DE2327277B2 - Faden aus synthetischem polyamid mit stabilisator gegen einwirkung von uv-strahlen und hitze - Google Patents

Faden aus synthetischem polyamid mit stabilisator gegen einwirkung von uv-strahlen und hitze

Info

Publication number
DE2327277B2
DE2327277B2 DE19732327277 DE2327277A DE2327277B2 DE 2327277 B2 DE2327277 B2 DE 2327277B2 DE 19732327277 DE19732327277 DE 19732327277 DE 2327277 A DE2327277 A DE 2327277A DE 2327277 B2 DE2327277 B2 DE 2327277B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
polyamide
rays
heat
stabilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732327277
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327277A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Cornells, Jean-Philippe, Gent (Belgien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cornells, Jean-Philippe, Gent (Belgien) filed Critical Cornells, Jean-Philippe, Gent (Belgien)
Publication of DE2327277A1 publication Critical patent/DE2327277A1/de
Publication of DE2327277B2 publication Critical patent/DE2327277B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/144Alcohols; Metal alcoholates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/253Formation of filaments, threads, or the like with a non-circular cross section; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • D01F1/106Radiation shielding agents, e.g. absorbing, reflecting agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • D06M11/13Ammonium halides or halides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2978Surface characteristic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Chemical Treatment Of Fibers During Manufacturing Processes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Faden aus einem synthetischen Polyamid, welcher einen Stabilisator gegen die Einwirkung von UV-Strahlen und Hitze sowie gegebenenfalls einen UV-durchlässigen Farbstoff enthält, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Fadens und eine Verwendung desselben.
In den deutschen Patentschriften 5 35 817 und 26 5i$l werden Stoffe aus Fäden beschrieben, die den Durchgang von UV-Strahlen nur schwach behindern. Solche Stoffe werden zur Anfertigung von Badeanzügen und Strandkleidung besonders bevorzugt, weil dadurch die Bräunung der von dem Stoff bedeckten Haut nicht völlig verhindert wird. Die UV-Durchlässigkeit der bekannten Fäden läßt jedoch noch so zu wünschen übrig, daß die erwünschte Bräunung der Haut nur sehr langsam eintritt.
In der deutschen Patentschrift 12 09 072 werden Fäden mit quadratischem Querschnitt beschrieben, ohne daß dadurch die UV-Durchlässigkeit der fertigen Stoffe wesentlich verbessert würde.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Faden zu schaffen, dessen Durchlässigkeit für unschädliche, jedoch bräunende UV-Strahlen bedeutend verbessert ist, ohne daß seine Haltbarkeit und Verarbeitungsfähigkeit zu Stoffen nachteilig beeinflußt Die Lösung dieser Aufgabe geling! nach der Erfindung dadurch, daß der eingangs genannte Polyamidfaden als Stabilisator ein Alkalibromid, vorzugsweise Kalium- oder Natriumbromid, enthält Stabilisatoren auf der Basis der genannten Bromide übertreffen in ihrer Ultraviolett-Durchlässigkeit sämtliche bekannten, für Fäden verwendbare Stabilisatoren. Die günstigen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Fadens lasser·, sich noch verbessern, wenn der Faden eine mattierte ίο Oberfläche hat und gegebenenfalls im wesentlichen ovalen Querschnitt besitzt.
Zur Herstellung eines Polyamidfadens durch Verspinnen einer einen UV- und Hitze-Stabilisator sowie gegebenenfalls einen UV-durchlässigen Farbstoff enthaltenden Polymermasse wird erfindungsgemäß vor der Extrusion der zu verspinnenden Masse als Stabilisator das Alkalibromid zugesetzt. Zum Mattieren der Oberfläche des Fadens behandelt man diese zweckmäßig mit einer Ameisensäure-Lösung oder mit einer μ Lösung von Kupferlactat oder mit einer Methanol-Lösung, der etwa 20% Kalziumchlorid zugesetzt ist. Damit die UV-Durchlässigkeit beeinträchligende Sphärolithen in der Polyamidmasse und dem Faden sich nicht ausbilden können, empfiehlt es sich, den Faden nach jeder Behandlung rasch zu kühlen. Zur Erzeugung des ovalen Querschnittes kann der Faden in bekannter Weise durch eine Düse mit ovalem Querschnitt extrudiert oder zwischen Walzen durchgeführt werden.
Die Versuche, die unter Verwendung von Alkalibromiden als Stabilisatoren durchgeführt worden sind, haben eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit der Fasern und Stoffe gegen atmosphärische Einwirkungen und gegen Wärmseinwirkung gezeigt, während die Fäden und Stoffe den größten Teil ihrer Lichtdurchlässigkeit behielten.
In gleicher Weise ist es von Bedeutung, daß die benutzten Farbstoffe auf den Fäden und auf den Stoffen ihre erwünschten Eigenschaften behalten.
Zu den Farbstoffen, die den Durchgang der Lichtstrahlen nicht behindern, zählen Kobaltfarben, Phthalocyaninfarben und Kupferfarben.
Bestimmte Farbstoffe dieser Art erweisen sich selbst bei dunklen Farbtönen als vollkommen für die UV-Strahlen durchlässig.
Ferner soll die Lichtbrechung vermieden werden, und es wurde daher nach Mattierungsmitteln gesucht, welche nicht in erheblichem Maß eine Diffusion der Lichtstrahlen nach sich ziehen. Mit Rücksicht auf diesen Umstand war es von besonderer Bedeutung, solche Mattierungsmittel wie Titandioxyd auszuschließen und Mattierungsmittel zu finden, welche auf andere Weise auf die zu verwendenden Fäden einwirken.
Es wird daher vorgeschlagen, in Kombination mit den
beschriebenen Maßnahmen ein Mittel zu verwenden, welches oberflächlich die Fadenoberfläche löst. Für einen Polyamidfaden kann ein solches Mittel vorteilhaft aus einer Lösung von Methanol mit etwa 20% Kalziumchlorid oder aus Ameisensäure bestehen. Eine Lösung von Kupferkaitat, welche die glänzende Schicht der Faser unterdrückt, ergibt sehr zufriedenstellende Resultate.
Keines der Mattierungsmittel ruft Brechung oder Diffusion der Lichtstrahlen in dem Stoff hervor.
Die Bildung großer »Sphärolithen« in dem Faden soll ebenfalls vermieden werden, denn ihr Erscheinen behindert den Lichtdurchgang erheblich. Da die in Rede stehenden »Sphärolithen« jedesmal erscheinen, wenn der Faden den Brill-Punkt erreicht oder überschreitet.
empfiehlt es sich, eine rasche Abkühlung des Fadens nach jedem Arbeitsgang beim Spinnen, Texturieren. Färben und Zusetzen von Stabilisatoren vorzusehen.
Als »Brill-Punkt« definiert man die Temperatur, oberhalb deren die molekulare Beweglichkeil für das Wachsen der Sphärolithen hinreicht.
Um die Abkühlung zu bewirken, kann der Faden durch Kühlzylinder geführt werden.
Die gemäß den oben angeführten Maßnahmen behandelten Fäden bewahren eine sehr große Lichtdurchlässigkeit. Diese Wirkung kann jedoch noch verbessert werden, indem man die Fäden derart walzt, daß sie einen ovalen Querschnitt erhalten. Es hat sich ergeben, daß diese besondere Querschnittsform den bisher vorgeschlagenen Formen, insbesondere den quadratischen und rechteckigen Querschnitten, überlegen ist.

Claims (8)

211 Patentansprüche:
1. Faden aus einem synthetischen Polyamid, welcher einen Stabilisator gegen die Einwirkung von UV-Strahlen und Hitze sowie gegebenenfalls einen UV-durchlässigen Farbstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, oaß er als Stabilisator ein Alkalibromid enthält.
2. Faden nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß er Kalium- oder Natriumbromid enthält.
3. Faden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Oberfläche mattiert ist.
4. Faden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er einen im wesentlichen ovalen Querschnitt besitzt.
5. Verfahren zur Herstellung eines Polyamid-Fadens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 durch Verspinnen einer einen UV- und Hitzestabilisator sowie gegebenenfalls einen UV-durchlässigen Farbstoff enthaltenden Polyamidmasse, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Extrusion der zu verspinnenden Masse als Stabilisierungsmittel ein Alkalibromid zusetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche des Fadens durch Behandeln mit einer Ameisensäure-Lösung oder mit einer Lösung von Kupferlaktat oder mit einer Methanol-Lösung, der etwa 20% Kalziumchlorid zugegeben ist, mattiert.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden nach jeder Behandlung rasch gekühlt wird, um die Entstehung von Sphärolithen zu vermeiden.
8. Verwendung von Polyamidfäden gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Herstellen von UV-durchlässigen Textilstoffen.
DE19732327277 1972-06-02 1973-05-29 Faden aus synthetischem polyamid mit stabilisator gegen einwirkung von uv-strahlen und hitze Pending DE2327277B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7220021A FR2187945B1 (de) 1972-06-02 1972-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2327277A1 DE2327277A1 (de) 1973-12-13
DE2327277B2 true DE2327277B2 (de) 1976-01-22

Family

ID=9099644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732327277 Pending DE2327277B2 (de) 1972-06-02 1973-05-29 Faden aus synthetischem polyamid mit stabilisator gegen einwirkung von uv-strahlen und hitze

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4012557A (de)
JP (1) JPS519046B2 (de)
BE (1) BE800274A (de)
BR (1) BR7304137D0 (de)
CH (1) CH562888A5 (de)
DE (1) DE2327277B2 (de)
ES (1) ES415122A1 (de)
FR (1) FR2187945B1 (de)
GB (1) GB1430647A (de)
IE (1) IE37686B1 (de)
IL (1) IL42394A (de)
IT (1) IT987867B (de)
LU (1) LU67700A1 (de)
NL (1) NL7307547A (de)
SE (1) SE398248B (de)
ZA (1) ZA733673B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS48277U (de) * 1971-05-26 1973-01-05
IT1056302B (it) * 1975-10-17 1982-01-30 Ciferri A Processo di furmazione di fibre e di films multiorientati di poliammidi alifatiche aventi proprieta meccaniche eccezionali
US4792489A (en) * 1985-12-27 1988-12-20 Aderans Co., Ltd. Synthetic fibers having uneven surfaces and a method of producing same
US4729923A (en) * 1986-05-06 1988-03-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nylon containing metal salts
US4919874A (en) * 1986-05-06 1990-04-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing a nylon fiber with reduced spherulites
US4745006A (en) * 1986-12-29 1988-05-17 Allied Corporation Method for coating nylon-6 for improved thermal stability
US5601762A (en) * 1993-12-14 1997-02-11 Ferrari Importing Company Method for enhancing the properties of a string used in a stringing device
US6010789A (en) 1997-05-05 2000-01-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyester staple fiber
TWI310414B (en) * 2007-01-09 2009-06-01 Oriental Inst Technology Dna falsity-proof fiber and manufacturing method thereof
US9863065B2 (en) 2016-04-13 2018-01-09 Xerox Corporation Polymer coated sulfonated polyester—silver nanoparticle composite filaments and methods of making the same
US9877485B2 (en) 2016-04-13 2018-01-30 Xerox Corporation Silver polyester-sulfonated nanoparticle composite filaments and methods of making the same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE540128A (de) * 1954-12-27
US3233019A (en) * 1962-08-07 1966-02-01 Du Pont Process of multiple neck drawing while simultaneously infusing modifying agent
NL137488C (de) * 1966-09-16
US3729449A (en) * 1969-08-27 1973-04-24 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Polyamide fibers composed of the polyamide and methods for producing thereof
FR2069817A5 (en) * 1969-11-25 1971-09-03 Celanese Corp Heat stabilisation of linear polyamides using - copper and iodine compounds
US3671379A (en) * 1971-03-09 1972-06-20 Du Pont Composite polyester textile fibers
US3806487A (en) * 1972-07-03 1974-04-23 Monsanto Co Stabilization of pigmented nylon against actinic radiation

Also Published As

Publication number Publication date
IE37686B1 (en) 1977-09-14
ES415122A1 (es) 1976-02-16
FR2187945B1 (de) 1976-10-29
FR2187945A1 (de) 1974-01-18
CH562888A5 (de) 1975-06-13
JPS519046B2 (de) 1976-03-23
IL42394A0 (en) 1973-07-30
SE398248B (sv) 1977-12-12
IL42394A (en) 1977-03-31
NL7307547A (de) 1973-12-04
US4012557A (en) 1977-03-15
JPS4941630A (de) 1974-04-19
AU5652873A (en) 1974-12-05
BE800274A (fr) 1973-09-17
BR7304137D0 (pt) 1974-07-25
DE2327277A1 (de) 1973-12-13
IT987867B (it) 1975-03-20
ZA733673B (en) 1974-04-24
IE37686L (en) 1973-12-02
LU67700A1 (de) 1973-08-02
GB1430647A (en) 1976-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327277B2 (de) Faden aus synthetischem polyamid mit stabilisator gegen einwirkung von uv-strahlen und hitze
DE2720731A1 (de) Gewebe mit selektiver spektraler durchlaessigkeit im uv-bereich
DE1014708B (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polymeren oder Copolymeren auf der Basis von Acrylnitril
DE1544788B2 (de) Faeden oder fasern aus einem modifizierten acrylnitrilpolymerisat
DE202005004056U1 (de) Textiles Flächengebilde zur Herstellung einer Schutzbekleidung
DE1228752B (de) Faerben von Acrylnitrilpolymerisat-Faeden
DE1494628A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung gefaerbter Faeden von Polyacrylnitril
DE2244177A1 (de) Verfahren zur veredlung und flammfestausruestung von synthetischen fasern
DE1444071A1 (de) Verfahren zum Behandeln von verformten Polyolefinen
DE1906271B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterfäden mit einer unterschiedlichen Anfärbbarkeit
DE1180483B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern mit ver-besserter Faerbbarkeit aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylsaeurenitrils
DE1460111C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Hüten durch thermische Verformung von Geweben oder Gewirken aus Gemischen vollsynthetischer Fasergarne
DE2451300A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit sauren farbstoffen gefaerbten mehrfarbigen polyestermaterials
DE1278066B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, die ueberwiegend aus Polyvinylchlorid hochsyndiotaktischen Grades bestehen
DE1494628C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung gefärbter Fäden aus Polyacrylnitril
DE1132538B (de) Verfahren zum Faerben von geformten Gebilden aus linearen Polyestern, deren Anfaerbbarkeit durch Einwirkung von chemisch mit den Polyestern reagierenden Verbindungen verbessert worden ist
AT235223B (de) Verfahren zur Herstellung von Cord-Samten
DE731668C (de) Verfahren zur Erhoehung der Dehnbarkeit von Acetatstreckkunstseide
DE1085645B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilfaeden oder -fasern mit hoher Festigkeit
DE1469418A1 (de) Mittel zur Verbesserung der Eigenschaften von Textilmaterialien aus Polyamiden
DE1469097C (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Poly vmylalkoholfaden
DE1302037B (de) Verfahren zum Verbessern des Weissgrades und der Aufnahmefaehigkeit fuer basische Farbstoffe von Fasern oder Faeden aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten
AT118608B (de) Fällbad zur Herstellung von Fasern, Bändchen, Filmen u. dgl. aus Viskose.
DE967687C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Fasern aus regenerierter Cellulose
DE1037125B (de) Verfahren zur Herstellung von mattierten, weichen, wasserabweisenden Polyamiden