DE2327277A1 - Synthetische faser zur herstellung von uv-durchlaessigen stoffen, sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Synthetische faser zur herstellung von uv-durchlaessigen stoffen, sowie verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2327277A1
DE2327277A1 DE2327277A DE2327277A DE2327277A1 DE 2327277 A1 DE2327277 A1 DE 2327277A1 DE 2327277 A DE2327277 A DE 2327277A DE 2327277 A DE2327277 A DE 2327277A DE 2327277 A1 DE2327277 A1 DE 2327277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
polyamide
stabilizers
halide
ultraviolet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2327277A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327277B2 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CORNELIS JEAN PHILIPPE
Original Assignee
CORNELIS JEAN PHILIPPE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CORNELIS JEAN PHILIPPE filed Critical CORNELIS JEAN PHILIPPE
Publication of DE2327277A1 publication Critical patent/DE2327277A1/de
Publication of DE2327277B2 publication Critical patent/DE2327277B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/144Alcohols; Metal alcoholates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/253Formation of filaments, threads, or the like with a non-circular cross section; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • D01F1/106Radiation shielding agents, e.g. absorbing, reflecting agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • D06M11/13Ammonium halides or halides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2978Surface characteristic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Chemical Treatment Of Fibers During Manufacturing Processes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

ANMELDER/iNH. Jean— Phi lippe Cornells
Aktenzeichen: Neuanmeldung
Jean-Philippe CORNELIS, Clementinalaan 40, Gent, Belgien
Synthetische Faser zur Herstellung von UV —durchlässigen Stoffen, sowie Verfahren zu seiner Herstellung.
Die Erfindung beschäftigt sich mit einem synthetischen Faden aus einem Polymer, beispielsweise aus Polyamid, Polyester, oder einem analogen Stoff, für die Herstellung von ultraviolett durchlässigen Stoffen, sowie mit einem Verfahren zu seiner Herstellung.
Die Verwendung von Stoffen aus Fäden, welche den Durchgang von UV—Strahlen nur schwach behindern, ist bekannt. Derartige Stoffe werden für die Anfertigung von Badeanzügen- und Strandkleidung bevorzugt, die demgemäß den Vorzug besitzen, die Bräunung der von dem Stoff bedeckten Haut nicht völlig zu verhindern.
Diese Lösung ist bereits z.B. in den deutschen Patentschriften Nr. 535 817 und Nr. 826 581 vorgeschlagen worden.
Die deutsche Patentschrift Nr. 1 209 072 schlägt die Ver-
HZ/gs
309850/1127
Wendung von Fasern mit quadratischem Querschnitt vor, vernachlässigt jedoch die zahlreichen anderen Faktoren, welche die Durchlässigkeit der fertigen Stoffe für die UV-Strahlen verbessern können.
Zahlreiche weitere technische Verfahren sind ohne annehmbares Resultat vorgeschlagen worden.
Die Erfindung soll diese Lücke füllen.
Zu diesem Zweck wird nach Hinzufügung von Stabilisatoren gegen die Einwirkung von UV-Strahlen und von Hitze, welche den Durchgang von UV-Strahlen nicht behindern, und evtl. von Farbstoff, das Polymer extrudiert und mattiert, so dann der Faden derart gestreckt, daß er einen praktisch ovalen Querschnitt erhält; ferner erfolgt eine Kühlung des Fadens, um die Bildung von großen Sphärolithen nach jeder Behandlung zu vermeiden, während welcher die Temperatur des Fadens sich der Entstehungstemperatür der Sphärolithen nähert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dienen Halogenide als Stabilisatoren.
Gemäß einer ersten Ausführungsform wird als Halogenid ein Natrium-Halogenid gewählt.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform wird als Halogenid ein Kalium-Halogenid verwendet.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird der Farbstoff aus der Reihe der Kobaltfarben, der Phtalocyanin-Farben und der Kupferfarben entnommen.
Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal dient 309850711?7
• 7327277
zum Mattieren ein Mittel, welches den Faden oberflächlich löst. .
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, welche von einem Polyamid als Ausgangsstoff ausgeht, besteht das Mattierungsmittel aus einer Lösung von Methanol mit 10-30% Kalziumchlorid.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der Streckung des Fadens, um ihm einen praktisch ovalen Querschnitt zu geben.
Vorzugsweise wird der Faden nach jeder Behandlung wieder abgekühlt, welche die Fadentemperatur in den Bereich des Brill-Punkte bringen kann, z.B. nach dem Spinnen, dem Texturiern, dem Färben, dem' Zusatz von Stabilisatoren und dem Strecken.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung hervor, welche sich mit dem Herstellungsverfahren für einen synthetischen Faden, mit dem daraus entstandenen Faden und dem aus diesem Faden gefertigten Stoff beschäftigt. \
Das erfindungsgemäße Verfahren zielt wesentlich auf die Kombination verschiedener Maßnahmen zum Zwecke der Ausführung eines-dem anvisierten Ziel entsprechenden Fadens, wobei dafür zu sorgen ist, daß sämtliche angestrebten Maßnahmen sich auf dasselbe Ziel richten und das Endergebnis nicht ungünstig beeinflussen.
Verschiedene Operationen sind für die Einstellung eines Fadens mit guten textlien Eigenschaften unerläßlich: es ist daher von Bedeutung, daß die eventuellen Zusätze und die mechanischen Arbeitsgänge, die in Betracht zu
3t)9850/11?7
7327277
ziehen sind, zusammenpassen.
Beim Ausgang von Polymeren, wie z.B. den Polyamiden, den Polyestern oder analogen Ausgangsstoffen muß der Zusatz von Stabilisatoren gegen' die Einwirkung von UV--Strahlen und Hitze vorgesehen werden.
Erfindungsgemäß sind die klassischen Stabilisatoren, welche den Lichtdurchtritt behindern, unumstößlich ausgeschlossen, denn sie verursachen eine Dispersion des Lichtes in den Fasern.
Der Anmelder hat gefunden^ daß bestimmte Halogenide ausgezeichnete Stabilisatoren darstellen, welche in den Fasern und in den fertigen Stoffen ihre sämtlichen erwünschten Eigenschaften bewahren. Diese Halogenide werden im wesentlichen von den Jodiden und Bromiden von Natrium, Kalium oder Kupfer gebildet.
Die durchgeführten Versuche haben eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit der Fasern und Stoffe gegen atmosphärische Einwirkungen und gegen Wärmeeinwirkung gezeigt, während die Fäden und Stoffe den größten Teil ihrer Lichtdurchlässigkeit behielten.
In gleicher Weise ist es von Bedeutung, daß die benutzten Farbstoffe auf"den Fäden und auf den Stoffen ihre erwünschten Eigenschaften behalten.
Zu den Farbstoffen, die den Durchgang der Lichtstrahlen nicht behindern, zählen Kobaltfarben, Phtalociyanin-Farben und Kupferfarben.
Bestimmte von der Societe I.C.I, vertriebene Farbstoffe mit den Namen "Methyl Violet 10 BNS", "Methyl Lake Violet 2 B 200" und "Waxoline Violet 2 BNS" erweisen sich
3 0 9850/1177
7221211
selbst bei dunklen Farbtönen als vollkommen für die UV-Strahlen durchlässig.
Ferner soll die Lichtbrechung vermieden werden, und es muß daher nach Mattierungsmitteln gesucht werden, welche nicht in erheblichem Maß eine Diffusion der Lichtstrahlen nach sich ziehen. Mit Rücksicht auf diesen Umstand ist es von besonderer Bedeutung, solche Mattierungsmittel wie Titan-Dioxyd auszuschließen und Mattierungsmittel zu finden, welche auf andere Weise auf die zu verwendenden Fäden einwirken.
Es ist daher vorgeschlagen worden, in Kombination' mit den beschriebenen Maßnahmen ein Mittel zu verwenden, welches oberflächlich die Fadenoberfläche löst. Für einen Polyamidfaden kann ein solches Mittel vorteilhaft aus einer Lösung von Methanol mit etwa 20% Kalziumchlorid oder aus Ameisensäure bestehen. Eine Lösung von Kupferlaktat, welche die glänzende Schicht der Faser unterdrückt, ergibt sehr zufriedenstellende Resultate.
Keines der Mattierungsmittel ruft Brechung oder Diffusion der Lichtstrahlen in dem Stoff hervor.
Die Bildung großer"Sphärolithen" in dem Faden soll ebenfalls vermieden werden, denn ihr Erscheinen behindert den Lichtdurchgang erheblich. Da die in Rede stehenden "Sphärolithen" jedesmal erscheinen, wenn der Faden den Brill-Punkt erreicht oder überschreitet, empfiehlt es sich, eine rasche Abkühlung des Fadens nach jedem Arbeitsgang beim Spinnen, Texturieren, Färben und Zusetzen von Stabilisatoren vorzusehen.
Als "Brill-Punkt" definiert man die Temperatur, oberhalb deren die molekulare Beweglichkeit für das Wachsen der
3 (J9850/1177
7 2 71211
Sphärolithen hinreicht.
Um die Abkühlung zu bewirken, kann der Faden durch Kühlzylinder geführt werden.
Die gemäß den oben angeführten Maßnahmen behandelten Fäden, bewahren eine sehr große Lichtdurchlässigkeit. Diese Wirkung kann jedoch noch verbessert werden, indem man die Fäden derart streckt, daß sie einen ovalen Querschnitt erhalten. Es hat sich ergeben, daß diese besondere Querschnittsform den bisher vorgeschlagenen Formen, insbesondere den guadratischen und rechteckigen Quer- schnitten, überlegen ist.
Offensichtlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die beschriebene Ausführungsform, vielmehr können zahlreiche Abänderungen erfolgen, insbesondere was die Anzahl und das Ausmaß der in ihrer Ausführung zusammenwirkenden Elemente betrifft.
309850/11?7

Claims (12)

-1- 7327277 Patentansprüche
1. Synthetischer Faden, aus einem Polymer, beispielsweise aus Polyamid, Polyester oder einem analogen Stoffy für die Herstellung von ultraviolett-durchlässigen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden Stabilisatoren gegen die Einwirkung von Ultraviolett-Strahlung und Wärme enthält, die die Ultraviolett-Durchlässigkelt des Fadens nicht beeinträchtigen.
2. Faden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisatoren Halogenide, insbesondere Alkali-Halogenide, sind.
3. Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Fadens, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2 aus einem Polymer, z.B.. einem Polyamid, einem Polyester oder analogen Ausgangsstoffen, wobei die aus dem Faden angefertigten Stoffe für UV-Strahlen durchlässig sind, dadurch gekennzeichnet, daß nach Zusatz von Stabilisatoren gegen die Einwirkung von Ultraviolett-Strahlen und Wärme, die den Durchgang der Ultraviolett-Strahlen nicht behindern, sowie eventuell von Farbstoffen, das Polymer extrudiert und mattiert wird, daß sodann der Faden derart gestreckt wird, daß er einen praktisch ovalen Querschnitt erhält und daß der Faden zur Vermeidung der Bildung großer Sphäro-Iithen nach jeder Behandlung, während der die Fadentemperatur sich der Entstehungstemperatur der Sphärolithen nähert, wieder abgekühlt wird.
3iJ9850/11?7
-β-
7327277
4. Verfa-hren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die „Stabilisatoren Halogenide sind. . -
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogenid ein Natrium-Halogenid ist.
6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogenid ein Kalium-Halogenid ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff aus der Gruppe der Kobaltfarben, Phtalocyaninfarben und Kupferfarben gewählt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3-7, dadurch gekennzeichnet, daß als Mattierungsmittel ein Mittel gewählt wird, welches den Faden oberflächlich löst.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung eines Polyamid als Ausgangsmaterial das Mattierungsmittel eine Lösung von Methanol mit 10 bis 30% Kalzium-Chlorid ist.
10.~Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung eines Polyamid als.Ausgangsmaterial das Mattierungsmittel Ameisensäure ist.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung eines Polyamid als Ausgangsmaterial das Mattierungsmittel eine Kupferlaktat-Lösung ist.
3U9850/1177
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 3-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden derart gestreckt wird, daß er einen praktisch ovalen Querschnitt erhält.
13, Verfahren nach einem der'Ansprüche 3-12, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden nach jedem Arbeitsgang, welch« die Fadentemperatur in den Bereich der Wachstumstemperatur der Sphärolithen bringen kann, z.B. nach dem Spinnen, Texturieren, Färben, Zusetzen von Stabilisatoren und ' Strecken, wieder abgekühlt wird.
30&850/1127
DE19732327277 1972-06-02 1973-05-29 Faden aus synthetischem polyamid mit stabilisator gegen einwirkung von uv-strahlen und hitze Pending DE2327277B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7220021A FR2187945B1 (de) 1972-06-02 1972-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2327277A1 true DE2327277A1 (de) 1973-12-13
DE2327277B2 DE2327277B2 (de) 1976-01-22

Family

ID=9099644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732327277 Pending DE2327277B2 (de) 1972-06-02 1973-05-29 Faden aus synthetischem polyamid mit stabilisator gegen einwirkung von uv-strahlen und hitze

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4012557A (de)
JP (1) JPS519046B2 (de)
BE (1) BE800274A (de)
BR (1) BR7304137D0 (de)
CH (1) CH562888A5 (de)
DE (1) DE2327277B2 (de)
ES (1) ES415122A1 (de)
FR (1) FR2187945B1 (de)
GB (1) GB1430647A (de)
IE (1) IE37686B1 (de)
IL (1) IL42394A (de)
IT (1) IT987867B (de)
LU (1) LU67700A1 (de)
NL (1) NL7307547A (de)
SE (1) SE398248B (de)
ZA (1) ZA733673B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS48277U (de) * 1971-05-26 1973-01-05
IT1056302B (it) * 1975-10-17 1982-01-30 Ciferri A Processo di furmazione di fibre e di films multiorientati di poliammidi alifatiche aventi proprieta meccaniche eccezionali
US4792489A (en) * 1985-12-27 1988-12-20 Aderans Co., Ltd. Synthetic fibers having uneven surfaces and a method of producing same
US4729923A (en) * 1986-05-06 1988-03-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nylon containing metal salts
US4919874A (en) * 1986-05-06 1990-04-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing a nylon fiber with reduced spherulites
US4745006A (en) * 1986-12-29 1988-05-17 Allied Corporation Method for coating nylon-6 for improved thermal stability
US5601762A (en) * 1993-12-14 1997-02-11 Ferrari Importing Company Method for enhancing the properties of a string used in a stringing device
US6010789A (en) 1997-05-05 2000-01-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyester staple fiber
TWI310414B (en) * 2007-01-09 2009-06-01 Oriental Inst Technology Dna falsity-proof fiber and manufacturing method thereof
US9863065B2 (en) 2016-04-13 2018-01-09 Xerox Corporation Polymer coated sulfonated polyester—silver nanoparticle composite filaments and methods of making the same
US9877485B2 (en) 2016-04-13 2018-01-30 Xerox Corporation Silver polyester-sulfonated nanoparticle composite filaments and methods of making the same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE540128A (de) * 1954-12-27
US3233019A (en) * 1962-08-07 1966-02-01 Du Pont Process of multiple neck drawing while simultaneously infusing modifying agent
NL137488C (de) * 1966-09-16
US3729449A (en) * 1969-08-27 1973-04-24 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Polyamide fibers composed of the polyamide and methods for producing thereof
FR2069817A5 (en) * 1969-11-25 1971-09-03 Celanese Corp Heat stabilisation of linear polyamides using - copper and iodine compounds
US3671379A (en) * 1971-03-09 1972-06-20 Du Pont Composite polyester textile fibers
US3806487A (en) * 1972-07-03 1974-04-23 Monsanto Co Stabilization of pigmented nylon against actinic radiation

Also Published As

Publication number Publication date
IE37686B1 (en) 1977-09-14
ES415122A1 (es) 1976-02-16
FR2187945B1 (de) 1976-10-29
FR2187945A1 (de) 1974-01-18
CH562888A5 (de) 1975-06-13
JPS519046B2 (de) 1976-03-23
DE2327277B2 (de) 1976-01-22
IL42394A0 (en) 1973-07-30
SE398248B (sv) 1977-12-12
IL42394A (en) 1977-03-31
NL7307547A (de) 1973-12-04
US4012557A (en) 1977-03-15
JPS4941630A (de) 1974-04-19
AU5652873A (en) 1974-12-05
BE800274A (fr) 1973-09-17
BR7304137D0 (pt) 1974-07-25
IT987867B (it) 1975-03-20
ZA733673B (en) 1974-04-24
IE37686L (en) 1973-12-02
LU67700A1 (de) 1973-08-02
GB1430647A (en) 1976-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044534B1 (de) Hochmodul-Polyacrylnitrilfäden und -fasern sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2327277A1 (de) Synthetische faser zur herstellung von uv-durchlaessigen stoffen, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1669544B2 (de) Textilfasern mit Hohlräumen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2902971A1 (de) Hohle, wasserabsorbierende polyesterfaeden sowie verfahren zu deren herstellung
DE2720731A1 (de) Gewebe mit selektiver spektraler durchlaessigkeit im uv-bereich
DE2100753A1 (de) Textilfasern auf der Basis von PoIy(1,4 Cyclohexylen dimethylen terephthalat)
DE2749533C2 (de)
DE2608083C3 (de) Verfahren zum Färben von modifizierten Cellulosefasern mit Dispersionsfarbstoffen
DE1278066B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, die ueberwiegend aus Polyvinylchlorid hochsyndiotaktischen Grades bestehen
DE2845774C2 (de)
DE1669464A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Polyacrylfasern
DE1180483B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern mit ver-besserter Faerbbarkeit aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylsaeurenitrils
DE1669374C (de) Verfahren zum Herabsetzen der Spinntemperatur beim Herstellen von gefärbten Polypropylenfasern
DE2336424C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylfasern
DE1469093C3 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIycarbonatfäden oder -fasern
DE1660498A1 (de) Verfahren zum Kontinuierlichen Aufbringen eines Zusatzes auf ein schmelzextrudierbares Polymerisat
DE2746944A1 (de) Verfahren zum faerben von textilfasern und die dabei erhaltenen produkte
DE2003383A1 (de) Verbesserte Acrylfasern,Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1519539C (de) Verfahren zur Erzeugung von Flecken in Geweben, die Pelz imitieren, durch Druck
AT395730B (de) Verbessertes verfahren zum herstellen von synthetischen haeuten, die natuerlichen haeuten aehnlich sind, durch eine chemische behandlung von synthetischem folienmaterial
DE1494752C (de) Verfahren zum Herstellen von Faden aus einem mit Protein modifizierten Acrylnitril polymerisat
DE2029790A1 (de) Vielfarbige Acryltextilerzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1469159C (de)
DE1494601A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus Beta-Polyamiden
AT235223B (de) Verfahren zur Herstellung von Cord-Samten