:ichten. Es ist zweckmäßig, den l'olymerisatiotist>rad
auf Grund der relativen Viskosität (1U1JC) in
einer I'ctralinlösuiig bei einer Polyincrenknn/enlratioii
um 0,1 g/100 ml und einer Temperatur von 135 C anzugeben. Der Polymerisationsgrad eines
faserbildenden Polypropylens, das kein flüssiges Paraffin enthält, beträgt 0,8 bis 3,0, vorzugsweise 1,0
bis 2,5, gemessen als relative Viskosität. Falls man 2 bis 20 Gewichtsprozent flüssiges Paraffin zumischt,
kann man kristallines Polypropylen mit einer relativen Viskosität von 0,8 bis 5.0, vorzugsweise 1,0
bis 3,5 verwenden. Durch Beimischen von flüssigem Paraffin wird der brauchbare Polymerisationsbereich
durch die Zugabe von flüssigem Paraffin auf kristallines Polypropylen mit einer großen relativen Viskosität
ausgedehnt. Der Grund hierfür beruht auf der Tatsache, daß sich flüssiges Paraffin leicht in geschmolzenem
kristallinem Polypropylen auflöst und hierdurch außerdem die Schmelzviskosität herabgesetzt
wird.
Auf diese Weise werden die Form- und Spinntemperatur des kristallinen Polypropylens stark herabgesetzt,
und man kann daher eine Reihe, bisher infolge der hohen Form- und Spinntemperatur nicht
brauchbare Pigmente verwenden. Die Erfindung ist daher von großer technischer Bedeutung. Als Pigmente
können anorganische odor organische Verbindungen
verwendet werden; ferner können bei der Erfindung ein Muoreszenzaufheller zur Erzielung
eines größeren Weißgrades und Titandioxid als Mattierungsmittel verwendet werden.
Die Menge an zugesetztem flüssigem Paraffin zur Erzielung einer gefärbten Faser gemäß der Erfindung
muß 5 Gewichtsprozent oder mehr betragen, da man bei einem Gehalt von weniger als 5 Gewichtsprozent
nicht nur keine Leuchtkraft oder keinen Glanz, sondern auch keine wesentliche Veränderung der
Schmelzflußeigenschaften des kristallinen Polypropylens erzielen kann. Falls die Menge des beigemengten
flüssigen Paraffins 20 Gewichtsprozent übersteigt, nehmen die Leuchtkraft, der Glanz und die Farbechtheit
nicht mehr weiter zu, und in einigen Fällen nimmt die Schmelzviskositai der Harzmischung zu
stark ab, oder es treten in einigen Fällen unerwünschte Fadeneigenschaften auf, wobei das Paraffin
aus dem erhaltenen Faden ausblutet.
Die Erfindung wird nun im folgenden im einzelnen beschrieben; Kristallines Polypropylen, ein Hauptbestandteil,
wird mit verschiedenen Stabilisatoren u. dgl. nach dem Polymerisationsverfahren vermischt,
in einer Granuliervorrichtung granuliert und als Spinnmaterial in Form eines granulatförmigen Polymeren
verwendet. Bei dieser Granulierung erfolgt eine geringfügige Depolymerisierung. Bei der Auswahl
des bei der Erfindung verwendeten kristallinen Polypropylens ist darauf zu achten, bis zu welchem
Grad das bei der Polymerisation erhaltene Polymere bis zur Verwendung als Spinnmaterial in Form des
granulatförmigen Polymeren depolymerisiert wird. Der Depolymerisierungsgrad ist bei der Erfindung
wie folgt definiert:
Depolymerisationsgrad = ('^„/^„/(»/,,,/c),. in der
(?/s„/c% die relative Viskosität eines bei dem PoIymerisationsverfahren
erhaltenen Polymeren und (>;s/)/c)s die relative Viskosität eines als Spinnmaterial
verwendeten Polymeren bedeuten. Es ist eines eier
bevorzugten Merkmale, daß das als Spinnmaterial bei der Erfindung verwendete kristalline Polypropylen
einen Dcpolyniurisalionsgrad von 2,0 oder weniger
aufweist.
Das bei der Erfindung verwendete flüssige Paraffin besteht aus einer öligen, aus Eirdöl erhaltenen fliis-
sigkeit, die selbst beim Erhitzen auf über 300 C
praktisch geruchlos ist und eine chemisch sehr inerte Substanz darstellt, Es ist unlöslich in Waser und Alkohol,
löslich in Äther, Chloroform und Schwefelkohlenstoff. Die Verträglichkeit von flüssigem Paraffin
und Polvpropylenharz ist sehr gut; aus diesem (irund erfolgt praktisch kein Ausbluten von flüssigem
Paraffin aus den Fäden. Überraschenderweise treten durch das flüssige Paraffin keine Schwierigkeilen
beim Strecken oder der zweiten Streckstufe auf, und der Handel.-Averi der Fäden wird keineswegs
vermindert. Ferner weisen die erfindungsgemäß hergestellten Polypropylenfäden klare Farben und einen
GrifT ähnlich wie Wolle auf.
Der Titer der durch Spinnen gemäß der Erfindung erhaltenen Fäden ist keineswegs begrenzt und man
kann ohne weiteres Monofäden von 100 Denier oder mehr sowie dame mit einem F.inzclfasertiter von
0.5 den umfassen.
Bei dem erfindungsgemäße Verfuhren werden kristallines Polypropylen (A). flüssiges. Paraffin (B)
und Pigment (C") vor dem Spinnen miteinander, vermischt
und verknetet. (A), (B) und (C) können nacheinander vermischt und verknetet werden; (A) und
(B) werden jedoch vorher und dann erst (C) beigemischt, und das erhaltene Gemisch wird bei möglichst
niedriger Temperatur geknetet. Zum Vermischen und Herstellen eines Polymeren mit gioßer
Faibstoffkonzcntration eignet sich eine starke Mischmischen von 99 Teilen (1) mit 1 Teil (Ii), Strangpressen
des erhaltenen Gemisches, Schneiden des Produkts in ein Granulat und anschließendes Ausspritzen
des Granulats durch eine Schmelzspinnmaschine bei 250° C hergestellt; diese Fäden verloren
beim Strecken ihren Glanz und verfärbten sUi auf Grund der Zersetzung der Pigmente bei hoher
Temperatur leicht braun.
66 Teile kristallines Polypropylen (I) mit einer Grundviskosiiät von 1,7, gemessen in einer Tetralinlösung
von 1351C, und 30 Teile flüssiges Paraffin
wurden in einem Banbury-Mischer vorgeknetet, 9· VeUe des so erhaltenen Harzes und 4 Teile C. 1.
Pigment Blue 15, 74160 (M) wurden vermischt und
in einem Banbury-Misehei bei 160 C gut geknetet: das hierbei erhaltene Harz wurde schmelzextriidieii
ao und zu einem Granulat geschnitten.
Das so erhaltene Granulat wurde bei 200 C in riner Schmel/spinnmasehine versponnen. Die erhaltenen
Fadengurne wurden auf das Vierfache gestreckt,
wobei Garne von 100(J den/300 Fäden erhallen
wurden. Die Fäden wiesen einen klaren blauen Glanz auf und zeigten selbst I)Ci SOstündiger Bestrahlung
mit einem Fadc-O-meter keinerlei FarKcränderung.
Andererseits wiesen Fäden ohne einen Gehalt an
vorrichtung, wie ein Banbury-Mischer oder eine 30 flüssigem Paraffin, die zum Vergleich beispielsweise
Knetmaschine; man kann auch ein Farbkonzentrat durch Verkneten von 99 Teilen (I) und 1 Teil (II) in
die Verbindungen (A), (B)
einem Banbury-Mischer und Schmelzspinnen des erhaltenen Gemisches bei 260" C erhalten wurden,
keinerlei Leuchtkraft und Gianz auf, besaßen einen geringen Farbwert und waren blaßblau.
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 90 Teilen desselben kristallinen
Beispiele weiter erläutert. Alle Teilangaben beziehen sich dabei auf das Gewicht.
12 Teile flüssiges Paraffin wurden mit 87 Teilen kristallinem Polypropylen (I) mit einer Eigenviskosi-
herstellen, inaem man die Verbindungen (A), und (C) gründlich unter Verwendung einer Schraubensiraneprcsse
vermischt.
Es is· bemerkenswert, daß das Beimischen von Pigment in Anwesenheit von flüssigem Paraffin erleichtert
wird und man so ohne weiteres ein einheitlich gefärbtes Ausgangsmaterial erhalten kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man
verschiedene Stabilisatoren für Polypropylen kombi- 40 Polypropylens (I) wie im Beispiel 1, 10 Teile fiüssiniert anwenden. Ferner kann man zum Dispergieren gem Paraffin (H), 0,01 Teile eines anorganischen der Pigmente ein Dispergicrungsmittel zugeben. Pigments C. I. 77265 (III) und 0,1 Teil C. I. Pigment
verschiedene Stabilisatoren für Polypropylen kombi- 40 Polypropylens (I) wie im Beispiel 1, 10 Teile fiüssiniert anwenden. Ferner kann man zum Dispergieren gem Paraffin (H), 0,01 Teile eines anorganischen der Pigmente ein Dispergicrungsmittel zugeben. Pigments C. I. 77265 (III) und 0,1 Teil C. I. Pigment
Oie Erfindung wird nun an Hand der folgenden Blue 15, 74160 (IV) wurde durch eine Strangpresse
stranggepreßt und dann zu einem Granulat geschnitten. Das so erhaltene Granulat wurde bei
190 C aus einer Schmelzspinnmaschine ausgespritzt,
wobei Fäden mit einer Festigkeit von 4,5 g/den, einer Dehnbarkeit von 32°/o, einem sehr klaren dunkelblauen
Glanz und ausgezeichneter Abriebbeständig-
tät von 1,5, gemessen in einer Tetralin'.ösung von 50 keit erhalten wurden.
135°C, vermischt. Das erhaltene Gemisch wurde bei Dagegen wiesen Fäden, die zum Vergleich durch
160° C durch eine Strangpresse gepreßt und dann in
eine Granuliervorrichtung gebracht, wobei ein farbloses Granulat erhalten wurde. 1 Teil C. I. Pigment
Red 38, 21120 (II) wurde mit 99 Teilen Granulat vermischt, und das erhaltene Gemisch wurde bei
160° C durch eine Strangpresse gepreßt und dann zu einem Granulat geschnitten.
Das erhaltene Granulat wurde bei 1900C aus
einer Schmelzspinnmaschine ausgespritzt und das erhaltene Garn wurüi mit einer Aufwickelgeschwindigkeit
von 800 m/Min, aufgewickelt, wobei ein nichtgestrecktes Garn von 200 den/24 Fasern erhalten
wurde. Dann wurde das nichlgestreckle Garn bei
IH)0C auf das Vierfache gestreckt, wobei glänzende 65 Yellow 3, 11710 (IH) wurde stranggepreßt und dann
rotgefärbte Fasern mit einer Stärke von 4,3 g/den zu einem Granulat geschnitten. Das so erhaltene Gra-
und einer Dehnbarkeit von 28 0Ai erhallen wurden. nulat wurde bei 200° C versponnen, wobei Mono-
Zu Vergleichs/wecken wurden Fäden durch Ver- laden von 500 den erhalten wurden.
Strangpressen eines Gemisches aus 100 Teilen (I), 0,01 Teil (III) und 0,07 Teilen (IV) und Sp;nnen des
erhaltenen Harzes bei 250° C unter Verwendung einer Sclimelzspinnmaschine hergestellt wurden,
keinerlei Klarheit und Glanz auf und besaßen einen wesentlich geringeren Farbwert als die Fäden mit
einem Gehalt an flüssigem Paraffin.
Ein Gemisch aus 85 Teilen desselben kristallinen Polypropylens (1) wie im Beispiel 1, 15 Teilen flüssigem
Paraffin (JI) und 1,5 Teilen CI. Pigment
Die erhaltenen Fäden wiesen einen sehr klaren gelben Glanz auf.
Dagegen wiesen die gestreckten Fäden, die zum Vergleich durch Strangpressen eines Gemisches aus
100 Teilen (I) und 1,5 Teilen (III) und anschließen-
des Spinnen erhalten wurden, keinerlei Leuchtkr und Glanz bei zunehmendem Streckverhältnis ί
und besaßen einen wesentlich geringeren Farbw ais die unter Zusatz von flüssigem Paraffin hergesU
ten Fäden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum Herabsetzen der Spinntemperatur beim Herstellen von gefärbten Polypropylenfasern nach dem Schmelzspinnverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus Polypropylen, 5 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge des Gemisches, flüsigem Paraffin sowie einem Pigment bei einer Temperatur von 200° C oder darunter schmelzverspinnt.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5887466 | 1966-09-06 | ||
JP5887466 | 1966-09-06 | ||
JP1226767 | 1967-02-28 | ||
JP1226767 | 1967-02-28 | ||
DEA0056704 | 1967-09-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1669374A1 DE1669374A1 (de) | 1970-10-22 |
DE1669374C true DE1669374C (de) | 1973-06-20 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1231431B (de) | Formmassen aus Polyolefinen | |
DE1951219A1 (de) | Kuenstliche Haargegenstaende und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3885040T2 (de) | Stabilisierte antimikrobielle Mittel, thermoplastische Zusammensetzungen, welche sie enthalten und damit hergestellte Erzeugnisse. | |
DE2327277A1 (de) | Synthetische faser zur herstellung von uv-durchlaessigen stoffen, sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE2749533C2 (de) | ||
DE1669374C (de) | Verfahren zum Herabsetzen der Spinntemperatur beim Herstellen von gefärbten Polypropylenfasern | |
DE1292310B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fasern und Faeden aus Acrylnitrilpolymerisaten | |
DE1769488A1 (de) | Pigmentzubereitungen | |
DE2018976C3 (de) | Verfahren zum Einfärben von PoIyäthylenterephthalat-Granulaten | |
DE2039665A1 (de) | Verfahren zur Herstellung auffaerbbarer Polyolefinfasern | |
DE1106450B (de) | Verfahren zur Herstellung von gut anfaerbbaren Gebilden aus Polyolefinen | |
DE1520985A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit guter Anfaerbbarkeit | |
DE2433428C2 (de) | Zusammensetzungen zum Färben von thermoplastischen Polymeren und deren Verwendung | |
DE1669374B (de) | Verfahren zum Herabsetzen der Spinntemperatur beim Herstellen von gefärbten Polypropylenfasern | |
DE1570901A1 (de) | Tiefer und rascher anfaerbbare Polyamidmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2502642C3 (de) | Fäden und Fasern mit erhöhter Anfärbbarkeit und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2153166A1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Polyester- oder Polyester- und Polyamidabfällen | |
DE1669374A1 (de) | Kristallines Polypropylen | |
DE2354922A1 (de) | Faerbbare polymermassen | |
DE1805263B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern | |
DE2255710C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer nichtgewebten Bahn | |
DE69114532T2 (de) | Herstellungsverfahren von intern-silikonisierten synthetischen Fasern. | |
DE1660498A1 (de) | Verfahren zum Kontinuierlichen Aufbringen eines Zusatzes auf ein schmelzextrudierbares Polymerisat | |
DE1469104A1 (de) | Textilfaeden aus Mischungen von Polyolefinen und Polyalkyleniminen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1669606C (de) | Thermoplastische Formmassen auf der Grundlage von Polyolefinen |